1871 / 188 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3780

18) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 14A daselb|st wegen: aa) des rubr. II. No. 2 und rubr. 11. No. 3 für Wittwe

Binder, Johanne Charlotte geb. Püpke eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 25 Thlr - bb) der rubr. II[. Nr. 2 für Hanne Karoline Wilhelmine +62 Thie, en ras G Î

m?) 5 r. gr. . für das Grundstü Hyp. Nr. 14 zu Alt-Schönings8bruch wegen der rubr. 11 N für anbroia von Waldow eingetragenen 300 Thlr,

03) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 3A da- selbst wegen der rubr. 111. Nr. 3 für Katharine Henriette

; Ottilie Seydler eingetragenen 426 Thlr. 12 Sgr. 22/7 Pf.

03) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 5 da-

selbst wegen desselben, sub. rubr. ITT. Nr. 5 für die vorge- i nannte Seydler eingetragenen Kapitals,

p?) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 6A daselbft wegen : aa) des rubr. II. Nr. 4 und rubr. 111. Nr. 5 für Johann

Samuel Kelm und Ehefrau. Johanne Charlotte geb.

35 L ¡Stan Leibgedinges resp. Kapitals von bb) der rubr. I1I1. Nr. 6 für Karl Friedrich Spreuger inta-

bulirten 600 Thlr. 8 A end

qs) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 8 daselbst wegen des rubr. II. Ne. 3 und rubr. I]. Nr. 2 für Martin Thieß und Ehefrau Eva Rosine geb. Kurzweg eingetragenen

L Leibgedinges und Kapitals von 200 Thlr. 1x3) 52 Tblr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundsiück Hyp. Nr. 94 daselbs| wegen : aa) des rubr. II. Nr. 4 und rubr. 111. Nr. 7 für Christian Wilhelm Kühl und Ehefrau Johanne Charlotte geb. SUAA eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von r.

bb) der rubr. III. Nr. 6 für Friedrich Wilhelm Ferdinand Kühl intabulirten 50 Thlr. - ) ö

co) des rubr. II. Nr. 2 und rubr. IlI. Nr. 3 für Christian Friedrih Janeßki eingetragenen Leibgedinges und Kapi- tals von 100 Thlr.

s3) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 10 da- selbs wegen des rubr. Il. Nr. 3 und rubr. I. Nr. 3 für die verehelihte Karl Wilhelm Röhl, Charlotte geb. Kühl

; eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 130 Thlr.

t3) 52 Tylr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 15A daselbst wegen : aa) A ah IIL. Nr. 3 für Daniel Lenz eingetragenen

E. bb) der rubr. III. Nr. 7 für Friedrich Wilhelm und Marie Auguste Bertha Lenz intabulirten 1250 Thlr.

u 2) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstü Hyp. Nr. 16 da- selbst wegen der rubr. 11. Nr. 9 für Friedrich Wilhelm Thieß eingetragenen 705 Thlr.,/

v s) 52 Thlr 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstü Hyp. Nr. 18 A. daselbst wegen der rubr. 1Il. Nr. 7 für Chriftian Dieckhoff eingetragenen 1000 Thlr.

ws3) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundfstück Hyp. Nr. 23 da- selbst wegen der xubr. 111. Nr. 4 für Gottfried Stolz cinge- tragenen 500 Thlr.

x 3) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 27A. daselb wegen der auf ein Leibgedinge und jährlich 30 Thlr. lautenden Eintragungen rubr. 11. Nr. 3 und 4 Jae die ver- Ee Karl Wilhelm Hamann, Marie Elisabeth geb.

, Gohlcke,

4) die für das Viertelhufengut Hyp. Nr. 7 zu Costebrau des Johann Gottfried Ribback in der Wiesenseparations- und der Forstrenten- ablösungssace von Costebrau, Kreis Calau, aufgekommenen Abfindungskapitalicn von zusammen 80 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. wegen der rubr. III. Nr. 8 eingetragenen Forderung von 45 Thlr. oe, bie: Geschwister Ribback, von welcher namentlich je

r. für:

a) die verehelichte Schneidermeister Schwarze, Christiane geb. Ríibback zu Grünewalde,

b) die R Schmelzer Richter, Anna Marie geb. Ribbadt zu DocIpiBß/

c) a rial dds Schmelzer Riebac-, Karoline geb. Ribbak zu odmMIB/

d) Eleonore Ribback,

0) Traugott Ribbad,

f) Karl Ribback,

g Ernst Ribback,

) Ernestine Ribback

cingetragen find,

5) das in der Forstablösungssahe von Turnow, Kreis Cottbus, für die Häusler Nugust Hockunshen und die Häusler Johann Herrowschen Eheleute, als er der sub Nr. 157 von Tur- now eingetragenen Pärzelle auf ommende Ablösungskapital von 95 Thlr. 5 Sgr. wegen der rubr. 111, Nr. 1 für die 7 Ge- \{wister Machineck :

