1897 / 81 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

und Grundstri è Beerfelden i. e (p v

: e.

54, 71988, Städte - Adreßbuch- Register mit seitlich herausftehenden Buchstaben des Alphabets zum erleihterten Sligo. Franz Lehmaun, uis, Augsburgerstr. 33. 12. 2. 97.

S4. 71990. Enveloppen aus Papier oder fonstigen ähnlihen Stoffen mit perforierten Rändern zum Verpackten von Zigarren, Zigarillos und ‘Zigaretten, bei welhen jedes Stück gefondert bleibt und leiht abgetrennt werden kann. Boru- en & Co., Mannheim. 22. 2, 97.

54. 71 998. Reklamelaterne mit dur Blech- trihter gebildeter Dunkfelkammer, wobei die Außenwand des Blechtrichters das Licht auf die Seitenschciben reflektiert. . Müller & Co., Köln-Deuß. 5. 3. 97. M. 5133.

54. 71999. Refklamelaterne mit periodishem Farbenwechsel der Seitenscheiben und Bilder- wechsel auf der Stirnscite. F. Müller & Co., Köln-Deuß. 5. 3. 97. M. 5134.

54, 72003. Emaillierte Reklameplatte oder S@Hild mit Metalleinrahmung und Ketthen bzw. Oesen zum Aufhängen oder Anschrauben. Ch. Schweizer « Söhne, Schramberg. 6. 3. 97, S. 5805,

54, 72004, Reklame - Wagen, bestehend aus einem Blechgehäuse mit transparenter Schrift. Ludwig Hamberger, München, Marsftr. 36. 6. 3. 97. H. 7394.

54, 72010. Postkarten mit aufgedruckter An- sicht einer Kaserne u. dgl. Albert Efser, Köln a. Nh., Zugweg 4. 8. 3. 97. E. 2026.

54, 72019, Seiwvtettenringe, deren Flächen mit Reklameanzeigen bedeckt find. Otto Lugte, Berlin SO., Naunynstr. 53. 9. 3. 97. L. 4054,

54, 72 036, Kursbud, dessen Blätter, perforiert, auf einer Seite Fahrpläne und auf der anderen Seite den Fahrplänen entsprehende Inserate enthalten. T. Trautwein’ sche Buchhaudlung L. Weudriner, Berlin. 6. 2. 97. T. 1896.

54. 72069. Schräge Führung am Kopfe einer Rundheftmaschine für den Druckstückhalter der- selben. M. Heinemaun, Bielefeld. 8.3. 97. H. 7409.

S7, 7U 980. Aus einem verschieb- oder drehbar hneen Spiegel bestehende Vorrichtung zur

enußung einer Flamme für mehrere Projektions- Apparate. O. E. Meßter u. G. W. Beg, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 30. 1. 97. M. 4972.

57, 72046. Bildsuher für photographische Apparate, bestehend aus einem umlegbar an einer Klappe befestigten Rahmen, welcher mit einer durhsichtigen Einlage mit Visierkreuz versehen ist. Ottomar Anschüt G. m. b. H., Berlin. 20. 2. 97. A. 1983.

58, 71912. Mittels Hebel zu bethätigende, zum Reinigen der Bierfilze dienende Presse. Michael Het, Hof i. B. 4. 3. 97. H. 7384.

58, 71 945. Auf einem Preßtish vershiebbarer und unter dem Preßstempel zentrish einstellbarer Transportschlitten für Preßformen. C. Lucke, Eilenburg. 18. 2. 97. L, 3992.

59, 72 0583. Jauchepumpe aus einem Gehäuse mit eingesecßten Klappenventilen, oben aufgesegtem Saug- und Druckrohr, am Einlauf befestigtem Schutbleh und seitlihem Ablaßschieber. Foseph Weber, Palxöd, Post Kraiburg. 22. 2, 97 W. 5126.

63. 71 866, Mit zwei Sißyolstern versehenes Sattelkissen für Fahrräder, welches vermittels Schrauben auf jedem Sattel befestigt werden kan». E. Härting, München, Färbergraben 25. 12. 12. 96. H. 6912.

63. 71 867. Fahrrad mit Windrad. Joachim S Eg Carlow i. Meckckl. 17. 12. 96.

63. 71 892, lestigien nah auß mit in einer

——— .

MetalUplatte befestigten nach außen vorstehenden Dornen gegen Ausrutshen. Herrmann Strach, Magdeburg-Buckau. 18. 2. 97. St. 2134.

63. 71 898, Luftpumpe für Fahrradreifen mit selbstthätigem Antrieb durch Schraubenfeder und einen vom Gestell bewegten zweiarmigen Hebel. Cimbria- Fahrradwerke H. H. Feddersen, Flensburg. 19. 2. 97. C. 1439.

63. 71 904, Drei- oder mehrräderiges Per- fonenfahrrad mit kaftenförmigem Gestell für die Sihe nnd Ruderhebelantrieb. Max Zechlin, Thorn. 20. 2, 97. 3. 1007.

63. 71926. Fahrradgriff aus Kunst- oder Naturkork mit innerem Zelluloidüberzug. Hage- mann A e Ludwigshafen a. Rh. 8. 3. 97.

63, 71 927, Aus mehreren, zwischen gewundenen Drähten befestigten Bürstenstücken bestehende Ae ungsbürste. F. A. Hausen, Königs- erg i. Pr., Weidendamm 16. 8. 3. 97. H. 7406.

63, 71929, Abnehmbare Fahrradlenkstange, im Lenkstangenrohr durch einen federbelasteten, beim Einsteckden durch eine Keilflähe zurüdck- zudrückenden Bolzen befestigt. Georg Schäfer, Hannover, Kronenstr. 29. 3. 8. 96. -— Sch. 4962.

63. 71 956. Dretedige Werkzeugtasche für Fahr- räder zwishen Sattelstüßrohr und Hinterrad- Gabelstreben. Vorreiter « Co., Berlin. 20. 2. 97. V. 1179.

63. 71 963. Fahrradsattelpolster mit Aus- \{nitten des Polstermaterials für die Sitzbein- knohen. Georg Stützel, Nürnberg, Königstr. 35. 8. 3. 97. St. 2167.

