1897 / 79 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E E

j érrihteie vfffene Handelsgesellshaft zu Drenfsteinfurt am 29. At Loe eingetragen, und Knd als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Adolf Spiegel, ____2) der Kaufmann Albert Simon, beide zu Drensteinfurt.

Münster, Westrs. Handelsregifter [614]

des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. __ Die Wittwe Kaufmann Heinrich Wagener zu Münster hat für ibre zu Münster bestehende, unter der Nr. 1369 des Firmenregisters mit der Firma Heiur. Wagener cingetragsne Handelsniederlassung den Kaufmann Oskar Grnesty zu Münster als Pro- kuristen bestellt, was am 29. März 1897 unter Nr. 279 des Prokurenregisters vermerkt ist. Nassau, Lahn. [617]

In das htesize Gesellschaftsregifter wurde bei lfde. Nr. 9, betreffend die Aktiengesellschaft Brauerei Lahuthal vormals Karl Winterwerb zu

Rügenwalde. Befanutmahuug.

In unser Firmenregifter ift heute- folgender Ver- merk eingetragen :

zu Nr. 25 (Firma Joh. Benn. Klein):

Kolonne 6. Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1897 am 26. März 1897 (vral. Akten, betreffend das Firmenregister Band X11 Blatt 67).

Rügenwalde, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. Handelsregifter. [627]

I. Die unter Nr. 243 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „C. Siebert & C°.““ Kom- manditgesell schaft ist zufolge Anmeldung vom heutigen Tage gelö\{cht worden.

IT. Unter Nr. 317 des Dielen agde Geglers ist die Firma „C. Siebert Nachfolger“ Eisen- waarengeshäft in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Loebeling daselbst eingetragen worden, lt. Anmeldung vom 30. März 1897.

626] | Trier.

[636] In das hiesige Handelsregifter wurde eingetragen : 1) Unter Nr. 2136 des Firmenregifters die Firma

„Jos. Milz“ zu Trier, Inhaber Joseph Milz,

Weinhändler daselbst;

2) Unter Nr. 2137 daselbst die Firma „Nicolaus Nubdolf Friedrich“ zu Trier, Inhaber Nicolaus Rudolf Friedrich, Kaufmann daselbst ;

3) Unter Nr. 2138 dafelb\t die Firma:

,„Marieu Apotheke Adolf Lengemann'“

zu Trier, Jnhaber Adolf Lengemann, Apotheker

daselbst;

4) Unter Nr. 2139 daselbst die Firma „Joh. Stoffels“ zu Trier, Inhaber Johann Stoffels, Vergolder und Inhaber einer Kunsthandlung daselbst;

5) Unter Nr. 2140 daselbft die Firma „H. Zauder““ lu Inhaber Heinri Zander, Hefehändler afelbst;

_6) Bei Nr. 314 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma: „Wiederhold &

Meyer in Liquidation“ bestehende Handels-

Salzwedel-Gardeleger Zeitung aufzuehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs-Anzeiger zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstandes find: 1) Joachim Melzian, 2) August Erbe, 3) Friv Beneke, sämmt- lih zu Stöckheim wohnhaft. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen- über rechtsverbindlih sein foll. Die Zeichnung ge- schieht in der Weise, daß die Zeihnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme des einzelnen Genoffen be- efi 200 zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere, bôöchstens einhundert Geschäftsantheile ist zulässig. Die Einsicht der Liste der Genossen ift anca der Dienststunden des Gerichts Jedem ge- attet. Veetzendorf, den 26. März 1897. öniglihes Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs-Anzei

A chhte B

cilage

T E G

ger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. April

1897.

M 49.

Das Central - Handels - Register für .das Deutshe Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staat3-

Anzeigers, SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

L r

Der KFuhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fabrplan-Beanntmachungen der deutshen Eisenbahnen enthalten

für des Viertelja

ungen aus den Handels-, Genofsenshaft8-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fnd erscheint auch in einem besondêren Blatt untér dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. (x. 791,

Das Central - Handels - Registér für das eutsche Reich erscheint in-- der A täglih. Dex Bezugspreis beträgt L & 50 ckZ J Insertionspreis für den Raum einer Drucktzeile 30 -.

r. Einzelne Nummern kosten 20 §4

y : KKaiserslautern

[769) i

3) Landwirth August Hoelzer zu Bothenbeilingen,

Mrotschen eingetragen, daß die Firma zufolge Be-

\{lusseë der Generalversammlung vom 5. Dezember 1896 geändert ist in: „Müllerei- und Vää&erei- Genossenschaft Mrotschen, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ und daß der Gegenstand -tes Unternehmens nunmehr ift die Herstellung von Müllerei- und Bäckerei-Produkten, | insbesondere von unverfälshten Mehlen, Futter- mitteln und nahrhastem billigeren Brote für die Ge- nossen, deren Dienstboten und Arbeiter. Der Verkauf an QOritte ift nicht ausges{lossen.

