1897 / 86 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

b ofura sind erloshen. Das Geschäft E S pin Ew Schw fortgeseßt; 9) auf Blatt 4648 die Firma . Schwars Dia Wte Srars. u Para: m ar zu Hann Mer 5 “Prokurist Kaufmann Marx Hüttenhein zu e woa 3. April 1897 er, 3. Apr ; E Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Befanntmadchung. [3075] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5649 eingetragen die Firma: Grohmann & Schürhoff mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Paul Grohmann und Kaufmann Max Schürhoff zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897. Hauuover, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Befanntmachuug. [3076] Die eingetragenen Inhaber der urtengenannten irmen des hiesigen Handelsregisters oder deren

S Dionadfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider-

spruh gegen die Löschung ihrer Firma im Handels-

register bis 31. Juli d. J. einschließli \rift-

li oder zu Protofoll der Gerichtsschreiberei geltend

u machen:

: Blatt 512. Firma: J. Weil,

Blatt 1283. Firma: Carl Goltermannu, Blatt 3444. Firma: L. Goldschmidt,

Blatt 3692. Firma: A. H. Bähre,

Blatt 3964. Firma: Beruhard Sante,

Blatt 4030. Firma: Ernft Falkenhagen Nach-

fol 4 L R T 2E E Klatt 4046. Firma: W. L. Braudes Sohn, Blatt 4118. Firma: Louis Marcus, Mecha-

nische Shuhwaareufabrik mit Dampfbetrieb,

latt 4191. Firma: Justitut für ESlectrotechuik -

Paul Locber & Co., :

Blatt 4238. Firma: Carl Giebel,

Blatt 4250. s: E. Dapino,

Blatt 4603. Firma: Johu Schmidt,

Blatt 4653. Firwa: C. F. Sievers Nahf., Blatt 4711. Firma: Ferdinand Schultze, Blatt 4713. Firma: Albert Jsenstein,

Blatt 4737. Firma: Münchener & Hamburger

Bier-Engros- und Export-Geschäst Groß «&

Kruse, Blatt 4763. Firma: Gebr. Tüsenberg, Blatt 4773. Firma: M. D. Wertheim, Blatt 4868. Firma: C. Haunemaun, Blatt 4956. Firma: Rud. Theod. Berg, Blatt 4996. Firma : Adolf Grünewald «& Co., Blatt 5034. Firma: S. Tobias Bornftein « Sohn und Want Blatt 5360. Firma: S. Stamatoglus. Haunover, 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Wersord. Sefanutmachung. f io

Unter Nr. 320 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1897 unter der Firma Steuer & Pocher errichtete, ofene Handelsgesellshaft zu Herford am 6. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Otto Steuer zu Herford,

2) der Kaufmann Edmund Pocher zu Herford.

Die Befugniß, die Gesellshafst zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

Herford, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

HWersord. Bekanntmachung. [3082] Die unter Nr. 693 des Firmenregisters einge- tragene Firma C. N. Linkmeyer (Firmeninhaber der Fabrikant Carl Rudolf Linkmcyer zu Herford) ist gelöscht am 7. April 1897. - Herford, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Wersord. BSefauntmachung. [3081]

Unter Nr. 321 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der Firma „Herforder Vuntwcberei Linkmeyer & Westenho}“ er- richtete offene Handel8gesellschaft zu Herford, vom 1. Oktober 1897 an Elverdissen, am 7. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellshafter vermerkt:

1) der Webereibesizer Rudolf Linkmeyer zu

Herford,

2) der Kaufmann Heinrih Westenhoff zu Herford. N zu vertreten, ist jeder Gesellschafter

echtigt.

Herford, 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wildburghausen. [3079] Auf Anmeldung vom Gestrigen if heute unter Nr. 186 des Handelsregisters eingetragen worden, daß Kaufmann Armin Scheller hier aus der Firma Scheller & Uehleiun hier ausgeschieden is und daß der Mitinhaber Johann Michael Uehlein nun- mehr als alleiniger Inhaber die Firma Scheller & Uch!eiu in J. M. Uehleiu in Hildburghausen

abgeändert hat.

Hildburghausen, den 6. April 1897. Herzogliches at nl lp Abtheilung I.

A mbronn.

Iimenau. [3084]

Laut Gerichtsbeshlufses von heute ist in das Hanadels- register Fol. 98 Bd. [ die Firma: „„Jlmenauer Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft zuJlmenau““ betr., eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 29. März 1897 ift beshlossen roorden, das Aktienkapital um weitere 150000 M zu erhöhen, so daß es nunmehr 600 0C0 Æ cteträgt. Das Aktienkapital ift jeyt ein- getheilt in 1000 Aktien über je 300 und 200 Aktiea Litt. B. über“ je 1500 A Hinsichtlih der Ausgake ¿cr neuen Aktien iff der Bl. 173b der

irmenakten für Aktiengesellschaften Bd. I ersichtliche

esh!uß gefaßt worden, die §§ 5 und 6 des Statuts fin in der aus Bl. 173 und 174 der gedachten Akten ersichtlichen Weise abgeäntert worden. JFimenau, den 2. April 1897. Großherzogl. E IL. eßner.

Eserlohn. [3086]

Untec Nr. 671 des Gesellschaftsregisters ift die am 1. April 1897 unter der id Doftemaun «& C°.- errichtete offene Handelsgesellschaft zu Jserlohu am

6. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter

E Fabrikant Friedrih Doßmann zu Iser-

lohn,

2) g M Ludwig Ruschenburg zu Fserlohn. lohn, den 6 April 1897.

M Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. SBefauntmachung. [3087] Jn unser Prokurenregister ift heute bei Nr. 39 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Wolff Hirschfeld für die ehemalige Firma Samuel Hirsch- feld hier ertheilte Pcokura erloschen ift. Jserlohn, den 6. April I Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. SBefanuntmachung. [3085] Fn unser Gesellschaftéregister ist unter Nr. 601, woselbst die Handelsgesellshaft Johannes Holwe in Liquidation vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation is beendet und die Firma er- loschen, :

Iserlohn, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Befauntmachung. [3088] In unserem Handelsregister find zufolge Ver- fügung vom 29. März 1897 folgende Eintragungen bewirkt:

Bei Nr. 400 des Firmenregisters, woselbst die Firma Otto Bartels Nachf. mit dem Sitze zu Jüterbog und als deren Inhaber der Fabrikant Sigismund Pinkus eingetragen steht, is vermerkt worden :

Die Firma ist dur Uebergang des Geschäfts auf die „eJüterboger Metallschrauben- und Muttern- fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ erloschen und gemäß der Verfügung vom 29. März 1897 bier gelösht am selben Tage (vergl. Nr. 98 des Gesellschaftsregisters). : :

Demnächst is in unser Gesellschaftsregister ein- getragen: i

Spalte 1. Laufende Nummer: 98.

Spalte 2. Firma der Gesellshaft: Jüterboger Metallschrauben- und Mutternfabrik, Gesell- schaft mit beshränkter Haftung.

Spalte 3. Siß der Gesellschast: Jüterbog. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschast ist eine Gesellshaft mit beshränkter Haftung. Der Gesellschastsvertrag datiert vom 16. Februar 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 13. März 1897. |

Gegenstand des Unternehmens is die Herstellung und der Verkauf von Metallshrauben und Muitern als Fortführung des Fabrikgeshäfts der bisherigen Firma Otto Bartels Nachf.

Das Stammkapital beträgt 97 000

Auf das Stammkapital bringen die einzelnen Ge- sellschafter folgende Einlagen ein, welhe nicht in Geld zu leisten find: : G

a. Herr Sigismund Pincus bringt in die Gesfell- saft ein sein in § 4 bezeihnetes Fabrikgeshäst mit Aktiven und Passiven, welhes die Gesellshaft zur Fortführung übernimmt. Der Betrieb des Geschäfts geht vom 1. Januar Eintausendachthundertsieben- undneunzig ab für Rechnung der Gesellshaft. Der Bilanzwerth dieses Geschäfts is nah der am ersten Januar Eintausendachthundertsiebenundneunzig auf- gestellten Bilanz auf Viertausend Mark festgeseßt. Für diesen Werth wird das der Gesellschaft über- lassene Fabrikgeschäft übernommen und dur die Ueberlassung des Geschäfts wird die von Herrn Pincus übernommene Stammeinlage von Viertausend Mark berichtigt, | b. den übrigen Gesellshaftern Herrn Hasenclever, Henschel, Arnold stehen an das bisherige Fabrik- geshäft Otto Bartels Nachfolger, Inhaber S. Pincus, Forderungen zu, welche für jeden einzelnen dieser Gläubiger die von ihm übernommene Stammeinlage übersteigen, und für welche nunmehr die neu be- gründete Gesellshaft mit beschränkter Haftung Schuldnerin geworden ist. Diese Forderungen werden von den Gesellshaftern, und zwar :

von Herrn Hasenclever in Höhe von zweiundzwanzig-

auer Da e U 22:000.M4

von Gen Sen O 07000;

fiebenundsechszigtausend Mark von Herrn Arnold . R 000: 7 viertausend Mark auf die gleihen Beträge ihrer Stammeinlagen ver- rechnet, die neu begründete Gesellshaft von Schuld- verbindlichkeiten des angegebenen Betrages frei und die Stammeinlagen werden dergestalt berichtigt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Sigismund Pincus in Jüterbog bis zum 1. Oftober 1906.

Jüterbog, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. SBefanutmachung. P In dem hiesigen Handels- (Firmen-) Register ist beute die unter Nr. 226 eingetragene Firma „Peter Kneip““ zu Koblenz gelösht worden. Koblenz, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Königsberg, Pr. Sandeléregifter. [3090] Der Kaufmann Waldemar Wernih zu Stettin hat die hiesige Zweigniederlassung feines daselbst befindlihen Hauptgeshäfts zu einer selbständigen Niederlassung erhoben und das Handelsges{häft der leßtern vnter Veränderung der Firma in „W. Wernich Milwaukee“ an die unter dieser Firma bestehende Handelsgefellshaft der Kaufleute:

1) Hermann Witt aus Pietkendorf,

2) Johannes Svendsen in Langfuhr i veräußert, die ihrerseits am hiefigen Orte eine Ae an eraluna errichtet haben. Deshalb ist die Zweigniederla}jsung der Firma-„W. Wernich“ zu

tettin in unserem Firmenregister bei Nr. 3625 gelöst und für die mit dem Hauptsiß zu Dauzig unter ter veränderten Firma „W. ernich Milwoukee“ bestehende Handelsgeselsshaft eine Zweigniederlassung zu Sg i. Pr. in unserem Gesellshaftèregister unter Nr. 1178 am 1. April 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Köpenick. [3091]

In unserm Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 68 die Gesellshaft „„Nitritfabrik Gold-

1) der Fabikhesiger Dr. Martin Goldschmidt in S aukwig Mühaelis in

2) der Fabrikbefiger Berlin, E

3) der Fabrikbesißer Dr. Max Hamel in Grünau,

4) A Ier Dr. Willy von Liebermann in Berlin, : l

5) der ene Dr. Frit von Liebermann in Berlin

eingetragen worden. Die Gesellschaft hat

12. März 1897 begonnen.

Köpenick, 5. April 1897. i Königlihes Amtégeriht. Abtheilung 5.