Karoline verchelihte Berndt , Wilhelmine verehelichte Deeh Ss ¡ Agnes verehelichte Maeler y Emilie, Auguste und arie

eingetragenen 200 Thlr. Resikgufgelder,

6) die in der Gemeinheitstheilungs-Sache von Cuschern und Lahmo, Kreis Guben, festgestellten Kapital-Entshädigungen von:

a) 50 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 11 zu Cuschern wegen :

aa) der rubr. III. Nr. 2 für den Bauer Johann Christi Welkisch zu Cuschern eingetragenen 55 L dristian

bb) der rubr. III. Nr. 3 für ben Halbbauer Christian Geb. |

hardt zu Groß-Drenzig intabulirten 47 Thlr.,

cc) des rubr. I1I_ Nr. 4 für die unverehel. Johanne Karo- | line Auguste Wittchen zu Cuschern u Vater, |

erbes von 68 Thlr. 25 Sgr.

b) 36 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. für das Bauerngut Hyp. Nr. 26 zu |

Cuschern wegen der Eintragungen rubr. 11, Ne. 1A. v a) 23 Thlr. 10 Sgr. G F b) Naturalien zur Hochzeit, c) 3 Tblr. zum Hochzeitskleide, d) einem Ochsen von 4 Jahren oder 10 Thlr.,

__0) etner Lade

für Gottlob Presch,

c) 50 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 11

daselbst eg der Eintragungen:

aa) rubr. III. Nr hanne Karoline Auguste Wittchen,

bb) rubr. Il]. Ne. 5: Eine Verlobung, Hochzeit und Aus- stattung für Johanne Karoline Auguste Wittchen,

7) die in Sachen, betreffend die Ablösung der auf dem Revier |

Scchwarzhaide der Königlichen Oberförsterei Müllrose, Kr Lebus, lastenden Brennholzberechtigungen festgestellten Ab findenes kapitalien von:

a) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 9 zu Kieß- |

De D egen : aa) der rubr. IlI. Nr. 1a. für Henriette Charlotte S eingetragenen 70 Thlr. 9 , E

bb) der rubr. Il. Nr. 16. für Karl Friedrich Schulze inta- |

b) 256 hle, 20 Sgr. für d L gr. für das Fishergut Hyp. Nr. 12 daselb wegen des Antheils der Karoline Henriette Auguste Vietka an der Forderung rubr. 111. Nr. 2 mit 65 Thlr. 10 Sgr.

c) 266 Thlr. 20 Sgr. für das Fisergut Hyp. Nr. 20 daselbsi |

wegen:

aa) der rubr. 111. Nr. 1 für Friedrich Lehmann eingetragenen 12 Thlr. 21 gGr. 3/; Pf. 17 E:

bb) der rubr. II[. Nx. 2 für die Wittwe Garmeister intabu- lirten 53 Tblr. 10 gGr. 10'/, Pf./

ce) der rubr. UI. ad Nr. 2 für die Geschwister Johann Ludwig, Wilhelmine, Friedrich Eduard, Ferdinand und oe D Pf zu Friedrichsfelde eingetragenen 4 Thlr.

. s [i

dd) der rubr, 1II. Nr. 3 für die Geschwister Johanne Chrli- ftiane Louise und Wilhelmine Henriette Garmeister ein- getragenen 26 Thlr. 12 Sgr.

ee) der rubr. III. Nr. 4 für Johanne Christiane Louise Gar- |

__ meister eingetragenen 31 Thir. 5 Sgr.,/ d) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 25 daselb| wegen des rubr. 11. Nr. 3 für Ferdinand Wilhelm Dreia eingetragenen Vatererbes von 24 Thir. 5 gGr. 4 Pf. e) 145 Thlr. für die Büdnerstelle Hyp. Nr. 40 daselbst wégen. aa) der rubr. Il. Nr. 1 für die Geschwister Anna Sophie und Karl Wilhelm Kroll, so wie die Wittwe Kroll ein- getragenen 205 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf.

bb) des rubr. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbes von 364 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für die 3 Kinder der Possessorin,

f) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 8 daselbst wegen der rubr. 11]. Nr. 1 eingetragenen Gerlingschen For- derung von 100 Thlr.,