Nakel, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, den 30. März 1897. Herzogliches Amtsgeriht. Abtheilung III. Heyer.

Y : t Ew 5 0A 26 : | ] heili E: Genossenschafts n Register. Genofseusdt: aftsregiftereintrag. 4) Landwirth Theodor Peter zu Bothenheilingen, : : ; Am 29. März 1897 wurde in das Genofsen- 5) Maurer August Schaefer zu Bothenheilingen.

An Stelle des bisherigen Liquidators, Privat- | Werlin. [643] | sekcetär Johann Müller zu Trier, ift der Buchhalter Zufolge Verfügung vom 29. März 1897 if am Frankenthal, Pfalz. [857] ; chaftéregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern In die Liste der Genossen, deren Einsicht in den Bekanntmachuug. | eingetragen : i Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ift,

cIovans Zoieps Zes daselbt als folder dur | 30. März 1897 in unser Genossenschaftsregister ein-

en ihter ernannt worden. getragen worden : Betreff : Laumersheimer Darlehenskafsen- i Q 2 51 Meitaleder eingetrage

j : Ï S j : : - U arlehnsfafse, eingetragene sind 51 Mitgleder eingetragen. : ;

Trier, den 29. März 1897, Svalte 1. Laufende Nummer: 246. verein, cingetragene Genossenschaft mit unbe- | r es D i O Le ON g S itvilicht. Die Ailiuas, fünitea: Mereln erfolat, inie ver Kgl. Amtsgericht. Abtb. TV. ette an e T Se SUngs: schränkter Haftpflicht, in SHUMEE A, 18° I Dieselbe hat ihren Sitz in Reyborn. Das Statut | Firma die Unterschriften der Zeichnenden „binzugefügt

L par- und Darlehnskafse adttze am In der Generalversammkung: vom 6. Februar 1897 ; ist vom 20 Maáärz 1897 dâtiert. Die Mitglieder | werden. Die Zeichnung hat mit Ausnaßme der im Velbert. SBefauntmachung. [638] Köuigsthor, eingetragene Genossenschaft mit wurde der § 38 der Statuten dahin abgeändert: „lle | des Vorstandes sind: 1) Christian Rauch, Pfarrer, | § 11 des Statuts näher bezeichneten Fällen nur dann öffentlihen Bekanntmachungen find dur den Bere | 5) Karl Schubert, Lehrer, 3) Peter Ker V, Ackerer, | verbindlih- Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber

In unser Gefellshaftsreaister is heute unter E gy E Berlin. oinäborsteber zu unterzei@nen und im Gerichtsblatt | 44 GUD S L 83 ao’ ober dessen Stellvertreter und mindestens zwei Mit- Nr. 47 die ofene Handelsgefellshaft unter der Firma CINSODTIRENET IN-. INERETIET L SNEN A ; | 4) Peter Rollar, Ackerer und Atjuntt, 9) gliedern des Vorstandes erfolgt ist. ; :

S , F sbe  if ) g ft: Aa Qandgecrt 8 Fr Pont ) nt e 7 Lo x j t è ok Kaf

eDamvpfziegelei Germania, Gesellschaft mit Er & L R Tae Gal: des Landger E S A E Ug machen. j Cambeis, Bahnverwalter, alle in Rehborn wohnhaft. Das: Stcat belindét: b bei den Akteit beschränkter Haftung“ mit dem Sige in Velbert | stand des Unternehmens is der Betrieb eines Bank- : Gran ns beelberel: Ep mer, K. Sekretär. | 4 Segemländ bes Untérnehnenx rver O gas L dri fal a; ven! 27. März 1897. eingetragen worden. geshäftes im Stadttheil am Königsthor dei Zwede Le K. Landgerichts]chretberei: Gymer, K, Delretar. j Spar- und Darlehenskassengeshäftes zum Zwecke 1) der Laugenfa Ie e Ls N iat Die Gefellschaft ist eine solhe mit bes{ränkter | der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft S i | Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren 13 Lth: + agf anan Me 0 Haftung nah Maßgabe des MReichsgeseßes vom | der hauptsäclih aus Fnnungs-Handwerkern bestehen- Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [646] } Geshäfts- und Wirtbscaftsbetrieb; _2) der Er- 20. April 1892. Der Gesellschaftsvertrag trägt das | den Mitglieder der Genoffenschaft namentlich: Fn unser Genossenschaftsregister ist am 30. März | leichterung der Geldanlage und Förderung des Datum des 21, März 1897. Gegenstand des Unter- | 1) durch Gewährung von Kredit, 2) durch Annahme 1897 bei der unter Nr. 5 eingetragenen Vorschuß: j Sparsinns. Die von dei Genossenschaft ausgehenden nehmens ist die Herstellung und der Verkauf von | und Verzinsung ihrer vertügbaren Geldvorräthe fasse zu Fraufkfurt a. O. eingetragene | öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen unter der Ziegelsteinen aller Art, sowiz der Abschluß aller | 3) dur Uebernahme der Einziehung geshäftlicher Genoffenschaft mit unbeshräukter Haftpflicht | Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei hiermit verknüpften Rechtsgeshäfte, ferner auch der | Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen | Vorstandêmitzliedern; fie sind in dem zu Landau Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Ver- | 4) durch Annahme von Spareinlagen au von Kaufmannes Johannes Spccht der Kaufmann Gustav j erscheinenden „Rationellen Landwirt aufzunehmen. pachtung von Immobilien, insoweit diese leßtern | Nichtmitgliedern. Die von der Genossenschaft aus- König zu Frankfurt a. O: zum Vorstandsmitgliede | Die Willenéerklärung und Zeichnung für die Ge- A Ls Erreihung der Gesellsaftszwecke a Bekanntmachungen erfolgen unter der bestellt worden ist. Mär; 189 neNenaN e QuN iei ouis, tenlî nd. j T0 s oidne id furt a. O., den 309. ärz 1897. folgen, wenn fe Vritten gegenuber HeckchTBverol - Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor- Fraukfurt á. QO-., der / feit haben soll. Die Zeihnung geschieht in der

