1882 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

S.

E:

E E

zum Deutschen Reichs-A

x 145.

Dweite Beilage

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich i Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32,

T 5 8

[Jnserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

at Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

2. BSu!hastationen, Aufgebote, Vorladungen U. dergl.

3. Verkäufe,

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

éickbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[#02] ___ Ladung. 1) Der Schlosser Gustav Ferdinand Mivau, am 1 Dezember 1855 zu Petershagen, Kreis Marien- jz, geboren, zuleßt in Zehlendorf wohnhaft ge- jn, 2) der Ackerbürger Johann Gottfried Karl sehliß, am 27. Dezember 1856 in Dt. Wilmers- hf geboren, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, sder Shuhmacher Karl Vogt, am 24. Juli 1845 4 Yosen geboren, zuleßt in Groß-Ziethen wohnhaft M werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter agreservist, zu Nr. 2 als Festungsreservist, a Nr. 9 als Wehrmann der Landwehr ausge- andert zu sein, ohne von der bevorstehen- 1 Auswanderung der Militärbehörde Anzeige esattet zu haben. Uebertretung gegen §8. 360 Nr. 3 hs Strafgeseßbucbs8. Dieselben werden auf Anord- 1g des Königlichen Amtsgerichts 1]. hierselbst auf jn 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr, t das Königliche Schöffengeriht in Ält-Moa it, 8 I. Zimnaer 33, zur Hauptverhandlung ge- iden, Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die- ilen auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß- dung von den Königlichen Landwehr - Bezirks- smmandos zu Teltow und Magdeburg ausgestellten ilärungen verurtheilt werden. Berlin , den j Juni 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des siniglihen Amtsgerichts IL.

[23286] Der Arbeiter Nobert Herrmann August Grahlow Carziger-Rahmhütte, am 22. August 1850 zu Fdnow geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann ht Undwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ie von der - bevorsteßenden Auswanderung der Mlitärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber- hing gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs. Mslbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts8- dts hierselbst auf den 21. September 1882, mittags 9 Uhx, vor das Königliche Schöffen- (# zu Berlinchen zur Hauptverhandlung ge- "i Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der- / Kauf Grund der nah §. 472 der Strafprozeß- / Mung von dem Königlichen Bezirkskommando zu / Cistrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt wer- | kei: Berlinchen, den 18. Mai 1882: Der Ge- „lihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. G

U. s. w. von öffentlichen Papieren.

Amt3gericht Hamburg.

__ Oeffentlihe Zustellung. Die Wittwe des “verstorbenen Rechtsanwalts Hamann, für sich und als Vormünderin ihrer min- derjährigen Kinder zu Hamburg, bei der kl. Michaelis- kfirhe 20 Ptî., vertreten durch Rechtsanwalt L, Berner, Tlagt gegen den Schlachter E. Kastner, früher hiec, SUst 48/ jeßiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Prokuraturgebühren und Auslagen aus der Vertretung des Beklagten bei der früheren Prätur, in Sachen desselben gegen E. Blohm durch den jeßt verstorbenen Prokurator, später Rechtsanwalt Hamann, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 M 93S nebst 6% Zinsen seit dem. Klagezustellungs- tage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf Montag, den 2. Oktober 1882, ; Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juni 1882. O Gre, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civ.-Abth. 19.

A Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angebli verloren gegangener Urkunden und Sparkassenbücher, nämlich :

1) des von dem Comtoir der Reichshauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen ausgestellten Depositalsheins Nr. 7921 über eine am 23. April 1881 zur Aufbewahrung übergebene, mit der Aufschrift „Dr. Julius Schiffer“ versehene, vers{lossene Kiste

vom Dr. Schiffer hier,

2) des von der Genofsenschaftsbank des Stra- lauer Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft, für Herrn Strießzel ausge- A Sparkassenbuchs Nr. 2418 über 188 M.

S

von dem Messerschmied Carl Strietzel

zu Gießen, 3) des von der Königlichen Polizei-Hauptkasse zu Berlin unterm 21. April 1873 ausgestellten

[28347]

Subhastationen, Aufgebote, Vor- , ladungen u. dergl.

848] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelihte Valeska Nierlein in Breslau, holteistraße Nr. 33, zugleich als Vormünderin ihres inehelihen Kindes Elisabeth Martha, klagt durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Kühne zu Platz, gegen den Cifenbahn-Assistenten Adolf Christ- mann, A in Glaß wohnhaft, jeßt AeNE in der Schweiz sih aufhaltend, auf Grun theliher Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Verklagten für den Vater des von der Klägerin Valeska Nierlein am 26. Februar 1881 - geborenen Kindes Elisabeth Martha Nierlein zu erklären, . 2) denselben als solchen für s{uldig zu erachten: a, der Klägerin Valesca Nierlein an Tauf-, Entbindungs- und Secchs8wochenkosten 30 M4 b, für das gedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurüdckgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 12 4. und zwar die seit der Geburt des Kindes rüdckständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 36 im Voraus zu zahlen, n

e, dem Kinde das geseßlihe Erbrecht in den Na(hlaß vorzubehalten,

l, die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor das König- lihe Amtsgericht zu Glaß auf

bt 29, September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Tiug der Klage bekannt gemacht.

Glaß, den 16. Juni 1882.

h Hahnel, j Gridhtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIT.

1) Oeffentliche Zustellung. Ne verehelihte Wilhelmine Bott zu Stephans- Unf, vertreten dur den hiesigen Justizrath Pane, Îlgt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth nil Bott, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen liéwilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, den Beklagten aufzufordern, zu der Klä- | A innerhalb 4 Wochen zurückzukehren und nach “F udtlosem Ablauf dieser Frist das zwischen den t furteien bestehende Band der Ehe zu trennen und "Fu Beklagten für den allein {huldigen Theil zu “T flliren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Y dthandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- 4 e des Königlichen Landgerihts zu Thorn auf } 4 17, November 1882, Vormittags 11 Uhr, / t tr Aufforderung, cinen bei dem gedachten -Ge- te gelassenen Anwalt zu bestellen, qm Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Zug der Klage bekannt gemacht. orn, den 16, Juni 1882.

außer-

J Krause, j Gerihts\hreiber des Aue ichen Landgerichts.

Einzahlungsscheins über die von dem selbst- ständigen Dienstmann - Heinrich Christian Maertens als Kaulion niedergelegte Berliner Stadtobligation über 25 Thaler

von dem 2c. Maertens hier,

4) des Sparkassenbuhs der städtischen Spar- kasse zu Berlin Nr. 73584 über 441 27 A, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Wolff, Ottilie, geb. NRabenow, Wilhelm- straße 2a. n

von dem Pfleger des Wolff [Ven Naclasses, Rechtsanwalt Lisco hier,

5) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 142 733 über 450 K, lautend

auf Adolf Monert, Mündel des Kommissio-

närs Wallstein, \ /

von der unverehelihten Marie Monert

hier, 6) des auf den Namen Anna Zeiß lautenden A der städtishen Sparkasse zu Berlin Nr. 161 168 über 560 M 32 von der unverehelichten Anna Zeiß hier beantragt worden. s A Die Inhaber dieser Urkunden resp. Sparkassen- bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 98, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden R In widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol- gerlin, den 5. Mai 1882 erlin, den 5. Mai 2 h: Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 55.

L Ausgebot. ; Der Z3-Hufner Jochen Friedrich Christian Nu in Diöbnseu hat das Aufgebot nachstehender Ur-

kunden : t 1) cincs Auszuges aus dem Kirhwerder Land- j buch vol. B fol. 352 über 1500 A Cour. vom 9. Dezember 1867, ausgestellt von Peter Peters in Kirhwerder an Catharina Maria Elisabeth Rust in Möhnsen, einer Obligation des Kirchenvorsiandes zu St. Dionys vom 13. April 1858 für den Altentheiler Johaun P Et Heinrich Rust in Möhnsen über 1000 Thlr. Cour., ntragt. ves Wêrbei daher Alle und Jede, welcbe aus irgend einem Grunde etwa AnspruGe oder Eigen- thumsrechte an obgenannte Urkunden zu haben vermeinen, Den E sfolche Ansprüche 1d Rechte {spätestens in dem au S avid) den 7. (Siebenten) Oktober d. Js, Y Set a A Termine anzu iesigem Amtsgeri angeseßten min - A gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls selbige mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge- schlossen und gedachte Ürkunden auf den Namen des ble Jochen Friedrich Christian Rust in Möhnsen umgeschrieben werden sollen. Schwarzenbek, den 12. Juni 1882. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dre.

2)

Deffeutlicher Anzeiger.

