1933 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Öffentlicher nzeiger.

Untersuhungs-. und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust- und Fundsachen,

P C0 DD tes

N

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommañditgesellshaften auf Aktien,

10, Gesellschaften m. 11. Genofsen})chaften, 12. Unfall- und Jnvalidenversicherungen,

13, Bankausweise 14, Verschiedene

9, Deutsche Ta n D Oel

Bekanntmachungen.

Die Aktiengesellschaften, Komman- ditgesellschafsten auf Aktien usw. werden auf die ihnen nah dem Handelsgeseßbuch obliegende Ver- pflichtung, bestimmte VBekannt- machungen im Neichs: und Staats: anzeiger erscheinen zu lassen, hin- gewiesen.

[37625]. Steuerst eckvrief unD Vermögensbeschlagnahme.

Der Buchdruckereibesißer Salomon Sil=- bermann, geb. am 17. Februar 1883 in Trabelsdorf, und seine Ehefrau Bella geb. Eichtesheimer, zuleßt wohnhaft in Köln- Ehrenfeld, Barthelstraße 93, zur Zeit un- befannten Orts im Ausland (anscheinend in Holland), schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 48 800,— RM, die ain 1, Juni 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v, H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat,

Gemäß der Vierten Verordnung des NReichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schuße des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel ITL, Erster Abschnitt, § 9 Zif- fer 2 f.) vom 8. Dezember 1931 (Reichs- geseßblatt I S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich- tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Ver- ordnung festzuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstan- denen und entstehenden Kosten beschlag- nahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im Fnland einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Auf- enthalt, ihren Siß, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zah- lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; fie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo- nats dem unterzeichneten Finanzamt An- geige über die den Steuerpflichtigen zu- stehenden Forderungen oder sonstigen Än- sprüche zu machen. ;

Wer nah Veröffentlichung dieser Be- kanntmachung zum Zwedcke der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung betvirft, ist nach § 10 Ab}, 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegen- über nur dann befreit, wenn ex betveist, daß ex zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Un- kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsäßlich oder fahclässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter- ziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerocdnungswidrig- keit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver- ordnung ist jeder Beamte des Polizei- und Sichecrheitsdienstes und des Zollfahn- dungsdienstes sowie jedec andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsantvaltschaft be- stellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich- tigen, wenn er im Fnland betroffen wird, vorläufig festzunehmen,

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Fnland betroffen wird, vorläufig fest- zunehmen und ihn gemäß §11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchein die Festnahme erfolgt, vorzufühcen, (StNr. 102a /213 503).

Köln, den 15. August 1933,

Finanzamt Köln-Nord.,

[37624].

Gemäß § 21 der 4. VO,. zur Ducchf. der Verordnung über Devisenbewirt- schaftung vom 9. Mai 1933 wird die Beschlagnahme des Vermögens des Kauf- manns Gustav Grumbach in St. Bla- sien, zur Zeit in der Schweiz, wegen Devisenvergehens angeordnet, Diese Be- \hlagnahme hat die Wirkung eines Ver- äußerungsverbotes' in Sachen des § 135 B. G.-B.,

St. Blasien, 29. August 1933.

Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[87538] Aufgebot,

Der Spar- und Vorschuß-Verein e. G. m. b. H. Jesuborn hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen am 2. 1. 1900 ausgestellten Vorkriegs - Pfand- briefes der Schwarzburgishen Hypo- thekenbank Serie IV Nu. 51 Lit. D über 10090 Mark, verzinslih mit 4 vom Hundert, beantragt.

Der Fnhaber der Uxkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1934, vorm. 10 Uhr,

vox dem unterzeihneten Gericht, Zim- mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir’), Sondershausen, 28. August 1983. Thüring. Amtsgeriht. ITV.

[37535]. Aufgebot.

Die Witwe Jda Heber geb. Holzhausen in Ellrich, Schäferstraße 14, hat das Auf- gebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs der Kreissparkasse Nordhausen Nr. 61 242 über 217,04 RM, ausgestellt für die Antragstellerin unter ihrem Mäd- chennamen Jda Holzhausen beantragt. Der Fnhaber des Buches wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 21, De- ¿ember 1933, 10 Uhx, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor- zulegen, widrigenfalls dessen Krastlos- erklärung erfolgen wird.

Ellrich, den 29, August 1933,

Amtsgericht.

[37537]. Aufgebot.

Die Zentralbank nordwestdeutscher Ge- nossenschasten, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Han- nover, vertreten durch die Rechtsanwälte Knöbel und Dr. Krautwig in Wieden- brü, hat das Aufgebot des angeblich ver- lorengegangenen, von dex Firma Franz Sammler und Söhne, Hannover, Heiliger- straße 6, am 27. 2, 1933 ausgestellten, von Franz Niehörster zu St. Vit bei Wieden- brü akzeptierten, von der Ausstellerin an die Dresdner Bank, Filiale Hannover, und von dieser an die Antragstellerin indossier- ten, am 15, 4, 1933 bei dem Stromberger Spar- und Darlehnskassenverein, als Domiziliatin, zahlbaren Wechsels über 75 RM beantragt. Der Jnhaber derx Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Delde, den 26, August 1933.

; Amtsgericht.