Nassau a. L., heute in Spalte 4 Folgendes ein- getragen : In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellscha#t vom 25. Februar 1897 find in den Auffichtsrath neu gewählt worden : Brauereibesißer Joseph Reiter und Brauereibesißzer Franz Dieckmann, beide zu Metternich. :

Die seitherigen Aufsihtsraths8mitglieder Siegmund Neuhaeuser zu Mannheim und Kaufmann Louts Klein zu Frankfurt a. M. sind ausgetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1897 am selben Tage.

Naffau, 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Neuss. [618]

In unserm Gesellschaftsregister ift heute bei Nr. 151 Firma:

R C R i

Solingen. [628]

In unser Gesellschaftsregister is Folgendes ein- getragen worden: _Bei Nr. 60 Firma Geschwister Storsberg in Wald —: Die Handelsgesellschaft ift durch gegen- seitige Uebereinkunft aufgelöst.

Soliugen, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

E R

Neidenburg. Befanntmachung. [699] In unfer Genossenschaftsregister if bei Nr. 1 „Vorschussverein Neidenburg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen : E In der Generalversammlung vom 14. März 1897 hat der § 81, Abs. 1 des Statuts folgende veränderte Fassung erhalten : i i Zur Veröffentlihung seiner Bekanntmachungen bedient sih der Verein des Neiden vurger Kreisblatts odec des Reichs-Anzeigers zu Berlin. Neidenburg, den 26. PVärz 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Solingen. [630]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden :

I. Bei Nr. 234 des Gesellschaftsregisters S Rafßve & Enke zu Solingen —: Die Gesell- iat i aufgelöst. Das S t N Gesellschaft mit beschränkter aftun “U veränder er Firma von em etelliaster G rn mit dem Siye in Neuf e S daß E dis Heid aat jortgeseßt. Vergl. der Kaufmann Eugen Huisgen zu Neuß mit dem T1. Bei r 858 Mes Firmenre isters —: Die 31. März 1897 als Geschäftsführer ausgetreten ist. Éleicn Nate F Suke nit dem Sitze ur Goltizen

R Len Sbnicliches R ataaeicet, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Raßpe

Leipzig. [655] Auf dem den Konsum - Verein zu Leipzig- Connewitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leipzig-Konnewitz betreffenden Fol. 9 des Genofsenschaftsregifters ift heute eingetragen worden, daß Herr Wilhelm Franz Hesse aus dem Vorftande ausgeshieden und Herr Bruno Pickenhahn in Leipzig-Konnewiß in den Vor- stand eingetreten ift.

Leipzig, den 30. März 1897.

„Neußer Margarinetverke

R Ged C E E

Norähausen. Befauntmachung. [620] Die in unserm Firmenregister unter Nr 873 ein- etragene Firma Carl Fabricius ift zufolge Ver- fügung von heute gelöst. Nordhausen, den 28. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Nordhausen. Befanntmahung. [619]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 261 der Kaufmann Max Manig in Nordhausen als Pro- kurist der daselbft bestehenden Firma Otto Barth zufolge Berfügung von heute eingetragen.

Nordhausen, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

OdenKirchen. [621]

Unter Nr. 59 des Prokurenregifters ift die von der Firma Otenrather Kleiderfabrik Eduard Bausch Inhaber Kaufmann Eduard Bausch in Otenrath dem Kaufmann Gerhard Deufsen zu Otenrath ertheilte Prokura eingetragen worden.

Odenkirchen, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. SBefauntmachung. {622]

In das Handelsregister ist heute zu der Firma:

__ HSeinrich Zangenberg (Schirmfabrik) auf Blatt 37 eingetragen:

A

Spalte 3: Kaufmann Bernhard Zangenberg, Loc -das Geschäft unter derselben Firma weiter- führt.

