1897 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

weiche über die in dem Grundbuche von Alt-Schöne- berg, Band 10 Blatt 470 in der 111. Abtk-ilung unter Nr. 17 und 19 ursprünglih für die Ehefrau des Tischlermeisters Richter beziehungsweise den Tischlermeister Friedrih Carl Richter hier einge- tragenen, später auf die Wittwe Natalie Blo, geb. Kinder Hedwig, Katharina, Louise, Max, Helene Bloch in Berlin umgeschriebenen zwölftausend (12 000) G Darlehn, beziehungsweise (ursprünglih 18 000 4, später) ahttausend (8000 46) Mark Kaufgeld gebildet sind Berlin, den 10. April 1 Königliches Amtsgericht I.

Bekanntmachung.

verkündetes Aus\ch{lußurtheil unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenschein über f den Namen des am 7. August 1873 zu n verstorbenen Zieglers Jürgen Ernst Hagen 115 des gemeinsamen Hypothekenbuches für die Güter Setin und Ruhethal ein forderung von 233 Thlr. 16 kraftlos erklärt.

Hagenow, 14. April 1897.

Großherzogl. Mekl.-Schwer. Amtsgericht.

Bekanutmachung. Die Hypothekendokumente, Posten gebildet sind, sind für k 1) über die auf dem zu Luckenwalde belegenen, dem Mühlenbesißer Karl Julius Richter daselbst ehörigen, im Grundbuch dieses Ortes Band VIB latt Nr. 46 roth verzeihneten Grundstück in für die Geschwister Friedrich / ne Karoline, Johann ch Krüger zu Liebäßz eingetragene 500 Thlr., 2) über das auf dem zu Ruhlsdorf bei dem Büdner Ferdinand Götze im Grundbuch dieses Ortes Band XVI1 Blatt Nr. 17 verzeichneten Grundstück in Abth. IIl sub Nr. 1 b. Hanne Charlotte,

nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden spätestens am 29, Juli 1897, Vormittags 11t Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den Ackerbürger Ferdinand

Blodau ausgestellt wird. E ôn

s S E findet Dn D Februar , achmitta ichen Sizungssaale 3g

Den aufgefordert, sich S

mmenstadt, den 15. April 1897. Der Geri f

chtsshreiber des K. Amts3gerichts : Hoser, K. Sekretär.

10. April 1897. und deren

ek chung iglihes Amtsgericht. fgebot zwecks Todeserklärung der nach- Enten angeblich vershollenen Personen ist be-

1) des am 10, Juli 1862 zu Köslin geborenen, durch krieg8gerichtlihes Erkenntniß vom 12. Oktober 1886 Gemeinen degradierten Unteroffiziers im Ersten Garde-Regiment z. F. Ernst Kiehn, von einem Vater, dem pensionierten Eisenbahnbeamten

ilhelm Kiehn zu Medenau, Kreis Fischhausen, des am 4. März 1852 zu Breslau geborenen n Tambours im Ersten Garde-

wester, der Schriftstellerin Wittwe Helene Stoeckl, geb. Boeckel, in Steyr, Ober-Oesterreich.

Die benannten Personen werden aufgefordert, #ich spätestens in dem auf den 14. J Vormittags X1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße 54/55, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin s{riftlich oder persönlich zu melden, widrigen- falls dieselben werden für todt erflärt werden.

Potsdam, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I.

Vekanntmachung.

Das Königliche Amtsgeriht Bamberg, II, hat unterm 12. November 1896 folgendes Aufgebot er- lassen: Wohlpart, Josef, geb. am 7. Januar 1859 zu Trunstadt als eheliher Sohn der Flößers- und hilipp und Barbara Wohlparkt, ager, ist in seinem 16. Lebensjahr Amerika ausgewandert und sind seit dem Jahre 1879 keine Nachrichten über dessen Leben vorhanden. Auf Antrag des Absentenkurators Heinrich Wohlpart, Bader in Bamberg, wird Aufgebotstermin auf den 20, Oktober 1897, mittags 87 Uhr, dahier im Sitzungssaale Nr. 15 anberaumt. Es ergeht daher Auf orderung :

1) an genannten Josef Wohlpart, spätestens im Aufgebotstermine persönli oder \hriftlih bei Gericht

d anzumelden, widrigenfalls er für todt erflärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, gebotsvetfahren wahrzunehme

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können , hierüber bei Gericht zu machen.

Bamberg, am 13. November 1896. eshâftsleitende Gerichtéshreiber des Kgl. chts Bamberg, 11: Mebs, K. Sekretär.

] Bekauntmachung. In der Koslowsti’shen Nachlaß - ist durch Aus\{lußurtheil vom 6. laß des am 3. April 1895 zu Baumagarth ver- nen Dienstmädchens Julianna Koslowski dem Königlichen preußischen

Chriftburg, den 6. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachu Das Verfahren betreffend das läubiger des hierselb am 17. September 1896 orbenen Kaufmanns Paul Max Randel ift durch Aus\{lufurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet. Berlin, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[4921] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 4. Januar 1840 zu Berlin verstorbene rau Dorothee Friederike Strielack, geb. Woode, t in ihrem am 18. Dezember 1839 errichteten und am 2. April 1897 eröffneten Testamente ihren Ehe- ojamentiermeister Friedrich Wilhelm

flegshaftssahe , für kraftlos erklärt. ril 1897 der 7

Abtheilung 81.

