1882 / 38 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Cl 4 Bl ne Tb

“tr mei Serre Gern T-B wt i Ls ——

7046 Oeffentliche Zustellung.

[ Did ledige Fabrikarbeiterin Sofie Schellhorn

zu Hof und die Kuratel deren am 23. Oktober 1880

außerehelich gebornen, in Hof erzeugten Kindes,

Namens Max Eduard Karl, haben wegen Ansprüchen

aus uneheliher Shwängerung Klage erhoben gegen

den Tischler Bernhard Walther von Selka in

Altenburg, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver-

urtheilen: A a, zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde und gesetzlicher Erbrechtseinräumung,

b. zur Zahlung von 4 M. monatliche Alimente auf

die 14 ersten Lebensjahre des Kindes, sowie der ctwa in diefer S R enen E und der seinerzeitigen Handwerkserlernungskoften,

C. zur L ia 50 Æ Tauf- und Kindbett-

toftenentschädigung. : ;

Zur eig Über pte Klage is vom K. Amtsgerichte Hof Termin auf Donnerstag, den 293. März 1882, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, wozu der Beklagte, dermalen unbekann- ten Aufenthalts, im Wege öffentlicher Zustellung ge- laden as S e A

Hof, den 8. Februar A2 (

S ar Ee des Königlichen Amtsgerichts.

Milliter.

7024 Oeffentliche Zustellung. 5 E Schuler, Meßger, zu Saarbrücken woh- nend, A : 2) Friedrich Kraus, Bürgermeister a. D., daselbst wohnend, in seiner Eigenschaft als gerihtlid be- stellter Pfleger des minderjährigen _Georg Suler aus der Che des ad 1 genannten Klägers mit seiner verlebten Chefrau Dorothea Brabänder, Kläger, ver- S durch Rechtsanwalt Giersberg,

agen gegen: ( ,

1) n Wilhelm Brabänder senior, Wirth zu Burbach, in eigenem Namen und als Hauptvormund seiner mit seiner verlebten Chefrau Caroline Sophie Vickelmann erzeugten noch minderjährigen Kinder a. Helene und b. Wilhelm Brabänder, f

2) Eheleute Maria Brabänder ohne besonderes L Que Jacob Ries, Steiger u Grube v. d. Heydt,

\ 3) Friedrich Brabänder, Bâcker zu Burbach,

4) Jacob Brabänder, Bäer, früher zu Burbach, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagte, s

wegen Theilung, \

mit dem Antrage: die Theilung folgender Mafsen zu verordnen : s

1) deé zwisben Wilhelm Brabänder sen. und der Karoline Sophie Bickelmann bestandenen eheliden Gütergemeinschaft in der Art, daß davon die eine Hâlfte dem Beilagten ad 1 und die andere Hälfte dem Nachlaß der Caroline Sophie Bickelmann zue

[l

alle, Î 2) des Nachlasses der Lettern in der Art, daß da-

, 1 Der Inhaber S Ne wird aufgefordert, ns in dem auf den

I 4. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 14. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

[46883] Aufgebot.

Die von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten- Versicherungs-Gesellshaft Iduna zu Halle a./S. ausgestellten Scheine:

1) der Depositalshein Nr. 8339 vom 28. Januar 1879 über Verpfändung der auf das Leben des Ziegelmeisters Carl Friedri Wilhelm Herr- mann und dessen Ebefrau Auguste Caroline, geb. Hartwig, in Frankfurt a./O. über je 750 MÆ. Versicherungësumme ausgefertigten Policen Nr. 91517 und 91518 de dato Halle a./S., den 8. Juli 1868, für _ein den Herrmannscen Eheleuten laut Schuldschein vom 26. Januar 1879 von der Lebenê-, Pensioné- und Leibrenten- Versicherungs - Gesellschaft Iduna gewährtes Darlehn von 250 4, :

2) das Sterbekassenbuc, Sersihernngsschein Nr. 62938 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 23. Januar 1865 über 50 Thlr. Versicherungs- summe auf das Leben der verwittweten Frau Johanna Brann Caroline Müller , geb. Langer in Breslau, as

3) das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein ‘Nr. 19 147, Allgemeine Sterbekasse» Tab. B. d. d. Halle a. S., den 30. Juni 1860 über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Johanne Marie Henriette Herkner, geb. Loch- stedt in Berlin, : i

4) das Sterbekassenbuch, Versicherungss{hein Nr. 86 191, Allgemeine Sterbekasse, Tab. A. d. d.

alle a. S., den 1. Oktober 1867 über 100 haler Versicherungssumme auf das Leben des städtischen Oberwätters und Bauführers Carl Wilbelm Moßmann in Breslau,