_ Spalte 4: Die ofene Handelsgesellschaft is dur den Tod des Gesellschafters Johann Christian Zangenberg aufgelöst.

Spalte 5: Der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Zangenberg, Elise, geb. Holstein, in Osnabrück ist Prokura ertheilt.

Osnabrück, 30. März 1897,

Königliches Amtsgericht. Ik. Pforzheim. Handelsregister. [623]

Nr. 12 549, Zum Gesellschaftsregister Band I1

wurde heute eingetragen : 1) O.-Z. 1106: Firma Marschall u. Geismar Mee. Die Gefellshafter der seit 15. d. M. be- tehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf- leute Jakob Marschall u. Adolf Geismar, beide hier wohnhaft.

2) Zu O.-Z. 999: Firma Stahl u. Pfeiffer hier. Die BVollmaht der Liquidatoren und die Firma ift erloschen.

Pforzheim, den 26. März 1897.

Radolszell. Saudelöêregiftereinträge. [624]

Nr. 3628/29, In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen :

a. Unter O.-Z. 215 des Firmenregisters: Firma Jacob Ottenheimer in Gailingen.

Die Firmo isi als Einzelfirma erloschen.

b. Zu O.-Z. 65 des Gefsellshaftöregisters: Ge- brüder Otteuheimer in Gailingen.

Die Theilhaber der Gesellschaft find die Kaufleute Jakob und Hermann Ottenheimer in Gailingen. Die Gesellschaft wird von beiden Gesellschaftern gleihmäßig vertreten.

Nadolfzell, 26. März 1897.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Rheinsberg. Bekanntmachung. [625]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 8 einge- tragene Firma C. Müller zu Rheinsberg ist zu- folge Verfügung vom 21. d. M. heute gelö\{cht und gleiwzeitig unier Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft C. Müller mit dem Sitze zu Rheinsberg und als deren Gesellschafter der Kaufmann Gustav Müller und der Zimmer- meister Max Müller, beide zu Rheinsberg, einge“ tragen rsorden.

Die Gesellshaft hat am 15, März cr. begonnen und ift zu deren Vertretung ein jeder der Gefell- schafter bereätigt.

Nheinsberg, den 23. März 1897.

daselbft. :

Solingen, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Solingen. [629]

In unser Handelsregister ift Folgendes eingetragen worden :

I. Bei Nr. 859 des Firmenregisters die Firma Fr. W. Engels mit dem Sitze zu Nümmen, Gde. Gräfrath, und als deren Fnhaber der Kauf- mann und Fabrikant FriedriÞh Wilhelm Engels daselbft.

11. Bei Nr. 337 des Prokurenregisters die seitens der Firma Fr. W. Engels zu Nümmen, Gde. Gräfrath, dem Fabrikanten Emil Engels daselbst ertbeilte Prokura.

Solingen, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Stallupönen. [632] In unserem Firmenregister i} die unter Nr. 448 eingetragene Firma Hilmar Anbuhl am 24. März 1897 gelös{cht roorden. Stallupönen, den 24. März 1897.

Stallupönen. [631] _In unserem Prokurenregister is die unter Nr. 106 eingetragene, für die Firma Hilmar Aubuhl er- theilte Prokura des Handlungsgehilfen Frit Ueber- e zufolge Verfügung vom 24. März 1897 ge- öst.

Stallupönen, den 24. März 1897.

Königliches Amitsgeriht. Abtheilung 2. Tiegenhof. SBecfauntmachung. [633] Zufolge Verfügung vom 29. März 1897 ift beute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 22 Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die ofene Handel3sgesellshaft S. Salinger ist aufgelöt. Tiegenhof, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Tremessen. Befanutmachung. [635] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden : 1) Nr. 220. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Julius Harmel zu Rogowo.“ 3) Ort: Rogowo9o. 4) Firma: J. Hacmel, 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 28. März 1897. (Firmenregister-Akten Bd. VII1 S. 64.) Stefansti, Gerihtsscreiber. Tremefsen, den 28. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Befauntmachung. [634] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden : 1) Me: 204. 2) Bazeihnung des Firmeninhabers : Ignay Ellmann zu Tremessen. 3) Ort der Niederlassung: Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: J. Ellmaun. 9) Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1897 am 29. März 1897. (Akten über das Firmen- register Bd, VIII S. 77.) Stefanski, Gerichts- schreiber. Tremessen, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Trier. [637] _Bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „landwirthschaft: liche Bauk“ bestehende Aktiengesellshaft, wurde heute eingetragen :

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 15, März d. I. wurde der erste Absay des § 15 der Statuten dahin geändert, daß der Aufsichtsrath aus fieben statt aus sechs Mitgliedern beftehen fol; als sicbentes Aufsichtsrathsmitglied wurde gewählt der Gutsbesißer Johann Mathias Schneider-Haag zu Euren.

