1919 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Wilhelm Heinrich Opis, 1

ulegt in zeichnete Vershollene wird aufgefordert,

4 ch2, dez ten Sparkassenbuhs / Carl : ¿r vers | sich svätestens in dem auf Mittwo, [55245] g O D E mittels Ne 117737 S e961 20, beantragt: tp M icn es e E S S anle ; rd die m 31. v. Mona s N, lt Sustizrat Harry ||chzoUen til, E vor dem unterzetchnetent Uge Fn SaGen Buhrow Aufgebot wi 19 i i blen: Der Rechtsanwalt M. »teri@ollene wird aufgefordert, | vor. be u melden 15 | Beldsh:anketubrachs gestohlen ; Berlin hat das Aufgebot der | zetchnete Wericoler n ten Kufgebotstermine zU Reden Zahlungds|perre vom 20. Dezember : Kricgéanleibe Lit. 4 | Priester zu Berlia ha Lebendversihhe- | fi% spätestens in dem auf den 18. März | raumten KBusge Todeserklärung erfolgen über die Sculdvershre'burg der konjolt- 1 Stück 7. Anleibe C 12367434 1000 von der Medlenburgischen Lebenaversichz- : 10 Uhr, vor dem unter- | widrigenfalls seine Todedert ürn t über e tao f o s L » ; ck unter ibrer | 1920, Va3rxm. ckYLs f An alle, wele Auskunf dierten 33-, vormaîs 4 °/gizen E A 7988010 100 rungsbank a. G. in Schwerin unter i h exit, Zimmer Nr. 7, an- j wird. An i; E 2E 276 7 Nr. 54 198 | 1 a 5 G (93800 Ó C Mecklenburgische Lebens» | zeihaeten Gericht, Zimmt der Tod des Vershollenen i anleibe von 1876/1879 Lit. E Nr. 94 19 1 g D 6896257 9500] früheren Firma „Mecklenburgi|che ja“ | beraumten Aufgeboistermine zu melden, | Leben oder Lod de ht die Aufforderung, über 300 „# aufgehoben. 84. F. 422, 19 a2 D 8628638 500] versiherungs- und Sparbank în Söwerio* thriaenfalls die Lodeerkiärung erfolgen | teilen vermögen, erge termine dem Ge- den 31. Juli 1919. L 28637 500} vom 6. Januar 1897 für den am 26. Juni | widrigenfaus die Todes über | spätestens im Aufgebotstermin i Anrtogeciht Berlin-Mitte. Abt. 84, e D 10062001 6001866 gdbovenen Harry Green Lear Telea ober v4 Gciälenta ju Di Anzeige in ARRE 25. August 191A E ls Í " _ y G 28ER n, ausgestellte e Dengs COLi L L T RS or 9, galie i F, Es 2 [55774] Bekanutmachang. raa t 1 000 tadermatpolice PTOS Ae AOE N LAltkrminedei Geri AmizgeriS!. Abtetlung 1. s ¿fommeu : A e 5 A T N 46 beantragt. E a 1/1000, 5 544551 3695 792 10 322 998, E 6 v C ¡1470 175 1 000 | mann auf Langweil bet Zülich wu hat s Dee beitisdes Amtsgeri§t. Gebhardt, bier, wicd die am 30. Seps Sia, K 19. arb cis 1 ¿ : C 11470174 1000 Both E E as n für fd (L. 8) Weber. tember 1853 zu Markbronn, L E ( ¿Di 19. y 4 (176 ( 1. D. Curt von Zimmern: Le H A A R orene Taglöhnerfehefrau Dars a Polizeipräsident L Anleib É S A 250 “§00 E ibre minderiÄrigen Kinder Carola | [1,5952] Uufgevos. 2. F 77/19 dret E E Gebhardt, vers ML LY e 7 P, B j L von 1915 D 3551640 500} und Curt Joachim voa ans n Die Liueeia Ta Doubeet n SLAS uft fett 1908, aufgefordert, sich [mes —————- s 4 5594 5! 1 900 | Aufgebot des vierprozentigen sand L Hubertusstraße 7, hat als Benoll ‘bo lim Aufgebots:ermioe, Samsêtaa, 2 [55775] Bekanatmachung. L-« S 5 594 230 1000| der Meckl. Hyvotbeken- und Wedselbank | 1) der Wilwe Josef Dombret in Aacheo, L Mul 1920 “Vormitiass 9 Uhr, Abhanden gekommen: malt # * (0 5594529 1000| ¡u Schwerin Wt. B Ser, 1 Nr, 0330 über | H ubertutstraße 7, 2) „dot MUUus Ut hter zu melden, widrigenfalls sie für tot D!. 5% MRecheanleißhe Nr. 279311 ,y v O 5594528 1000110009 M beantragt. cus, [van den Daele in Duisburg, Kremer- erklärt wücde. Alle, die AuNunft über 51 035, 2/2000, 4 700 423, 1/1000. L 7 1 5 594 527 1000| Die Inhaber der Urkunden werden aufge- | iraße 83, beantragt, dea seit dem Jahre ide nd Tod der Verschollenen ¿u er- Werlia, 1. 9 19 L p E b B 594 528 1 000 | fordert, spätestens in dem auf Dieustaa, 1868 versollenen Johann Peter Hubert in “Van: en, werden aufgefordert, Der Polizeipräsident. L S 594 594 1000| den 14. Okiobee A919, Vormittag®è | #4; vai8, geboren am 6. April 1843 zu |te T lonh iti uta ebolgtermine dem ericht Abt. 1V. G.-D.- Wp. 364/19. ; n = G 5 594 523 1000| 10 ge, vor dem R e S LaEgiEND, ILUENE wadnnal É a an iee # neBen Sud 108 " N 4 6 594 595 00 I rit, immer 10, anberauniter [tot zu erklären, Der bezeichnete 2 a Ie 99, Avguit 1319, [55778] | e Q, DOEOOEE, I eolittuine thle Vit mIUmetven N I L Ce cfeert A A Amtsgerit I, Sr Balther: Bayerische Vercizsbauk ia Mäuchen. | j C 5594525 1000 agg gat Med vorzulegen, widrigen- E Au Ae La Zpeil 1920, | Laadgericzisrat. I. B. : | 2 L P \ aaf 7 o - 4 2 7 00 fun j A V B n 27 . ; e GRSO T De h Vent N les Weciast des i i 7A eihe 5 1 973 298 5 000 ralls die Krastlogeckläcung der Urkunden Vormittags Sre vage s ieg B9, a h Pfl or Dr. Gotthardt: geben wir VELUnut, 2 E D Es 4 96 ] olgen wird. z / thneten Geri Divezigertlraße 92 er Psleger R P 69/6: Vsaudbrietes unsenra t pges 2000 I dis a s ca E ain den 25. Februar 1919. A 81, anberaumten Aufgebotstermine in Weilbwg hat beantragt, dea ies Serie 120 A E (64 (V Ly 2A 342 200m M. ckl.-Schwerin "ch8 Amtägericht. zu melden, widrigenfalls bie L sHollenen On Eo Sohn Hei uns añgonmetder ne, D j g “erg; V erfolgen wird. Au alle, weiche Auskunft | eboren am 15. Septemf ' Münden, den 28 August 1919, 66 200 9 me e Cheislian Bir | über Leben oder Tod des Verschollenen | 575 Pfarrers Heinri Wilhelm Be Die een bstt Zins- und Erneuerungoscheinen. | Ler Aa, A A pen NRechts- | zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- | Fhtes zu Cuba, Oberlau N : E e A ta Apemade, vertreten dur dn e Das | runa spTtestens im Aufaebotstermine dem \ Ehefrau, Marte Katharine PHtppir 777 L Nahribti zu K. J. Nr. 1/9, R n Apenrade, hat das | rung, spätestens im Aufgevotdter setner Chesrau,2 L 0 1ba Am 15 F At amtibes, in. Sriuk, Stettin, den 1. Septembex 1919, Ee s t Mer die | Heri®t Anzeige zu machen. aeb. Denz, zuleyt wohnhaft in Cuba, stadt die Zinsabschnitte zu fol e Der kom. Polizeipräfident. ‘e Grucbbue Von Ap:urade Band XV11 | Essen, den A j ibt e Vat vlene L aufaefordert, 4E rie 6 Î —— tit 22 C t E D Ly Hm tägertBt, i 2 1 e Pavieren der 2.—8. Krieg8anlelhe, Lit. G, [55807] MWekanntmahaua. Blatt 144 in Abteilung 111 c aube a Das Amtaa es in dem auf den 15. E S AE, 8 T7 187 2, gte d O4 | Si, llaorde Beztpapiée abhanden gy D Jun 100A aof en amer u (S eee .1 gela que | L020, Varmbtags v Uber bir de G1 L c . 7 N G F íñ, ge omme ts : u 4s y p Y B f dl « V0, L L br + , 1 en e Nr a K Fr. 13 133 285 | 1 S@uldvershreibung der 5 %tgen Än- ichen 1000 6 (eintausead Mark) be- | Neuenhausen hat beantragt, seinen seit Mee Ne. 24 anberaumten Aufgebots»