8) die dem Kossäthengute Hyp. Nr. 4 zu Kersdorf, Kreis Lebus, zustehende Kapitalentshädigung von 156 Thlr. 20 Sgr. für Ab- lösung der demselben für aufgehobene Forstberehchtigungen zul! stehenden Rente wegen der rubr. 111. Nr. 1 eingetragenen 36 Thlr. Restkaufgelder des Kassäthenaltsißers Gottfried Lange 80n; die in der Parzellen-Tauschsache der Grundstücke Hyp. Nr. und 130 zu Mülrose , Kreis Lebus, dem Grundstück Hyp. Nr. 130 daselbs| zustehende Kapital - Entshädigung von 40 Thlr. wegen :

aa) der rubr. III. Nr. 10 für den Schneidermeister Johann Friedrich Bauer zu Müllrose eingetragenen 250 Thlr,

bb) der rubr. 111. Nr. 11 für den Schneidermeister Junktt N Ihle Ehefrau geb. Bläske daselbst vermerkten

T./ B

das der Althäué lernahrung Hyp. Nr. 79 zu Nehesdorfy Krei!

Lucau, für abgelöste Holz- und Hütungs-Renten zustehende Ent

schädigungskapital von 60 Thlr. wegen des rubr. 111, Nr. 1

Johanne Sophie Ziegler eingetragenen Vätererbes von 30 Thlr]

11) die in Sachen betresfend die Aufhebung der Servitutbereh!!

gungen der Grundbesißer zu Schönborn ,' Kreis Luckau, in ddl

Königl. Schönborner Forst fesigestellten Kapital - Abfindung!

von:

a) 145 Thlr. 10 Sgr. für-das Hufengut Hyp. Nr. 35 dasclb} wegen des rubr. 11]. Nr. 10 für die 6 Geschwister Heinri zu gleichen Theilen eingetragenen Vatererbes von 600 Thl und namenîilich wegen der Antheile des Friedrich Mor! Heinrich und der Henriette Heinrich,

b) Laon 26 Sgr. 8 Pfg. für das Restgut Hyp. Nr. 47 dd e egen: : aa) der rubr. IlII. Nr. 12 für den Rechtsanwalt Echtermey

zu Herzberg eingetragenen 20 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf3/ bb) der rubr. UI, Nr. 13 für den Rechtéanwalt Bennekl _“ dorf zu Liebenwerda eingetragenen 13 Thlr. 6 Sgr. 8 Pl 12) die in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesißern } Richnow, Kreis Soldin, in der Königl, Karziger und Neuhau|}

s

4: 68 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe sür Jo- |

3781

Forst zustehenden Hütungsberechtigung, festgestellten Abfindungs-

fapitalien von : a) 1324 Thlr. 13 Sgr. 11 Pfg. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 3- daselbsi wegen : aa) der rubr. Ill. Nr. 7 für die Königliche Regierungs- Haupt - Kasse zu Cöslin eingetragenen 662 Thlr. 6 Sgr. und des der verwittweten von Uckermann, geb. Sydow), davon zustehenden Zinsgenusses,

bb) der rubr. [lI. Nr. 26 für den Kaufmann Carl Schroeder eingetragenen 1000 Thlr., -

cc) der rubr. I1II. Nr. 27 und 28 für den Kaufmann Jo- hannes Tym eingetragenen 2000 und 3000 Thlr.

b) 39 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. für das Windmühlen - Grundstüdck Hyp. Nr. 39 daselbs| wegen der rubr. I[I1. Nr. 2 für den Änspektor Rudolph Everth eingetragenen 300 Thir.

c) 291 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bau:rgut Hyp. Nr. 11 daselbsi wegen der rubr. 1UL Nr. 1 für Johann Daniel

erdinand Worm eingetragenen 230 Thir.

91 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 12 daselbs wegen des rubr. Il. Nr. 2 und rubr. Ul, Nr. 1 für Christian Hoepfner eingetragenen Ausgedinges und Kauf- geldes von 1000 Thlr

e) 26 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für die Schmiede Hyp. Nr. 1 da- selbs wegen der rubr. 111 Nr. 5 für Auguste Henriette Ueer eingetragenen 120 Thlr., E

13) folgende Grundsteuer-Entshädigungs-Kapitalien :

a) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 18B. zu Gott- \{immerbruch wegen des rubr. Il. Nr. 3 für die Wittwe Sar l Eva Rofine geb. Hohensee, eingetragenen Letb- gedinges,/

b) 50 Thlr. für das Grundfück Hyp. Nr. 98c./99 zu Brenken- hofsbruch wegen: i aa) des rubr. II Nr. 5a, und rubr. II. Nr. 15a. für die

Wittwe Gurkasch, geb. Sprenger, eingetragenen Leth-

gedinges resp. Restkaufgeldes von 188 Thlr. i

bb) des rubr. 111. Nr. 14 für die Wittwe Kühl, Christiane

LR Sni geb. Gurfkasch, eingetragenen Darlehns von Lj _c) 100 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 66/67 und 81 E. da-

selbst gemeinschaftlih wegen des auf Hyp. Nr. 66/67 rubr. 111.