Trier, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Das Stammkapital beträgt 300 000 4 Geschäfts- führer ist der Kaufmann Wilhelm Fingscheidt zu Velbert. Derselbe wird für die Gesellschaft zeichnen, indem er zu deren Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ven Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Velbert, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Wernigerode. [639]

In unserm Firmenregister is die Firma Nr. 284 G. Boehme in Wernigerode heute gelöst worden.

TVWernigerode, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. Bekanntmachung. {640}

Zufolge Verfügung vom 27. März 1897 ift am 29. März 1897 die in Zoppot bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanns Peter Bielawtki eben- daselbst unter der Firma:

P. Bielawski

in das dies\eitige Firmenregister (unter Nr. 35) ein- getragen.

Zoppot, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

- j S D S 6 (&% Genossenschafts - Register. Balingen. Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen, den 30. März 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 29 wurde am 27. März 1897 eingetragen unter: Dar- lehensfkassenverein Pfeffingen, eingetr. Ge- nofsenschaft mit unbeschr. Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1896 ift an Stelle des Ludwig Koch, Waldmeisters, Johannes Biter, Bauer a. d. Siaig in Pfeffingen neu- und Johs Haasis, im Hof in Pfeffingen als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden.

Zur Urkunde: Oberamtsrichter: Sieger.

[641]

Bayreuth. Befannutmachung. [768] 1) Die Bekanntmachungen des „Darlehens- fafsenverecines Firchenlaibacch, c. G. m. u. H,“ erfolgen fortan nicht mehr in der -„Oberfränkischen Zeitung“, fondern in der „Verbandskundgabe des bayerisdhen Landesverbaudes landwirthschaftlicher Darlebenskaffenvereine in München“.

2) An Stelle der aus dem Vorstande des „Lanzen- dorfer Darleh;enskafsenvereius, e. &. m. u. H.“ ausgeschiedenen Vorstandt mitglieder Christian und Adam Pöhlmann von Lanzendorf wurden Johann Adam Schwab in Göfsenreuth und Friedrih Opel in Lanzendorf gewählt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereines erfolgen fortan niht mehr in dem landwirthschaft- lihen Vereinsblatt für Oberfzanken, sondern in den „Verbandskundgaben des bayerishen Landesverbandes in München“.

Bayreuth, den 24. März 1897. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. 8.) Nehm.

Beetzendors. Sefauntmachung. [642] In unser

Genossenshaftéregister is eine Ge“ nofsenshaft mit der Firma „Ländliche Spar- und Darlehnskasse Stöckhceim (UAltmark), ein- getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft- pflicht“ uad mit dem Sitze in Stöckheiur (Altmark) eingetragen. Das Datum des Statuts is der 9, März 1897. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Ta GSe zum Zwelke 1) der Geroährung von VDarlchen an die Genossen für ihren Geshäfts- und Wirthschafts- betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit- glieder Spareinlagen machen können. Die von der

standsmitgliedern, durch die Deutsche Tageszeitung und die Deutshe Handwerker-Zeitung, und beim Eingehen oder der Aufnahmeverweigerung einer oder der anderen diefer Zeitungen bis auf anderweiten Beschluß der näWften Generalversammlung durch den Deutschen Neichs- uud Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Die Hastsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 A und die höchste zu- läffige Zahl der Geschäftsantheile 40. Willens- erflärungen und die Zeichnung der Firma müssen, um rechtsverbindlih zu sein, stets durch zwei Bor- standsmitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: 1) Paul Berbig zu Berlin, 2) Gustav Wieland zu Berlin, 3) SUDIa Rhone zu Berlin. Die Eins ficht der Liste der Genossen ift während der Dienst- stunden des Gerichts, Molkenmarkt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet.

Berlin, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 96. Braunfels. {856

In das Genossenschaftsregister if heute bezügli des Leuner Darlehns: und Sparkassen: Vereins, Eingetrageuc Geuofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund des Beschlusses der General- versammlung vom 22. Januar 1897 eingetragen worden, daß das Statut abgeändert und neu gefaßt worden ist. Die Firma lautet fortan „Darlehns- und Sparkassen-Verein zu Leun, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ift fortan „der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der in Ge- werbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geld- mittel, insbesondere der Betrieb einer Sparkaffe“.

WBrauufels8, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Detmold. {645] _In unser Genofsenschaftéregister ist unter Nr. 7 die Firma Darlehuaskafsen-Verein zu Heiligen- kirchen, eingetragene Genoffenschaft mit un- beschräukter Haftpflicht zu Heiligenkirchen heute el7gelragen.

Das Statut datiert. vom b. März 1897. stand des Unternehmens ift:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel unter ge- meinschaftliher Garantie zu beschaffen, besonders au müßig liegente Gelder anzunchmen und zu ver- zinfen,

2) ein Kapital unter dem Namen: „Stiftungsfonds zur Förderung dec Wirthschaftsvechältnisse der Ver- einsmitglieder“ anzusammeln.

