1872 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

80

Desterreich-Nngarn. Wien, 4. Januar. Die Kaiserin ift am 29. Dezember Abends im Schlosse Rottenstein zu Meran angekommen. :

_ Pesth, 2. Januar. Die Installation des pefsther König- lihen Gerichtshofes hat am Neujahrstage mit wri Feierlichkeit und unter lebhafter Theilnahme stattgefunden.

_ Großbritannien und Jrland. London, 3. emei Die Sympathie für die Königin und die Königliche «Familie wegen der Krankheit des Prinzen von Wales findet jeßt im ganzen Lande durch Annahme von Glückwunschadressen an Ihre Majestät und die Prinzessin von Wales, betreffs der glücklichen Wendung , welche die Krankheit des Thronerben ge- nommen, von Seiten der Stadtgemeinden und anderer öffent- licher Körperschaften Ausdru.

4. Januar. Nach dem soeben emen Bulletin \chreitet die Genesung des Prinzen von Wales in befriedi- gender Weise nach jeder Richtung hin fort.

rankrei. Paris, 3. Januar. Das »Journal officiel« veröffentlicht einen Erlaß des Ministers des Jnnern an die Ande ekten, in- deren Departements am 7. d. M. Wahlen statt- inden. Jn demselben werden die Präfekten angewiesen, auf eine größere Dee annA bei den Wahlen e D da die Regierung allein, ohne Unterstühung der öffentlichen Meinung, niht im Stande sei, dem Lande seine Ruhe und Sicherheit wiederzugeben. i

Versailles, 3. Januar. Die Nationalversamm- lung nahm heute die Diskussion Über das Einkommensteuer- geseß wieder auf. : |

4. Januar. Die Nationalversammlung nahm in ihrer heutigen Siyung mit 472 gegen 92 Stimmen den en uin an, durch welhen den Deputirten die Annahme eines öffentlichen besoldeten Amtes untersagt wird. Aus8genommen von der gti wen ets Gesetzes find die durch öffentliche Bewerbung oder durch Wahl übertragenen Aemter, sowie das Amt als Minister, Botschafter oder Ge- sandter. Der Antrag der Regierung, auch zu Gunsten des Präfekten von Paris, sowie der Unterstaatssekretäre eine Aus- n von den Wirkungen des Geseßes zuzulassen, wurde ab- gelehnt.

Italien. Rom, 4. Januar. ¿Der Papst hat gestern den Besuch des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin empfangen. i :

Der Gesandte Bayerns am italienischen Hofe, von Dönniges, ist in der verflossenen Nacht an den Blattecn

hierselbst gestorben.

Griechenland. Athen, 4. Januar: Das Ministe- rium hat heute seine Entlassung angeboten, nachdem...dasselbe bei den Ausshußwahlen mit 75 gegen 76 Stimmen “in der Minorität geblieben war.

Rumánien. Bukarest, 4. Januar. Der Senat hat heute die Berathung des von der Kammer votirten Eisenbahn-

geseßes begonnen.

NRußlaud und Polen. Moskau, 4. Januar. Das Plenum der Moskauer Universität hat einstimmig be- schlossen, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Frie drich Carl von Preußen zu ersuchen, die -Ehren - Mitgliedschaft der Universität anzunehmen.

Asien. Aus Falcutta vom 2. d. M. wird telegraphirt : »General Bourchier meldet von der Looshai-Expedition, linke Kolonne, unterm 29. Dezember, daß die Khalew Tylhoos um Frieden gebeten haben. Sie erlitten starke Verluste an Leben und Eigenthum. Die Friedensbedingungen werden in Erwägung gezogen. Inzwischen werden die Zufuhren schleu- oli befördert. Auf britischer Seite war der Verlust uner-

e

lich.

Aus dem Wolff’ schen Telegraphen-Büreau.