[37539]. Aufgevot, h Der Preußische Staatsförst@ Georg Kapolke aus Raschgcund Kreis Franken- stein hat als Pfleger der unbekannten Erben der verehelichten Fabrikant Pauline Kammüler geb. Köhler aus Silberberg das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Konradsthal Bl, 37 in Abtl. TIT unter Nr. 12 eingetragenen Hypothek von 900,— GM beantragt. Der JFnhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1, Dezember 1933, 10 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte añzumeldèn und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftlosecklärung der Urkunde erfolgen wird, 4a F 8/33. Waldenburg Séchl., den 26,8, 1933, Das Amtsgericht.

[37536]. Aufgebot,

Die Kätnerseheleute Ernst Krish und Heinriette geb. Kuschmierz aus Gr. Ko- nopken, vertreten durch Rechtsanwalt Faust in Lößen, haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentürners des Grund- stücks Gr. Konopken Bl. 33, das etwa 80 qm grey M, gemäß § 927 B. G.-B. be- antragt. Der Kätner Jakob Kuschmierz, der im Grundbuch als Eigentümer einge- tragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Dezember 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Ausge- botstermine seine Rechte anzumelden, ividrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Löten, den 28, August 1933,

Das Amtsgericht.

[37534]. Wirkermeister Paul Ziesche, Apolda, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Ernst Ziesche, geb, 25. 10, 1852, zuleßt in Apolda wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20, März 1934, 8 Uhr, im Amtsgericht Apolda, Zimmer 29, zu melden, sonst er- folgt die Todeserklärung. Alle, die Aus- kunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben können, werden aufge- fordert, das spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht anzuzeigen. Apolda, den 23, August 1933, Thüringisches Amtsgericht, V,

[375010].

Das Bayer. Amtsgericht Weiden i. d. Opf, hat folgendes Aufgebot erlassen: Rechtsanwalt Gruber in Weiden hat als Pfleger des Nachlasses des am 25. April 1933 in Weiden verstorbenen Bierführers Bartholomäus Ertl von Weiden das Auf- gebotêverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlaßgläubiger, zu denen

auch die Nachlaßgläubiger der am 6, März

1933 in Weiden verstorbenen Ehefrau des Verstorbenen, Barbara Ertl, geb, Gradl, gehören, werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß ‘des Bartholomäus Ertl spätestens in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1933, nahm. 4 Uhr, im Zimmer Nr. 25/26 des unter- fertigten Gerichts anberaumten Termine bei diesem Gericht anzumelden, Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sih nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Vermächtnissen und Auflagen berücksich- tigt zu werden, von den Erben nur inso- weit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftèt ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus ‘Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt Jones werden dur

das Aufgebot nicht betroffen. b

Weiden, ám 25, August 1933, Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weiden, Opf.

[37541]. :

Der den Erben der am 19, Februar 1911 in Zwickau verstorbenen Anna Alwine verw. Regel geb. Dörfer am 27, März 1913 erteilte Erbschein wird hiermit für fraftlos erklärt. § 2361 des B, G.-B; § 204 Z.-P.-O.

Amtsgericht ZFwickau, 18. August 33,

4. Veffentliche i; ustellungen.

[37551]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe- scheidung gemäß §8 1565—1569 B. G.-B,: 1, Frieda ‘Kohl in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranich, gegen. Otto Kohl, 2. Erna Krause in Berlin, vertreten durch dén Rechtsanwalt Dr. Raumer, gegen Albert Krause, 3. Margarete

ügler in Berttin-Neukölln, vertrete. durch den Rechtsánwalt Stamm, gegen Erich Kügler, 4, Felix Müller in Beclin- Wittenau, vextreten durch den Rechts- anwalt ODstberg, gegen Else Klara Müller, 5, Erna Faeshke in Berlin, vertreten durch den’ Rechtsanwalt Dr. Seligmann, gegen Max JFaeschke, 6. Erna Hoffmann in Chemniß, vertreten durch den Rechts- anwalt Gneist, gegen Jean Hoffmann, 7. Margarete Andres in Berlin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Sander, egen Max Andres, 8, Johanna Heune- erg in Berlin, vertreien durch den Rechtsanwalt Stack, gegen Karl Henne- berg, 9, Else Wermter in Berlin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Schmit, gegen Emil Wermter, 10. Elisabeth Fa in Gotha, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Amelung, gegen Eugen Faß, 11. Wanda Vlunck in Berlin, vertreten durch dén Rechtsanwalt Fustizrat Hirsch- feld, gegen Hans Blunck, 12. Anna Bru- bach in Gohliß, vertreten durch den Rechtsantvalt Tiedemann, gegen Hans Brubach, 13. Käte Kippenberger in Torgau, vertreten durch Rechtsanwalt Kahlenberg, gegen Wilhelm Kippenberger, 14, Alfred Kränsel in Berlin-Wilmers=- dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlmann, gegen Margarete Kränsel, 15, Peina Heinri in Berlin-Wilmers- dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottlieb, gegen Willy Heinrich, 16. Ernst Ramp in Alt Landsberg-Süd, vertreten durxh den Rechtsanwalt Müller, gegen Frida Ramp, 17, Marie Stöhr in Berlin- Charlottenburg, vertreten durch die Rechts-' anwälte Fustizxzat Dr. Becherer, Miller und Dr. Lisko, gegen Karl Stöhr, sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts, Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf 10 Uhr, zu Nummer 11 auf 13 Uhr 4e zwar: zu 1, 2 auf den 30, Oktober

