1919 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Amerika.

„Asjoeiated Preß“ berihtet aus Laredo: Zwei ameri- kanis)e Flicaeroffiziere, die an der mexifkanis{en Grenze palrsuillierien, wurden von Mcxikanera beschossen. Einer von ihnen wurde verwundet.

Wie bas „Pressebüco Nadio“ meldet, hat das Kriegs-

handelsamt in Waih.nglon die Wiederaufnahme des Handels und: Verkehrs mit Ungarn gestattet.

Statistik und Volkswirtschaft Arbeitéfstreitigkeiten.

; Vn Wien beschloß, wie „W. T. B.“ meldet, am Dierstag eine Bersämmluyg der Südbahnbediensteten, die stellenweise sehr lärmend verlief, den sofortigen allgemetnen Ausstand. Gestern wurde infolgedessen der gesamte Verkehr der Süd- bahn eingestellt. Nah übereirstimmenden Meldungen Haben die Angestellten derStaatsbahnen bes(Glossen, die Ent -

gepflogen. die ötecgierung niht mehr erfüllen zu fönnen glaubt.

InNotterdamist, wieder, Vorwärts“ erfährt, einKellner- ausstand ausgebrohen Fast alle großen Gastwirischaften sind gefhlofsen.

Wie das Pressebüro „NRadio“ berichtet, hat der Arbeiter- verband des Staates New York bei Gompers auf die Aufhebung allerStreiks für die Dauer von sechs Monaten und auf Steigerung der Erzeugung in allen notwendigen Industrien gedrungen.

Weoßlfahrtsuflege

Der Freiwillige Erziehurgsbeirat lasscne Waisen in Ver)in, Grünstr. 25—263, muß zu Oftober wieder eine große Anzahl seiner Pfleglinge in Lehr-, Dienst- und Arbeitsstelón unterbringen. Er ist bemüht, ihnen nur solche Stellen naGzuweisen, die thren körpeclißen und geistigen Kräften entsprechen, und gibt dadurh auch dea Lehbrherren die Gewiß- beit, fih iu ihren Lehrlingen geeignete Mitarbeiler beranzubilden. Während der Ausbildungszeit werden die Psleglinge durch die Pfleger des Grziehungsbeirats mit treuer Sorge überwacht. Meldungen über freie Stellen unter Angabe der Bedingunçen werdcn von der Ges{äfts- stelle, Grünstr. 25—26, baldigst erbeien. Erwünscht sind auch aus- wärt! Lelrstellen mit Kost und Wohounÿ.

für \Gulent-

Literatur.

Von den im Verlag von Quelle unt Meyer in Leipzig exscheinen- den Finzcidaustellungen aus allen Gebietea des Wissens „Wiss en- hart und Bildung“ licgt ‘eine Reihe neucr Bändchen und eine Anzahl von Neubearbcitungen älterer vor, auf die hier kurz hin- gewiesen set. Im 79, Band ver Saminlung bietet der außerordentlidhe Professor der Ne%te Gustav Nadbruch eine „Cinführung in dic Nehtswissenschaft“ (geb. 3 46). Die Schrift ijt aus Vor!efungen entstanden, die ihr Verfasser an der Handelshoch- schule in Mannheim gehalten hat, und will der dankcnswerten Aufgabe dfenen, der Necht8wiffenshaft cndlih ihren Play im Ratmen der alfgeneinen H dng qu ctobein. Es handelt sh bei ihr also nicht um einen Abriß der Nechkswtssenscaft, sondern um eine Einführung in diese, um eine Einfügung des Nects tin den Zusammenhang der Staatsauffassungen und Welia-shauungen mit der näheren Zweck- bestimmung, im Leser den Gemeinsinn zu wecken und zu stärken. Entspreend der Enlstehung der Schrift hat der Verfasser an einen weiten Laieuleserkreis gedacht, vorn2hmlih aber an “angehende Juristen zur Zeit der Berufswakhßl. Dfe vorliegende dritte Auflage i} insofern umgearbeitet und erweite:t, als sie in allen Abicnitien die Ergebnisse der staat- lien Umwälzungen berücksihtigt und au auf jene hinweist, denen wir viekleiht noch entgegengchen. Die Darstellung entspricht dern mit der Schrift verfolgten Pei ist in gutem Sinne volks- türlich, übesichtlich und anfhaultch. In dem neu erschienenen 153, Bande bchandelt der Professor an der Universität Leipzig Dr. Nichard Smidt „Die Grundlinien des deutschen Staats8wesens" (geh. 3 (t). Der Verfasser weist einleitend darauf hin, daß seine Schrist manchem überflüfsig erscheinen könne, im Hinblick darauf, daß tas alte deut]che Staatswesen der Vergangenheit angehört. Auch der Aufklärung darüber, wie clwa das neue Staatlsgebäude zu errihten fei, kann sie nit dienen, nachdem inzwischen das Neich seine neue Verfaffung erhalten hat. Nichtödestowertiger behält die Darstellung ihren Wert au für dite Gegenwart, denn die Beantwortung der Frage nah der Ent- stehung unseres nationalen Staates schafft Klarheit über die Kräfte, die ihn heute tragen, und bietet die Handhabe dazu, seine heutigen

