1897 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E ane ur ort m Ne e N I E

‘i j f. Direktor Gustav Daber in Herne,

g: Kaufmann Gustav Hagemann in Gelsenkirchen, 1. Kaufmann Heinrich Linden in Braubauerschaft, i, SUNYE Heinrich Sqthulte Brüning in

Die Gesellaft wird dur einen Geshäftsführer

en.

Der Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf- mann Gustav Hagemann in Gelsenkirchen. Der Geschäftsführer ist ohne Genehmigung des Ap rur ier I niht ermächtigt, vorzunehmen: Erwerb, erkauf oder Verpfändung von Immobilien, Auf- nahme von Anleihen, Abschluß von- Dn und speloe Verträgen, deren Dauer ein Jahr über- eigt, Neubauten oder sonstigen Anschaffnungen, die einen Kostenaufwand von mehr als 5000 M er- fordern, Anstellung von Beamten auf längere Zeit als ein Jahr und sofern deren Gehalt mehr als 2000 Æ beträgt.

GelsenKirchen. Savbelövegrfter [3815] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukirchen. In unser Firmenregister ift unter Nr. 352 die irma Gebrüder Alsberg zu Bielefeld mit einer weigniederlassung in Bikern und als deren Jnhaber der Kaufmann Sally Münchhausen zu Bielefeld am 8. April 1897 eingetragen.

Gera, Reuss, j. L. [3821] Auf Fol. 801 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma The English HWouse Juh. Marie Ritter, geb. Adler in Gera und als deren Inhaberin Marie Louise verehel. Ritter, geb. Adler, in Gera eingetragen worden. Gera, den 9. April 1897. : Fürstlihes Amtsgericht, i Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Affefsor.

Geräá, Reuss, j. L. [3822] Im Handelsregister für unseren Stadtbezirk ift heute die auf Fol. 565 eingetragene Firma P. Strebel «& Co. in Gera gelöscht worden. Gera, den 9. April 1897. Fürstlihes Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Affessor.

Gernsbach. 13819] Nr. 2904. Zu O.-Z. 30 des Gesellschaftsregisters „Christlicher Kolportageverein in Gernsbach“ wurde eingetragen : Zweigniederlassung in Baden. Gernsbach, den 8. April 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. Huffschmid.

Gerresheim. Bekanntmachung. [3479]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 45 Folgendes eingetragen :

Die „Benrather Actiengesellschaft für ge- meinnüßige Bauten in Beurath“ beschloß in ihrer Generalversammlung vom 11. März 1897 laut Beurkundung des Notars Jüssen zu Benrath vom 11. März 1897 Nr. 5576 Rep. :

1) an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe aus- Een Mitgliedes Anton Röper wird Kaufmann

ee zu Benrath in den Aufsichtsrath ge- waHIt,

2) die Generalversammlung erkennt die Einzahlung der dritten und vierten Rate des Aktienkapitals als erfolgt an,

3) das Aftienkapital der Gesellshaft wird um fünfundzwanzigtausend Mark und zwar in fünfund- zwanzig Aktien zu je eintausend Mark erhöht. Die Aktien tragen die Nummern einundfünfzig bis fünfundsiebzig einschließlich. Dieselben nehmen am Gewinn vom ersten Januar 1897 ab theil, sind mit der Hälfte zuzügli 40%/% vom 1. Januar 1897 fo- fort einzuzahlen. Die zweite Hälfte is im Jahre 1897 durch den Vorstand einzufordern und ebenfalls mit 49/0 bis zum Tage der Zahlung zu verzinsen.

Gerresheim, den §8. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Gesellsch.-Reg. Bd. IV a. 19 Nr. 16.

Glogau. Bekanutmachung. [3480] In unserem Firmenregister wurde beut unter Nr. 736 die Firma „Paul Grimm Cigarren- mporthaus“/ mit dem Sitze zu Berlin und einer weigniederlassung zu Glogau und als Inhaber der Kaufmann Paul Grimm zu Berlin eingetragen. Glogau, 6. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [3826] Die Gesellschafter der in Rauscha am 2. Ok- tober 1896 begründeten und unter Nr. 499 im Ge- sellshaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesell- [haft: A. Besser Dampfsägewerk Rauscha sind: I. die Wittwe des Zimmermeisters August Besser, Christiane, geb. Budig,

I1. deren beider Kinder, nämli:

1) Zimmermeister Karl Besser in Berlin, 2) Zimmermeister Wilhelm Besser, 3) Jda Besser, verehel. Kaufmann Hübner, 4) Anna Besser, verehel.

