1872 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 21 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

\

404

Laumann, Steueraufseher zu Nordhausen.

Lecto, Stabs-Roßarzt beim 2. Garde-Ulanen-Regiment.

Lehmann), “rier Abib. p beim Kadettenhause zu Bensberg.

Lehmann, Revierförster zu Tettenbüschz Kreis Prüm. :

Lehmann, Chaussee- ufeher im Chausseehause Plauer Haide.

Lehmann, Kreisgerichtsbote zu Hanau. -

Lehmann, Schloßwächter vom Neuen Palais bei Potsdam.

Lehnhardt, Silberkammerdiener zu Potsdam.

Heinri Anton Leidener, Ober-Telegraphist zu Jena.

Lewy, Kasernenwärter zu Coblenz.

Liedtke, Schulze zu Stewken, Kreis Thorn. ;

Linde, Gerichtsdiener beim Appellationsgericht zu Kiel. :

Lindenberg, Vize-Feldwebel in der Schloß-Garde-Compagnie.

Lit \{ch,; Dammmeister zu Glauchow, Kreis Züllichau.

Löbe, Kirchenvorsteher zu Groß-Rinnersdorf, Kreis Lüben.

Lopatka, Schulze zu Mieczyslawowo, Kreis Schroda.

Lorenz, Ober-Wachtmeister zu Freistadt, Kreis Liegniß.

Lucas, Stadtgerichts-Exekutor zu Berlin.

Lucke, Förster zu Buchheidee Kreis Ostpriegnibß.

Lück, Werkmeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau.

Märki \ch, Strafanstalt8-Aufseher zu Sagan.

Albert Magni, Ober-Tele raphist u Charlottenburg.

Maraszewski, berittener Steueraufseher zu Christburg.

Marks, Schulze zu Arnswalde, Kreis Wirsiß.

Mau ch/ Ober-Wachtmeister zu Uelsen. :

Mare k Kommunäl - Förster zu Sigolsheim, Departement Ober- aß.

vam Ter Ene Zeughaus-Büchsenmacher beim Artillerie-Depot zu id

van Meenen; Seughaus-Büchsenmacher beim Artillerie-Depot zu oblenz.

Meßker;, Gerichtsbote zu Querfurt. ' R M, N im 8. Ostpreußischen Jnfanterie-Regiment

r. 45. Mieß, Fuß-Gensd’arm zu Gramzow, Kreis Neustettin. : Minet, Krankenhaus-Verwalter zu Homburg im Ober-Taunuskreise. Mischke, Gericht8\hulze zu Creußdorf, Kreis Pleß.

Mocck,; Buhnemeister zu Wolfsdorf, Kreis Elbing. Ms ller, Zollamts-Assistent zu Burg auf Fehmarn. : Mohr, Ier Kanzleidiener beim General-Postamt zu Berlin. Mori g, Steueraufseher zu Rheinberg. Moßfkeit, Briefträger zu Lennep. ; Mücenheim, Gerichtsdiener und Exekutor zu Segeberg. Müller, Jagdzeugjäger zu Schöneberg. . Müller, Trompeter im Hannoverschen Husaren-Regiment Nr. 15. E / “atio Sattelmeister beim \chlesischen Landgestüt zu eubus. Müller, Post-Pacmeister zu Minden: Nadeborn, Ober-Wachtmeister zu Melsungen. Naderhoff, Steuererheber zu Frankfurt a. M. Nahrius, Steueraufseher zu Lauenburg in Pommern. Napp, Ober-Wachtmeister zu Stolp. | Naschke, Vize-Feldwebel in der Schloß-Garde-Compagnie. Nehr ke, Ober-Lootse zu Memel. j Neumann 11, Fuß-Gensd'arm zu Schwersenz, Kreis Posen. Neumann, Post-Conducteur zu Neustadt in Holstein. i Nicoley, Hofbesißer und Schulze zu Neuteichsdorf, Kreis Marienburg. Nisius, Stations-Aufseher bei der Saarbrücker Eisenbahn. zu Mett- lach; Kreis Merzig. i : : Noßny, gewerkschastlicher Obersteiger zu Bogutshüß, Kreis Beuthen. Nuhn, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Cassel. Ochler, Kanzleidiener beim Ober-Tribunal zu Berlin. Orlowsfki, Civil-Krankenwärter zu JTusterburg. Otto, Förster zu Buchholz, Oberförsteret Hammer. Paul, Gefangenen-Jnspektor zu Brieg. Paul, Eisenbahn-Post-Conducteur zu Berlin. Persicke, Förster zu Kerngrund, Kreis Soldin. Peuker;, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Münsterberg) 4. Nieder- \{lefishen Landwehr-Regiments Nr. 51.