ormen zu analysicren. Dieser Zweck wird in der vorstehenden Schrift um fo volllon: ‘cier erceiht, als ihr Veifasser überall auf die Gründe hinweist, die nach seiner Ansicht zu dem Zusammenbruch des alten Staatsgebäudes geführt haben. Von des Professors Dr. O E „Diedeutsche (alte) Neihsverfassung“ Band 10) liegt eine drilte Auflage vor (6 1,50); sie wird dem Leser, der den früberen staatliden Bau mit dem jeßigen Neubau vergleichen will, gute Dlenste leisten. In einer eibe weiterer Bände der Samtnlung sind volUs- und kulturgeschihtlicche Fragen behandelt. Jm 77. Band „Die Indagermanen“ faßt der Mals an der Breslauer Universität Dr. O.. Schrader die wissenschaftlichen Ergebnisse auf dem Gebiete der indogermanischen Alter- tumskunde gemeinverständlih zusammen. Die s{chun öfter dargestellte materielle Kultur der Indogermanen is dabei mas beßatndelt, während das Gesell schaftsleben; das Recht, die Sitte und Religion des UÜrvolkes ausführlicher dargestellt werden. Dje ange- führten geshihtlihen Belegstellen wurden, dem weiten Leserkreis, für den das Buch bestimmt ist, entsprehend, in deutscher Uebersezung geboten. Ueberall wurden, vom neuhvohdeutshen Sprahschaß ausgehend, die be- kfaunteren Sprachen, Deuts, Lateini]ch und Griechisch (leßteres in Ilateini- \herUmschrift) mögkichst in den Mittelpunkt der Beweisführung gestellt. So ist die treffliije Darstellung auch dem P Men verständlidh und geeignet, thn in anregender Form in die ältefle Sprach- und Kulturgeschilhte einzuführen. Das mit 6 Tafeln ausgestattete Büch- lein fostet geb. 2,50 46. —- Der Band 112 „West -Deutschland zur Nömerzeit" von Professor Dr.H.Dragendor ff liegt in 2., verbesferter Auflage vor (geb. 1,50 4). Auch diéfes, aus Vorträgen entstandene Buch ist für Nichtfachleute bestimmt, die es für unsere Frühgeshichte intereßsieren will. Der behandelte Gegenstand ift daher nid6t in systematisGer Darstellung ershöpft, vielmehr hat der Verfaffer einzelne besonders wichtige Kapitel Verausgegriffen und innerhalb dieser wieder an bee sonders kernzeihnenten Beispielen den Zusammenhang exläutert. Strittige ¿Fragen sind in der Regel ergangen, dageáen ist ein Ein- blick in die wissenschaftliße ForsPungswer! tatt eröffnet, wozu der Verfasser als: Ausgrabungsleiter besonders berufen war. Der Text ist durch zahlreiche Abbildungen von Ausgrabungsfünden unterstügt, er bietet cin ausaulihes Vild von der unter römischèm Ein- fluß éxfolgtan Entwickelung des städtischen Leben®, des mangels und Verkehrs und von nsstt und Wissenschaft in West S , land und deckt die Keime auf, die von hiec nach dem Osten weitergetragen wurden. „Die Kultur der Araber“ behandelt im Band 64 der Professor an der Universität Erlangen Dr. Jos evh Hell (geb. 2,50 4). Der Verfasser gibt nah ctner kurzen Schilde- rung Arabiens und einer Kultur vor dem Islam, ein anshauliches Bild der mittelalterlih-islamishen Kultur in dem in jener Cpoche unter arabisher Herrschaft stehenden, arabish spre@enden und \chrei- benden Teil der 8lamishen Welt, aber mit Ausshluß der national-