9% M, Nr. 12958518 20 4, De 1 1 534 179 2,50 „6, Nr. 9 468 228 25 #, Nr. 10313648 29 d, Mx. 11 534 181 2,50 4, Nr. 11 534 180 2,50 6.

Sofern versuhi werden sollte, die Zirs- \cheine, sämtliche für 1. Oktober 1919 fällig, abzuseyen, wird um Brnahrichtigung der näcst-n Sicherheit! bebörde ersucht -

Schmeinfurt, 27. V 1919. Der Erste Staattanwalt. (D. 1593/19.)

(55248) A u? g

Herrn Fra14 Herbst,

Nr. K. D. 92 vom 2

foll abb=nden gekommen jetn, Wir fordern den eiwaigen

Hinterlegungs scheins

ie kraftlos erfiürt werden. | (Gen f uniAwctg, ten 30. Yugust 191

Braunschweigische Lebens-V zu BVrau1

j h A voà 1917, Ut. E ) 900 6, mit Zias' cheinen ab 1. 4. 1920

a‘bot Zurückha!tunga ) e \%leuntg? Beiachrichtigung der nêchîte: Polizeibehörde gur D dietenden upd NaŸhricht hierher zn 11 20511

ü Versicherungsshe!n Nr. 6412, T o P Fahrradbändler in Braun März 1916 auLgestellt worden.

Inhaber auf, si unter Vorlegung diese

¡eihe (Frieqsa-letbe) des Deutschen Reichs

Nt. 9207555 üb

Vor Arkauf wird g:warnt. Bei A

der Festnahme des A rheten

Stuttaart, den ov Auguft 1919, Polizei»trektion. Abt, T1.

ebot. / ausgefertigt am 30, Juli 1912 für \{chwe-ig, ist eia Hint-rlegungsschein Dieser Hiuterlegungssheir

binnen S Mouaten 4 i don heute ah bei uns zu melden. Meldet sid niemand, so wird der Hinterlegungs-

9. ersicherungs- Anstalt a. G.

1shweig.

Wer tpe piere,

inteagt. Der inhaber dee U: Tunde wird ufgefordert, spätestens in dem auf den 19. D-gemder 1919, Vormitiags 140 Uher, vor dem unterzcichneien Œerich! mberazimten Aufgebotstermine se‘n“ Rechte nzumelden und die U-kunde vorzulegen, : ai ube die Mr dei de erfolgen wird. i aae den 22, August 1919, : Das Amtsaericht. L RHG A P

Aufgebot,

e

q

55241] Ballsbüll G. m. b, H

Nyenrane, Hat das Aufgebot des Hypo the'enbriefes über b ; Be ti Band IL1 Blatt 20 in Adhtet

ung TII

vom Handert verztnslicen 3000 L Dark) beantrayt.

Baorazittags 10 Uhr, vor

Ï do @ nelhe ¿nd terotin seine Rechte anzumelden und d T L G DGGH L i die Kraft G00 terduxch aufgefordert, fie inverh=l® | yrfunde vorzulegen widrigenfalls [56249] Augen 2094, den 2 Mouaten uon heuie ab bei Ver- f gertlärung de: Urkunde erfolgen wird.

Verficherungs schbetn Nr j L URE 1917 auf das Leben des Herrn Karl Veckarts, aft. Offizier in Perletecrg, Hamburgeistr. 45, über 9000 46 Versicherungssumme ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen setn. Wir fordern den etwaigen Juhaber des Versicherung# scheins auf, sch unter dessen Vorlegung inuexhalb zweier Monate von heute ab bei uns zu melden, widrigen falls die Urkunde für fraftlos gilt und etv Ersaßsch:in voa uns ausgefertigt wird, Hamburg, den 30. Auaust 1919. Hamburg-Mannheimer Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Dr. Oster.

C i Be

P on uns am 13. Vuli 1914 aus-

gest-Ute Hinterlegungsschein Ne. 40944 auf den Namen

Carl Friedrich Ludwig Matthies

' over ist abhanden gekommen. eei alle, welhe Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hter- durch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verluites aller Rechte

binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 2. September 1919.

Perser s. Aktien burger Versiherungs- Ges-Üldaf früber: Lebent- & Pensions- Bersicherungs - Feli H „Janus“ in ambur B, A. Werner. I. V.: Wulkow.

[55713] / | NVersitherunasscheine Nr. L 140, | 1447 34 A 36 116, 65 688, 79 273, 102 714, 107 612, 108 410, 127 963, 4 131124 A, 2017, 11922, 60096 B. : Hinterlezg, Sch+in zu Nr. 26 148 B. | Mitzaltedsbuch Nr. 287 E». Begräbnis- 4 / Tafsenverein Königshütte, sind angebli / abhanden gekommen. Sofera inuerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bet ‘uns nicht geltend gema{ht wecden, stellen wir gemäß 8 19 der Mtgemeinen Ra dingungen Ersaßurkunden aus. Haynau, e O u L l@aft e Lehentversicherunys8- S a. G. zu* Haynau.

E: E E S:

P L E

247 5 V De: Bersibervngsséhein A 315 146 über 6 5000,— Versiherungéssumme, auf das q Leden des Konditors Hercn Rudolf J Camille Soubre in St. Avold lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle

ersonen, welhe Ansprühe aus bieser

aden. : n Magdeburg, den 19. August 1919. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellshaft.