Köpenick. [3092]

In unser Gefellschastsregister ift heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellshaft „Erste DeutschePatent-Linoleum-Fabrik zuCoepenicckt“ mit dem Siße zu Köpenick Folgendes eingetragen worden :

In der Generalversammlung vom 27. Februar 1897 ift eine Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 M dur Ausgabe von 400 Aktien à 1000 4 beshlofsen worden.

Köpenickck, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kottbus. Bekanntmachung. [3093]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 818, woselbst die Handlung in Firma „Central- Bazar M. Schöu- bah“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen :

„In Forft ift cine Zweigniederlassung unter der A „M. Schoenbach Ceutral- Bazar“‘ er- richtet.“

Kottbus, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

am

Kreseid. [3094]

Bei Nr. 1382 des Gesellschaftsregisters, betr. die Kommanditgesellshaft auf Aktien unter der Firma Peters æ@ mit dem Sitze in Krefeld und mit Zweigniederlassungen in Rheydt, Ruhrort und Duisburg ist heute Folgendes eingetragen worden: Dur Beschluß der außerordentlihen General- versammlung der Kommanditisten vor Notar Justiz- Nath Hundt vom 15. März d. I. ift der Gesell schafts- vertrag abgeändert :

1) Der § 4 ist dahin erweitert, daß eine Erhöhung des Grundoktapitals um einen weiteren Betrag von höchstens vier Millionen Mark, also bis zu einem Gesammtkapitalbetrage von zehn Millionen Mark durch Ausgabe von 3332 Stück Aktien im Nenn- werthe von je 1200 4, und einer Aftie im Nenn- werthe von 1600 4, durch Beschluß des Aufsichts- raths im Verein mit den persönlich haftenden Gesellschaftern jederzeit erfolgen kann, daß von den neu auszugebenden Aktien 2832 4 im Nennwerthe von je 1200 4A und die Aktie im Nennwerthe von 1690 4 zum Kurse von niht unter 125, und die übrigen 500 Stück im Nennwerthe von je 1200 46 zum Kurse von nicht unter 100 ausgegeben werden sollen; 2) der § 9 (Wirkungskreis 2c., Befugnisse der Gesellschaft) lautet nunmehr in dem Schlußsaze:

Die Gesammtsumme der in Effekten bezüglich Effektenoperationen angeleäten Beträge darf ein Viertel des auëgegebenen Kommanditkapitals nicht übersteigen; ausgeschlossen von dem Wirkungskreis der GesellsWhaft ist der Ankauf von Waaren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, der An- kauf von Hypotheken als Geldeinlage, sowie die Er- werbung und Beleihung eigener Kommanditantheile behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indeß gestattet.

3) ad § 26. Die Bekanntmachungen der Gesell- chaft erfolgen außer in den bereits bestimmten Blättern in der Berliner Börsenzeitung.

Ferner wurde bei Nr. 1780 des Prokurenregisters vermerkt: Die dem Rudolf Lade und Hermann Bielefeld ertheilte Kollektiv-Prokura ift erloschen.

Krefeld, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kreseld. [3098]

Bei Nr. 2201 des Gesellschaftsregisters wurde ein- getragen: Die am 1. April 1897 errichtete ofene Handelsgesellihaft unter der Firma Cassel & DSolt- hausen in Krefeld. Gesellschafter sind Otto Cassel und Emil Holthausen, beide in Krefeld.

Krefeld, ten 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kreseld. {3099)

Bei Nr. 2202 des Gesellschaftsregisters wurde ein- getragen: die am 1. April d. J. errichtete offene Handelsgefellshaft unter der Firmä Busch «& C°_ mit dem Sitze in Krefeld. Gesellshafter sind Joseph Busch und Hugo Mattuscheck, beide zu Krefeld. j

Krefeld, den 5. April 1897.

: Königliches Amtsgericht.

Kreseld. [3096]

Bei Nr. 4106 des Firmenregisters wurde einge- tragen: die Firma Rich. Schickedauß hier und als deren Jnhaber Richard Schikedanß in Krefeld. Der Ehefrau Richard Schickedanß, Maria, geb. Le Hanne, is die Prokura zur Zeichnung der gen. Firma ertheilt. Leßteres is bei Nr. 1812 des Prokurenregisters vermerkt.

Krefeld, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [3097]

Die hierselbst bestehende offene Handelsgesell- {haft unter der Firma: Worms æ& Lüttgeu ist am 1. April 1897 aufgelöst ; das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschaster Friedrih Worms übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort- führt. Eingetragen bei Nr. 1544 des Gesell]chafts- registers und Nr. 4104 des Firmenregisters.

Krefeld, den v. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [3095] Bei Nr. 4105 des Firmenregisters wurde ein- getragen die Firma C. Lüttgen hierselbst und als deren Inhaber Conrad Lüttgen in Krefeld. Krefeld, dern v. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [3100] Auf dem die Aktiengesellschast in Fuma Leip-

treffenden Fol. 9615 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts is heute eingetragen worden, ‘daß die Herren Paul Beyrih und Friedrich Anders Prokuristen sind, jeder von ibnen aber nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zeichnen darf. Serprse den 7. April 1897. öniglihes Amtsgericht. Abth. Tb. Steinberger.