33 vor Zivilkammer 20, L, Sto, Zimmer 2—4, zu 3 auf den 30. No- vember 1933 vor Zivilkammer 20. I, Stock, Zimmer 2—4, zu 4 auf den 28, Dezember 1933 vor Zivilkammer 22, IT, Stock, Zimmer 79, zu 5 auf den 28, Dftober 1933-vor Zivilkammer 35, ITL, Stock, Zimmer 2—4, zu 6 auf den 27, Dftober 1933 vor Zivilkammer 37, IT, Stock, Zimmer 19—21, zu 7 auf den 31, Dftober 1933 vor Zivilkammer 37, IT, Stock, Zimmer 19—21, zu 8 auf den 28,November1933 vor Zivilkainmer 39, IT, Stock, Zimmer 11—13, zu 9 auf den 30.November 1933 vor Zivilkämmer41, IT, Stock, Zimmer 25—27, zu 10 auf den 30, Dftober 1933 vor Zivilkammer 41, IT, Sto, Zimmer 25—27, zu 11 auf den 30, Dftober 1933 vor Zivilkammer 69, IIL, Stock, Zimmer 191—193, zu 12 auf

den 29, November 1933 vor Zivil-

2 R 118/33,

kammer 70, IT, Stock, Zimmer 73, zu 13, 14 auf den 30, November 1933 vor Zivil- ammer 79, IITL, Stock, Zimmer 102—104, zu 15 auf den 30. November 1933 vor Zivilkammer 84, IL, Stock, Zimmer 74 bis 76, zu 16 auf den 1, November 1933 vor Zivilkammer 85, IIL, Stock, Zimmer 155—157, zu 17 auf den 23. Oftobver 1933 vor Zivilkammer 90, IIL, Sto, Zimmer 203, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zuge- lassenen Rechtsanwalt vertreten und durch diesen etwaige Einwendungen und Be- weismittel dem Gericht und dem Gegner mitteilen zu lassen.

Verlin, den 30. August 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

[37555]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Tauß geb. Lehnert in Berlin - Rummelsburg, Hauptstraße 8, Wanderarbeitsheim, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Goethe in Glogau, tlagt gegen den' Landarbeiter Heinrich Taußtz, früher in Thaue?; Kreis Steinau a. Oder, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf - Grund des § 1567 Abs. 2,” Ziff. 2 B. .G.,-B. mit dem Antrag auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 3, No- vember 1933, 9 Uhr, mit der Auf- fordecung,' sich durch einen bei diesem Gericht - zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen.

Glogau den 28, August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Ländgerichts, :

[37556]. Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Wystub in Artern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loeper in Artecn, klagt gegen die Ehefrau Frieda Wystub, geb. Heinicke, früher in Artern, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.-B. uud Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1, Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 6. November 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 19, August 1933, Die Geschästsstelle des Landgerichts.

[37548]. Deffentliche Zustellung. Die Frau Lina Dorrien geb, Rath in Egestorf (Deister), Nr. 1 b, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Müller IL, Taenzer und Wülfing in Hannover, klagt gegen den Schweizer Ernst Dorrien, früher in Egestorf (Deister), wegen Ab- haltun1 eines Sühnetermins mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom 10, Mai 1939 gemäß § 1568 B. G.-B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- geriht in Wennigsen (Deister) auf den 5, Dftober 1933, vorm, 10 Uhr, geladen, Amtsgericht Wennigsen, 25. August 193 3,

[37542]. Deffentliche Zustellung. Der Herbert Willi Biskup in Lübtheen, geseßlich vertreten durch das Jugendamt des Amtes Hagenow, Prozéßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Scharenberg in Bad Segeberg, klagt gegen den Arbeiter Herbert DietolDd, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, srüher in Fahrenkrug, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be- flagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, d. i, vom 26, 4. 1929 ab, eine Unterhaltsrente von monatlih 25,— Reichsmark bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres, und zwar die rück- ständigen Beträgè sofort, die kürtftig fällig werdenden am 26, eines jeden Monats zu zahlen, die Kosten des Rechts- streits’ zu tragen, und ‘das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Segeberg auf den 13, Diiober 1933, 9 Uhr, geladen.

Vad Segeberg, den 18, August 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[37543]. -Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Jrmisch in Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigter und Pfleger: Rechtsanwalt Dr. Köpp in Schneidemühl, klagt gegén den Kaus- mann Erich Frmisch, früher in Berlin- Charlottenburg, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor- läufig vollstreckbare Vérurteilung, an die Klägerin für die Zeit vom 1, Mai 1928 bis zum 30. Juni 1933 monatlich 50,— Reichsmark, zusammen 3000,— RM nebst 5% seit Fälligkeit, und bis zum 3. Mai 1937 monatlich 50,— RM in vierteljähr- lichen Vorausraten zu zahlen. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

den 4, 10, 1933, 10 Uhr B C A O0 V wh Verlin, den 23, August 1933, Amtsgericht Berlin. Abt, 183

[37544]. Deffentliche Zustellung, Die Frau Anna Margacethe Chell geb, Kunz in Darmstadt, vertreten h! Rechtsanwalt Dr, Hans Hofmann 1! Darmstadt, klagt gegen ihren Ehen Ludwig Chelius, früher in Darm jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen |* willigen Verlassens mi dem Antrage | Scheidung d2x am 15, Mai 1933 ges nen Ehe, Erkläcung des Beklagten den allein schuldigen Teil und Very lung in die Kosten „des Rechtsstreits ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die L, kammer des Hessischen Landgerichti Darmstadt auf Dienstag, den 14,9 vember 1933, vormittags 9 mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gericht zugelassenen R anwalt als Prozeßbevollmächtigten 1 treten zu lassen. I, R. 77/33. Darmstadt, den 24, August 1933, Geschäftsstelle des Landgerichts, Ferienzivilkammer.

[37545].