iskus zugesprochen. ; gelp d Durch heute

Arbeiters, demnä

Ms. iments 3. ufgebot der Nach-

etragene Hypotheken- chilling Kurant für

ebruar 1898S,

welche über folgende raftlos erklärt:

mann, den P

Strielacck beda Berlin, den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

Abth. TIT sub Nr. 1 Ferdinand August, Alwi

Gütlerseheleute

leßtere eine geb. Luckenwalde belegenen,

Das Königl. Amtsgeriht München 1, Abth. A. . Z.-S., hat unterm 5. d. Mts. folgendes Aus\{luß- urtheil erlassen :

I. 1) Der dem Oekonomen Josef Ippenberger in reitenwies gehörige 34%/0 ige Pfandbrief Litt. L. Nr. 23513 zu 1000 4 der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier,

2) die dem Bauern Sebastian Regauer in Nußdorf gehörigen 4% igen Pfandbriefe Ser. 25 Litt. K. Nr. 472577 und Nr. 477746 zu je 200 M der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier,

3) der der Spezerethändlersfrau Maria Eichler in Dorn-Assenheim gehörige 4% ige Pfandbrief Ser. 22 zu 200 # der Süddeutschen

für a. Johann Friedrich, c. Johann Ferdinand, d. Sophie Karoline, 6. Johanne Sabine, f. Friedrich Friedrih Wilhelm, Geschwister Göße ein hlr. Kurant, 3) über die auf belegenen, tem Webermeister daselbst gehörigen, im Band V1 Blatt Nr. 536 verzeichneten Grundflück in Abth. 111 sub Nr. 2 bezw. 3 bezw. 4 für die ve Henriette Boenike, geb. G Rene Posten von noch 100 Thlr. bezw. 175 Thlr.,

Luckenwalde, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

VBekanutmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom heutigen Tage is die Hypothekenurkunde über die für die vier Geshwister Schlieder im Grund- buche der Dorotheenstadt Band 2 Blatt 92 in Ab- theilung IIT unter Nr. 22 e von eintaufend zweihundert (1 an die Firma

Mittwoch,

tergut von 84 T dem zu Luckenwalde Johann Eduard Shröther Grundbuch dieses Ortes ihre Interessen im Auf- rwittwete Mühlenbesitzer arß, zu Luckenwalde ein- Litt. K. Nr. 363 593 Bodenkreditbank dahier, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten gemeinsam zu tragen, und zwar die Auslagen nah K die Gebühren nah Maßgabe der Betheili

München, 7. April 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

Mittheilung

Auf Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Magdalena (Magdalene), des verstorbenen Rentners nämlich des hiesigen Wilhelm Asher, anwalte Dres. jur. Antoine- Hübener, wird daa Aufgebot dah

1) alle, welhe an den Nachlaß der hierselbst am 11. Fébruar 1897 verstorbenen und zu B Frau Magdalena (Ma ruse, des verstorbenen Rentners giesser Wittwe, Erb- zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Juli 1889 hierselbst errihteten, mit Kodizill vom 24. Fanuar 1897 versehenen und am %. Februar 1897 hier- selbs publizierten Teftaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- mselben ertheilten Befug- namentli der Befugniß, allein und rehtê- Grundstück-Hypotheken und sonstige Werth- urkunden umzuschreiben, zutilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu entfreien, wollen, biermit aufgefordert , Widersprüche bei der Gerichts\hreiberei des unter- zeihneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 1, spätest Mittwoch,

geb. Kruse, Albert Pottgies\er Wittwe, Notars Dris. jur. Heinrich Ludwig vertreten dur die hiesiegen Nechts- j eill und Dr. jur, n erlassen :

] Das Königliche Amtêgeriht München 1, Abth. A. . Z.-S., hat unterm 8. d. M urtheil erlaffen :

ingetragene Forderung 200) Thalern, welche S. Friedeberg Söhne, Unter den Linden 42, abgetreten ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 81.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. April 1897. Krietemeyer, Gerichtsschreiber. Kolonen Ludwig Hollwede das Königliche Amtsgericht

r oder dessen Rechts- rundbuchße von Destel g IIT unter Nr. 1 ein- „150 Thaler Darlehn 7. Juni 1808 und dem Anerkenntnisse vom 3. Oktober 1822 für er Rose zu Benkhausen gegen halbjährige ung und 59/0 Zinsen eingetragen ex decr. de Seite 287 Destel 1893* werden mit ibren

. folgendes Aus\ch{luß-

I. Der dem Goldarbeiter Johann Walwer in gehörige 3E 9% ige Pfandbrief der Bayr. und Wechselbank dahier Nt. 22 832 zu 2000 6 wird für kraftlos erklärt. IT. Der Antragsteller hat die München, 10. April 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1897. In Sachen betreffend das hat das Königliche Amtsgericht die mündlihe Verhandlung vom 29, März 1897 Nath Czarnecki für Recht

für den Königlichen zu Breslau auf dem

dalene), geb. Kosten zu tragèn.

Albert Pott-

oder sonstige Ansprüche Auf den Antrag des

Nr. 3 in Destel erkennt zu Lübbeccke für Necht: Der eingetragene Gläubige folgender im Band 8 Blatt 25 Abtheilun getragener Hypothekenpost : aus der Schuldurkunde vom geritlihen den Verwalt

Konkiel’sche Aufgebot in Unruhstadt auf

durch den Amtsgerichts-

Der Hypothekenbrief über die Steuerinspektor Cajetan Konkiel Landgute Elisenthal Abtheilung TI1 Nr. 11 und dem Wachabno Nr. 42 Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom am 8. Juni 1888 eingetragenen 6000 4 (sechstaufend Mark) Darlehen nebst 4 0/9 Zinsen wird für kraftlos

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, die baaren / jedo nur zu einem Drittel, trägt der Königliche Sat Konkiel zu Breslau.

vollstrecker und den de

Grundstüde Abtheilung Ill Von Band 1

21. April 1888

31. März 1825. übertragen am 25. März Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.

widersprechen folche An- und

oststraße 19, 2. Sto, ens aber in dem auf den 9, Juni 1897, mittags L Uhr, anberaumten Aufgebots- termin im Justizgebäude, Parterre links, d zwar Auswä stellung eines hiesige bei Strafe des Aus Hamburg, den 10. April 1897. D eriht Hambu Abtheilung für Aufgebotssa (gez.) Tesdorpf Dr., Veröffentlicht: Ud e, Gerichts\chreiber.