Leobschütz. [3320] In unserem Firmenregister is heut bei Nr. 518 vermerkt worden, daß die Firma „Eduard Sterz“ Kaufmann in Leobshütz erloschen ist. Leobschüt, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Liebau. [3101] In unserem Firmenregister if heute die Firma Josef Effmert zu Michelsdorf Nr. 61 des Firmenregisters gelösht worden. Liebau, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [3102] Auf Grund des Neichs8gesezes vom 30. März 1888 ist heute in unserem Firmenregister unter Nr. 501 die Firma F. Brunnemann zu Hummel, Kreis Liegniß, von Amtswegen gelöst worden. Liegnitz, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. SBefanutmahung. [3103] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Luckenwalde. :

Zufolge Verfügung vom 6. April 1897 ift am 7. April 1897 folgende Eintragung erfolgt:

Fn unser Gesellschaftsregister ist eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nummer: 87.

Spalte 2. Firma der Gesellshaft: Papier- waaren-Jndustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Siß der Gefellshast: Luckenwalde,

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Der Gesellshastsvertrag datiert vom

13, Februar / 97 Gegenstand des Unternehmens ift:

18. März

1) Vornahme graphisher Arbeiten, Betrieb der Papierwaarenfabrikation und Buchdruckerei, Erwerb und Verwerthung von Patenten, Urheber-, Verlags-, Mustershut- und ähnlichen Rechten.

92) Betheiligung jeglicher Art an Unternehmungen, welche gleihen Zweck wie ad 1 verfolgen. n

Das Stammkapital beträgt einhundertfünfzig- tausend Mark mit Auss{chluß jeder Nahschußpflicht. Als Einlage auf dieses Stammkapital bringen die zur Zeit vorhandenen Gesellshafter Georg Seelig- mann und Dr. Kurt Zander zu Berlin ihre An- sprüche gegen die in Liquidation befindlihe Firma Aug. Thümecke Nchf. Berlin - Luckenwalde nah Maßgabe des § 4 des Gesellschaftsvertrages ein, wofür dieselben ein jeder 55000 #4 vollgezahlt geltender Geschäftsantheil erhalten.

Geschäftsführer ist Herr Otto Stieber zu Luken- walde, Trebbinerstraße.

Luckenwalde, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Befanutmachung. [3112]

Iu unser Gesellschaftsregister is bei der unter Nr. 330 eingetragenen Aktiengesellshaft Adler- Brauerei vorm. Hanhoff & C°_ zu Greven am 6. April 1897 eingetragen worden, daß das bis- herige Vorstandêmitglied Kaufmann Julius Balje in Greven aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Sielle der Brauereidirektor Hugo Franzen in Grevea zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ift.

Münster i. W., 6. April 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung T.

Münster, Wests. [3111] Handels-Register des Königlichen Amts- gerichts zu Münster i. W.

Die dem Dekorateur Heinrih Fittje zu Münster für die Firma F. C. Münch Nachfolger, Her- maun Odendahl zu Münster ertheilte, unter Nr. 243 des Prokuren-Registers eingetragene Pro- fura ist am 6. April 1897 gelöst.

Naumburg, Saale. Befanutmachung. [3113] In unser Firmenregister is heute eingetragen worden : 1) Nr. 305. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Karl Richard Hoffmann. 3) Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. 4) Bezeichnung der Firma: Richard Hoffmann. Naumburg a. S., den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. [3114]

Infolge Verfügung vom 6. April 1897 ift heute in das hiesige Handelsregister bei der Handelsfirma Aktiengesellschaft Maschiunenbauanftalt und Eisengießerei vormals Theodor Flöther unter Kol. 6 eingetragen:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm- lung vom 20. März 1897 ist das Grundkapital der Gesellschaft um den a da von 350 000 4 (Drei- hundertfünfzigtausend Mark) bis auf den Betrag von 2 100000 A (Zwei Millionen Einhunderttausend Mark) erhöht, und zwar durch Ausgabe von 350 As auf den Inhaber und über je 1000 4 lautende

ien.

Neubrandenburg, 7. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. IL. Dr. Müller.

Neumarkt, Schles. [3115] In unser Firmenregister is heute unter Nr. 239 bei der Firma Jakob Ruoff, Diehdorf, einge- tragen worden: _ te Firma ift erloschen. Neumarkt i. Schl., den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortliher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

schmidt & Co.“ mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Gesellschafter:

ziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwiß be-

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilbelmseaße Nr. 32.

Siebente

Beilage

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. April

A¿ 8G.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Nei

Bekanntmachungen aus den Han'zels-, Genofsenschafts-

kann dur”4 alle Poft - Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und F Lniglih Preußischen Staats-

Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezegen werden

18D

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten nd, erseint au in einem besonderen Li A let, R Börsen-Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. wn: 63,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglih. Dex

Bezugspreis beträat L 6 560 A4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

often 20 K —.

Infertion3preis für den Raum einer Drudzeile S .

Handels-Register.

Haudelsregisier. {3122]

Psorzheim. j Zum Handelsregister wurde ein-

Nr. 14272. getragen : j : a. Zum Firmenregister :

; lung vom 17. j handlung von de! aselben Tage der Aufsichtsrath er- ; znä@tigt worden, einen gerichtlichen Sachverständigen ¡ als Revisor zuz ziehen.

j 11. In der Auffichtsratbésizung vom 17. März

„In der ordentlichen Generalyersamm- V rz 1897 ift laut notarieller Ver-

Spalte 4. T.

1) Zu Band 11], O.-Z. 535. Firma J. Joseph ? 1897 ist laut zotarieller Verhandlung von demselben

hier :

ertheilt.