Der minderjährige Gerhard Wern Kümmerniy klagt gegen den. Arbe" Wilhelm Glombitza aus Rogan; m kannten Aufenthalts, wegen Feststell" der Vaterschaft und Unterhalts mit Antrage, festzustellen, daß der Bek sein Vater sei, und ihn zu verurte monatlich 25,— RM Unterhalt zu za Der Beklagte wird auf den 10. Ofto 1933, 10 Uhr, zur Güteverhandl/“ vor das Amtsgericht, hier, geladen, Ÿ Antrag wird in das Streitverfahren e getreten werden.

Havelberg, den 23, August 1933,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Havelberg.

[37550]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kurt Koske, Frieda Löffler, für sich und die minderjähri Ursula Koske in W.-Barmen, Eintra(l straße 10 a, flagt gegen den Kaufma! Kurt Koske, zux Zeit unbekannt Aufenthalts, srüher in W.-Barmen, Ei trachtstraße 10 a, wegen Unterhalts dem Antrage auf Zahlüng eines mond lichen Unterhaltsbetrages von 100,— R Zur mündlichen Verhandlung des Recht ssttreits-wird- der Beklagte vox das Amt gericht in Wuppertal-Barmen auf d 27, Dftober 1933, 914 Uhr, gelade!

Geschäftsstelle 10 des Amtsgerichts, (Unterschr.), Justizangestelltec

[37552]. Deffentliche Zustellung. Der Land1oirct Rudolf Ehlers in Fürst

berg i, Meckdl., Steinförderstr, 18, Proz!

bevollmächtigter: Rechtsanwalt -Gutz"

gegen den Kaufmann Paul Moell(* früher in Bexlin-Pankow, Breite Str. :

an den Kläger 1100 RM nebst 2% Zins über den jeweiligen Reichsbankdiskont dem 15, Juni 1930 zu zahlen. Der Klä

flagten zur mündlichen Verhandlung d

Landgerichts IL, Stockwerk, Zimmer Nx. 32a, auf 25. Dftober 1933, 10 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei dies

in Beétlin,

224. P. 7, 33, Berlin, den 30, August 1933, / Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

[37553]. DeffentliheZustellung.

Der Schasser Wilhelm Keil in Will bei Kanth, Kläger, Prozeßbevollmü" tigter: Rechtsanwalt Dr. Eckersdorff Kanth, klagt gegen 1, den Landw Georg Seiffert in Zopkendorf bei Kan!

3, Frau “Hilde Gerhardt gebord Seiffert, 4. deren Ehemann, Hérrn hardt, zu 3 und 4 in Vreslau, Brunn! straße 14, 5. Frau Elvira Vank gebor" Seiffert, 6. deren Ehemann, Herrn Val“ \chloßstraße 17, 7. Frau JrmgardTäub geborene Seiffert, 8, deren Ehema S Täubner, 9. Fräulein Adell

zu 7 bis 10 in Zopkendorf bei Landw Georg Seiffert wohnhaft, Beklagte,

denen die Beklagten zu 7, 8 und 10 j unbekannten Aufenthalts sind, unter

Behauptung, daß ihm gegen die Beklag zu 1 bis 3, 5, 7, 9 und 10 als Eic tümer in ungeteilter Erbengemeinsd des Grundstücks Zopkendor| Band Blatt 6 ein Anspruch auf Rückzahlu einer Aufwertungshypothek in Höhe v 1125, RM zustehe, mit dem Antr

der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12—15,

Zimmer 162—164, II, Quergang 8, auf

1, die Beklagten zu 1 bis 3, 5, 7, 9 und als Gesamtschuldner zu verurteilen, den Kläger aus der auf dem Grundst

W.-Barmen, den 25, August 197

Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 5, kl

ladet, im Wechselprozeß klagend, den L "1933, 9 Uhr, geladen.

Rechtsstreits vor die 24, Zivilkammer Grunerstr@

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt (= Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lass "*

“vor 2, den Landtoirt Kurt Seiffert, eben! *

zu 5 und 6 in Berlin-Köpenick, Wend

eiffert, 10. Fräulein Gertrud Seiffe

Fgopkenborf Band 1 Blatt 6 in Abtei-

g III unter Nummer 4 eingetragenen \wertungshypothek 1125 (eintausend- hundertfünfundzwanzig) GM nebst 6% nsen seit dem 1, Januar 1933 zu zahlen, d zwar auch zur Vermeidung der wangsvollstrekung in das Grundstück Dopkfendorf Band T Blatt 6, 2. den Be- agten zu 4, 6 und 8 die Duldung der Bivangsvollstreckung in das eingebrachte ut ihrer Ehefrauen aufzugeben, 3, den SBeflagten als Gesamtschuldnern die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen, 4, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- lären, evtl. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagten zu 7, 8 d 10 zur mündlichen Verhandlung des echts\treits vor die 9, Zivilkammer des ndgerichts in Breslau auf den 13. Df- ver 1933, vormittags 9% Uhr, it der Aufforderung, sich durch einen i diesem Gericht zugelassenen Rechts- walt als Prozeßbevollmächtigten ver- ten zu lassen. 9. O0. 3/33. Breslau, n 26, August 1933, Der Urkund3beamie

x Geschäftsstelle des Landgerichts,

7554]. 3. O. 66/33. Deffentliche Zustel-= Ung. Die Firma Gustav Wagner, Ma- hinenfabrik in Reutlingen, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schott- Tänder und Rosenthal in Breslau, Schweid- Per Straße 16/18, klagt gegen: 1. die rma Gebrüder Junggebauer, Präzi- nswerfkzeugmaschinen und Werkzeuge,