[4

A No 5 A N ì x D E N a x ì V G E » E I E I I S S S E I E E L O E I I P E E E E I S I T E I I o I I E S M N E E I E R E

persishen und -türkisGen. Die Schrift ist mit zahlreichen Ab- bildungen von bervorragen:cu arabishen Baudenkmälern ausgestattet. Einen reizvollen Auéscnitt aus der deutshen Altertumékunde lieferte der Professor Dr. O. Lauffer, Direktor des Museums für Hamburgishe Geschichte, im neuerfcienenen 152. Band, in dem er unter dem Titel „Das deutsche Haus in Dorf und Stadt“ (1,50 M) eine furzgefaßte Geschichie des deutshen Hauses vom ‘altertumsfundlichen Standpunkte s{chrieb. Grundformen, Alter,

| Herkunft und landschaftlidje Be dingtheit des deutshen Bauernhauses

jowie die Entwoicklung des dcutsäen Stadthauses in seiner Abhängig- feit von Gegend und Baustoffen werden dem Leser in anregender Darstellung nahe gebraht. Der Text wird durch eine Anzahl typishe Bauten ‘in guten Abbildungen unterstützt. Bereits in 4. Auflage liegt / der 1. Band der Sammlung vor, in dem der Professor an der Freiburger Universität Friedr ich Kluge eine neißhe von Vorträgen und Aufsäten unter dem Tilel „Unser Deutsch, Einführung in die Mutter- sprache“ (2,590 4) vereinigt hat. Die einzelnen Kapitel der lesens- werten Schrift stehen nicht in engem organishen Zusammenhang, jedes aber beleuchtet Gigenart und Bedeutung unserer Sprache von einem besonderen und wihtigen Standpunkt aus, so daß: die Schrift

S u ; ] T 9 ( Vexrständni i s scheid ung über eine Beteiligung am Ausstand bis zum 10. 9. zu ! 4 Ae v Dage geen M, R 1D ebe ur Sutter ver}chieben. Znztoischen werden Verhandlungen tit der Negierung Es handelt sih dabci um finanzielle Forderungen, welche

sprache zu weden und feslzuhalten. Nachdem der Verfasser einlettend die Kulturwerte der deuishen Spradje bébandelt hat, bespricht er die sprahlihe Stellung der Germanen, die Ecklärungen ihres Namens, das Vechältnis des Christentums und der deutschen Sprache, und die Entstehung urserer ScHriftsprache. Weitere Abschnitte sind die Studentensprache, die Sec:nannsjprache und die Weidmannssprache ge- widmet. „Grundfragen derallgemeinenGeologie“ in kÉritisher und leihlverständlicer Darstellung behandelt im 91. Band (1,50 „#) der Professor Dr. Pau lWagnetr. Die anregende Schrift ver- folgt einen dreifa@en Zweck. Sie will reifen Schülern und denkenden Laten einige wichtige Fragen der Geologie, die in theoretischer Er-