[43086 N Du Amtsgericht Bremen hat

meidung thues Verlustes bei uns geltend

Uvenrade, den 26. August 1919, Das Arntsgericht.

T aw R E E MRT

YE Vttnette geb. Dr*eling, au tinette g

Die Syar- und L-lhkasse des Kirchspiels e Non Os 4 ia Wallsbüll,

9ertreten dun Rechtsanwalt Smidt in je im Grundbu? von

unter Nr. 6 am 19. Juni 191:

at Ä i 43 auf ihien Namen eingenagen N Der M | for ütestené

ver Urkunde wird aufaefordert, [pl f den 1D. Dezemben USAH in dem auf den 19 3 E e «lHneten eri beraumten Kufgebots-

E) i Mugeat, ind X „l agen, ergebt die Aufforderung, spätestens a 1) Zas y e S ad S, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige maers Mint. U ren , WSCcPs

in Bardensleth bet Wai fleth, 2) Wiiwe des Shuhmagers

11. Juli 1919 das folgeade Aufgebot er- laffen: „Auf Antrag des Wärtaers Ferdi. nand Bustav Bunk, wohnhaft in Bremen, heim Oh!enhof Nr. 34, als Bevollinöch- itgten setner Tohter Pargarete Bunk, E aft dajelbst, wird der unbekannt Inhaber des am 27. Februar 1930 mi! einer Œtnlage von ch6 4 auf den Name? Dieichen Gunuk e:dfffneten und gegen- wärtig cin Guthaben von 4 499,40 nadh- weisendea Gialegebuß8 Nr. 135 296 der Sy irkasse in Bremen hiermit aufgefordert, pätestens in dem auf Dounerêtag, den 2, Fedruar 1920, Voermiitagée 10 Uhr, anberaumten, im Gericht8hause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seine Rechte das bezeichnete Elnlegebuch vor- zulegen, Ns letteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 17. Juli 1919, Der Gerichtsschreiber des Amtügerichts : Behrens.

[557141 Aufgebot.

ots zum Zwecke ge Va der Volksvank Oestringen,

m. u. H.

Destringen, Se Nrge,

C

Aufgebotstermin anzumelden

Urkunden

al, den 15, ugust 1919. Be RebiVes Amtsgertt.

Aufsgevot.

7269 (7 Der ] Postshaffner

Die Volksbank Ocstringen, e. G. m. u. H.

t die Erlassung des Kuf-

A pin tg fte der Mea oe ren e. G. in Oesiringen, gen Sn en auf die Naaziea un ourna

D ie 300 wi Franziska Felhaucr in b. Hilda Fellhauex in Anna Fei auer zu estringen, 4. Hedwia Fellhuuex în Siiriiaen 6, Katharina Felhauer in Oesttingen beantragt. Die Inhaber der Ur- funden—Quittungeu— werden aufaefordert, ihre Rechte svätestens in dem auf Feeitag: aen 26. März 1920, Vormittags 8 Uhr, vor dem Kmtsgeriht Bruchial,

r. 16, anberaumten IT. Stod, Ztmmer N S

Quittungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden Q úüttungen erfol en wird.

et Sehe ü t tn Vollma ein ohnes, Seel Paul Eagel von dort, das

riette Diederict?, geb. Diieliog, în fleth bei Warsletbß, Or, Feldhus hters., ha 3 ei des Slb olletenteiels über dus zu Är Nr. 102 der Stadigemeinde Olbenburg i Abt. [ll Nr. 6 für den Lehrer Jobaa Diteling in Oldenbuig in Darlehn von 3700 beantragt. Fnbaber dex Urkunde wird aufgeforder \vät-stens

1920, Mittags 12 Uhr, unterzeineten Geri! anberaumten Au

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d @raftloserlïärung ver Urkunde erfolgen wir Oldenburg, den 28. August 1919, Amtzgeri®t. Abt. 1. Nüder.

Aufgevot.

(552501 Namstadt hat das Aufgebotsverfahren zu

olt6: des sit 1889 verschoUenen 8 Stier, achoren am 11. Septemb 1865 zu Oder Namstadt und wohnhaft daselbst. Dem Antrage gen

l Kis&er von Ober Rarnstadt MeDens im Aufgebotstermine Freits den 26. März 1920, Vorur. 9 U

widrigenfalls die Todeseiklärung desfelb bex Leben oder Tod des Berschoilen A erteilen vermöge, spätestens im gebotstermine x ite Anzeige zu machen, 3) ale, e sort an den NagHlaß des {ollenen bilden zu zum Aufgebotstermin Erbeizensck S a begründen Erbeigenscha ¿

tadt, den 14. August 1919, A Amtsgericht 11. [55251] Aufgebot. Der hat beantraat,

Tischlers Franz

i: z L L ae Hen- Ralentin Hopf, Chatharine O

vertceten durch MN.-A. haben das Aufgebot

eingetrag ‘ne Dei

in dem auf den 29. Mai yor dew

achotstermin seine ReSte anzumelden uad

De: Philipp Jakoby Il1, bon Ober-

Zw: cke der Tode8erklärung ean ag E

zuletzi

werden aufgefordert: 1) der Verschollene

sich

he, het dem untec,ei(neten Gerichte zu melden,

erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunuf

tireten Gee

dein unter1e welk folie

Znnen glauben, solche ga oi Gerichte ‘dur den Nachweis ihrex

Eäctner Julius Opi in Dessau Rati Eg meb 25 Mai 1853 zu Nentschen s

î 18), ala ebeliden Sohn te3 Zillihauer Kre ais S a Opis und dessen Ghesrau, Ludov'cz geb, Kurzer,

dem 22. Juïl 1852 versollenen Vater, en Maurérvolier hann Klein, geboren ¿m 8. Zunt 1843 zu Weitersberg, leiter Wohnort in Giadorf, für tot zu e:flären. Der Bezeihnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1920, Vormittags Ux. Uhr, vor dem unterzeichnetea Geriht anberaumten Aukf- gebotstermine zu melden, anvernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle ie Kusfunft über Leben ler Lod Rey Bers@holener zu erteilen vermögen, €rg?

v M tberuag, spätestens tm Aufgebots- termine dew Serict Anzeige zu erstatten. Grevenbroich, den 3L, Juli 1919,

Amtsgericht. (55254 Aufacdot. e L Besiger Christoph Schipporei!

aus Kastaunen als Pfleger des abwesenden E Laschat hat beaniragt, den ver- ¡cholenen Arbeiter Karl Lasat, zuleht vor eiwa 15 Jahren wohnhaft in F ¿staunen, für tot zu erklären. Der be- ‘T einete BVershollene wird aufgefordert, H spätesten? in dem auf don 10, April 1920, Vsoxmiitaszs 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Sericht anberaumten Auf, gebotstermine zu melden, widrtgenfalls ote Lodrsertlérung erfolaen wird. An wel! Auskunft über Leben odex Tod des Verschollenen zu eiteilen ver-

1f 1A?

¡u machen, E Kauzehmen, den 25. August 1919, Das Atntsgerit.

