1897 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

9) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[3578] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die im Grundbuche von Senftenberg 329, 524, Senftenberg w 172, 200, Buchwalde w 59, auf den Namen der Frau Kaufmann Jda Handt, geborene Sprengel, zu Berlin, Höchstestraße 41, eingetragenen, zu Senftenberg und Buchwalde belegenen Grundstücke am 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke find zusammen mit 33,32 #1 .Reinertrag und einer Fläche von 8,6570 ha zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift dec Grund- buchblätter, etwaige Abschà ungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie be- ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts8- reiberei, Abtheilung 3, eingesehen werden. Alle

ealberechtigten werden aufgefordert, die niht von selbst auf ten Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunbuche zur Zeit dec Eintragung des Verfteigerungsvermerks nicht bervorging, insbesondere derartige Le von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigeruugstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die- selben bei Feststellung des geringsten Gebots nit berüdsihtigt werden und bei Vertheilung des Kauf- geldes gegen die berüdsihtigten Ansprüche im Range zurüdcktreten. Diejenigen, welhe das Eigenthum der Grundstückte beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein- stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- {lags wird am 12, Juni 1897, Nachmittags 122 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Seuftenberg, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[3580] Ladung.

Fn Zwangsv-llstreckungssachen der 1) Emil Frey, Bâäcker und Mehlhändler in Bartenheim, und Ge- nossen, gegen die Rechtsnachfolger des zu Rosenau verlebten Tagners Bernhard Bäumlin, als 1) Albert Bäumlin, Sohn von Bernhard, früher in Rosenau, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltéort ab- wesend, und Genossen, Schuldner, und den Josef Defserih, Sohn von Jacob, Tagner in Rosenau, Drittbesißer 2c, wurde laut der durch den unter- zeihneten Notar am sehsten April 1897 aufgenom- menen Verhandlung Termin zur Versteigerung be- stimuit auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Nachmittags um 3 Uhr, zu Rosenau auf dem Gemeindehause, und wurde dieser Termin den Komparenten bekannt gegeben. Für die Richtigkeit: W. Salzer, Notar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an genannten Albert Bäumlin wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

DSüningen, den 8. April 1897. Niedermayr Kaiserl. Amtsgerihts-Sekretär.

[3575]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Hotelbesißer Carl Kindermann zu Lübtheen

On Doppelbüdnerei Nr. 8 daselbst mit Zubehör ermine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher NRegu- lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2%. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge- hörenden Gegenstände am Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichts- saale des hiesigen Amsgerichtsgebäudes ftatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Bahr zu Lübtheen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Die Doppelbüdnerei Nr. 8 zu Lübtheen, am Kirchenplaß belegen, besteht aus zweifstöckdtigem Wohnhaus mit Anbau, Auffahit, Scheune, Schweinehaus, Kegelhaus und etwa 4493 [J-Ruthen Acker-, Wiesen- und Gartenland. Es ist darin bis jeßt eine Hotelwirthschaft betrieben, und wird fsolhe bis zum 1. Oktober d. J. durch einen Pächter. fortgefeßt. In Lübtheen ift ein Kali- bergwerk im Entstehen, eine halbe Stunde von Nees liegt cin zweites, fast vollendetes Kaliberg- wert.

Lübtheen, den 8. April 1897.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[3576

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch An Gas an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Friedrich Möller zu Hagenow geheige Hausgrundstücks mit Zubehör Nr. 286 an er Königstraße zu Hagenow Termine /

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 25. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 23. Juli 1897, Vormittags 1U Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Juni 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Herrn L. Fiedelmeier zu E genow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger An- meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu- behör gestatten wird.

Hagenow, den 8. April 1897. : Großherzoglih Mecklenb.-Schwerinsches Amtsgericht.

3577]

( In der En atSe der unyverehe- lihten Hedwig Müller in Erlangen, Klägerin, wider den Müller Andreas Kurths in Helmftedt, Beklagten,

werden die Gläubiger auf- orderungen unter Angabe des

etrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei ochen bei Ver- meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er- flärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver- theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 24. Mai 1897, Morgens § Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 1. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

wegen Forderung rie ihre #

35743 [ In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige- rung des bisher der Ehefrau des Gärtners August Westphal, Meta, geb. Westphal, gehörigen Haus- und Gartengrundstücks Nr. K. 88 (früher Garten- parzellen 13, 14 aus K. 805—855) hieselbst, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 28. April 1897, Vor- mittags LO0 Uhr, Termin an Gerichtsstelle an- beraumt. Parchim, den 7. April 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht.

63379] Aufgebot.

