1933 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

4

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7. November 1933. S. 4.

Dritte Beilage eiger und Preußischen Staat3anzeiger Berlin, Dieusiag, deu 7. November _ 1933

100 Deuts Reichsmark —— G, —— B. Amerikanische (5- s IOO - Einl —— G, —— B. Schhecks: London —— G, —— B. Auszgahlungen - Warschau 100 Zloty 57,66’ G, 54,77 V. Telegvaphische:. Lomdon: 16,13 G., 16,17 Bi, Paris 20,09% G, 2,13 B, New York 3,2967 G, 3,2038 B., Berlin

22,44 G., 122,68 B H i y Tes 6. November, (W. T. B.) Amsterdam 285,58, Berlïn 168,80, Budapest 124,294, Kopenhagen 98,50, London 22,084, New York 454,00, Paris 27,71, Prag, 20,99, Zürich 137,18, Marknoten 16826 ELirenoter 37,18% Furguoslawisde Kotem 8,84, Tschecho- slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 446,00, | Ungarische Notem —, —*),, Schwadische Ièotew 112,20, Belgrad * Berlin Clearingkurs 216;28.. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. J Purœg, 6. Novumbev. Sea eran LLNE Ee - | 805,00, Zürih 652,75, Oslo 534,00, Kopenhagen 475,00, Londo briteits sngoftellten Arbeiter | 105,40, Äladuid 282,25, Mailand 177,80, New York 21,75, Paris (Veamten) 132,00, Stockholnr 546,90, Wüew 475,90 nom., Maxæxknoten 80550 t , teilw. Zuteiluug, Poluïsche Noten 3,00, Belgrad 46,267 non, G S 10 Mas pen, E Rovembeu. (W. T. B.) Alles in _Pengs.

; Wien 80,454, Verliu 136,20, Zürich, 101,10,, Belgrad 7% Lond on: , 7. November, (W.T..B.) New York —,—, Paai3 ; 81,21, Amsteröan: 789,90, Brüssel 22,784, rFtalien 60/31, Berlin | 1332, Shweiz 16,42, Shamiew 38,03, Lissabon 105,00, Kopen- | bagear 2239, Wien 2856, Sftanbul 645,00, Warschau 28,00, i Buewos Aires: 44,12,, Rio de Faneins 43700. :

P«œrisS, 6. November. (W.-T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 81,30, New York 16,47, Belgien | 356,50, Spouriew 2125/4, Ftaliew 13456; Schweiz 495g, Kopeu- hagen —,—, Hollands 1030,75, Cslw —,—, Ztodholm 421,00, Prag 7590, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287,00. i P «ri S, 6. November. (W.T. B.) (Anfangsnotterungen;, Frett-

in Beantwortung des Antrages noch einmal unterstrihen, daß mit der Senkung von Postgebühren fortgefahren werde, daß dabei aber die Gesamtlage der öffentlihen Finanzen zu berück- sichtigen sei. Die Reichspost habe ihren guten Willen dadurch bewiesen, daß sie in den leßten Jahren weit über 100 Millionen sür Gebührenermäßigungen bereitstellte. Was den speziellen Wunsch anlangt, eine Milderung der Bestimmung zu treffen, da _Drucksachen, die mit den üblichen Büromaschinen verviel- fältigt sind, mindestens zu 20 Stück gleichzeitig aufgegeben werden müssen, so erwiderte der Reichspostminister, es werde zur Zeit erwogen, ob es angängig sei, die Zahl der gleichzeitig aufzuliefernden Drucksachen herabzuseßen.

b) Beftand an Hypo

theken, Kommunaldariehen und fonftigen Darlehen.

zum Deutschen Nei I

Oeffentlich- rechtliche Kredit-

anstalten !)

Gesamtbetrag

am 30. Septbr. 1932

Hypotheten- Aktien-

banken

Sonstige Anstalten

Insgesamt am 31. August

1933

Bezeichnung

- mr S E,

(Fortseßung, aus der Zweiten. Beilage.) Statistik umd Volkswirtschaft.

ch; & ; Ï Ï i Eh; k uifetts umd Naßwpreß steinen Weber tber bie Gewimuwng von Kohle, Buile : preß sein : im Oberbergamtsbezirk Halle (Saale) für vas L, bis K. Kalemderwierteljalyr 193%

Steinkohlenberg3au.

Zahl der berichtenden Anstalten: 32 70 13 115 115 115 Landwirtschaftliche Hypotheken *): Ae Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt. i E BesFungöhypotheken für Osthilfe-Entschuldungs- IBIEsE Roggenhypoth

Alle übrigen Hypotheken. . .. zusammen » « «

68 669,7| 322 423,6 52 431,9) 443525, 444219,2| 459 470,5

119 946,4 313 074,2 36 991,9 470 012,5 477 947,5 517 668,1 Anweisungen des Reichssendeleiters gegen underechtigte { } Programmänderungeu.