Die von der Genofsen¡haft ausgehenden Bekannts machungen find, wenn fie rechtsverbindlihe Erflä- rungen enthalten, mit der Firma der Genoffenschaft vom Vereinsbersteher oder defsen Stellvertreter und mindestens eincm Beisißer, in anderen Fällen vom Bereinsyorsteher zu unterzeichnen und durch die Deutsche Tageszeitung zu veröffentlichen. Die Mitglieder des Borstandes sind: 1) der Lanèwirth Friy Watermetec zu Heiligen-

kirchen, Vereinsporfsteher, 2) der Landwirth Dietrih Wendiggensen dasf.,

Stellvertreter desf\elben, 3) der Landwirth August Reineke

hausen. i: Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geshieht in der Weise, daß die Queen der Firma der Genofsenshaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht dex Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Detmold, 26. März 1897.

Fürstlihed Amtsgericht. II. Sieg.

Gegen-

in From-

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Seholz) in Berlin.

Genoffenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er- folgen ‘unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet |

Königliches Amtsgericht. Abth. 1V.

von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind în die i

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Friedeberg, Queis. Befanntmachung. /647]

In unser Genofsfenuschastsregister ift heute bei Nr. 3, „Spar: und Darlehunskafse, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Hermsdorf grfl.““ eingetragen worden, daß dur Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. März 1897 die Mitgliedschaft auf das ganze Kirchspiel Méfferödorf ausgedehnt und das Vereins- statut insofern geändert worden is.

Friedeberg a. Qu., 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

GÖrIlitz, / / [648]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, betreffend Schuhmacher - Rohstoffgeuofseuschaft zu Soerlitz, in Kolonne 4 eingetragen worden:

An Stelle des am 31. März 1897 ausscheidenden Schuhmachermeisters Raphael Przegoita ist der Schuhmaczermeister Carl Speerschneider in den Vor- stand gewählt worden.

Görlitz, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Guhrau. Bekanntmachung. [649]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Heinzeudorf vom 16. Februar 1897 ist das Statut vom 29. Dezember 1895 dabin abgeändert, daß dîe in § 36 desselben vorgesehenen öffentlihen Bekannt- machungen der Genossenschaft zu erfolgen haben durch die Zeitschrift der Landwirths@aftskammer für die Provinz Schlesien.

Guhrau, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Guhrau. Bekanntmachung. [650]

Durch Beschluß der Generalversammlung ‘der Spar: und Darlehuskafse, eingetragene Ge- nosseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Jäftersheim vom 5. März 1897 ist das Statut vom 17. März 1896 dahin abzeändert, daß die in & 36 desselben vorgesehenen offentlichen Bekannt- machungen der Genossenschaft zu erfolgen haben durch die Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlefien. Z

Guhrau, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenbeil. Befanntmahuug. 1651]

In unser Genofssenscha|stéregister ijt zu Nr. 4 (Molkercigenossenschaft Heiligenbeil) am 97. März ds. Is. folgende Eintragung bewirkt worden :

An Stelle des auégeshiedenen Gutsbesitzers Stürcke zu Wermten ift der Gutsbesißer Albert Moriß zu Swirten als stellvertretendes Vorstandsmitglied und

an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesißers Dr.

Siegfried zu Vorderwalde der Gutsbesißer Theodor Höpfner zu Wermten als Vorstandsmitglied gewählt

worden. : E Heiligenbeil, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Heiligenbeil. Befanntmachung. (Obstverwerthungsgenofseunschaft

wirkt worden :

Es find in den Vorstand an Stelle des ausge- schiedenen Rittergutsbesißers Böhm-Gabditten als Theodor Höpfner- Wermten bis zum 1. Auguft 1899 und an Stelle des ausgeschiedenen Hauptlehrers Ewert-Heiligenbeil als zweiter Beisitzer -der- Kaufmann Emil -Döpner-

erster Beisißer der Besitzer

Heiligenbeil bis zum 1. August 1897 neu gewählt. Seiligeubeil, den 29. März 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 1.

Inowrazlaw.

gewählt ift. Inowrazlaw, 27. März 1897. Königliches Amtsgericht.

| Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge-

| schaft

| [652] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Heiligenu- beil) am 27. März 1897 folgende Eintragung be-

[653] _In urserem Genossenschaftsregister if zu Nr. 1 eingetragen worden, daß Neubert zum Vorftands- mitglied des Vorschustverein Jnowrazlaw wieder-

nossenschaft ihre Namensunter|chrift beifügen. Zuglei wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genofsenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. : Kaiserslauteru, den 29. März 1897. Kal. Landgerichts\chreiberei. Mayer, Kgl. Ober-Sekretär.