_ Bei dem unterzeihneten Gerichte ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener preußischer Staateschuldenscheine beantragt worden:

1) der Schuldverschreibungen der kcnfolidierten 4 9/oigen Staatsanleihe von 1882 Litt, E. Nr. 567576 und 567 577 über je 300 A von der verwittroeten Therese Danne, geb. May, jeßt wiederverehelihten Barbier Knöfeldt zu Baruth (Mark),

2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 34 9/oigen Staatsanleihe von 1890 Litt. B. Nr. 164 287 über 2000 A von dem Banquier Gustav Kirmße

zu Zeiß.

Die Inhaber dieser Werthpapiere werden auf- gefordert, bei dem unterzeihneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 26, Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 27, anberaumten Vg Sntenne ihre Rechte anzumelden und die erthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßtgenannten erfolgen wird. . Die Terminsbestimmung in Nr. 12 dieses Blattes wird, wie vorstehend angegeben, berichtigt. Berlin, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[65457] Aufgebot.

S ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden :

1) der von der Berlinischen Lebens-Versicherungs- Gesellschaft zu Beïlin ausgestellten Empfangs- quittung vom 1. Oktober 1880 betreffend die ver- pfändete Police Nr. A. 26 774 über 400 Thlr. = 1200 Æ lautend auf den Kämmerei-Exekutor Georg August Schön zu Lissa vom 1. Oktober 1880 von dem 2c. Schön,

2) der von der Preußischen Lebens-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft zu Berlin für die Tochter des Gastwirths Grhard Schulße zu Schönberg, Vor- namens Ella Ottilie, ausgestellten Lebensversichernngs- Police Nr. 83 319 vom 24. Juli 1879 über 1500 4 von dem Vormund Gutsbesißer und Amts- vorsteher Max Müller zu Ostorf bei Gr. Beuster i. Altmark, vertreten durch den Geh. Justiz-Rath Humbert zu Berlin,

3) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere:

a. Nr. 668 337 (roth), ausgestellt am 29. November 1891 für die verw. Kaufmann Ida Schrödter, geb. E als Vormünderin der minor. Geshw. Johanna ouise Mathilde Schrödter u. Carl Georg Schrödter über 7300 M 349% Preuß. konfol. Staatsanleihe mit Zinsscheinen von der Frau Dr. Jda Lehmann, früheren Witiwe Schrödter zu Görzke,

b. Nr. 872 176, ausgestellt am 21. Juni 1895 für den Lieutenant Walther von Mei, lautend über 3000 3# 9/9 unkündb. Hypoth.-Pfandbr. d. Preuß. Bod.-Kred.-Akt.-Bank mit Zins\{heinen von dem x. von Meiß zu Berlin, Großbeerenstr. 76,

c. Nr. 323 638, ausgeftellt am 4. August 1885 für Fräulein Marie Sophie Simson über 300 4 31 9/0 Gothaer abgestew pelter Pfandbr. mit Zinsth. von dem Justiz-Rath A. von Simson zu Berlin als Vollstrecker des Testaments des Frl. Simson,

d. Nr. 526 805, ausgestellt am 15. Juni 1889 für den Kantor und Kirchenshullehrer Karl August Schulze in Oppah über 1000 4 Stamm - Aktien der Halberstadt - Blankenburger Eisenbahn mit Ge- winnantheilsch. von Frl. Marie Mathilde Schulze zu B i. S. und dem Kantor Theophil Alfred Gärber zu Gr. bet 0

e. Nr. 620 183, ausgestellt am 8. Januar 1891 für den Professor Meyer - Lübke zu Wien über 9500 M verloosbare 49/6 Pfandbr. der Deutschen Hyp. - Bank in Meiningen mit Zinsscheinen von Ge] E zu Wien, XIX Prinz Eugen

asse 12,

4) der von der Preuß. Lebens-Versicherungs-Aktien- Gesellshaft zu Berlin für den Ingenieur Ferdinand Leopold Ernst Schultgeu zu Iserlohn ausgestellten LeBensversiherungs-Police Nr. 94 174 vom 20. Jali 1891 über 5000 A von dem 2c. Schultgen, ver- ole durch den Geh. Justiz - Rath Humbert zu

erlin,

5) des von der Berlinischen Lebens-Versicherungs- Gesellshaft zu Berlin für die verrv. Frau Berg- heim, Caroline Christiane Antoinette, geb. Brandes, in Carlshafen e Bersicherungs\cheines Nr. 28 635 vom 20. November 1872 über 590 Thaler von 1) Frau Caroline Rothermund, geb. Berg- heim, zu Broklyn, 2) hilt Bergheim zu New- Jersey City, 3) Georg Louis Bergheim zu Broklyn, der verehel. Mechaniker Emilie Schatten, geb.

erge, zu Cafsel, 5) der ledigen geisteskranken Auguste Lisette Bergheim in Merxhausen, vertreten durch den Vormund Wilhelm Bergheim zu Carls- hafen sämmtli vertreten durh die Frau Emilie Schatten,