Pietsch, Gerichts\cholz zu Günthersdorf, Kreis Grünberg. Pingel, Kanzleidiener zu Berlin. Pivoreck, Schuldiener beim Gymnasium zu Ostrowo.

ip, Gerichtsvollzieher zu Coblenz. S

aR / M PRIeel im Schlesischen Festungs-Artillerie-Regiment

r. 6. P ohl,- Pulverarbeiter bei der Pulverfabrik zu Neiße. Pompe, Fuß-Gensd'arm zu Berlin. i Claus TDNLan Pragmanny, Ober-Telegraphist zu Thorn. Preußner, berittener Gensd’arm zu Schneverdingen, Amts Soltau. Yry z L L Vize - Feldwebel im 1. Posenschen Jnfanterie - Regiment r

Puchert); Förster zu Marienthal, Kreis Greifenhagen: i L Paul Friedrich Pulkrabeck, Ober - Telegraphist zu erlin. Rahm, Portier Threr Königlichen Hoheit der verwittweten Prinzessin Griedrih von Preußen. i A | Raupa s (ugführer bei der NiederschlesisW-Märkischen Eisenbahn zu rliß.

Rauschning, Wachtmeister im Rheinischen Train-Bataillon Nr. 8. }

Rebenstock, Postbüreaudiener zu Berlin.

Rehbse, Ortsschulze zu Dittelstedt, Kreis Erfurt.

Veimann, interimistisher Kreiswachtmeister zu Neutomys[; Kreis“

BUL.

Reinert, Kantor und Lehrer zu Chodziesen.

Reinhard; Gefangenen-Äufseher zu Trier.

Remmer8, Gerichtsvogt zu Lesum, Kreis Osterholz. -

Remmert, Wegebau-Aufseher zu Lüneburg. :

Renner, Bahnmeister bei der ieders{lesisthen Zweigbahn zu Qua- riß, Kreis Glogau.

Rheinhardt, Kreisbote zu Guttstadt, Kreis Heilsberg.

Richter, Erbschulze zu Buchwalde, Kreis Kalau.

Riemfke, Chaussee-Aufseher zu Nickelshagen, Kreis Mohrungen.

Rievschel, Förster zu Qu Berge Kreis Liegniß.

Rigalsfki, Geheimer Kanzleidiener bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Rißmann, berittener Shußmann zu Berlin.

Rodehau, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr.