d die persönlich haftenden Gefsell- after, nämlich: 2. die verwitwete Frau

M ophie Junggebauer geb. Beyes, den Diplomingenieux Kurt Jung- ‘gevauer, sämtlich srüher in Breslau, Augustastraße 79, jeßt unbekannten Auf- ‘enthalts, unter der Behauptung, daß die Ve&lagten als Gesamtschuldner an Dar- ehen und Provisionsvorschüssen 4171,40 Reichsmark nebst Zinsen hiervon in Höhe s jeweiligen Reichsbankdiskontsaßes seit

m 34. Mai 1933 schulden mit dem An- ixag, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner u verurteilen, an die Klägerin 4171,40 RM nebst Zinsen hiervon in Höhe des jewei- igen Reichsbankdiskontsaßes seit dem 31, Mai 1933 zu zahlen, 2. den Be- Hagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil -erforderlichenfalls gegen Sicher- Yeitsleistung für vorläufig vollstreckbar-zu Tértlären. Die Klägerin ladet die Béê- agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3, Kammer für

“Handelssachen des Landgerichts in Breslau

auf den 20, November 1933, vor- mittags 91/, UHr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gericht zuge- ajjenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten. zu lassen. Breslau, en 28, August 1933, Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[37546]: Deffentliche Zustellung.

Jn Sachen der Frau Melker Martha §\aßel geb. Müller in Breslau 1, Hirsch- traße 62 IV, vertreten durch den Recht3- Tantvalt Dr, Hennig in Kanth, gegen den “Artisten Emil Kluger, zuleßt in Kanth, Schießwerderstraße 3, jeßt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zu dem am 4, Oftsber 1933, vorm. 10 Uhr,

al3 Urkundsbeamter der Geschästsftel" vor dem Amtsgericht in Kanth, Zimmer

Nr. 2, stattfindenden Termin zur Fort- Jezung des Rechtsstreits wegen Ansprüchen aus § 1715 B. G.-B. geladen.

Kanth, den 22. August 1933, F Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. f Körner. 37547]. # Firma Kraftverkehr Württemberg A.-G.

ivegen 1100 RM mit dem Antrag, d Beklagten kostenpflichtig zu verurteil tuttgart klagt gegen Max Bank, zuleßt

Freiburg i. Br., Gresserstr. 19, auf Heraus- abe. Beklagter wird zur mündlichen Ver- andlung vor das Amtsgericht T in tuttgart, Saal 207, auf 19, 10.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart T,

Die Frau Caroline Walch, Witwe, iesbaden, Sedanplaÿ 4, Prozeßbevoll- ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kupfer in iesbaden, flágt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann C. B. Müller-Sinzig, Früher Hannovex, Kaiserallee 10, und ‘einen Mitbeklagten auf Bezahlung einer “Wechselschuld von 350,— RM (drtei- ‘Hhundertfünfzig Reichsmark) nebst 2 v. H. Binsen über dem Reichsbankdiskont seit 18. 2, 1933 und 13,55 RM Wéechsel- Unkosten. Termin zur mündlichen Ver- Handlung 13, Oktober 1933, d Uhr, / dem Amtsgericht in Wiesbaden, Gerichts\straße 2, Zimmer 92.

Wiesbaden, den 25, August 1933.

Die Geschäftsstell des Amtsgerichts.

5. Verlust- und Fundsachen.

3750] Fduna - Germania Lebensversicherungs-Akt.-Ges, Krast!oserklärung von Dokumenten.

Versicherungs\hein Nx. 3626 472

ermania von 1922) Frau Luise Schuebel geb. Bollex, Frankenthal, Pfalz, Versiherungsschein Nx. 3 793 012 Germania von 1922) Arthur Krause, pamburg, Versicherungs\chein Nv. 820971 (Germania von 1922) Her- tann Middendorf, Varel i. Oldenbg,, VBersiherungsschein Nx. 3 833 669 (Ger- tania von 1922) Josef Blaser auf das Leben des Herrn Wilhelm Blaser,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 1, September 1933. S. 3.

Sandgrub b, Liebenau, Versiherungs- schein Ne. 61 833 (Jduna-Bermania) Georg Kann, Mühlheim - Waldheim a. M,., Versiherungsschein Nr. 57 609 (Fduna) Friß Vogel auf das Leben von Rotraut Vogel, Görliß, Versicherungs- schein Nr. 824 951 (Fduna) Heinrich Koors auf das Leben von Fräulein Maria Koors, Schwege, Post Hunte- burg, Versiherungs\hein Nr. 481 147

I (Germania Lebens-Versicherungs-Aktien-

Gesellshaft zu Stettin) Entil Otto Behnke, geb. am 20, 12, 1857, wohn- hast in Danzig, Versicherungs\chein Nx. 609 160 und 634 902 (Germania Lebens- Versichekungs - Aktien - Gesellschaft zu Stettin) Otto Gustav Waldemar Scheibke, geb. am 6. 3. 1881, wohnhaft gewesen in Kreuzburg, Oberschles., Auf- wertungsnachtrag vom 25, 8, 1932 zu der Police 578913 dex Germania Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Stettin Wilhelm Johann Reu- land, geb. am 23. 9, 1879, wohnhaft Wuppertal-Elberfeld, Versicherungs8aus- weis Nx. 75 dex Kolonne Bremen des Neichêverbandes Deutscher Sanitäts- kfolonnen zur Sterbegeldversiherung der verstorbenen Frau Helene Dierks, Bremen. ien Vorstehende Dokumente sind angeb- lich abhauden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls ein. Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet. ;

Berlin, den 28. August 1933,

Der Vorftand. [37569] | j Victoria zu Berlin Allgemeine Ver- sicherungs8-Actien-Gesellschaft. Aufgebot.