Durch Aus

s{lußurtheil vom heutigen Tage ift der Hypotheke

nbrief über die im wiß Nr. 164 Abth. 111 Nr. 3 Leo Lesser in für Traftlos erklärt.

Kulm, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Zweigdokument über die Nr. 34 in Abth. 111 Nr. 8 31. Juli 1823 ein ist für kraftlos erfl

Grundbuch Pod- r den Kaufmann

Dammthorstraße 10, Kulm eingetragene Post von 240 M

7, anzumelden

thunlichs unter Be- tellungsbevollmächtigten

Zimmer Nr.

Die Urkunde über die im Band 3 Blatt 68 Schuhmacher Wespen auf

t Grundbu®cke von Wespen Abtheilung 11l Nr. 1 für den August Friedrich Wilhelm Berge zu Grund des Kaufvertrages vom 29, De- zember 1877 eingetragenen 2850,00 M, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 31. Dezember 1877 und der Ausfertigung des erwä für kraftlos erklärt. Barby, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1897. Ahlborn, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Felde in Borstel, betreffend Aufgebot zweier und 800 4, hat das König- . durch den Amtsrichter Die Urkunden über

ark) verzinslich mit 5 9% ¿ 1879, halbjährig kündbar, er Urkunde vom 4./3. März igenwohnecstelle Nr. 18 zu sten des Hausmannes Peter im Hypothekenbuch von Hove am Grundbuch am 20. Januar 1888; (athundert Markt) verzinslih mit 5 0/6 t dem 1. Mai 1879, halbjährig kündbar, etragen auf Grund ter Urkunde vom 20. Mai 1879 zu Lasten der Eigenwohnerstelle Gr. Hove- und zu Gunsten des Lührs in Leeswig, im Hypotheken 23, Mai 1879, im Grundbuch nuar 1888, werden damit für durch das Verfahren entstanden steller zu tragen.

Bekanntmachung. ch Ausschlußurtheil des unterzei ts vom heutigen Tage sind die beiden nden vom 16. Februar 1887 und 5.

auf Kolmar i. P. ex decreto vom

getragene Post von 20 Thalern

Kolmar i. P., den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. fgebotsfahe Goy ist durch Urtheil vom e für Necht erkannt:

Die Berechtigten aus de Hagen Blatt 120

beramtsrichter. hnten Kaufvertrages wird

Auf Antra von hier, werden die

des Nahlaßpfl-gers, Rechtsanwalts Nachlaßgläubiger und chmer des am- 31. Januar 1897 zu of verstorbenen Gutsbe Schneppat aufgefordert, spätestens termine d Juni d. Js., 10 Uhr, Zimmer 9, ihre An auf den Nachlaß anzumelden, erben ihre

Vermächtni

der Au Katharienen Ale

ißers August heutigen Tag m Aufgebots- Vormittags sprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls sie gegen die Benefizial- Ansprühe nur noch insoweit machen können, als der Nachlaß mit Ausschlu des Erblassers ngen durch Befriedigung der angemeldeten rüche nit erschöpft wird. Das känn in unserer Gerichtsschreiberei, gesehen werden. Pillkallen, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

r_im Grundbuche von 0 Rubr. 1IT Nr. 3 eingetragenen nachbezeihneten Hypothekenpost : 152 M 7 P kat nebst 6-0/9 Zinsen vo 23. November 1878 auf

ausmannes Claus

ie O r bt J e iche Amtsgeri or Wiegrebe für Necht erkannt: folgende Posten :

1000 A (Tausend M jährli seit dem 1. Mär eingetragen auf Grund d 1879 zu Lasten der E Gr. Hove und zu Gun Lührs in Leeswig, 9. März 1879 im

jährli fei

E M R Ey T E

n_ 147 Æ 17 9 seit dem Grund des rechtskrä es des Königlichen Kreisgerichts zu ezember 1878 für die Handlun & Berenbrock zu Hagen werden mit ihren nsprüÿen auf diese Post aus Hagen, den 9. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

ay Babinski, welcher seinen ufenthalt in Ganshorn at und von hier anfangs 1895 egangen ist, wird hiermit gemäß 8 677 11 1 efordert, binnen 3 Monaten nah ommen und mit seiner von ihm ver- au Jette, geb. Mauritz, das eheliche

Gilgeuburg, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

aufgekommenen

Nachlaßverzeichniß Zimmer 14, ein-

Der Inspektor

] Auf ren bit, E ilgenburg geha

Als gefeßliher Erbe der am 5. September 1890 L As g verstorbenen Ackerbürgerfrau Amalie geb. Armknecht, welche in dem Testament beiden Kinder Auguste Ludwig Pawlißki ent- ch der Ehemann derselben, Acker- dinand Blodau in Nordenburg, mit der Angabé legitimiert, daß noch ein Bruder der Erb- lafjerin, Fleischergeselle Rudolf Armkneht, etwa im Jahre 1850 nah Rußland ausgewandert set und sich dort verheirathet habe. Rudolf Armkneht oder seiner