„örterung stehen, nah dem Stande ver gegenwärtigen wissenschaftlißen

Sckenntnis beantworten, sie will ¡zweitens vom elementaren Schul- wissen zunr Versländnis der größeren geologischen Hauptwerke, zum kritishen Abwägen erzichen und vor den im volstümlichen Schrifttum oft sich breit machenden »hantafiereihen Darstellungen warnen; endlich sollen die führenden Gelehrten auf dem Gebiet der Geologie fo weit als möglich mit ihren eigenen Worten zu dem Leser sprehen. Den einzelnen Abschitten ist ein Literaturnahriveis beigegeben. In einem neuerschienenen 154. Band bietet der Generalleutnant Scchwarte unter dem Titel „Die Tehnikim Landkriege“ einen fkritishen Ueberblid üher die gewaltigen Leistungen, die die Technik im Weltfriege vollbraht hat. Nach einem einleitenden Kapitel über die Technik m Kampf. werden in weiteren Waffen und Schießbedarf, Stellung®bau, Luftfahrwesen, Verkehr- und Nachrichtendienst sowie die wir!s{aftligzen Anlagen im Kriege e und die Einflüsse der Technik im Kampf und für den dampf dargelegt. Der Band 69,“ in dem der Professor Dr. Arthur Binz über „Kohle und Eisen“: handelt, liegt in zweiter verbesserte Auflage vor (2,50 4). Der Verfasser gibt einen anshaulihen Ueberbli@® über die wirtschaftliche Bedeutung dieser Produkte, ihre Verarbeitung und? die bei ihr gewonnenen Neben- produkte. In 3. Auflage erschien die Schrift des Professors D. Dr. Hunzinger-Hamburg über „Das Christentum im Welt- anshauunaskampf der Gegenwari“ (Bd. 54, 2,90 4). Endlich seien drei Veröffentlichungen über Musikalisches erwähnt. Im Band 34 (2,59 4) bietet der jüngst verstorbene Professor der PYtusikwissenschast an der Leipziger Univerfität Dr. Hugo Nies- mann einen „Grundriß der Musikwissenschaft“. Akustik, Tonphyfiologie, Musikästhettk, Musiktheorie und Musik- eschichte werden hier von einem anerkannten Fahmann in knapper ¡Form erschöpfend behandelt. Am Schluß jedes Kapitels findet der Leser ein zum Weiterstudium anregendes Literaturverzeihnis. Der Professor der Musikwissenschaft an derselben Universität Dr. Arnold Schering bietet im 85. Band ebenfalls in 3. Auf- lage einen Abriß der „Musikalischen Bildung und Er- ziehuna zum musikalischen Hören“ (1,50 #4). Die Schrift enthält einen Ueberblick über das Wesen und die Wirkungen der widhtig|ten musikalishen Ausdrucksmittel. Der erste Teil der Daxstellung ist theoretishen Erörterumgen gewidmet, der zweite bietet eine Reibe eingehender Analysen hervorragender Tonwerle. Sgließlich sei des 149. Bändhens gedacht, das den Professor Dr. Frei- beren v. d. Pfordten zum Verfasser hat und eine Biographie Carl Marta von Webers enthält (2,50 4).

Das Septemberheft der „Deutschen Rundschau“ iff der Frage Großdeutshland gewidmet. Ueber Tirol shreiben Professor ÑVoltelini und Dr. Reut-Nicolussi, über Sudetenland Landeshaupt- mann Freißler, über Deutschböhmen Landeshauptmann Lodgman- Auen und über Deutsh-Westungarn Benno Imendörffer. Besonders eindrucksvoll is der Aufsaß von Gustav Stolper, in dem er den Nachweis erbringt, daß Deutsh-Desterreihs VolkswirtsGaft nicht lebensfähig ist. Anton Bettelheim berihiet von literarischen Zukunftsfragen Deutsch-Desterreihs. August «Fournier zieht eine Parallele über Bildungswertung in Deutschland und Deutsh-Oester- rei, während Stefan Hok nachweist, daß auch in der Literatur keine Scheidung zwischen dem Reich und Deutsch-Desterreih besteht. Ludo M. Hartmann, der deutsh-östecreihis&@e Gesaadie in Berlin, schreibt über Deutschland und Deutsch-Oesterreih und Ernst B. Schwißky legt das Wesen des Deutsch-Desterreihers unter besonderem Hinweis auf Grillparzer dar. Karl Gjellerup widuet der Lebensarbeit des Wiener Indologen Carl Eugen Neumann ein Gedentblatt. Zur hundersten Wiederkehr von Blüchers Todestag zeihnet Freiherr von Freytag-Loringhoven sein Lebensbild. Marie von Bunsen ver- öffentliht eine;Satire auf unsere Mi: Frau von Bexnekows Ewald, und berichtet in einem anderen Artikel über die Verjüngung der Nationalgalerie. Theodor Birt {ließt seine Arbeit über „Julian, den Abtrünnigen" ab und Friß Shuma®hèr gibt den L seiner „Probleme der Großstadt“. Berichte über wichtige Werke in Literatur und Kunst und eine Uebersicht über Neuersheinungen auf dem Bücher- markt schließen das. Heft ad.

Theater und Mujik.