63, 71 965, Ventil mit Lippenvershluß für Preßlustreifen 2c. Vereinigte Berlin-Frank- furter Gummiwaaren - Fabriken, Berlin. 8. 3. 97. V. 1193.

63. 71 972, Fahrradsatteldede aus Filz mit [ledernem Siß und seitlihén Lederstreifen. Christ. Koch, Köln, Ruhr 8. 9. 3. 97. K. 6430.

63, 72038, Vermittels in Richtung der Sattellängsachse beweglicher Kniegelenke bewirkte Aufhängung des Sattels von Fahrrädern, Nenn- wagen, Pflügen 2x. Carl Pieper, Berlin NW.,, Hinde: finstr. 3, 9, 2, 97. P. 2757.

63, 72 056. Trapezförmige Fahrradtashe mit dur zwei Cinschnitte in der Oberseite gebildeter fleiner Klappe. Franz Pregel & Co., Berlin, 23. 2. 97. P. 2789.

63. 72059. Aus Blech gepreßte Schelle mit Ansaßstußen und hakenförwig in einander

eifendem Falz. C. À. Lehmann, Dreöden-Â., a Kl: Plauen!che\str. 39/41. 26. 2. 97. L. 4918.

C.

63, 72091. Fahrrad-Sirm, eine fliigelartige Fläthhe darstellend, deren Stiel mit ‘Kugelgelenk an verstellbarem Stativ befestigt (ft. Cb. M.

oward, Somerville; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, erlin NW., Luisenstr. 26. 10. 3. 97. H, 7427.

63, 72092, Bandage für verleßte Preßluft- reifen aus einem Band mit verschiebbaren Schnallentheilen. W. H. Howard, Malden; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luifenftr. 26. 10. 3. 97. H. 7428.

63. 72093. Adcsnagel mit drehbarem Quer- riegel. August Below, Berlin SW., Groß- beerenftr. 82. 10. 3. 97. B. 7950.

63. 72094, ahrradkurbel mit in deren Längsrihtung vershiebbar angeordnetem Pedal. Maximilian Menzel, Blankenburg i. Schwarza- thal. 10. 3. 97. M. 5149.

63, 72095. Aus zwei Blechscheiben geltete, mit entsprechenden Reifen versehene als Luftkifsen dienende Fahrradräder. Dr. J. Hundhausen, Hamm i. W. 10. 3. 97. H. 7429.

63. 72098. Fahrradhalter, aus einer mittels Doppelgelenken nach allen Seiten drehbaren Gabel bestehend. Juduftriewerke Kaisers- lautern Metall- und Porzellan-Fabrikatiou, G. m. b. SH., Kaiserslautern. 11. 3. 97. J. 1581.

63. 72099, Fahrrad-Lenkstange mit in der- selben untergebrahhter Radfahrerwaffe. Judustrie- werke Kaiserslautern Metall- und Porzellan- Fabrikation G. m. b. H., Kaiserslautern. 11. 3. 97. I. 1582.

63, 72100. Fahrradantrieb mit vertikaler Doppelkette und über dem Vorderrade liegendem Vorgelege. - Dr. J. Hundhausen, Hamm i. W. 11. 3. 97. H. 7435.

63, 72101, Verstellbare Lenkstange für Fahr- räder mit an der Muffe des vertikalen Lenk- ftangenschaftes angeordnetem auf die Lenkstange einwirkenden Sperrhebel. Paul Fischer, Berlin, BVülowstr. 17. 11. 3. 97. F. 3344.

63. 72102. Mit dem Lenkstangengriff von Fahrrädern vershraubter Apotheken - Behälter. Indbustriewerke Kaiserslautern Metall: und Porzellau-Fabrikatiou G. m. b. H., Kaisers- lautern. 11. 3. 97. S. 1583.

63. 72103. Aufnahmeraum mit Schußhülse für Fahrradgloden. Jndustriewerke Kaisers- lautern Metall- und Porzellan-Fabrikatio S E b. S., Kaiserslautern. 11. 3. 97,

64. 71871. Siphon, dessen innenliegender Kohlensäurebehälter mit Glas, Thon, Steingut o. dgl. ummantelt i. F. H. J. -Heuck, Schwartau b. Lübeck. 22. 1. 97. H. 7126.

64, 71887, Bierzähler aus im Innern eines Bierglasuntersatzes liegendem, durch Zählmarken verschiebbarem Zählband. Ed. Beyer «& Sohn, Giebichenstein. 18. 2. 97. B. 7827.

64. 71933, In eine Bohrung des Hahnes einste@barer Bier - Temperaturmesser mit zwei- theiligem Gewinde - Verschlußdeckel. Alfred Goltermaun, Nostock, Breitestr. 9. 25. 1. 97. G. 3752.

64, 71946. Mit allen Armaturen versehenes Auffayftück für Kohlensäurebehälter von Bier- zopfapparaten. Leonhard Vöhm, Stettin- Pommerensdorf. - 19. 2. 97. B. 7833.

66, 71905, Spreize mit \{chwingend und drehbar aufgehängten Fleischaken. Maschinen- bau - Aktien - Gesellschaft vorm. Bec & Henkel, Caffel. 22, 2. 97. M. 5071.

67. 71993, In drehbarem Kreuz durch Hebel senkret vershiebbar gelagerte Bolzen mit aus- wechselbaren Gummiplatten zur Aufnahme von Gläfern für Scleifmashinen. Luckaer Ma- schinenfabrik Linke & Lange, Lucka S.-A. 24. 2. 97. L. 4010.

67, 71 994. Maschine zum Schleifen des Mund- randes von Gläfern mit einem durch Federn an- gedrückten und mittels Hebels zurücstellbaren Schleifftein. Luckaer Maschinenfabrik Linke «& Lange, Lucka S.-A. 26. 2. 97. L. 4020.

68, 71 S882. Vorhängeshloß mit vierkantigem Schlüfseldorn, entsprechend geformtem Schlüssel und beim Schließen drehbarer Mutter im oberen Schloßblech. Gust. Krüner, Vörde i. W. 17. 2. 97, K. 6326.