Nr. 18 zu ausmannes Peter uh von Hove am von Hove am 20, Ja- kraftlos erklärt. Die en Kosten hat Antrag-

zu Nordenbur Ganshorn zu laffenen Ehe Leben wieder

vom 14. Juli 1890 Stern, geb. Armknecht, und

bürger Fer

oepfuer-Spannenkrebs’¡chén Aufgebots- F. 7/96 und F. 9/96, erkennt das intsgeriht zu Meh!sack dur den Missuweit für Recht :

Legitimation des neten Ge- Rawbkommen ift nit

Amtsricht Alle diejenigen, welhe nähere oder glei I MIes

1) Die . E lar, @

a. der orbenen p engiaubiger Alt Joseph und Anna B: eb. For Pr. liger For-Schulz’schen Eheleute in Gauden werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost von 1000 (4 Kaufgelderrefst, eingelvagey für die er- wähnten Shulz'shen Eheleute in Abtheilung 11] Nr. 5 des Grundbuchs des dem O August Hoepfner gehörigen Grundstücks Gauden Nr. Ü

b. der eingetragenen Hypothekengläubiger Altsiver Franz und Apollonia, geb. Burhert, pr. vot. Gehr- mann-Leyer’schen Eheleute in Eshenau werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypotheken, post von 3000 M E eingetragen für die erwähnten Leyer’shen Eheleute in Abtheilun ITI Nr. 5 des Grundbuchs des dem Besißer Fran Spannenkrebs gehörigen Grundstücks Eschenau r. 5 ausgeshlofsen.

9) Die Dol des Aufgebotsverfahrens werden dem Besizer August Hoepfner in Gauden und dem Besißer Franz Spannenkrebs in Eschenau auferlegt.

M issuweit.

[5099] Vekanutmachung.

Durch Aus\chlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. April 1897 \ind die Inhaber der im Grundbuche von Lippstadt Bd. Il Bl. 57 Abth. TIl Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Januar 1875 resp. der Auflafsungsverhandlung vom 15. Januar 1875 für den Destillateur Johann Hilgenhaus zu Nuttlar eingetragenen, zu 5 °/% ver- zinslichen Restkaufgeldforderung von 245 Thlrn. mit ihren Ansprüchen an die betr. Post ausgeschlossen.

Lippstadt, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[4968]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts Rödding vom 31. März 1897 ift der Kon- trakt vom 15. Auguft 1867, aus welhem im Grund- buhe von Langetwedt Band T Blatt 31 Abthei- lung IIT Nr. 1 2250 4 für den geistesschwachen Jörgen Jensen Schmidt in Langetwedt eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Rödding, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. [4963] Bekanntmachung.

Die aus den Hypothekenbriefen vom 27. Januar und 12. Februar 1894 und der Schuldverschreibung vom 26. Juli 1893 gebildete Urkunde über die im Grundbuche von Mockriß Band- T Blatt 3 und von i Band T Artikel 18 in Abtheilung II[ unter

èr. 13 und 7 für die verehelichte Gutsbesißer Alfred Trenkmann, Marie Hedwig, geb. Müller, zu Moriy eingetragenen 12 410 4 (Rest von 32 410 4) eheliches Einbringen is durch Urtheil des Königlichen Amts- E Dommißsch vom 6. April 1897 für kraftlos erflärt.

Dommitzsch, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[4964] Aufgebot.

Das unterzeihnete Geriht hat heute folgende Aus\ch{lußurtheile erlassen:

1) Auf den Antrag des Eigenthümers Stanislaus Musiat in Nose, vertreten dur den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das Königliche Amntsgeriht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht : i

Der eingetragene Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuhe von Nose Dorf Nr. 24 in Abtheilung IIl unter Nr. 1 für den Aus- gedinger Mathias Klapa eingetragenen 99 Thaler nebst Zinsen ausgeshlossen. Die Kosten des Ver- fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

2) Auf den s des Nittergutöbesiters Franz Heinrih Beyme aus Eichenhorst, vertreten dur den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Neutomischel . durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtênachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Bukowiec Ritter- gut in Abtheilung I1Tl unter Nr. 9 für die Erben des Josef Pawlowski und in Abtheilung I1- unter Nr. 17 für die Andreas und Justine Obst’shen Eheleute be- ziehungsweife deren Vorbesißer eingetragenen Vor« merkungen ausgeshlossen. Die Kosten des Ver- fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

3) Auf den Antrag des Eigenthümers Ferdinand Hanelt aus Glinau, vertreten durch den Rechts- anwalt Barteki_ in Neutomischel, erkennt das Königs lihe Amtsgericht zu Neutomischel dur den Umts- rihter Dr. Rudolphi für Recht: i

Der eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen: Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Glinau auf Blatt Nr. 181 in Abtheilung Il1 unter Nr. 2 ein- getragenen 150 Thaler nebst Zinsen cie und das über diese Hypothek gebildete

fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Neutomischel, 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[4972] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat gestern erkannt und:

verkündet :

Es sind eingetragen :

1) im Grundbuch des dem Häusler Lorenz Galgsfka in Pieczkowo gehörigen Grundstücks Pieczkowo Nr. 70 Abtheilung 111 Nr. 5: 300 4 nebst 7 9/6 Zinsen seit dem 16. Februar 1877, Darlehn der Spar- und Vorschußkasse des andwerkervereins unterm Duye A Dan Joseph, eingetragene Genossenschaft in

roda,

2) im Grundbuhe des dem Wirth Wlasdislaus'