_ Reichssendeleiter Eugen Hadamowsky hat jeßt nähere An- weisungen gegen die vielfahen Rundfunkprogrammäuderungen an die einzelnen Sendegesellschaften gegeben. Jn den Anweis sungen heißt es, daß selbst in Anbetracht - der gesteigerten Festzaftol N A Anforderungen vor dem 12. November estzustellen sei, daß nur 10 ‘bîs 15 % der Programmänderungen 2 aae auf aftuelle Geschehnisse und weitere 10 bis 15 % aus politischen A Gründen auf Veranlassung der Reichssendeleitung zurückzuführen 9 | E Der Rest e i E D E L Gebt j / b | 6 b auf andere Grüñde zurück. Es Jet kein Zweifel, daß das gesteigerte 5 j ] S | 6: Tempo der Arbeit im Rundfunk mit daran Schuld trage. Jm I 2 S Z Â JZuteresse der Zusammenarbeit mit der Oeffentlichkeit und der ; T5 981 Nundfunkhörershaft sowie im Fnteresse des Schußes der teimfolsem aus dem E. 13.986 deutschen Rundfunkpresse , müßten aber Maßnahmen ergriffen mittelveutfchen Stein- | S. } TGQEE T5221 werden, um' von dex ütbernähsten Woche ab, d. h. also vom nächst A B E

| 46 688 45 S8 GBræwnkohlewrbergbau, [Ab sas (eini. Selisiverbuauc :

Î [L is! R, nn® Deputate) :

51 346,3 79 207,1 2 053 752,6

3 106 472,7

AGvfck@# Jus bax E Ie as S y s "A 9 ) y S 2 (eins e un folilenbergbau (einschl, utate Nebenklietrieße) vor- handenew*)

52 983,1 1 302 656,0

1 991 136,9

70 031,6 1 234,4 234 218,4

394 908,2

70 031,6 79 150,4 2 051 120,2

3113 839,9

2186,5 82 553,9 2 111 410,9

3 173 289,9

24 932,9 514 245,8

727 794,8

Gewinnnng

d S 70 S D .S

f | Koks auf Zechen, | Hütten- 1. sau- stigem Kokereien |'

Stein= fohlen- bvitetts

Viertel= fahr

Wirtscha.ft#- gebiete

Stiein- Stein-

Sonstige (städti)che) Hypotheken 8): tohsen

AU eta opt Hypothekeu . auf gewerblihe Betriebsgrund-

e 5 Hypotheken auf Wohnungsneubauten?) . „. Alle (brigen Spott. L S

Uen

Koks

1301 521,1/ 124 990,4 3354,4| 1429865,9| 1432797,0 | 1478 575,2

13 541,8 80 707,3 9 863,4

107 466,9

652 017,7 2 387 901,7 2 372 854,9

6 842 640,2

655 152,5 2 388 350,4 2 382 658,2

6 858 958,1

531 645,1 1 437 681,9 2 005 287,7

5 276 135,8

106 830,8 869 512,5 357 703,8

1 459 037,5

651 938,8 2 427 597,3 2 533 037,0

7091 148,3

0.0. S Q: 0

222 22L 225

T5: 843 T4 §04 16.041

46) 68

15 84

1G 182 : 14 80

EP 923 ES 092

45 I9T

Kommunaldariehen: '

Aufwertungs- und Ablöjungsdarlehen*)','.?,

Wohnungsneubauhypotheken mit zusäßlicher O B

Roggendarlehen . S

Kohlenwertdarlehen e

Alle übrigen Kommunaldarlêhen

Aan

35 170,0} 405 971,5 842,0) 441983,5|) 441703,8 | 473 180,5

möglichen Termin, eine einwandfreie Ausgabe dex Programme durchzuführen.

94 957,9 1 852,5

8 058,5) 8 304,5 1 116,2 1 999 228,0

2 422 678,7

103 016,4 10 157,0 1116,2

2 807 080;1

3 363 353,2

104 798,7 10 401,4

1 140,3

2 868 692,2

3416 636,4

11) 113 648,6 10 993,5

1 261,4 3015 646,8

3 614 730,8

_—— e ee. m

o... l Zahll der. am. Ende deS Vievrtelsahres im VBrauntoßlenbevgbau

} 807 5244| 939 504,8

327,7 1 169,7

; O A x ¿Ewümmumg Die Nie 3 De Res ab Ct Lat e vom G % 5. November 1933 hat folgenden Jnhalt: Teil l. Amtlicher

Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen . .

Siedlungs-Darlehen und -Fvischenkredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt . . .. Meliorations-Darlehen und -Zwischenkredite Y

Schiffshypotheken Alle übrigen sonstigen Darlehen

e

a) Außerdem befinden ih in der Teilungsmasse 8):

Hypotheken O GIDOTICDEn e Sonstige Darlehen

Aus

Gejamtsumme

davon Hypotheken . } }. »„ Kommunaldarlehen. » Ssonstige Darlehen

Bareingängen neugewährte Hypotheken zusammen . .

C 0.-S: 0

20S 0

m k (

131,5 1 235,8

14 173,5

1711 96 695,3

25 025,6

6 267,4

60 372,3 B 8 13 179,4 110 934,1

20 440,9

60 620,9 171 708,4

13 179,4 135 959,7

20 440,8

60 544,1 147 456,8 13 341,8 136 203,3

21 034,0

48 636,4 14 657,1 148 462,7

.