68. 718883. Fensterverschluß aus Stüyße, be-

weglihem Hebel mit gabelförmigem Ende und

Rolle am Flügel, ‘und Blatthaken mit aus-

geshnittener Führung am Rahmen. Friedrich

Oelze, Magdeburg, Schönebeckerstr. 48. 17. 2

6s, ‘71 98 L Ob lichtversch Z . 71 931, erlichtvecsch{luß aus Zugstange,

Winkelhebel, keilförmigem Sließkloben und

Schließbügel. Hermann Klix, Stolp i. P.

20. 1. 97. K. 6177.

68. 71.975, Fenslerfeststeller aus mehrfach um

einen Bolzen gewundener, doppelter Stahldraht-

feder, mit gemeinschaftlihem Haken und Führungs- schiene mit Einstellshlißgen. Emil Schult,

Mülheim a. d. Ruhr. 11. 1. 97, S(h. 5554.

68. 72009, Dalhfenster mit über Nollen

bener Aufzugvorrichtung am unteren Ende des

ufftellbügels. Leonhary Schönamsgruber,

Schweinfurt. 8. 3. 97. S. 5810.

69, 71 S862, Nasierapparat mit durch Schrauben vor- und rückstellbarer D tung, Franz

Voos, Solingen. 20. 4. 96. V. 963.

69, 71 893, Mittels eines in seinem Schaft

angebra@ten Schlißes auf einem festen Stift

vershiebbarer Taschenmesserkorklzieher. Rudolf

Busch, Solingen. 19. 2. 97. B. 7836.

70, 7188S. amens an Federhaltern, be- stehend aus einer vershiebbaren metallenen Ie

Seo Zille, Neuenburg, Westpr. 18. 2. 97.

70, 71924, Gesilißter Stifthalter. Schmidt, Elberfeld, Aders\tr. 50. 6. 3.

Sch. 5803.

70, 71 934, Griffelshärfmaschine mit Schneide- werkzeugen aus Stahl zum gleichzeitigen Schärfen mehrerer Griffel. J. K. Fischer, Mülheim a. Rh. 27. 1. 97. F. 3220,

70, 71970, Metallblech - Lineal mit einem Kreiéfalz an der Ziehkante. Otto Lute, Berlin S3O0., Pon 53. 9. 3,97. L. 4055, 71, 72 027, Abfaß mit versenkten, durch einen Schieber herauszudrückenden , auswechselbaren

Clem. 97.

15.

Klasse.

71. 72063. Sghraubheft mit durch Klemm- baden und aufgeshraubte Hülse auswech{elbar fene ratiente Ahle. Heinrih Pähler, Alten- dorf, Rheinl. 6. 3. 97. P. 2818.

71, 72064, Dur einen Hebel anzuziehende Verschlußöse für Schuhe. Peter Hesemannu, Düssel- dorf, Düfselthalerstr. 7. 6. 3. 97. H. 7396.

72. 71868, In der Neigung zum Lauf ver- stellbarer Schaft für Shußwaffen. W. Tobusch, St. Johann a. S. 24, 12. 96. T. 1833.

74, 71948. Elektrisher Wasserftandsmelder, bei welhem der Stromshluß für das Läutewerk dur einen Schwimmer aus Kohle herbeigeführt wird. Oscar Dolch, Karlsruhe, Baden, Werder- ftraße 85. 20. 2. 97. D. 2658.

T7, 71869, Geduldspiel mit 16 verschieb- baren Zifferklößchen, welche, zu Zahlen zusammen- geseßt, mit einer festen Zahl eine gegebene Summe bilden sollen. Ernst Schmidt, Odern- heim. 29. 12. 96. Sch 5444.

77, T1 S875, Durth Abziehen eines umgewickelten Bindfadens, in einem Fußgestell stehend, in Drehung verseßbarer Fliegpfeil mit windflügel- artig stehenden Schaufeln. Georg Freiherr von Necheuberg, Erfurt, Walkmühlitr. 19. 6. 2. 97. R. 4096.

47. 71 913, Anzugvorrihtung mit in Zahn- eingriff stehenden Gelenkarmen für Schlittschuhb- Klauenschienen. Wilh. Tillmauns"she Well- blechfabrik u. Verziukercei, Remscheid. 4. 3. 97. T. 1934.

47. T1920, Confetti-Bombe mit durch Aus- ziehen einer Zündshnur bewirkier Entzündung der Explosionsmasse. Wilh. Weiffeubach, Stuttgart, Heidenklinge. 5. 3. 97. W. 5176

47. 71942. Spielzeug - Gebirgsbahn mit den Shienenstrang tragenden aufftelibaren Kulissen. A. Sala, Berlin, Schütenstr. 60. 17. 2. 97. S. 3218,

A7, T1976, Billardkreidefassung aus zwei über- einander shiebbaren, zylindrishen, nach innen um- gebörtelten Metallhülsen. M. F. Berger, Berlin - Schöneberg, Neue Steinmetßstr. 3. 20. 1. 97. B. 7658.

47, T1978, Drehbare Zahlenscheiben haltende Figur mit entsprehend beziffertem, halbfkreis- förmigem Antwortbuch am Ständer, als Orakel- spiel. Franz Schramm, Zittau i. S. 28. 1. 97. S4. 5614. :

77. 71985, Geduldspiel mit durch Schütteln des Kästchens an die Stifte einer Em gu zu hängenden Zusaßfiguren. G. Neiff, Nücnberg, Brunnengäßchen 19. 18. 2. 97. N. 1380.

77. 72002. Nollshuh mit zwei in der Mittel- ebene angeordneten Rollen oder Rädern mit Luft- reifen. P. G. Loy, Wefselburener Koog b. Wesselburen. 6. 3. 97. L. 4045.

47, T2071. Bisllardkreidehülse mit behufs besserer Verbindung mit der eingepreßten Kreide- masse innen angebrahten Nuthen. Franz Kolb, München, Kapuzinerpl. 1. 8.3. 97. K. 6424.