Nowicki in Giecz gehörigen Grundstücks Giecz Nr. 7 Abtheilung II1 Nr. 1: 31 Thlr. 15 Sgr. nebst b °/0 Zinsen seit dem 5, Januar 1845 und 1 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Kosten auf Grund schiedsriter- lien Vergleihs für den Kaufmann Lewin Berwin in Schwersenz,

3) im Grundbuche des dem Eigenthümer Johann

urmanek gehörigen Grundstüds Schroda Nr. 234

btheilung I1I Nr. 7: 100 Thlr. nebst 6 9% Zinsen: seit dem 10. Dezember 1874, Darlehn des Johann Plaue jun. aus Schroda, abgetreten nebst Zinsen eit dem 1. April 1878 an den Tagelöhner Valentin. Noojot in Schroda und nebst Zinsen seit dem 10. November 1879 bei der Theilung des Na lasses der Marianna Roszyk dem Valentin Roszyk un

den Geschwistern Agnes und Magdalena Roszyk mit d Die Hypothekendokumente über die Posten zu k und 2 und das noch über die Antheile der Geschwister Agnes und Magdalena Roszyk lautende Hauptdokument über die Post zu 3 werden für kraftlos erklärt. Schroda, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

e 100 M übereignet.

[ Bekanntmachung.

Durch Ausfchlußurtheil des unterzeichneten Ge- Tage is das Hypotheken- dokument, welches über die auf dem dem General» Direktor Emil Moriy Rathenau hier gehörigen, hier belegenen, in dem Grundbuche des Königlichen Amts- gerihts I von den Umgebungen Bd. 47 Nr. 2578 verzeihneten Grundstücke in Abth. 111 Nr. 3 für den Rentier Wilhelm Eduard Bößow zufolge Ver- vom 30. November é 15 000 Thlr. = 45 000 gebildet ift, für kraftlos

Berlin, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht I.

rihts vom heutigen

eingetragenen

Abtheilung 82.

] Bekauntmachung. Durch Auéshlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Bismark vom 9. April 1897 ist das Hypotheken- instrument vom 4. April 1857 über die auf Bismark Bd. VI. Bl. Nr. 251 Abth. 111 Nr. 1 für den Ackermann Friedrih Feldmann zu Zobbenit- ein- getragene Darlehnsforderung von 600 Thlr. 1500 Æ für fraftlos erflärt.

Bismark, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ußurtheil vom 3. April 1897 ift die aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1859 und dem Hypothekenbuche 25, Oktober 1859 gebildete Hypothekenurkunde über 300 Æ Darlehn, eingetragen für die Wirthswittwe Juliane Augustin, geb. Otto, in Sierokopaß in Abth. 111 Nr. 4 des den Wirth Fohann und Auguste, geb. Karkowskt, Masannek’shen Eheleuten gehörigen Grundstücks Sierokopaß los erklärt worden. Neidenburg, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Durch Aus\{chl dem Auszuge

in Sierokopaß Nr. 25 für kraft

Abtheilung 2.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. April 1897 it dahin erkannt:

A. Die Brüder Gabriel, Ambrosius und Walek Lisson und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Nr. 16 Psyhod-Leopoldsdorf und 444 Psyhod Abtheilung TIT Nr. 1 und 11 für die genannten 3 Personen eingetragenen 2% Thaler 14 Sgr. 4/5 Pfennig ausgeschlossen.

B. Folaende Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt: :

1) der Hypothekenbrief über die für den Auszügler Franz Franke in Julienthal bei Nr. 169 Stadt Friedland Abtheilung II1 Nr. 3 noch eingetragenen 450 #4, Nest von 300 Thalern = 900 4, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 12. Oktober 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 5. September 1890, verfehen mit dem Vermerk der Abtretung von 450 M und der Bildung eines Zweigdokuments,

2) das Hypothekeninstrument über die bei Nr. 1 Plieshniß dorthin von Nr. 26 Plieschniy über- tragen Abtheilung 1IT- Nr. 42 für die Anna Natural-Hochzeitsaus- stattung, bestehend aus dem Hypothekenscheine vom 21. Dezember 1834 über die Häuslerstelle Nr. 26 ung der gerihtlihen Verhand- er 1834 und der Erbauseinander-

eingetragene

Plieshnißz, Ausferti lung vom 20. Dezem seßung vom 22. Mai 1827,

3) das Hypothekeninstrumert über die bei Nr. 1 Plieshniy von Nr. 26 tragen Abtheilung IIT Nr. 53 und 64 für die Geschwister Johanna und Joseph Bude eingetragene Forderung auf den Mehrerlös bei einem Grundstücks- verkaufe und auf je 3 Thaler Ausstattung, welches des Erbrezeffes 16. August 1838 und dem Hypothekenscheine be- Plieshniß vom 3. September 1838

4) der Hypothekenbrief über die bei Nr. 121 Nr. 47 Wiersbel dorthin zur n Abtheilung IIT Nr. 128 für den Tischlermeister Alois Jonscher in „S. eingetragenen 1198 A 37 § 1500 A, welcher aus der notariellen Schuldurkunde vom 5. März 1878 und dem Hypothekenbriefe, be- vom 9. März 1878 besteht. cht Friedland O.-S,

lieshniy dorthin über-

Ausfertigung treffend Nr. 26

Alleinhaft übertrage

treffend Nr. 47 Wiersbel, Königliches Amtsgeri

Dur Ausf@{lußurtheil vom 12. April 1897 ift

Hypothekenbrief über die im Grundbuch erba) Band T Artikel 79 unter Nr. 4 eingetragene Hypothek v Schuldurkunde vom 23. Januar 18 fmanns Ferdinand Stern in Gelnhausen,

e Hypothekenurkunde über die im Grundbuch Hellstein Band 1V Artikel 31 Abtheilung 111 ene Hypothek von 257 Thalern 1. Juni 1866, zu Referendars

