1882 / 38 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ngarishe Nation aufreïize und mit den Sa@hsen Sieben- Wir haben mithin, Dank der von dem Centrum angenommenen verfügung des Herrn Finanz-Ministers vom 9. Nov birgens durch Emissäre Verbindung unterhalte, und ob die Sgutzollpolitik, für Seidengewebe cine gegen 1880 verminderte | treffend die Besteuerung der Verträge über die e S R O

ierung beabsichtige, si hierüber auf amtlihem Wege | Einfuhr Lyoner Seidenstoffe 2c. von 18000 kg, dagegen eine gegen Allgemeine Verfügung vom 7. Februar 1882, betreffend die Er- Penini i verschaffen, dem Ergebnisse ihrer Schritte ent- crachen Tee E E gas 1 aer Kz Und a Crtaiitnis pa Measmen, in bürgerlichen Rectostreitigs 3 Ñ 7 : ) rquantliläten utngere{net in Werthzahlen gan ten. Crkenntniß des Reichsgerihts ; O Que baruber ut: berichten, bedeutende Summen, welche „der deutschen resp. link2- und rets: 10 P Vour 10, Februar 1881, Großbritannien und Jrland, London, 15. Februar. rheinisen Textilindustrie aus[{ließlih zu gut fommen. V. T. B.) Jn der heutigen Sißung des Unterhauses ,_ Gehen wir über zu dem Artikel Baumwollengarne, so finden Landtags: Akgels j wies bei der Berathung des Berichts über die Adres e der wir in E anat anvtags: LEngelegenbeiten. Unter-Staatssekretär Dilke die „Angriffe der Deputirten 1881 E von 16 476 000 Sr Der Etat des Kriegs-Ministeriums für das Jahr vonr Polf und Bartlett zurück Und erklärte, daß die gegenwärtigen itbie Mibcciutuka 5 T T 1. April 1882/83 weist cine Einnahme von 667 4 nad an „Miethen mithin Mehreinfubx in 1881 3 342000 ks, für Wohnungen in Dienstgebäuden, Entschädigung für Brennmaterial

S E u L : ; [7 j [I Sáhwierigkeiten in der egyptishen Frage niht Folgen des und wenn wir die Berichte der Crefelder Handelskammer von 1880/81 E h stige Ei a j

hm ien Loh Be tige egierung Viré Petit auopfit | Le n fh, M nte Be Msten oi de | 1, Sms M ay Gamen * Der rorioe Gi davon Jeten, DIE / L S 1 andelsfamerbezirk für feinere Garne entsprechend partizipirt, ganz e hauses in Berlin, welche Summe jeßt nah Beendigung des habe, Die amtlihen Beziehungen zwischen England und außerordentlich ersbeinen, wurde doc darin behauptet, daß bei der 1A Dad VeteIBeR weggefallen ift. An E e Ausgaben CESCE

utshland seien höchst freundschaftliche. Das europäische projektirten Zollerhöhung der Bezug der feineren Nummern Garne er Et 9 0472 Lf B Ad nit gestört. Er halte an der Ansicht fest, daß | in höbstem Maße erschwert und verschiedene Crefelder Webeartikel, n des Beibena N A teten isl Sn dem Tie das europäische Konzert das beste Mittel sei, europäische und | als O Samint auf dem Weltmarkte nicht konkurrenzfähig bleiben „Besoldungen“ befindet si ein Mehr von 8400 4 als Besoldungeæn außereuropäi\he Shwierigkeiten zu lösen, und glaube, daß Uns Die btig V S en, geben A 8 lregtien für 1 Dberzeugwart und 5 Zeugwarten 11. Klasse und 1440 zu dasselbe au in Betreff Egyptens angewendet werden werde. ¡ollpolitif. geleitet A Hs ‘féllen ‘zudsei R E E ér Sus Wohnungsgeldzusüssen für dieselben. Diese Posten werden in folgen- Bezüglih Herats ertlärte der Redner, daß nach den der Re-: | ? Ban “geteilel elen zug oritag n anden Seiden» | der Weise motivirt: „die Aufstellung der Sammlungen wird bis Ende des