Lebensversicherungs\chein Nr. 1 157373 Margarethe Schieke, Hamburg, ist ab- handen gekommen. Wenn nicht bin- nen zwei Monaten Einspruch, wird dex Schein füx kraftlos exklärt.

. Verlin, den- 29, August 1933, -

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell- schaften, Kommanditgesellschafsten auf Aktien, deutschen Kolonial- gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. ucd Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent- lichi; Auslosungen des Neichs und der Ländex im redaktionellen Teile.

[36994] ;

Die nach dem Tilgungsplan zum 92. Fanuarx 1934 zur Rüzahlung fälligen Stüle dex 7/6 % Essener Stadt- anleihe vom Jahre 1926 XIX. Ausgabe sind freihändig an- getauft worden, Eine Auslosung findet demnach in diesem Fahre nicht statt,

Essen, 1, September 1933.

Der Oberbürgermeister.

[37561] i 5% Roggenwertanleihe der Staatlihen Kreditanstalt Oldenburg. Auf Grund der Feststellungen des Durchschnittspreises des, märkischen Roggens an der Berlinex Produkten- börjse in derx Zeit vom 15. Mai bis 14. August 1933" werden „für den am 1, Oktober 1933 fälligen Zinsschein

bezahlt: 7 Serie A (25 Pfund) RM 1,90, Serie B (12!s Pfund) RM 0,95, Serie C (5 Pfund) RM 0,37, Serie D (21s Pfund) RM 0,19.

Die Zinsscheine werden vom 1. Of- tobex d, F. ab eingelöst, Gleichzeitig machen wix bekannt, daß die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen (Reihe IT) vom 1. Oktober 1933 ab erfolgt. Zwecks Er- hebung der neuen Zinsscheinbogen sind die Erneuerungsscheine dex Reihe T mit Nummernverzeichnis einzureihen, Die Erneuerungssheine find nah Stück- werten und innerhalb diéser nah fort- laufenden Nummern geordnet in dem Verzeichnis aufzuführen. Formulare sind von den unten aufgeführten Stellen zu beziehen. 4s

Die Ausreihung dex Zinsscheine er- folgt auf Gefahx des Einreichers unter Einschreiben. /

Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen und wird gegen die Aus- händigung neuer Zinsscheinbogen Wider- spruch erhoben, erfolgt . die Aushändi- gung an den Vorzeiger des Mantels gegen Ausstellung eiter besonderen Empfangsbescheinigung... i i

Die Einlösung dex „Zinsscheine sowie die Ausreichung dex néüen Zinsschein- bogen wird ab 1. Oktober d. «F. bei folgenden Banken bzw. Sparkassen und deren Filialen vorgenommen:

Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld, Commerz- und Privat-Bank A.-G,, Berlin, Deutshe Bank ünd Disconto- Gesellshaft, Bexclin, Deutsche Landes- bankenzentrale A. G,., Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Landessparkasse zu Olden- burg, Oldenburg, Oldenburgische Landes- bank, Oldenburg, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg, Reihs-Kredit- Gesellshaft A. G., Berlin, die Sparkasse in Bremen, Bremen, und Kasse der Staatlihen Kreditanstalt Oldenburg, Oldenburg.

Oldenburg, den 24. August 1933.

e

Staatlihe Kreditanstalt Oldenburg.

7. Aîtien- gesellschaften.

[37295 1. Die Herren Konful Dr. Heinrich Arn- hold, Dresden; Direktor Emil Bode, Berlin; Dr, jux. Curt Goldschmidt, Berlin; Bankdireïtor Dr. Hans Lessing, Berlin, haben inzwischen ihre Aernter als Mitglieder unseres Aufsichtsrates nieder- geleg und sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschast ausgeschieden. NieDdersedlitz, den 29, August 1933, Sachsenwerk, Licht- und Kraft-Alïtiengeseilschaft, Kredcke. Wieje.

[37647].

Die neuen Gewinnanteilsheinbogen zu

den Aktien Nr. 3751 bis 8550 unserer

Gesellschast können gegen Einreichung des

Erneuerungsscheines bei uns selbft,

bei Plauener Bank A. G,, Plauen i. V.; bei Reichs-Kredit-Ges. A.-G,, Berlin W 8; bei Bankhaus Salomon & Op- penheim, Berlin W 8,

fostenlos erhoben werden.

Plauen i. V., 30. August 1933,

Stictereiwerke Plauen Aktiengesellschaft.

[37508]

D. A. S, Deutscher Automobil Schutz- A, G., Berlin. Gemäß dem in dem Handelsregister eingetragenen Beschluß unserer ovdent- lichen Generalverjammlung vom 15, 7. 1933 Über die- Herabseßung unseres Grundkapitals um RM 165 000,— auf RM 85 000— fordern wix unsere Vorzugsaktionäre einmalig hierdurch auf, thre Vorzugsaktien mit den lausen- den Dividenden- und Erneuerungs- scheinen bis zum 14. Oktober 1933 bei der Gesellschaftsfasse Berlin, Eichhornstr. 1, wä@hvend dex Geschäfts- stunden zum Zwecke der Abstempelung auf je RM 200,— einzureichen,

Dex Vorftand.