örster Schweter zu Forsthaus Oberlahnstein bei

ms, 5) Fräulein Emma Besser, 6) Fräulein Bertha Besser, 7) Fräulein Alma Besser. Zu 2, 3, 5, 6 u. 7 zu Rauscha. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Zimmermeister Wilhelm Besser in Rauscha befugt. Görlitz, am 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [3825] Die Gesellschafter der hier am 1. April 1897 be- gründeten und unter Nr. 500 im Gesellschaftéregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft : | Max Lehmann sind die Kaufleute: L nan und Marx Kahlert, beide in Görliß. Zur Vertretung und Zeichnung der nd ist jeder der beiden Gesellschafter für fich efugt. Görlitz, am 3. April 1897. «Königliches Amtsgericht. GÖrlitz. : [3823] In unser Firmenregister is unter Nr. 1494 die Firma Paul Stache Nachfolger zu Görlitz und

Nr. 337 Reg. ifft gelö Görlitz, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [3824] In unser Firmenregister i unter Nr. 1495 die irma Carl Werner zu Görliß und als deren nhaber der Kaufmann Carl Werner heute ein-

getragen worden.

Görlitz, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Gotha. : [3481]

Die Firma Chr. C. Heyer « C°_ in Gräfen- roda ist nah dem Tode des Thonwaarenfabrikanten Friedrich Graf daselbst von den Erben desselben und nah dem Ausscheiden des Mitinhabers Christian Carl Heyer daselbst auf den Thonwaarenfabrikanten Louis Romeiß als alleiniger Inhaber mit der Be- fugniß übergegangen, die Firma bis 15. Juli d. I. unverändert fortzuführen. i

Solces is auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1433 eingetragen worden,

Gotha, am 7. April 1897.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IIT. Pola.

Gotha. [3827] Die Firma Reinhold Schmidt in Dietendorf ist nah dem Ausscheiden der Wittwe Therese Schmidt und deren drei Kinder Vertrags zufolge an eine Kommanditgesellshaft unter der Firma: eTh. Kramer & C°_ vorm. Reinhold Schmidt Commanditgesellschaft“ übergegangen. Persönlich haftender Gesellschafter derselben is der Kaufmann Theodor Kramer daselbst. Die dem Kaufmann Georg Rießen daselbft ertheilt gewesene Prokura is erloschen. Solches ist auf An- zeige vom 2. diesés Monats im Handelsregister F. 892 eingetragen worden. Gotha, am 7. April 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IIL. Polack. Greiz. Bekauntmachuug. {3828] Auf Fol. 665 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellshaft in Firma „Mitteldeutsche Bodeu- kredit-Anstalt“’ in Greiz betreffend, ift zufolge Anzeige vom 3. d. M. verlautbart worden, daß laut Beschlusses der Hauptversammlung vom 27. März d. Is. der § 35 des Gesellschaftsvertrages folgenden Zu'!at erhalten hat: _ „Die Vergütung für diese Thätigkeit geht zu Lasten der Verwaltungskosten der Anstalt und wird ihrer Höhe nah vom Aufsichtsrathe festgesegt.“ Greiz, den 6. April 1897. Fürstlihes Amtsgeriht. Abth. Ik. Schroeder.

Greiz. Bekanntmachung. [3829] Auf dem die ofene Handelsgesell haft in Firma Schilbach & Heine in Greiz betreffenden Fol. 191 des hiesigen Handelsregisters is zufolge notariellen Antrages vom 8. d. M. verlautbart worden daß den Herren Kaufleuten Ernst Moebius und Oscar Seysart hier für die genannte Firma Kollektiv- prokura ertheilt worden ift. Greiz, den 9. April 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Schroeder. Grossrudestedt. Bekanntmachung. [3830] Zufolge Beschlusses vom 3. April 1897 it am heutigen Tage in unserem Firmenregister bei Fol. 98 binsichtlid) des Spar- und Vorschußvereius zu Schloßvippach U. G. eingetragen worden: „Julius Landgraf in Schloßvippah ist als Mit- glied des Aufsichtsrathes gewählt worden. Großrudestedt, am 8. April 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. Gummersbach. Befanutmahung. [3831] Im hiesigen Gesellschaftsregister is bei Nr. 33, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma : ,eMühlenthaler Spinnerei Erkenzweig « Cie zu | Müßhlenthal bei Dieringhausen“ eingetragen ist, unterm 8. April cr. Folgendes ver- merkt worden: Die Handelsgesellschaft ist dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst und gehen Aktiva und Passiva auf die Aktiengesell|chaft „Mühlenthaler Spinnerei Actiengesellschaft zu Dieringhausen über. Gummersbach, 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Gummersbach. Befanntmahung. [3832] In unser Gesellschaftsregister ift am 8. April 1897 unter Nr. 71 die unter der Firma: „Mühlenthaler Spinnerei Actieugesellschaft“/ zu Dieringhausen errichtete Aktiengesellschaft eingetragen und dabei ver- merkt worden:

A. Das notariell aufgenommene Statut, datiert vom 13. Dezember 1896, befindet s#ich in Ausfertigung Bl. 27 bis 248 des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Be- trieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Roh- toff und Erzeugnissen der genannten Betriebe; Þ. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung, sowie Ver- äußerung von Anlagen aller Art, welche der Er- reihun; des vorgedachten Zweckes dienen; c. die Er- rihtung von Zweigniederlassungen und die Betheili- gung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht; 4. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken uno Gebäuden.