__ Im Opernhause wird morgen, . Freitag, „Die Fledermaus“, mit den Damen von Granfelt, Sax, Birkenstrôm und den Herren Henke, Seen Sommer, Boeitcher, Krasa und Stock besest, ausgelovet, usikalischer Leiter - ist ‘Dr. Karl Besl. Anfang

T. i

Im Schauspielhause wird morgen Ibsens Schauspiel „Gespenster“ mii den Damen Sussin, Steinsie® und den Herren CEhrle, Kraußneck und Pohl in den Hauptrollen gegeben. Spielleiter ist Dr. Etart von’ Naso. Anfang 7 Uhr. |

Im Theater in der Königgräßer Straße wird Johannes Niemann in der in Vorbereitung befindlitjen Erstaufführung von S@illers „Kabale und Liebe“ -als Ferdinand seine künstlerische Tätigkeit an den Meinhard-Bernauerschen Bühnen beginnen.

In der. am Sonntag im Deutschen Opernhause statt- findenden Aufführung von „Tannhäuser“ s die Hauptpartien mit den - Herren Schönert (Tannhäuser), Scöpflin (Landgraf), . vom Scheidt (Wolfram), Gentner (Walther), Kandl (Biterolf) und den Damen Zimmermann (Elisabeth) und Seinemeyer (Venus) beseßt,

Verkehrswesen,

Wie dem „W. T. B.“ von unterrihteter S;ite mitgeteilt wicd, haben die zwischen Vertretern dér deutschen und der \Sweizeris@en Regierung geführten S P Raa über die Wiedereröffnung des bad sen Bahnhofs in Basel zu einer Einigung

über einen Vorschlag an die betreffenden Regierungen gefühtt, nad dessen Genehmigung mit der sofortigen Aufnahme des Betriebs auf diejem Bahnhof gerechnet werden kann.

Heft 8 (1919) der „Zeitschrift für Kleinbahnen", her- ausgegeben im preußischen Ministerium ‘der öffentlihen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutshex Straßenbäahn- und Kleinbahn- verwaltungen (Verlag von Julius Springèr, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Zur Vereinheitlichuog der Kleinbahnen (Schmal fpurbahnen)“ von Professor Dr.-Ina. Blum-Hannober (mit einer Abbildung); „Anordnung einfacher Haltestellen bet Stadtshnellbahnen“ von Negierungéhaumeister Wenzel (mit 16 Abbildungen). Gesey- gebung in Preußen: Entwurf etnes Eisenbahnanleibegesezes: Erlaß der Preußischen Staatsregierung vom 14. Juli 1919, - betr. die Ver- leihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Beuthen (Dberîhl.) zur Anlegung einer Kleinbahn von - Beuthen (Oberfchl.) über Baingow nach der Landesgrenze nebst Ab1weigungen. Kleine Mitteilungen: Neuere Pläne, Vorarbeiten, Genehmigungen, Be- triebsecöffnungen und Betriebsänderungen von - Kleinbahnen. Bücherschau, Zeitschriftenshau. Mitteilungen- dés Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnverwaltungen : Ausschuß für wirt- schaftli®de Fertigung; Normenauss{huß der deutschen Industrie; Straßenbabn- und Kleinbahn-Berufsgenossenshaft ; Patentbericht (mit einer Abbildung). :

E

Forellen find eine der empfindlisten ‘Fisharten, und {on ganz geringfügiae Verunreinicungen des Wassers führen zu einem groben Forellenfterben. So ist es zu einer Kiage gegen die Stadt Mayen in der Eifel gekommen, weil dort im Lantkeller der Gas- anstalt cinige Fässer mit Teeröl umgefüllt wurden und dabet etwas Oel in die Nette floß. Die Folge war ein massenhastes Sterkhen der Forellen. Wie empfindlih Forellen find, beweist auch ein zweiter Fall. In einer Försterei wurden in einem kleinen Weiber 100 Forellen und etwa 40 Karpfen gehalten. In den Weiher mündete die hölzerne NRohrleitung eines Hofbrunnens. Die Holzleitung wurde schadhaft und dur galpanisierte Eisenrohre erseßt. Fünf Tage darauf waren die Forellen tot. Die Untersuung ergab, daß Teile des Zinküberzuges des Wassertohrs von dem reinen Quellenwasser gelöst worden waren, und diese Spuren hatten genügt, das Fischsterben herbeizuführen. Gine Weiterzucht der Forellen konnte erft durhgeführt werden, nachdem man das Wasser dadurch abge- stumpst hatte, daß man es vorher über gekörnten Märmor laufen ließ. Während die Forellen starben, waren die Karpsen in dem gleichen Weiher am Leden geblieben. .