[37755]

7 77 Gulden-Anleihe der Continental Gummi-Werke “A.-G.,, Honnover, früher Peters ‘Union A.-G.). ie unterzeichnete Trustee dex rubr. Anleihe ladet hiermit die Jnhaber dér Teilshuldvershreibungen zu einex am 12, September “1933, ‘vormittags 11 Uhr, in seinen Geschäftsräumen, Amsterdam, Keizersgracht 279/283, statt- findenden zweiten Versammlung er- gebenst ein,” Die Einberufung geschieht mit Rücksicht * auf“ die Eilbedürftigkeit der Beschlußfassung mit verkürzter Frist. Tagesordnung: “Abänderung des Artikels 5 des An-

leihevertrags vom 10, November 1926 dahingehend, au die für 1933 vorgeschriebene Auslosung und Til- gung von nom. H. Fl. 75 000,— Teilshuldvershreibungen in Weg- fall kommt. I i Die Fnhabey von Obligationen, die an der Versammlung teilnehmen wollen, fönnen ihre Stücke bis zum 9. Septem- ber 1933, mittags 12 Uhx, bei der unter- zeihnetex Tvustee in Amsterdam, Kei- zersgraht 279, hinterlegen oder ihre Stücke oder einen entsprehenden Hin- terlegungsschein eines Notars oder eine Bescheingung einex Bank mit Num- mernverzeichnis, daß die Obligationen in einem bis nah" dem Tag der Ver- sammlung gesperrten Depot bei ihr liegen, in der Versammlung vorlegen. Amsfterdam, den 1. September 1933. Amsterdamsch Trustee's Kantoor N. V.

[37490] : | Einladung zúr* órdentlichen Gene- ralversammlung ' der Sauerstoff werk Münster A.-G. zu Münster i, Westf. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberihts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver- lustrechnung für das Jahr 1932.

: Beschlußfassung über die Genehmi- gung der Bilanz und der Gewint- und Verlustrechnung und über die Verwendung des Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats. Ü s i

. Beschlußfassung über Ggangung des 8 151 der Saßungen (Anwes]enheits- gelder der Aufsihtsratsmitglieder).

5. Wahl zum Aufsichtsrat. :

Die Generalversammlung findet statt am 26. September 1933, vorm. 1t Uhr, in den Geschäftsräumen der Jndustrie- und Handelskammer gzu Münster.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welhe ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dex General- versammlung, dèn Tag der Generalver- sammlung niht mitgerehnet, in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell- shaftskasse hinterlegt haben.

Statt dex Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotsheine hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist auch dann ord- nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot achalten werden. i Der Vorsißende des Aufsichtsrats:

dator ist der Endesunterzeichnete beste:lt

grit 1933, Der Liquidator:

[77536] [ L. Heymer Akt. Ges, in Liquidation. Die Gesellshaft ist durch General- versammlungsbeshluß vom 29. Dez 1932 aufgelöst. Zum alleinigen Liqut- : worden. Die Gläubiger dex Gesell- haft werden ihre Forderung bei dex Gesellshaft an- zumelden.

Wuwpertal-Elberfeld, den 30, Au-

Emil Kastening.

Deutsche Bausparkafse Aftien- gesellschaft, Berlin-Friedenau.

Wir laden hiermit unsere Aktionare

ein zur außerordentlichen General-

versammlung auf Mittwoch, den

20, September 1933, nachmittags

3 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in

Berlin-Friedenau, Rheinstraße 45/46.

Tages2ordnung:

1. Beschlüsse zu der Senatssißung des Reichsaufsihtsamts vom 30. 8.

2, Neuwahl des Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes,

Berlin-Friedenau, 1. Septbr. 1933. Der Vorstand. Dr. Richter.

[37499] Eisenacher Ziegelei-Afktien-Gesell-

d

Einladung zu der am 22. Septem- |( ber 1933, nachmittags 18 Uhr, im Hotel Sophienhof in Eisenach \tatt- findenden außerordentlichen General- versammlung, Tagesordnung:

1. Wahl eines Aufsichtsratsmitglteds

infolge Niederlegung des Amtes

hierdurch aufgefordert, |st i versammlung ergebenst ein.

[37489] Dessauer Straßenbahn - Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre laden wix hier-

mit zu der am Freitag, den 29. Sep-

ember 1933,

] nachmittags 12,30 lhr, im

Sißungssaal dex Deutschen

Continental-Gas-Gefellschaft zu Dessau

attfindenden ordentlichen General-

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und Fahresabschlusses für 1932. 2. Beschlußfassung über den Jahres- abshluß. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts- rats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Berechtigung zum Eintritt in die

Generalversammlung ergibt sich aus den Bestimmungen der 88 13, 14 und 15

es Gesellschaftsvertrags.

Die Hinteclegung der Aktien kann

außer auf unserem Büro bei der

UAnhalt-Dessauischen Landesbank, Abtlg. der Allgemeinen Deut- schen Kreditanstalt Dessau

erfolgen.

Mit Hinterlegung der Aktien bzw. dex

Hinterlegungsscheine eines Notars über bei demjelben hinterlegte Ak Nummernverzeichnisse einzureichen.

Aktien sind

Die Hinterlegung der Aktien hat bis

schaft, Eisenach. spätestens 8 Tage vor dem Tage der

Seneralversammlung, diesen und den

Tag der Hinterlegung nicht mitgerech- net, zu geschehen.

Dessau, den 86. August 1933, Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft: De. PDe d.

eines solchen.