Die Dauer der Gesellschaft is auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

C. Das Grundkapital beträgt 1400 000 6 und ist in 1400 Aktien von je 1000 4, welche auf. den Inhaber lauten, zerlegt.

D. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit- gliedern (Direktoren), welhe vom Aussichtsrathe be- stellt werden. Zu Stellvertretern einzelner behinderter Vorstandsmitglieder kann der Aufsichtsrath, für einen im voraus bestimmten Zeitraum einzelne seiner Mit- glieder ernennen.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichs-Anzeiger.

F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die zu derselben verpflihteten beziehungsweise berehtigten Personen mittels Einladung in dem Deutschen Reichs-Anzeiger unter Angabe des

als deren Inhaber der Kaufmann Albert Meiß in

Zweckes spätestens 2 Wochen vor dem Versammlungs-

G. 2 Gründer der Gefellshaft sind:

1) Hugo Erkenzweig,

2) Gustav Renner,

3) Alex Sactorius, :

alle Kaufleute und Fabrikanten, - zu Mühlen- thal bei Dieringhausen wohnend,

4) S Osthaus, Kaufmann zu Hagen in West-

alen,

5) Witiwe Wilhelm Elbers, Emilie, n Ost-

haus, ohne besonderes Geschäft, zu Wiesbaden _ wohnhaft.

Diese haben, die ersten drei als Theilhaber, leßtere beide als stille Theilhaber der offenen Handelsgesell- haft „Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Cie zu Mühlenthal bei Dieringhausen“, das gesammte von ihnen betriebene Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Baarbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst s@mmtlihen Grundstücken, zu und bei Diering- hausen belegen - und im Grundbuche der Gemeinde Gummersbach in Band II1. Artikel 65 beziehungsweise im Grundbuche der Gemeinde Wiehl in Band III. Artikel 68 eingetragen, in die Aktiengesellshaft ein- gebracht ; leytere hat die Passiva der offenen Handels- gesellschaft übernommen.

Die Gründer baben nah Balgabe ihrer Betheili- gung an der offenen Handelsgesellshaft Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Cie an Aktien übernommen:

1) Hugo Erkenzweig . . ; 75 Stüd

D O R L S

I A G C O

O D O

5) Wittwe Wilh. Elbers . O

fodaß alle 1400 Stü von den Gründern übernommen und gedeckt sind.

H. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt vorerwähnte Kaufleute Erkenzweig, Renner und Sartorius.

Alle die Gesellschaft verpflihtenden Erklärungen müssen, um für diese verbindlih zu sein, abgegeben werden entweder

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stell- vertretern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro- kuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma:

«„Mühlenthaler Spinnerei Actien-Gesellschaft“ ihre Unterschriften beifügen, der Prokurist mit dem Zusaße „pp2“ oder „per prokura“,

Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der Form, in der er die Firma der Gesellshaft zeichnet.

J. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) obiger Kaufmann Ernst Osthaus,

2) Theodor Osthaus, Gutsbesißer zu Burg-

Ariendorf bei Hönningen a. Rhein,

3) Karl Varenkamp, Rechtsanwalt zu Düsseldorf.

K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs herganges haben fungiert:

1) Julius Pieper zu Lennep und

2) Julius Varenkamp zu Düsseldorf.

Gummersbach, 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. L. Hagenow. {3833]

In das hiesige Handelsregister i verfügungs- mäßig sub Fol. 71 Nr. 71 heute eingetragen :

Spalte 3 (Handelosirata): Fr. Settler,

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Hagenow,

Spalte 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Fr. Settler zu Hagenow.

Hagenow, den 9. April 1897.

Großherzogl. Meckl. Schwerinshes Amtsgericht.

Halle, Saale. [3482]

Zufolge Verfügung vom 5. April 1897 sind in unsern Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden :

1) Bei der unter Nr. 1702 eingetragenen Firma „Th, Srana Schmidt“ zu Halle a. S. ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Müller zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. (Vergl. Nr. 2375 des Firmenregisters.) Sodann ist unter Nr. 2375 die Firma:

: ,Th. Franz Schmidt“‘ mit dem Sige zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Emil Müller daselbst eingetragen.