6) des von der Berlinischen e i Gesellshaft zu Berlin am 9. September 1892 sür den Lehrer Johannes Middel zu Reifferscheid aus-

estellten Depotscheins über die verpfändete Police Nr. A. 57 819 über 3000 G von dem 2c. Middel,

e

Be 20 von Grelshaft R tat p und gun ersicherungs-Gesellshaft „Prometheus“ zu Berlin am 4. Dezember 1882 für den Milh- und Kaffee- geshäfts-Inhaber Christian Siebentritt zu München ausgeirellten Depotscheins über die verpfändete Eer gs olice Nr. 6506 über 1000 4 von der verw. Catharina Siebentritt zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Gleifenstein zu München, Zweibrückenstr. 39,

8) des Wechsels d. d. Berlin, den 14. Juli 1896 über 300 Æ, zahlbar am 20. Oktober 1896, aus- gestellt an eigene Ordre von I. Adler Teppich-

abrik, gezogen auf Ch. F. Maurice zu Berlin, Bellealliancestr, 7/8, von leßterem acceptiert mit dem Blanko-Giro J. Adler Teppich-Fabrik und dem Giro Angreß u. Sponholz zu Berlin an Ordre der Gebr. Schindler von der offenen Handels8gefell- chaft Gebr. Schindler zu Berlin, Mohrenstr. 33, Seen durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu

erlin,

__9) des Wechsels 4d. d. Berlin, den 19. April 1896 über 1C00 Æ, zablbar am 1. Oktober 1896, auê- gestellt an eigene Ordre von Robert Lamprecht, ge- zogen auf Carl Rietschel in Berlin, Köpenickerstr. 154a, von leßterem acceptiert, mit dem Blanko - Giro Robert Lamprecht von dem Restaurateur Rein- hold Schulze zu Berlin, Mühlenftr. 75,

10) der unfündbaren 4prozentigen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft zu Ber- lin) Serie VII Litt. E. Nr. 14 283, 15539, 15 554, 15 813, 16 470 über je 300 A— von dem Wagenmeister Gottfried Möring in Stendal, Magdeburgerstr. 4, As durch den Rechtsanwalt Werner I1. zu

erliu.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z., Neue Pr raue 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- Folgen wird.

erlin, den 17. Januar 1897. Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[62420] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkafsenbücher :

I. der \tädtishen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 361573 über 50,33 #4, ausgestellt für Karl Köhlers, Zimmermann, Boyenstr. 4, von dem Zimmermann Carl Grähn gen. Köhlers hter, Boyenstr. 4;

2) Nr. 274371 über 212,13 #4, ausgestellt für Heunig- Bernhard, Sohn des Barbiers, Leipziger-

raße 57, von Bernhard Bredemann hier, Grune- waldstr. 117;

3) Nr. 286 725 über 633,66 #, ausgestellt für Wittwe Holtßzinger, Marie, geb. Stövesand, Skalißerstr. 24a, und

4) Nr. 528 480 über 314,45 #, ausgestellt für Wiitwe Holzinger, Marie, geb. Stövesand, König- gräterstr. 37, von der Wittwe Marie Holzinger, geb. Stövesand, hier. Usedomstr. 9;

5) Nr. 131 873 über 200,29 #, ausgestellt für Löwe, Karoline, Wittwe, Alte Schönhauserstr. 7/8, von der Wittwe Caroline Lebe in Nieder-Schön- hausen, Kaiser Wilhelmstr. 34;

6) Nr. 319162 über 41,34 Æ, ausgestellt für Beih, Max, Schmied, Thaerstr. 6, von dem Schmied Marx Bei hier, Weidenweg 34;

7) Nr. 667 640 über 40 #, ausgestellt für Blume, Ferdinand, Zeitungshändler, Alte Leipziger- traße 21, von dem Zeitungshändler Ferdinand

lume hier, Seydelstr. 29, Hof 1;

8) Nr. 208 611 über 271,13 4, ausgestellt für ee Martha, Näherin, Wollinerstr. 22, von der

äherin Martha Feike hier, Wollinerstr. 29;

9) Nr. 626 153 über 49,40 #4, ausgestellt für unbekannte Erben der Wittwe Wilhelmine Schubert, geb. Schönberg, Pfleger Ingenieur Ernst Hartmann, Kreuzbergstr. 22, von dem Ingenieur Ernst Hart- mann hier, Friesenfstr. 13;

10) Nr. 616 849 über 107,42 4, ausgestellt für Bredemanu, Huldine, Hausmädchen, Potsdamer- straße 14, von der Näherin Huldine Bredemann hier, Grunewaldstraße 117;

11) Nr. 502 861 über 23,08 4, ausgestellt für Heinrich, Therese, geb. Wendlandt, Frau des Kauf- manns, Teltowerstr. 57, von der Frau Therese Hein- R N Wendlandt, in Schöneberg, Kolonnens-

raße 31;