2) Zu Band T, OD.- mann hier: Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Eugen Hoffmann, wohnhaft hier, über. geb. Speidel, von hier, d. d. Pforzheim, 17. Juli 1891, tit die chelihe Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ginwurf von je 50 A beshränkt. Die Prokuren der Kaufinann Jacob Hoffmann Ehefrau, Mina, geb. Semer, und des Kaufmanns Eugen Hoff« mann hier sind erloschen.

3) Zu Band T1, O.-Z. 1012. Die Firma Wilh. VBirmelin hier ist auf cine offffeae Handelsgesellschast gleichen Nameas übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gestrichen, vgl. Gesellschaftsregister

Band Il, Q.-3. 1108.

4) Bando 111, OD.-3. 551. Firma Carl Shill as Inhaber ist Kaufmann Carl Schill, wohnhaft ier. Na dessen Ekevertrag mit Anna, geb. Biehler, von hier, d. d. Pforzheim, 4. September 1889, ist die ebeliée Gütergemeins{heft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 6 beschränkt.

5) Zu Band 111, O.-Z. 537. Firma C. Ebtter- hard äer. Nai dem Ehevertrag des Inhabers Kaufmaun Carl Eterbard hier matt Rosa, geb. Brüts&, von Wiesbadon, d. d. Wiesbaden, 8. März 1897, ift die ebelih: Gütergemeinschaft auf einen beidexscitigen Einwurf von je 50 #4 beschränkt, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive liegende und fahrende beiderseitige Vermögen von der Eütergemeinschaft ausgeschlossen und für verliegens@aftet erklärt wurde gemäß den Batischen L.-N.-S. S. 1500—1504 a.

€) Zu Band 1, D.-Z. 482. Firma C. M. Dopf

ier. Die Prokura des Kaufmanns Karl Dopf. hier ift erloshen. Tecaiker ‘Wilbelm Friedri@ Dopf, hier wohnhaft, ift als Prokurist bestellt.

b. Zum Gesellschaftsregister Band. IT:

1) Zu V.-Z. 933 und Fort}. 1107, Aktiengesell- \cchaft, Neuchliun hier. Dur Beschluß des Aufsichts- raths vom 22. Dezewber 1896 wurde an Stelle des t Fabrikanten Nobert Luß Apotheker Berthold Sutter, wohnhaft hier, als Vorstandsmitglied obengenannter Aktiengesellshaft gewählt.

2) D.-3. 1108. Firma Wilh. Virmeliu hier. Die Gesellschafter der seit 3. April 1897 bestehenden offenen Hantelégefell{chaft find: Bijouteriefabrikant Wilhelm Ludwig Birmelin und Techniker Oskar Von Birmelin, beide hier wohnhaft. Vgl.

irmenregister Band I, O.-Z. 1612.

3) Zu D.-Z. 1073. Firma Gebr. Kusterer hier : Ehevertrag des Gesellschafters Bijouteriefabrikant Hermann Theileis hier mit Pauline, geb. Kusterer, von hier, d. d. Pforzheim, 19. März 1897, wona die chelihe Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einrourf von je 50 #6 beschränkt ist.

4) Zu O.-Z. 1088. Die offene Handelsgesellschaft G, Fr. Rüth Nachf. hier ift aufgelöst; sie wurde in eine Kommanditgesellschaft gleißen Namens um- gewandelt; vgl. O.-Z. 1109.

5) O.-Z. 1109. Kommanditgesellshaft G. Fr. Rüth Nachf. hier. Persönlih haftender Gefell- shafter ist Kaufmann Theodor Julius Denzle, wohnhaft hier. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten; vgl. O.-Z. 1088.

Pforzheim, 6. April 1897.

Gr. Amtsgericht. IT. Dr. Glod.

Posenm. VBekanutmachuug. 3123]

In unserem Gesellshafisregister ist heute bei der unter Nr. 619 eingetragenen Handelsgefells{haft S, Dekiert & C°_ Folgendes yermerkt worden:

s E ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft.

Der Kaufmann Stanislaus Dekiert seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst it unter Nr. 2728 des Firmenregisters die Firma S. Dekiert & C°_ mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Dekiert zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. [3124]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2595 eingetragenen Firma W. Simon Folgendes vermerkt worden :

Das HandelsgesMhäft is durch Vertrag auf dite verwittwete Litterat NRomana von Rzepecka, geb. Gex, zu Posen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Demnächst ist unter Nr. 2729 desfelben Registers die Firma W. Simon mit dem Siye in. Posen und als deren Inhaberin die verwittwete Litterat Romana von Rzepecka, geb. Gex, zu Posen neu eingetragen worden.

Posen, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Rummelsburg, Pomm. [3128] Bekanntmachung. In unserm Gesellshaftsregisler ist bei Nr. 8

Den Kaufleuten Gustav Greb und Hermann j Frühauf, beide wohnhaft hier, ift Kollektiv-Prokura } O.-Z. 513. Firma Jacob Hoff- b. zu | V ofmann zu Lerlin,

Nach desscn Ehevertrag mit Emilie Sofie, | wiedergc wählt worden, welhe die Wahl angenommen

Tage:

a. zum Porsitzenden des As der Kom- merz (en-Rath Mori Behrend zu Hammer- mü! dle,

dessen Stellvertreter der Ingenieur Carl

baben. N Ut ferner zum Vorstandsmitglied der Otto Molt „aenke z. Z. zu Kriebstein in Sachsen und zur | Pro” uristin Fräulein Elise Pfeil zu Hammermühle, ! beitæ vom 1. April 1897 ab, ernannt und beschlossen woxden, daß die Funktion des bisherigen ftellver- tretenden Vorstandsmitgliedes Ernfi Ittrih zu i Hammermühle vom 1. April 1897 ab aufhört. Ein- 2 getragen zufolge Berfügung vom 2. April 1897 am 3. April 1897 (vergl. Akten über Führung des Ge- fellshaftsrezgisters Band 11 Blatt 41). Nummelsburg i. Pomm., den 3. April 1897. Köntgliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. i Bekanntmachung.