Abtheilung I1T on 140 Æ, nah 79, zu Gunsten

okument. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver--

: Nr. 1 eingetra 4 Silbergroschen 3 Gunsten des Ober-Gerichts- Ofius in Hanau, für kraftlos erklärt. Wächtersbach, 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

eller, vom

Bekanntma Durch Auss{lußurthei

O Königlichen Amtsgerichts vom 8. Ap

ril 1897 sind die Inhaber f den im Grundbu von Rotha Band IL 133 verzeichneten Grundstüdcken a. 175 Thlr. Darlehnsforderung für den Revier- Eve auf Grund der Urkunde vom

0 Thlr. ‘rüdständige Kaufgelder, annt, Urkunde vom 18. September 1 nsprüchen auf die betreffenden Posten

ippra, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekauutmachuug.

lußurtheil des unterzeichneten Gerichts Zweighypothekenbrief, entier Wilhelm

ausgeschlossen.

Tage ist der r über die e

Reichardt hier gebörigen, in der Manteuffelftraße Nr. 33 belegenen, im Grundbuche von der Louisen- stadt Bd. 61 Bl. Nr. 2959 verzeichneten Grundstüdcke in Abtheilung Il1 Nr. 4 für den 2c. Reichardt ein- getragene Theilbypothek von 15 000 A gebildet ift, für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. April 1897. Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 82.

[4966]

, Die Dokumente über folgende im Grundbuch des hicsizen Amtsgerichts eingetragene Hypotheken :

1) über das auf dem Grundstü oss Nr. 18 in Abtheilung TIT1 Nr. 7 für Carl August Wilhelm Tschischack, früher in Klemzig, jeßt in Bomst, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. April 1855 haftende mit 5 Prozent verzinêli&e Darlehn von 85 Thalern,

2) über das auf dem Grundstück Glauchow Nr. 54 in Abtheilung TIT Nr. 4 auf Grund der Schuld- urkunde vom 14. Mai 1849 für den Schuhmacher Carl Schmalz in Züllichau eingetragene, an die ver- ehelihte Büdner Hoffert, Anna Dorothea, geb. Petras, verwittwet gewesene Maruschke, in Glauchow abgetretene mit 5 Prozent verzinslihe Darlehn von ursprünglih 200 Thalern, jeßt noch 150 Thalern,

3) über das auf den Grundstücken Schönfeld Nr. 33, 65 und 74 in Abtheilung Ill Nr. 2 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Dezember 1864 für die unverehelichßte Fo- hanne Pauline Dolling in Schönfeld, den Gärtner Johann Gottfried Ferdinand Dolling in Schönfeld und die verehelihte Johanne Louise Kubisch in Skampe haftende zinélose Vatererbe von 20 Thalern, _ 4) über das auf dem Grundstück Klein-Blumberg Nr. 15 in Abtheilung 111 Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 6s. Mai 1845 für den verstor: benen Bauern Gottlieb Kubeil in Deutsh-Nettkow einge- tragene, mit 5 % verzinslihe Darlehn von 100 Thalern,

9) über das auf dem Grundstück Pommerzig Nr. 64

in Abtheilung 111 Nr. 13 auf Grund der Schuld- urkunde vom 29. Oktober 1880 für die verehelichte Büdner Johanne Pauline Kubeil, geb. Kuschminder, zu Pommerzig haftende Eingebrachte im Betrage von no 930 4, , 6) über das auf dem Grundstück Züllichau Nr. 232 in Abtbeilung 111 Nr. 5 auf Grund der Schuld- urkunde voin 23. März 1885 tür den fcüheren Gast- wirth, jeßigen Fuhrherrn Daniel Bielke in Züllichau haftende, mit 59% verzinslihe Darlehn von noch 900 A,

sind für kraftlos erklärt worden und zwar durch Urtheil von heute.

Züllichau, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[4961] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1897. Pohl, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Ludwig ech in Hetinrichsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Fließbah für Net:

Der ursprünglich auf 241 46 lautende Hypotheken- brief über die Post Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundbuhs von Heinrihsdorf Nr. 74 Erbgelder der drei Geshwister Zech —, welcher nah Abzweigung von zwei Erbtheilen jeßt noch auf 247 f lautet, und zur Mithaft auf Heinrihsdorf Band VIII Blatt Nr. 225 übertragen ist, wird für kraftlos er- klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Gließbach.

[4052] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1897. Hölscher, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgcbot der folgenden Hypotkbekenposten:

1) der im Grundbuch von NRecklinghausen Stadt Band 12 Blatt 12 in Abtheilung 11 Nr. 2 einge- tragene angebli getilgte Zehnte, welhen die Wittwe Devens zu Horst von dem Grundstück Nr. 2 zu be- ziehen hat, Antragsteller: Müller Hermann Brinkert zu Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers daselbft, :

2) der im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Band 17 Blatt 55 in Abtbeilung 111 Nr, 2 einge- getragene Pflichttheil von 100 Thalern vom mütter- lihen Nachlaß für jedes der Geshwister Schweneke, Namens Helene, Wilhelmine, aus dem Testament de publicato 5. Dezember 1867, Antragsteller: Di- rektor J. Kleynmanns in Bruch, vertreten dur Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen, und