55255 Aufgebot. A { Die n Cugenie E e Lelff, n Ÿ 1, Nittersbausstr. 11, und ver Kauïs- «A Michels in M.-Sladhah, Markt, als gacichtlih bestellter Pfleger kaben beantragt, den versGollenen Fabri» (anten Vtchael Theodor C ommes8, ge- boren am 24 Mai 1844 i M.-Slabbach, fatheli\d@, zuleyt wohnhaft ia M. Slad- bac, für tot zu ertlären. Der bezeiuete Bers@ollene wird aufgefordert, fch spä- testens in dem auf den 21, FJaunar 1920, Voruittags UA Uhx, vox dem unterzeichneten Geri), Zimmer 28, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigeufalls die Todegerklärung trfolgen wird. An alle, welWe Ausfunft über Leden oder Tod des Borschollenzn zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforberung, spätestens

1 n n

t, f

le d.

im Aufgebotstermiue dera Gericht Anzeige

ï Í Code

ormine zu melden, widrigenfalls bie N iten a erfoïsgen roird. Än alle, roele Aus

funft über Leben ober Lod

des Verschollenen

teilen vermögen, ergeht die Rufe M U TUKINeND im Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige #1 mas eBeilburg, den 8. August 1913, Das Amtegericht. 1.

A fentliche Ansfarderung- T 9 Ia Saten, betr. “Genehmigung der acta dem beri\torbenen Architekten Hermes Vralle tin Vienenburg testamen a4 angeordnet. n Fami! ienslifiung. ees die Mitglteder der berufenen om u GraDe dier er e Genebmi: iber bie Gründe sür ein j er Nihtgenebmigung zu t n ; in hierzu wir b ; | ctien deu ke Oktober 19192, ittags8 1 L. / lan, den 22. Augufi 1919, Das Amttgerict, IL.

592 sfertiaung- Oa Sin 12 Sali 1876 als Tochter der M-rtzgergeßeleute Georg und Walburca Palbre in Meuditiug geborene A Dautbältecin Marta PalCauf e 10. Zp:il 1919 dahter gestorben. 4 enu fonnten bi&h:e nickt ermittelt E Demgemäß werden die Verwandten, AUS ¿ls Erben {n Betracht kommen R j aufgefordert, E Nechte E L Nos- dew ber 9 dahier auzumeiden. e er beim, den 19. August 1910;

Bayer. Amtsgericht.

[552862] s eber den Na&laß der am 28, MEA 1917 in Bezlin verstorbenen Ghestau. D Oberleutnants Leo Ferdinand v. L R E Hildegard ged. v. L Les N, 2 L angeordnet. Z ‘tala ie Fou det Rechtsanwalt Sie„fried Slüdsmann, Berlin W. 9, Sch:llnzo straße ‘6, betellt weiden. cesez, den 23. August 1979.

Das AmtegeriŸti,

55265 : i es Autscchlußurteil vom 8. August 1919 ist bec Hypothekenbrief übzr die un Grundbuch vom Imnau Band 4 Vlatt 39

unter lfd. Nr. 4 für den Wagner Zohann Edelmann von Jautrau eirgiteagene Hy- pothet boa 552 F!. für fraf:los erkläct

rden. / F Sladzad 22. August 1919 F atge:To#, den 21. August 1919. e Rade, id Dag Amtsgericht. er | [552563 “Amfgebot. [552647

geboren

Aldert Gustay SDefse,

g.

h aufgefordert, i svätestens in dem 7. Februar 1920,

f, 10 Uÿx, vor dem unterzeichneten Geri

widrigeafalls die

Aufforderung, spätesten

mögen, ergeht bis Anzeig

m Aufgebotstermine bem Gericht ju machen. A 1010 Nüßtriugen, den 4. Augu è : Aeatogeridit, Abt, 11,

994 Zusgevot. 3 S Gattin RuB Hauen\{id i Braurschweig, Kuhstr. 9IT, hat bea 100 den am 18. September 1866 u 5 [der hausen geborenen S&#loffrr Heinr

Hermann

Der Landwirt Oito Hesse in Liederde äß | dorf, vertreten dur Rechtéanwalt Gerth in Sangerhausen, hat beantregt, seinen versWollen?n Bruder, den Schloffer Franz

; 5. August 1875 in Uedersdorf, zulegt wohnhaft in Rüftcingen, für tot zu ex

A s vollene wird tlären. Der bezeichnete Verscho auf den

Vormittagë

ine zu mesden anberaumten Aufgebotstermine 1 den, widri Todeserklärung erfolgen virv. An alle, welhe Auskunft ühet Leben soder Tod des Verschollenen zu extetlen Vez-

eris

obnhaft ge- Heuer, wle 5 1337 vers

Durch Auss{lußurtell vom 8. Avgufst 1919 find un Grundbuche von NRäbfke Band 1 Blatt 35 in Ableiluog 11 und T1L eingtragenea Berechtigten der binglicen Laîten und Hyyotheken wit Aufnahme ter Frau Friederife Vahldiek, geb, Grabes bort, aus Näbke mit thren Rechten auße eschiossen. y Königslutter, ben 27. August 1919. Das Amttgerict.

t va amar E ERLR

[55263] : G Durch AuzsHlußurteil vom 26. Augu 1919 der n \Hollene, am 27. August 1878 in LoSsonka geborene Arbeiter Jostf Lange, zuleut in Lobsens wohahaft ges wesen, für tox erflärt. Als Zeitpunkt des To»eg iit der 13, April E felthellells

eni n 26. Zugu » g Das Amtsgeriét.

E alaibinn

s

55267 entliche Zustellung, i Die Cbeiean Clisabeih Einig, Fronert, vern Dapnt in Herne, tigiee, Medi Or. ‘Loewensteia in BoHum, klagt geaen ihren Ehemann, Bergmann Anbreas Einig, früher tn

aeb,

B NRotts

F,

o

wesen in Saalfeld und

Aufgebot des

ersicherung zu habea glauben, werden

p) M)

N s O E E

a l h L Sj L N 5 P \ S a: P EG S E F S S e e e —— S S Mal U L s E G S 4 s Pris L PEEEE L E A 4 E E SE E E SEZZ I S E S S E J L EZL ZZ E E E L L T 7 An a R E B A ls a Laien, R, Tren E E E E E L E s N s Y : s L b 2 N E _ S I E R Ir S E E S s 2 Es L E lp Sr Á M E P CI I S Er PS S I’ D L I E É A E E S R É C S A R Si R e M S EA R p E E E Eee E

My U O C

auf den Namen -des letzteren von der Mecklenburgischen Sparbank zu

A L

R d

in Rentschen, geborenen Maurer Johann ?

\ckollen, für tot zu erklären.

[N s

Der bee!

E V M

B N A i Dirt ‘A v.28 ELRF, B L s R) M D! L MA A EDR Ln 1 N IDEA SAA It R/, p0B E -

Herne, jet unbekanuten Aufenthalts, untex

d A E L

Prozeßbevollmähr

bö8liG verlassen trage auf Edescheidung. TIadet den Bekagt:n bandlung des

auf den 8, Naovembee mittags 9 lhr, Zimmer 2 fgrderung, rihte zugelassenen Anwalt Zum Zweckle der öffentlich wird bieser Auszug der gemaht. R 408 1

Bochum, den 22. August 1919

[55269] Oeffentliche Zustellung.