Die AktiengeselUschaft „Varziner Papierfabrik“ zu Hammermühle hat für ihre unter der Firma „„Varziner Papierfabrik“ bestehende, unter Nr. 8 des Gesells :fisregisters eingetragene Handelsgesell- schaft das Fräulein Elise Pfeil zu Hammermühle zur Prokuristin bestellt. Dies ist in unser Prokuren- register unter Nr. 13 heute eingetragen.

Nummelsburg i. Pom., d. April 1897.

Köntgliches Amtsgericht.

[3127]

Saarbrücken. [3130]

Untex -Nr. 19 des Firmenregisters wurde bet der Firma H. Schocffler zu Saarbrücken, Inhaber der Tuchhändler Heinrich Schoeffler daselbst, Folgendes eingetragen: Die Firma ift erloschen.

Saarbrücken, den d. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. [3129]

Unter Nr. 407 des Firmenregisters wurde bei ter Firma J. Korn in St. Johann, Inhaber Kauf- mann Friedrich Korn in St. Jobanyr, Folgendes ein- getragen: Handelsgesckäft und Firma find auf den Kaufmann Iean Sc&miß in St. Johann über- gegangen.

Die Firma J. Korn zu St. Johauu is nun- mehr unter Nr. 472 des Firmenregisters eingetragen worden. Inhaber derselben is der Kaufmann Jean Schmiß in St. Johann. Die von dem genannten Friedrih Korn seinex Ehefrau Anna, geb. Lange, zu St. Johann für die Firma J. Korn ertheilte Pro- Tura ift crlosden, was bei 413 des Prokurenregisters eingetragen worden ift.

Saarbrückea, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schönebeck. Bekanntmachuug. [3131] Zufolge Verfügung vom 2. ds. Mts. ift in unserm Ge\ellshafti8register unter Nr. 50 beute folgende Gin-

tragung bewirkt: Gesellschaft: MWMeierhof «

¿Firma der Schildener.

Siß der Gesellschafi: Schönebeck a. E. Zweigniederlassung in Magdeburg.

Rechtsverhältnisse der Gesellshaft: Die Gesell- schafter sind der Kaufmann Kurt Meierh. f in Magde- burg, Gustav Adolf-Straße 361, und der Kaufmann Ernst Schildener in Schönebeck a. E., von denen jeder zur Vertretung berechtigt ist.

Die Gesellshaft hat am 1. April 1897 begonnen.

Schönebeck, den 3. April 1897. -

Königliches Amtsgericht.

mit

Selingen. [3132]

In unser Handelsregister ift Folgendes eingetragen worden :

I. Bei Nr. 373 des Gesellschaftsregisters Firma Gebr. Marcus zu Wald die Gesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Fabrikant Hugo Marcus zu Wald seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 860 des Firmenregisters.

I1. Bei Nr. 860 des Firmenregisters —— die Firma Gebr, Marcus mit dem L zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Hugo Marcus daselbst. Solingen, ven 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. {2666] K. A-G. Stuttgart Stadt. Eugen Palmer, Stuttgart. Die Firma ist erloshen. (5. 4. 97.) Seidenhaus Karl Weißenklee, Stuttgart. In- haber: Karl Weißenklee, Kaufmann in Stutigart. 5. 4, 97.) Th. Gaifer, Stuttgart. Inhaber: beodor Gaiser, Kaufmann in Stuttgart. Mode- waarengeshäft. (b. 4. 97.) L. Krailsheimerx u. Co., Stuttgart. Das QeE ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über- egangen, daher wird die Firma in das Gesell- bafim-Fiumenreaister übertragen. (5. 4. 97.)

K. A.-G. Böblingen. Georg Schaaf, Böblingen. Inhaber: Georg Schaaf, Kaufmann in Böblingen.

| handlung. (31. 3. 97.) Emil Kabisch, Sindel- fingen. Inhaber: Emil Kabis, Ingenieur in Sindelfingen. (31. 3. 97.) Fr. Schuster in Deufringen. Gelöscht infolge Uebergabe des Ge- schäfts an den Sohn Georg Schuster. (5. 4. 97.) Georg Schuster in Deufringen. Inhaber: Georg Schuster, Sägwüller u. Holzhändler in Deafringen. Sägmühle u. Holzhandlung. (31. 3. 97.)