5) der Depositalshein Nr. 10 284, d. d. Halle a. S. den 2. August 1880 über die von dem Rentier FriedriG Wilhelm Gottlieb Höl- zermann zu Erkner bewirkte Verpfändung der von der Lebèns-, Pensions- und Leibrenten-Ver- fiherungs-Gesellf aft Iduna zu Halle a. S. auf das Leben seiner Tochter Auguste Bertha DEItniann über eine Versicherungssumme von

A ausgefertigten Police Nr. 27588 4. 4. 29. Januar 1861 für ein dem 2c. Hölzermann von der gedachten Gesellschaft laut Schuldschein aa D Juli 1880 gewährtes Darlehn von

von je 1/s die Beklagten unter 1 a., 1 b 9 und 4 und die Kläger erhalten/ und zwar die Leßtern in der Weise, daß das Mobiliar-Vermögen in die zwischen dem Kläger Georg Schuler und seiner ver- storbenen Ghefrau Dorothea Brabänder bestandenen Gütergemeinschaft falle und das JImmobiliarver- ugen dem minorennen Kinde Georg Schuler zu- alle,

und laden den Beklagten Jakob Brabänder zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits „vor die T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

deu 1. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemat.

Saárbrücen, den 7. Februar 1882.

An der Mahr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46082] Aufgebot. S

Das Aufgebot folgender Sparkafsenbücher der Kreissparkasse zu Boie a. Nr. 37987, ausgefer- tigt für Dr. jur. G. von Borries in Herford, Be- stand am 1. Januar 1881 = M 220,45, angebli verloren, b. Nr. 32872, ausgefertigt für August Schmiedekamp zu Unterwüsten, Bestand am 1, JIa- nuar 1881 = F, 300, angebli verbrannt, ist und zwar ad a. vom Regierungs-Referendar Dr. jur. G. von Borries zu Oppeln, ad b. von Wittwe August Swmiedekamp, Henriette, geb. Korsmeier, zu Unterwüsten beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf diefe Sparkassenbücher zu haben glauben, werden aufgefordert, folche spätestens in dem auf den 11. Zuli 1882, Vormittags 10 Uhr, am hie- Pagen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 15, anberaumten „ermine anzumelden, widrigenfalls die Sparkafssen- bücer für Éraftlos erklärt und den respektiven An- tragstellern neue an deren Stelle ausgefertigt wer- den sollen. i

Herford, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

R Aufgebot.

Die Wittwe des Postschaffners, früheren Stadt- briefträgers Carl Kilian, Constantia, geborene Kuberkiewicz, zu Nakel, hat das -Aufgebot des an- U verloren gegangenen Depositalsheins der

ebensversicherungs-Aktiengesellscaft Germania zu Stettin, vom 31, Oktober 1870, nah welchem der Stadtbriefträger Carl Kilian zu Nakel die Police der Germania Nr. 40 151 vom 13. Juni 1863 über 400 Thlr. = 1200 4 als Unterpfand für ein von demselben gewährtes arlehn von 30 Thalern = 90 gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf

den 8. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Stettin, den 2. Dezember 1881.

Das Königliche Amtsgericht.

[4882] Aufgebot.

Der Landwirth Caspar Anton Lueg zu Grevel hat das Aufgebot des Hypotheken - Dokuments über die Art Srundbuche von Grevel, Band 11. Blatt 39 b.

M1, Ait ; : étragenen Caution on ges Pustizfisfus ein

ubungs- und Detentis für Unter-

sf: e 4 Sar. Intabulationskosten Vet S ues

6) das Sterbekassenbu Nr. 48759 a. L Halle S., den 29. November 1862, über eine

“Swangsverkauf und Aufgebot.

svollstreckungsfachen der Vormundschaft für bed weiland Milhers August Sulz in Hohen- felde minderjährige Tocter und der Wittwe rid, daselbst wider die Wittwe des weiland Köthner Johann Friedrich Ohlmeyer, Kath., geb. Albers, in Dber-Georgswerder ift die der Leßteren gehörige Stelle Nr. 64 in DUNIER öffentlih meistbietend

i vertaufen. wan n blt na der Grundsfteuer-Mutter- rolle für Wilhelmsburg auf Karte 4 die Parz. 930 (Auf dem Bullert, Hofraum, 50 Qu.-M.), Parz: 531 (de8gl., desgl, 27 Qu.-M.), Parz. 532 (desgl,

auégarten , 7,05 Ar), Parz. 864/529 (desgl.,

Bie 1,67 Ar), angrenzend, soviel diese Parzellen angeht, der N Köthner Lohmann, Köthner

rünhsker Brodermann, Per E Karte 4 die Parz. 826/545 (Auf dem Bullert, Aer, 21,11 Ar), angrenzend ein Weg, Hennig Meyer, Peter Meyer, Westphal, Köthner Sulz. Säu der Stelle befindet sich das Wohnhaus Nr. 64 und eine Scheune.