2) Bei der unter Nr. 2372 eingetragenen Sema: „„Privat-Detectiv- & Auskunfts-Justitut Juh. : Otto Harnisch“ ist in Spalte 6 Folgendes ein- getragen :

Die Firma ift in:

(Hallesches Privat-Detectiv- & Auskunfts-

: Institut Juh.: Otto Haruisch“ j verändert. (Vergl. Nr. 2376 des Firmenregisters.)

Demnächst i|ff unter Nr. 2376 die Firma: „Hallesches Privat-Detectiv:- « Auskunfts- Institut Juh. Otto Harnisch“ mit dem Sitze zu Me a. S. und als Inhaber der Privat-Detektiy

tto Harnisch zu Halle a. S. eingetragen.

3) Die dem Kaufmann Richard Marquardt zu Halle a. S für die Firma Hermanu Marquardt zu Verlin und mit einer Zweigniederlaffung zu Hallé a. S. ertheilte, unter Nr. 522 des Prokuren- registers eingetragene Prokura ift erloschen.

Halle a. S,, den d. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abthéilung 7. Harzburg, [3489]

In das hiesige Handelsregister für Aktienge{ell- schaften ist am 20. d. M. bei der Firma „Mathilden- hütte“ Blatt 9 eingetragen, daß laut Anmeldun vom 18 d. M. dem Buchhalter und Kassierer Nudolp Bingel zu Mathildenhütte, Westercde, Prokura in der Weise ertheilt ift, daß er befugt ist, mit einem der Vorstandsmitglieder oder einem etwa später noh zu bestellenden Prokuristen die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Harzburg, den 29. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Bosse.

Haspe. Handelsregister [3488] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe, Unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1897 unter der Firma Fr. Däcke «& Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Vörde am 1. April 1897 eingetragen, und find als Gesell- schafter vermerkt:

1) der Kleinshmied Friedrich Däe zu Vörde,

2) der Handlungsgehilfe Robert Herberg zu Börde.

Nr. 17 223. Zu O.-Z. 89 Band Il 4 shaftsregifters wurde eingetragen : a geselsha Heidelberg“ in Heid E

: In der am 27. März 189 abgehaltenen ordent lien Generaloersammlung wurden an Stelle der aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Aufsichtsraths, mitglieder Simon Navenstein und Dr. med, Sat Ferdinand Büdinger, Rentner in Mainz, und De Rudolf Geyger in Frankfurt a. M. als Aufsichts; rathêmitglieder gewählt. h

Heidelberg, 9. April 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

HermeskKeil, [3835] Zufolge Verfügung vom 8. April 1897 wurde an demselben Tage unter Nr. 4 des Prokurenregisterz des Amtgerichts bier eingetragen die von dem Inhaber der Firma J. Baum zu Mettnich dem Kaufmann Hermann Baum dort ertheilte Prokura. Hermesfeil, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. [3836] „In unfer Gesfellschaftéregister ift heute unter Nr. 14 die zu Hermsdorf u. K. unter der Firma: Julius Paul Stoll bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. April 1897 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Julius Paul Stoll in Görl b. der Kaufmann Gustay Lanz in FrEREIor it Jeder der beiden Gesellschafter if beretigt, dj Gesellschaft selbständig zu vertreten und die Firm zu zeichnen. Hermsdorf u. K., den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Befanntmachung. [3490] In das hiesige Handelsregister is heute Blatt 1337 eingetragen die Firma: Gebrüder Stern mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als dere e die Kaufleute Hermann Stern und Juliug tern, beide daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 3. April 1897. Hildesheim, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

HWirschberg, Schles. [3838] Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 671 registrierten Firma „Oswald Franke“ hierselbft vermerkt worden, daß das Geschäft durd Vertrag auf die Kaufleute Valentin Knoblauch u) Richard Hohberg zu Hirschberg übergegangen ist.

In unser Gefellshaftsregister ist demnächst unte Nr. 234 die ofene Handelsgesellshaft in Firm „Oswald Frauke Nachfolger“ mit dem Be merken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 6. April 1897 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Valentin Knoblauch und Richard Hohberg zu Hirschberg sind, sowie daß die Vertretung der Gesellschaft dur beide Gesellschafter gemeinshaftlich ausgeübt wird.

Hirschberg i. Schles, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wirschberg, Schles. : Vekanntmachung. 5 In unser Firmenregister if heute das Erlöschen der unter Nr. 871 registrierten Firma „F. M, Zimansky“ hierselbft eingetragen worden. Hirschberg i. Schles. den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Hohenleuben. BSefauntmahung. [3637] Auf Fol. 46 des hiesigen Firmenregisters ist dur Verfügung vom heutigen Tage die Firma A. Haase in Göttendorf und als Jnhaber derselben Anna Marie verehelichte Haase, geborene Stier in Götten- dorf, eingetragen worden. : Gleichzeitig ist daselbst verlautbart worden, daß dem Accomadeur Karl Wilhelm Haase in Elsterberg Prokura ertheilt worden ist. Hohenleuben, den 3. April 1897. Fürstlihes Amtsgericht. Ott, G. - Aff.