ierung zu0gngenen Nachrichten dasclbst keine Revolution | LWftris ein glänzendes Zeugniß der Prosperität aut. n i Mugre, | Etatsjahres 1881/82 erfolgt sein, fo daß voraussichtlich im Frübjabr 1882 gierung zuggang C) 9 l felder Handelskammern ih diejen Zahlen gegenüber dem in Aus\ibt | vas Zeughaus dem Publikum wird geöffnet werden können. Behufs

ausgebroden sei. gestellten Niedergang der Industrie dur den Zoll auf Baumwolle in | ausreicender Beaufsichtigung der Sammlungsgegenstände ist deshalb mung de angebflhe Diafssinen mg t | 108 de u dn 2 n ae varslien Wi | L, E plan H Def anal dur nang vot 7 Dee

j E bli ; E : : il g . E 2 Deugwart und noch 5 Zeugwarten nit zu umgehen.“ eiter sin Feitungämeldungen über angebliche Diskussionen, welche in éer Die Tabaksmonopol-Debatie in der bayerischen zur Remunerirung des E der bautecnischen Beaufsichtigung der

dem gestrigen Ministerrath ¿wischen dem Conseils-Präsi- Kammer wird der Wiener „Presse“ aus München ge: | Zeughans-Gebäulichkeiten betrauten Architekten 500 4, ausgeseßt,

denten de Freycinet und dem Finanz-Minister Léon Say schrieben: im Hinblick auf den hohen künstlerischen Werth des Zeu

f: s 7 S L 2 i 8 ghauses vox stattgefunden hätten und über angebli dabei hervorgetretene Im Uebrigen kann der gestrige hiesige Debattentag nur als ein einer Beaufsichtigung desselben durch die geordneten staatlichen bau- Meinungsvershiedenheiten werden von der „Agence Havas relativer Erfolg der Monopolsidee bezeichnet werden. Jn der parti- tehnischez Instanzen abgesehen, dieselbe vielmehr in die Hand eines für volllommen unbegründet erklärt. kularistishsten der deutsden Kammern hat das Monopol außer der | einzelnen persönli verantwortlichen Architekten von aner-

K L Befürchtung vor einem zu starken Anwachsen der Reichsgewalt au kanntem Nuf gelegt. worden ist. Der Titel «¿ur Unter-

L P Türkei, Konstantinopel, 15. Februar. (W. 2 nicht einen ernsthasten Gegeagrund gefunden. Gerade die Partifu- baltung und Vermehrung der Waffen- 2c. Sammlungen* zeigt Ar Kommandant Crenw ell und der Lieutenant Selby laristen waren, abgesehen von dieser Besoraniß, relativ für dasselbe, ein Mehr von 8433 Æ Diese Erhöhung wird, wenn für wi dem englischen Stationschiffe und der englische | die eigentliden Gegner ‘des Monopols, Sezession uud Fortschritt" | jeßt au „nod von weiterzehender Ergänzung der Bestände Konsular-Adjunkt Wren sind auf einer Jagd bei Artaki aber sahen si mit ihren Ausführungen von beiden Seiten geschlagen. | durd Ankauf geeigneter Sammlungsobjekte abgesehen wird, dech als von albanesishen Hirten angegriffen worden. Der Die Anhänger dieser Reformidee, resp. die Verfechter der Ansicht von | dringend nothwendig bezeichnet, damit nit vorkommenden Falls Lieutenant Selby ist durch einen Hieb mit einer Hacke {wer | ihrer Unabwendbarkeit, können mit diesem Ergebuiß ganz ausge- | Offerten von zur Erwerbung für das Zeughaus sehr geeigneter Gegen-

erwundet worden, der Kommandant Crenwell ist leiht ver- | \Þroden nur zufrieden sein.“ S L ee LedigliO wegen Mangel an Fonds zurückgewiesen werden inet Der englische Botschafter Lord Dufferin La a der Der „Düsseldorfer Anzeiger“ cnthält folgende | müßten. Zu Diäten und Reisekosten sind in den vorliegenden Etat Pforte die energische Bestrafung der Schuldigen verlangt. Correspondenz vom Niederrhein: 1000 Æ eingestellt, da die Etatisirung dieses Fonds nit länger zu

r gl. Wir zankten uns kürzlih mit einem Bekannten über den Korn- | umgehen gewesen, damit die Möglichkeit gegeben wird, vor Erwerbung