47, 72087. Ball in Form eines Thierkopfes. F. G. Vöhme, Dresden, Ferdinandstr. 13. 9. 3. 97. B. 7947.

79. 71895. Zigarre mit Zündmasse. W. Neisener, Halberstadt, Dompl. 30. 19. 2. 97. R. 4079.

80, 71877, Aus einzelnen Marmotstücken

zusammengeseßte Platten zur Herstellung von

Mosaik-Pflaster. Th. D. Thiran, Bioulx;

Vertr. : Paul Brögelmann, Berlin W., Leipziger-

straße 115/116. 9. 2. 97. T. 1900.

80, 71889, Bausteine, Platten, Dielen u. \. w.

aus Gips mit angegossener Zementvorderwand.

Franz Schmeifter, Kleinshmalkalden. 18. 2. 97.

Sd. 5706.

80, 71 930. Eisen- oder Stahlgußmantel für

Brenn: und Schmelzöfen, mit außenseitig ver-

laufenden Rinnen oder Kanälen behufs Kühlung

dur Luftzug. Albrecht Stein, Weylar.

25: 11. 96: St. 1998.

S1. T1918. Sängebügel für transportable

Fördergefäße, bestehend aus Schienen mit Haken

und Handgriff. Maschinenfabrik Rhein und

Lahn, Gauhe, Gockel & Cie., Oberlahn-

stein a. Rh. 5. 3. 97. M. 5128.

S1, 71987. Kravattenschachtel mit einzelnen

or ly aus winkelförmig umgebogenen Karton-

treizen o. dgl. Carl Brureiner, Neuß a. Rh.

19. 2. 97. B. 7835.

85. 71967, Aus einem Stück in englischem

Porzellan hergestellter, freistehender Abortsit, mit

links oder rets zu bethätigender, selbstshliéßender

Verschlußklappe. Wilhelm Wolz , Feuerbach-

Stuttgart. 8. 3. 97. V. 1194. :

S5, T1971. Selbstthätige Abortspülung mit

durch einen vom beweglihen Sißbrett beein-

Pen Doppelhebel bethätigten Abschließorganen. ilhelm Sahls Jr., Borbeck, u. Friedrih Graf,

Bocholt N. b. Borbeck, Rhpr. 9. 3. 97.

S. 3268.

85. 72007, Eimerbrause mit Mischvorrichtung |

zwecks stetiger Abnahme der Temperatur des aus- !

laufenden Brausewassers. Friedr. Siemeus,

Dresden. 8. 3. 97. S. 3266.

30, 23 973.

Dental Manufacturing Co. m. b. S, Berlin.

Klasse. ;

30. 49 341. Zahnärztliße Maschine u. #. w. The S. S. White Dental Manufactu- ring Co. m. b. S. Berlin.

33. 46664, Fabrkartenhbalter u. |. w. Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Gesell- \chaft mit beschränkter Haftung, München.

34. 45 411. Nöbrenförmige Kaffeemühle. Ka. threiners Malzkaffee-Fabrikeu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München.

37. 12745, Falzziegel u. f. w. Emil Hahndorf, Baalberge.

44. 47121. Zündholzständer u. st|. w.

Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Gesell- schaft mit beschcäukter Haftung, München.

45. 25 226. Kartoffel-Ernte-Maj|chine u. \. w. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermaun & Comp., Actien: Gesell- chaft, Halle a. S.

47. 67 206. Lagcr mit selbstthätiger Schmier- vorrihtung u. s. w. Emaillir- u. Eiseu- hüttenwerk Franz Wagenführ, Tangerbütte.

53. 35 140. Maizkaffee u. st. w. —. Kathreiners& Malz;kaffee-Fabriken, Gesellschaft mit be- \s{chräukter Haftung, München.

54, 5942. Neklame- Bild u. s. w. Kathreiner® Malzkaffee-Fabriken, Gesellschaft mit be- schränkter Hastuug, München.

54, 22317, Motorwagen für N-klame-Zwecke. Kathreiners Malzkaffec-Fabriken, Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung, Vünchen.

54, 31730. Reklametafel u. |. w. —_ Kathreiners Malzkaffee- Fabriken, Gesell- schaft mit beschräukter Haftung, München.

54, 41541, Briefumschläge u. |. w. - Kathxreiners Malzkaffee-Fabriken, Gejell- schaft mit bes{ränkter Haftung, München.

54. 45 369, Narcelpäckcen mit Netlame u. f. rw. Kathreiners Malzkaffe-Fabriken, Ge- sellschaît mit beschcäufkter Haftung, München.

54, 46723. Düte mit Bon oëter Kupon. Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Gesell- schaft mit beschräukter Haftung, München.

54, 46 803. Garnrolle u. \. w. mit fremder Reklame. Kathreiners Malzlaffee- Fabriken, Gesellshaft mit beschränkter Haftung, München.

68. 48 515. Fensterflügel-Feststeller u. f. w. Egon Asal, Speyer.

70. 57488. Mittels Längsschlißzes ftellbare Auflage für die Armischienen an Lithographie» tishen. Friedr. Krebs, Bornheim b. Frank- furt a. M.

. A ® Verlängerung der Schutßfrist, Die Berlängerungsgebühr von 60 4 ift für die nachstehend aufgeführten Gebrauhsmuster an dem

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klaffe. ]

L, 24 578. Nollen an Siebvorrichtungen u. f. w. Ulrih Frantz, Zabrze. 11. 4. 94. F. 1169. 20S O7

4. 24 046. Neguliervorrihtung für Oeldambf- brenner u. st. rw. Oscar Huff, Berlin 8SW., SoBaH E 120 208 D. 2815, 18.32/97.

4. 25 362. Gefahr- und geruchloses Petro- leumnahtlämpchèn u. st. w. Max Wendorf, Siegmund Henlein u. Albert Meyenberg, Frankfurt a. M. 30.4 N W. 1782. 227 3. 97.

12, 24911, Filtrierkörper u. st w. Max

Weigel, Teischen a. d. Elbe; Vertr.: C. H,

Anooy, Drésden: 18,4 4 W: 1780;

22 3,97.

13, 25 018. Glimmershußvorrictung u. st. w.