11. der Sparkasse des Kreises Teltow in Berlin :

1) Nr. 26 792 über 36,23 4, ausgestellt für Marie Reichert, Dienstmädchen, Graß-Lichterfelde, Ber- linerstr. 61, von der verehelihten Arbeiter Marie Klix, geb. Reichert, in Mariendorf, Dorfstr. 4;

2) Nr. 2125 über 32,56 4, ausgestellt für den Schulfonds zu Kummersdorf, von dem Kummer®- dorfer Schulvorstande;

ITI. des Kredit-Vereins der Friedrihstadt zu Berlin Nr. 8. 611 über 90,56 4, ausgestellt für Herrn Walter Busch, von dem Manusakturist Walter Busch hier, Zimmerstr. 23 Ill;

beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18S, September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrih- straße 13, Hof, Flügel B., Erdgeshoß, Zimmer 27, anberaumten Termin thre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen , widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I.

{69740] Aufgebot.

Folgende angebli verloren gegangene Sparkassen- bezw. Rechnungsbücher :

1) das Sparkassenbuh der \tädtischen Sai zu Breslau D. Nr. 23 788, auf den Namen der Post- \chaffnerstohter Bertha Sulitze geschrieben und über 50 M 87 S lautend,

9) das Sparkassenbuh der \tädtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 237 518 D. 43 385 —, auf den Namen der Johanna Adler geschrieben und über 1146 M 91 S lautend,

3) das Rechnungsbuh der s\tädtishen Bank zu Breslau Nr. 13 241, auf den Namen der Frau ENgees Nitsche geschrieben und über 6000 autend,

4) das Sparkassenbuch: der \tädtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 54164, auf den Namen des Inspektors E. Ermer zu Dzielna per Pawontkau O.-S. geschrieben und über 57 #4 55 -Z lautend,

sollen auf Antrag:

Abtheilung 81.

1) des Postschaffners E. Sulize zu Breslau

2) des Sülofses Oscar RaB zu Breslau und des examinierten Heizers Robert Kahl zu Oppeln

3) der verehelihten Graveur Angelika Nitsche zy Breslau,

4) des Wirthschaftsinspektors Emil Ermer z Breslau, vertreten durch den Rehtsanwalt Köhler ebendort,

aufgeboten werden. Die unbekannten Fnhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rehnungsbuhez werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 18. September 189% Vormittags 107 Uhr, anberaumten Termin bei Gericht, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, T1. Stock, anzumelden und die Bücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77258] Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen: der Schein der Distrikts - Sparkafseverwaltung Gemünden vom 2. Juni 1892 Nr. 12496 über eine Einlage der Dankert’shen Stiftung in Burgsinn zu 50 4 (fünfzig Mark). Auf Antrag des Bürgermeisters Schloeder von Burgsinn, bevollmächtigt von den Vertretern der Dankert’schen Stiftung, dem Ge- meinde-Aus\{chuß von Burgsinn, werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem hiemit auf Montag, deu 4, Ok; tober 1897, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termine beim Kgl. Amtsgerihte Gemünden anzu: melden und den Schein oder Gegenschein vorzulegen, widrigenfalls dieser auf mündlihen Antrag des Bürgermeisters Schloeder von Burgsinn für kraftlos erklärt würde.

Gemünden, 3. März 1897.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Gresse.r. s Aufgebot.

I. Folgende Urkunden :

1) das von der Anhalt-Dessauischen Landesbank z¡u Dessau für die verwittwete Frau Se er Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff, în Desin unterm 8. Juli 1889 ausgestellte Rehnungsbuh Nr. 1772, auf welhem am 19. Januar 1897 nod ein Guthaben der Frau Steinkopff vou 350 M ver- merkt war,

2) das vom Sparverein zu Defsau für Helene Herrmann in Dessau ausgestellte Sparkassenbuh Nr. 8160 über 78 #4 48 SZ§ Einlage,

3) das von der Kreissparkasse zu Dessau für L M Louise Kiliau in Dessau ausgestellte Spar- afsenbuh Nr. 40 222 über 1087 4 01 „4 Einlage,

find angebli verloren gegangen. Es haben :

zu 1: Frau Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff,

ter,

zu 2: Hoflieferant Wilhelm Herrmann hier als geseßliher Vertreter seiner minorennen Tehter Helene Herrmann, /

zu 3: Fräulein Louise Kilian in Dessau, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.

T1. Der Bureau- Assistent Alexander Neupert in Dessau, welcher gerihtlich zum Kurator für den Nachlaß der am 26. Juli 1895 in Dessau ver- storbenen Wittwe des Weinküfers Christian Kroll, Sophie, geb. Noah, verwittwet gewesenen Schlott, bestellt ift, hat in dieser Eigenschaft den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben und Vermähtniß- nehmer der vorgedahten Wittwe Kroll beantragt.