Ueber diesen Exzeß albanesisher Hirten gegen englische Unter: | : : : - ; von Sammlungsgegenständen, behufs Feststellung der Geeignetheit, thanen wird dem „Neutershen Bureau“ von hier telegraphirt : Der e ea wit e A A nöthigenfalls eine Besichtigung an Ort und Stelle eintreten zu lassen. Kommandaat des englischen Kriegssciffes „Falcon“, Selby | er nüge. Aber die „Vertheuerung der Lebensmittel!" Ec wird immer | Zur Unterhaltung der Gebäude sind 10000 ( in Ansaß gebracht. wurde, als er sich auf einer Jagd bei Artaki in Anatolien beftig, wenn darauf die Rede kommt. Nun hat aber der Kornzoll das gr or Der Gtat für das Ministerium der Auswärtigen befand, von einem Albanesen angegriffen, welher ihn dur | Getreide gar nicht vertheuert. Den Zoll trägt wirklich das Ausland, Angelegenheiten ¿cigt eine Einnahme von 4500 (wie Schläge mit einer Hacke {wer verwundete. Die Pforte hat | was do mitzunehmen ift. Früher mate das Ausland Gesäfte bei | im vorigen Etat) von dem Gesandten in München Miethe dem Baly der Provinz und dem Kaimakam des betreffenden | uns, ohne Steuern zu bezahlen, während die deutschen Gewerbe- | für, die demselben im dortigen Gefandtschaftshotel ein- Distrikts befohlen, sich an den Ort dec That zu begeben und | treibenden, Industrie und Landwirthschaft {were Stcuern zahlen muß- L L s Die Ausgaben beziffern sich den Thäter festzunehmen. Der englische Botschaster, Lord | n, selbst wenn sie keine Geschäfte machten. Unser Bekannter stört sich a Dei ti E E M lbe El e E L s N : O R S Qriegs- | M solche Lappalien jedoch wenig. Er eifert für den armen Mann, ohne | 28 Dotation für die Gesandtschaft ei dem päpstlihen Stuhle und- G A S S ues E E si darüber Sorge zu machen, wo uud wie derselbe Arbeit und Ver- O für e A 001 2 s ip Liu See isses nach Artali. Dasselbe wird voraussitlich von dem dienst erhält. Unser Bekannter versteigt si sogar zu d - | 15 000 #6, für den Legationssekretär 9000 4, für den Legations=- englischen Kriegsschiffe „Co@atrice“ begleitet werden. tung, daß der Bei über seine Verkälteige r Téfie R [anilisten 6000 G Motivirt wird dieser Posten wie folgt: Die 16. Februar. (W. T. B.) Der englische Konsul | man ihn in seinem Sthlendrian und Genußlleben nit noch durch | Politition „Gesandtschaft bei dem päpstlichen Stuhle“, nah den wird fi morgen mit einem türkishen Beamten auf dem |} Kornzölle bestärken solle. Moralisiren ohne Kenntniß der Verhält- des N der preußischen Gesandtschaften auf den Nord- englishen Stationsdampfer nah Artaki begeben, um die | nisse ist aub echt deuts! Wer heutzutage am wenigsten über seine | deutsden Bund, 1871 auf das Deutsche Reih übernommen, ist in Untersuchung wegen des bereits gemeldeten Angriffes alba- { Verhältnisse hinaus lebt, das ist gerade der Bauer, Wir Städter | dent Etat für 1875 nibt mehr zum Ansaß gebraht worden, nachdem Le ng weg E N g ; 2 Der | folllen uns hüten, denselben zu kritisiren. Wer das Landleben aus | die Gesandtschaft seit Ende des Zahres 1872 unbeseßt geblieben war. nesisher Hirte auf euglij E P ciu E 4 L Erfahrung kennt, muß wissen, wie viel und bart dort gearbeitet wird | Die Gründe für die einstweilige ZurüSziehung der Position sind in Zustand des schwecr verwundeten Lieutenants Se y gie und wie wenig lohnend gerade der Getreidebau gegenwärtig in Deutsch-

t ) der Sibung des Neich8tages vom 5. Dezember 1874 -von dem wenig Hoffnung auf dessen Wiederherstellung. land iff. Wäre Deutschland ein Paradies für Bauern, fo würden | Reichskanzler dargelegt worden. (Stenogr. Ber. S. 509.) Seit