02 oj 0 0; 0 / Ì

.

.

1 367,3

20 809,0

1 226,9.

961,8

136 011,5

264 530,5

36,6

401 909,3

28 154,7 1 226,9 36,6 961,8

Or Boe

e ——

i: *) Einschl. Girozentralen. 2) Ab April 1933 ein anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten

rentendarlehen. 4) Als gewerbliche Betriebsgrundstü

werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro- und Geschäftshäuf bzw. Kommunaldarlehen enthalten. s) Zum Einlösun

aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt“, Etand der Teilungsmassen nicht berichtet. Es

1932 gemäß rechnet für die Angaben.

Berlin, den 1. November 1933.

sind daher für die fe hvpothefen und -darlehen eingeseßt, die in der Bekanntmachung § 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertnn ganze Zeit der Zinsherabseßung (1, Oktober 1932

22 997,7

6 967 800,4 } 60% 0L,4 940 731,7

1 367,3

7 345,7 6 016 210,3 3 457 520,1 2 422 678,7

136 014,5

e

768 111,9 ? 502375,1

S

T1697 264 567,1

377/986,8

28 269,8 , 1,226,9 t 36,6

1 038,4

232 790,2

30 457,7 8 288,5 60,2 925,1

30 380,0

13752 122,6| 1 9 985 596,6 3 364 580,1

401 945,9

30 571,7

3 790 625,7 9 494 729,0

8 417 863,3

370.023,4

39 731,5 14 151 690,7

10 295 821,0

8 623 019,3 232 850,4

25 705,0

A der Age e Umschuldungskredite der „Dode1- und Kommunalkreditinstitute gegeben worden find, =-8)-Einschl, Grund- ckde sind solche Grundstücke anzusehen, die Í | Gd dend, er, 'Hvtels. s) Soweit gesondert gôwert eingeseßt. ?) Aus der Emission der

63 741,1 92 774,9]

3 328,8 92 675,1

) „Deutschen Rentenbank-Kredit-

ganz oder überwiegend getwverblich genußt nachgewiesen; font jin übrigen Hyþotheken „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und

8) Von einigen Anstalten wird in deù monatlichen Nachweisungen der jeweilige

‘hlenden Angaben diejenigen Bestände A E he Teilungsmassen am 30. Zuni 1933 gSgeles 1m Deutschen Reichsanzeiger nachgewiesen worden sind. ®) Be- bis 30. September 1934), t | | btia

der Teilungsmassen an Aufwertungs- bziv. 31, Dezember

*'%) Unvollständige Zahlen. 1) Berichtigte

Der Präsident des Statistischen Neichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Kunst und Wissenschaft.

Von den staatlihen Museen. ux Erinnerung an den vor 200 Jahren geboren Akademiedirektor S L Mei e Das (%ceues Museum), das an Werken des

en Berliner

das Kupferstichkabinett Künstlers besonders reich

1st, im Vorraum der Abteilung eine Gedächtnisausstellung ver-

anstaltet. in Berliner Verlagen erscheinenden Bücher, esrledrichs des Großen, Lessings, Gleims, Wielands hat, ist ein graziöser, vielseitiger Unter anderen sind Entwürfe für | und Möbel zu sehen. Pardenderg errichtete Denkmal Friedrichs des dessen Entwurf gezeigt wird. Die ausgestellten Büch z. T. aus dem Besiß der Meil-Forsher Dr. W. C. F. Foerster, dem die Anregung und Durchführung stellung zu verdanken ist.

Meil, der große Verdienste um die Ausgestaltung der z. B. die Schriften Ramlers, Goethes und j Graphiker gewesen. twürfe Medaillen, Porzellanmaleraien Auf Meil geht auch das exste 1792 in Neu- Großen zurüdck,

er stammen Dorn und dieser Aus-

Arbeitsbeschaffung.

Gründung von Arbeitsbeshaffungs-G. m. b. H.s empfohlen. Wie das VDZ.-Büro meldet, wird in Kreisen des Deutschen

Gemeindetages auf den neuartigen und bemerkenswerten hingewiesen,

i Der beschritten

zur Förderung

Zur Arbeitsbeschaffung Duisburg wurde, Die dortige Kreisl|

Weg Der U eitung dex

NSDAP. hat eine Arbeitsbeschaffungs-G. m. b. H. gegründet, die

solche Arbeiten finanzieren soll, sehlender Mittel nicht in Diese G, m. b, H. ist ein private und” öffentliche Unternehmungen ubernehmen. Die Stadt Duisburg is an G. m, b. H. mit 100000 RM bo Ruhrorter Häfen-A.-G. Einzelunternehmerx G. m. b, H. daxlehnsweise Zuschuf

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. i L

die geplant waren,

M dem beteiligt, ebenso die

eiter wird in

aber wegen

Angriff genommen werden konuten. gemeinnüßiges Unternehmen, für das Ausfallbürgschaften

tapital der Duisburg-

erhalten bei dieser zu den von ihnen geplanten

tos 5 s diejem Zu-

jammenhang auf das Vorgehen im Wuppertal verwiesen, wo für

neu eingestellte Belogschaft gegenüber Dent l ein Zuschuß von je die Beschästigung für sechs Monate erfolgt.