Paris, Freitag, 5. Januar. Die Budgetkommission soll, dem »Siècle« zufolge, beschlossen haben, ihren E auf Be- steuerung gewisser Einkünste fallen zu lassen, und dürfte fich wahrscheinlih dafür entscheiden, den Finanzplänen der Regie- rung zuzustimmen. Ein Schreiben des Bischofs Dupanloup konstatirt, daß er bereits am 21. Dezember den Entschluß ge- faßt habe , seine Demission als Mitglied der Akademie éinzu- reichen. Seitens der Mitglieder der Akademie is in einer gestrigen Versammlung beschlossen worden, die Demission nicht anzunehmen. Das Krieg8gericht, welches zur Aburtheilung der wegen Ermordung des pi g r Darboy sowie der Übrîi- gen Geißeln Angeklagken eingesezt ist, wird seine Sißzungen am nächsten Montag beginnen

fion des Ministeriums Zaimis angenommen und Bulgaris

Athen, Freitag, 5. Zaimis Der König hat die Demis- a mit der Neubildung des Ministeriums beauftragt.

Die Nr. 1 des »Preußishen Handels - Archivs« hat folgenden Jnhalt: Belege un g: Deutsches Reich: Elsaß - Loth- ringen: Verordnung, betreffend die Einführung des Abschnitts V1U[. der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen. Gescß, betrcffend die Einführung des Abschnitts IL: der Reichsverfassung über das Eisen- bahnwesen. Belgien: Abänderung des Niederlage-Reglements für Ostende. Statistik: Deutsches Reich. Bremen: Statistische Ucbersicht über Bremens Handel und Schiffahrt im Jahre 1870. A ritannien: Jahresbericht des Konsulats zu Singapore für 1870. Jahresberiht des Konsulats zu Brisbane E LR für das Jahr 1870. Mitth eilungen: Stettin, Posen; Nantes, Lima.

Statistische Nachrichten.

Nah dem Jahresberiht der Handels- und Gewerbe- kammer zu Dresden für das Jahr 1870 fanden im genannten Jahre in den 45 Städten des Bezirkes 2381 gewerbliche Niederlassungen BNA 145 weniger als im Jahre 1869. Es kamen daselbst auf 1000 Einwohner durchschnittlih 6,08 neue Niederlassungen, gegen 6,96 in 1869 (in Brand E! Neustadt b. St. 10,34, Rabenau 16/66; Saida 12/35, in Dresden 8/59). Jn Dresden wurden im Jahre 1870 (im Vergleich mit 1869) eingebracht: 2,902,242 P Gleisch (4- 448/465) 386 Rinder (+44) 2 Fersen (—7), 3439 Schweine (+60) 42,618 Kälber (— 956) 62/944 Schöpse (+4215) 950 Ziegen (—114) 208 Hirsche E Schmalthiere (—95), 55 Wildkälber und Frischlinge Ll 2520 N che (—31) 50,121 asen A 36/273 Rebhühner +10,/466), 47,401 Hähne nig 13,922 Enten (+411); 132/971 Hühner (4-4896), 146,212 Tauben (—1312) 2c. 137,498 Pfund Fische +- 761105) 159,430 Pfd. Wei ae (+ 10,463,) 98,516. Pfd. Roggenmehl (4+ 15/618) 82,814 Pfd. Backwerk (+ 1327), 109/722 G (+ 13,008), 59,400 ‘Tonnen einfaches Bier

Die Steinkohlenproduktion im Plauenschen Grunde belief fi auf 5,919,315 Scheffel (+ 230,970), Ee ca. 14,000 Sr. N bereits abgebauten Felde, und ca. 8000 Schffl. im Anthracitwerk Schönfeld bei Grauenstein. Die Gesammtproduktion hatte einen Werth von ca. 1/487,675 Thlr., gegen 1,171,762 Thlr. in 1869. Die Braunkohlenproduktion in der Amtshauptm. Grimma wird auf 2/630/,000 Schffl. und 59 Millionen Ziegel im Gesammtwerth von 333/00) Thlr. etwas höher als für 1869 geschäßt. An böhmischen Braunkohlen wurden über Bodenbach 14,432,951 Ctr. eingeführt; 21646/3859 Centner mehr als in 1869, außerdem 3- bis 8000 Centner anderweitig. Im Bergrevier Freiberg befanden sich 89 Berg- gebäude (gegen 1869 4) mit einer Gesammtproduktion von 909/089 Centner Erzen (mit 53,397 Pfd. Silber, 91,234 Ctr. Blei, 505 Ctr. Kupfer) 2c, für welche 1,4467138 Thlr. Bezahlung erlangt wurden. Jm Bergrevier Altenberg waren 38 Berggebäude mit einer Produktion von 2478 Ctr. Zinn, 4679 Ctr. Zinnstein; 23,073 Ctr. Eisenstein 2c, wofür 141/449 Thlr. Bezahlung erlangt wurden. Jn den 236 Sandsteinbrüchen des Elbgebietes und der Sächsischen Schweiz wurden dur 2150 Arbeiter 4,970,000 Kbf. Steine gebrochen,