Z E nit so viele Bauern auswandern und ait fo viele tausend v n | pem im Jahre 1878 eingetretenen Wechsel in der Besebung

1 E Bukaresi, 15. Februar. (W. T. B.) | Gütern dem Wugerer und dem Sa L E des pâpstliven Stuhles sind ‘diese Gründe weggefallen, und- es fehéit on dem Befinden der Königin ist eine bedeutende Bes- | Der deutsche Bauer verdient unsere volle AGtuno. Ia, er verdient | et der Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen formelle Gründe

serung eingetreten. die gesteigerte" Fürsorge aub des Staates. Ein eder dak cin hervor- | niGt mehr entgegen. Geschäftlih aber besteht das Bedürfniß, dur

, Serbien. Belgrad, 10. Februar. - Der „Wien. Ztg.“ samm tbetl ante C E ia ins here eht Ves M des Rônigs bel derten “oven berichtet man A Ï S s: , | „Hat der Bauer Geld, jo hat es vie ganze Welt.“ Der Bauer Ver und die Vertändigung behufs Ausübung der konkurrirenden weltlichen So wenig die BVörsenkrise in Paris, eben so wenig uns nit nuc mit Brod, Butter, Mil u f. w., er ist auch der | Und der geistlihen Rechte bezüglich der katholischen Kirche in Preußen sheinen die Unruhen in einem Theile. der dur | große Konsument es gewerblichen Lebenb. Was er aus der Stadt | zu fördern. So lange die Position auf dem preußischen Etat stay: Vesterreih-Ungarn okkupirten Provinzen den Ab- holt, bringt er der Stadt wieder. Er kauft Werkzeuge und Klei- | waren Legaliors Seeiandten £5 000 G und freie Wohnung, und sür sten der Opposition Hülfe bringen zu sollen. Ungeachtet | dung, er auft Alles, was er bedarf, in der Stadt. Und wenn er | einen gations-Sekretär 660) 4 auégeworfen. Dieselben Sâe (ler von dieser Seite mit Energie betriebenen Hetereien ver- | was leider immer scltener vorkommt Geld ersprre bat, Jo | Reides bis me C ed Norddeutsden Bundes und des Deutschen harrt die Nation in einer ruhigen Stimmung, die es der Re- | trägt er es zur städtischen Sparkasse. Das Land erganzt auc die O in b More 18/2 inf, beibehalten. islddem inzwishew gierung nit befonders shwierig mat, ihren internationelen E a E E O ¡Dait, Ta U Dee E She n CUiVe b E Naa

i : : U - | 90y der Kornbau wieder rentablec und Deutsbland nicht abbängia | E E S Pslihten gewissenhaft na&zukommen. Nicht E ist es That: | om Auslande wird, soll hauptsäcli% der Getreidezoll dienen Zie 1873 am pâpstlihen Stuhle erfolgt mar, erscheint in den Etats für jaie, daß bis zur Stunde keine einzige Bande, und wäre fie | 5 i A f G Fi j 1873 und 1874 neben der Mission bei der italienischen Negierun

b ) H é l dieses staatliche Interesse nicht groß genug, um {ih für den Kornzoll Z 7 E L tisch g F now so gering an Zahl, über die Grenze gegangen ist, son- | felbst. dann zu begeistern, wenn man den Bauer nicht liebt?! Wix | eine folche bei dem päpstlichen Stuhle mit den Ansäzen: für einen dern selbst die Hülfeleistung in anderer Form, z. B. dur | meinen: ja! Was wir beweisen wollten, bestcht darin, daß | Gesandten 45000 (, jedo ohne freie Wohnung; für cinen Le= Geldfammlungen zu Gunsten verwundeter Fnsurgenten und | Deutscland ein bielfahes Juteresse daran hat, den deutschen Bauer | tions-Sekretär, seit 1874, §100 f Der Saß für den Gesandten ihrer Familien hat bis jest niht ret plaggreifen können. | und die deutschen laudwirtbfcaftltchen Produkte sehr hodzuhalten, | (fl der veränderten Verhältnissen niGt mehr entiprechend. Nom hat