Max Raphael, Breslau, Zimmerstr. 10.

21. 4. 94. R. 1527. 23. 3. 97.

20, 26 670. Aus Stahlblech geprägtes Außen-

lager u. |st w, Hermann Sichelschmidt,

Bochum i. W. 25. 4. 94. S. 1123. 23. 3. 97.

21. 25 376. Schmel;siherung mit Schußsteg

u. st w. Allgemeiue Elektricitäts - Gejsell-

schaft, Berlin. 28. 4. 94. A. 680. 12. 3. 97.

21, 25 667, Bleisicherung u. . w. Armin

Tennuer, Berlin, Zimmerstr. 36. 25, 4. 94.

T7741, 18.8; 97;

22. 23 955, Kessel zum Lackkochen u. \. w.

Paul Fafsunge, Düsseldorf, Steinstraße 34.

21. 3. 94. F. 1138. 17. 3. 97.

24. 24369, Stornsteinaufsaß u. \. w. Albin

E Det 9. 4. 94. K. 2197.

25. #1 099. Smyrnateppich u. . w. Franckte

«æ& Co., Gnadeufrei i. Schl. 11603. 28,9, 97. Vaginal - Kapsel u. st. w. Joh. Lehmanu, Berlin C., Poststr. 27. 24. 3. 94. L. 1348. 24. 3. 97.

27. 3. 94. F.

30. 26 505. Verbandpäckchhen u. \. w. August

Gerber, Köln. 31. 3. 94. G. 1274. 25. 3. 97.

33, 24 120. Bücher- oder Heftträger u. \. w.

Wolff, Baad « Co., Wien; Vertr. : R. Deißler, J. Maemedcke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander-

86, 71886, Naÿmen mit zwischen feststehenden Nadeln angeordnetem, kippbarem Nadelsaß einer- | seits und zurückstellbarem Nadelsay andererseits als Stopfvorrichtung. Heinrih Neubart, Char- lottenburg, Kantstr. 64. 17. 2. 97. N. 1376. 86, 71914. ODrahtlige, deren Fadenauge aus Doppeldraht besteht, der so zusammengelegt ift, daß ein Einschneiden und Auffeyen der Kettfäden verhindert wird. A. Weyers & Cie., Kre- feld. 4. 3. 97. W. 5176. 87, 72065. Styraubenshlüfssel mit Zahnrad- und Zahnstangen - Getriebe. August Hagig, Siegen. 8. 3. 97. H. 7405.

Umschreibungen.

Dié folgenden Eintragungen sind auf die Namen ge E Perfonen umgeschrieben. ase. 3, 69 823. Kravatte mit vom Schlips 1ö8- barem Spiegel. H. Sternberg jr., Berlin. 6, 62 299. Bierfilter u. \. w. Fabrik tech- nischer Apparate Heiurich Stockheim,

Mannheim.

65 S853, Für eine oder mehrere Schnell- pressen, abwechselnd verwendbarer, rechts oder links wirkender Bogenschiebeapparat u. |. w.

A, Ittenbach «& Cie., Köln.

Stahlftollen. Alois Waibel, Augsburg, Klinker- thorstr. F. 173, 2,3. 96. W; 3838.

30. 46 301. Triebrad am Kopf Ne ©@

34, 24556.

34, 24 779,

straße 38. 29. 3. 94. W. 1682. 18. 3. 97.

34. 24 014, Christbaumschmudck u. \. w. Anton

Binda, Köln a. Rh., Breitestr. 65. B. 2585. 17. 3. 97.

17:3; 94,

34, 24108, Gefäßdeel u. st w. Wilh. Hiby,

Düsseldorf, Cavalleriestr. 29. 3. 94. H. 2351. 183.97.

Kleiderhalter u. #. w. Alfred Steinmauu. Inh. d. F. A. Steinmann jr., Elberfeld. 27. 3. 94, St. 730. 19. 3. 97. An der Wand zu befestigender Laie u. st. w. Balduin Oehme, Leipzig, Y E Us. 10. 30. 3. 94. O. 321.

34. 24 640, Mauerhaken u. st. w. C. F. Tittel,

Dreéden, Reitbahnstr. 19. 24, 3. 94. T. 714. 13. 3,97

34. 24 89, Drahtnagel mit Kugelkopf. Terra-

Eee i Dár i s Ln Kapferer eunting, Freihung i. bayer. berpf.. 5, 4. 94. S. 1967. 19. 8, 97 vf

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth | in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags«

Bohrmaschinen u. st. w. The S. S. Whi

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

M Sf.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel3-, Geno RRaltE.

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auh in einem besonderen

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (:. 5313)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anftalten, für

lin auch dur die ar p SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Gebrauhsmusier.

Klafse. (Shluß.)

34. 24918, Thürvorleger u. #\. w. Albert Fischer, E, S JIudenkirhhof 2. 17. 4. 94. F L470, 24, 0, VC

34. 25 304. Ab- und Ueberlauf an Bade- wannen u. s. w. Eisenhüttenwerk Marien- hütte b. Koßenau Aktien-Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Haase) Koyenau. 14. 4. 94, G. 690, 18. 8. 97.

34, 25429. Reibzylinder u. \. w. Ludwig Becker, i. F. I. Conr. Becker, Vacha a. d. Werra. 98, 4. 94. B; 2758; 24. 3. 97.

34. 25 681. Doppelrundbrenner für Gaskoh- ¡wecke u. w. Junker & Ruh, Karlsruhe, Baden. 26. 4. 94. I. 616. 22. 3. 97. L

36. 24022. Komwmbinierter Koh- und Füll- ofen u. \ w. E. Th. Layritz, Hohenstein- A Badegäßchen 5. 24. 3. 94, L. 1347. 20. 3; V7.

36. 24631. Tis(hler- und Trockenkammerofen u. f. w. F. H. Knaup, Dresden - Striesen, Wittenbergerstr. 21. 16. 3. 94. K. 2143. 15. 3, 97;

36. 27478. Kochherd u. f. w. August Kopp, Georg Seidl u. August Klumpp, München, Elisenftr. 6. 9. 4, 94. K. 2213. 20 3. D

37. 23 744. Bautafeldecke u. . w. Fr. Beine, Bochum.- 19. 3. 94. B. 2589. 19. 3. 97.