Oktober 193

Wohlfahrtserwerbslose, die eine Vermehrung der - i 3 darstellen, monatlich 50 Mark pro Mann gewährt wird, sobald Der Deutsche Ge-

neindetag gibt den deutschen Gemeinde x Große ise

B l L O Gemeinden alley Groß nklassen von FjCIt Porgehen der genannten Städte Kenntnis und empfiehlt,

zit prufen, ob nicht auch in anderen Gemeinden diese odex ähn-

liche Wege zur Förderung derx Arbeitsbeschaffung werden fonnten. Es wird gebeten, über dabei ge fahrungen dem Deuischen Gemeindetag zu berichten.

beschritten machte Er-

Beteiligung der Forstwirlshaft an der Arbeitsbeschaffung.

Von der Preußischen Forstverwaltung, die jeßt de

präsidenten direkt wnterstellt ist, wird zur Frage derx

u Minister-

Avbeils-

beshaffung im Forstwirtschaftsjahr 1934 in einem Runderlaß Stellung genommen. Darin wird hervorgehoben, daß die Reichs- reglerung den Kampf gegen die Arbeitslojigkeit als eine der vor- dringlichsten Aufgaben in Angriff genommen habe, Es wird auf den Rückgang der Arbeitslosenziffer um über zwei Millionen verwiesen, wovon nux eine Million auf saisonmäßigen Rückgang entfalle. Mit Rücksicht auf den nach Beendiguug dex Kartoffel- ernte und nah Einstellung der Hochbauarbeiten alljährlih ein- tretenden Rükschlag in der Beschäftigungsziffer gelte es nun- mehr, dén erzielten Erfolg während dex Wintexzeit nach Möglich- keit zu halten. Ylerzu habe auch die Forstwirtschaft, die gegen- Uber der Landwirtschaft verhältnismäßig mehr Winterarbeits- möglichkeiten aufweise, und insbesondere die preußische Staatsforstverwaltung innerhalb der durch die Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit bedingten Grenzen beizutragen. Zux Erfüllung dieser Aufgaben kommen nah dem Erlaß u. a. in Betracht die sozialpolitish rihtige Verteilung und Stréckung der im laufenden Betrieb vorhandenen Arbeitsgelegenheit und die Beschaffung zusäßlicher Arbeitsmöglichkeiten, In beiden Fällen müsse bis an die Grenze des wirtshaftlih Zulässigen gegangen werden. Die wöchentliche Arbeitszeit in der Holzwerbung wird auf höchstens 40 Stunden festgeseßt. Der Sonnabend, ' mindestens der Sonn- abendnachmittag, soll im allgemeinen arbeitsfrei gelassen werden. Während der dunklen Wintermonate wird eine sechs- bis sieben- sktundige tägliche Arbeitszeit vorgeschlagen,

Post-, Funk- und Verkehrswesen.

Einlieferung von Postpaketen an Sonn- und Feiertagen.

l Der Reichspostminister hat die Oberpostdirektionen er- mächtigt, in Landorten an Sonn- und Feiertagen zwischen 8 und 13 Uhr gewöhnliche Pakete ohne Erhebung einer be- sonderen Einlieferungsgebühr annehmen ‘zu lassen, wenn hierfür ein Verkehrsbedürfnis besteht und die Pakete spätestens am nächsten Vormittag abbefördert werden können. Massen- auflieferungen sind ausgeschlossen.

Die bereits seit April d, J. nahme gewöhnlicher und Feiertagen unterbrochenem Einrichtung wird

versuchsweise zugelassene An- Pakete ohne Einlieferungsgebühx au Sonn- bei Bahnhofspostanstalten mit un- Paketannahmedienst hat sich bewährt. Die dauernd beibehalten,

Weitere Senkung von Postgebühren. 5 Dex Reichsstand des Deutschen Handwerks hatte bei dem Reichspostminister den Antrag gestellt, weitere Gebühren- ermaßtigungen, vor allem beim Porto für Drucksachen, vorzu- nehmen, zumal die Höhe des Drucksachenportos heute im Handwerk deshalb eine bedeutende Rolle spiele, weil das Hand- werk mehx und mehr auch zur Werbung durch den Vexsand von Werbedrucksachen Ubergegangen ist. Der Reichspostminister hat

d

|

Teil. T, Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiherung. Geseze, Verordnungen, Erlasse: Befreiung der Landwirtschaft von? der ArbeitslosenversicherUng. IT. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerihtsbarkeit, Schlihtungs- wesen. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Aenderung des Verfahrens in bürgerlihen Rechtsstreitigkeiten. Vom 27. Ok- tober 1933 (Auszug). 111. Arbeits\chuy. Gesetze, Verordnun- gen/ Erlasse: Prüfungsbescheinigung Nr. 11 des Deutschen Auf- zugsausschusses. Verzeichnis der Zulassung für Schleifscheiben durch den Deutschen Schleifscheibenausschuß (Fortseßung). Preußen. Bekanntmachung über die Gleichstellung der Haus- gewerbetreibenden und der Zwischenmeister in der Damen- und Kinderkonfektion ¿im Stadtkreise Erfurt mit den Hausarbeitern. Baden. Verordnung übér *' die F