3) der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Horneburg Band 4 Blatt 2 in Abtheilung 111

a. unter Nr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 725 A, verzinslih jährli mit 49% seit dem 18. Oktober 1877, gegen sechsmonatlihe Kündigung zahlbar, für die Wittwe Schonlau zu Hagen einge- tragen,

b. unter Nr. 7 eingetragene Darlehnsforderung von 1375 H, verzinslih jährlih mit 4 0/0 seit dem 27. Februar 1891, zahlbar nah halbjährliher Kün- digung, für die Wittwe Müller Anton Schonlau, Elisabeth, geb. Brinkert, zu Hagen eingetragen, An- tragsteller: Müller Anton Schonlau zu Datteln, ver- treten durch Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen,

hat das Königlihe Amtsgericht zu Reekling- hausen in seiner Sißung vom 22. März 1897 durch den Gerichtsassessor Dr. Baare für Necht erkannt:

1) Die eingetragenen Gläubiger der vorbezeihneten ollen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausges{lossen,

2) die vorbezeihneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt (

3) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[4913] Bekauntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind:

a. die unbekannten Berechtigten der im Grund- buche des Grundstückes Kleparz Nr. 2 Abthl. 111 Zahl 1 für die Geschwister Michalak: Sebastian, Wojiciech und Marianna auf Grund des Erbrezesses vom 20. bezw. 21, September 1831 eingetragene Forderung von zusammen 39 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus- géshlofsen, L

b. das Hypothekendokument über die Abthl. 1TT Zahl 4 im Grundbuche des Grundstücks Königlich

aus, geb. Siefert, früher zu Hannover, jeßt un- ekannten Aufenthalts, auf Grund der die Beklagte ihn am 4. Juni 1890 in der A fen habe, das eheliche Leben mit ihm nit fortzuseßen, und nach Satte ea niglihes ndg arteien bestehente Ehe dem

Szczytnik Nr. 44. für die minderjährigen Ges{chwister Namens Emil, Anna, Hedwig und Wilhelm e Erbtheilsforderung von 800 4 nebst r kraftlos erklärt.

Gnesen, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 3. April 1897. Dreyhaupt, Gerichtsschreiber. Aufgebots\ahe des Wirths Adam- Sche- lôwken hat das Königliche Amtsgericht wa durch den Amtsrichter von Treskow

1) Die Gläubiger folzender im Grundbuße v

Behauptung,

mit dem Antrage: wolle die unter den Bande nah trennen, und die Beklagt

die Beklagte Rechis\treits vo Landgerichts

e für den Kläger ladet zur mündlißen Verhandlung des r die IV. Zivilkammer des Königlichen ¿u Hannover auf den 12. 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte elaffenen Anwalt öffentlichen Zustcllung wird dieser kannt gemacht.

Saunover, den 17. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsproze thilde Möller, geb. Leisner, in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Schirren in Kiel, gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Rudolf Möller, zuleßt in Rendsburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, i Antrag der Klägerin neuer Verhandlung auf den 28. mittags 11 Uhr, anberaumt worden. del zu demselben den Beklagten vor d ivillammer des Königlichen Landgerichts mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem ten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 13. April 1897.

F Ÿ, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Anton Suttel, Pflafterer in Colmar, - vertreten Praelat, klagt gegen seine Ehe- geb. Moser, z. Zt. ohne bekannten ufenthaltsort, wegen schwerer Be- mit dem Antrage auf Ehescheidung und ung der Beklagten zu den Kosten des Ver- fahrens, und ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiferlicben Landgerihts zu Colmar i. Els. auf den 9, Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär: Weid ig.

Oeffentliche Zustellung. helihte Minna Blasig, geborene Meininger, in Giebichenstein, Klägerin, vertreten dur den Rehts- anwalt Glimm zu Hallea.S., klagt gegen ihren Che- mann, den Kunstgläser Bernhard Blafig, jeßt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen bösliber Verlassung, mit dem Antrage, die am 14. April 1888 vor dem Standes8amt zu Ehe der Parteien zu trennen und „den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IT. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Halle a. S. auf den 183. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zuaelaffenen Anwalt zu Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 13. April 1897,

Kersten, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. der Ehescheidungsprozeßsache Catharina Maria Louise Starr, geb. Holst, in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Ki gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Heinri Starr, zuleßt in Kiel wohnhaft, jegt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des ihr dur Urtheil vom 2. De- zember vorigen Jahres auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung auf Sonnabend, deu 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an- Klägerin ladet zu diesem Termin den Beklagten vor die 11. Zivilkammer des Köni Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten A edahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zu- stellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 14. April 1897.

Hinyge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

mionek in zu Marggra für Recht erk. Hypothekenposten, ein- zu bestellen.

Plôwken Nr. 23 4 Thaler Forderung des Daniel Kor-

haler 68 Silbergr. und 8 Pf. Erb- phie Simon Scesny, geb.

Zum Zwecke Auszug der Klage

bianka in M b. Nr. 2 19 T theilsforderun Gollub, Plöwken, c. Nr. 3 32 theilsforderung Gollub, Plöwken bezw. deren Ansprüchen au 2) Die Kost Adam Schemionek in

2 B Marggrabowa, den 3. A Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 23. März 1897.

Lange, Gerichtsschreiber. Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Fischer

1) Die unbekannten Berechtigten des auf Chrosle Blatt 8 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Ge n Orzechowski aus dem Rezeß 9 zu 59/9 verzinslih eingetragenen von 85 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. (für 29 Sgr. 8 Pf.) werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgesckchlofsen. erfahrens fallen dem Besiger as Sayojewsti) zu Chrosle zur

g der So sache der Ehefrau Ma- Thaler 32 Silbergr. und 8 Pf. Erb- s der Sophie, Adam Labinéki, geb. Rechtsnachfolger werden mit ihren f die genannten Posten ausges{chlof\en.