37, 24 796. Zementziegel u. st. w. H. Schulze, Kammin, Pom. 3. 4. 94. -— Sch. 1961. 20. 3. 97.

37. 26062. Wellenförmiger Dachfalzziegel 1. \. w. A. D. Müller jr., Lüneburg, Bleckeder- landste. 5, 3,4: 94 M. 1708. 17. 3. 97.

40, 25380. Gasgebläseofen u. \. w. Otto Schober, Berlin 3., Admiralstr. 18 a. 18. 4, 94. S. 2007. 20. 3. 97. ;

42, 24 708. Wandtofel u. st. w. W. H. Gibson, Brooklyn; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm

Paraky, Berlin NW,, Luisenstr. 25. 12. 4. 94. G 1292. 207 2 97

42, 25 713. Stativroaage u. s. w. Teuchner «& Taenzer, Chemniy. 9. 4. 94. T. 726.

13: 3/97,

45, 24107, Als Baumschere dienender Obst- pflücker u. |\ w. H. Harms, Oldenburg. 31. 3. 94. H. 2361. 20. 3. 97.

45, 24965. Wabenklammer u. f. w. G. Heideureich, Sonnenburg N.-M. 18. 4. 94. H. 2435. 23. 3. 97.

47, 25456. T-förmiges Ventilgehäuse u. f. w. Flensburger Eisenwerk Reinhardt «& Meftmer, Flensburg. 21. 4. 94. F. 1185. 24; 8, 91

47, 27322. Rohrverbindungsstüke u. |. w. Georg Fischer, Schaffhausen; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin S.W., Lindenstr. 80. 18 4 94 #. 1113. 23097

49, 23780. Feuerbühse für Schmiedefeuer v. w. Wilhelm Haunemann, Mannheim, Schwetingerstr. 123a. 21. 3, 94. H. 2318. 18. 8,90

49. 25 311. Selbstthätig auslösbare Klauen- fupplung u. st. w. Ferdinand Fuchs, Breslau, Bartschstr. 15. 21. 4. 94. F. 1183. 21.3, 97.

49, 25312. Doppelte Präzisionébohrmaschine u. f. w. Elsässishe Maschinenbau - Gesell- schaft, Grafenstaden. 16. 4. 94. E, 692. 20. 3. 97. |

50, 24989. Shalldämpfvorrihtung u. |. w. F. Breuer & Co., Inh. B. Bauer, Pirna a. E. 21. 4. 94 D. 2726. 28. 9,97.

51. 24129. TLashenuhr u. w. Brach- hausen « Riefßner, Leipzig-Wahren. 27. 3. 94. B, 2615, 23. 3. 97. E

51. 24 500. Stimmschlüfsel für Musikinstru- mente u. st w. Adam Reichel, Niederaschau. 6. 4. 94. R. 1496. 18. 3. 97.

51. 24 806. Dämpferleisten u. st. w. Theodor Meinhold, Klingenthal î. S. 27. 3. 94. M. 1679. 23: 3. 97,

51, 25 805. Soßvioline oder Bratsche u. f. w. Otto Heinrichs, Berlin, Kastanien-Allee 55. 19. 4. 94. H. 2441. 16. 3. 97. l

52. 25 022, Luftslikerei mit Doppelsteppstich oder Tambourier - Ziernähten u. |. w. Frit Bergmaun, Plauen i. V. 19. 4. 94. B, C R M E :

53. 27 362. Ventilverschlußvorrihtung u. st. w. Carl Thiel Söhne, Lübeck. 2. 4. 94. T. 720. 20: 3/97

54, 24247. Plakattafel aus Pappe u. #. w. Nitter & Kloeden, Nürnberg, Adam Klein- straße 5. 2. 4. 94. R. 1486. 18. 3. 97.

54, 36658. Stempel und Matrize für Zieh- pressen u. st w. Carl David & Sohn, Buda- pest; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW-, Charitóstr. 6. 27. 4. 94. D. 972. 18. 3. 97.

58. 24 532. Allseitig ges{lossener pneumatischer Accumulator u. f. w. Aktieselskabet Kvaeruer Brug „- Christiania; Vertr. : Richard Lüders, Görliß. 20. 3, 94. W. 1658. 17. 3. 97.

63. 24877, Sneckenantrieb für Fahrräder. Siddi Schwarzeuberger, Düsseldorf. 13. 4.94. S. 1993. 17. 3. 97.

68. 27402. Scrankthürvershluß u. \. w. E. F. Ullmann, Lauterbach i. Erzgeb. 26. 5. 94. U. 200. 9. 3. 97.

70. 26902, Hôölzerne Farbkasten u. |. w. Günther Wagner, Hannover. 25. 4, 94. 2. 1771. 23.3, 97.

77, 24300. Rollshlittschuh u. | w. W.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

reußishen Staats3-

Zimmermann , Berlin SW., Mittenwalder- straße 57. 21. 3. 94. 3. 319. 20. 3. 97.

Klasse. :

S§L, 24 591. Vers(lußvorrichtung u. . w. Bruno Lochner , Dresden. 31. 3. 94. L. 1358. 20. 3. 97. :

83. 24 6083. Ein Jahr gehende Uhr u. \#. w. Carl Beer, Solingen, Hofstr. 6. 29. 3. 94.

Gebrüder

B. 2024: 23: 8:97, 83. 25 481, Wederuhr u. |. w. IUUshans; Schramberg. 7. 4. 94. J. 600. 22,3 ¡ 83. 25 734. Ubrshußkapsel u. . w. Albert Winkler, Ruhla i. Th. 24, 4. 94. W. 1768. 248 De 85, 24315. Filter mit rotierenden, konzentrisch gewellten Filterhoblkörpern u. #. w. Alard du Bois-Neymond, Berlin NW., Schiffbauer- damm 29a. 14. 3. 94. B. 2660. 10 29, 07. 89. 53110. Scnitelmesserkasten u. #. w. H. Putsh & Co., Hagen i. W. 28. 3. 94. P. 913, 25.8. 97. Löschungen.