Klötze. [644] Fn unser Genossenschaftsregister if unter Nr. 10 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Brenuerei Dauuefeld, eingetragene Gen ofsen- init beschränkter Haftpfliht, Siy in Daunefeld. Das Statut ist am 13. März 1897 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. ‘der Bau und Betrieb einer Spiritusbrenneret zum Zwecke der gemeinschaftlihen Verwerthung der Kartoffeln und des Getreides der Mitglieder; þ. der Verkauf des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaft- lihe Rechnung und Gefahr; c. die Gewinnung der Rückstände als Viehfutter, das nur in den Wirth- schaften der Genossen zur Verwendung gelangen darf. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma * der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands- mitgliedern, die von dem Auffichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorfißenden unterzeichnet. Sie sind in den Gardelegener Kreis- Anzeiger aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Gencral- versammlung durch den Deutschen Reichs. Au- zeiger zu erfolgen. Das Geschäftéjahr läuft vom 1. Suni bis 31. Mai. Die Mitglieder des Vor- standes find: 1) Bammel, Friedri, in Dannefeld, Direktor, 2) Rimann, Adolf, in Dannefeld, Rendant, 3) Knake, Christian, in Dannefeld, Stellvertreter des Öirektors. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft muß durch zwei Borstands- mitalieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeihnung ge- schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma thre Namensunterschrift beifügen. Die Haft- summe beträgt 1200 Æ für jeden erworbenen Ge- \chäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäfts- antheile, auf welche ein Genosse s betheiligen kann, beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge- stattet. Klötze, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Befauutmahung, [654] In unserem Genossenschaftsregister ift zufolge Ver- fügung vom 26. am 27. März 1897 Folgendes ein- getragen worden : Laufende N? 16. _ i Firma der Genossenschaft : Bothenheilinger Spar- und Darlehuskassen - Vereiu, eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft- pflicht. S Siß der Genossenschaft: Botheuheiliugen. Rechtsverhältnisse ter Genossenschaft : Am 22. Fe- bruar 1897 if durch Vertrag eine Genoffenschaft mit der Firma Bothenhecilinger Spar- und Darlehuskassen - Verein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und wit dem Siße in Bothenuheilingen errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens is die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld- mittel unter gemeinschaftliher Garantie zu beschaffen sowie einen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth{chaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an- zusammeln. : Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind, wenn sie rechtêverbindliche Er- flärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Vorftands- mitgliedern, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. | S Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Landwirtbh\chaftlichenGenofsenshaftsblatte zu Neuwied. Der Vorstand des Vereins besteht aus: 1) Gutsbesiter und Schulze Tennstedt zu Bothen- heilingen, zugleih als Vereinsvorfsteÿßer, 2) Gutsbesitzer Paul zu Bothenheilingen, zu- leihs als Stellvertreter des Veretnsvor-

Königlihes Amtsgericht. Abth. Tþ, Steinberger. Marklissa. Befanntmachung. : [656] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. ¡ zufolge Verfügung vom 30. März 1897 die dur Statut vom 12. März 1897 errihtete Genoffenschaft unter der Firma: : „Laubaner Flachsbaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beshräukter Haftpflicht“ und mit dem Sive in Beerberg eingetragen worden. Die Genossenschaft ift errihtet am 12. März 1897 dur Unterzeihnung des Statuts von ‘demselben Tage. Das Statut befindet sich Blatt 5 der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung und der Verkauf von Flachs, welhen entweder die Genossen für die Genossenschaft gebaut haben, oder welchen die Genofsenshaft außerdem zum Zweke der Bearbeitung ankauft. N : Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlafsen und von zwei Vorstands- mitgliedern gezeichnet. : Sofern durch den Auffichtsrath eine General- versammlung berufen wird, erläßt der Vorsitzende desfelben die Einladung mit der Zeichnung : | „Der Aufsichtsrath der Laubaner Flachsbaugenofsenschaft. N. N., Vorsitzender.“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch den „Laubaner Anzeiger“ veröffentlicht. Die Zeitdauer der Genofsenshaft beträgt zehn Jahre. i Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und end1tgt am 30. Juni des folgenden Jahr& Das erste Geschästsjahr-läuft bis zum 30. Juni 1897. Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist für jeden Geschäftsantheil auf 40 4, in Worten Vierzig Mark, einschließlich der als Geschäftsantheil einzu- zahlen ‘en 10 A bestimmt. A Ein Genosse darf nicht mehr als 100, in Worten Hundert, Geschäftsantheile erwerben, i Der Vorstand besteht aus folgenden Personen : 1) Carl von Hagens, Rittergutsbesißer zu Mittel. Langenöls, : : 9) Naumann, Rittergutspächter zu Leontinenhof bei Görliß, 3) H. Wende, Lauban. N i Stellvertreter der Vorstandêmitglieder find: 1) Stor, Rittergutsbesißer zu Nieder-Bielau