Römer, Steueraufseher zu Ehrenbreitstein. E ermann, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Eisenbahn zu annover. Rösler, Thor-Controleur zu Posen. A URE Bote und Exekutor zu Warburg. Rond, Kastellan beim Stadtgericht zu Berlin. Roßdeutscher, Postwagenmeister zu Krotoschin. Rudloff, Magistrats-Nuntius zu Berlin. u ch m 49) Teldwebel im 6. Badischen Jnfanterie - Regiment A i; Samtleben, Beis und Ortsschulze zu Vatterode im Mansfelder Gebirgskreise. Sauerwein, Revierförster zu Züschj Kreis Trier. Schäfer, Portier im R e des Ministeriums der geistlichen; Unterrichts- und Medizinäl-Angelegenheiten. S er, Postbureaudiener zu Mülheim an der Ruhr. halt, Förster zu Sputendorf, Oberförsterei Königs-Wusterhausen. hei ch/, Gericht8bote und Exekutor zu Ratibor. : eidt, Kommunalförster zu Wochern, Kreis Saarburg. elenz, Briefträger zu Oppeln. iller, Hausdiener zu Danzig. ep E , E Kanzleidiener bei der Ober-Rehnungskammer u Potsdam. [ter Schullehrer zu Schubye, Kreis Schleswig. midt, Förster zu Klein-Berndten, Kreis Nordhausen. idt, Steueraufseher zu Magdeburg. idt; Steueraufseher zu Dillenburg. ön,/ Briefträger zu Bunzlau. önbrodt, Gericht8bote zu Torgau. önemanny, Portier im Dienstgebäude des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. s Scholz, Büchsenmacher beim Pommerschen Husaren - Regiment (Blüchersche N Nr. 9. M O L e eiger zu Wendshagen bei Obernkirchen; Regierungs- ezirk Cassel. Schrempel, Thor-Controleur zu Neisse. Schröder, Diener beim Herbarium der Universität zu Berlin. röder, Briefträger zu Lingen. roeter, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Apenrade) Schles8wig- \chen Landwehr-Regiments Nr. 84. ter, Schulze zu Diedorf/ Kreis Mühlhausen. theiß, Geheimer E bei der Admiralität. Bj aperor des Krankenhauses zu Altona. 31 Kantor und Lehrer zu Schneidemühl, Kreis Chodziesen. 3 1j berittener Gensd'arm zu Finsterwalde, Kreis Luckau. lze, Gerichtsvollzieher zu Cleve. uster, Armenvater bei der Armen- und Arbeitsanstalt zu Esens, Kreis Aurich. : walbe, Regierung8-Hauptkassendiener zu Coblenz. chwieters, Appellationsgericht8-Bote zu Hamm. Seeliger, Förster zu Neu-Karmunkau, Oberförsterei Karmunkau. Semlin, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz-Ministerium. P rge u Kreisbote zu Rathenow. Seydel, Wagen-Revisor «bei der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn zu Frankfurt an der Oder. / Sihilsfi, Postbureaudiener zu Berlin. Sicars, Kasernen-Aufseher zu Benrath. Simon, Geheimer Kanzleidiener bei der Seehandlung zu Berlin. van der Smissen;, Bahnhofsverwalter bei der Holsteinischen Eisen- bahn zu Crempe, Kreis Steinburg. Smolaszik, Appellationsgerichts-Bote zu Breslau. Sobczak, Civil-Krankenwärter zu Posen. Sötj e, Assistent auf dem Zollwachtschiff in der Stör zu Wewelsfleth. perli ch, Gerichts\{holz zu S SE A Kreis Grottkau. P er L Vize - Feldwebel im Schlesischen Feld-Artillerie-Regi- ment Nr. 6. i PLEENIS er; Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Jnnern. äge, Förster zu Meierei, Oberförsterei Klein-Wasserburg. tarreck, Zugführer bei der Westfälischen Eisenbahn zu Soest. teher, Bezirks-Feldwebel vom 1. Bataillon (Weißenfels) 4. Thü- ringischen Landwehr-Regiments Nr. 72.

(Fortseßung in der Beilage.)

sz

GAaAREaEaEaEa EEAEREEQR S 2322

ul ul ul ul U

e 2E EEEEE 2E

S S S S S S S S S S S

“)

Ï

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchbruerei (

R: v. Deer ). Beilage

405 Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonntag den 21. Januar.

(Allgemeines Ehrenzeichen: )

tempel, Shußmann zu Berlin.

tiehler, Post-Packmeister zu Gotha.

tiepel, Gruben-Betricbsführer zu Hinsbeck, Kreis Essen.

tierle A E zu Preuß. Holland.

tod) Kirchenvor cher zu Groß-Neudorf, Reg.-Bez. Breslau.

Stolzefuß, Geldbriefträger zu Hamburg.

Stork, Steuer-Exekutor zu Hillesheim, Kreis Daun.

Augus Yriedrih Tehner, Telegraphen-Bote zu Leipzig.

Teuber, Steuer-Aufscher zu Düsseldorf.

Teu \ch, Post-Wagenmeister Wu Hannover.

Thäjeler; Nachtwächter zu Berlin.

Theine Kreis-Chaussce-Aufseher zu Dehme, Kreis Herford.

Thiel, Polizei-Wachtmeister zu Hannover.

Thiele; Magistratsdiener zu Berlin.

Thieb, Geheimer Kanzleidiener beim auswärtigen Amte.

Titsch, Sergeant im 1. Bataillon (Hraltfurt a. O.) 1. Branden- e L Men Nr. 8 kommandirt als Wärter bei er Militär-Arrest-Anstalt zu Berlin.

Torbahn, Briefträger zu Güstrow.

Troje/; Hofmarschallamts-Kassendiener zu Berlin.

Trumpf, Gerichtsvogt zu Calenberg.

Tüsselmann, Lehrer zu Wellinghofen, Kreis Dortmund.

Ulbrich, Gefangenen-Jnspeftor zu Altona.