Diz- Ehefrau Heinrich Breuer, A«na E el, in Bottenbroih bei Frechen, Fürstenberastraße30, Prozefibevollmä&t gte: Tutrt in klagt gegen? den Axstreibermeister fiüber in Cöin, jegt chne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund mit dem Antrage Die Klägerin ladet Verhandlung Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 23. No- Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ges zugelaffenen Anwalt zu Zveck- dex öffentltchen ¡eser Auszug der Klage

aeb.

Mechtsxn Cöln, Deinrib Beeier,

wälie Boden u. Dr

te3 8 1568 B. GS.-B., auf SHetdung der Ede. den Beklagten zur mündlichen des Nechtsstreits vor die 10.

veutver 1919,

daten EScrihte bestellen. Zum Pastellung wird d ekanntgema§t Sôín, den 22 August 1919. ilsmauy, GerißtssGretber

[55270] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Peter Neunzig zu Cölr- 44, Prozrß- bevollmättigte: Nehttanv, Julstizräte Dr. d kiagt gegen leine Ehefrau Elisabeth NemuLæzig, gcb. !r îtn Pachten a. Saar, dann în Völklingen {m S(hla}ih1us 1, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, auf Ehesetdurg. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lien Verhandlung desg Necktsstrelts vor die aŸte Zivilkammer des Landgerits in Meichen9pergerplaß, Z mmer 290, Novembee 1919, Vor-

Ehrer f:Id, Hanfemannstraße Sleck und Reimbold in Cöln,

Benots, früh

öln, auf den 1D

mittags 9 Uhr, mit der Yufford

einen bet dem gedaŸten Gerichte

gelassenen Arwalt zu bestellen. Zwedcke der sfentithen Zustellung

diefer Auézug der Klage vekannigemacht,

S A agu L I S8. nter t), als GerihtssHreiber des |

[55271] Oeffentliche ZusteTung. - Die Ehefrau Jansen, Rosa SAR Ban Wittenerstraße Nr. 86,

zu Annen i. W,, L: Prozeßbevollmälhtiater : Nechtsa Î fermann in Dortmund, Hagt ibren Ebemann , ben Walter Jansen, Lorßivgstraße 34, jezt unbekannten enthalts, mit dem Aatrag! auf \{hetdung. klagten jur Nechtzstreits des L 26. November 9 Uhr, Zimmer 77, fih durch einen bet

mächtigten vertreten zu lasen,

Meyer, Gerichts\hreiber des Landgerits.

des Landaertckts,

reiber des Landgerickts,

en Shreinergesellen früher in Doitmund,

Die Klägerin ladet den Be- mündliGen Verhandlung des vor die Il. Zivilkammer andgerichts in Dortmund auf den 1919, Vormittags mit der Aufforderung, diesem- Gerichte ju- j gelaffenen RNecktsanwalt als Prozeßhevoll-

der Behauplung, daß der Beklagte sie hade, mit dem An- | Die Klägerin hrr vo ¡ur mündlihen Ver- bet Vörde, Rechtsstreits vor die vierte | anwalt Dr. Sthreiber-Lodbes in Duisburg- Zivilkammer des Landgerichts in Bohum : Ruhrort, klagt gegen seine Ehefra 4919, Vor- ! garethe 2, mit der Auf- einen bei dem gedahten Ge- zu bestellen. on Zustellung ai bekaunt

erung,

ju- 3 m pte d

nwalt geaën

Aufs Ghe-

Dortmund, den 26. August 1919, Potthoff, Geritsschreiber bes Landgerick@ts,

[55272] O-ffeutliche Zusteuung.

Der Kaufmann Heinrtch Paul Steyer l b Dreâden, Prozefibevoll- a Qi te Dei Sala uo j agt gegen seinz Ghéfrau Lina Emma Margarethe Steyer, Bt unbr Grupd von BGB. wegen Ehe- bruchs und Ghezerrüttung mit dem An- trage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- Tung des Rechtsstreits vor die 11. Zivils Landgerlchis zu Dresden, Pillafzer Straße 41, auf den 28. Oktod er 1919, Vormitiags 9 Uhr, mit der esem Gerichte zugelasseuen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.

in Nadebeu mächttgte : W. Peter ia Dresden,

geb. Naum, früher in Dredder, je kannten Aufentha®ïts, guf S8 1565 und 1568 fammer des Aufforderung, i dur einen bet d!

Dresde, den 30. August 1919.

j Der Gerichtssreider des Landgerl(ts,

T4 Oeffecutliche Zustellaug. er fowski in Düss -ldorf, Prozeßbevollmächtigter: in Vüfseldorf, kla

Kaumann Wladislaus Drush- Helmholßstraße 34, Nechts8anwalt Heinz at gegen jeine Ghetrau,

Eli'abeth geb. Kaffka, früher in Gelsen-

kTiren, unter der Ehebruch getrieben habe, mit dem

4 e Ap gu vi B ean e andesbeamten in elsenkirhen chlofscne Ehe zu ür den allein \{chuldigen Teil zu exll und ihr die Kosten des Rechtssireits Last zu legen, Der Kläger ladet

A —_—R

-—

des Rechtsstreits vor die ate

| Beklagte zur mündlichen Verhandlung SZivil-

Behauptung, daß fie

Än- dem ge-

\cheiden, die Beklagte

ären zur die

kammer des Landaerickts in Düsseldorf,

Königspl2ÿ 40, 20, Dezember 10 Uhr, mit der dur etnen bet diescm NMechtsanwalt als vertreten zu [afsen. :

Düffeldorf, den 20. August 1819,

Walzinger, _Geri@hts[chreiber des Landgerichts,

Zimmer 36, auf

Aufforderung,

» v M E) V A N E P [3

den

9919, Vormittags

s

Gerichte 1ugelafsenen | ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Prozeßbevollmächtigten

/

[55276] Oeffentliche Zustellung. Der NRittergutsbesiter Kxrl “A

u PVar-

Freifrau von

bei Vörde, zurzeit unbekanvt-n Aufezut- balt8, unter der Behauptung, daß mit dem Antrage, die unter den Parteten am 23. Dezember 1914 vor dem Standesamt zu Beilia geschlossene Ebe zu scheiden und die Veklagte füc dea allein \Gzalvigen Zeil zu eifiärzn, thr au die Kosien des Rechtsstreits auferlegt werden. Dex Kläger [ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des NRechtsstreits vor die erste Zivilkammer bes Landgert&ts în Duis burg auf den 12, November 1929, Vorm. 9 Uhx, mit der Aufforde- rung, ich durch einen bei diesem Gertchte zugelassenen Recht3anwalt als Prozeß- bevoAmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 16. August 1919. Pütt, Gerihtsschreiber des Landgerihts.

(20279] Oeffentlie Zustellung. Die Ch-frau Mechantker Karl Schaefer, Marta geb. Triebe, in Walsam, Bau- strae 40, ProzeßbevollmäGtigter: Rechts- anwalt Dr. van KooUwyk in ODutsburg- Ruhrort, flagt gegen ihren Ghemann, den

Duisburg, Köntastraß: 99, jt unbe- kannten Aufenthal19, unter der Behauy- tung, daß er fih ves Ebebruch3 s{u!dtg ag’maht habe, mit dem Antrage, die am 11. September 1912 vor dem Stand-s- beamten in Ludwigshafen ges{chlesser e Ebe der Parteien zu s{eiden, dea Beklagten für den alletn huldigen Teil za erklären und thm die Kosten des Necbtsstreits zur Last zu legen, Die Klägerin ladet dez Be- Faaten zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerlhts in Duiskurg auf den A2, Novemvee 1919, Vorm. 9 Uhr, mit der Au'!forderung, #ich{ durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßb-volmachtigten vertreten zu laffen.