Errichtung eines Fachaus- schusses der badishen UÜhrenindustrie und deren verwandte Be- triebe. Vom 17. August 1933. TV, Wohnungs- und Sied- lungswesen, Geseße, Verordnungen, Erlasse: Durchführungs- verordnung über die. Steuerbefxeiung für neu errichtete Klein- wohnungen und Eigenheime. 'Vom 26. Oktober 1933. Zweites Gese zur Aenderung des Gesezes über Pächtershuß. Vom 27.-Dftober 1933. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Ver- ordnungen, Erlasse: Stiftung für Opfer der Arbeit. Teil Il. Nichtamtlicher Teil, Dex Arbeitnehmershuy im Luft- fahrtgewerbe. Von 'Gewerbexat Dipl.-Fng. C. Wolters, Ham- burg, Die Arbeitskämpfe in Australien und in den Ver- einigten Staaten von Amerika in den Fahren 1930 bis 1932 und in Ungarn im Jahre 1932, Von A. Hofschneider, Regierungs- oberinspektor im Reichsarbeitsministerium. Sozialpolitische Zeitschriftenshau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutshen Reih. T I Bea a ungen oer Tarifvérs- träge und über Genehmigungs- und Festsezungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 7. November 19383.

Unterbrehung des Börsenverkehrs am 10, November,

Wie der Berliner Börsenvorstand mitteilt, ruht aus Aulaß der Uebertragung der Rede des Reichskanzlers Adolf Hitler am Freitag, dem 10, November, von 12 Uhr 50 Minuten bis zum Schluß der Veranstaltung jeder Verkehr an der Börse. Die Feststellung der Einheitskurse erfolgt sogleich, die Feststellung der Schlußkurse eine Stunde nah Schluß dex Veranstaltung. Devisen und Noten werden um 12 Uhr 30 Minuten notiert. Die Drei- männerkommission tagt um 12 Uhx 30 Minuten.

Die nationalsozialistishe Schulung der deutschen Wirtschaft.

Von der Reichsführung der NS.-Hago wird in einex Ver- öffentlihung darauf aufmerksam gemacht, daß die Führer mit vollem Recht immer wieder betont haben, daß die “großen Probleme, deren Lösung zur Wiedergesundung des deutschen Volkes und der deutschen Wirtschaft erforderlich sei, nux dann in Angriff genommen werden könnten, wenn jeder einzelne Volks» genosse mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften an der Lösung mitarbeite. Von jedem, der sih irgendwie selbständig im Wirt- shaftsleben betätige, müsse daher in Zukunft verlangt werden, daß er 1. durhdrungen ist vom nationalsozialistishen Jdeengut, 2. seinen Betrieb entsprechend den wirtschaftlichen Grundsäßen des Nationalsozialismus fühxt und 3. die für sein Fach erforder- lichen Vorkenntnisse in höchstem Maße besiße. Die Zahl derer, welche diese drei Anforderungen erfüllen, sei heute nur ver- shwindend klein. Diese Personen müßten daher herangebildet werden. Hierzu sei in erster Linie notwendig, daß eine syste- matische Schulung durchgeführt werde. Die Amtswalter der nationalsozialistishen Handwerks-, Handels- und Gewerbe- organisation und des Gesamtverbandes Deutscher Handwerker, Kaufleute und Gewerbetreibender würden in weltanschaulich- politishen Amtswalterkursen der politishen Organisation der NSDAP. und darüber hinaus in eigenen Amtswalterkursen, in denen ihnen die besonderen wirtshaftspolitishen Kenntnisse für die Durchführung ihrer Aufgaben vermittelt werden, vorbereitet. Aufgabe der Amtswalter sei es dann, durch Veranstaltung von Schulungsabenden in den Gauen und Fachverbänden das national- sozialistishe Jdeengut bis zum kleinsten Gewerbetreibenden weiterzutragen. Hand in Hand mit dieser weltanshaulichen und wirtschaftspolitishen Shulung habe dann die Fachausbildung der etliGen Wirtschaftstreibenden auf ihrem besonderen Wirts shaftsgebiet zu erfolgen. Diese

Fachausbildung sei aber in erster Linie Aufgabe der betreffenden F

achorganisationen,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. November 1933: Gestellt 18 543 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 7. November auf 47,75 (am 6. November auf 48,00 4) für 100 kg.

(Fortseßung in dex Dritten Beilage.)

Wirtschasßt®gebietck

Braunkohlen

b

Braunkohlen-

| (eins. Naß- | jwefzsteine)

brifetts

t

Braunkohlen

¡ Buauntolseur L

brifettS (einschl. Waß- preßsteime)) t

i Angeosfalltiom

i A : (Beamten) |

(eins. Webenbetxiebe) | vorhandenen:

vbeitew |!