v0 , P: , , G , : 1 . 4 ; ì 1 i 3 H Ptsia oni î It i r i Die Bevölkerung hütet si ängstlih und in Éluger Weise, eine Der „Staatsbürger-Zeitung“ entnehmen wir S ebr S “bie De M E Vahn zu betreten, die für die uns nothwendige Ruhe und | Folgendes: früheren Ansaße würde in ciuem Mißverhältniß stehen nit nur zu

friedliche Arbeit gefährlih werden könnte. E E A E E C S begin, wie man der des deutschen Vertreters am italienishen Hofe, sondern aub zu

S us lGreibt, sich langsam, aber sidtliÞ zu bessern. In den | ber Dotiru,, anderer bei dem päpstlihen Stu igter Ver- Rußland und Polen, Sf. Peters burg, 16. Februar. Borsigschen Anstalten speziell ift die Zahl der Arbeiter von 1500 treter, O Da Mie Aida tere aben, Au Ot B die (V. T. B.) Durch einen Kaiserlichen Ukas ist der | bereits wieder auf 2100 Köpfe gewachsen. Lebhafte Thätigkeit herrscht Regierung bei dem alten Satze in der Auswahl der Person des Ge- Graf Peter Shuwaloff unter Belassung in seiner Würde | in der Anstalt von Hoppe, welche Spezialitäten kultivirt. Die Hebung | sandten zu sehr beschränkt sein. Ein Legationékanzlist wird nah dem dls Senator zum Verweser des Apanagen-Departements er- | der Mäschinenbauerei ist eine stetige, und da sie von allen Konjunk- | muthmaßlidhen Umfange der Geschäfte nicht entbehrt werden können.“

nan uts «e H ZuES ; ; - | turen auf dem Gebiete der gesammten Industrie, guten wie schle{ten, annt worden, Wie die „Neue Zeit“ erfährt, sind die Tra zuerst in Mitleidenschaft gezogen wirb, so kann sie überhaupt als

Crungen für die projektirte Bahn von St. Petersburg C I H ada cederli : nah Frdangel vom Kaiser genehmigt worden; die Bahn A O für die Blüthe oder das Dauied rliegen der Industrie Statistische Sib,

M od E Bulletin ist in dem Be- Ueber eine zunehmende Besserung des Geschäfts im Holz- Nah der Aufstellung des Statistishen Bureaus der finden der Groß für sti Maria Paulowna eine bedeutende handel wird der „Slsaß-Lothring. Ztg.“ vom VUra, | Königlichen Eisenbahn-Direëtion in Berlin beziffert sid das Gefammt- Vsserung eingetreten E 10. ebruar, geschrieben : 5 S E quantum von mineralis{en Brennstoffen, welhes im Jahre 1881

getreten, ie bisher sehr darnicderliegenden Geschäftsverhältnisse Heinen | in Berlin eingeführt wurde und dort verblieb, auf 1394633 t.

Dänemark, 13. Februar. (Hamb. ) | sid bessern zu wollen. - Als Beweis hierfür mödte ih den Gctrag | Davon waren Steinkohlen und Koke: 1018 854 t, Braunkohlen Dr vorläufige N ee Buda ¿ der diesjährigen Holzvetsteigerungen L Während noch voriges 379 779 t. _Im Jahre 1880 wurden eingeführt und verblieben in Folkethi Eo L / Jahr ganz niedrige Preise bei den Holzverkäufen erzielt wurden, | Berlin an Steinkohlen 1051 179 t, an Braunkohlen 307 808 t, ins tse Ln gs dürfte im Laufe dieser Woche in der Kom- | Fellen sie sih diefes Jahr auf eine nit erwartete Höhe. Für | gesammt 1358 987 t Der Kohlenkonsum erfuhr somit in 1881 gegen -