Die 3 Hüttenwerke in Schmiedeberg und Berggießhübel produzir- ten 61,655 Ctr. Roheisen und Gußwaaren = 233/275 Thlr. die Grusonschen Werke fabrizirten 20,850 Ctr. angeblich sehr reichhaltige Magneteijenerze. Die Walzwerke zu Riesa und Radeberg produzirten 127/400 Ctr. Walzeisen 2c. 5890 Ctr. Puddelstahl, 1,451,377 Fuß schmiede- eiserne Gasröhren, die Gußstahlfabrik zu Döhlen 21,000 Ctr. Gußstahl und Fabrikate daraus. Die fiskalischen Hüttenwerke bei Freiberg fauften im J. 1870 602,875 Ctr. Erze u. dgl. gegen 564/506 Ctr. in 1869; und verkauften 190 Pfd. Feingold, 78/835 Pfd. Feinsilber, 1816 Pfd. Wismutly, 7430 Pfd. Nickel- und Kobaltprodukte; 25,299 Ctr. Kupfer- vitriol, 2903 Ctr. Rohzink, 82,220 Ctr. Bleiprodukte, 12,857 Ctr. Ar- enikalien; 107/400 Ctr. Schwefelsäure, 4131 Ctr. Chemikalien. Die Altenberger Zwitterstocksgesellshaft produzirte 2005 Ctr. Zinn und 815 Pfd. Wismuth. Die Maschinenbauanstalten produzirten e ca. 2,030,000 Thlr, 13 Etablissements 12,900 Ctr. (174,000 Thlr.) (ae Nane Maschinen, 6 Fabriken für 360,000 Thlr. Näh- maschinen. ije Dresdener Fabriken musikalischer Tnstrumente fabri- zirten 760 Justrumente = 215/000 Thlr., gegen 500 in 1869. Die Glashütter Uhrenindustrie; welche hauptsächlich für den Export nach England und Amerika arbeitet, bestand am 7. Dezember 1870 25 Jahre lang. An Waagen wurden im Bezirk 9317 ¿éféeli t, davon in Oschaß allein 6320 Brücken- und 2708 Tafelwaa en. In Neustadt und Sto- pen fertigten 255 Arbeiter 425 Ctr. Messerwaaren (92,000 Thlr.) Mit der Mee von echtem; halbechtem und leonischem Golde;r Silberdraht- und Manufakturwaaren beschäftigten sich in Freiberg und Dresden 1575 Arbeiter.

Fabriken ungebrannter Waaren sind: 2 Schmirgelfabriken (Deu- ben und Loschwiß-Dresden), 1 Cementfabrik in Dresden, 1 Dampf- S Meißen, sowie eine Mühle für Quarz und Feldspath daselbst, Ziegeleien besonders . bei Meißen, die Porzellanfabrik zu Meißen mit 271,000 Thlr. Jahresproduktion. 6 Glashütten produ- zirten 120,300 Ctr. (52,052 Ctr. oder 7613 pCt. mehr als in 1869). Die 16 Gasanstalter des Bezirkes (3 öffentliche und 8 private) pro- Ars im Jahre 1870 274,651,875 Kbf. Gas, darunter Dresden

_ Zu Chokolade und Zuckerwaaren verarbeiteten 4834 Arbeiter 7654 Ctr. Kakao, 39/700 Ctr. Zucker und 205 Ctr. Gewürze im Ge- sammtwerth von 660/500 Thlr. 344 Brennereien verbrauchten 123/556 Scheffel Getreide - und 1,002,440 Schffl. Kartoffeln. 257 Brauereien

baumwollenen und

81

zahlten 175/210 Thlr. Braumalzsteuer ; 5 große Aktienbrauereien pro-

uzirten 293,187 Eimer Bier, gegen 278,446 E. in 1869.