K. A.-G. Crailsheim. Ludwig Faulstich, Crailsheim. Inhaber: Ludwig Faulstih, Bu&bbinderin Crailsheim. Schreibmaterialienhandlung. (24. 3.97.) Julius Schlefinger, Crailsheim. Junhaber : Iulius Schlesinger, Kaufmannn in Crailsheim. Manufakturwaarengeschäft. (24. 3. 97.) Otto Kramer, Martiäkappel. JIuhaber: Otto Kramer, Kaufmann in Mariäkapvel. Gemischtes Waaren- geshäft. (24. 3. 97.) W. Wagner, Craiisheim. Inhaber: Friedri Wiihelm DVörrer, Gold- u. Silberarbeiter in Crailsbeim. Der bisberige In- haber des Geschäfts Wilbelm Wagner, früher Gold- u. Silberarbeiter in Crailsheim, ift gestorben. Die Uhren-, Gold- u. Silberwaarenhanblung is durh Kauf auf den Tochtermann Friedrich Wilhelm Dörrer übergegangen. ODörrer führt mit Ein- willigung der Witiwe des bisherigen Inhabers die Firma unverändert fort. (24. 3. 97.) Wilh. Ilgenfriß, Martiäkappel. Inhaber: Wilhelm Ilaenfriß, Kaufmann in Mariäkapyel. Gelöscht, nachdem der seitherige Inhaber gestorben ift und das Geschäft verkauft wurde. (30. 3. 97.) A. Leon- hardt, Crailsheim. Inhaber: Andreas Leonhardt, Sefler in Crailsheim. Kolontalwaarenhardlung. (30, 3. 97.) S, Seft, Crailsheim. Inhaber: Sigmund Heß, Kaufmann in Crailsheim. Schuh- waarenhandlung. (30. 3. 97.)

K. A..G. Ehingen. Eduard Manz, Notten- acker, Kunstmühle, Inhaber: Eduard Vêanz, Kunst- müller in Rottenacker. Die Firma if wegen Auf- gabe des Geschäfts dur. den Inhaber erloschen. (8:3. 97)

K. A.-G. Horb. J. Landauer, Landespro- duktengeshäft in Horb. Inhaber: J. Landauer in Horb. Gelösckt infolge Ablebens des Firmeninhabers. (30. 3, 97.) Max Landauer, Wein- u. Landet- produktenge{äft in Horb. Inhaber: Pax Landauer, Kaufmann in Horb. (30, 3. 97.)

K. A-G. Ocehringeu. Fr. Vauer, SwWlosserei, Wasserleitungs- u. Pumpengeshäft in Oehringen. Inhaber: Fricedrih Bauer, Sclofsec in Oebringen. Ueber das Vermögen. des Inhabers wurde am 31. März 1897 der Konkurs eröffnet. (2. 4. 97.)

K. A-G. Ravensburg. WMaier Landauer, Bands, Kurz- u. Wollwaarengeschäft in Ravensburg. Nach dem Ableben des bisberigen Inhabers Maier Landauer, Kaufmanns in Ravenéburg, ist das Ge- {äst auf seine Wittwe Sarah Landauer, geb. DHechinger, iy Raventburg übergegangen, welche das- selve mit Einrwoilligung der Miterben unter der bié- berigen Firma in unveränderter Weise weiterbetreibt. Die Prokura-Ertheilung an den Sohn Friedrich Landauer, Kaufmann in Ravensburg, bleibt bestehen. (27,08, 97)

_K. A.-G. Reutlingen. J. J. Anner, Reut- lingen. Inhaber: Johann Jakob Anner, Besigzer einer mechanischen Strickgarnzwirnerei in Reutlingen. Dem Soha des Inhabers der o Adolf Anner, Kaufman in Reutlingen, ist Prokura ertheilt worden. (30. 3. 97.) H, Sachs, Reutlingen. Inhaber : Moritz Hirschen, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist von dem bisherigen Inhaber Hermann Sachs, Kaufmann in Reutlingen, auf den jeßigen Inhaber übergegangen. L 397:

K. A.-G. Rottweil. A. Griefßter, Wellendingen, Spezerei- und Ellenwaarenhandlung. Inhaber: Alois Grießer, Kaufmann in Wellendingen. Die eia O der Aufgabe des Geschäfts erloschen. K. A. -G. Tübingen. H. Met, Tübingen. Inhaber: Gustav Meß, Kaufmann in Tübingen. Die Firma is} infolge des Todes des seitherigen Os als Einzelfirma erloschen. (25. 1, Gesellschaftsfirmen und Firmen

_ jurtistischer Personen. K. A.-G. Stuttgart Stadt. Wilh. Gallion, Stuttgart. Die Zweigniederlassunz in Baden-Baden ist längst aufgegeben. Der bisherige Prokurist Eugen Glaser ist mit dem 31. März 1897 als weiterer Theilhaber in die offene Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Eugen Glaser ist erloschen. (5. 4. 97.) Gebrüder Kowalski, Stuttgart. Die Firma ist crloshen. (5. 4. 97.) Vereinigte Seifen- fabriken Stuttgart, Gesellschaft mit be- \chräukter Haftung, Stuttgart. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichs I vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellscha tsvertrags vem 22. März 1897. Gegenstand des auf eine gewisse Zeit nicht beschränkten Unternehmens ift die Fabrikation von Waschmitteln aller Art, insbesondere Seife; ferner von Kerzen, sowie der mit diesen Artikeln zusammen- hängenden Roh- u. Nebenprodukte und der Handel mit solchen Artikeln. Das Stammkapital der Ge- sellschaft beträgt 350 000 A Die Gesellschaft über- nimmt folgende bisher in Stuttgart betriebene Ge- shäfte bestehend je in Waarenlager, Ausftänden bei Kunden, maschineller Einrihtung, Apparaten und Geräthschaften, Kessel, und zwar: in Anrehnung auf die Stammeinlagen der Gesell- hafter Gugen Rau s0n., Eugen Rau jun. und Oito Rau, das bisher von diesen miteinander unter der Firma Gebrüder Rau betriebene Geschäft um den Preis von 159 894 4 70 „§4, in Anrechnung auf die Stammeinlagen der Gesellshafter Karl Müller und Wilhelm Linck das bisher von diesen

Lina Cane Papierfabrik heute folgende intragung bewirkt:

Buch-, Musikalien-, Papier- und Schreibmaterialien-

»

tetriebene Geschäft um den Preis von 153 457 #4 69 4, in Anrechnung auf die Stammeinlage dés Gesellschafters Hugo Nißle das bisher von dicsem unter der Firma gleichen Namens betriebene Ge- {äft um den Preis von 46 905 78 Z. Ge- schäftzfübrer sind die Gesellschafter: Eugen Rau junior, Otto Rau, Karl Müller, Wilhelm Linck und Hu:.o Nißle, sämmtliß in Stuttgart, mit dem Recht, daß je zwei derselben zusammen die Gesell- schaft rechtsverbindlich vertreten und durch Beifügung ihres Namens unter der Firma die Gesellschaft für diese rechtéverbindlich zu zeihnen befugt sind. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger. Dem Kaufmann Hermann Gorenfslo isi Prokura mit dem Rechie, in Gemeinschaft mit einem der Ge- schäftsführer die Firma zu zeichnen, ertheilt. (5. 4, 97) L. RKrailsheimer u. Co., Stuttgart. Offen? Handelsgesellschast seit 1. Oktober 1896. Theilhaber: Leopold Krailsheimer, Simon Münzes«. beimer, Kaufleute in Stuttgart. (5. 4. 97,)

K. A.-G. Böblingen. Emil Kabisch in Sin- delfingen. Der Theilhaber Boßhardt ist auêgetreten und die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Theilhaber Emil Kabish unter der seit- berigen Firma weiterbetrieben. (31. 3. 97.)

K. A.-G. Ehingen. Gebrüder Pren Tuch- und Kleiderhandlung, Ehingen. Offene Han- delsgesellshaft. Die Firma wird. gelöïht, weil die Geselischaft ihren Siß von Ehingen nah Ravens- burg verlegt hat. (8. 3, 97.)

K. A.-G. Neckarsulm. F. Schäfermeyer, Ge- felishaft mit beschränkter Haftung in Jagst- feld, Friedri Schäfermeyer, einer der drei Ge» schäftsführer, hat im Einverständniß mit fämmt-- lichen Gefellshaftern seine Stelle als Geschäftsführer mit Wirkung vom- 31. März 1897 ab aus Gesund-- heitörücksfichten niedergelegt. (2. 4. 97.)

K. A.-S. Rottweil. Vereinigte Köln - Nott- weiler Pulverfabriken. Siy: Köln. Zwetg- niederlafsungen: Rottweil, Hamburg, Düneberg. Dem Major a. D. Adolf Schnittspahn in Rottweil ist in der Weife Kollektivprokura ertheilt worden, daß er crmäctigt ist, in Gemeinschaft mit einem der übrigen Kolleftivprokuristen der Zweigniederlassung Rottweil für keßtere per procura ju zeichnen. (37,9: 96)

K. A.-G. Tübingen, H. Metz, Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Papier- gela. Inhaber: Ss Mey und Gustav Meh, eide Kaufleute in Tübinzen. (25. 3. 97.) Gebr, Met, Tübingen. Offene Handelsgesellshaft zum Betrieb einer Kunstve:lagéar stalt. Gesellschafter: vas Mey und Guftav Mey, beize Kaufleute in

übingea. (20. 3. 97.)

K. A.-G. Ulm. M. u. H. Hirsch, Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Der Theilhaber Moriß Hirsch- ist am 13. Januar 1897 gestorben und an feiner Stelle dessea Wittwe Anna Hirs, geb. Moos, als perfönlich haftende, zur Vertretung und Zeichnung der Firma jedo nicht berehtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. (23. 3. 97.) Brüder Landauer, Ulm, Zweigntiederlassungen in Rottweil. a. N., Biberah und Memmingen. Offene Handels- gesellshaft. Eine weitere Zweigniederlassung wurde in Neuburg a. D. errichtet. (26. 3. 97.) Wil- helm Deuschle, Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 26. Februar 1894. Theilhaber find: 1) Anna, geb. Koh, Wittwe des Wilhelm Deuschle, Seiler- meisters in Ulm, 2) Hans Deuschle, Kaufmann in: Ulm. Jedem der E 3 E und

Zeichnungsbefugniß zu.

Tönning. : j 13133]

In das hiesige Firrnenregister ift am Heutigen Tage sub Nr. 71 eingetragen die Firma Schömer & Jensen und als deren Inhaber: Maschinen- bauer Peter Willian S@ömer mit dem Nieder-- lafsungso«t Tönning.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1897 am 7. April 1897.

Tönning, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Velbert, _In unser Firmenregister ist heute unter Nx. 10 die Firma „Karl Kirchmann““ mit dem Sitze in Heiligenhaus und als deren Inhaber der Schloß- [s arl Kirhmann zu Heiligenhaus eingetragen

worden. Velbert, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen, [3135]

Amtsgericht Wildeshausen. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 57 unter Ziffer 14 zur Firma: Bierbrauerei Schloß DICeO, Aktiengesellschaft in Wildeshausen, eingetragen : as in dem Vorstand abgeordnete Aufsichtsraths- mitglied H. Immohr ist zurückgetreten aal Ee euie, mann und Geschäftsführer H. v. Fumetti als zweiter Direktor in den Vorstand gewählt. 1897, April 5.

Fidcken.

[3134

Wismar. i [3137] Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist

1) in das ndelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar : a. Fol. 33 Nr. 31 zur Firma „Th. Aarons“ b. Fol. 138 Nr. 127 zur Firma „Moriß H.

) in n Handelsregifter des früheren Gewetts zu

miteinander unter der Firma Karl Mükler u. Co.

2 Wismar