Nr. 1 für Johann Ludwig Gennerih und Ehefrau Johanne

ie, geb. Hohensee eingetragenen Leibgedingegeldes von

10 Le.)

d) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 5B. 19 und 26 zu Alt-Haferwoiese wegen des rubr. I. Nr. 3 und 5 für Johann Ludwig Schröder eingetragenen Vater- und Mutter-Erbes von 25 Thlr. resp. 60 Thlr.,

e) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 37 A. zu Guschter- holländer wegen der rubr. ITI. Nr. 5 für den Bauer Johann Malter eingetragenen 400 Thlr.,

f) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 12D. zu Neßbruch wegen der rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe Dorothee Louise, geb. Röhl, geb. Mahlkow eingetragenen 100 Thlr

e) 150 Thlr. für das Grundstück ovp: Nr. 47 daselbsi wegen der rubr. I1I. Nr. 1 und 2 für udwig Pahl und Ebefrau Eva Rosine, geb. Stabenow), eingetragenen 166 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. rückständigen Kaufgelder und 400 Thlr. Leibgedinge- gelder

b) §5 Thlr. für das Grundstü Hyp. Nr. 105 daselbst wegen der robr. III. Nr. 1 für den Aftuarius Friedrich Wilhelm Kloppsteck eingetragenen 500 Thlr.,

i) 150 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 46 daselbst wegen der rubr. 111. Nr. 1 es “cis Vahlen, Katharine, geb. Kelmen, eingetragenen L.

1) 50 Thlr. für das Grundstü Hyp. Nr. 76 daselbst wegen der rubr. IIL Ne. 11 für die verwittwete Eigenthümer Kühl, Christiane Juliane Friederike, ‘geb. Jurkásch, eingetragenen 200 Thlr.

1) 25 Tie. für das Grundstü Hyp. Nr. 1D. zu Alt-Haferwiese wegen der rubr. 111. Nr. 7 für den Lehrer Ferdinand Lebe- ret Janz eingetragenen 80 Thlr.,

L Kreis Srrbiósun 8geseßes vom 2, März 1850

eit des Y. e ungs8geseßes vom 2. q L : von demselben Tage, betreffend die g vom

7, Juni ei gten und

othekengläubiger Cessionarien oder Rehtsnach- e d iorbeti, di dem Allgemeinen Landrecht zu- stehenden Rechte auf i ungen, welche flix die thnen verhafteten Grundßfüde festgestellt find, bei uns binnen 6 Wochen gel- tend zu machen, widrigenfalls ihre Real- und Hypothekenrechte auf die von den gedachten Grundstücken dur die stattgehabten Ausein- andersezungen abgetretenen Pertinenzien und die dafür festgestellten Kapitalabfindungen, sowie auf die oben gedachten Grundsteuer-Ent- \hädigungs-Kapitalien erlöschen.

Frankfurt a. O. den 17. November 1871.

Königliche Regierunq; landwirthschaftliche Abtheilung.

Da zum Verkaufe der den Herren Friedrich Dillge und Theodor

Zrigen , zu Veckenstedt sub Nr. 131 belegenen Mahlmühle Mer Liedi auf deu 14. Februar 1872, Nachmittags £4 Uhr, an- heraumte Bietungstermin wird hierdurch aufgehoben. at E d S: rben rcisgerichts Deputation 3nigliche un räfliche ° i; O Der Subhastationdörichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. [3948] Bekanunntmachuug-, den Verkauf von Baustellen vom Stadt-

erweiterungs -Texrain betreffend.

Von dem Stadterweiterungs-Terrain sollen die 3 Baustellen des L E Nr. 3 und die 11 Baustellen des Quarrée Nr. 4 im Termin

Montag, den 15. Januar lat., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe aus- geboten werden.