Infolge Verzichts. i

11. 69925. Buchdeckel mit Holzfournier. 15. 68488, Farbwerk an Schnellpressen u. st. w. 21. 17958. Sfolator aus emailliertem Eisen

Klasse

i 4 y 33. 2343. Kleine gebogene, stählerne Shmuck- haarnadeln. 34. 68 205. Trans®portkorb u. \. w. 49. 67 373, Streckmaschine u. |. w. 51. 68S 231. Doppelventil als Wechselventil u L ; 52. 66522. Stoffklemme für Nähmaschinen

Wt, s 68. 46 093. Thürband u. |. w. Berlin, den 5. April 1897. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [1522]

Annalen für Gewerbe und Bauwefen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions- verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf- straße 42.) Band 40 Heft 7. Junhalt: Verein für Cisenbahnkunde. Versammlung am 12. Januar 1897. Vortrag des Herrn Geheimen Regierungs-Rath Professor Dr. Slaby über: „Das Acetylen und seine Explosionsgefährlichkeit*“. Gisenbabn-Waggon-Beleuchtung unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Acetylen. Von Ober-Ingenieur H. Gerdes. Die Erweite- rung des elektrishen Betriebes auf den amerika- nishen Eisenbahnen. Von Otto C. Reymann, Maschinen-Ingenieur in Alleghany (V. S. A.). Etat der Eisenbahn-Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1897/98. Maschine zur Erzielung niedrigster Temperaturen, zur Gasverflüssigung und zur mechanishen Trennung von Gasgemischen. Nach dem Verfahren des Herrn Professor C. Linde in München, (Fortseßung und Schluß von Seite 120.) Neuer Petroleum-Motor „Hornsby-Akroyd“. (Mit 4 Abbildungen.) Verschiedenes. Die Feier der Technischen Hochschule zum 100 jährigen Gebutstag Seiner Majestät Kaiser Wilhelms 1. Verpachtung der Brasilianischen Staats-Eisenbahnen. Durch- ih des Simplon. Straßenbahnsysteme in Paris. An der Technischen Hochschule zu Berlin. Technische Hochshule zu Berlin. Sonder-Aus- stellung für Heizungs- und Lüftungsanlagen, Düssel- dorf 1897. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Aus- stellung, München 1898. Einwirkung von Kalk, Gips und Zement auf Eisen. Personal-Nachrichten. Anlage 1: Literaturblatt.

eitschrift für Transportwesen und G Ta bean tau zur Hebung des Sekundär-, Tertiär- und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen- baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lüßowstr. 97.) Nr. 10. Inhalt: Straßenbau: Verwaltunasberiht von Dresden über Straßenbau. 1. Straßen- reinigung: Reinigung der gepflasterten und asphal- tierten Straßen und Pläye in Dresden. II. Straßenbahnwesen: Ueber den Bau und Betrieb elektrisher Bahnen. 11. (Jllustr.) Ueber die Ver- wendung von Elektrizität als bewegliche Kraft bei Stadtbahnen. 1. Magdeburger Straßen-Eisen- bahn-Gesellschaft. Bahnen verschiedener Systeme: Die Bergbahn Tiszolcz-Erdököz in Ungarn. I. Sekundär-, Tertiär- und Straßenbahn-Nachrichten. Literaturberiht. Entscheidungen. Vermischtes. Monatstabelle.

Allgemeiner Anzeiger der Thon - Jn- dustrie für das Königreih Sachsen und die Thürin- gishen Staaten, Fachblatt für Ziegel-, Chamoitte-, Thonwaaren, Kalk- und Zement-Industrie. (Verlag von Friese u. von Puttkamer in Dresden.) Inhalt : Ein neuer Strangfalzziegel mit Kopfvershluß. Vermischtes. Handelsnachrihten. Patente. Technisches. Submi!sionswe}en. Fragekasten.

G E R E

Deutsche Schlosser-Zeitung. JZlustriertes Fc für Maschinenbau, Shlosserei und ver- wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 10. Inhalt: Drei grundlegente Forderungen des Handwerkerstandes. Zur Muster- zeihnung: Schmiedeeisernes Einfahrtsthor und Haus- thür für ein hercschaftliches Wohnhaus. .Entworfen von Architekt Hermann Thüme in Dresden, aus-

1897.

Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und latt unter dem Titel

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der me tet Der

Bezugspreis beträgt L 4 50 Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

S:

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2G 4.

gefubrt von Albrecht P, Kunst- und Bau-

chlofserei daselbft. Verstopfungen in Gasleitungs- röhren. Eine neue Betriebskraft. Mittheilungen allgemeinerer Art. Patent-Nachrihten. Fragen und Antworten. Schulnachrihten. Neue Preis- listen und Musterbüher. Vom Büchertish. Oeffentliche Verdingungen,

Fllustriertes Fachblatt für die gesammte Glas-, Porzellan-, Steingut- und alle Zweige der Thonwaaren-Industrie. er- ausgeber und Verleger: Pahl'she Buchhandlung (A. Haase). Nr. 1. Jnhalt: Neue Erfindungen und Erfahrungen. Die Elektrizität als Aetmittel. E Neubeiten in Kaffee- und Theeservicen.

ie Glaspasta, ein keramisher Stein. Explo- dierende Porzellanöfen. Vermischte und technishe Notizen. Patentliste. Musterregister. Pennelezetng: Zur Frage der Spesenberehnung.

leine Mittheilungen.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinzräge über Aktiengesellshaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nah (Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sitzes Lees Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht, die beiden ersteren wöhentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

Aachen. : [1252

Bei Nr. 1966 des Gesellshaftsregisters, woselbst die Firma „Tuchfabrik Aachen vorm. Süskiund «& Steruau, Aktiengesellschaft“ mit dem Siße zu Aachen verzeihnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der bisherige Prokurist Friß Hansen zu Aahen ift durch den Aufsihtsrath zum Mitdirektor und Mitglied des Vorstandes ernannt worden. i