Die Streichgarnspinnereien verarbeiteten 10,000 Ctr, Wolle zu 4,800,000 Strähnen Garn. Jn ‘Großenhayn wurden 15,(00 Pfd. Strikgarn produzirt. Die Flachsbereitungsanstalt Lichtenberg stellte aus 6000 Ctr. Robflahs 680 Ctr. fertigen Flachs her. Die beiden Flachs\pinnereien des Bezirks verarbeiteten 7460 Cir. E wir-

nerei wird in Laubegast, Ottendorf; Wegefahrt und Sebniß oß- haarspinnerei in Meißen y Strumpfwaarenfabrikation in Deutsch-

neudorf und dah Und Virna/ von Yoaton Bit gh; ep D äfel- Pianoso in Oschatz (26,7 aar

waaren in Oschaß und Pirna; von Fi Stiefeln; 16,500 Satteldecken), von l albleinenen R inen in ebniß und Neustadt, von anzleinen in Großhartmannsdorf, von Wäscheknöpfen (2500* Pfd.) in Sebniß, von Seidenwaaren in Pirna - Peterswalde, von gemischten Waaren in ebniß (Canevas) und Lausigk (Plüsch auf 130 Webestühlen) betrieben. Für Färberei und Druckerei sind Radeberg, Grimma, Dresden und Hains- erg zu nennen. : : ?

Die Lederfabrikation war im Jahre 1870 sehr umfangreih; 3 dresdener Gerbereien verarbeiteten mit 312 Arbeitern 438,000 Häute im Werthe von 913,000 Thlr. Saffian wird in Oschaß fabrizirt. Für feinere Lederwaaren sind in Freiberg große Etablissements , für

eitshen in Lausigk , für Treibriemen , au Tornister in Dresden. on Gummiwaaren werden nur einzelne Artikel in Dresden fabrizirt.

In der Ol ged Industrie sind die Stuhlfabrikation in Ra- benau, die stark exportirt, die Sächsische Holzindustrie - Gesellschaft Rabenau (gebogene Möbel), die Saidaer Spielwaaren (740,000 Thlr. )j die’ Dresdener Holzbildhauerei und Kunsttischlerci, die Kaffeemühlen- fabrikation in Bärenstein und Gottleuba, die Anfertigung von Holz- pantoffeln im oberen Weißerißthal und in Zehista, von polirten Drehwaaren in Glashütte, von Fässern in Dresden und Berthels- dorf, von Cigarrenkisten (14,800 aim 4 Holz) zu Radeberg hervor- zuheben. Kartonnagen, Bürsten und Korkwaaren werden besonders in Dresden fabrizirt. An Holzstoff fertigten 11 Etablissements 93,678 Ctr. Für fünstlihe Blumen sind besonders Dresden, Pot- \chappel, Neustadt und Sebniß zu nennen. 30 Fabriken fertigten 199,073 Ctr. Papier und Pappe. In Meißen und Grimma wurden 522 Millionen Papierdüten (31,500 Thlr.) M Die Tapeten- fabrifation produzirte niht ganz das Quantum von 1869 (1,410,0C0 Stü à 15 Ellen.)

Kun} und Wissenschaft.

Ueber dens im preußischen Justiz-Ministerium ausgearbeiteten Entwurf einer deutshen Civil-Prozeßordnung sind auf Veranlassung des deutschen Anwalt - Vereins, von den. Anwälten Stämmler in Berlin, Hänle in Ansbach Sieger in Cöln, v. Mittel- städt in Neuwied, Scheele in Dresden, Reuling in Leipzig, Volte- meier in Hannover, Laue in Berlin, Beschorner in Dresden; Horch in Leipzig und Freiherr v. Pöllniß zu Ansbach Gutachten erstattet und dieselben von dem Vereinsvorstande im Verlage von W. Möser in Berlin herausgegeben worden. Die Schrift enthält: 1) 3 Gut- achten über das mündliche Verfahren nach dem Entwurf der deutschen Civil-Prozeßordnung, 2) 4 Gutachten über die Rechtsmittel, 3) 2 Gut- achten über die Zwangsvollstreckung, E Gutachten über die Fristen, 5) 2 Gutachten Über die Prorogation des Gerichtsstandes, sowie Uber

mts- und Handel8gerichte und \schiedsrichterliches Verfahren, 6) 1 GUt- achten über das Eheschei ungs-Verfahren des ntwurfs.