DE

FSB

pon) } P T D

VS

1G: |

LS

Vraunko:h:kem aus:

7889 538 T 302 IT5 T7414 210

T1453 873 1594 332 L576 034

_—.

T ST9SI& T 33 3TE

7414 924

T 406 826 F 866: 642 F 476: S6

16, M4 14 37ck 18409

æ) westelbisden Gebiet. l

b). ostelbischens Geliat

22605 868

4.624 239

22 608 121

4 T50/ 336

S5 779 958 4816 302 6292 341

T 708 188 T 449 307 2007 721

S 780/585 4.810 403 G 292 108

L 609 307 L 409 638 2 218, 066:

16 T59) 16: 688 V7 499

q

TG S8 G60L

5 160-216

16 889046:

5327 OTT

j

TE 66S 496 IZ TIF 417

3 1:57 06L 3.043 639

T8 660 315 I2 129 TTÆ

3'016 133 3346: 280 3 t Kt

38: 10d 309 (67 35 Ms:

zusammen » o «s 5. FEBTO& 5510

3 983 759

L TO7 042

| Le bis Rh 39494 464

_») Am cimenn Stichtag nach: dem Listem ausgezählt, Halle (Saale), ter F Mavember 19383,

Webkersüdt wber. 6fe Ergebniffe der GSaligewirrnmrg inr Dberbergamtsbegint Halle für tas L. bi# 3, Kœlenterwftertelfaelr 1983.

9 784450

10/077 P47

30A IGT h

Preußisches Dkevbergaunt. J. V. Thüele.

En En in

Davou in: Förde- rung

P der. be-

triebenem : Wake j l:

h Gewinnung;

f

j Außenvbeur wurden all der: anu Ende: des: d ¡ im Græf Malk tevtelirlrs beim: Bevg- | schnchti bel Schöneck }ßaw vorhandenen; au einzu bed Ee E Stichtag chie Lan &sten Tagx aufgslöst ausgyzahßlten und a: Sietesalh» -

bevgitung veuoenttet: | Angestellten irs E | u (Banntbu) Awbeiter

§ E 8

6; 7 8 Y

8 (3) 8 G)

Stetinfalsz eo. 8 (3)

8T50T 109790 123 152

T4 736 T 622

87 607 105597 123520

(untèv: Kalifalz))

36499

31665 16 398

L9P (L) 9 (N)

Kalisclp « o erer l 9 ir)

T9 (1) (T) E 462 134 257 T46 282658

558 [3T 233664 278 658

a _——

——

l 0022538

T 07045

7 Siebesalz 7

ore. È

| 29247 16771 27 688

23309 21 902 2961I

—+

L. bis: 3. È

Halle (Saale), den: 2, November 1983,

Handel, Gewerbe nus öfcutliahe Fimanzew, (Fortsetzumg.) Bervl.im,. 6. November. Pra«ismotrierungen für Nahvrungs-

ha. n.d Ls füx 100 Kilo freï Saus. Beulin in Originalpackumgen.) Bohnem. weiße, mittel 25;00: bis: 26,00 Æ, Langbohnen,, ausl. 41,00 bis 41,00 ,46, Limsen, flleine, lleyter Eumnte: 38,00, bis 44,00 16, Liner, mittel,, leiter Evnte 44,00 bis 52,090 M, Linsen, gvaße,. leßter Ernte 5200) bi& 6400 Æ, Spyeisearbsanr,. Vibtvvia;,, gelbe

53,00* bis: 57,50 (6, Speiseevbsanr, Viktvuiæ Riesen, gelbe 5750 bis. | 61,00 Æ, Reis, nur sür Speisezweke notiert, uud zwav:. Buuch-- |,

reis 1850 bis 21,00: MÆ, ngoow - Reis, unglasseut 21,50 bis: 22,50 Æ, Siam Patna -Rews, glasiert 27,00 bis 3400, S, Jtaliener-Reis 26,50 bis 27,50 „s, Gerstengranpen, grob 32,00 bis: 3400 Æ, Gerstengerupemw, mittel 3400 bis 28,00 M, Gevsten=- grie 27,00 iS 2800: M, Fafwuflodun 3300 bis: 34,00! M, Hafu- grüïße,, gesottenæ 37,00 bis: 38,00 6, Roggenmehl, Type 0—70 vH 23,50 bis 25,00 # Weizengviesy 25,00 bis 36;00 #, Havtquiesz 39,00 bis 40,00 t, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 4, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 4, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 M, Kartofselmehl, superiox 33,00 bis 34,00 M, Zuck@r, Melis 600 bis: 6850 #6, Zucbeu,. Raffinade! 609/50 bis® 70/50 ./«a, Zucker, Wiwfal! 74,00 lis 79,50 #, Rüstroggon,. glasiant, m Säcken: 3000| bis 32,00 Æ, Röôöstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 M, Malzkaffee,, glaqieut, in Säckan 40,00 bis. 44,00, /(, Ruhkaffee,, Santos Superiwr bjs Extra Prie 310,00 bis 320,00 6, Ruah- laffe, Zentralamerikaner ller. Avt 300,00 bis 420,0@ &, Röst- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 #,