bei Haynau, 1h 2) von Zafirow, Rittergutsbesißer zu Schadewalde, 3) W. Lachmann, Gutsbesißer zu Bertelsdorf. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Soweit der Betrieb des Geschäfts, namentli bei der Flahsabnahme, besonderen Bevollmächtigten oder Beamten übertragen wird, ift die Vollmachtsurkunde von dem Vorstande und dem Vorsißenden des Auf- sichtsrathes oder dessen Stellvertreter auszustellen. In der Vollmacht is der Umfang der Ber- tretungsbefugniß und insbesondere anzugeben, ob der Vertreter zur Abgabe von Willenserklärungen für die Genossenschaft der Mitzeihnung eines Vorftands- mitgliedes bedarf. _ / E Die Einsicht der Liste der Genossen is in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Marfklifsa, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Gutsbesitzer zu Hohenau bei

München. Befanutmachung. [770] Betreff: Cousumverein Wolfratshausen ein- getragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. j : In der Generalyersammlung vom 31. Januar 1897 wurde an Stelle des zurückgetretenen 1. Vor- standes Philipp Eisele in den Vorstand und zuglei als 1. Vorstand gewählt: Josef Massinger in Wolfratshausen. l : München, den 29. März 1897. Kgl. Landgeriht München II. (L. 8.) Der Präsident: Wilhelm.

Nakel. Bekanntmachung. [657] In unser Genossenschaftsregister is bei der bis-

Neuburg, Donau. Befanutmahung. [771]

Im Cöpfingener Darlehnskafsenverein, ein- getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Cöpsingen, sind Georg Beck_ und Michael S&midt dortselbst als Beisiger an Stelle der ausgeschiedenen Georg Pfleiderer und Heinrich Deffner gewählt worden. Neuburg a. D., den 29. März 1897.

Der K. Landgerichts-Präsident :

Hellmannsberger. Neuhof. 1698] Der Rücters’er Darlehunskassenverein cin- getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Rückers, hat in der General- versammlung vom 5. März 1897 an Stelle des aus- geschiedenen Kilian Kreß von Rückers den Hüttner Wilhelm Heil 11. dafelbst als Vorstandsmitglied ge- wählt, Dies is im Genossenschaftsregifter eine getragen, auf Anzeige vom 9. März 1897. Neuhof, den 23. März 1897. Königliches Amtsgericht.

uedlinburg. : [660] In unserm Genossenschaftsregister ift heute bei der Nr. 1 eingetragenen b gers ma in Q ,„WVor- uß. Verein zu Quedlinburg, eingetragene L FeUsBa f mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Quedlinburg vermerkt, daß in der General- versammlung vom 15. Januar 1897 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, des Buchhalters Friedrih Dillge, der Kaufmann Emil“ Hayeß in Quedlinburg zum Vorstandsmitgliede als Kontroleur für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1900 gewätlt i| und mit dessen Eintritt der Buch- druckercibesißer Ernst Voges als interimistishes Bors standsmitglied aus\cheidet. 7 Quedlinburg, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. : [T0]

In das Genossenschafstêregister ift heute eingetragen worden :

E :

9) Firma der Genossenschaft: Oeftricher Winzer- Verein eingetragene Genofsenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht.

3) Sit der Genossenschaft: Oestrich. E

4) Rechtéverhältnifse der Gesellschaft: Das Statut ift datiert vom 25. Januar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist, dur Einsammeln und gemein- sames Keltern der Trauben seiner Mitglieder, durch die Reinheit der Weine, sowie dur die einheitliche Behandlung und gemeinschaftlichen Verkauf die ge- wonnenen Weine möglihst hoch zu verwerthen. Oeffentliche Bekanntmachungen sind, wenn sie rehts- verbindliche Erkiärungen- enthalten, wenig|tens von 2 Vorstandsmitgliedern, soust durch den Vereins- vorsteber zu unterzeihnen und in dem „Rheingauer Bürger freund“ zu veröffentlichen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter- schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch wenigstens 2 Vorstandsmitglieder stattgefunden hat. Das Geschäftsjahr läuft vom 1, Juli bis zum 30. Juni. Der Vorstand des Vereins besteht jeßt aus: 1) Georg Steinmeß in Oeftrih (Vereinsvorsteher), 2) Balthasar Fuhrmann in Oestrih (Schriftführer und Stellvertreter des Vereinsvorstehezs), 3) Caspar Jacob Kühn * in Oestrih (Kassierer). : j

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rüdesheim, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. T. Saarburg, Bez. Trier. [763]

Dur Generalversammlungsbeschluß des Tem- melser Spar- und Darlehuskasseuvereins, eingetrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Dare zu Temmels vom 22. d. M. ist der

ckerer Michel Bamberg aus Temmels auf Grund der Statutänderung vom 20. Dezember 1896 zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Saarburg, den 29. März 1897.

tehers,

herigen Genossenshaft Bäckerei Genossenschaft

Königliches Amtsgericht.