_— Unter dem Titel: »Die Rechtsprehung_ des Ober-

andelsgerihtszuLeipzigs«, herausgegeben von A.Stegemann/ Anwalt am genannten Gerichtshofe, ist im Verlage von J. Gutten- tag (D. Collin) in Berlin, in 2 Bdn. ein Werk erschienen, das ein anscauliches; reichhaltiges und im Wesentlichen vo ständiges Abbild von der gesammten Rechtsprehung des ber-Handelsgerichts zu Leipzig zu geben sucht, indem es alle wichtigen Entscheidungen und die erkenn- bar gewordenen Grundsäße des Leßteren , unter enußung authen- tischer Quellen, mittheilt. Da die vorstehende Sammlung dem esammten deutschen Publikum, vor uge Ae dem im Rechtsleben ewanderten, nüßlich sein will, so beschränkt sie sich natürlich auf das allgemein Jnteressante und bietet hauptsächlich das für die gemeinsame deutsche RechtsÜ Ung Bedeutsame oder Folgenreiche dar. Nach dem Vorbilde der Praktiker Mas französischem Recht deutet der Herausgeber bei jeder mitgetheilten ntscheidung vorweg an, ob dieselbe dem angegriffenen O der Vor-JInstanz gegenüber bestätigend, also das ergriffene Rechtsmittel zurückweisend, oder ob fie abändernd, bezw. vernichtend, oder endlich theils reformirend, theils bestätigend dn ist. Der HcrantgGer giebt ferner“ überall die individuelle Bezeihnung der betr. Prozeß- bezw. Beschwerdesache in

ianofortefilz in Wurzen; von

"der beim Ober-Handelsgericht hergebrachten Weise. Außerdem- werden

in der Ueberschrift jedes Falles das. Land, aus welchem die Sache stammt, das Mone eingelegte Rechtsmittel und die Sor Instanzen be- zeichnet, um von vorn herein dem Verständniß einschlagender landes- rechtliher Verhältnisse entgegenzukommen. Der 1. Band enthält 36 Rechtsfälle und Entscheidungen des Ober-Handel8gerichts aus dem

ahre 1570 und 43 aus dem Jahre 1871, der 2. Band 9 aus dem Jahre 1870 und 76 aus dem Jahre 1871 (das leßte vom 5. Septem- der 1871), sämmtlich nah der Zeitfotge der mitgetheilten Entscheidun- en trat Außerdem is jedem Bande am Ende ein Sachregister igten Am 26. Dezember starb in Wien der frühere Professor an der dortigen Universität, Friedrich Jäger, Doktor der Medizin und bekannt als Augenheilkundiger. |

Gewerbe und Handel, / Unter dem Titel Revue b'inancière Allemande erscheint

eit dem 3. Januar im Verlage von G. van Muyden in Berlin n Wochenblatt, welches es sich zur Aufgäbe macht, dem deutschen

Geldmarkt im Auslande, besonders in den romanischen und slavischen Ländern, zu der ihm gebührenden Os zu verhelfen.

Aus Jnowraclaw, 23. Dezember, wird der »Danz. Ztg.« berichtet: Gestern Nachmittag wurde hier bei dem vom Fiskus im Garten des Hotelbesißers Bast unternommenen zweiten Bohrversuche das Steingsalzlager in einer Tiefe von 410 Fuß erbohrt.

__ Verkehrs- Anstalten. j

Durch Kaiserlichen Ukas vom 17./29. Dezember 1871 ist der Brest-Grajewo-Eisenbahngesellschaft zur Sas des Bahnbaues die Emission von 5/424/,632/35 Rubel Metall (5,902,000 Thaler) in Prioritätsobligationen gestattet worden, welche jeßt zur öffentlihen Subskription aufgelegt werden. Dieselben werden mit 5 pCt. verzinst und die Rückzahlung erfolgt al pari auf dem Wege alljährlicher Verloosung. Der Subffriptionspreis ist auf 78 pCt. fest- geseßt. Die Prioritäten gehen den Stammaktien in erster Linie voran, und das mit dem Obligationskapitale anzuschaffende bewegliche und unbewegliche Eigenthum der Bahn haftet für die Obligationen. Das Nähere ergiebt der im Jnseratentheile enthaltene Prospekt.