Verpachtungen, Submissionen ete.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. Juni

S882,

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshande1,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen,

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co,, E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

8, Theater-Anzeigen, | In der Börsen- Annoncen-Bureaux. Familien-Nachrichten. beilage, [186] Bean [ [28357 Ain, 7 Das auf den Namen des Augzüglers Gottfried [ ] Bekanntmachung.

Darscht in Nieder-Küpper ausgestellte Sparkassen- buch der städtischen Sparkasse zu Sagan, Nr. 19 über 68,92 M, ist angebli bei einem am 11. Mai 1880 in Küpper stattgefundenen Brande mit ver-

brannt.

Es werden hierdurch auf den Antrag des 2c. Darscht Diejenigen, welche auf dieses Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. November d. Z., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer IV., anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen- falls das Sparkassenbuch für fraftlos erflärt, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus- gefertigt werden wird.

Sagan, den 15. April 1882,

Königliches Amtsgericht.

[8391] Bekauntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Regen hat unterm 15. Februar [. Is, auf das Gesuch des hiesigen Recbksanwaltes Baier für den Gütler Paul Pfeffer in Unternaglbah nachstehendes Mager erlassen :

Im Hypothekenbuche für Kirhberg Band 1I11, Seite 445 und 446 ift auf dem Anwesen des Güt- lers Paul Pfeffer von Unternaglbah seit 27. August 1842 zu Gunsten des Austräglers Christof Weber von Unternaglbach ein Zehrpfennig von 450 «l, = 771,43 M und ein Austrag im Jahresanschlage von 40 Fl. = 68,57 M. eingetragen.

Nachdem die Nachforshungen nah dem reht- mäßigen Inhaber dieser Zehrpfennigs- und Aus- tragsforderung, beziehungsweise nach den zur Be- willigung der Zen Berechtigten und Verpflich- teten bisher erfolglos geblieben und vom Tage der leßten auf diefen Eintrag sis beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrihen sind, werden auf Antrag des Anwesensbesizers Paul Pfeffer, nah dessen Angabe der Zehrpfennig überdies vollständig bezahlt ist, au Äustragsrückstände nicht bestehen, Diejenigen, welche auf genannten Zehrpfennig und

Austrag ein Necht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Anspru innerhalb se{ch8s Monaten, spätestens

aber an dem auf LNeE den 29. August 1882, i ua ormittags 9 Uhr, dahier im E NUUgIgnte anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, widrigenfalls der Zehrpfennig und Austrag für erloschen erklärt und im Hypo- thekenbuche gelöst werden würde. Regen, den 18. Februar 1882, Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regen. Eichinger, K. Sekretär. [28385] Oeffentliche F anno, Die Ehefrau P Anton Lehnen, Anna Su- sanna, geb. Lefevre, ohne Geschäft, zu A Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen thren genannten Ehemann, Küfer und Wirth daselbst, auf O und steht Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 16.Oktober 1882, Vor- mittags 9 Uhr, an. Coblenz, den 19. Juni 1882, Heinni(ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28359 Bekanntmachung.

Dur Urtheil des Königlihen Amtsgerichts hierselb vom 7. Juni 1882 i} die nachstehende Urkunde:

Die Sculdurkunde vom 22. November 1873 nebst Hypothekenbrief vom 22./24. November 1873 über die für q

1) die verwittwete Wiegemeister Luise Ramin,

geborene Wolff, zu Spiegelmanufactur,

2) deren Kinder : \

Rudolf, Emilie, Julius, Luise, Gustav, Caroline, _ » Geschwister Ramin, in Abtheilung 111. Nr. 1 des Band IV. Nr. 23 Seite 176 des Grundbuchs von Neustadt a./D. eingetragenen 300 Thlr. = 900 F Restkauf-

geld, für fraftlos erklärt. Wusterhausen a./D., den 7. Juni 1882, Königliches Amtsgericht.

(28360) Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß- gläubiger des zu Baranowen verstorbenen Albrecht Sommer ist beendet. N

Sensburg, den 19. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

[28378] Bekannimahung, S Oi ichae 0-

Nachdem Rechtsanwalt Georg M weber seinen bisherigen A Ellingen aufgege- ben hat, so wird im Vollzuge der Bestimmungen des 8. 24 Absatz 11. der Rehtsanwaltsordnung hie- mit bekannt gegeben, at der Eintrag des Genann- ten in der amtsgerichtlihen Rechtsanwaltsliste unterm Heutigen gelös{t worden ist.

Ellingen, den 21, Juni 1882.