Termin zur mündlichen Verfahrens trägt der Wirth ; d

Oktober 1897, Vor-

Forderungen Neumark Westpr. für Recht:

durh Rechtéanwalt frau Theresi: Wohn- und

Verurtheil

Iohann und Simo vom 7. Februar 185 Muttererbtbeils jeden 42 Tblr.

2) Die Kosten des V Jakob Zagajewski (ali F. 21/96 Nr. 3.

Bekauntmachung. s{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts pril 1897 sind alle unbekannten Eigen- endenten und dinglich Berechtigten mit Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts für die im Gemeindebezirk Niezywienc belegenen, er Artikel Nr. 93 der Grundsteuermutterrolle, tenblatt Nr. 2 verzeichneten Parzellen 438/285 þ., 444/285c. und 287 der Gemarkung Niezywienc von ße und 1,06 Thlr. Reinertrag aus-

Strasburg WPpr., den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausf thumsprät

3,57,50 ha Grö ges{lofsen word

alle a. S. geschlossene

Bekanntmachung.

urtheil vom 27. März 1897 sind arie und Gottlieb Tulowigki sowie lger mit ihren Ansprüchen auf die on Sthuttshen Nr. 4 Abth. III n hier zur Mithaft auf Schuttschen en Nr. 167

Durch Aus\ch{lu die Geschwister deren Nechtsnachfo im Grundbuche v Nr. 6 eingetragene und vo Schuttschen Nr. 126 Abth. Nr. 133 Abth. 111 Nr. 1 und Schutt Abth. ITT Nr. 1 übertragene Post von noch 12 Thalern 27 Silbergroschen 4 Pfennigen aus dem Erbrezesse d. d, 9, September 1854 eingetragenen väterlichen Erbgelder und ferner der Johann Kutrieb und die und Charlotte Gosczinski sowie deren Rechtsnahfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schuttschen Nr. 4 Abth. II1T Nr. 10 eingetragenen und von hier zur Mithaft auf: Schuttschen Nr. 126 Abth. [T1 Nr. 2, Schuttschen Nr. 133 Abth. 111 Nr. 2 und Schuttschen Nr. 167 Abth. 111 Nr. 2 eingetragenen 21 Thalern 19 Silbergroshen 10 Pfennigen mütter- die daselbst ein- getragene Ersaß-Hypothek von 33 Thalern 12 Silber- groshen 6 Pfennigen glei 100,25 ausgeschlossen

Neidenburg, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

TIN Nx. 1;

Geschwister der Ehefrau

beziehungsweise

beraumt worden.

rung, einen bei dem

Im Namen des Königs!

Berkündet am 6. April 1897. Woitkowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Sadlau zu Sokoligóra, vertreten dur den Landgeshworenen Maholz in Gollub, erkennt das Königliche Amts- t zu Gollub dur den Amtsrichter Tancke für

daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An- sprüchen auf die nachbezeihnete Hypothekenpost : 98 Thaler 10 Sgr. = 175 einhundert fünf und Mark Arrest zur Sicherung der Forderung eph Zawiszewski in Kulm, in dieser Höhe eingetragen auf Requisition des Königlichen Kreis- rihts zu Strasburg vom 27. April 1872 zufolge ng vom 28. April 1872 in Abtheilung I[IT des Grundbuchs von Sokcligóra Band I Blatt 9 auszuschließen und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen si

Oeffentliche Zustellung. R. 203. 97. Z.-K. 20.

Die Frau Karoline Anna Burkert, geb. Wenzlau, zu Berlin, Anklamerstr. 8, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt L'ecker 11. hier, Ehemann, den Bäckermeister Karl Burkert, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Au} Î halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste des Königlichen Landgerichts T zu straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 10, Juli 1897, Mittags 12 U einen bei dem gedahten walt zu bestellen.

klagt gegen

Die Klägerin

ivilkammer Berlin, Jüden-

‘mit der Aufforderung, chte zugelaffenen An- entlichen Zu-

Zum Zwecke der 6s bekannt ge«

Lg wird dieser Auszug \der Klage

ch

Berlin, den 14. April 1897. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4884, Die Ehefrau des Weinhändlers Karl Mathers, Luise, geb. Graf, in durch Rechtsanwalt Dr. Bielefeld hier, klagt gegen Ehemann, früher in Karlsruhe, i bekannten Orten abwesend, wegen La und grober Verunglimpfun 232 a. mit dem Antra den Beklagten zur mündl) streits vor die ITI.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1897. Pohl, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths in Hohendorf, vertreten durch Rechtéanwalt Wronka oldau, erkennt das Königlihe Amts Soldau durch den Amtsrichter Fließbach für Die unkekannten Inhaber der Post Abtheilung I1T Nr. 1 über e T ch E

ewsfkifchen Erben gemäß Inventar vom 12. De-

hat ros 1776 aus der Verfügung vom 16. Januar

1777 eingetragen, werden mit ihren An

diese Post ausgeshlofsen.

streits werden dem Antragsteller auferlegt. F liebbadk

ottlieb Demitrowiß ivilkammer 20,

66 Groschen 4} Pf., aris, vertreten

Die Kosten

ivilkammer des Gr rlsruhe auf Dienstag, den uli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda nwalt zu bestellen.

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Rothhaus ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

nnover, klagt gegen dessen Ehefrau Bert

u Linden, en Gerichte zu-

um Zwedcke