Die Größe der zum Verkauf kommenden, an Ort und Stelle ab- gesteckten Baustellen ist auf dem Parzellirungsplane angegeben, welcher nebs den Verkaufsbedingungen {on vor dem Termine in unserem Sefkretariate auf dem Rathhause {Zimmer Nr. 1) eingesehen werden fann und dort auch gegen Zahlung von 25 Sgr. in einer Kopie ver- abfolgt werden wird.

Die Erklärung über den Zuschlag erfolgt 8 Tage nach dem Ter- mine und spätestens 14 Tage nach der Zuschlagsertheilung erfolgt die Uebergabe der Baustellen an die Ersteher.

Magdeburg, den 1. Dezember 1871.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

[3944]

Das im Bezirke des Amts Northeim Provinz Hannover , be- legene Klostergut Northeim , nebst dem Vorwerke Güntjenburg soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 bis dahin 1890 öôffeñtlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf

Dienstag, den 9. Januar 1872, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Friederikenplaß Nr. 1, hierselbst angeseßt. Qu dem Gute und Vorwerke gehören :

26 Mrg. 81,78 (3Rth. Gärten,

805 » 114,2 » Aterland,

68 » 43,533 » Wiesen,

#2 » Aenger,

D 80 Teiche, j die Koppelwoeideberehtigung in der Feldmark von Noriheim. z ciéhat Minimum des jährlichen Pachtgeldes if auf 3380 Thlr.

estimmt.

Zur Uebernahme der Pachtung is ein disponibles Vermögen von 30,000 Thlr. erforderlich, Über dessen eigenthümlichen Besiß / sowie über persönliche Qualisikation als Landwirth jeder Pachtbewerber spätestens bis zum 4, Januar k. J. si bei uns auszuweisen hat.

Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation können in un- serer Kanzlei an jedem Wochentag von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags cittgeleben und gegen Vergütung der Kopialien abschrist- lich mitgetheilt werden.

Hannover, den 2. Dezember 1871.

Königlich Preußische Kloster-Kammer.

Holzversteigerungs-Bekanntmachung. Am Dienstag, den 19. Dezember, Vormittags 10 U hr, sollen im Scheerschen Lokale vor der langen Brücke bei Köpenick aus dem Königlichen Forst- reviere Köpenick nachstehende Hölzer versteigert werden: I. Belauf Erkner, Jagen 133: circa 700 Stü Kicfern Bauholz, 2000 Stück Kiefern Kloben, 450 Stück Kiefern Knüppel, 200 Stück Kiefern Reise I. 11. Belauf Fahlenberg, Jagen 99 und 101: circa 80 Stü Kiefern Bauholz, 700 Raummeter Kiefern Kloben, 800 Raummeter Kiefern Knüppel, 250 Raummeter Kiefern Reiser T. Ul. Belauf Schmöckwiß, Jagen 4: circa 550 Raummeter Kiefern Kloben, 9600 Raummeter Kiefern Knüppel, 1100 Raummeter Kiefern Reiser 1. Ein Sechstheil der Kaufsumme ist im Terwine als Angeld zu zahlen, die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden.

Köpenicf, den 1. Dezember 1871. 2

Der Königliche Oberförster. R eiche.

Bekanntmachung. Am 26. Januar 1872, von Vor- mittags 10 Uhr an, öffentlicher meisthietender Verkauf von ca. 1000 bis 1500 Stück starken Kiefern Langhölzern in der Königlichen Oberförsterei Eisenbrück bei Prechlau im Kruge zu Eisenbrück aus sämmtlichen Beläufen. Das Holz wird auf Verlangen 8 Tage vor dem Termine von den Belaufs-Forstbeamten gezeigt. Bedingungen wérden im Termin bekannt gemacht. Eisenhrüc, den 1. Dezember 1871.

Der Königliche Oberförster. Triepcke.

[3973] Bekanntmachun s. Zum ösfenilihen meistbietenden Verkaufe folgen-

M hs U B d Scchneidehöl 36,489 Kubikfuß a) 1000 Stück fiefern Dau- Un neidehölzer, 36,48 ubikfu | nhalt, aus Q Jagen 138, 139, 145 und 146 der hiesigen Fos b) 400 Stüd Birken-Nußenden aus diversen Tagen), c) circa 80 Klafter Ourforstungs-Reiser haben wir einen Termin auf

den 19. Dezember C7, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe der hiesigen Glasfabrik anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen und das

Aufmaaß in unserer Registratur hierselbst eingesehen, die Holzer da- gegen an Ort und Stelle in Augenschein genommen werden önnen.

Steinbusch,j den 4. Dezember 1871.

Ober-Amtmann Tydowo'sche Nachlaß-Administration. Weinbach.