Duisburg, den 18. August 1919. Pütt, Gerihtsschretber des Landgerichts,

99277] Oeffeutlice ZusteAung. Der Keciegsinvalide Bergmann Eduard E în Kray, Karliiraße 80, Prozefi- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gatper in Essen, klagt. gegen setne Ghefrau, Gertrud Pitschuner. verwitwete Wies- Teboft, geborene Ag-hten, trüßer in rey, jeßt unbekannten Aufentbalts, auf Gruad d § 1568 B. G.-B., mit dem Antraze auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rech!sstreits vor die fünfte Ziyik- kammer des Landgeriis-in Gen auf den 4. Dezember 1919, Vorm. 9 Ußhe, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gerichte tugeläfsenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigtan ver- treten zu laffen. o. R. 292/19, Essen, den 18. August 1919, Blankenburg, Serichtsshreiber des Landgerichts,

[55278] “Oeffentliche Zufte‘ueg. «Der Bergmann Johanu Kellermann în Kirhellen-Holthaujen 64/1, Prozeß- bevollmäckchttgter: Rechtsanwalt Justizrat Dickmann in Essen-BVorbeck, klagt gegen seine Ghefrau Maria, geb. Steiv, . früher in Dilexfeld, Dorstenerstraße 86, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1565, 1567 B. G.-B., mit de:n Kntrage auf Ghesh-idung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündllcheu Verhandlung des Nechtsftreits vor die füaste Zivtlkammæ des Landgerichts ît1 Essen auf den 4. De-

zember 1919, Vorm. D Ulr, mit der [L

Aufforderung, si dur einex bei diejem Gerichte zugelassenen Rechttanrwalt als Prozeßbevollmähhtigten vertreten zu lassen. Essen, den 26. August 1919. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[55279] O: ffeutlihe Zuïtellung, le Ghefrau Arbetter Wllhelm Voß, Anna geborene Mrowipki, in Hamburs, Lorenstraße 30 I11, Prozeßbevollmät- tigter: Rechtsanwalt Dr. Braud in Esser, klagt acgen ihren @hemann, früher in Buer, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G&..B., init dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klêgzia ladet den Beklagten ur mündlichen BVex- handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 4, Dezembex £919, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, fh durch cinen bi tiesem Gerichte zugelassenen Rehi8xnwalt als ProzeßbevollmäHtigien vertreten zu lassen. Esscu, den 27. August 1919. lankenburg, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[55716] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau G. Gallsen, geh. Rieder in Flensburg, Plankemaistraß! 12, Prozeß- bevollmähtigte: Justizrat S{heffer und Dr. Hanjen, klagt gegen ibren Gh-marn, den Aibeiter J. W. Calten, früher in Flensburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B, G.-B., mit dem Autrag auf Ehescheidung. Die Klägerin

andlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. ammer- des Lardzerichts in Flenzburg auf den 22. Degembev 1919, Vor-

: Vietteuberg- Meheourtn, geb. Kobl, verwitwet aewesene Mautner von Markhof, früher tn Mebrum

Véechaniker Knl Schaefer, früher in}b

der Parteten zu trevnen und die Beklagte für den \{Guldigen Tetl zu eikiären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgertckts in Graudeoz auï deu 28. Oktsobex 1919, Vor- mittags 95 Uhr. mit der etnen bei dem gedachten Gerth Anwalt zu ihrer V Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird dieser Aus¡ug der Klage bekannt-

Häger8, ProzeßbivoUmähtizter : anwalt De. A. Blunck ia H seine Ghefrau, Johanna Margaretha Helene Nebfe, qacb. L zurzeit unbekannten Kufent1halts, Berufung3beklagte, ladet ter Kläger dte Beklagte zur Anhörung des dem Kläger dur Urteil des Hanseatisden Oberlandes | d gerichts vom 8, April 1919 auferlegten Eides und zur müadliFen Verbandlung auf SCoawabeub, dea 25, O 1919, Nachm. 122 Uhr, 6. Zivilsenat lande8gerichts, Hamburg, Sievekingplayz,

3 det diesem Gericht zugelässenen anwalt zu bestellen,

[55719]

{ gelassenen Rehtsanwalt als Prozeßbeyoll- - Freie! mättigten vertreten zu laffen. n Plettenberg-Mehrum in Mehrum ProzeßdevollmäYtigter: Rechts-

œleu&bura, ben 28, Auguft 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[55280] Oeffentliche Bens.

Ia Sachen Cany, Schmied in Ludwigs- hafen a. Rb., Kläger, vertreten dur N-cchlsanwait Schreiner in Feankenthal, geaen seine Eherrau Emi.ie Caatz, geb. VDiedter, fiüher tun Weißenburg t. Elf. zulegt in Hagera#t, nun unbekaunten Auf- enthalts, Beklaut?z, wegen Eheschzidung, wurde durch Beschluß der 11. Z villammer des Landgerichts Frankenthal di- mündlihe Verhandlung vom 23, Juni 1919 vertagt in bie öffenilihe Sttung dieses Gzrictg vom Sams;ag, den 41S. Oïtobver 1919, Vormittags 9 Uhr, im kleinen S'Bungs8faale des Landgertchts hier. K. äger ladet zu diejem Termiae die Beklagte mit der Auffo1deruno, einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Necztsanwalt zu bestellen und mitt dem Antrage: aus Verschulden der Beklagten aeshieden, 2) bie Bekiagte hat die Kosten des Nechistrette zu trogen bezro. zu erstatten. Die öffentlihe Zustellung ist bewilligt. Fraukenthal, den 283, August 1919,

Landgerichts\chreidbere(i.

[59715] Oeffentliche ZafteTung. _Dec Erdabeiter Ernit Nichird Botz in Töôte pn, Prozeßbevollmächtigter: der Nechtsanwalt D-, Adolf Nick ter ta jFret- erg, Tagt ggen seine Ebefrzu Anua Aanes WVoitz, geb. Beter, früber zu Chemni, jegt unbekannten Aufenthzli8, wetl fie sh des Ehebruchs \Huldig- ge- macht, fi aub sit tem Jahre 1904

von ter häu!lid:2 Gemein!caft fern- gehalten Habe und dte Borauzfetzungen für die öffentlihe Zustellung feit miudestens Jahresfrist gegen fie bestanden hätter, S8 1565, 1967, 2 B, G-B. Ee bp, antragt, die Ehe dr Partzlen zu \chziden und die Beflxgte füc den \{1!digen Teil ¡u e:flären. Der Kläger ladet die Be- tlaate ¡ur mündlidzen Berhandlung des Rechtsstreits vor hie dritie Zivil?ammer des Lavdgerihts zu Freiberg auf den 29 Oktober N99, Voemitiags 9 Uher, mit der Aufforderuns, einen bet diesem Gerichte zugelufsenen Nechtsanwalt als Prozefibevollmäckti;ten zu bestellen. Zum Zwecke der sffeatlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanni gemacht.

Freiberg, an 26, August 1919, Der Gericyroschreiber des Landgerichts.