ITI. Den fämmtlihen Anträgen i} stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 19, Ol: tober 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts\telle, Zimmer Nr. 4, angeseßt. Die etwaigen Fnhaber der unter T 1—3 aufgebotenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens im vorgedabten Auf- aebotêtermine ihre Rehte beim unterzeihneten Ge- richie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. Die unbekannten Erben und Ver- mächtnißnehmer der vorstehend sub 1I gedachten Wittwe Kroll werden hiermit aufgefordert, [pätestens im obgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden. Andernfalls wird die Nachlaß- regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft bezw. des Vermächtnisses, sowie die Ertheilung des Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben bezw. Vermächtnißnehmer oder den An- haltishen Staate fiskus ohne Rückficht auf diejenigen, welche sich niht melden, erfolgen.

Dessau, den 7. April 1897.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt :

Dessau, den 7. April 1897. /

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. 8) FJauerka, Sekretär.

[57300] Aufgebot.

Die Firma Wilh. Werhahn zu Neuß hat unter Zustimmung des Bauunternehmers Gustay Dörnen- burg zu Düsseldorf zufolge Ermächtigung des König lichen Amtsgerihts Düsseldorf laut Beschluß vom

26. November 1896 das Aufgebot des Gläubigers

der im Grundbuche von Düsseldorf - Derendorf Band 1V Artikel 152 Abtheilung Nr. 7 für den Rentner Hermann Josef Bußon und den Kaufmann Heinrih Boes zu Düsseldorf aus der Urkunde des Notars, Justiz-Rath Kehren hierselbst vom 7. Märi 1891 gegen den Schuldner Stuckaturermeister Martin Thuy zu Düsseldorf auf das am 13. April 1896 versteigerte Grundstück Derendorf Flur 6 Parzelle 3618/153, Münsterstraße 14, groß 2,29 8 eingetragenen Darlehns-Theilforderung von 8800 h nebst &6 %% Zinsen, worauf in dem Kaufgeldel- belegungstermine vom 22. Juni 1896 ein etrag von 9925,67 4 zur Hebung gekommen ist , sowi das Aufgebot derjenigen, welche von diesen Gläubi gern Rechte herleiten, zum Zwecke der Ausschließung der Ansprüche auf den zur Hebung gekommenen V“ trag von 9925,67 #4 beantragt. Die Gläubiger dieser Forderung, sowie diejenigen, welche von thnen Rechte herleiten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche \pätestens in dem auf den 26, Juni 1897, LE mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri Kaiser-Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaun' ten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche werden ausgeschlossen werden. Düsseldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

(4 A -

zum Deutschen Reichs-A

„Me E

1. Untersuhungs-Sahen. 9, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Wilbelm Rudolph Martin Braafe, nämlich des Spediteurs Christian Adolph Wachtmann, vertreten durch den hiesigen Rechts- anwalt Dr. jur. Leopold Königsberg, wird ein Auf- gebot dahin erlaffen :

Es woerden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. März 1897 verstorbenen und zu Wandsbek geborenen Rentners Wilbelm Rudolph Martin Braase, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben verm-inen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Grblafser am 2. Oktober 1893 zu Altona errihteten und am 25. März 1897 hierselb publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Teftaments- vollstrecker und den demselben ertbeilten Befug- nissen, namentli der Befugniß zur Umschreibung, Tiïgung und Verklausulierung von Hypothekpösten und zur Ertheilung aller sonstigen Konsenfe, fowie überbaupt zur freien und unbeschränkten Vertretung des Nachlasses ohne Mitwirkung einer Behörde oder eines Erben, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmek Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im ÎJustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links , Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunli{st unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- \{lusses.

Hamburg, den 6. April 1897.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(ges) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter.

veröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

P Aufgebot. Auf den Autrag des Gerichts-Assiftenten Marx von hier als Naclaßpflegers über den Nachlaß des am 12. Oktobcr 1896 - ohne leßiwillige Verfügung in Altwasser verstorbenen Weinreisenden Salomon Levy auch Salo Loewi von da Sohnes des Shuh- machers Israel Levy aud Klein-Schierakowitz, Kreis Gleiwiß, werden hiermit die unbekannten Erben des Salomon Levy aufgefordert, ‘spätestens im Auf- gebotstermine den 22. Januar 1898, Vormit- tags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerichte, Termins- Zimmer 22, anzuinelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge- {lossen und der Nachlaß dem sich meldenden und ih legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher, dem Fiskus wird verabfolgt werden; der si später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts- besißers anzuerkennen huldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nußungen zu for- dern berechtigt ist, si viclmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. ÆWWaldeuburg, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. v. Wiese.

