1919 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Schopfúeim“ eingetragen:

An Stelle des au9ges{iedenen Rudsk Sehringer is Friedri Sutmaanr, Ber, walter în Schopfheim, in den Vorstand

irre m opfheim, den 11, Zuli 1919. Badisches Amtsgericht.

Spandam. [50131)

In unfer Senossens§aftäregier t beute unter Ne. 54 die Gautenerwerbs. gensfsenschaft Haselhorst, cingetra- gen2 Genoffenschast mit bescchröulter Daftpilicht, Svaundau, eingetragen. Beger stand des Unternebmens ilt der Erwerb von Gart-nlanbparzellen zum Verkauf an die Senofen zum Selbst- kostenpreise. Die Haftsumme beträgt

300 M, bie der Gesäfigaute!le 10.

Den Vorstand bilden: Büchferma@er Friedri Kobl, Werkzeugmather Hermann Küdck-l, Ervedtent Alwin Vtcyer, sämtlich

in Spandau.

Das Statut ist am 7. Junt 1919 fest-

gestellt.

BekanntmaGurgen erfolzen unter de Firma im Volklblatt für Spantau und Osihav-lland oder im Deutschen Netchs- anzeiger, Widlenserklärurgen des Nor- stand3 erfolgen durch mindestens 2 Mit, glieder unter der Firma ber Senossenshaft. EGin\cht tn bas Genossenschaftsregister ist

jedem Genoffen gestattet. Spandau, den 6. August 1919, Dgs Amta9geric5t,

Stolzenau. [50132]

In das hiesige Benossenscha\ta1eoiiter ist heute bet der Genofsensckaft Spar- uud Dorlchäsfkaïse e. G. m, 18 - besr. §. zu Leccum eingeiragen: Für den verstorbenen Vollmeter Heinrich Wind, heim {\. Karl Lisge, Nr. 231 in Loccum,

in den Vorstand einzelreten. Etolzeuau, den 8. Avguft 1919, Amt9gerlcht.

T Ea HA E ee Ew R L av40E

Straubing. (49813!

oDarlehßeuskasscuverein Meartins- buch, cingetragene Ver afseuschafi mit unbesch-änfler Hofipfüicht“. Sig Meortinsbuch: Murr, X "ver, HDosmann,

Michael, unh Strauß, Franz, aus dem Vorstand au®geschtieden, Ee Straubing, 9. August 1919.

Amtsgeriht Registergerit.

M 0M A 2 S SEr H

Striegan. 50190?

In unser GenossensGaftsregisle ist unter Nr. 50, Beamten, Wirtfcaîts- Vereinigung e. G. m. b. §. zu Strte- gat, eingetrogen worden: Sly ber Ge- nossenschaft: Striegau. Gegenstand bes Untecnehmen8: Besckaff1ng twoirtschaft- lder Vortetle, namenilih bur deu ge- meinsamen Etnkouf von Lebent- und Wirischaftsbedürfntssen im großen und Nbsaß im Feinen, Haf!summe 100 4. Dchsle Zahk der wes{äftsanteile 10, Den Norftand bilden: KLelkegrapyhenbgu- führer Fris Schadow, Rentmeister Richard Bergmann, Mektor Meinhold Mahr Telegravbensekretär Hans Kuhn pnd Lehrer Otto Schwabe, sämtli fn Sirkegau. Nach dem Statut vom 7. Jali 1919 er- folgen Bekanntma§Gurgen fm Strk{egauer Anzeiger, für den Foll des Eingebens dieses Blattes oder falls aug anderen Gründen die Veröffentlichung darin un- mögli werder ollie, bts zur Bestinmimung einer anderen Zeituna durch die General, versaminling im Deutschen Meichganzetger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dur den Vo, sizenden odek setnen Stell- vertreter gemeinsam mit etnem weiteren Vorstandsmitglied. Die L2eichnung ger \chteht, intem d!e ZeihHnenden der Firma der Genofsaensckaft ihre Namensunter- \{rlfien zufügen.

Ami#gert;t Stxiegau, ten 1. August 1919,

B E R

Tempf?iza. [50133] Ia vnser SenossensbastIregister ijt heute bei ver Molkecetgeusssenf@aft Templin Uu/M. e. G. m. u. H, zu Templiu folgendes eing» tragen worden : Gutsbesißer Schmidt ift aus dem Vor- L) e A urd an sfelner Stelle andwirt Vtto Kreußfeldt i ' E Bf n LCTemplín Templin, den 5. August 1919, Das Amtsgerit.

Tettnang, [50134]

Im Genossenschaftsregister wurde beute ragen: Ba

e Firma äcergenofsen{Haft Friedrißs8hafeun e. G. m. L L in FriedrichLhafen.

„Nach dem Statut vom 1. Junt 1919 fübrt die Gencssensckaft die Firma «Bäergenossensäha}it Frieduichshafen, e. G. rh H.“ und hat ihreà Siy in Friedrichs-

afen,

Zweck der Genofseushaft ist der gemein- fchaftlihe Einkauf der zum Betriete desg Bâäckergewexbes erforderlien Rohsteffe, Geräte und Werkzeuge und der Verkguf G F O A A Uebernahme

on Arbeiten und ihre Ausführung dur bie Mitolieder. E Be po

Die Bekanntma@ungen ergehen unter der Firma der Genossensaft mit Zeich- nung von mindestens 2 -Vorstandsmit- gliedern und sind in der Allgemeinen Deutscen Bäcker- und Konditorzeltung zu veröffentlichen. ch

Der Vorland bestebt aug 3 Genossen. Derzeitige Vorftandemitglieder: 1) Rudolf Cagger, 2) ‘Zocharias Buck, 3) Josef Kebrex, {ämll\c Bäckermelster tn Friedi ich8-

Eechopfsheim. [50130]

In das Genossea\chaftarecisler wurbe zu Ord.-Zahl 27 „Gemeinnühßiger Bau- verein Schopfheim e. G. m, b, H. in

Die Haftsumme beträgt 1070 (A, wit 9 Gesöftsanteilen kann fh ein Senosse n'cht beteiligen.

Neckt18verbindlihe Willenserk?ärung und Zeichnung für die Gerofsenshafst erfolgen durch 2 Vorstand3mttglieder. - guna geschieht ia der Welse, da der Firma der Genossex{chaft ihre unters{rift bir zufügen.

Die Elnsfiht der Liste dexr Senossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestati-t.

Den 4. August 1919.

Amtsgeriht Xertu 20g. Oberamtsrichter Sch warz.

Traumatole. WGetwerbefasse

Nr, 33137. Firma Miel-rs & New- ; 26294, maun in Berlin, Paket mit 50 Abbil | 26299, dungen ron Modellen für Herren- und ¡ 26304, Speisezimmerelnrihtungen, cffev, vlastis{be Erzeugnisse, Fabriknummern 1—22, 1b, 2a, 2b, 33, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 10a, 1la, i1b, 12a, 12b, 13a, 14à, 14b, 15a, 16a, 17a, 17b, 183, 18b, 199, 20a, 21a, 22a, ) angemeldet 31. Mat 1919, NaGmiitags 1—2 Uhr. : Hermann Dans in CharlottevEura, Ums§hlag mit dem Modell etnes Fabrkartenbefis f. d. Hoch- v. Unterarundbahn nebst Liniennet, lt, Muster für plasiishe Erzeug- niffse, Fabriknummer 2, Sé&ußfrist 3 Fahre, 1919, Nzch-

Fabrikant Ago Evev- ftenv in SHorlotteubuts, Vakct mit BuhrüFen, veyFegeTt, Muster für plastis%e Erzeuan!ff}e, SDes&ckäftinvummern 101, 102, SŒußtfriit 2 Fabr», anaemeldet am 22 April 1918, Nahmittoos 12 Ubr 55 Minuten.

Nr. 33 139. Fabrikant Nohannes Klug in Vexlin-Frievezau, Paket mit 15 Ah- bishuvgen von Muffern für neue Spte?s karten, versicgelt, Fläbenmuter, Fabrik, uuwmern 1—15, SGutfrist 3 Jahre, an- qemelket om 21, Mat 1919, Vormittags 11—12? Ubr. Nr. 33140. Firma Veo. Bovrgfeldt «@ Ga. Aftieugese0fdatt tn Berlin, Umf%Slag mit der Abbildung des Modells für cine Puppe von eigertümlifen Augs, seben im Nadekostim, of?n, Muster für plostisGe Erteugnissz, Fabrikaummer 318, c angtmeldet am 23. Moi 1919, Nachmiitogs 4—8 Ubr. Firma rid Züegencr in Werlin, Ums&laqa mit 3 Abbildunacen von Wuslern füe Etikette, Vorderse!ten von Tüten und Packungen, Plo?ate usrw., verßegelt, Flä&ermuster, Fabriknummern 1954, S@&unfrist 3 Zabre, ang*molbet am 27. Mai 1919, Vormittags

Firma Ulerick Wegener in Vetlin, Poket mit 2 Modellen für Desen, die zur Aufnaëme von kosmetisSen Prövaraten, wle Puder, bestimmt sind, versiegelt, Muster für ylastisde Erzeug- nifse, Fabriknummern 1955, 1956, Sckbußz- frist 3 Jahre,“ ancemeldet am 27. Mai 1919, Varmkitags 8—9 Uhr. Fabrikant Louis Kraft in Verxtin, Vaket mit 2 Medellen für Taumenfirompfbänder, versiegelt, Muster sr plastishe Ereuanifse, Fabrilnummera 159, 159 K, Schußfrift 3 Jahre, meldet om 28, Mai 1919, Vormittags 11 Ubr 40 Minuten. Nr. 33 144.

26321, 26322, Flähenerzeugnife, angrmeldet Bormittags 11 Uhr

GVicsecke «& Devrient in Leipzig, cin Paket mit autllechierten Unterqgiünden

¿20 Minuten.

panihographtertea ahmen zur Herstellung von Wertpop?eren Fabriknummern 1004—1018, Flädgererzeugnifse, Schut- frist 3 Jahre, angemeidet am 8. Xult 13819, NVormittcgs 11 Ubr 30 Minuten, Firma Sechriftoießeret D. Stempel Aïtiengeleschaît Abt Sehristgieferei Heinr. Hoffmeister Leivzig in L-ipzig, ctne Serte Vianetten, Fabrilnumwer 53,

angemelbet mittags 12 Nr, 33 133.

Nraiburg ou oTenfaft \chräukíiex Haftp flit. die Firma n Vank füe Gewerbe und l. Landtotrischa?t Kraibrrgeiugetrageue |“ GenossevHoï mit beschxê&nu?kter Saft, i Ber öffertliGunaorgane: Mühl. dorfer Anzeiger und Mühldorfer Tagblatt. Borstand9mitglieder: Benzinger, Oito Pfister h1mmer , / Christian, uxrd Kirmater, Jakob, lih? in Kraiburg.

Traunstein. 11. August 1919, Negtiilergertckt. immer, Lune. ; Genossenschaftsregister beute unter Ne, 13 h Darlehnêsverein

Geäudert wurde Mr. 12 753.

gemeldet am 9. Juli 1919, Bormittags 19 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12754. Firma Wezel & Nou- man ZifiiengeellschGaft in Leivzig, eto Paket mit 1 Plakat, 1 Kartonylakat, 2 Umfkartens, 4 Falt!Sacht: In, 1 Siebe, \chewtel, 1 Pofikaite, 4 Etiketlen,

1 Prospekt Fabritauwmmern 8 Fläcenerzeugnisse, 3 Jahre, anaemeldet am 14. Zuli 1919, Bormittiaçs 9 Ubr 45 Minuten. Leipzia. den 1. Auguít 1919. Amtsgericht, übt, 11 B,

L 11) Konkurse.

F O O. U ber den Nach!aß des am 18 Sep- 2 Frankceeih gefalloren Kaufmsnas Keirz!ch Friedrich Phi- tipy Euge!king, hierfelkst, Hanfastr.95, wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Nechtsanwalt Herm. Schelb in Bremen. Anzetgefrist bis zum 15. September 1919 eins{ließlick. ; 15, September 1919 einfchließlihß. Erste Gläubigerversammlung: 3.1, Sevptembere 1919, Vormittags L Hr, allge- meiner Prifungstermin : 19192, Vormittags 4L Gerichtshause hterselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Vremen, den 13. August 1919.

Der Gerichts\chreiber des Amt3gerick®ts:

Ras, Gerichtssekretär.

Uebex das Vermögen des Buchbinders Panl Noseufeid in Zittau, Bahnhof- ftraße 3, wird heute am 12. Auguft 1919, Naëmtttags 25 Uhr, das Konka19per- Karnkuréyerwalter “Herr

vet dem Sparx- 311;d für PBatieusen wud Umgegend zu Patteufen, e. G. u. 1. D., elngetiagen : Der Sattlermeisker Karl Bürger in Pattensen ifi ava dem Vorstande cus:e- ieden unb an seine Stelle der Abhauer August Habn in Patten'en in den Vor-

LBiaseu a. b, Luhe, den 4. Augusi 1919, Dos Amtsgericht. Wissom, Sieg. In das Wenossen\schaftsregislex ist bei Nr. 8 Wissener Obsihau - Geuossen- ciugeirage Genoff entizzaft ntit beihräufter Saftpflict zu Wissen, eingetragen wordeo : Hartmann und Josef S&le§triemen ì Wissen si«b aus drn Vorstande außge s{ieden. An ihre Stelle find Unterneßmer Ludwig Patt uny Ans Herzog zu Wissen ge Bien, den 9. Auguît 1919, Amt?geriht.

Nr. 33 141.

Nr. 33 142. Savitätsrat Offener Arrest mti

Anmeldefrist

tretchermetiter August

9. t Nr. 33 143, Oktober

- Á 9 Musterregister. (Die ausländi Gex Muster werdex eipaig veröffentlicht.)

Fabrikant Louis Kraft in Verlin, Paket mit 6 Modellen für Barnituren (Luflager) für Damenstrumvf- bänder, versiegelt, Muster für plastisÞe Fabr'knumwern 162, 168, 162 K TOB T7 168 18, 3 Jabre, angeweldet am 28. Mat 1919, NYormittogs 11 Uhr 40 Minuten. Fabrikant Curt Frhr. Waerden in Verliw-Tempelhof, Un- lag mit der Abbildung des Modells für eine Schleife zum Tragen des Eisernen Kreuzes 1. Klasse mit neuartiger Kenn- (eichnung der Klasse dieses Ordens, ver- siegelt, Muster für plastishe Erteuanisse, Fabriknummer M 1, Sch{ußfrist 3 Jahre, angemeldet ‘am 30, Mai 1919, Nath- mittags 127 Uhr.

Dexliu, den 10. Junt 1919, Amtaerilt Berlin-Mitte,

, | Leipzig, In das Musterregister ist eingetragew

Nr. 12747, Kaufmaun Oskar Nöfilee in Leipzig, 1 Paar Kragenabzetchen für das Lespilger Zeilfretwilligen - Reatment, offen, Fabriknummer 1, plasiisGze Erzeug- ni}se, Schußfrist 2 Xahre, angeme!het am Vormittags 11

In das Musterregislex if Nr. 33 128. Firma Brendel «à Loewig in Berlin, Umschlag mkt 48 Abbildung2n von Modellen für Beleu

t eingetragen: fahren eröffnet. Rechtsanwalt Ba@Fhaus hter. frist bis zum 1, September 1819. Wahl uvd Vrüfungstermin om U. Sepibr. ADUD, Vormittaas A Ukr. Offener Urrest mit Anzeigepflicht bis zum 1, Sep- tember 1918,

Hittaze, den 12. August 1919,

Das Amttgertcht.

Erzeugn!fse,

dtungstörper für

ä 2 h Muster für plasiiscke Erzeu-n' e, Fabr.k. G nummern 20054, 549, 603, 606, 608, 613, 638—41, 643, 648, 66972, 674, 676 678—82, 25198—200, 26078, 79, 81/89. | 84/86, 2714849, 30074/80, 15047—52. Schuhfrist 3 j 6. Mat 1919, Vormittags 11 Uhr 15 Mi-

Firma G7br. WBerlis, Uaihlag ür Spitelzeuc figuxen, ur plastische Eczeug-

angemeldet E A Ee H

Das Konkursherfahten über dos Ner- s Bäckermeisters August Noderiau in Varmez wi d nah rech!s- kräftiger Bessätigung des Zwangsvergleichs (K-O. § 190.) Warwen, den 30 Jult 1919, Amtsgerlcht. Abt, 13,

Berlir-Sehönewerg, Das Konkursverfahren über j Th. Schubert deutsche Metallwarenfabril #, w. H, P. {n Wertliu-Schöueberg, Bahrste. 21, ver- L ‘SBefschäftgführer Th. Schubert, wird gemäß § 202 Konkursorh, nung etnogeßellt.

gig N EWIgGerg, den 12. August

Amtsgericht Beclin-LEchöneberg, Abt. 9.

Bischefsewerda, Szchacm. [50148] Das Konkursperfayren über das Ver- mögen des inzwischen verstorbenen Wazrr- meisters Kaxl Grorg Nitsche Uhyst a. T. wird na Abhaltung des Scblußtermins hierdurch aufgehoben,

Wischosêmerda, den 8. August 1919.

Das Amtsgericht,

»S&#ChAaew. [50147] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Dolzbildhanermeisters Baul dermann S?9pp in Bischofswerda wird infolge etnes von dem Gemeinfhuldner gemachten Vorschlags zu etnem Zwangs- ergleidie anderweiter Vergleichstermin auf »» Wugust L919, Worutittags ¿10 Zv, vor dem Amtsgerichte Bischof- werda anberaumt. Dec Ver ist auf der Geri%Stêfcrelber ¿zur Einsidt niedergelegt.

mann in Teltow b. mit 15 Mustern veisiegel*, Veéuster f Fabrl!?nummezin 706/7064, 703, 714,

710/711, 701, 601, 5 Schußfrist 3 Jahre, ; 27. Vèäri 1919, Vormittags 10—1i Uhr. __ Firma Vosamin. Ver- ivieb BVevrg Lewitr in Verlin, Paket mit 1 Modell für cine Flasche mit Rumpf. und Halsetikett und f f. Zahn- und Mundrfl Muster für plasti‘che Grieugni}se, abrik. Auma ls ee are: angemeldet am 9, Ma J, WBormiitagg 11 U

5 Minuten. : M Nr. 33 130, Firma Max Krause in ev mit 38 Mustern (Stikette, Merk- 1nd Musterbücher, Mappen uäd Bänder, Fabi1iknummern E. 1652, 49468, 715, N. B. 5, 79, R. P. 201, 86, 89 —118, Schußfrift 3 Jakbre, angemeldet am 10. Mat 1919, Vormittags 11 Uhr

1 Firma Carl Lindström EXktiengeselschaft in Berlin, Umschlag mit 15 Kbdlldunoeu von Modellen für Sprechmaschinengehäus», verfiegelt, Mutter für plajlishe Erzeuguisse, Fabriknummern 1—15, Schuhfrist 3 Fahre, angemeldet au 10. Mat 1919, Vormitiags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 33 132. Firma W. Dützge in Weziia, Umshlag mit 10 Abbildungen voa Modellen Muster für plaflishe Erzeugnisse, Fabrik. nummwern 2437—2446, Shußzfriit 3 Fahre, angeneldet am 12. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, Bei Nr. 32780. Lindeuß ädt in WVerlin. frist ist bis auf 10 Jahre verlängert, an- gemeldet am 9. Mai 1919, Vormiltags 10—11 Nhr.

Nr. 33135 Firma Mex Kraufe in Berlin. Paket mit 8 Mustern zu Etiketten und 1 Muster zur Mappe, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern E. 1682, 1692, 1702, 1710, 1720, 1740, 1756, J.R. 6626, R.P., 206, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, Mat 1919, Nahmltt«gs 12 Uh?

auf zehober.

707/908, 604, 605, 12, 709, 801 angemeloet

arbtgem Verschluß Sbubert rb a ogemittel, yrsi-gelt, [15 Minuten.

Nr. 12748. Kaufmann Car! Fetwie Martin in Leipzig - Schleußia, ein euthaitend zwet Ruverts zur Verpackung von Präferyatiys, # ofen, Geschäftsnummern 402 und 511, Sc{hugzfrift 3 Jahre, angemeldet a 27, Juni 1919, Vormittaas 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12749, Wétieugesellsciaft uuter der Firma Geißberger Æ. @, z Zürich in der Schweiz, ein Paket mit 3 photographishen Ansichten eines Musters einer Karosserie sür Automobile und andere : tegelt, Fabriknummern (Hauptansichi) 849, (2 Nü@arsichten) 849 a und 849 b, plasiische Erzeugnisse, Sußfrist 3 Jahre, angemeldet ant 26. Junt 1919, Nachmi!tags 1 Uhr 25 Minuten, i Firma KFunstdrucl« «& Verlagsanstalt Wezel & Naumatug Mltiengese0schaft in Leipzig-Neuduit, 1 Flaßbeut?l

Briefumschlog,

Flätbeumuster,

32 Minuten.

Nr. 33 131. MWischofæwerda

Nt. 12 750,

enthaltend : sl 1 Falt\{chatel Creme - Tisbe“, 2 Glüdtaufkarton ,Ein- mae -Saltzyl“ und ,Vaniilin - Pulver“, 2 Kartonplakate „Greiß-Kaffee-Ersatz* und „Fendol - Schubputz“, sowie 1 Eins&lag - Lowil - Pféffermünztabketten *, Fabriknummern 74—80, Flähtnerzeugnisse,

Junt 1919, 50 Minuten,

„Sold 4 oldregen*", aleihtvorsdlag

et des Kon?iurg- der Beteiligten

Vischofêwerda, den 9. August 1919, Das Amtsgericht.

Fabrikant Willy angemeldet

Bormttlags 9 Uhr

Nr. 12751, Firma Moris Prescher Wftiengeselschaft Leutß\ch, ein Paket mit 21 Zigarren- und Tabakyerpackunge»r, 20 Werpackungen für To2metis - pharmaieutis&e 9 Posikarten und 2 Piakate, ofen, F nummern : 26145, 26146, 26148, 26206, 26231, 26267, 26268, 26272, 26275,

In dem Koukursverfahren a. über das Vermögen der Firma ae Fe nei auansialt ehau, zee o. offene Saudels- E ARLRAN in E B » Über den Nachlaß des FIugenieu d anf 4p Prehau Jug E c. Über das Vermögen des Kaufmau PVaul Dökuel in Rehau : M wurde mit Be Hof vom 2. Aug

Nacbfolger Grzeugnisse,

26269, 26270, {luß des Amtsgerichts

uft an Stelle des bishertgen

mann in Hof, *er N-chitanwalt Durst in Hof zun Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Bei- behaltung des neuernannten Konkur8ver- walters, Nehtsanwalt Durst, wird besfimmt auf Dieuëêtag, deu 26, August 1919, Nachmittags 4 Uhr. im Sltzungsfaal Nr. 14/1 des Amtsegeri{ts Hof.

Hof, den 9. August 1919. Gerichts\{reiberet des Amtsgerichts Hof.

Insterburg. [50228] Das Konkur?verfabren über das Ver- mögen des Schmiedeuzeisters Fritz Nagat in Jusftezcburg wird, nachdem der în dem WVergleihttermine vom 30. Junt 1919 anaenommene Zwangs, vergleich dur rechiskcäftigen Beschluß vom 30. Juni 1919 bestätigt ift, hierdurch auf-

gehoben. Dustéerburg, den 2. August 1919. Amtagexicht. Mogilno. Berih!ufs. [49887]

In dem Konkursverfaßren üher das Vermögen der Neotiere Witwe Emilie S@ramm in Wogiluo, Konkursver- walter Kaufmann Fulius Thonmczek in Véogilno, wird der Ersffnungtbe\{lufß des untezzeiWneten Gerihta vom 18. Juni 1919 bezw. der Bes&;luß vom 16. Juli 1919 dahin abgeändert, daß Termin zur Beslilußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be- ftellung eines Glänbigerausschufse?, zur Anmeldung von Konkursforderungen und zu deren Prüfung auf Freitag, den 29. August L919, Vormittags wf igg (Amt3geriht, Zimmer 7) bestimmt wir

Mogilno, den 9. August 1919. Das Amtsgericht.

Reichenbaco, Vogtt. [50145] Das Konkurt verfabren über dén Nachlaß des Materialwarenhüändlercs Kranz Eduard Schneider tin Reichenbach wird noch Abhaltung bes Sclußtermins hierdurch aufgehoben.

Das Am13gerizi,

Willenberg, OstDr. [50229] Zun dem Konkursyerfabren über das Vermögen des verstorbenen Kreiêtaxators Valenti# Steinau in Wikllenverg |st jur Abaahme der S{lußrechnung des Verwalters, zur Erbzebung von Etnwen- dungen gegen das Schlußwertethnis der bei der Verteilung zu berüdsidhtigendezn Forderungen der Schlußtermin auf den 19, Septembez 9D, Vorm. x0 Uhx, vor dem Amtsgerit Hiersclk t bestimmt.

Amtsgeriht Willenberg,

dez 11. August 1919.

Zoppot, Ö [50146} In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen d:s. Leutnants a. D, Pans Robitki în Zoppot, Nileitfiraße 32, ist infolge eines von dem Gemetnschu!"dner gemachten VorsŸhlags zu einem Zwanzs- vergleihe VBergleichstermin auf den S, September 499, Vormittags 1 hr, vor dem Amtsgericht in Zoppor, Zimmer Nr. 22, ankeraumt. Der Vergleih8vorsGlag it auf der Ge- rihtss{reiberei des Konkursgerlchts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zoppot, den 11. August 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amt3gerichis,

12) Tarifs und \ ¿Fahrplanbekannt- machungen der Eisen- bahnen.

[44505]

Norddeut\{@- Nievexrländische Güiter- uvv Kohlentarife. Güter-, Leichen- uud Lebende TLiere-LTarife für ben iatezuationalen Lol'alvezkehx der Niederländischen Eisenbahnen. Nie- derländ!\{ - NordErabaut - Deutscher

Güterverfeÿre., i Die Frachten .werden bei Zahlung in

den Niederlanden seit dem 17. Fult 1919 nit mehr zum Kurse vou 1,46 = 0,59 Gld, sondern annähernd zum Tageskurse um- gerechuet. Letzteres gilt au sür die unter gleichzeitiger Aufhebung der bis hertgen niederländishen Extra-Heffing niederländishen Strecken zux Anwen- dung kommenden Währune#- und Be- iriebskoflenzusläge, die fn einer „Nteder- Iländishen Zuschlagstafel" für -Etl- uvd Frachtagut und in etner folHen füe Lefen und lebende Tiere angegeben sind.

msterdam. Ütre, den 19. Juli 1919,

Gew.-Dir. dex Holländischen Eisen- bahu- mud der Nicderlöudisczen

Staatseiseubahn-Vesenszaft.

[50150]

Vayerisch-Sächfischer Tierverkehr.

Mit Eültigkeit vom 10. August 1919 werden die auf S. 11° des Tarifs unter æO. ' Wesondere Vestimmuangea zum Nebengebührevtarit* für die. Bercit- flelung von Tränkwasser und für. die Ein- tellung vcn Tiereo in der überdeckten Viehbuchi auf d-m Bahnhofe Niesa vor- gesehenen Sebühren erhöht. Näheres ist aus unserem Verk: hréanzeiaer zu ersehen. Auskunft gibt unser Verkehrsbüro, bter, Tes Sir. 4°, Dresden, am 11. August Sen.-Dir.d. Sächs. Staatseisenbahnen,

hafen,

50 Minuten, 26287, 26291, 26292, 26293, * Ronfursverwalters, Rechtsanwalts Lanb-

als geschäftsführende Verwaltung.

Reichenbach i. B., den 12. August 1919,

E A S EL I E I T DTAEGI2 À BHPEA

Q L EEEE

Etuzelne Uummern kosten 25 Pf. 8 V0 Hs

Fuhalt ves amtlichen Teiles DVeutszes Neick. Befannimachung, bettéff2#® die Nyzeigepflicht sür die GeHirn- Nücter ma: kentzündurtg und die Gehirneuizündung der Pferde. Verordnung über die Preffe für Thospborsäuredüngemittel. Verordnung über di&' Bildung einer Preitausg!eichstelle für T'omasphosphatmell Bekaunimachung zu dex Verordnung des Bundesrats über Lüistlihe Düngemittt{ vorn 3. August 1918. Verordnung über künstli{e Düngemittel. Verordnung über die Pte für Sticksiofföüngemittel, Befannlmachung übe den“ Landabsas von Kohle im Gebiet der amtlichen Ver teilitgsfslelle für Ruhrkohle in Efsen. X etannlmaczungen, bëtveffeid Tarifverträge. Bekannimachung, beireffend bie Ernennung von Veriretecn des Vorsißenten des Ehrengerich!£hofes für Patentanwmäl!te. Handelsverboi. D Unzeice, beltefsend die Ausgabe der Nummer 152 des Feichs-

Weseßzvlatis. PLettsicn« Scoenoungen und sonstige PBersoto!neränberuncen. Wetanuilmachung, betreffend die nächste tierärztliße Prüfung in Werlin. / Vekaurlmechung, betreffend den Verkehr mit Pserdeflcisch und Ersaß wurit, E Biraruimadung, betref Srgevgerhöcstpreiie für Fiühgemüfe. Nzavipo, botreffend Ausgabe ver Nummer 33 der Preußischen Seschsammlung. Handelsverboie.

Neichsbankgirokonto,

Erste Beilage: Avsführung8anweisung zu dem Gesetz, betreffend vorläufige Negelung verschiedenec Punkte des Gemeindeverfcssungs- retes, vom 18. Juli 1919,

Amtiliczes.

Deutsches Neich. Bekanntmachung,

beireffend die Anzcigepfslichi für die Gehirn-Rücken-

markentzündung und die Gehirnentzündung der Pferde.

Vom 7. August 1919.

Auf Gcund des §& 10 Abs. 2 des Viehseuchengeseßes vom

26. ZJunl 1909 (Neich#-Geseßbl. S. 519) bestimme ich:

Die nah der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1912 (Neich3-Geseßbl. S. 530) für das Fürstentum Reuß ä. L. bis auf weiteres für die Gehirn-Rükenmarkentzündung (Bornasche Krankheit) und für die Gehirnentzündunga der Pferde eingefühite Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des Gesezes wird nach der inzroischen erfolgien Vereinigung der beiden Fürsientümer Reuß ä. L. und Reuß j. L. zu dem Volksstaat Reuß mit so- förtiger Wirkung auf das gesamte Gebiet dieses Volksstaats

aus3gedehüt. Verlin, den 7. August 1919. Der Reichsminister des Jnaern. J. A.: Jsenbatrt.

Verordnung über die Preise für E rengemiey Vom 9. August 1919.

Auf Erund der*Vérovdtung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksemährung vom 22. Mai 1916 (Neichs- Gesegbl. S. 401) bez. ‘18. August 1917 (Neichs-Gesepbl. S. 823) auf Grund des §' 10’ der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 8. August 1918 (Reichs-Geseßbl. S. 999) und ouf Grund des Erlasses über die Abgrenzung der Zu- siändigkeit des Reich8ernährungsministeriums und des Reich3- wirtschaftsministeruums vom 7. Juli 1919 (Reich3-Gesetzbl.

S. 639) wird verordnet: * Wrtkikel 1.

Die der Verordnung übe? künstliche Düngemittel vom 3. August 1948 (Neichs-Geseßbl. S. 999) beigefügte Liste der Düngemittel und Preise in der Fassuna der Verordnung vom 7. Februar 1919

(Neich3-Geseubl. S. 171) wird wie folgt abgeändert : 1. Abs. 4 erhält folgende Fassung: A. Superphosphate. Die Preise sind für zwei Gebiete festgesett :

Gebiet 1 umfaßt Deutschland mit Ausnahme der Freistaaten Bayern (eintckliél{ch Pfalz), Württemberg, Baden, der Provinzen Starkènburg und - Rheinhessen: des Freistaats

Hessen und der Hobßenzollernschen Lande.

Gebiet IT umfaßt die von Gebiet T ausgenommenen Gebiets-

teile.

J E Ksugspreis beträgt vierteljährlih A2 H.

Alle Poffütifialteu uehmen estellung au; für Berlin außer

deu Postiétstälten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auci) dîe Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelnstrafß;e 22.

Berlin, Soü

A1

ä Sie betragen für 1 Kilogrammprozent zitratlösliße Phosphor- äure im d A

r O E E Mafßgebend ist der Höchstpreis des Gebiets, in dem die Vollbahn- station des Empfängers Uegt. Liegt sie im Gebiete L, so gilt der HOochstpreis frachtfret Vollbahnstation des Empfängers ; liegt sie im Gebiete 11, so gilt der Hécbstpreis ab Frachtausgangéstation Bingen. Zablung: Barzahlung mit 15 vom Hundert Abzug. 2. Abs. E Sah 1 erbâlt folgende Fassung :

E. Thomasphosphatmehl.

Die Preise betragen sür 1 Kilogrammprozent

Gean otte i s 67 Pf.

altronensäurelöelide Phoéphorsäure , . . 78 „._ Neb?n den vorstetend cenannten Preisen kommen die besonderen im §3 ter Verordnung über die Errichtung einer Preisausgleichstele für Thomasphoëphatmehl vom 9. August 1919 fengeseßten Umlage- beträge zur Hebung.

ALPtbe L 11;

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über die Preve für Thomacpho‘vhatmehl vom 7. Februar 1919 (Neichs- Gesetbl. S. 171) außer Kraft. Berlin, den 9. August 1919. Der Neici:6wi1ts{afis minister. Schmid.

Vér o a über die Bildung einer Preizausgaleichstelle für Thomaspho3phatmehl. Z

Vom 9. August 1919.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Voikseroährung vom 22, Mai 1916 (Neich3- Geseßbl. S. 401) bezw. 18. Augusi 1917 (Reich3-Geseßbl. S. 823) wird verordnet : L

B

Zur Negelung des Preisverhältnisses zwischen dem im Inland hergefiellten und dem eingeführten Thomaäphosphatmeßl wird eine „Preisausgleichstelle für Tyonxasphosphatmehl* errihtet. Diese Preis- ausgleichstele untersteht dem Reichswirtschaftsministerium.

S2, Dur eine Umlage werten die Mittel aufgebracht, welche 1. zur Förderung der Einfuhr und : 2. zum Ersaße des Ausfalls von Frachtvortetlen

abgeseßt worden ist. : Zur Zahlung der Umlage ist der Erzeuger verpflichtet.

8 3. Bis auf weiteres werden folgend? Umlagebeträge festgelegt: für 1 Kilogr. Gesamtphoëpckorsäure ........ 80M

zitronensäurelösliche Phosphorsäure 39 „«

phorsäure. «

Tunftspflichtigen einzusehen. Le

gewährt wird. l

für Thomasphvaphaimehl“ einzuzahlen.

öffentlicher Abgaben geltenden Vorschriften beigetiieben. 8 6.

\chritten wird.

in

8 7.

ministeriums verwendet ;

E

ab

» , ba 4 s N “d C x P Y T Y 4 J l i PaDs E 1 J N TM A s a) O E me L T B LIR L I E O E D S: N EA. B A 1e EEDOSe E E A E R R 0A AENO O T E I U AUELINL: ULI L A E L DOO R I (2 U Sa Let M 1/* OUNAE R B 4 R URE L S A DR O E Berne E A 9 e U B, U E L IOES A INE4 I C R E S L ANEES D

M Änzcigenpreis fitr Len Raum einer 5 gespaltenen Einheits- eile N 46, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,509 M. Außerdem wird auf deu Anzeigenprcis ein Teneruags- is von 206 4 H. erhoben. Anzeigen nimmt auz ie Geschüöstsstele des Reihs- und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 34S.

lugust, Abends.

in den Fällen erforderlich sind, in denen die Lieferung nach Orten südlich der Linie Lengeler—Prüm—Gerolstein— Viayen— Andernah— Koblenz—G'eßen— Marburg Treysa—Herbfeld—Bebra—EGi)enad)— Weimar— Jena—Ei}enberg— Crossen—Zeiß— Altenburg—Glauchhau— Chemniß—Aue—Johanngeorgenstadt ab rheinish-westfälishen Werken

erfolgt. Mit der Umlage wird das Thom-spbosphatmehl belegt, welches vom 1. August 1919 ab aus eigener Erzeugung als Düngemittel

8 4. ; Wer Thomaëtphosphatmehl erzeugt, hat der Pretsausgleicbstelle oder der sonst dazu bestimmten Sielle bis zum 15. jedes Monats, erstmalig bis zum 15. September 1919 für die Zeit vom 1. August bis 31. August 1919, {riftli anzumelden, wieviel Thomasvhosphat- mehl er im vergangenen Monat abgeseßt hat, unter Angabe? des Gehalts an Gesamtphoëphorsäure oder zitronensäurelöslicher Phos-

Die Preigausgleich\stelle und ihre Beauftragten sind berechtigt, zur Nachprüfung der Angaben die Geschäftsaufzeichnungen der Aus-

Die Preisausgle'cchstelle bere(net auf Grund der Anmeldungen die Umlage und teilt dem Erzeuger mit, wtkebiel er“ als Umlage zu entrihten hat und wieviel ihm gegebenenfalls als Ausgleichbetrag

Der Erzeuger hat den thm zur Zahlung aufgegebenen Betrag binnen einem Monat nah Empfang der Zahlungsaufforderung be! der Reichéhaup!1kasse in Berin für Rehuung der „Preisausgleichstelle

Rückständige Zahlungen werden nah den für die Beitreibung

Bim Verkaufe von Thomastphcsphatmeh! darf die Umlage dem Preije zugcshlogen werden, auch wenn dadurch der Höchstpreis über-

Für Thomasphotphatmehl, das vom 1. August 1919 ab auf Grund eines vor Inkrafticeten dieser Verordnung ges{chlossenen Ver- trags geliefert wird, kann neben dem vereinbarten Preise ein Betrag

Höhe der auf die gelieferten Menaen entfallenden Umlage gefordert WOREn, auch wenn durch den Zuschlag der Höchstpreis überschritten wird. Ó

Posischeckitounto: Berlin 41 821. 1949,

a) in erster Linie zu den im § 2 genannten Zweden,

b} zur tehnischen und wirts{haftlihen Förderung der Kunst» düngeranwendung in der Landwirtschaft,

ec) zur Deckung der Unkosten der Preisausgleichstelle.

88. Veber die Verwaltung der Preisau*gleihstelle, ihre Organe und deren Befugnisse sowie über Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung befindet der PNeihswirt[haftsminister.

L 9, Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften im § 4 Abs. 1 dieser Verordnung werden mit Gefängnis bis zu einem Iabre und mit Geldsirate bis zu zebntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. -

8 10. Diese Verordnung kat rückwirkende Krast vom 1. August 1919, Berlin, den 9. August 1919.

Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt. sage

Bekanntmachung

zu der Verordnung des Bundesrats über künstlihe Düngemittel vom 83. August 1918 (Reichs-Geseßbl. S. 999). /

Vom 9. August 1919.

Auf Grund der die wirischaftlihe Demobilmahuug bee ¿reffenden Befugnisse wird nah Maßgabe des Eriasses, vet csfeno Auflöjung des Reichsministeriums für wirischaftiiche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Neichs-Geseßbl. S. 438) folgendes angeordnet : Air

r e .

Die gewerbsmäßige Hersteüung von Mischungen aus

1. \{wefelsaurein Ammoniak mit Superphosphat,

2. Natrium-Animonium-Sulfat mit Superphosphat,

3. schwefelsaurem Ammonizk mit Superphosphat und Kalk,

4. Natrium-Ammontum-Su.lfat mit Supervhosphat unt Kalt wird mit der Maßgabe geftattet, daß die fertige Mischung mindestens vier vom Hundert zitratlöslihe Pbosphorsäure und höchstens vier vom

Hundert Kali (K20) enthält. Artikel 2. Die gewerbsmäßige Herstellung dtefer Mischungen ist nur den Pe-fnen gestattet, die sie son vor dem 1. August 1914 gewerbs- wâßig hergestellt haben. AxLUikél 3.

Der Preis der Mischung berechnet sich nach de:n Höcstpreis für Stickstoff und Phospborsäure. Der Kalipreis im Mischdünger darf den jeweiligen Preis für 20 prozentiges Kalidüngesalz ab Fracht- ausgangêstation um höchstens 8 Pf. für Beförderungskosten für das Kilogramm Kali (20) übersteigen. j

Als Mis@&lohn dürfen außer dem Höchstpreis 3,50 Mark füx 100 Kilogramm verechnet werden.

Axtikel 4. :

Diese Bekanntmachung trttt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Bekanntmachung zu der Verordnung des Bundesrats über künstlilze Düngemittel vom 3. August 1918 (Neth3-Geseßbl. S. 3999) vom 21. Dezember 1918 (Reichs-Gesegbl. 1919 S. 5) außer Kraft.

Berlin, den 9. August 1919.

Der Reichswirtschaft3minister. Schmädt. f

a D

Verordnung über künstlihe Düngemittel. Z

Vom 9. August 1919.

Auf Grund der Verordaung über Kriegsmaßnahmen zux Sicherung der Volfsernähiung vom 22. Mai 1916 (Reichs- Gesepbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Neica Ge S. 823) sowie auf Grund des 8 10 der Verordnung übér fünstlihe Düngemittel vom 8. August 1918 (Reichs-Gesegzbl. S. 1 un5 auf Grund des Erlasses über die Abgrenzurig der Zuständigkeit des Reichsernährungsministeriums und Reichswirtschaftsministeciums vom 7. Juli 1919 (Reichs-Gesegbl.

S. 639) wird verordnet:

Artikel 1. i

Der n Abs. 4 der Verordnung über künstliße Düngemittel Ban 3. August 1918 (Neichs-Geseßbl. S. 999) erhält folgende assung:

Die Zuschläge nah Abs. 1 dürfen nur einmal beréchnet werden, auch wenn die Ware wiederholt auf Lager genommen wird.

Artikel 2. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft, Berlin, den 9. August 1919.

Der Reichswirtschaftzminister. V: von Jonquières.

e abbirx

Die Umlagebettäge werden nah Anweisung des Neichswirtshaft3

ba

\

| f ß 08

S R a

Es f N