[55717] Oeffentliche Zustellung. Der Aufseher Heinri SHep!ker in Sr. Krebs, Prozeßbevollmächtigier: N-chts- anwalt Justizrat Dr. Kohnberg tn Grauderz, fsagt gegen seine - Ebefrau H'nifetie Scepkex, geb. Manik?, fcöher in Neu Zarnow, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte h des Ehebruchs \Guloig ge- mat habe, mt dem Antrage, dié Che

Aufforderung, ¡e zugelassenen eríretung zu beite[Ten.

gemact, Graudenz, den 26. August 1919. Gerichtsschreiber des Laadgerihts.

ta E E E E E S

[95718] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Hermann Gsold- \chmuidt, früher in Altena, jeßt in Hagen f, Wesif., Feldstraße 80, PYroztßhevoll- mächtigter: MNechtsanwalt Sommer in Hagen è. Westf., klagt aegen seine Gh:frau, eonie geb. Fribolle, früher in M 8, jegt unbekanuten Aufenthal18, auf Gxund der §5 1565, 1568 B, G.-B,, mit dem Antrage auf CEbescheidung und Schulbdigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Be- oge zur münblihen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerits in Hagen (Welif ), auf den 17, November 1929, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem geda#ten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu best-ll-n, Zum Zwette bder sffentlihen Zustellung wird diesér Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, Westf, den 27. Auguit 1919,

Thter, Landgerichte sekretär,

GSerichts\{reiber des Landgerichis.

[55266] Oeffentliche Z1telung.

In Sachen des Fotieph Norbert Hans Nehse in Hamburg, Kläzers, Berufungs- Nechts- amburg, gegen

andsmavrn, ge!ch. Frische,

eklagte,

ftovex vor dzn des Haasea!ishen Obers-

immer 210, mit der Aufforderung, einen

cis

Samburg, den 29. August 1919, Der Gericbts\chreiber des HanseatisGen Oberlandesgerihis.

1) dfe Ebe wird [b

gegen setnen Willen ia bst licher Absicht 191

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laser.

Biller, Gerihtss reiber des Landgerichte. [95722] Oeffentliche ZusteZung.

von Peter Hipp, Bätker und Landwirt in L1dwigshöhe, Nechi8anwalt Dre. Wiyter fn Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Sivpp, Bätker uad Landwtrt, unb:kannten Aufenthalts, feüßer in Ludwigsydöhe, auf Grund déx

die Beklagte für den allein sŒu'digen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Nets. streits aufzuerlegen. „Der Kläger ladet die Beklagte Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer | des Hessischen Landgerichts in Mainz auf

9 Uhr, mit der Aufford@ung, si durch einen bei diesem Gert

Rechtsanwalt ais Prozeßbevellmächiizten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Deisishen Landgerichts. [55727] Oeffentliche Zuftellung.

Marta geb. GeckX, zu Bettrop, Sur dern 34, für fih und a!s Vermünderin thres Kindes Maria Iuslizrat Ohm in Bottcop, k den Bergmann Michael Deugler, zuleyt

tagt gegen setne

am 195. Auzuft 1912 vor dem Standrs- beamten zu Heidelberg ges{chlof}senen Ehe aus Veisczulden der Betlact-n, Der Kläger ladet di2 Beklagte zur münd- l hen Verhandlung des Rechtéstreits vor die erfle Zivilkammer des Landgerthia zu Heidelbery auf Mitttvochß, dea 29 Ok- ¿ober 1919, Vorm. 9 Uÿr, mit der Aufforderuog, einen bet dem gevaien Gerichte ¡zugelassenen Aawalt zu bestellen.

Hcidelberg, den 28. Auguît 1319 Der Gerichts\&reiber des Landgerichts,

[59720] Oeffentliche Zusteliung,

Die Fr.u Musiker Therese Wi\kowski in Naumburg an der Saale, NReußen- vlag 12, Klägerin, Preßbevolmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Meitzer in Hies(- erg t. SSres, flaxt gegea thren Etewann, den Musiker Anton Wit- fows?i, Beklagten, früher ta Canners- dorf i. R., jet unbekannten Autentßalts, af Schetoung dec Ghe, mit deur Antrag, die Ghe zu \ch-:iden un den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu ertläcen. Die Klägerin ladet ven Biklaztea zur münt- lihea Verhandlung des R-chtafstreits vor die IT. Zivilkammer des Landaeri{ts tin Hirschberg i. SHle!., Zimmer 27, auf den 17. November 41919, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem GeciGte zugelafsenea

vertreten zu lassen. 2. R, 177119. Hirschberg i. ScYles., den 26. August 9.

Dex GericissGreiber des Landgerickts.

[95721] Oeffentliche Zusteluag.

Die Frau Glise Sierr, geb. Sager, früher in Königsberg i Pr., jtt ta Heiligen- beil, Dstvr. Prozeßbevollmächhligter: Nechts- anwait De. C18pary tn Königsdverg t. Pr., flagt gegen thren Gheminn, den Bank- deamt'n Julius Steru, früher in Köntgs- berg i. Pr, jt unbefzrnt*a Aufe- thaits, auf Grund der &8 1567 Ne. 2, 1333 de! Bürgerl'chen Ge}]2zbuchs, unter ter Be- bauptung, daß der Beklagte H sett dem 9. Mai 1918 in böaliher Abßcht von der bäutlihen Gemr-inihaft ferugebalten hake, bew. daß si- sib bet der EhesKltießung über persö¿lide Gigenshaften des WBe- fiagten g-trit habe, mit dem Antrage, die Che der Part-iea für ungültig zu er- klären und zu \chGeiden, und ten B.klagten für den allein Guldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köntgsbera in Preußen, Kaiser-Wilhelm- damm 14/16, auf den 2. Dezembex 1919, Vormittags 9 Uhr, Saal 202, mit der Aufforderung, ich dur einen bei

Königsberg. den 26. August 1919.

Die Chrislina geb. Lzmbert, Ehefrau Prozeßbevollmächtigter :

ZS 1587 und 1585 ves Bürg-rlihen Ge- legóuhz, mit dem Antrage, die wischen, den Parteicea am 29, Januar 1918 vor dem Standesheamten zu Ludwizsböhe ge- s{lossene Ebe zu schetden, den Beklagten für dea \chuldigen Teil zu erfiären und ibm die Kosten des ReFttstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die ¡weite Zintlkammer tes Oeisijchen Landgerichts in Mainz auf den 18. Ngo- vember 1919, Vgormictags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Lr Prozeßbevollmächtigten vertreten zu afen. Mainz, den 21. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgertchts.

[05723] Oeffentliche Zustellung.

¿r Handarbeiter Heinri Dehos in Badenheim bei Alzey, ProzeßbevoU- mädtigter: Rechtsanwalt Dr. Kramer in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Wutik-, unbekannten Aufenthalts, \rüher ta Sprendlingen,. Rheinhessen, au} Grund des § 1565 B. G..B. mit tem Antrag, hte vor dem Standesbeamten zu Sprendlingen am 27. Vezewber 1914 ge- s{lofsene Ghe der Parteien zu \cheiden,

zur mündlichen Verhandlung des

en 4. November L919, Vormittags

mugelassenen

Mainz. den 23. August 1919.