In der Martin Karsznia’schen Aufgebotssache F. 1/82 hat das Königliche Amtsgericht t Lg am 16, Dunk 1882 durch den Amtsrichter Wingen

Die Hypothekenurkunde über 300 A (100 Thlr.),

eingetragen aus der notariellen Sculdurkunde

vom 209, Dezember 1853 zufolge Verfügung vom

30, Dezember desselben Jahres für den Brief-

besteller Jacob Hewelt in Pußig in Abtheilung

111, Nr. 4 des den Martin und Christine, geb.

Wojas-Karsznia'schen Eheleuten gehörigen Grund-

stücks Oslanin Blatt 4, gebildet aus der nota-

riellen Schuldurkunde vom 20, Dezember 1853

mit Eintragungsvermerk vom 30. Dezember des-

selben Jahres und dem Hypothekenbuhsauszug von Oslanin Blatt 4 von demselben Tage wird für kraftlos erflärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Putig, den 16. Juni 1882,

Königliches Amtsgericht.

[282] Bekanntmachung. Auf Antrag des Justizraths Sttenen in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse dur den Amtsrichter Gent für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in dem Zwangsversteigerungs- verfahren bezüglich des Grundstückes Nr. 67 Beuthmannsdorf mit den auf die Post Ab- theilung 111, Nr, 2 für Theresia Barbara Schimpke zur Hebung gelommenen 147,82 M4 gebildete Theresia Barbara Schimpke'sche Spe- zialmasse hiermit ausgeschlossen. Neisse, den 7. Juni 1882, Königliches Amtsgericht.

[28363] Bekanntmachung, Auf den Antrag der Bauergutsbesier Joseph und Anna Neuber'shen Eheleute in Neunz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts- richter Genß für Recht : Die unbekannten Rechtsnachfolger der verehe- lichten Gärtner Gebauer, Helene, geborene Krause zu Bielau werden mit ihren Ansprücben auf die für die Letztere auf dem Grundstück Nr. 51, Neunz, Abtheilung 111. Nr, 6 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 8, Zuni 1844 und §. 5 der Kaufpunktation vom 20. März 1844 zufolge Verfügung vom 11. Juni- 1844 eingetragene Ausstattung hiermit ausges{lossen. Neisse, den 7. Dun 1882, Königliches Amtsgericht. [28361] Auszug aus dem Aus\{lußurtheil des Königlichen Amtsgerichts in Su vom 19, Juni 1882: Die Hypothekenurkunde, MNeLOS in H à 31, Ju a, dem Erbvergleih vom 18 Scene 1855, b, der Eintragungsverfügung vom 23. Oktober 1855 und C, en Hypothekenshein vom 2, November

D

über die auf der Freigärtnerstelle des August Fer- dinand Fiebig zu Groß-Pohlwiß Nr. 19 daselbst Abtheilung 111. Nr. 7 für die beiden Geschwister Johann Carl Wilhelm und Carl August Menzel eingetragenen 31 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. mütter- lihes Erbtheil, verzinslih zu §5 Prozent,

ist für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 19, Juni 1882,

Königliches Amtsgericht.

28364] ( In der JIoedtke'schen Cas ist die Hypo- th ekenurkunde über die auf Neumark 188 und 189 in Abtheilung 111. unter Nr. 22 rel Nr. 11 eine getragene Kautions-Hypothek e kraftlos erklärt. Neumark, am 17, Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

[28366] __ Bekanntmachung.

Dur Aus\c{lußurtheil des hiesigen Gerichts ift das über die im Grundbuche von Grevel Band I, Blatt 39 b, Abthl. 111. Nr. 1 zu Gunsten des Justiz- iskus cingetragene Kaution von 500 Thlr. für Unter- uchGungs- und Detentionskosten und von 4 Thlr. 4 Sgr. JIntabulationskosten gebildete Hypotheken- dokument für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

[28356] In der Strafsache

gegen

Bernhard Kuentz, geboren am 25. März 1860 zu Sennheim, in Wattweiler domizilirt, Le Fahnen- flucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Land- gerichts in Mülhausen in der ets vom 25, April 1882 besclo}sen, daß das Vermögen des Bernhard Kuentz obgenannt bis zum Betrage der ihn mög- liherweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 4, mit Aen belegt sei und zuglei die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses- Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger verfügt.

töniglih Bayerisches Amtsgerict.

Der Kgl. Oberamtsrichter: Drexel.

gez. Areß. Hoppe. Goldenring.