[3379]

[2673] Va ytg. Durch Urtheil vom heutigen Lage is der am 3. Mai 1802 in Westerbauer auf dem Rönsal bei Hagen i, W. L Daniel Langenscheid, Sohn der Eheleute Leineweber Heinrih Georg Langenscheid und Anna Catharina, geb. Bösebeck, daselbst, zuletzt in Hagen wohnhaft, für todt erklärt. Hagen, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[2609}

Jn Sachen betreffend das Sammelaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht zu Nybuik im Aufgebots- termin am 18. März 1897 dahin für Ret erkannt :

1) Folgende Hypothekenurkunden :

a. das aus beglaubigten Abschristen der Schuld- verschreibung vom 19./23, Juli \1872 und des Hypo- thekenbricfes vom 12. Mai 1873 gebildete Zweig- instrument vom 15. April 1893 über die auf dem Rittergut Seibersdorf in Abtheilung 111 Nr. 15 für die verroittwete Gräfin Charlotte von Arco zu Oppeln eingetragene Darlehnstheilpost von 350 A, welche abgezweigt ist von der für die Oberschlesische Fürstenthumslandschaft in ursprünglicher Höhe von 19 200 M eingetragenen Darlehnépost,

b. das aus ter gerihtlichen Verbandlung vom 18. Juli 1853 und dem Hypothekenschein vom 94. Dezember 1853 gebildete Instrument über die auf Blatt 19 Grabownia in Abtheilung IIT Nr. 2 für die Geschwister Karoline, Viktoria, Ludwina und Elisabeth Ozon eingétragenen und zu 9 9/9 verzins- lien Erbegelder von 60 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., wo- von der Antheil der Viktoria mit 15 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. bereits gelöscht ift,

c. das aus der gerihtlihen Verhandlung vom 28. Dezember 1876 und dem Hypothekenbrief vom 5. SFanuar 1877 gebildete Instrument über "die auf Blatt 51 Groß-Dubensko in Abtheilung TI1 Nr. 3 für den Wagenmeifler Friedrich August Firl zu Nicolai eingetragene und zu 6 9% verzinslihe Dar- lehnspoft von 300 M E

werden hiermit für kraftlos erflärt.

2) Es werden ferner die unbekannten Berechtigten nachbenannter Hypothekenposten :

a. des angebli getilgten Antheils der Geschwister

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 12, April

|Deffentliche

Johann Rybon, Josepha Mandera, geborene Rybon, und Franziska Widenski, geborene Ogon, an den für ihren Vater Franz Rybon, sowie dessen Geschwister Johann und Iofeph Rybon auf Blatt 171 Haus Rybnik in Abtheilung 111 Nr. 1, gemäß des Erb- auseinandersegungs- und Kaufvertrages vom 7. Mai 1810 eingetraaenen 60 Thlr. Erbegeldern,

b. des auf Blatt 11 Chwallowiy in Abtheilung 111 Nr. 1 für die Ge|chwister Josef und Johann Nojek auf Grund des gerichtlichen Erbauseinanderseßungs8- und Kaufvertrages vom 23. Juni 1832 eingetragenen, B 5 e 26 1G Kaufgelderrückstandes von 11 Thlr.

gr. ;

mit ihren Ansprücßen an die bezeichneten Posten hiermit ausges{chlofsen.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- stellern zur Last.

Rybuik, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[3348] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Gva Dembski, geb. Kozlowski, in Gr.-Tauersee, vertreten durh den Rechtsanwalt Schey ‘in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dembski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Oftpr. auf den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der E einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ae Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Patschke,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

{3349) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Guse, geb. Nadroroski, zu Gr. Rauschken, vertreten dur den Rechtsanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Guse, Fiber in Gr.-Nauschken, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen d Mar bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

JUSE vor die Dritte Zivillammer des Königlichen -

ndgerihts ¿zu Allenstein in Ostpr. auf den 28, Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Patschke, Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.

[3643] Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelihte Klempnermeister Anna Gans zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtéanwalt Justiz- Nath Tarlau zu Beuthen O.-S,, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister August Sans aus Kattowitz, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage :

L. das zwischen den Parteien bestehende Baud der Ehe zu trennen, i

IL. dea Bekiagten für den allein {uldiyen Theil zu erklären,

IIL. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.-S. auf den 26, Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ‘Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III R. 17/97.