Verkaufstermin : citag, den 21. April dss. Z., Be Bormittags 10 Uhr,

u Parteien und Kaufliebhaber geladen werden, won is eracht an Alle, welde an der Stelle Eigenthums-, Näher-, lehnsretliche, Pfand-, fidei- kommifsarishe und sonstige dingliche Recte, insbe- sondere auch Servituten oder Realberebtigungen zu haben vermeinen die Aufforderung, solche Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Er- werber der Stelle spätestens im obigen Termine an- zumelden. Die begründenden Urkunden sind glei- eitig vorzulegen. y : Det Scinrih Ohblmeyer, Sohn des weiland Iohann Friedrid Ohblmeyer zu Ober-Georgêwerder, früher als Milchmann unverheirathet auf der Päute im Hamburgischen \ich aufbaltend, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, ist dieses Aufgebot öffentlich zuzustellen und wird zugleich zu dem Zweck die An- beftung des Aufgebots an die Gerichtstafel, die sofortige zweimalige Cinrückung in das biesige Kreis- blatt und die einmalige Einrüdung in den Reichs- Anzeiger angeordnet.

Harburg, 7. Februar 1882. j Königliches Amtsgericht, Ill. gez. Hölscher.

Rebkub, # Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7000] Anfgebot. s

Der Butbindermeister Carl August Wagner in Schneeberg, als Miterbe an der von dem am 17. Februar 1881 in Berlin verstorbenen Post- Sekretär Carl Wilhelm Wagner aus Neustädtel hinterlassenen Erbschaft, hat die Todeserklärung seines am 28. Februar 1844 zu Neustädtel geborenen

a. Versicberungssumme von 100 Thlr. auf das «Leben des Scuhmadermeisters George Laurishk in Cottbus,

7) der Versicherungs\{ein Tab. I. Nr. 4760 vom 30. September 1857 über 1500 Thlr. Ver- sierungssumme auf das Leben des Kaufmanits Franz Carl Mauritius Predari zu Erfurt,

sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag: ; zu 1) des Ziegelmeisters Carl Friedri Wilhelm errmann und dessen Chefrau zu Rampißtz bei ürstenberg a. O., zu 2) der Wittwe Johanne Müller, geb. Langer, in Breélau, i zu 3) des Sc(läctermeisters Carl Herkner in Ber- lin, als Vormund der geisteskranken Frau Hen- Lb Emilie Marie Herkner, geb. Lochstedt, da- erbt, zu 4) des Polizei-Wachtmeisters a. D. Carl Moß- mann zu Opperau, au 5) des Rentiers Friedrih Wilhelm Gottlieb Hölzermann in Erkner, zu 6) des Schubmagermeisters George Lauris{k 7 L Anna, C zu er Maria, Anna, Carl, Geschwister Pre- dari und des Vormundes der E Be s{wister Predari, Rentier Christian Hartmann 2 diee x Y

werden die Inhaber der bezeineten Urkunden auf-

gefordert, ihre Recte spätestens in dem auf | den 12, Zuli 1882, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe- raumten Termine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er- flärt werden.

Halle a. S,, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Os) Aufgebot.

Es sind von Erbbetheiligten und bezi s von den Vermögens flegern Anträge anf E S a längst verscollener Personen gestellt,

1) des Anton Müller von Absenfurt 2) n Bauernfohnes Adam Menfu von Achols- 3) des Schneiders G j j Tucastadt und eorg Anton Staudigel von er Ursula Oethei i , al quannbors: etheimer, uncheliß von Geß er dem Vorhandensein der li - teren leute a edri hring des Uusacleie elÞlo ird i Aufgebotstermin ces en und wird in Folge dessen Freitag, den 17. November 1882, , Vormittags 9 Uhr, anberaumt, mit der Aufforderung a. an die Ver bollenen, spätestens in diesem Ter- mine persönlich oder [oriftlich bei Gericht ch Iden, widrigenfalls sie für todt erti erden, b, an die Grbbetheiligten, ihre t i o gebotsverfahren wahrzunehmen een E e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen. Ohsenfurt, am 3. Februar 1882, Königliches Amtsgericht. Möller.

Zur Beglaubigung: Der K. Peridiösekretär: oller.

Sohnes, des Buchbinders Angust Hermann Wagner, welcer im Jahre 1866 als Soldat der Königlih Sächsisben Armee in den Krieg gezogen und seit dem am 21. Oktober desselben Jahres ab- ges{lofsenen Frieden nit zurückgekehrt ist, beantragt. Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots- verfahren zu eröffnen bes{lofsen und als Aufge-

botstermin den 6. Oktober 1882, 11 Uhr Vormittags, bestimmt.