73706 | | Anmer ku mg: Die Klammer betveutet: Danunte Werke, die das Mineral als: Nebenprobukt gewinnen,

indisch 810;90 biS 120,90 \#, Ringäpfel amerikan. eytræ choiœæ 9600 bis 10600: Æ&, Amevik. Pflaumen 40/50 u e E - mittel. (Œiufamfspueüse des Lebensmittelcinzel- | di 72,00 o#. Sultaninen. Kiup Cavaburuw Auslese 4 Kisten

è Mandeln; sße;,, couvante;, ausge. L76;00) bis. 180,00 6, Maudeln,

buttex la ür Tonner 292,00 bis 296,00 #, Moflereöbntter la | gapadt 300,00 kis 30400 é, Walfeccibutter Ia in Tomer 284,00 }

Auslandsbuttev; dänische, im Tonmen 296,00 bis 30000 (4 Aus [amdSbuttter;,

| Edomex 40% 136,00 bis 154,00 4, echtæ Gmmentalex (vollfett)

TAS2A

Prenssisches! Dberbenrrnnt: F. W.: T liele,

Matao,, ftarf entöllt 140,00 bi® 160,00 1, Kakao, leiht entöllt 180,00 bis 220,00 6, Tee, dine, 780,00 bis 820,00: #4, Zee,

52,00 bis 56;00 /&, Koxinthou: choive Amalias. 74,00 bis! 75,00 M,

bütteve, courante, ausge. 24600 bi& 215,00 S, Kunsthonig; in & kg-Packungen 0,00 bis 73,00 &, Buatenschmalz iw Tiecres 172,00 bis 174,004, Bratenschmalz in Kübelw l76;00 bis 180,00 1, Puralard iw Tiercœs, nordamerik.. 15800 bis 160,00 /&, Purelaud im Kisten 15800 bis 160,00 @, Berliner Rohschmalz 190/00 bis 194,00 &, Spe, inl. gev, 19000 bis 2600 A Muovlkerei-

bis, 288,00. M, Müulkexeibuttex Ila. gepadit 292,00 bis 296,00! M, dimischo, gepatt 302,00 bis 306,00. . Allgauez Staugew 20 % 65,00 bis: 67,00 .Æ, Tilsitev Käse, vollfoett 138,00 bis 160,00 M, echter Gouda 40 % 136,00’ bis 154,00 4, eter —,— bis —,— M, Allgäuer Romatoux 20%. 98,00 bis 116,00. (Preise in Reichsmark)

Bavruichht@e wan auwSmärtigan Deuisien- und Wevtpapiermüär kten Dewi sem Danzig, 6. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger

Allgauer: }

vevfehr.) Deutschland ——, Bukarest ——, Pra —,—, Wien ——, Amenuifa 16,52, England #F1,45, Belgien 356,50, Holland 1080,75, Ftalien 134,50), Schweiz ——, Spanien 213,62, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockhoknr —,—, Belgrad Amsterdaur, 6. November. (W. T. B:) (Anrtlih.) Berlin | 5B,11, London 7,87%, New Yoxk 160", Paris 9,70%, Brüssos 34,59, Schweiz 48,05, talien 13,07, Madri® 20,75, Lslo: 39,65, Kopen- ¡ hagen: 35,30, Stockholnm 40,70, Wien —,—," Budapest —,—, Prag 737,50, Wauschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko- : hama —,—,, Bueuos Aires —,—. : : S üri dp, 7. Novembec. (W. T. V.) (Anrtlich:) Paris 20,19, Londom 16,35, New York 333,50, Brüssel 72,00, Mailans® 27,16%, ¡; Madrid 43,20, Bexlin 123,10, Wien (offiz.) 72,77, Fstanbul 254,60. : Kopewhagen, 6. November. (W. T. B) Loudon 22,40, : New York 461,50, Beulin 169,75, Paris 27,90, Antivevpen 99,50, ; Zürich 138,36, Rom. 37,76) e R A e Stockholm 115,65, ; Oslo 112,60), Helsinafors 9,95, Prag 21,30, Wien —,—. j S Ste bot g T Novenrwbe. (W. T. B) Londow 19/40’ nom; | Berlin: 149,00 nonr., Paris 2435 nom., Brüffel 87,60 nonr., Schweiz, : Plätze 120,50 nom.,, Amsterdam 251,00 unx, Kopenhagewr 86;85-non,,

Oslo 7,75 nam., Washington 39900 wmom., Helfingfors 8,68: 10m, * Rom. 33,00 uom., Prag 18,75 wnonn, Wien! —,—. S

¿ Ds ko, 6. November. (W.T.V.) Londo 19,90, Berlïm 158,00, : Paris 25,10, New York 412,00, Amsterdanr 258,50, Zürich 124,50, , Helsingfors §90, Autwerpen 89,50, Stockholm 102,85, FKopewyagen : 8925, Rour 3400, Poug. 19300, Wiew —,—: S j Mos kœ@u, 34. Oftobev. (W. T: B.) (Jw Tfseherwonzen.) | 1000 eugl. Pfund 61208 G., 61392 B., 1000 Dollar 128,01 G;, ' 1W27 B.,. 1000 Reichsmark 46;29 G.,„, 46,39 B:

„Handel, Gewerbe m. öffentlirhe Finanzen“ ænf

Fortseüung von / _W l dexr örittem Seite.