[3837]

Hohenlimburg. Sandel8regifter des [3491] Königlichen Amtsgerichts zu f rar Die unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetragene Firma Gefchwister Neese zu Hohenlimburg (Firmeninhaber: der Kaufmann Hugo Neese zu Düsseldorf) ist gelöscht am 3. April 1897.

Housum. Sefkfauntmahung. (3839)

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39, früher Nr. 1/113, mit dem Sitze zu Pellworm eingetragenen Firma „Pell- wormer Dampfschifffahrts-Gesellschaft““ Folgen des eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung * vot 19, März 1897 sind an Stelle der ausscheidenden

der Hofbesizer Joh. Siegfr. Petersen und Gastwirt! A zu Pellworm gewählt. Das bib erige Direktionsmitglied Hofbesißzer F. Niemann is wiedergewählt.

Husum, den 8. April 1897,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Ibbenbüren. Handelsregister (349) des Königlichen Amtsgerichts zu Jbbenbüret.

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma Jgnaß Schütte (Inhaber: Kaufmann Ignay Schütte zu Ibbenbüren) zufolg Uebertragung der Firma an feinen Sohn Heinri gelöscht und unter Nr. 77 des Firmenregisters wieder eingetragen mit dem Siß in Jbbenbüren und als deren jeßiger Inhaber der Kausmann Heinrih Schütte zu Ibbenbüren. Die Eintragungen sind zufolge Ver fügung vom 1. April am 3. April 1897 erfolat.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags/

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

„Echlost-Hotel «& Hotel Bellevue F

Direktionsmitglieder F. Ketels und F. Samuelsen -

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

A¿ S,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan-Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au

Siebente

Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. April

andel8-, Genoffenshafts-, Zeichen-, Muster- und B in einem besonderen Blatt unter dem Titel

schen Staats-Anzeiger.

1897.

örsen-NRegiftern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. a: 8c;

Das Centrál -

Berkin auch as die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ndels - Register für das Deutshe Reich kann dur alle Post - Anstalten, für öniglihe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-

Handels-Register.

Iburg. | [3494] Fol. 153 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: Schütze & Co. in Hilter ist heute eingetragen: / / : Die Kommanditgesellshaft ist aufgelöst. Gottfried Schütze in Hilter segt das Geschäft auf alleinige Rechnung fort. J Iburg, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Iburg. L: [3493]

Fn das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma:

Carl Möller jun. in Dissen : und als JIahaber Carl Franz Heinri Möller jun. in Dissen. é

Jóvurg, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. i: [3495]

Bei der Actiengesellschaft Steinsalzbergwerk ist in unserem Prokurenregister eingetragen worden :

Die Kollektivprokura des Bergwerksdirektors Paul Treutler, des Geschäftsführers Paul Pfeiffer, des Buchhalters Albert Klanneig ist erloschen.

Dem Geschäftsführer Paul Pfeiffer, Buchhalter Albert Klanneißz, Berginspektor Otto Kulle, sämmt- li in Inowrazlaw, ist dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß immer nur zwei derselben i Firma der Gesellshaft zu zeihnen befugt fein OuUen,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1897 am 3. April 1897. /

Juowrazlaw, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [3841]

In unfer Firmenregister is bei Nr. 360 der Firma „M. Fraeukel““ Folgendes eingetragen :

Die Firma ift erloschen. :

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1897 am 5. April 1897.

Juowrazlaw, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. [3842]

In unser Firmenregister ist heute die Firma E. N. Voelcckner zu Argenau und als deren ÎIn- haber der Zimmermeister und Bauunternehmer Eduard Rudolf Voelckner in Argenau eingetragen worden.

Juowraziaw, §8. April 1897.

Köntaliches Amtsgericht.

