1933 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

E S R S R E R R i ament 505 » F

|

A

um die tote Zeit zwishen Weihnachten und Frühjahr zu über- brücken, ohne den Belegschaftsstand vermindern zu müssen. von zusäßlihen Aufträgen und einen ilfe eines äußerst billigen Apparates, der ür solche Familien bestimmt is, die ohne elektrischen Anschluß auskommen müssen und auf den Batterie-Empfänger angewiesen sind. Dabei solle eine äußerst billige und äußerst leistungsfähige Kleinröhre, die die Radioindustrie als B-Röhre firmiere, ver-

denke dabei an die SSns

tee M

arkt mit

wendet werden.

Neichs- und Staat8anzeiger Nr. 296 vom 19, Dezember 1933. S. 4.

Jn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

Man

Buenos- Aires . Cänadä ¿ses Sani

Si e ee 1

O eo S New York Nio de Janeiro Ua Amsterdam- Notterdam . B O Brüssel u. Ant- werpen Birarélke Budapest „«. Did elsingfors « Jule La Inugoslawien. . Kaunas, Kowno Kovenhagen . . Lissabon und Oporto « « D L

S Le teyfkjavik (Island) eas -Sckivoit ee. Sofia eo... Spanien. . « Stockholm und Gothenburg.

Tallinn (Neval, Estland).

1 Pap.-Pef. 1 kanad. § 1 türk. Pfund

1 ägupt Pfd agypt. . 1L

1 Milreis

1 Goldpesfo

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengs 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 KE

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Pefeten

100 Kr. 100 estn. Kr.

e e 2A

Ausländische Geld]orten und Banknote

100 Schilling

19. Dezember

Geld Brief 0,643 0,647 2,667 21673 1,978 1,982 0823 0,820

14,03 14,07

13,65 13:69 2,602 2,658 0,226 0,228 1,399 1,401

168,53 168,87 2,396 2,400

5826 58,38 2,488 2,492

81,49 81,65 6,044 6.056

3201... 22.06 5,664 95,676 4146 41,54 60,99 61,11 1244 12,46 68,63 68,77 16/405 16,445 1241 1243 61,79 61,91 8002 80,18 81,02 81,18 3,047 3,053 Dr 433 70,48 70,62 75,27 75,43 48,05 48,15

18. Dezember

Geld Brie 0,648 0,652 2,677 2,683 1,978 1,982 0'823 0'825

1405 14,09

1367 1271 2,657 2.663 0,226 0,228 1,399 1,401

168,63 168,97 2,396 2,400

58,29 58,41 2,488 2,492

81,49 81,65 6,044 6,056

22,03 22,07 5,664 5,676

41,51 41,59 61,04 61,16 1247 12,49 68,68 68,82 16/40 16/44 12,41 12,43 61,84 61,96 80,02 80,18 81,02 81,18 3/047 3/053 34,27 34/33 70,53 70,67 75,42 75,58 48,05 48,15

-

19. Dezember 18. Dezember

Geld Brief Geld Brief Sovereigns Notiz 20,388 20,46 20,38 20,46 20 Frcs.-Stüde für 16,16 16,22 1616 16,22 Gold-Dollars . |} 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Amerikanische:

1000—5 Doll. |1§ 2,6056 2,625 26 263 2- und 1 Doll. (18 2,6059 2,625 2,61 2,63 Argentinische . | 1 Pap.-Peso 0,5969 0,585 0,5965 0,985 Brasilianische . | 1 Milreis G EESA Canadische… . . | 1 kanad. § 2,61 2,63 2,62 2,64 CnglisGe: große l L 13,61 13,69 13,663 13,69 1 S u.darunter | 1 £ 13,61 13,69 13,663 13,69 Türkische. . . . |1 türk. Pfund 1,88 1,90 188 190 Belgische. . | 100 Belga 58,10 58,34 08.13 03,A7 Bulgarische . . | 100 Lewa E Dänische . « « | 100 Kr. 60,73 60,97 60,78 61,02 Danziger. » « | 100 Gulden | 81,31 81,63 81,31 81,63 Estnische .... 100 estn. Kr. pas N ines E innische. . «/100 Fmk. 5,98 6,02 5,98 6,02 ranzösishe . . | 100 Frs. 16,365 16.425 16,36 16,42 Holländische . « | 100 Gulden | 168,11 168,79 168,21 168,89 Jtalienische: gr. | 100 Lire 21,89 2821,97 21,91 21,99 100 Lire u. dar. | 100 Lire 21,89 21,97 21,91. 21,99 Jugoflawische . | 100 Dinar 5,660 95,64 5,60 5,64

Lettländische . :| 100 Lats S E s Litauische e « « | 100 Lilas 41,32 41,48 T 41/99 Norwegische . . | 100 Kr. 68,46 68,74 68,51 68,79 Oesterreih.: gr. | 100 Schilling] —_ es 100Sch. u. dar. | 100Schilling _— a —_ _— Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Lei _— unter 500 Lei | 100 Lei _— s B Schwedische . | 100 Kr. 70,31 70,59 70,36 70,64 Schweizer: gr. | 100 Frs. 80,84 81,16 80,84 81,16 100 Frs. u. dar. | 100 Frs. 80,84 81,16 80,84 81,16 Spanische *) . . | 100 Peseten 3213 ‘3427 I 3027 LTschecho - slow. 9000 u.1000 K. | 100 edes Aas E LeS 900 Kr. u. dar. | 100 1223 227 1918 1222 Ungarische . . .| 190 Pengö _— *) nur abgestempelte Stüde. Oie vllen Auszahlungen. Warschau «d. ¿1 100: 8L 47,025 47,225 47,025 47,225 Kattowiy « « | 100 Zl. 47,025 47,225 47,025 47,225 Posen (¿ ¿c ¿008 47,025 47,225 47,025 47,225 Notennotierungen. Polnische . [100 Zl. | 46,925 47,325 ] 46,875 47,275

In den in Nr. 295 vom 18.

Notierungen

zember 1933 für

Drudfehler-Berichtigung.

Dezember 1933 veröffentlichten

| ‘n für ausländishe Geldsorten und Bank- noten ist ein Druckfehler unterlaufen. Der Kurs vom 18. De-

»eDänische 100 Kr.“ muß statt „59,78 Geld und

60,02 Brief“ rihtig „60,78 Geld und 61,02 Bries“ lauten,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 18. Dezember 1933: G

Die Elektrolytkupfernoti deutsche Elektrolytkupfernoti des „W. T. B.“ n U De nent

Berlin, 18. Dezember.

mittel. Ein handels für

3 „am 19. Dezember au auf 48,00 M4) für 100 kg. : |

100. Ki

estellt 25690 Wagen.

erung der Vereinigung für te sih laut Berliner - -

Meldung

50,00 é (am 18. Dezember

Preisnotierungen für Na Lr oie des Lebensmitt

i ir 100. Kilo frei Haus Berlin

Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00

hrungs-

| FECELEINY El in Originalpacckungen.) #4, Langbohnen, ausl.

41,00 bis 44,00 Æ, Linsen, kleine, leßter Ernte 38,00 bis 44,00 #, Linsen, mittel, leßter Ernte 44,00 bis 52,00 4, Linsen, große, leßter Ernte 52,00 bis 64,00 4, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,00 bis 58,00 4, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 61,00 (A, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 20,00 bis 21,50 4, Rangoon - Reis, unglasiert 22,00 bis 23,00 , Siam Patna - Reis, glasiert 28,00 bis 35,00 #, JFtaliener- Reis 27,00 bis 28,00 4, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 #, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 4, Gersten- grüße 27,00 bis 28,00 6, Haferflocken 32,00 bis 33,00 #, Hafer- grübe, gesottene 35,00 bis 36,00 , Roggenmehl, 0—70 v

24,50 bis 25,50 Æ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 4, Hartgrie

39,00 bis 40,00 4, Weizenmehl: Bäckermehl, 41—70 vH 28,50 bis 29,50 4, Vorzugs8mehl, 0—50 vH 834,00 bis 35,50 5,

—— bis —,— 4, Allgäuer Romatour 20% 98,00 bis 116,09 (Preise in Reichsmark.) 00,

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 18. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danzi,

100 Deutsche Reichsmark 122,43 G., 122,67 B., (5- bis 100 -Stüdcke) —,— G. —— B. Schecks:

G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,6

68,50 A, Zudcker, Raffinade 69,50 bis 70,50 4, Zucker, Würfel“ 74,00 bis 79,50 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 830,00 bis 32,00 , Röstgerste, glasiert, in Säckten 32,00 bis 33,00 Æ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 (4, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 46, Roh- kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 #4, Röst- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 (4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 A, Kakao, stark entölt 140,00 bis 180,00 4, Kakao, leiht entölt 180,00 bis 220,00 4, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 M, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 4, Ringäpfel amerikan. extra choice 90,00 bis 94,00 4, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,00 bis 73,00 &, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 51,00 bis 55,00 4, Korinthen choice Amaliàs 71,00 bis 73,00 M, Mandeln, süße, handgew., | Kist. 180,00 bis 186,00 4, Mandeln, bittere, handgew., F Kist. 210,00 bis 215,00 4, Kunsthonig in + kg-Packungen 70,00 bis 73,00 4, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 4, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 152,00 bis 154,00 46, Purelard in Kisten 152,00 bis 154,00 4, Berliner Rohshmalz 190,00 bis 194,00 4, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 4, - Molkerei- butter Ia in Tonnen 288,00 bis 294,00 4, Molkereibutter Ia geyaci 296,00 bis 302,00 46, Molkereibutter Ila in Tonnen 280,00 is 286,00 4, Molkereibutter Ila gepackt 288,00 bis 292,00 4, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 292,00 bis 296,00 /6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 300,00 bis 304,00 4, Allgäuer Stängen 20 % —,— bis —,— M, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 , echter Gouda 40 % 136,00 bis 154,00 4, eter

'

168,90, Budapest 124,294, Kopenhagen 102,50, London 23,08, York 447,50, Paris 27,75, Prag 21,01, Zürich 137,00, Markng 168,30, Lirenoten 37,11, \lowakische Noten 20,60, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 116,70, Belgra Berlin Clearingkurs 216,41. *) Noten und Devisen für 100 Pen,

132,05, Stockholm 568,50,

Polnische Noten 380,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00, Budapest, 18. Dezember. (W. T. B.) À

Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

13,664, Schweiz 16,86, Spanien 39,90, Lissabon 1097/5, Kope hagen 22,39, Wien 29,62, JFstanbul 675,00, Buenos Aires 35,75, Rio de Janeiro 406,00. Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlih Deutschland —,—,

hagen 371,50, Holland 1026,75, Oslo 417,50, Stockholm 429,50, Py 75,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,

Zweiten Beilage.

Edamer 40 % 136,00 bis 154,00 4, echter Emmentaler (vollfy

Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,69 G., 57,81 Y Amerikani VLondy

: : ' i 70

Auszugmehl, 0—41 vH 35,50 bis 39,50 #, Kartoffelmehl, | 57,79 B. Telegraphische: London 16,73 G., 16,77 B., ‘9, superior 33,00 bis 34,00 # HZucker, Melis 6800 bis | 20,11 G.,- 20,15 B., New York 3,2567 G., 3,2683 B,” Be B |

Wie n, 18. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 284,70, Bey N Jugoslawishe Noten 8,56, Tscheg, 439,

d F

Prag, 18. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,56, Beyrs 805,25, Bürih 651,87, Oslo 554,00, Kopenhagen 492,50, Lond 110,124, Madrid 276,12, Mailand 177,50, New York 21,48, Pay Wien 475,00, Marknoten 803,5

lles in Pengj

London, 19. Dezember. (W. T. B.) New York 514,75, Par 83,28, Amsterdam 811,75, Brüssel 23,45, Jtalien 62,12, Bersi

Warschau 29,(\

i: London 83,30, New York 16,21, Belgi 355,00, Spanien 2085/4, talien 134,10, Schweiz 493,75, Kop

Fortseßung von „Handel, Gewerbe u. öffentliche Finanzen“ in di

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 11. bis 16. Dezember 1933 für 1000 Kg in Neihsmark.

zum Deutschen ReichSanzeiger und Nr. 296.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. (Fortseßung aus der Ersten Beilage.)

Paris, 18. Dezember. (W.T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- perkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, P —,—, Amerika 16,16, England 83,30, Belgien —,—, Holland 1026,75, Ftalien 134,20, Schweiz —,—, Spanien 208,75, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 418,50, Stockholm —,—, Belgrad Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 69,33, London 8,113, New York 1577/,, Paris 9,744, Brüssel 34,59,

1

T

Zweite Beilage

rag —,—, Wien

Berlin

M&skau, 13. Dezember. 1000 engl. Pfund 634,88 G., 636,79 B,, 125,30 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

(W. T. B)

Wertpapiere.

Panl et a M. 18, Dezember. (W. T. B.) äußere Gold —,—, 44 9% Jrregation 2,75, 49% 2,75, 59/0 Tehuantepec abg. 2,75, 28,00, Cement Heidelberg 78,50, Dtsch. Linoleum 44,00, Eßlinger 48,00, Ph. Holzmann 65,25,

Ehweiz 48,114, Jtalien 13,05, Madrid 20,35, Oslo 40,80, Kopen, | - ‘74, Maintraftwerke 67,00, Schnellpr. Frankent.

hagen 36,25, Stockholm 41,90, Wien

hama —,—, Buenos Aires —,—.

Züri ch, 19. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,253,

London 16,843, New York 326,75, Brüssel 71,85, Mailand 27,16, Madrid 42,223, Berlin 123,35, Wien (offiz.) 72,79, Fstanbul 249,00. (W. T. B.) London 22,40, New York 437,50, Berlin 163,35, Paris 27,00, Antwerpen 95,70, ürih 133,25, Rom 36,30, Amsterdam 276,85, Stockholm 115,70, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,60, Wien —,—. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 143,00, Paris 23,40, Brüssel 83,50, Schweiz. Pläve 116,00, Amsterdam 240,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 379,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,75, Prag 18,00, Wien —,—. Oslo0, 18. Dezember. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 146,50, Paris 24,05, New York 392,00, Amsterdam 246,25, Zürich 119,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 85,25, Stokholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 32,25, Prag 18,35, Wien —,—.

Kopenhagen, 18. Dezember.

Stolkholm, 18 Dezember.

—————

( ¡—, Budapest —,—, Prag 739,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko-

u. Häffner —,—, Westeregeln 112,75. Hamburg, 18. Dezember. ( Bank 54,50, Amerika Paketf. (3: 1 M ag eas —,—, zhönix 22,00, Alsen Zement —,—, Anglo-Guano 53 Nobel 59,00, Holstenbrauerei ( E Minen —,—. Wen, Völkerbundsänleihe 100 Dollar-Stüte 445,00, do. Stücke 440,00, 40/4 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vonrarl- berger Bahn —,—, 3 9% Staatsbahn 55,00, Türkenlose 8,58, Wiener Bankverein —,—

—,—, Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp Prager Eisen —,—, Rimamurany 18,10, Steyr. We

18. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (Jn

Öffentlicher Anzeiger.

(7Fn Tscherwonzen.) 1000 Dollar 124,92 G.,

», 49/6 Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier Dtsch. Gold u. Silber 183,50, Masch. 25,00, Felten u. Guill. Gebr. Junghans 27,00, Lahmeyer

Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 68,50, Kali

g, 18, 2 W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Vereinsbank 87,00, Lübeck-Büchen 42,00, Hamburg- zujammengelegte neue Stücke) 25,50, Ham-

82,75, Neu Guinea —,—, Otavi

l Oesterr, Nrcditaislalt —— Ugar L Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,40, Dynamit / , A. E. G. Union 5,60, Brown Boveri —,—, Siemens - Schuckert Alpine Montan 9,37, Felten u.

ge ma

50 i 0 E OvL 1945 25,50,

7,00, Voigt

Pad

39,00,

winnber. Öbl. 2930 40,50

Schillingen.) 500 Dollar-

Banken Zert. —,—,

——— 2 —— R ———

] 7% Deutshe Rentenbank Obl. 1950 T 9% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen- und Giroverband 1947 26,00, 79% Pr. Zentr.-Bod.-Krd, Pfdbr. 1960 —,—, 7% Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 62,75, Amster- damsche Bank 107,75, Deutsche Reichsbank 111,00, 7%, Arbed 1951 95,00, 7% A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —.—, 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7% Dtsch. Kalisynd. Obl

63 9% Verein, Stahlwerke i Hert, v. Aktien 76,75, 7 9% Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —_—,—, Oh —, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 40,00,

Preußischen Staatsanzeiger

, Dienstag, den 19. Dezember

1933

—,—, Skodawerke 135,50, Steyrer Papierf. —,—, Schei

—,—, Leykam Josefsthal Mz P E Amsterdam, 18. Dezember.

Reichsanleihe 1949 (Dawes) 55!/z, 54 9% Deutsche Reichsanleihe

1965 (Young) 48/16, 64 9/6 Bayer. Staats Obl. 1945 27,50, 7 %

Bremen 1935 32 50, 6% Preuß. Obl. 1952 257/ l

(W. T. B.) 7 9% Deutsche

g, 7 9%, Dresden 11/16 T 9% Deutscher

S. A 1950 57,00, 7% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 7 3,50, 6 %_ Gelsenkirhen Goldnt. 1934 41,50, 69% Harp. Beragb.-Obl, m. Opt. 1949 94 50,_ 6 9/0 c. G. Farben Obl. ——, —, T 9% Mitteld, Gerte Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 9% Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- L T E m 1 A d A B : e" g ziordd. Lloyd 9,00, Harburg, Gummi 3300, 706 Rlvin” Weis En-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 Dyna / 2E t. 2 Wei, C. -2/0l, 91ahr. YVcoten # Dynam Siemens-Halske Obl. 1935 45,00, 6 % Siemens-Hal3ke Zert. ge-

30,50. T9

7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 45,50, Obl. Lit. C 1951 307/., E G, Farben 41,50, Kreuger u. Toll Winstd. Deutsche

Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

A.-G. —,—

BLrävford, A-G. —,—, rke (Waffen)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 1 18, Dezember. : Kammzüs ge war weiter sehr fest. Am Garnmark sih die Pretélage ebenfalls

R E

4 [9 F C (W. E. B) Die Y

zuungunsten der Käufer.

————_—————————————————————,

1. Untersuhungs»- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, N Verlust- und Fundsachen, 7,

Auslosung usw. von Wertpapteren,

Aktiengesell haften,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche fei m galten

10. Gesellshaften m. N 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen,

13, Bankausweise,

14, Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Notie- rungen Gerste Marktorte *) für A Roggen | Weizen @ ait Hafer getreide ommer- inter- ; L am Brau- f | 4 zeilig 2 zeilig Gutler-:|Industeie A eo E 14. 164,0 183,8 177,5 _— _— 150,0 Berlin « «e e. o «ae | ab St..} 11.—16. | 150,0 2) Ï 174,343) | 158,5 167,5 a em 143,8 e o oooooo. E .. 11.—16 158,0 190,5 . . a‘ Es ms od Died ea e middl ais T. « « | 11.—16. | 150,0 181,0 172 07 4) | 161,0 164,0 eum 162,0 136,0 Cem ea l A 13. 159,0 184,0 189,0 170,0 E __—_ 145,5 Dresden eee. fr. - o. Ii 15. 157,5 185,5 185,07 168,0 172,0 e A 144,0 Geiutt «i. «o ae co a l ab SE. 14. 152,0 6 180,07 160,0 163,5 160,0 163,5 135,0: G 11, 170,0 _— 187,5 187,5 5) —__ L L5TM rankfurt a. M. as « S 4 4L. el L141 1700 195,5 182,31 —_ 1468 TEIViB. e o eon T). T 12,49 1148,00 182,0 178,044)?) 145;0 7)8) 145,07) | 160,0?) 135,0 alléa.S. eo oe 00 ls «l 12,16, 1159/0 190,07 4) | 169,0 179,0 166,0 _— 143,5 ambur; e 0 oa) Flors e. 11.—16. 161,7 190,9 183, SOER Ln 171,5 171,5 156,0 atte e ee G oe Ti a 13. 168,8 198,5 190;0 ane 168,8 m 143,8 Kassel ee ode e000) fr. . o. 13. 160,0 185,5 Sus 163,5 —_— —_— —— 143,0 M ad «0 P Ol 16. 157,0 j 168,0 165,0 9) | 167,0 -_ E 140,0 Ol «e o a C Fl l A2 15, E IGT:0 194,0 176,3 173,8 eee m 1453 Königsberg Pri ooooo fle e el 116 F105 182,8 162,1 _— _—— a 142,8 D b Ci O O 0685 _— 185,0 169,0 177,5 177,5 143,0 Magdeburg avo ab Cl. 12 5 154,5 . 168,5f 168,5 171,0 147,0 Mainz eo oooooo a .. 15. 168,8. 196,5 180,5 F 172,5 145,0 Mannheim eee Ée e. 11.14 168,3 199,4 185,0 ines 171,3 143,8 München «e o é a «a os (ab Sk... 1 13, 161 159,0 185,5 170,074 4) _— ans 153,5 158,0 124,0 Nic e «a6 b S, 14. E 188,0 19) ] 164,07 —— —_— _— 158,0 124,0 "” s ooooo a0o 10: o. 14, 166,0 188,0 11) Es Tw n e u Vis Plauen E E E E E E E N | G D 16. 155,0 ats 182,07 9 a 160,0 130,0 Stetlin . ooo a ooo 1 «1 1l==15. 41530 184,9 174, _— e 164,4 145,1 Stuttgart eopdoaao o) ab Skt, 12. 167,5 191,5 178,8 —— i 162,5 arts 135,0 Würzburg e eee ab St. . E: 16, 159,5 o 167, E HOEE, 155,0 164,0 133,0

Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die geseßlichen Erzeugerpreils aufgenommen worden. Í

der Abkürzungen: ab St. = ab Station des Erzeugers; fr. = frahtfrei Station des Marktorts. -

1) Wo mehrere Angaben vorlagen, find aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 2) Handelspreis für das Gebiet R 11].

a Gute; feinste 181,8; Sommergerste, mittlere 166,7. #4) osel-Dppeln; die Fraht von Kosel-Oderhafen nah Gleiwiß beträgt rund 4 RM; die Fracht von Oppeln nah Gleiwiy rund 6 RM je t.

8) Zweizeilig bis vierzeilig. ® Sechszeilig. 19) Sommerweizen. 1!) Fränkisher; Sommerweizen 194.0, : Preise für ausländisches Getreide,

Manitoba IT 75,1, Nosafé 57,4, Barusso 57,4; Gerste: La Plata 47,2, Donau-Nu 13, Dezemder 1933 unter Weizen bei München 185,5 statt 185,2 zu seßen, Berlin, den 18. Dezember 1933. Statistishes Reichsamt. J. V.: Dr. Plaztzer.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 11. bis 16, Dezember- 1933 für 50 Ks in Reichsmark.

E D Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 289 vom 10 Dezember 1933, Erläuterung der Abkürzungen: ab St. = ab Station V D rIeUgete.: fr. = frachtfre Station des Marktorts. *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden d ) Ungefährer Preis. Zur Stärkefäbrikation; Preis je 4 kg Stärke. frei Fabrik. ©) Jm freien Verkel,c; Preis je 1/ kg Sti

frei Fabrik. §6). Brennereikartoffeln; Preis je !/z kg Stärke, frei Fabrik.

Berlin, den 18. Dezember 1933, Statistishes Reichsamt. J. V.: Dr. Plaßyer.

*) Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewihte in Nr. 289 vom 11. Dezember 1933. Erläuterui

Gute. 5) Ohne nähere Bezeichnung. §®) Außer für Gerste. ?) Fil

cif Hamburg: oge (ta Plata) 45,6; Weizen: Manitoba 1 7} Berichtigung: In Nr. 289 vom 11, Dezember 1933 ist unter Roggen bei Leipzig 156,6 statt 156,2 und in Nr, 291 vot

Noti Speisekartoffeln ote- Z e E if Marktorte") |rungen?) O Os Fn Hauptsächlich Preis | Sonstige Sorten | Preis Sorten Shalen- Preis g am ] gehandelte Sorten g farbe Berlin ab St, e. 11; E A G a S 1,73 O S: ( S « S : is l'ás A Bonn ab St. « « | 12. 16, | Oberländ. Ind. | 2,10 5) am _ / _ ris n 0008 6 we , ' Breslau b Sl. f Wh Foo 1 v gun | eni a 1/50 0,008) Hamburg fr. « « „| 14, Industrie 2,20 | Juliniera | 2,40 vi s e E Rhein. Ind.{ E 2,79 | Rheinitche Nieren | 3,25 _—— A Kli fr. «a s UIA 15, Ñ [L | 2,65 | Norddeutsche Nieren | 3,00 jt ordd. Ind. L. 2,50 Norddeutsche 2,30 _— eus z i Rheinische 2,30 _— _— “_ Nürnberg ak St. . 14, E E 2,25 —— Ca i weiß 2,08 e Plauen « «4 16, _ —— é po aid o T Wet (4002,20) 7

3. Aufgebote.

[60790.].

Es haben folgende Aufgebote beantragt:

I. die unverehelichte Martha Louise Ehr- horn in Altona-Kl, Flottbek, Elbchaussee Nr. 203, die verlorengegangenen Hypo- thekenbriese der für die Antragstellerin im Grundbuche von Altona-Nord Band 16, Blatt 742 in Abt. IIT- unter Nr. 17

und 18 eingetragenen Hypotheken von 1500,— Goldmark und 3500,— Gold- mark, 2. der Obermeister Friedrih Hamer in Altona-Eidelstedt, Kieler Str. 712, das

Eparkassenbuch dex Stadt Altona, Zweig-

stelle Eidelstedt Nr. 300636 über 173,50 Reichsmark, 3. die Kreissparkasse zu Pinne- berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köpke in Altona, den verlorengegangenen Hypothekenbrief, der für die Antrag- sellerin (Spar- und Leihkasse des Kreises Pinneberg in Pinneberg) im Grundbuch von Schnelsen Band 10 Blatt 282 in Abt, TIT unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 749,42 RM, 4. der Kauf- mann Geo F. Evans in Hamburg 1, Alsterdamm 16/18 (Commercial Cable Companÿ), vertreten durh die Rechts- univälte Dres. Rode u. Hensel in Hamburg, den verlorengegangenen Hypothekenbrief, der für ihn im Grundbuch von Niendorf Pand 34 Blatt 1587 und Band 27 Blatt 1300 je unter Nr. 4 eingetragenen Gesamthypothek von 2120,— GM, 5. der Privatmann Johann Hermann Kölln zu Lokstedt-Niendorf, Kollaustr. Nr. 65, ver- treten durch die Rechtsanwälte Cramer u. Kreusler zu Altona, den verlorenge- gangenen Hypothekenbrief der für ihn im Grundbuch von Lokstedt Band 17 Vlatt 809 in Abt. IIT unter Nr. 2 ein- getragenen Aufwertungshypothekenforde- tung von 550,— GM, 6. das Helft-Stift in Altona, Kielkamp 27, vertreten durch seinen Vorstand, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Grotefend, Justiz- tat Dr. Kohlsaat und W. Grotefend in Altona, den verlorengegangenen Hypo- thekenbrief des für den Antragsteller im Grundbuch von Altona-Ottensen Band 39 Vlatt 1936 in Abt. TI1 unter Nr. 3 ein- getragenen Aufwertungsbetrages einer Larlehnshypothek von 1250,— GM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 26. April 934, 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 186, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 13. Dezember 1933, Das Amtsgericht, Abt. 3k.

a E

[607 911. Aufgebot. Ler Postschaffner i. R. Hermann Ri- Nb Max Haferkorn in Stein hat als a wvelenheitspfleger des nachbenannten ershollenen beantragt, den zuleßt in \rizhain wohnhaft gewesenen Eisen- ahnarbeiter Karl Weber für tot zu er- “eda Der genannte Verschollene wird dero fordert, sih spätestens in dem auf s Juli 1934, vormittags mul hr, vor dem unterzeichneten Amts- E anberaumten Aufgebotstermin zu

den, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen erteilen

können, werden aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Burgstädt, den 4. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

[60792]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Lenke in Burg- städt i, Sa. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 1, Dezember 1886 in Claußniß geborenen Gutsbesißer Carl Theodor Herrmann, zuleßt wohnhaft in Claußniß, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Fuli 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots=- termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Burgstädt, den 8. Dezember 1933,

Das Amtsgericht.

[60793]. Karl Weishaupt, Heizer in Malsch, hat beantragt, den verschollenen Franz See- firher, Arbeiter, zuleßt wohnhaft in Malsch, für tot zu erklären. Dex Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 27. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rastatt, TT. Stock, Zimmer Nr. 235, zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Rastatt, den 11. Dezember 1933. Amtsgericht.

[60819]. Aufgebot.

Die Witwe Elisabeth Uhl geb. Kunz in Laufdorf, Kreis Weblar, und die von ihr ver- tretenen Minderjährigen Lina, Erwin und Jrmgard Uhl, in Laufdorf wohnhaft, haben als Erben des am 8, November 1933 in Weßlar verstorbenen Hüttenarbeiters JFo- hann Peter Uhl das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach- laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß- gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver- strobenen Johann Peter Uhl spätestens in dem auf den 27. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be- weisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih niht melden, können, unbe- schadet des Rechts, vor den Verbindlich- feiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sih nah Be- friedigung der nicht ausgeschlössenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen, sowie die

Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen, Weßtlar, den 13, Dezember 1933, Amtsgericht, [60794]