„on zur Berathung engen, da der Wortführer der Kom- | Brennholz wird gerade der doppelte Betrag gegen voriges Jahr ge-. | das Vorjahr eine Zunahme von etwa 2L 9/9. An der Einfuhr war: tision, Graf Holstein-Ledreborg, denselben bis dahin fertig | boten. Nußholz ist in seinem Werthe um ca. 50% gestiegen. Bei der | Westfalen mit 90168 t oder mit nahezu 9 % betheiligt. Aus der gellt haben wird. Zur zweiten Plenarberathung im Folke- | gestern im Gemeindehause zu Winkel erfolgten Versteigerung des Holz- statistischen Uebersicht geht zugleich die interessante Thatsache hervor,

hing wird das Budget indessen nicht vor Mitte nächsten | materials aus dem Staaksforst Lüßel wurden durGschnittlich „folgende | daß von den 123 405 t Steinkohlen und Koke, die aus Westfalen- (onats gelangen, und der Kampf dürfte sich dann, ebenso | Preife erzielt: ein Raummeter Buchenscheite 6.46, Tannenscheite 4 6, | nah und über Berlin gingen, 26019 t auf dem Wasserwege nach der i z ein Festmeter Tannennußholz 8—1ó 4, Cichennußholz (5. Kl.) 7M, A gelangten, während dieser Weg bis dahin für den west-

ä

Wie i j i im vorigen Jahre, um die bekannten Streitpunkte drehen. Eichennußholz 16 bis 18 4 Au bei den Versteigerungen des Holzes lischen Kohlentransport nur äußerst selten gewählt ward.

—— aus Gemeindewaldungen stellen sich die Preise auf gleiche Höhe. Die „Ostsce-Ztg.* theilt folgende Daten über den Export Außer den einheimischen finden sich auch vicle Käufer aus der Schweiz | Stettins im vergangenen Jahre mit: s ein. Für unsere Gegend, in welchec der Ertrag der Waldungen die 1881: 1880: Zeitungsftimmen. einzige bedeutende Einnahmeguelle lis bildet, ist diese Weizen T Tons E E ; 2 z i i eut). Î Os v D Die „Germania“ schreibt : Î Steigerung der Holzyreise sehr erfreuli G O54 36 907 Gi Die eGöln. Ztg.“ bringt eine vergleichende Uebersiht über die S s 682 598 Abe ie S L S ate es das e Hülsenfrücte 5 1 423 2794 ( er Dell ‘vom 1. Januar bis Ende Dezember 1881 4 J Raps u. Rübscn 2 2 fer Une dle Zallen fie C0 L, E, Inferesficen uns hierin jn | Q Ne A emes-Berorbnungs. Blatts bat folgenven E L OA e 0 beträgt die Gtes A ger Gin» und Ausfuhr von Seidenwaaren und Beurlaubte standes für das Etatsjahr 1882/83. Waffen-Reparatur- Aut Os OREE us on, M Je, 8 von Seidenwaaren, Bändern, Sammt xc. gelder für die nit mit einer Schußwase ausgerüsteten Uebungs- At S L e | in 1880 464 t = 464 000 ke mannschaften. Deponirung zeitweilig entbehrliher Geldbestände der O E 340 n in 1881 446 t = 446000 s e Beschwerden ae 7 Beschaffenheit ber raaame x i ¿ —— an die Truppen im Jahre verabreihten Naturalien. Aus- i Die Aueindereinfuhr in 1881 18000 kg. gabe von Nachträgen ¿ur Instruktion, betreffend die Seitengewehre j M ADeR ast r Literatur. Ae gleichen Artikel belief \ich in der Truppen zu Pferde und die Lanze n/A. Natträge zu den Zeich- Die Mittheilungen des Vereins für Hamburgische 80 auf 4677 t = 4 677 009 kg, nungen vom Train-Material. Geschichte (im Auftrage des Vorftandes herausgegeben von Dr. Karl

E At b 4747000 , Nr. 6 des Justiz-Ministerial-Blattz hat Folgenden } Koppmann, ständigem Sckretär des Vereins, Hamburg, Verlag von also Méhrausfuhr in 1881 70000 kg. Inhalt: Allgeeine Verfügung vom 1, Februar 1882 und Cirkular- ! W, Mauke Söhne) veröffentlichen aub in ibrem d, Salon 1881,