Bilolaweck, : als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[3343] Oeffentliche Husten us,

Die zum Armenrecht zugelassenen Ghefrauen :

1) Anna verehel. Sperber, geb. Ptetrzyk, in Dresden,

N Christiane Minna verehel. Gruber, geb. Maul, in Chemniß,

3) Johanne Heléne verehel. Seydler, verw. gew. Miller, geb. Schmidt, ebendaselbft,

4) Emma Auguste verehel. Planer, geb. Ullmann, ebendaselbft, : :

5) Clara Ida verehel. Riedel, geb. Hiller, in Oberhermersdorf,

6) Anna Pauline verehel. Henßschel, geb, Abend- roth, in Cheinnitz, /

vertreten durch: zu 1, 4, 5 und 6: Rechtsanwalt Hösel hier, zu 2 und 3: Rechtsanwalt Preller hier, flagen gegen ihre Ehemänner :

zu 1) den Fabrikarbeiter Karl Ernst Sperber, früher in Mittweida, jeßt unbekannten Aufenthalts,

zu 2) den Fabrikarbeiter Friedrih August Gruber aus Tobertiß, zuleßt in Chemniy, jeyt unbekannten Aufenthalts,

zu 3) den Anstreicher Paul Edmund Seydler, zuleßt in Chemniß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 4) den Schlofser Friedrih Emil Planer, früber in Chemniß, jeßt unbekannten Aufenthalts,

zu 5) den Maurer Karl Emil Riedel aus Alten- hain b. Einsiedel, zuleßt in Oberhermersdorf, z. Zk.

unbekannten Aufenthalts, riedrich Paul Hentschel

zu 6) den Feuermann aus Kössem, zuleßt in Kappel, jeßt unbekannten

Aufenthalts,

wegen böslicher erla sung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil-

r

Nnuzeî nzeiger.

kammer des Königlichen Landgerihts zu Chemniß u dn Q. uli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgeriht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Chemniß, Zivilkammer 1V.

[3345] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter S{wenson, Marie, geb. Otto, zu Wittsteck, vertreten durch Justiz-Rath Laemmel in Neu-Ruppin, gegen ihren Chemarn, Arbeiter Gustav Shwensou, zuleßt in Wittstock, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- sheidung R. 49. 96 is Klägerin bereit, den thr dur Urtheil vom 22. Februar 1897 auferlegten Eid zu leisten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits und Eides- leistung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Neu-Ruppin auf den 28, Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, sie wird beantragen. ihr den Eid abzunehmen und das Urtheil für den Shwörungs- fall zu läutern. L Zweckte der öffentlichen Zu- stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Neu-Ruppin, den 6. April 1897.

Graenz, Aktuar, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r

[3347] Oeffentliche Zubeung,

Die Klavierlehrerin Frau Clara Anna Auguste Berns, geb. Engel, zu Stettin, Birkenallee Nr. 39, rozeßbevollmächtigter: Justiz-Rath Freude zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler- weifter Ernst Georg Nichard Hering, früher zu Stettin, jeßt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslih ver- laffen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung : die Ebe der Parteien zu trennen und den beklagten Ebemann für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 22, September 1897, Vormittags ® Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlichen Eg roird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, deu 2. Are, 1897.

chulg, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[3376] BekanutmachGung.

Der Inspektor Ignab Babinski, wclcher seinen lezten bekannten Aufenthalt in Ganshorn bet Gilgenburg gehabt hat und von hier anfangs 1895 weggegangen is, wird hiermit gemäß § 677 11 1 A. L.-R. aufgefordert, binnen § Monaten nah Ganshorn zu kommen und mit seiner von ihm yer- lassenen Ehefrau Jette, geb. Mauriÿ, das eheliche Leben wiederhberzustellen. i

Ua, den 2. April 1897.

öniglihes Amtsgericht.

[3644] Oeffentliche Zustellung.

Der Valentin Klar, Schäftefabrikant in Alzey, Kläger, vertreten durh Rechtéanwalt Eduard Maier in Mainz, klagt gegen 1) Margaretha, geb. Knell, ohne Gewerbe, Wittwe erster Che des zu Heppen- heim verlebten Schuhmachers Martin DVBeny, 9) deren jeßigen Ehemann Karl Philipp Becker, Schuhmacher, beide in Heppenheim bei Alzey domi- ziliert, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf- enthalitort, die Ehefrau Becker handelnd eignen Namens, sowie als Vormünderin der mit ihren ver- storbenen ersten Ehemann erzeugten, noch minder- jährigen Kinder: Karl, Margaretha und Maria Beny, 3) Johann Beny, Schuhmacher aus Heppen- heim, dermalen ohne bekannten Wobn- und Auf- enthaltäort, handelnd mit seinen vorgenannten minder- jährigen Geschwistern als Erben des Vaters Martin Beny und 1 Gen., Beklagte, wegen Theilung, mit dem Antrage: es wolle dem Großh. Landgerichte gefallen, zu verordnev, daß vor einem zu beauftragen- den Großb. Notar zur Inventur, soweit solhe noch nit fiattgefunden, sowie zur T und. Aus- einandersetzurg der ehelihen Gütergemeinschaft, welche zwischen den Beklagten Margaretha, geb. Knell, heutige Ehefrau Beer, und deren ersten verstorbenen Ehemann Martin Very, Schuhmacher zu Heppen- heim, bestanden hat, soæie zur Liquidation der An- sprüche der ersteren an den leßteren geschritten werden soll, zu den nöthigen Abshäßungen, Begutachtungen und etwaigen Loosebildungen einen Sa(verständigen zu ernennen und ein Mitglied des Gerichts zur Leitung des Verfahrens als Kommissar zu bezeichnen, die Erhebung der Kosten von der Masse zu verfügen, und [adet die Beklagten zur A Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Maiuz auf den 5. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda{hten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(T S.) Wol f, Gerichtsshreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[3536] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Schulße in Leipzig, See- burgstraße 38, vertreten dur Rechtsanwalt Dr, Stranz in Berlin, Leipzigerftr. 34, klagt geen den Kauf- mann Paul Hellwig, früher in Berlin, Friedrich-

nzeiger und Königlih Preußishen Slaals-Anzeiger.