Gesundheitswesen, Tierkrauthxiten 1nd Absperruangss

Tierfenchenstand anx l. November 19K : ! (Nach den Bericlttenw der: bemntetem Tierärzte zusmmmengestellt.} | Nachstehend sind, die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw, ; Bezinke und Kreise (Amts- usm. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder- pest,, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Riudvießs, Poden- seuche der Schafe, Rog, Beschälseuche der Pferde, Schtveinepest,, Milz- brand, Tollwut, Tollwutverdachti oder: Geflügelcholera nah den G gegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Dis | Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte: umfassen alle wegen vorhandener: Seuchenfälle gespeurten. Gehöfte,, in. denen. dig Seurhs | nach den geltenden: Vorschriften noch, nicht für. erloschen erxtlärt werden ' kannte. : S 7 Die Zahlen der im dev. Beavichtszeit neu verseuchten. Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge- " meinden un# Gehöfte mitenthalten.. i Betroffene Kreise ufsw.!),

Maul- und Ktauenfenche (Aphthae spizvotivae). j 7 : Calau 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). 147 Stendal 1, L : 22: Grafschaft Bentheümn 2, 4 (3. 4). 24: Coesfeld L, L (I, V) Rerk- / linghausen 2, 2 (2, 2). 3&: Cleve 3, 3 (3, 3), Duisburg-Hamborn

Stadt 1, 1, Geldern 2, 2 (k, 2), Kempæen-Krefeld F 6 (2, 6), Krefeld» * Uerdingen a. Rh. Stadt: k, 2 (—, E), Müxs 8, 12 (6, 12), Rees I, 1 (T, P), | Rhein-Wupperkreis 1, I (T, l). E: Vergheine 1, 1 (7, E 32- pr ' burg 3 17 (—, 1). 33: Amahew k, 10 (—, 5), Erkelenz k, 8 (1, 3), ¡ Geilentichen 2, # (I, [L #6: Rustak 1, 1 (1, 1),

Rot (Malleus). 2: Ly 1k Gomesinde b Gehöft.

Schweinepest (Pastis: sum).

L: Braunsberg F Gemeinden, 3 Gehöfte, Fischhausen 2 F (davo neu I, I), Bartenstein I, T, Heiligenbeil E, E, Königsberg i. Pr, 12, 13 (3, 4), Pr. Holland L, L (L, E) Wehlau 6, & (2, 2). 2- Juster- buvg: 5j 7 (—, L), Niederung: L, L, Tilsit Stadt I, I (T, L S4 Johannis- i buvg F 3 Neidenburg 2, 2! (2), 2), Osterode i. Ostpr. L, L (L, L), Sens- i kuvrg I, b, 4c Marienbuxngy ï. Westyr. E, 1 (1, 1), Marieuwerder X, 1, : Rosenberg i. Westpv.. L, L (L, E). Di 4. Kreistierarztbezink L, L (—y Ly 6 Krsbez, 1 Geh., 8. Kusbez. E (E). 62 Angermünde L, 1, Ruppin 1, 1 (1, b). 7: Friedebevg i.. Nm.. 2,, 2 (V, L), Lebus 2,, 2, Soldin 1, L (1, E), F: Anklanr 2, 2, Greifenberg 4, 4 (4, 4), Randow 3, 3 (1, 1), Saaßig 2, 3% UVeckermünde I, 1. §: Stolp b, E (1, 1). 1E: Frankenstein L, V; Glaß 3, 3, Militsch) k, U (1, 1), Neumarkt. L, L (1, L), Oels 4, 4 (3, 3), 12: Grünberg 1, k, Hoyeräwerda 2,2 (1, T). TF: Benthen-Tarnowih 2), Neiße 2, 2 (1, F), Neustadt Q-S. k, 1 (1, 1), Toft-Gleiwih 6, 6 (1,1), 10: Querfurt 1, 1, Sacllreis 1, 1, Torgau 2, 2 2) 16: Ziegenrüd 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 1, 1, Steinburg 1, l, |9 : Northeim 1, 1, Osterode a. H. k, 1 (L, 1). 24+ Verden. 1, 1 (1, 1), 22: Cänalwück V, 1 (L, L), 24: Teklenbuvg L, k. 2#: Kreis dex Eder k, ). 28+ Untertuestexwaldkreis 5, 5 (5;, 3). « Mteukivchen 1, I (1, 1). 30: Gladbach Stadt 2,

| P S (—

Ly r

2, Neuß Stadt l, l (1, l). 35: Altötting

E

| ®% An Stelle der Namen der Ragöecung® usun. Beziake At die entspreheude laufende Nummer aus dex nachsteheuden. Tabelle

Gulden.) «Banknoten: Polnische Lotw 169 Zlotp 57,68: G, #7, B.

| au