Bei Nr. 1698 des Prokurenregisters, woselb die für die Firma „Tuchfabrik Aachen, vorm. Süs- kind & Sternau, Aktiengesellschaft“ zu Aachen dem Friß Hansen daselbst ertheilte Prokura ver- zeichnet fet, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Aachen. [1251] Unter Nr. 5101 des Firmenregisters wurde die Firma „Joh. Heiur. Hammel“ mit dem Orte der Niederlajjung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Hammel daselbst eingetragen. Aachen, den 1. April 1897. | Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Aachen. : i [1253

Bei Nr. 364 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellshaft unter der Firma „G. H. & J. Croon“ mit dem Sitze zu Aachen ver- zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Julius Croon zu Aachen ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kauf- leute Otto Croon und Adolf Croon zu Aachen sind am 24. Februar 1897 als Handelsgesellshaster ein- getreten. |

Bei Nr. 1545 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Otto Croon in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet fteht, wurde in Spalte 8 vermerkt : Die Prokura ift erloschen.

Aachen, den 2. April 1897. /

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. / [1260] Unter Nr. 1738 des Prokurenregisters wurde die dem Hermann Simons zu Aaeheun für die Firma „Nickel & Müller“ daselbst ertheilte Prokura “va den 2. April 1897 achen, den 2. : / Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Altona. [1254]

Es ift heute eingetragen: i :

I. In das hierselbst geführte Firmenregifter zu Nr. 2767, betreffend die Firma Oscar Formis zu Altona: S

Das Geschäft ist am 1. April 1897 auf den Kauf- mann Carl Julius Encke in Altona, Wohlersallee 18, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma fortführt, vergleihe Nr. 2803 des Firmen- regifters. :

IT. Unter Nr. 2803 desselben Reagisters:

Die Firma Oscar Formis zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Enke in Altona, Wohlersallee 18.

Altona, den 2. April 1897. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il1 a.

Apenrade. Bekanntmachung. [1581] In das biesige Firmenregister ift am beutigen Tage sub Nr. 159 eingetragen die Firma:

. P. Top und als ge Snhaber der Kaufmann Jörgèn edersen Top. at “éb den 31. März 1897. Königliches Amts8geriht. Abtheilung 1.

Arnstadt. Befanntmachung. r Die Firma M. Beradt Nchf. Leopold Cohn in Arustadt ift im hiesigen Handelsregister Fol. 388 heute gelöscht worden. Arnstadt, den 2. April 1897. Fürstl. Schw. Amtsgericht. L. L, Wachsmann.

Baden. : [1256] Nr. 6247. In das Gesellschaftsregister wurde beute eingetragen: O.-Z. 99. Firma: Gebhardt «& Ruch in Baden. Th. Gebhardt und Franz H. Ruch, beide ledige Kaufleute aus Thiengen, bilden in Baden eine ofene Handelsgefellschaft unter obigec Firma, deren Vertreter jeder einzelne ift.

Badeu, den 31. März 1897.

Großh. Amtsgericht. 1. Fr. Mallebrein.

Barmen, ; [917]

Unter Nr. 1489 des Gesellschaftsregisters wurde beute zu der Firma ESrust von Eynern & Sohn vermerkt, daß die D Ee durch Ueber- einkunft aufgelöst ist und die Kaufleute Ernft von Eynern und Max von Eynern, beide zu Barmen, zu Liquidatoren ernannt sind.

Barmen, ten 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Barmen. 4 [922]

Unter Nr. 1531 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Barmer Aktienbrauerei «& Mälzerei in Liquidatiou vermerkt, daß der Mit- liquidator, Brauereidirektor Josef Dauber in Elber- feld, sein Amt niedergelegt hat und der Dr. juris Alfred Wolff in Elberfeld zum alleinigen Liquidator ernannt ift. :

Barmen, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Barmen. (919]

Unter Nr. 1765 des Gefellshaftsreaisters wurde heute zu der Firma Hagedorn «& Cie vermerkt, daß die Handelsgesellschaft dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst und der Kaufmann Emil Hagedorn hier zum alleinigen Liquidator ernannt ift. Varmen, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1. Barmen. : [918] Unter Nr. 1894 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Firma Langwieler «& Til- mauns und als deren Theilhaber der Lithograph G iele und der Kaufmann Adolf Tillmanns hierselbft.

Die Gesellschaft hat am 29. März 1897 begonnen. Barmen, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. L.

Barmen. [916]

Unter Nr. 3353 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Vockmühl «& Karthaus vermerkt, daß das Handelsges{äft durch Vertrag auf den Fa- brikanten Rudolf Spiß in Barmen übergegangen ift, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt.

Sodann wurde unter Nr. 3509 desfelben Regifters eingetragen die Firma Bockmühl «& Karthaus und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolf Spi hierselbst. i

Barmen, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. 920] Unter Nr. 1390 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann und Lithograzhen Heinrih Drescher seitens der Firma Boekmühl & Karthaus ertheilte Prokura gelöscht Barmen, den 31. März 1897. / Königliches Amtsgericht. 1.

Barmen. : [921]

Unter Nr. 1297 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Christian Meyer seitens der Firma Carl Paas «& Sohn ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1451 - desselben Registers die dem Kaufmann Johann Peter Munting hier und dem Kaufmann Gustav Stahelhaus feitens der vor- genannten Firma ertheilte Kollektivprokura ein- getragen. 7

Barmen, den 31. März 1897.

Königlihes Amts8geriht. [.

Beeskow. - BekanntmaHung. [1257]

In unser Firmenregister ist uuter Nr. 175 die Firma: „W. Schulz“ mit dem Sitze zu Véeskow und als deren Inhaber der Uhrmacher Ernst Schulz in Beeskow zufolge Verfügung vom 27. März 1897 heute eingetragen worden. 7

Beeskow, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [1539] des Königlichen Or T zu Berlin.

Laut Verfügung vom 9. März 1897 if am 1. April 1897 in unserm Prokurenregister unter Nr. 10 442 die Prokura des Richard Märquardt für

die Firma:

13st Erms Marquardt elôöscht worden. : j Laut Verfügung vom 31. März 1897 ist am

1. April 1897 Folgendes vermerkt: