1919 / 196 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

TWWasungons [54195] ingetragen ist die „Æiromversor- Rus. Deuoflseusckraft Unterfau, etn- getragene GenoFenshaft mit Bbe- \sdräuftex Hafipflihi“ mit dem Sk in Uüttrkatz, Sitatui vom 16. Zuli 1919. Gehpéissiand des Unternehmer: s ift: 1) der Bau uvd die Unterbaltung eines Ottsleitung9neyes auf gemeinsäme N:&- nua ; 2) der gemetir:som?e W-.1g eleltriides CEaerglte und dereu Ubzabe cn die Vite glizder; 3) der gemeinsame B?j¡uz von landwirt- shafiliden Mas@tnen und Votoren un5 deren leihweise Ueberlassung an die Vett- glteder. Die Velovntmacungen werden dur das Genoss-nscbaftsblati des Bundes der Lantwirte veröffentlt&t, beim Etrg2hern d'eses Blattes tm Deutschen Neichs- und Preußischen Staatganzeiger. Die Will:nserklärungen werben unte: der Firma der Genofsen\@#aft exlafsen und von zwei Vorstand3 nitgliedern gezeichnet. Vorflandërmitalïteder find: Pfarrer Mar Helf, Landwirt Friedrich Müller 1T., Land- wirt Christian Senf, alle in Unterckah. Die Hafttumme beträgt 250 M, bie Eöste Sahl der Geslfteantetie: 50. Die Eirsicht der Liite der Genossen Ut während der Lierstifunden des Gerichts jedem gestattet. ' Wajuzngeu, den 19, August 1919, Das Amtsgericht. Abt. L. Waun gen. (54196) Kingetragen ist dle „Sirompversox- gung Genofseushaft WBahuc, etw getragene GWeuoßenthaft mit be» !chrüufkter Paftyslicht“, mit dem Siz ia Wahus. Statut vow 19, Auli 1919. Gegenstand des Unternehmens ift: 1) der Bau und die Unterhaltung eines Drtileitungsnezes auf gemetusame Rechnung, 2) der gemetisame Bezug eTl-kTtriswer Energie und béerea Abgabe an die Vitte glteder, 3) der gemeinsame Bezug von land- wtetshaftlihen Maschinen und Motoren urb deren leihweise Ueberlassung an dke Mitgltet er, Vie BekanntmaFungen werden dur das Genofserschaftsblcitt des Bundes der Landwirte veröffentlicht, beim Eingehen diejes Blattes im Deursck(en Netts- und Preußishen Siaatéanzeiger. Gie Willentecklärungen werden urter der Firma der Genossenschaft erlassen und von zwet Vorstandamitgliedern aezeinei. Borstand3mitglieder find: Geschäft9- relsender Heinrich Beil, Landwirt Fohanues Fischer, Landwirt Wilßelm Abt, alle in Wahn. Die Hofisumme beträgt 250 M, dice Föbste Zahl der Geschäftsanteile 50, Die Etnsiht der Liste der Genossen ist während der Dienstslunden des Gerichts jedem gestattet. LBasunger, den 19, August 1919, Das Anitsgericht, Abt. 1.

Wiütttich. [24197]

In unfer Gerossenschaftkregister itt beute unter Nr, 59 dec Brvrenrather Epar- und "Darlehus?kassenverein eintrü- gene Venosseuschaft mit unbescchränk- ter Saftpilicit in Wexenrath eivrgetragen worden. Zweck der Genofsen|haft ist, die Verkältnisfse dex Mitglieder in materteller und FittliGer Beztehung zu verbessern, Beschaffung dexr zu Darkehn an bie Mit- glieber etrforderliœen Geldmittel unter gr- metaschaftlihee Garanti-, Annabme hon Geldern und deren Verzinsung. Der Vor- stand besteht aus folgenden Personen: Karl Valertus, Ver: insvorsteher, Mathias reis, ftellvertret. Vereindyorsteher, Peter Meyen, Beisiger, alle in Arrenrath. Statut vom 10. August 1919. QDtie Be- kanntmachungen der Wenossen|haft erfolgen In dem Blatt „Bauerastimme“ zu Trter und find von zwei Borstandsmitaltedern zu unterzeihnev, unter welchen sich der Vêöretnayorsteber oder scin Stellvertreter befinden muß. Die rechtsverbindlickGe Willengerklärung und Zeihnuna für die Genossenschaft muß von zwet Mitgliedern des Vor!tants8, unter welden \sih der Ver- einsvorsteher oder dessen Stellvertreter be- finden muß, erfolgen. Die Zeichnung ge- \chieht in der Weise, daß die Z-ihnenden zu der Firma der Genosseu]Saft ihre Namen?untershrift beifügen. Vie Eklnsicht der Liste der Gevofsen ist în den Dienst- stunden des Gerihts j-dem geslattet.

Wittlich, den 14. August 1919,

Das Amtagerlt,

W öllstein. [54198]

In das Genossen\s@aftsregister unter- zeihneten Serichis wurde heute bet der Genossenschaft Spav- z& Darlehuskasse e. G. m. u, §, in Ecels8heim folgendes eingetragen:

Hetrrieß Seibert exster/ und Friedrich Aletn erster find aus dem Vorstande aus» gtshteden; an deren Stelle find der Land- wirt Philipp Seibert erster und der Landwirt Philipp Graß, beide ta Œckels- hétm, aetreten,

Wöllstein, am 7. August 1919,

Hess. Amtsgeri@ßt.

W'öLIeiein, Boneen. [54199]

In das Genofseaschoftsregister unter- zeichnrten Beridis wurde heute bei der Genossenschaft Landwir! schaftliche We-

augs- und Îbiavgenosscuschaft e. G. um. u. H. in St. Johann folgendes etn- getragen : ?

, Friedrich Nothenmeyer zweiter ist aus dem Vorstande ausaeschieten; an seine

Ertedricßstraße 13/14, pflicht bts 18, September 1919,

Beuthen, Q. S.

Martha Weobel in Micchowit ist durch BesŸluß des Amtsaerichts hier heute das Konkurtverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Cho- rinsky in Beuthen O. S._ rungen find bis zum 15. September 1919 anzumelden. Prüû 9 Arrest mit Anzeigepflit bis zum 15. Sep- tembzr 1919, 12, N. 482/19,

Dresde.

Burgstraße 1, wohnhaft gewesenen Privota

23. Augvst 1919, Bermittaas 311 Uhr, bas Konkurêyerfahren eröffnet. Konkurs-

wenn V. in St. Joßann neu îa den Boritand geröhbit. Wollficim, Rheiub., aw 7. Auéuft 1919, Hess%-8 Amt*a-ricit.

G Öilxtein, Ha SCMu. 154200}

Fn das Gencssen\hafisregifler unter» jer etèn Serihts wurde hete bei der Stnossenschaftlæudwitrtschaflider Konw samvetetæ c. S. m, 1. D. in Vfaffcu- SHwabenheim folgendes eingetragen :

Heinr! Diegel T. und Heinri Diegel I11., beide Landwirte în Pfaffen- Sckwab-nbeim, find aus dem Verstand auSzeschiedea und an deren Stelle der Landwiit und Mühlenbesißer Adam Adolf Diegel und der Landwirt Fctedrih Fürsten- feld, betde in Pfaffen- Shwabe-enhbeim wohn- hatt, neu in den Vorstand gewählt worden.

LWBöuftrin, am 7. August 1919,

Hess. Amtsgericht.

Wolgast, [54422]

Ia unser Genossenschast8register Nr. 10 ist bei der Spax- uud Darleh»6s?a#}se Lassau, S. G. m. b. H. zu: Lassaw, folgendes eingetragen: Das Statut ift in der Generalversammlung vom 3. Juli 1919 neu gefafit.

Wolgast, den 12. Auaust 1919,

Das Amúsgerct@t,

VWolgust. [54423]

In unser Genossenschafilsregisier ift hei Nr. 15, detr. Wusterhasenex ländliche Sp8r- unv Dazlehuskafse, e. G. m. b. D. in Wusierhusen, beute etn- getragen worden, daß dec Rentier Franz aus dem Vorstand ausgeshieden und au setre Stelle dec Nentter Ludwig Thürck in Lubwiin als Vorstendömtiglied gewäklt worden ift. Wolgast, den 12, August 1919,

Das Amtsgericht.

1 tr R nr E ETEA C RRA en M T U E

Woelgast. [54424]) In unser Genoffenschaftsregister tit bei Nr, 32, betr. Bürgerliches Weatlauë, e. B. m. b. §. in Wolgast, heute ein- getragen : Die Genossenschaft t} „aufgelöt. Die bitherizgen Botrstand3mkttglieder ‘Maurer- uny Zimmermeister Jacob Peters und Kaufmann Otto Nothbarth fin die Ligutdatoren. Wolgast, den 15. August 1919. Das Amtsgericht.

Zülltehau. : [54201] Bei dem unter Nr. 4 reglsttierten Kalziger Spar- uud Darlchuskafseu- Verein, e. V. m. 1. §. in Nolzig ift heute etngetragen: An Stelle des Vor- stand9mitgltedes Ecnst Zuder ist der Bauerngutsb-fizer Hermann Beer in Kalzta in den Borstand gewählt.

Züllichan, dey 18. August 1919,

Das Amisgeric@t.

9) Musterregister. (Die ausländischen Mustey werden unter Leipzig veröffenslicht.)

NVérsteigerer A. Frumhaar in Dresden, Steinstraße 9. Armetdefrist bis zum 12. -S-p'embec 1949. / Prüfungéetermin?: 24. S. pt-viber 1929, Vorratttägs V Uhr, Offerec Akrest mt Anzeige fli&t his zum 12. Sepiémber 1919. Das Amtsgeri&@t Dresden. Abteilung 11.

EFaBIberstadt, 754125]

U-ber den NaWlaß tes am 16. März 1919 zu Safbersfiatt gestorbenen Lage- ristex HeinriS Jauke {t heutèé, am 26, August 1919, Bormittscs 10 Uhr, das Konkart v-rfayren eröffnet, Konkur s- verwalter: Bücherrevisor Hinye, hier. Anme)defrist u" offener Arr-#t mit An- ¡cigepflicht bis 7. September 1919. Erste Wläubig?rversammlung ind allgemeiner Prüfungstermin am L6G September 919, Vormittags 9 Uher, Zimmer Nr. 11, Petrishof.

Der Gerichts|chreiber des Preuß sen

Amtsgerich13 Dalberstadt, Lbt. 4,

Wegoberg. [54132] Nachla foukursverfahren. Ueber ven Nachla des am 10. März 1915 zu Dalboëtf verftorbenen Witwers Fohausi HDitri(ck Dunker ift am 20. August 1919, Nachmittzigs 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffaet. Koukurs- veiwalter: Neisanwalt und Notar Otto Medcw in Segeberg, Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anrneldefrtst big. 24, Sep- tembex 1919. Ersie Slävublaeryersamm- lung am D2. September 1919, Vor- umittogs C Uh» Allzemetner. Pr. funao9iermin am S, Oktober 1919, Vor- mittags E Uhr. Segeberg, ben 20. August 1919, KAmisgerlcht,

EROTIin. [54457] Das Konkursverfabren üher das Ver- möôgen bes VBlufeufabrikauten Max. No«Œck, hier, Prinzer-Allee 84, wird n1ch erfolatem Shlußtermine aufgeboben. Die Bergütang des Konkursverwalters ist auf 5950 6, der Gläubitgerauss&ußmtfgliecder 067 und Michaelis auf je 200 „6, Veit auf 75 6 festgeseßt." WVerlia, dex 8, Auaust 1919. Amt#tgericht Berlin-Wedding. Abt, 24.

Castrons. [54123] Pas Konkursverfahren über d-2 Ver- mögen der Ehefrau rauz Kauch, Fohvrad- 1uD Nähuraschinengeschüft in Habinghorst, wird va erfolgter Ab- haltung des SMlußtermins hierdurch auf- gehoben,

Caftrop, den 20. August 1919,

Das LEmtageridt,

Charlottenburg. [54122] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Mökbelhäudlers Pincus Schmelzer in Charlotteuburg wird aufgehoben, naGdem der Zwangsvergleich vom 7. Wat 1919 durch rech!skräftigen Beschluß von dem gleichen Tage bestätigt worben ist. Charlottenburg, den 26, August 1919.

Ö sumeck. ; [54456 Ja uñser Musterregister wurde unter Nummer 1€9 etrg'tragen: Buchbinberet- geschMüsts - FFuhaberin Witwe Emma Wanuhtee in Pösßneck, etn offenes KästBen, enthaltend 5 Stück Muster zu Osftertüten, Ges{äftsnummer 1898, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, argemeldet am 26. August 1919, Vor- mi'taas 11 Uhr. Pöfinecck, den 26. August 1919,

Das Amtsgericht. Abt. 11.

11) Konkurse.

Berin, [54121] Ueber das Vermögen der „D. B. Bani“, Deutsche Voll'abank? cinge- ‘vxagewe Genoffenschaît mit be- schränkter Haftpflicht in Berlin. SW. 48, Kriebrihitr, 15, Ut heute, Vormittags 10F Uhr, von dem Amtsgerticht Verlin-Mitte das Konkursverfakren eröffnet. (154, N. 32 1919 a.) Verwalter: Kaufmann Kleybo!dt in Berlin, Stralauerstr. 54. Frist zur Au- meldung der Konkursforderungen * bis 18. Sepklember 1919, Erste Gläubiger» versammlung am 16, September 1919, Vormittaas A0 Ußr. Prüfungstermin am 17. Oktobee 1919, Vormittags 10 Uhr, im Gert@tsacbäude, Neue 111. Stockwerk?, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzetge-

Werlin, ben 22. August 1919. Der Geri{htoschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 154,

[54425] Ueber das Vermögen der §ündleriu

Konkursforde-

Gläubigerversammlung und süngstermin am 28, Sevytenmher 9, Vormittaas L0 Uhr. Offener

Beutheu O. S., den 25, August 1919. Nmtsgrriht

__ [53646] Ueber den Natloß dexr am 25. Juat 1919 verttorbenen, in Dreédeu, Teuto-

Ghristiae leb. Franke, roird f-ute, am

zu Cösu- fele, wird noch etfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierburch aufgehoben.

Das Amtsaerit. Abt. 40, Loy.

Gia, [54124] Das Konkursverfa®ren über das Ver mögen der Firma Thränikex Dawpf- kiegelei Geselischaft mit besc@räukter Haftung in Sexa fit nah erfolater Ab- haltung ves Schlußterm!ns durch Gerichts. beschluß vom 19. August 1919 aufgehoben worden,

Gera, den 19. August 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsger!|chts.

München. [54127] Urat8gerieht Münchetu, Foukfuürstzenidit.

Am 18. Ayguft 1919 rourde das unterm 10, Januar 1914 über das Vermögen des Muton Thallex, Juhaber einer Än- stalt fr hemiste Metallgravüiren in Müuchen, Wohnung urid Geschäftt- lokal Albreistraße 49, eröffnete Kon- Litsverfahren als durch SWlußverteilung heévdet aufgehcben, Vergütung und Auslacen des Konkursverwalters uüd der Mitglieder des Gläubigeraus\hufses wurden auf die auß dem S@lußtermins- protofkoll erfihtlihn miträge felgeseßt. München, den 24. August 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Nastättem. [541283) Das Korikurkverfahren über das Ver- mögen des Landwizts Wilhelm Opel Mülheim, früh!r in Marten:

Nasftättez, den 8. August 1919. Das Amtsgericht.

Kluge in GLlinberg wird nah Ab-

Muna dezs Schlußtermins hietdurch auf-

ehoben.

G Radedera. ben 23. August 1919, Das Vtjat3gertcht.

Rithen. [54130] Der Nachlaß?onkurs Wilhelm Thielen8, Suttrop, Nr. 2—15, wird wegen ungenügendee Masse eingestellt. Nütheu, den 21. Auguft 1919,

Das Amisgeri§t.

Schwarzenberg, Sachaoum.[54131] Das Konkur®verfahren über das Yer- mögen der Maäterialwareugeschäf18- tuhßabeeciu Auxua Marie vexw. Uruo!d geb. FSeltmaun in Schwarzewberg-

S@lußtermins hierdurch aufgehoben.

Stelle wurde der Landwirt Philipp Hof-

P t

verwalter: Vizelckalrihter und v:rpfl.

R adeherge [54129] Das Konkursverfahren über den Nathlaÿ d CIdTea Car) 22. August 1919 des Vichiäudlers Freicdrih Wilhelm} - Eiseubabubirektios, 4

[54138]

Station

Stattonsfr

E 7 für Gisenerz úsw. einbezogen. Näheres ur

Tarifamt d. WVayer.St..E.-B. V. d. Rh.

den Au?nahiméèétarîifen folgende Aenderungen Sachseufe:d wird na Abhaltung des | ein: ;

nahmetarife: 1 Holztarif, 3 Kalitarif (die

12) Tarif: und ¿Fahrplanbefannt-

machungen der Eisew

bahnen. B

[54426] Deuts-dünischer Gütertarif Teil EL Mit Ablauf des 31. August 19:9 treten die Stückguisäße für kt: Nihtunz van Deutschland außer Krast. Dîtèe StüdF,„ut- säg? für die Nichtug nach Deutschland gelten vom 1. Geptember 1919 an für beide Veikehrszi@tug-n. Die Ausnaha- tarife 2, 5, 9a ur) 7 treten mit Adlouf des 31. August 1919 außer Kraft. Fm Ausnahmetarif 6 (Kalisa)ze usw ) treten am 1 September 1919 erhößte Säge der Shnittafel A in Kceaft. Nähere Aus- kunft erteilen die Abfertic ungasftellen. Mitóza, ten 27. Augutt 1919. Eiseubahuditelkiion, namens der Verbaxnd?verroaltungen,

[54458] Eiseubahu-Vesells(ast Mstoua-Kaltenkirhen- Neumünster. Die im DSütertarif für den Binnens

nahmetarifs werden vom L. m d. J#. ab aufgehoben. Für die im Aus- nahmetarif unter 8 und b aufgeführten üter erfolt tie Frahtberechnung ria den Sägen des Ausnahmmetarifs 2 det Kllometeitariftabelle für den Staat3- ‘un Vrivatbhahn-Güterverkéßr. Absay c des Au?nahtnetarifs (Steine) wir». aufaeboben:

Ailtoua, den 27. August 1919, Die Direktinn. [54134] Bekanutmachung.

Vorbehaltlich der Geuchmigung dur die Aufchtobebörde werden bie Fahrpretie ab L. September 1919 um 50 y. H. er- höht. Vie gleide Erhöhung tritt ob 1. Oktober 1919 für den Güterverkehr id Xratt. Die Ausnahmetarife 1, 2 und 2a werden ab 1. Geptember 1919 aufgehoben. Näbere Auïkunft erteilt das Verkehräbüro. Werliæ, im August 1919. Nrinickeudozrf-Liebenw alde- Groß ecchönuebecker Sijeubahn- Zittiengeseßshast. Die Girektion.

[54133] i

Niederlausitzer Eiseubahn. Mit Gültigkeit vom 1, September d, X. wird der Ausnahmetarif 1 (Holz- r aufgeboben. - Glei@zeitig werden die Güterverzeihnifse in den Ausnahme- tarifen 2 (NRobstofftarif) und 5 (Wege- baustofftarif) wie im Heft C IT zum Staats» und Privatbahngütezr verkehr (Tfy.5) geändert. Dag alsbaldige Inktafttreten diéser Tärifänderungen gründet {h auf die vocübergehende Üenderung des § 6 der Eisenhähnvexkehrgorbnung. -* Bercliiz, den 25. August 1919.

Die Direktton.

[94137]

Gemeiuschaftlißes Hefi C 1b

CStation8tariftafeln ustv.). Tfv. 200. Mit Gültigkeit vom 1. September 1919 ah werden die im. Verkehr mit fast allen Bahuböfen der Bentheimer Kreibhabn geltenden Frachtzuichläge erböbt. Näheres euthält die om 28. Auauft 1919 er)ch(ci- néènde Nummer des Tarifanzegers. Das alsbaldige Inkrafttreten der Erhöbungen gründet sich auf die vorübergehende Aende- rung des § 6 dex Eiseubahnverkehrs- ordnung (Neichsgeseßblait 1914, Seite 455). Auskunft grben auch die betetltgten Büter- C rilgugorn jowie das Auskunftshäro, hier, Gahnhof Alexanderylaß. Berlin. den 25. August 1919, Eilseubaohndirektion.

[54136] i Dent{cher Eiscnbahugütertarif, ‘Pcil K.

c Mit Gültigkeit vom 1. November 1919 roerden die Ueberfuhrgebühren nach und von den Ladesiellen A\hhof und Lasiadte in Köntgöberg (Pt), Hafen und Darge- áleis in Memel, Memelgleis ' in Tilsit, Ueberladestele am Drewengsee in Ostetode Be dem Taltergewäfser in Nikolaiken Osfipr.), zwischen den Bahnhöfen Köntgs- berg (Pr.) Oft, Lizent, Güd Ort uvd der Samlandbabn sowte zwisehen den Schifffs-, Lokalbahuhof-, Sch»ppen- und HPafen- oseisen in Plau erbößt. Näheres im Tarif» und Berkehtgänzeiger der preußisch- hessishen Staatseisenbahnen und bei den

ramens der beteiligtèn Verwaltungen.

LWecyselverkehr Norddeutschlaud— Bayecen, Heft 2 C. Ul.

Mit sofortiger Gültigkeit wird die

Netenmarkt - Wirösberg wit

tsägen in -den Aus2nahtine-

die Vienststellen. üitchen, 24. August 1919,

[54140] Nuvpin Eisenbahn. Viunengütertarif. Mit dem 31, August 1919 treten bei

I. Gänzll@ aufgehoben werden die Aus-

verkehr enihälteneèn Frachtsäge des Aus-} ber] aus ihm ausgésondert worden find

nahmetarif 2 übervomwen) und 5a Steige des Sheztoltarits 111,

IL GŒSrâudert w:roen fo?gende Aufs nubmetörite : y Aus dem Ausnahmwetart; 2 \{ch-id-n be

Ziffern 6 (Hädlse;), 7 (Heu und Stro), 8? (H0'z des Sp#taltaifs 171) und 9 {Kalziumwfkarbiz) gänzli a5. us ber

ffer 2 (Dünarm!!t-1) wetd-n Satkalk,

ahe únd Wollstauÿ gestrihen. Neu auf.enommen wecten àls reue Posi tonen :

‘a. Kälisalze, robe, als: Verckeserit, Harisali, Kainit, Karnalltt, Kru it, S{sönit, Sylvinit, sämtlich i1 Stücken od r. gemablen.. Kalidlin fesalze, cu schwe!/elsanre Kaliwagzneßa bts zu einem Höôchstgehalt von 42 °/9 reinzm Kali, auch falzintert, Kiesexit, kalzinteit, gemablen; Gew*nge bex vorstehend aufgefüh:ten Stoff untir- eivqubder oder mit Torfmvil, Torf« mébl, Torfitaub fowie bis auf weiteres azan jederzetttgen Widerruf ou mit

Kiiselgux zur Verwendung als Dünge-

mitiel_ oder zur Herstellung von Kun st- dünger, feuer : b, Haus- und Straßenkehriht (cu?ge- nommen Kehrißt der Metallpyer- arbettungsftättea und Sendungen von Bestandtéilen des Haus. und Stroß-n- kehri@to, die zu besonderer Verwertung