2. Zahlung steuerliher Belastungen der Bezüge der Aufsichtsratsmit- glieder zu Lasten der Gesellschaft.

Der Vorstand.

[37502] Brandenburgische Städtebahn A. G. Unter Bezugnahme auf die Ver- öffentlihung vom 31, Mai 1933 geben wir bekannt, daß die Einreihungsfrist dex Aktien unserer Gesellschaft zwecks Umtauschs bis zum 31. März 1934 einschließlich nochmals verlängert wird. Einreichungsstelle ist die Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunal- bank Berlin, Die bis zu dem vorgenannten Ter- min nicht eingereihten Aktien werden gemäß § 20 H.-G.-B, für kraftlos er- llärt, Berlin, den 26. August 1933. Brandenburgische Städtebahn A. G. R ERE T E E E E E L R R E R D I E R R T [35972].

Schamotte-Werke Karl Fliesen Aft .-Gef., GriünstaDdt/Rhein pfalz. Bilanz per 31, Dezember 1931.

Aktiva. RM JImmobilien 1 138 304/15 M 479 399 |— Betriebsvermögen 285 596/50 Verlustvortrag [56

50 728) Verlust 1931 . 8 838/26

1 962 866/47

Passiva. Stammaktien , 1 300 000|— Vorzugsaktien , » 6 000|— R eservefonds « « 133 288/99 QLEDUGLEN „s 523 577/48 1 962 866/47 Gewinú- und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1931.

Soll, RM

Abschreibung « « « 5 121 749 Me N o Gs 1 074 784 Verlust aus 1930 , 50 728

| 1 247 261

Ñ 02

Haben.

Fabrikationskonto . Sonstige Einnahmen Verlust

1 173 006 14 689 59 566

1 247 261 Bilanz per 31. Dezember 1932

Aktiva, RM

Jmmobilien 1 079 910 Mi s eas 425 621 Betriebsvermögen 240 277 Verlustvortrag « 5 59 566 Verlit 1932, 36 643

1 842 019

Passiva,

Stammaktien Vorzugsaktien Reservefonds Kreditoren »

1 300 000 6 000 133 288 402 730

1 842 019

Getwinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1932.

Soll, RM [5 Abschreibungen , 122 821/05 Un e s 0a 6 663 560/55 Verlust aus 1931 . 59 566/82

845 948/42

ats

Haben, Fabrikationskonto . Sonstige Einnahmen Verlust

| 734 177/80 96 21043 845 948/42 Der VorstanD. Otto Fliesen, Albert Geul,

der

[37491]

Aktiengesellschaft Bote aus den: Riesengebirge,

Sirschberg im Niesengebirge. Einladung zur außerordentliche: Generalversammlung.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu am Freitag, 29. September 1933, nachmittags 414 Uhr, in Hirschberg i. Rsgb. in den Geschäfts- räumen der Gesellshaft stattfindende": außerordentlichen Generalversan-

lung eingeladen. TagesLordnunung : 1. Umänderung der Firma und des Namens der Aktiengesellschaft in „Beobachter im Jser- und Riesen- ebirge Aktiengesellschaft“. 2. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalver=- sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind solche Aktionäre be- rechtigt, die wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien im Geschäftshause dexr Gesellschaft, beir- Bankhaus Eichborn & Co. in Bresla: odex dessen Filialen, bei einex Zwei niederlassung der Deutschen Bank un® Disconto-Gesellschaft oder bei eine” Zweigniederlassung der Dresdner Ba? hinterlegt haben, abgesehen von der a: seblich zugelassenen Niederlegung be: einem Notar.

Hirschberg i. Rsgb., 30. 8. 1933. Der Ausfsicht8rat der Aktienge seil- schaft Bote aus dem Niesengebirge. DL Rud o lpH, Vorsißender des Ausfsichtsrats.

[37498] Deutsche Kabelwerke

Uktiengesellshaft, Berlin. Die Aktionäre uüunserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordent- lichen Generalverfammlung ani Mittwoch, den 27. September 193, 1T Uhr, in unsere Geshäftsräume Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Str. 80, ergebenst eingeladen. Zur Teilnahme an der Generaiver- sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche ihre Aktien spätestens

am Montag, den 25. September

1933, bei

der Dresdner Bank in Berlin oder deren übrigen “Niederlassungen oder

dex Deutshen Bank und Disconto- Gesellschaft in Berlin oder

dem Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin oder

dem Bankhause M. M. Warburg & Co. in Hamburg oder

einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierplaßes (nux für Mit- glieder des Giroeffektenverkehrs oder

der Gesellshaft in Bexrlin-Lichtenberg oder

einem Notar

hinterlegen. Die Hinterlegung is auc

dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Ak-

tien mit Zustimmung einer Hinter-

legungsstelle für sie bei anderen BVank-

firmen bis zur Beendigung der Gene-

ralversammlung im Sperrdepot gehaltev

werden, -

Von der Hinterlegungçsstelle wird eine

Bescheinigung ausgestellt, welhe als

Ausweis für die Teilnahme an der Ge-

neralversammlung dient. :

Im übrigen wird wegen der Teil-

nahme an der Generalver|ammlung auf

8 23 des Gesellschaftsvertrags verwiesen.

Tagesordnung:

1. Abberufung von Aussichtsratsmits= gliedern.

2. Ersaßwahlen für den Aufsichtsrat.

3. Bericht übex die Geschäftslage.

Berlin, den 30. August 1938.

Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Dr. Randebrodck.

15 560/19 Grünstadt, im Juli 1933. Karl Fliesen jun.

M. S@roeder, Vorsizender.