Ensterburg. Befanntmahung. [3496] Die Firma Hermann Koelling in Königs- berg i. Pr. hat hierselbft eine Zweigniederlassung gegründet, welhe heute unter Nr. 669 unseres Firmenregisters eingetragen ift. Fusterburg, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Iserlohn. Sefanntmachung. [3844] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 836 eingetragene nicht mehr bestehende Firma Franz Schneider & C°, zu Jserlohn, deren alleiniger Inhaber, Fabrikant Franz Schneider hier, gestorben ist, soll gemäß § 1 des Reichsgeseßes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelös{cht werden. Die Rechts- nachfolger des Inhabers der Firma werden aufge- fordert, ihren etwaigen Widerspru gegen dte Löschung der Firma bis zum 20. Juli 1897 \chrifiliÞh oder zu Protokoll des Gerichts\hretbers zu machen. Iserlohn, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. [3845] Die in unser Firmenregister unter Nr. 953 ein- getragene Firma Hegemann «& Göffer zu Jser- lohn, (Inhaber: Fabrikant Eduard Hegemann, früher zu Iserlohn, jeßt unbekannten Aufenthalts) ist erloshen und soll gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelös{cht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen echtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 25. Juli d. J. chriftlich oder zu Protokoll des Gerichts- \{reibers geltend zu machen. Iserlohn, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. ( [3843] Unter Nr. 672 des Geséllschaftsregisters ist, die am 1. April 1897 unter der Firma Hillerkus «& Frage errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 9. April 1897 eingetragen, und find als Gesellshafter vermerkt: 1) der Fabrikant Carl Hillerkus zu Fserlohn, 2) der Fabrikant Wilhelm Frage zu Jserlohn. Jserlohu, den 9. April 1897. ‘Königliches Amtsgericht.

Tserlohn. Befkfauntmachung. [3847]

In unser Gesellschaftsregister is bei der unter Nr. 513 eingetragenen Aftiengesellshaft Jserlohner Volksbauk zu Jserlohn heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Die dem Buchhalter Heinrih Glingener zu Jser- lohn ertheilte Prokura ist erloschen.

Iserlohn, den 10. April 1897.

Eserlohn. 3848] Unter Nr. 673 des Gesellschaftsregisters ift die am 1. April 1897 unter der Firma Erste Jser- lohner Metallkurzwaaren Fabrik Frowein «& Claufsen errihtete ofene Handelsgesellschaft zu AsEeoun am 10. April 1897 eingetragen und find als Gesellschafter vermerkt: : 1) der Kaufmann Carl Frowein zu Jserlobn, 2) der Betriebs - Ingenieur Arthur Glaussen zu Fserlohn. Iserlohn, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eserlohn. [3849] Die_der Frau Chr. Belliugrath, Bernhardine, geb. Steinberg, zu Iserlohn, für die Firma Chr. Bellingrath zu Jserlohn ertheilte, unter Nr. 19 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ift am 10. April 1897 gelöscht.

Jserlohn, den 10. April 1897,

Königliches Amtsgericht.

Fserlohm. Bekanntmachung. : [3846] In unser Prokurenregister ist beute bei Nr. 339 vermerkt worden, daß die der Ebefrau Fabrikant Friedrich Krumscheid, Mina, geb. Holwe, für die ehemalige Firma D. Krumscheid zu Fserlohu, ertheilte Prokura erloschen ift. Iserlohn, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Jever. : [3840] In das Handelsregister i auf Seite 171 unter Nr. 540 heute als neue Firma eingetragen : Firma: Adelheid Wieting. Sig: Neuende. i 1) Inhaberin, alleinige, die Ehefrau des Milch- händlers Diedrih Johann Wieting, Adelheid, geb. Graue, zu Neuende. : 2) Dem vorgenannten Ghemanne der Inhaberin ist Prokura ertheilt word-1. Jever, 1897. April 7. Amtsgericht. Abth. ITT. (Unterschrift.) Kehl. [3850] Nr. 4535. K D.-Z. 103 des diesseitigen rae, Firma Simon Metzger in Stadt- ehl, wurde heute eingetragen : „Die Firma ist hier erloschen. * Kehl, den 9. April 1897. : Großherzoglihes Amtsgericht. Dr. Rinderle.

Fiempen. [3498]

Fn unser Firmenregister is heute unter Ne. 159 die Firma Martin Schumacher zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Schu- macher zu Kempen eingetragen worden.

Ferner wurde heute in unser Prokurenregister unter Nr. 24 eingetragen, daß der Chefrau Martin Schumacher, Maria, geb. Witthoff, hierselbst, für die vorgenannte unter Nr. 159 eingetragene Firma Prokura ertheilt ist. E

Kempen (Rhein), den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Vekauntmachung.

Am heutigen Tage ift hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister sub Nr. 2168 die Firma L. Feldhahn, mit dem Sitze in Kiel, und als deren Inhaberin die Ehefrau Louise Wilhelmine Ecnestine Feldhahn, geb. Branführ, in Hamburg;

IL. in das Prokurenregister sub Nr. 336 als Prokurist der oben bezeihneten Firma: Ernst Theodor Henry Feldhahn in Kiel.

Kiel, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Königsberg i. Pr, [3501] Handelsregister.