Es ergeht daber an den obengenannten Budcbbinder August Hermann Wagner aus Neustädtel die Auf- forderung, im vorgedachten Aufgebotstermine per- sönlih oder dur gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und seine Rechte und Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt und feines Erbrecbts an der hinterlassenen Erb- saft scines Bruders Carl Wilhelm Wagner für verlustig erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht Schneeberg, am 8. Fe-

bruar 1882. Af}. Burkhardt. [7044] Aufgebot. Georg Kunz, Sobn des Landwirths Wilhelm

Kunz von Darmstadt, geb. 14. März 1843, seit ca. 12 Jahren in Amerika, wird aufgefordert scine ibm gesen den Nachlaß der Elisabethe Kunz (starb 1880 #8 Lahr, Vaters Schwester) Donnerstag, den 13. April 1882, Vormittags 11 Uhr,

zuftehenden geseßlichen Erbre{te dabier geltend zu maden, widrigenfalls er auf Antrag seiner mit- Peepigien Geschwister damit ausgesclossen werden wird.

Darmstadt, den 4. Februar 1882.

[6998] b Zur rer Fang

Grundstü vont

vom R Soi er Scböppingen, v

435, 466, 3866.19 ber and Mar 2 Ne. 1s 704 Nr. 363/1 der S de im Grundbu von Z eum bes Arnold

enborg. terer nimmt die Gras Leßterer zu Antheilen (Gia; Anspruch. M “4

Es werden alle Diejenigen, wele ansprüche an diesen Grundstücken gelten haben, aufgefordert, dieselben vor oba hiesiger Gerictsstelle Zimmer Nr. 3 ae 25. Mai 1882; Vormittaas. anberaumten Termine, spä aber laß des Auss{lußurtheils an 4 gung, E A igeibendén mit

eatani\prücen auf die Grundstüde Ae A ihnen ein ewiges Stills wird. t. Ahaus, den 15, Januar 1882

Königliches Amt

[7039] Im Namen

In Saen, betreffend das der Spezialmasse von 157 e nothwendigen Subhastation Lehmpfuhbl gehörig gewesenen Grun 43 Nr. 8 des Grundbu&s von 25 Carl und Wilhelm Leue wegen di Grundftüde Rabr. 111. Nr. 6 g vom 7. November 1843 und der 6. Januar 1845 cingetragen g von 50 Thlr. nebst 4 °/, Zinsen und zur gerichtlichen Verwahru ift, “hat das Königliche Amts4 der Sißung vom 31. Januar kannt:

daß alle Diejenigen, welche" Spezialmasse Ansprüche zu ti denselben auszus{ließen und 1 Verfahrens aus der asse zu et Von Neis Beg Ausgefertigt :

Beeskow, den 2. Februar 1882, | Königliches Amtsgericht. |

[7015]

Glaser Martin Moritz G: unbekannten Aufenthalts, wege, Antrage: den Beklagten zur Bezahlung 27 M 42 3 cedirter 2 Pen

gszinsen von Marti 12

M. 15 ß weitere cedi Martini 1881 nebst 5% aus vom 11. November Y ] LET. M. 68 t Q Cid fällig Martini 1881 7 daraus vom 11. Novea

zur De nd und laden denselben d

gerihts wein Diensiag, ba

In Gemäßheit des vorftehender Klagsaus Zustellung biemit k

Großherzogl. Hefsif, wes Amtsgericht Darmstadt I. O. Küchler.

Die Reichsschulden-Tilgungscommission übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle,

abgedrnckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen :

à 50

RETCHSSCHULDEN-TITLGUNGM [46049] ST. PETERSIZUR

19. Novewber 1881 die Ziehung von S 9% consolid

à 100 L. Sterl. No. 033,611 bis No. 033.650, No. 045.891 bis No. 018918 4 L. sterlI. No. 061.311 bis No. 061.350, No, 079.311 bis No. 079.320. Zusgammen 7 Obligationen à 1.000 L. = 7,000 L

bringt hiermit zut irten russischen Ei enva welche auf der Rückse

nach der Ziehung Stattfinden: in Lo in Petersburg durch die Reichsbank Francs, in Frankfnrt a /M. durch Herren M. A,

bestimmten Banquiers ; in den letzten fünf Orten

von dèr auszuzahlenden Su

10 G »„ 500, = 5000, Q E y e A600 , Im Ganzen 129 Obligat nim B vou W. Taoaiau N igationen im arkbohet alu E

Uebereinstimmend mit dem am 14. No embe; / 18tin / r 1873 All im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung Ta Capitals Bar Es

ndon durch Herren N. M Ro ° in Rubeln; ino Paris durch Gebrüder v. E

in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichs-Mark durch die vou den Co!

Tagesconrs auf London. : Dis Coupons, deren Zahl italzahlung fälli vird, mt Obligationen zusammen Yorieetalie “Tos idei G er Betng der i

mma der gezogenen Ob

wird d arrer in Abzug gebracht.

v. Rothschild und Söhne

————

F