[altes abgandiges Eisen, Kücßhenabs- älte ¡ur Viehmast, altes abgängiges Papter usw.}). Der Au'nghmetarif 4 wird an die Yus- vúßung des Ladegewihts der gestellten Wagen gebunden: Neu werden auf, nommen : Kalkaschße, S'taubkalk und Mergel aus deu bisherigen Auznalbme- tarifen 4a- unh 4h. In dem Ausnahmetarif 5 erhält der Sen 1b des Warenverzethnisses folgende afung : b, Pflafterstetne (auß SetzeiasSlag); Mosaikpflastersteine, gespalten oder ge- \Glagen,- sonst unbearbeitet ; Slacker- t flaistersteine. Am SHluß des WarenverzeiGnifscs wird nahgetragen: Steingrus (Stein- \plitt) aus S*etabrü@ten Abfall, bet der HersteVung von Steinschlaa aus Bruÿ- steinen und bei der scnstigen Bearbeitung von Steinen ungemahlen und unge- washen mit Aus1ahrne von Gipstetn- gts fü- alle Verwendungszwercke. Ii, Der Ausnahmetarif für Dütrgr- mittel und Rohmaterialien tritt außer

raft. Das alsbaldice Inkrafttreten dkeser Tarifänderungen gründet h auf die vor- übergehende Aeuderuvg des § 6 der Gisenbahnverkehr3ordnung (R. G.Bf. 1914, S, 455). Nähere AuNunft erteilt die ünterzetchnete Direktion. i enu gin, im August 1919,

ie Direktion der Nuppiner Eiscubaßn.

[64120] Höiwveuberg-Lindow-NHeiusberger Miseubahn. Vinneugütertaetf. Mit dem 31. Auguft 1919 tret:n bek den Ausnahmetarifen folgende Aenderungen

ein:

I. Gänzlih aufaehoben werden bie Ausg.

vohmetarife 1, Holitarif, 3 für gebra1nte Steine und Ausnahmetarif 5 für Wege- baustofe. i 17. Eeändert wird der Ausnahmetarif 2 dahin, daß die Ziffern 5 ( Häcksel), 6 (Heu und St oh), 7 (Holt des Spezialtarifs 111) und 8 (Kalttinkarbid) gänzlich ausscheiden. Aus der Ziff-x 2 (Düngemittel) werden Waskalk, Gipsashe uad WolUstaub ge- siriHin. : Neudaufgenommen wird Hau?-- und Straßerkehriht (ausgenommea Kehrie&tt der Metallverarbeitungsttätte und Sens dungen von Bestandteilen des Haufk- unh Straßenkeßhrihis, die zur besonderen Ber- 4 Wp aus ibm ausgesondert worden fim saltes abaängiaes Elsen, KüHcnobfälle zur Viehmast, altes abgängiges Papter u

w.]). Das alsbaldige Inkrafttreten diefer Taxifänderuvgen gründet id auf die vor- übergehende Aenderung des § 6 der Eif-n« bahnve!?-hrtordnung (N.G.Bl. 1914 S. 455), Nöhere Autkunst gibt vie unterzeihnete Direktton,

NheiunsLerg, tm August 1919,

Die Direkiion der Löwenbera- Liudow-Nheinsberger Eiscubohu.

(54141)

BVinuecnutarif dexRintel#z-Dtad!Hagener

Eiseubaßn. Mit Gültigkeit vem 1. November 1919 werden die Frahisäße des Ausnahme- tatifs 51 erhöht und der Ausnahm-tatif A wird aufgehoben. Lejutolu- Gera geuae Eiseubah 1- Gesellschaft.

[64135]

Gemeins liddes Heft Cb : Ca tieafalis 'usw.).

fv. e Mit Sültigkeit vom 1. September 1919

wérden die im Verkehx mit den Stationen der Filderbabn, der Hürtsfeldbahn sowte den Nebenbahnen Korntal— Weißz:cch und Rentlingen—SBöpningen

Feachzu

Tart'anzetger. Das al: baldig? Ir kraft- tcèten dert Grhöhungen gründet fsich“ auf dié vorübergehende Etsenbabnherkehisorduung (NGBI. 1914, Seite 455).

z zu erhebenden läge erhöht. Näher?s in unf rem

enderu”a des § 6 der

Schwarzenberg, den 21. August 1919 : Das Aintsgerteht,

Güter dleses Tarifs werden in den Aus-

Stuttgart, den 26 August 1919, Geucraidirekiion der Wiirtt. Staatseisenbahnen,

Ps t K » aks