Für die Brauerei Wickbold, Aktiengefellschaft, ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. März 1897 an Stelle des am 1. April 1897 ausscheidenden bisherigen Direktors Gustav Wiersbißky Herr Jo- hannes Ladehoff von hier zum Vorstandsmitgliede (Direktor) bestellt worden. Dieses ist in unserm Gesellsaftsregister bei Nr. 975 in Kolonne 4 am 3. April 1897 eingetragen worden. -

Köuigsberg i. Pr., den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. [3851] Der Kaufmann Erich Paleit aus Königsberg hat hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma E. Paleit errihtet. Dieses is am 5. April 1897 in unfer Firmenregister sub Nr. 3709 eingetragen worden. i i Königsberg i. Pr., den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königshütte, : _… [3853] Die unter Nr. 247 in unserem Firmenregister ein- getragene Firma E. Michaelik ijt gelöst. Königshütte, den 4. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. i j [3500]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die Firma: „R, Frister Juh. Engel «& Heegewaldt, Zweigniederlassung Oberschön- weide““ mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder- lassung in Oberxschönweide und als deren Gesell-

Königliches Amtsgericht,

hafter Otto Engel und Adolf Heegewaldt, beide zu

[3499]-

In

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich ersheint in der Regel täglih. Der: Satendpeets beträgt L e 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Drutzeile §0 ch4. à

osten 20

Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1893 begonnen. Köpeui, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Kosel, Bekfanutmachung. [3852] In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 28, betreffend die Aktiengesellshaft Cellulose- Fabrik Feldmühle mit dem Siß und der Hauptnieder- laffung zu Kosel, sowie einer Zweigniederlassung zu Liebau i. Schl. heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 24. März 1897 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft dur Ausgabe von 300 Stück neuer auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 zu erhöhen. Kosel, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. Sandeléregifter. [3502]

Die unter Nr. 75 unseres Firmenregisters ein-

getragene Firma G. Hein in Kumheim is ge-

16\cht worden.

Laudsberg i. Ostpr., den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 3854]

Auf Fol. 7495 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeihneten Amtsgerichts ift heute eingetragen worden, daß die Aktiengesellshaft in Firma Ham- burger Wollkämmerei in Leipzig ihren Siß nah Reiherstieg (Gemeinde Wilhelmsburg, - Kreis Harburg a. Elbe) verlegt hat und daher an be- zeichneter Negister\stelle in Wegfall gelangt.

Leipzig, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1b. Steinberger. Liebau. [3855]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute die mit dem Siße zu Hermsdorf st. unter Nr. 10 ein- getragene Zweigniederlassung der Firma „D. Schle- singer und Sohn“ zu Gleiwitz, welche die Firma „Forstverwaltung städt, Hermsdorf D. Schle- finger und Sohn“ führte, gelö\{t worden.

Liebau, den 6. Aptil 1897,

Königlihes Amtsgericht. Liebau. [4011]

In unser Firmenregister is beute bei Nr. 89, woselbst die Firma Louis Riedel, Sägewerk und Holzhandlung, eingetragen ift, in Spalte 3 beri- tigend vermerkt worden, daß Ort der Niederlassung Buchwald, nicht Liebau, ift.

Liebau, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgeri@t. Liegnitz. | [3858]

Zufolge Verfügung vom 6. April 1897 {ind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt:

1) bei Nr. 1128, die Firma Julius Röhricht zu Liegnitz betreffend: Die Firma is dur Kauf- vertrag auf den Lederhändler Alexander Lorenz zu Liegniß übergegangen; vergleiße Nr. 1129 des Firmenregifters,

2) unter Nr. 1129 die Firma Julius Nöhricht zu Liegnitz und als deren Inhaber der Lederhändler Alexander Lorenz zu Liegniß.

Lieguitz, den 6, April 1897,

Liegnitz. [3857] Zufolge Verfügung vom 8. April 1897 is} an demfelben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 1094 eingetragene Firma A, Wiedemaun zu Liegnitz gelö\{cht worden. i Lieguitz, den 8. Aptil 1897. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. [3856] Zufolge Verfügung vom 8. April 1897 ift an dem- selben Tage in unser Ficmenregister unter laufender Nr. 1130 die Firma Hotel Rautenkrauz Befiger Nudolf Benecke zu Liegnitz und als deren În- haber der Hotelbesiger Rudolf Benecke zu Liegnitz eingetragen werden. Lieguitz, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Loburg. Bekanntmachung. Fn In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 8. am 9. April 1897 Folgendks eingetragen: 1) Laufende Nr. 11. : 2) Firma der Gesellschaft : Gericke und Richter. 3) Sih der Gesellschaft : Möckern bei Magdeburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge- sellschafter sind der Kaufmann August Gericke und der Kaufmann Karl Richter in Möecn. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Loburg, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

LuÞblinitz. Bekanntmachung. [3503] In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 die Firma Maria Kupczyk zu Lubliniß und als deren Inhaber das Fräulein Maria Kupczyk daselbst heute cingetragen worden. Lublinitz, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [4007] Am 8. April 1897 ift eingetragen :

auf Blatt 1983 die Firma „August Holst“.