Es sind für kraftlos exklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An- [leiheablösungsshuld des Deutschen Rei- cheés von 1925: Nr. 1175525, 124 036, 1660 831, 1.711 371, 6979, 1 260 360, 1434361, 1 456 012, 448 649, 1 137 710, 2200 016, 1 983 219, 1 114 497, 1 592 148 über je 12560 RM, Nr. 2182 988, 1 258 650, 2 183841, 1 793 136, 1257852, 1627 909, 1 399 991, 1 086 002, 1221 696, 329 861, 1 438 062, 355 372, 1 558 849/ 50, 1224825, 17183591, 1138686, 1567 084, 55193, 1864181, 950219/ 2239 über je 25 RM Nx. 981871, 15646183, 1104 624, 1 062 790, 1005273, 1092 303, 42461, 1152805 über je 50 RM, Nr. 2 020 894/95, 1: 585 966/67, 308 030, 1 343 447, 318 869/71, 116 348, 46 6828, 1498949 über je 100 RM, Nr. 1386 577/78, 114 994/96 über je 200 Reichsmark, b) die Auslosungs|cheine zu dieser Anleihe: Gr. 34 Nr. 24525, Gr. 5 Nr. 4036, Gr. 8 Nr... 59831, Or. 10 Nx. 50371, Gr. 1 NL. 6979, Gr: 37 Nr. 19360, Gr. 1 N. 43361, Gr. 2 Nr. 35 012, Gr. 15 Nr. W649, Gr. 33 Nr. 16710, Gr. 18 Nr. 32 219, Gr. 32 Nx. 23497, Gr. 6 Nx. 61 148 über je 12,50 RM, Gr.. 27 Nr. 36 988, Gr. 88 Nr. 17 650, Gx. 27 Nx. 37 841, Gr. 10 Nr. 42136, Gr. 38 Nr. 16.852, Gr. 12 Nv. 58 181, Gr. 4 Nr. 56 909, Gr. 43 Nv. 8991, Gx. 32 Nx. 25 002, Gr. 37 Nr. 10696, Gr. 11 Nx. 29861, Gr. 44 Nr. 17 052, Gr. 12 Nx. 25 372, Gr. 2 Nr. 47 849/50, Gr. 37 Nr. 13825, Ov 7 Nx, 0620691, Gr, 34 Nü. 17 686, Gr. 2 Nr. 56084, Gr. 2 Nr. 25193 über je 256 RM, Gr. 2 Nr. 2371, Gr. 1 Nr. 23078, Gr. 14 Nr. 40113, Gr. 8 Nr. 5124, Gr. 29 Nr. 23 305, Gr. 25 Nr. 23 290, Gr. 23 Nr. 2 773, Gr. 26 Nr1. 22803, Gr. 2 Nr. 12461 über je 50 RM, Gr. 24 Nx. 41 094/95, Gr..„7. Nu. 59 166/67, Gr. 12 Nx. 28030, Gr. 27 Nr. 26 647, Gr. 4 Nr. 26 348, Gr: 9 Ne. 22 008, Ov. 2 Nv. 1688; Gr. 5 Nr. 32149 über je 100 RM, O8 Ne S252 Gu 4 N: 24 994/96 über je 200 RM. (455/216. Gen. I. 2, 383,) :

Berlin, den 13. Dezenber 1933,

Amtsgericht Berlin.

[60795].

Durch Ausschlußurteile vom 30, No- vember 1933 sind die Hypothekenbriefe 1, über die im Grundbuh von Groß Glienike Band 1 Blatt 11 in Abt. TITl Nr. 13 für die Spar- und Darlehnskasse e. G. m. b, H. Berlin-Cladow eingetrage- nen, an die Brandenburgische Provinzial- m, b. H. in Berlin abgetretenen 15 0900 RM 7F 5/33 —, 2. über die im Grundbuch von Velten Band 15 Blatt 432 in Abt. T11 Nr. 9 für die Sparkasse der Stadt Bubliß (Pomm.) eingetragenen 10 000 RM 7 F 27/32 —, 3. der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Spandau Band 117 Blatt 3759 in Abt. TIT Nr. 9 für die Spandauer Bank e. G, m. b, H. in Span-

dau eingetragenen 20 000 Goldmark 7 F 26/32 für fraftlos erflärt worden. Spandau, den 9. November 1933.

Amtsgericht, [60796]. Beschluß. Die Veröffentlihung der Kraftlos- erklärung der. Vollmacht des Poslizei-

medizinalrats Dr. Berger in Halle a. S. vom Dezember 1926 oder Januar 1927 zugunsten des. Dr. Lüdicke gemäß § 204 Z.-P.-O, durh'Anheftung an die Gerichts- tafel in Halle a. S. und einmalige Ein- rückung in den Deutschen Reichsanzeiger wird bewilligt. § 176 B. G.-B, Halle a. S., den 29, November 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.

4. Vesfentliche Zustellungen.

[60530]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Luise Blank geb. Klopsch in Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Str. Nr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Wodtke in Berlin, gegen Maschinisten Ernst Blank 215. R. 10160. 33 —, 2. Anna Frida Otto in Rheydt (Rhld.), Horst-Wessel-Str. 15, vertreten durch Rechtsanwalt Areß in Berlin, gegen Gustav Otto 262. R. 10274, 33 —, 3. Frieda Chirek geb. Lehmann in Berlin, Woldenberger Str. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Hasse in Berlin-Mahlsdorf, gegen Ernst Chirek 220. R. 10273. 33 —, 4, Olga Effner. geb. Erdmann in Berlin-Köpenick, Kämmereiheide,- Cedern- straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Heyde in Berlin-Oberschöneweide, gegen Arthur Effnerx 220. R. 10133, 33 —, 5, Senta Liebenau geb. Court in Char- lottenburg, Küstriner Str. 4, vertreten durh Rechrsanwalt Bußmann in Berlin, gegen Manfred Liebenau 220. R. 341, 33 —, 6. Anna Deter geb, Hafer- mann in Berlin-Rähnsdorf, Adalbert- straße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Hoernicke in Berlin, gegen Franz Deter 220. R. 10183. 33 —, 7. Agnes Hard- wiger geb. Weber in Berlin-Tegelort, Jörs\tr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Gregor in Charlottenburg, gegen Schlosser Paul Hardwiger 276. III, 13 R. 4322. 32 —, 8. Marie Friße geb. Lis in Hamburg, Heerenstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Puths in Berlin, gegen Paul Friße 222. R. 10283, 33 —, 9, Sparda, Spar- ‘und Kreditgenossen- schaft Deutscher Apotheker in Berlin- Zehlendorf, gegen Siegfried BVornstein 226. II. 2. P, 13. 33 —, 10. Frau Dr. Kreishmann in Berlin-Lankwiß, Bruchwvißstr. 32a, vertreten durch Rechts- anwalt Brumby in Berlin, Werderscher Markt 4a, gegen Elli Mautksch 265. O. 10145, 33 —, 11. Chauffeur Porsch in Lichtenberg, Scharnweberstr. 62, ver- treten durch Rechtsanwalt Bitter in Berlin, Linkstr. 6, gegen Kaufmann Carl Gawatin, früher Charlottenburg, Schlüterstr. 19, und 4 Genossen 402. P. 10005. 33 —, 12. Buchhalterin Gieseler in Charlottenburg, Kantstr. 75, vertreten durch Rechtsanwalt Bitter in Berlin,

Linkstr. 6, gegen Kaufmann Carl Gas watin, früher Charlottenburg, Schlüter- stra’e 19, und 4 Genossen 402. P, 10006. 33 —, 13. Frau Edith Foerder geb. Polladck in Charlottenburg, Mommfsen- straße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Münzer in Berlin, Meinekestr. 21, gegen Kaufmann Hans Otlitka, früher in Stegliß, Holsteinische Str. 32a 270. O, 10134. 33 —, 14, Grundstüdcsgesellschaft Mommfsenstraße 45 m. b, H. in Char- lottenburg, Schulstr, 16, vertreten durch Rechtsbeistand Hermann Nochowski, eben- da, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Froese in Berlin, Kronenstr. 12/13, gegen Franz Tie, früher Charlottenburg, Giesebrechtstr. 22 289, IIL. 27. O. 3067, 33 —, 15. Edefkfabank e. G. m. b. H., Wilmersdorf, Badensche Str. 43/44, ver- treten durch Rechtsanwalt Anger in Wilmersdorf, gegen 1. Kaufmann Julius Levi, früher in Zehlendorf, Karlstr. 1, 2. Kaufmann Sigmund Levi, früher in Stuttgart, Reinsburgstr. 55 404. P. 10019, 33 —, 16. Bäckermeister Fritz Sypißki in Berlin-Neukölln, Bergstr. 84, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Berlin, Uhlandstr. 171/172, gegen Che- miker Bela Czösz und Ehefrau Jda Czösz geb. Gerber, früher in Budapest, Arena Utca 62 210. O. 10162, 33 —, 17. Ella Schulze geb. Schröder in Berlin, August- straße 88, vertreten durch Rechtsanwalt Laß in Berlin, gegen Angestellten Gustav Schulze 288. R. 10232. 33 —, zu 1—s8 auf Ehescheidung, zu 17 auf Nichtig- feitserflärung der Ehe, zu 9 wegen 2000,— RM, zu 10 auf Zahlung von 1448,90 RM für ärztliche Behandlun

zu 11 auf Zahlung von 6248,— RY

Wechselforderung, zu 12 auf Zahlunç von 3250,— RM Wechselforderung, zu 1

auf Herausgabe des Hypothekenbriefes über 20 000,— RM, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin vom Schönhauser Torbezirk Band T, BlattNr. 14, Abt. TIL, Nr. 18 an die Klägerin und auf Feststellung, daß dem Beklagten ein An- spruch gegen die Klägerin auf Rü- zahlung der an sie entrichteten 5300,— RM nicht zusteht, zu 14 auf Zahlung von 2611,46 RM, zu 15 auf Zahlung von 1100, RM Wechselsumme und Neben- forderungen, zu 16 auf Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts Neukölln in Abt. I1IT Nr. 17 eingetragenen Teil- hypotheken, und zwar bezüglich der Be- flagten zu 2, in Höhe von 3000,— RM nebst Zinsen, des Beklagten zu 1. in Höhe von 1000,— RM nebst Zinsen und Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Sämt- liche Beklagten sind unbekannten Aufent- halts. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht Berlin, Gruner- straße, um 10 Uhr, und zwar zu 1: auf den 7. Februar 1934 vor Zivil- kammer 15, ILI. Stock, Zimmer 8/10, zu 2: auf den 23. Februar 1934 vor Zivilkammer 62, IL. Stock, Zimmer Nr. 113/115, zu 3, 4, 5 und 6: auf den 26. Februar 1934 vor Zivilkammer 20, I. Stock, Zimmer 2/4, zu 7: auf den 28. Februar 1934 vor Zivilkammer 76, ITI. Stock, Zimmer 102, zu 8: auf den 26. März 1934 vor Zivilkammer 22, IL, Stock, Zimmer 2/4, zu 9: auf den

Bts ir R R das