1897.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausroeise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

straße 57 TIT, jeßt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 714 4 nebst 60/9 Zinsen seit 31. Ja- ruar 1897 zu zahlen, und tas Urtbeil gegen Sicher= heitsleistung für vorlärfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mlindlichen Verhant- lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Könielichen Landgerihts T zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 172, auf den S2, Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte pugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlafsungs- srist wird auf 3 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 91. 97. H. K. 13.

Berlin, den 3. April 1897.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 13. Kammer für Handelssachen.

[3642] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Klugmann zu Kißingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Boas & Koch zu Beuthen O.-S., klagt gegen 1) die Restaurateurs- frau Meta Reuter, früher in Königshütte, jeßt un- bekannten Aufenthalts, 2) deren Ehemann Curt Reuter, früber in Königéhütte, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 3829 A 20 A4 und Belt Saldobetrag für baare Darlehne und gelieferte Weine, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Gefammtschuldner kostens pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3829,20 4 nebst 69/0 Zinsen von 300 e seit dem 16. Januar 1897 und von 3529,20 Æ seit dem Tage der Klagezuftellung zu zablen, Ï

2) den mitbeklagten Ehemann zu verurtheilen, fih wegen dieser Summe die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauch unterworfene Vermögen seinex Ebefrau gefallen zu lassen,

_3) das Urtheil eventuell“ gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voliftreckbar zu erklären, und ladet die Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land» gerihts zu Beutheu O.-S. auf den 26. F 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Ms Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. I1I O. 262/97.

Bilolaweck, als Gerihtss{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[3537] &. Württ. Amtsgericht Freudenftadt. Oeffentliche Zustellung.

Georg Pfau, Bäcker in Freudenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Jgel daselbft, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johann Geora Schaß, Wagner von Schömberg, wegen einer Bürgscbafteregreßforderung von 200 4 und 4 4 60 „H Verzugszinse, sowie einer solhen von 650 und 16 M 70 „A Verzugszinse mit dem Antrag, durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Uriheil zu erkennen: dèr Beklagte sel s{uldig, tem Kläger 871 6 30 „4 nebst 5 %/o Zinfen hieraus seit 1. April 1897 zu bezahlen und die Kosten des Rechisftreits einschließlih derjenigen des Arrestverfahrens mit 14 #4 30 § zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vex- handlung des Rechtsftreits vor das K. Amisgerit Freudenstadt auf Montag, den 24, Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. j

Den 7. April 1897.

Gerichté\chreiber Koenig.

[3535] Oeffentliche Zuftellung. |

Der Joseph Ruebreht, Fabrikarbeiter, und s.ine Chefrau Odilie, geb. Buhr, zu Leimba@ i. E. wohn- haft, vertreten dur Rechtsanwalt Klug, klagt gegen den Georg Stucker, Ackerer, und dissen Ehefrau Magdalena, geb. Buhr, zuleßt in Nodern, jeßt obne befannten Wohn- und Aufenthaltsort in Brasilien, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Kaiserliches Lndgeriht wolie die Beklagten verurtheilen, und zwar den Beklagten ad 1 für das Ganze haftend, die Beklagte ad 2 für die Häljte hostend, an Kläger den Betrag von # 640,00 nebst 5 9% Zins Hieraus für 5 Jahre und weiteren Zinfen aus A 640,00 vom Klagetage an ¿u bezahlen. Kaiserliches Lands geriht wolle den Beklagten die Kosten des Ver- fahrens einschließli des voraufgegangenen Arrest- verfahrens zur Last legen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstrecktar erklären“, und ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtês streits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf Donnerstag, den 17, Juni 1897, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dex öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 8. April 1897.

: Koeßler Gerihisschreiber des Kais erlichen Lantgerichts.

[3352]

Die Chefrau des Kaufmanns Josef Fiedler, Elise, geb. Burbach, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrent : Termin zur mündlihen Verhandlung ist bestimm auf den D. Juni 1897, Vormittags 9 Uhx, bices Thie Königlichen Landgerichte, I. Zivilkaminer,

erselbit. N

Düsseldorf, den 7. April 1897.

O ch8, Gerichtsschreiber des König? Landgerichts.