Aa E T er; Ocheimer Kanzleidiener bei der General - Ordens- ommission.

Urbschat, Ortsschulze zu Mickuthelen, Kreis Stallupönen.

Vahlberg, Pedell bei der Ober-Postdirektion zu Marm eia,

Vietor, Unteroffizier im 3. Rheinischen Jnfanterie-Regiment Nr. 29.

Völker, Bahnmeister bei der Hannoverschen Eisenbahn zu Hämeler- wald, Kreis Hildesheim.

Vogt, Post-Wagenmeister zu Breslau. :

Wagner, Vize-Feldwebel im Niederschlesischen Pionier-Bataillon Nr. 5.

Wagner, Kassendiener zu Posen. /

Wahl, § ue ene im Westfälischen Festungs - Artillerie-Regi-

V A.

Wahrendorf, berittener Gensd'arm zu Stendal.

Warnas, Fischershulze zu Sn Kreis Memel.

egel Bezirks - ¡Feldwebel im 2. Bataillon (Sonders8hausen)

. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 71.

Wegner, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.

Webking , Bote béi der Finanz-Direktion zu Hannover.

Wehleit, Fischmeister zu Sturmen, Kreis Heidekrug.

Weiß, Heildiener zu Kalau. :

Wel] e, Wagenmeister und Briefträger zu Clausthal.

Carl Wendtlandpr Ober-Telegraphist zu Fulda.

Wenzel, M Gerichtsdiener zu Angermünde.

Werner, Portier zu Berlin. :

Werth, Gefangenen-Obcraufseher zu Görliß.

Wicher/, Chaussee-Aufseber 1 zu Coblenz.

S S S S S

Wickert, Chaussee-Aufseher zu Driesch, Kreis Kochem. Wiebensohn, berittener Steueraufseher zu Tondern. Wienkoop, Schulze zu Prohn, Kreis Franzburg. Johann Christian Wiese, Ober-Telegraphist zu Ma urs, Res Ferdinand Winkler, Ober-Telegraphist zu Aschersleben. ipperfurth, Kassendiener zu Landsberg. Witte, Kammergerichtsbote zu Berlin. i Wißke, Amtsdiener a. D. zu Saalfeld, Kreis Mohrungen. Wiß ki, Chaussee-Aufseher zu Ruschendorf, Kreis Deutsch-Crone. Wolff, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Jülich) 5. Rheinischen e B Ober Nr. 65. ; 0 [1 Gefängniß-Oberaufseher zu Hildesheim. 1 GerichtSvollzieher zu Cöln. E h gram, Unteroffizier im Jnvaliden-Bataillon Berlin. trich, Futtermeister beim Remonte-Depot Jurgaitschen. ff, Briefträger zu Rostock. i ann Carl August Wurm, Ober-Telegraphist zu Halle a. S. acharias, Ober-Lootse zu Pillau. addach;y Grenzaufseher zu Colbergermünde. art, Polizei-Wachtmeister zu Berlin. egke, Holzseßer zu Berlin. eiler/, Vize-Feldwebel in der Schloß-Garde-Compagnie. es ky, Briefträger zu Frankfurt a. M. M iegler, Strafanstalts-Hausvater zu Rhein, Kreis Lößen. ie gler,; Chaussec-Aufscher zu Gemünd, Kreis Schleiden. ilch, Bürgermeister zu Körle, Kreis Melsungen. immermann), Fußgensd arm zu Reichenbach. j / immermann, Lokomotivführer bei der Cöln - Mindener Eisen- bahn zu Deuz. Zinn, S eudaufteder zu Cassel.