Königliche Schauspiele,

Sonnabend, 6. Januar. Jm Opernhause. (5. Vorst.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten nah Shakespeare. Musik von Nicolai. Tanz von «r Frau Fluth: Fr. Lucca. Anna Reich: Frl. Lehmann.

allstaff: Hr. Bost. Herr Fluth: Hr. Bey. Herr Reich: Herr Barth. Anfan Uhr. Mittel-Preise. i

Im Scbdusbietbauss (5. Ab. - Vorst.) Die Braut von Messina, oder: Die Pen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Fx. Claar-Grösser, vom Stadttheater in Breslau : Isabella, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

Sonntag, 7. Januar. Im Opernhause. (6. Vorst.) Unter persönlicher Leitung des Komponisten: Macbeth. per in 5 Akten nach Shakespeare, von Eggers. Musik von Taubert. Ballet von Taglioni. Lady Macbeth: Frl. Brandt. Macbeth: Hr. Bey. acduf: Hr. Niemann. Anfang halb 7 Uhr.

Im S rup lhause. (6. Ab.-Vorst.) Das Stiftungsfest

m auspielhause. (6. Ab.-Vorst.) Da iftungs8fest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. R I Mein Glük8- ern. Lustspiel in 1 Akt von Scribe, deutsch von Schlivian.

nfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

s Produkten- und Waarecn-BörsSe. Berlin, 5. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis | Mittel i Von | Bis |Mitt. 2 La thr sg. |pf.! thr|sg. pf. ithr'esg.| pf. jag. pf. sg. |pf.jsg. [pf Weiz. SUKiL} 3/12 4/ 6/—j 3/24 —|Bohnen Lit.| 2) 4/ : 29 Roggen 223 3] 2/24/ 9 2/24 Kartoffeln 7|—| 8|—| 8 gr. Gerste | 2| 9— 2/28 6/ 2/18 9Rindfl. Pfd. 6 Haf N 2! 4! 6! 2/15 —| 2! 9/ 9/Schweine-

® (zu L. 9———| 213 9 fleisch Heu Centr. —| 1/——— 25/—|[Hammelfl Stroh Scheck. 6/8 7| 6| 8 —|— Kalbfleisch Erbsen Lit.|—!| 1| 9\—| 2| 6(—| 2 1|Butter Pfd. Linsen | 2 A 3 —|—| 2 9[Kier Mandel

Berlin, 5. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben.|: BSindávieh 70 Stick, Schweine 160633 Stück, Schafvieh 401 Stück, Kälber 761 Stück.

Fleischpreise auf dem Schlacht- höchste niedrigste

actes ai T 14 Tr. 10 Fe Schweine pro 100 Pfd. Sehlacht- gewicht A N E Hammel pro 40—45 Pfund 65—75 Thlr. Handel lebhaft. Kälber: Handel matt, Mittelpreilse. |

Berlin, 5. Januar. viet markt:

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht... 6

mittel

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles , Tei hier ins Haus gelieteri, waren auf Meni m Platze am i M 99, Dez. 1871 Thlr. 22. 14. à Thlr. 22. 20.

30. » » 22. 26. à » 22 20. 1. Jan. 1872 Neujahr. | a . 2 24A» Ml O, 3 » » 2D Ma» 20 4 D ê » 22, 28. à » 23. —.

Berlin, den 2. Januar 1872.

Berlin, 5. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68-85 Thlr. pr. 1040 Kilog. nach Qual, pr. Januar 77 Thlr. bez, April-Mai 795—% Thlr. bez., Mai-Juni &0% Thlr. L ¿ \

Roggen loco 55 57 Thlr. gefordert, geringer polnischer 55 Thlr. ab Babn bez, neuer 55{—564 Thlr. do., pr. Januar u

ohne Vass.