Lübeck

Ort der Niederlassung: Lübeeck. „Inhaber: August Wilhelm Holst, Kaufmann in

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I.

Lüdenscheid. [3860] Bei Nr. 645 des Firmenregisters, woselbst die Gra F. W. Jul. Aßmann mit dem Siy zu

üdeuscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Fricdrih Wilbelm Julius Aßmann zu Lüdenscheid eingetragen steht, ift heute Folgendes eingetragen worden : In Berlin ist cine Zweigniederlassung unter der Firma F. W. Jul. Afemaun ecrihtet. Lüdenscheid, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lützen. Bekanntmachung. [3861] In unser Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 164 die Firma Schuster & Haugk mit dem Sitze in Klein-Korbetha eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Privatmann Albert Schuster in Leipzig- Lindenau, 2) die Des Anna Haugk, geb. JUmer, in Klein- Korbetha. Die Gesellshaft hat am 1. Februar 1397 be- gonnen. Lüten, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung k.

Magdeburg. Sandelêregisfter. [3505]

1) In das Gefellschaftsregister ift bei Nr. 131, betreffend Magdeburger Privatbauk, Folgendes eingetragen: Nah dem Beschlusse der General- versammlung vom 25. März 1897, welcher sich in notarieller Ausfertigung Blatt 11 u. f. Vol. Ill des Spezialbandes 2 zum Gesellschaftsregister be- findet, ist der Absay 2. des § 7 des Gesellschafts- vertrages dahin abgeändert worden, daß am Orte der Zweigniederlassung zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Prokuristen gemeinscchaftlich oder ein Vor- standsmitglied mit einem Prokuristen für die Gesell- haft zeihnen müssen.

2) In das Gesellschaftsregister is bei Nr. 462, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien e, Magdeburger Bankverein Klinckfieck, Schwanert & ““, eingetragen: Dur Beschlu der Generalversammlung vom 30. März 1897, welcher fich in notarieller Ausfertigung Bl. 115 u. f. Vol. 2 des Spezialbandes 18 zu dem Gesell- schaftsregister befindet, sind die 88 5, 9, 9a., 30 und 38 des Gefellswaftsvertrags vom 15. April 1887 abgeändert worden. Die persönli haftenden Ge- sellschafter, die Banquiers Albert Voegt und Rudolf van Erkelens, beide hier, find bei der Gesellschaft mit einer Kapitaleinlage von je 32 400 #, zusammen 64 800 6, betheiligt.

3) Der Kaufmann Arthur Gebel zu Maadeburg- Neustadt ift als ter Inhaber der Firma „Arthur Gebel“ Kohblen- und Holz-Geschäft hier unter Nr. 3011 des Firmenregisters eingetragen.

4) die Prokura des Kaufmanns Richard Bülow bier für die Firma „Siegfried Alterthum“ unter Nr. 1276 des Prokurenregisters is gelöscht.

Magdeburg, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgeriht A. Abth. 8.

Malmedy. BSBefauntmahung. [3862]

Die Firma „Gilbert Klein“ (Nr. 69 des Firmen- registers) ist aufgehoben laut Anmeldung vom 19. März d. J. Sodann if} laut derselben An- meldung unter Nr. 138 des Firmenregisters die Firma Joseph Klein mit dem Sive zu Weismes und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitßer Josef Klein zu Weismes eingetragen worden.

Malmedy, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Marienwerder. Befanutmahung. [3506]

Zufolge Verfügusxg vom 6. April 1897 is am

7. April 1897 die in Marienwerder errichtete

Jandelsnicderlassung des Kaufmanns Johannes

Siebert ebendaselbst unter der Firma F. Siebert

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 326 ein- getragen. l f Marienwerder, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Memel, Handelsregister. [3863]

Der Kaufmann Jacob Lindenbaum in Memel, Gesellschafter der Handelsgesells haft Schulz & Linden- baum in Memel, hat für seine Ehe mit Selma, geb. Lebrecht, durch Vertrag vom 8. Mai 1883 die Gemeinshast der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. :

Dies ift zufolge Verfügung vom 6.-d. Mts. in das Negister über Ausschließung der ehelichen Güter«- gemein|chaft eingetragen worden. E

Memel, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a. [3864]

Minden, Westf. Sandel8regifter des Königlichen Amtsgerichts zu In unser Firmenregister ift unter Nr. 786 die Firma Gustav Kirchof und als derên Inhaber der Kaufmann Gustav Kirchhoff zu Minden am 8. April 1897 eingetragen. :

bes Tai E ericht ülhausen. 8 Kais. Lau ¿u G unte Nr. el Band IV des Firmenregisters if

heute die Firma Oscar Lesage in Ihausen

Haudoldeenister [3932]

eingetragen worden.