BEBBS

[ [ [ t [

S

o 0 o o u h

UODOUOUOUOLOLOLOLODOIDILA

1872

» Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachgenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen \remdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russishen St. And reas- Ordens: dem General-Feldmarschall Grafen von Moltke, Chef des Generalstabes der Armee; des Kaiserlich russi- shen St. Stanislaus - Ordens zweiter Klasse mit der Krone und Schwertern: dem Major de Claer, à la suite des Schleswig-Holsteinischen Dragoner-Regiments Nr. 13 und ersten Adjutanten bei dem Chef des Generalstabes der Armee; des Großkreuzes des Königlih württem- bergishen Militär-Verdienst-Ordens8: dem General der Infanterie von Goeben, kommandirenden General des VIII. Armee-Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern und Eichenlaub des Großherzoglich ba- dischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Sander, Plaß- Ingenieur von Glaß; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Majox Meng eel, Plagz-Ingenieur von Graudenz; des Ritter- kreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Prem. Lieuten. Wolff 1. und dem Sec. Lieut. Charlier, beide von der 3. Ingenieur-Jnspektion; der dem Herzoglich sahsen-ernestinischen Haus8orden affi- llirten silbernen Verdienst-Medaille mit Shwer- tern am Bande: dem Gefreiten Weiß, den Pionieren Engelhardt, Knauer und Shack vom Hessischen Pionier- Bataillon Nr. 117 der von des Herzogs zu Sachsen- Meiningen Hoheit verliehenen silbeènen Verdienst- Medaille mit Schleife und Schwerter-Dekoration: den Unteroffizieren Solz und Shw arz ,-den Gefreiten Rotten - bah, GÜrsch und Gottwald, sowie denPionierenSchmidt, Schu, Friv, Köhler, Grimmer, Herrmann, Arschüßt, Reum, Ruck, Hammer, Heinrich, Kuhter, Neu* mann, Glaser, Keßler, Kistriß, Thilemann, Jsleb, a N inke, Grimmer und Sauer, sämmtlich vom Hessischen Pionier-Bataillon Nr. 117 des Fürstlich lippishen silbernen Ehrenzeichens: dem Pionier Rottmann vom Eisenbahn - Bataillon und dem Pionier Bersebach vom Westfälischen Pionier-Bataillon Nr. 7; sowie der Fürstlich E Pl IeN Medaille für Militär-Verdienst im Felde: dem Major Rotte, Plat- Ingenieur von Minden.

Beförderungen in der Armee. 1872.

u General-Majors: die Obersten Knipping, Commdr. der B Inf. Ds v. Flöckher; Commdr. der 19. Inf Brig. von Ferentheil und Gruppenberg; Commdr, der 25. Inf. Brig. v. Wulffen, Commdr. der 10. Inf. e Geridcke, von d. Armee, v. Schmeling, Commdr. der 4. Jnf. Brig.,, v. Rieff, Commdr. der 4. Art. Brig. , v. Ziemießky, Commdr. der 56. Inf. Brig. v. A N [ A e D N. E v. Wi ch- mann, Commdr. der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. hessishen), Frhr. v. d. Becke, Commdr. der 10. Art. Brig j S

Den Charafter als General-Major erhalten: die Obersten v. d. Knesebeck, Kommdt. von Erfurt, Dieterich, Jn- \pecteur der 2. F Eon &rhr. Treusch von Buttlar- Brandenfels, Kommandant von Straßburg.

Zu Obersten: a) von der JTnfanterie: die Ob. Lts. von Oettingêèr, Commandeur des 3. HeliGeo Infant. - Regmts. Nr. 83, v. Bernhardi, Commandeur des 4. Brandenburgischen gl O Nr. 24 (Großherzog von Meclenburg-Schwerin), v. Loos,

ommdòdr. des Anhalt. Jnf. Regts. Nr. 93, Baron v. d. Osten gen. Sacken, Commdr. des 5. Brandenb. Jnf. Regts. Nr. 48, v. Alten, Commdr. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. Bannewiß, Commdr. des 1. Westpreuß. Gren. E Nr. 6, Gr. Finck v. Fincenstein, Commdòr. des 6. Brandenb. Jnf. Negts. Nr. 52, v. Webern, Commdr. des 8. Brandenb. Jnf. Regts. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl v. Preußen), v. Wegerer, vom 1. Schles. Gren. Regiment Nr. 10, v. Witten, aggreg. dem 1. Pos. Inf. Negt. Nr. 18 und kommdrt. ur Wahrnehmung der Geschäfte als Bez. Commdr. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, -v.-Mutius, Commdr. des 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedr. d. Niederlande), v. Sperling, Commdr. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Boehn, Commdr. des 2. Han- cat. Jnf. Regts. Nr. 76, v. Nitsche, Commdr. des 4. Bad. Inf. tegts. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Grolmann, Commandeur des 4. Garde-Regts. z. F.y v. Caprivi/ Abtheil. Chef im Kricgs-Min., v. Ploecß, Commdr. des Gren. Regts. König Friedr. Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Deutsch vom Hannov. Füs. Regmt. Nr. 73, v. Massow, Commdòdr. des 4. Westfälischen Jnfanterie - Regiments