Die Ehefrau Christion Kleine Dowe,

Bek, Prozeßbevollw äPtigter :

legt gegen

mitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fh durŸ einen bei diesem Gerichte zu-

p Wi R ' h A

E:

in. Hetdelberg,

Der Hilfemonteur Karl Robert Erui Prozeßbevollmäÿtigter ;

wohnhaft in Bottrop, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

Rechtäauwalt als Proeßv-yolmächtigten |

Rechtfanwalt Dr. Bauer fn Heidelberg, daß Beklagter ibr an Sechswochenbetts- Ehefrau Marte Magda- lena grb. Forenc’, zuleßt in Heidelberg, Ziecelgafsse 11, fegi an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Scheidavg setner ;

kosten und Arztkosten 385 46 nebst 4°/9 Zinsen fett Klagezustellung und threr Kinde Maria B:ck an Altznenten viertel- jährli 120 A schuide, mit dem Antrage, den Beklagten fostenrflichttg zu verurietlen: 1) an die flagende Gbefrau Kietne Dowe 385 4 nebst 49% Zinsen seit Klag?z- ¿vitellunz, 2) an die Hagende ‘Maria Beck von deren Geburt an 9. 1. 1916 bis zur Vollendung thres sechzehnten Lebe sjz4r8 vterteljäßrl ch 120 G im vora18 als Üaterbaltsbeträge zu ¿ahlen uid das Urteil füc vorlävfiz vollstreZbar zu erklären Zur mündliwen Verhandlung | des Nechtsstreits wird der Beklag!e vorx has Amisgniht hier, Zimmer 12, auf ten A2. November L919, Bor- mitiags 9 Ußr, geladen. Woiteopy, dea 22, Augusi 1919, Groene, Gerichtssh:eiber des Amtsgerih:5.

[55732] Defferautticye Zuneigung.

Die ledige Martha Külle zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: ÿteWtsanwalt Dr. Joh. Uager in Leipzig, kiagt gegen den landwirtshafilihen Beamten Aibin Zach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Leip.tg, Moltkle!trafe 76, unter der Behauptung, daß der Bek'agte thr Unterhaît und Begräb-tifosten für thr perstorbenes Kind, Entbiadungs- uns Sech#wohhenk-st-n auf Grund setner V ter \§Baft \chulde, aub zur Henährung des Uatz?rhalis für ich während dex ‘leyten 3 Morate vor ihrer Sntbindung v:rpfl chtet sei, wetl sie ihre Stelluog damals auf Wunich des Betlagt-n auf- cezeben habe, mit dem Antrage auf Ver- urtetlyuna zur Zahlung von 1042 # 69.8 nebt 4 9% Ztnsen seit Kiagzustellung sowie zur Tragung der Streeitkoïten. Der Beklagie wirb zur mündlihen Vex- hant [ung des Rechtsstreits vor das Aat3- gert zu Leipzia, Peterssieinw-g 8 [, Ziwmer- Nr. 106, auf ven 27, Ok:oberx 0949, Vormittags 9 Uhx, geladen, Die Eialassungsfrist ist auf einen Monat betimmt worden. Zum Zwede derx öfentlihen Zustellung roird diefer Außzug der Klage bekanntgemaßt,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig, Abt. 1, 21, am 29. August 1919. [55733]

1) Die Chriffof Walter Ehefrau, Pauline geb. Hambrecht, “in Seckenheimw, 2) der Leonhard Blank in Mannhelm, SHwetincerfiraße 43, aï8s besteDter Pfleger für die minderjährigen Nosa Walier, Karoline Paultne Walter undo Emma Walter in Seckenheim, Prozesi- bevollmächtigter: MNechtsanwalt Georg Selb in Vannbeim, klagen gegen den Diensiknecht Christof Waüier, früher ix Se ckenheiw, zurzeit an unbekannten Orten, mit dem Auirage auf kostenfäilige Vtai- urteilung des Beklagten dabin: 1) die freie Vafügung der Klägerin Ziffer 1 über die auf thren Namen auf Spaxy- kafsenbu® Nr. 22554 bei der Sparkasse Mannheim hinterlegten Beträge zuzu- laffen, 2) den Klägern vom 15, August 1919 ab etne monatlide, in Blerteltahre&- raten vorauezzblbare Unterhaltêrente zu bezaÿlen, und zwar an die Klägerin zu Ziffer 1 in Höhe von mena!lich 50 , an die Kläger u Ziffer 2 ia Höhe von 12 50 G. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Werhandlung des Nechtestreits vor bte 5, Zivilkammer des Landgerichis zu Mannheim auf den 3. Oktober 1919, Vorm. 9} he, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten, Ver!Gie zugelassenen Anwalt zu betrellen.

Manaheint, der. 27. August 1919. Der Gecichts\Gre1ber des Landgerichts.

[0959735] Oeffenclice ZusteAung.

Fräulein Vcaia Maikfoit ta Münster i. W, Vegiditisiraße 51, Klägerin, Proz ß- bevolmähticter : Nehttanwalt Kaufmaun in Münster i. W., klaat gegen den Eä:tnerx W'Ut EWhlhorn, früher Mün*ter i. W, Sch{üßzensiraße 45, jeyt unbekannten Auf- enthalc?, Beklaçten, unter der Behauy- tung, daß der Beklagte der Vater des von ihc am 21. März 1916 außerehelich geborenen Klndes set uyd ihr infolge der Geburt des Kindes 894,57 6 entstandene Unkosten und Verdieastausfall \chuloe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pfli{tig zu verurtetlen, an die Klägerin 894,57 „# nebst 4 0/4 Ziusen seit Erlaß des Zahlungsbefeble, dem 5. Mai 1919, zu zablen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagie vor das Amtegeriht in Mönster i. W. auf den 6, November 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen. 10 C. 394. 19. Wiüufter i. L8 , den 26. August 1919.

Büscher, Gerichis\{reiber des ÄAmtsgerigßts, [55724]

Deffeutliche ZußeTung und Ladung. In der Streltsahe Köpke, Fanry, Méonteurs:hefcau in Augéburg, Brüken- sltr2ße 8, Klägerin, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Rokteush:.r în Aucsburg, gegen Köhlhofer, Teline, früher Kirarfens- \chwester tn Augsburg, run uv"belauvten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, ladet die Klägerin die Beklagie zur münd- li@en Verhandlung vor das Landgeri#t Augsburg auf Samêtag, den 15, No-

vember 1919, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen detm Prozeß-. geriht zugelafsenen Rechtsanwalt zu bes stellen. Sie wird beantrazen: 1. Die Be« flegte wird verurteilt, an Klägerin 906 4 40 4 nebft 1, März 1917 an sowte 3 4 30 4 Mahÿn- pauschale zu bezahlen. 11. Beklagte hât

4% Sinsen bieraus vom

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw,

P

W I

au « f 1 Y O J U A k E E G j

N “L L f \ A N Wo A « y ki BRO E N A P M AN M N Y E R L A E FED, 4 1 ( 4 A (FRSLREBA Br.) 900) Din S L L MATCEA C Ae LIR L RBE E N E M M E T S A 1A R I LUNA T. S a LES E E i E S E L RAAS A E WESLaF EEI L R BE EA E „E g E E S A S E

a M F

h L a (Ed wh, L A mm Pai Sm REESE I 20A T USSNE R IRR A L T A