Maunigfaltiges.

Zum Wiederaufbau der beseßten Gebiete teilt das von den beteiligten freishaffenden Berufs\länden einzesetßte Volksarbeitsamt, bei dem täglih Tausende von Zuschriften eingehen und Hunderte von Besuchern vorsprethen, ‘mit, daß ch feine Organisation über das ganze Land ausgedehnt habe, um dèn be- shäftigungs8losen Technikern und Arbeitern jede gewünschte Aut kunft zu geben. Das Amt selbst wird fich auf Aaréating zablreidher Organisationen durch Zuwghl von Vertretern verwandter Berufs- stände und Einrichtungen erweitern, damit alle vorhandenen Organi- sationen an dem großen Werke teilnehmen können. Auf Grund der raschen und forgfältigen Vorarbeiten wird es noch vor Ablauf dieses Monats in der Lage sein, . für das Wiederaufbaugebiet 400 000 Ar- beiter, 7000 Techniker sowie die benötigte Zahl von Hilfspetsönen (Kaufleute, Schreiber, Volksroirte, Aerzte, - Künstler usw.) zu stellen und auch anzugeben, welche Mengen von Materialien (Holz, Steine, Nohx, Gasmesser usw.) - sofort greifbar find. Das Büro des Volks arbeitsamts befindet sich in Berlin W. 10, Margaretensträße 83, :

_ Hirschberg, 3. September. (W. T. B.) Die Fabrikations- räume der Hirschberger Papierfabrik G. m. b. H, {ind heute durch Feuer zerstört worden, Der Betrieb ruht völlig.

_ Amsterdam, 3, September. (W. T, B.) Am 4. September wird in Rotterdam aus Australien - der Dampfer „Tras - Os - Montes“ .mit 1319 ausgewiesenen Deutschen, 1255 Männern, 41 Frauen und 23 Kindern, erwärt1et.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Evsten Beilage.) O E]

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: 171. Dauer- bezugsvorstelung. ODienst- und Freipläße sind aufgehoben. Die ledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von - E. Haffner und Richard Genée. Murfik von Johann Strauß. Musikalische Leitung: Dr. Karl Besl. Svielleitung: Karl Holy, Ballettleitung: Emil Burwig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 183. Dauer- Gduarvo ceraug: D Le ns e Srrifenltes, Sin Farniliendrama in drei en von Hénrik en. ielleitung: Dr. Eckart von Naso. Anfang 7 Uhr. E 79

Sonnabend: Opernhaus. 172. Dauerbezugsvorstellung. Dienst- und Freipläßge sind aufgehoben. _ Carmen. Oper in vier Alten von Georges Bizet. Text“ von Henry Meilhac und Ludovic Halévy uach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 Uhr. i

_ Sqauspielhaus, 184. Dauerbezugsvorstellung. Dienst: und Freipläße find aufgehoben. Die Braut von Messina e Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören ‘in vier Aufzügen von Schiller. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichteu.

Verlobt: Frl. Annueliese Noeßler mit Hru. Dr. jur. Walter Dietrih (Dber Schosdorf b. Greiffenberg.“ Schles. Stuitgark). Frl. Ursula v. Nège mit Hrn. Leutnant Rudolf Zacharias- Langhans (Hamburg Rentengut Eschede).

Gestorben: Hr. Pfairer Dr. phil. Otto -Bitthorn (Berlin). Hr. Kammergerihtsreferendar a. D. David von Nathusius (Heidelberg).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyr o l, Charlottenburg, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gesäftsstella, Rechnungsrat Mengering in Berlin,

Verlag der Geschäftsstelle (Menge rina) in Berlin,

Drudck der Norddeutshen Buhdrudkerei uny Verlagsenftsl!

helmstraße 32

Berlin, Wil Drei Beilagen (einschließlih Börsenbéisage) und Erste, Zroeite und Dritte Zentral-Handelsregister-Beilage.

sowie die Inhaltsangabe Nr. 35 zu Nr. 5 des öffeutliheu Auzeigers

7E M T O E T E T Er I

d F

Berlin, Donnerstag,

f a

Nicfamlkliches.

Handel und Gewerbe,

In dev Sitzung des

gestrigen Meßamts für die Mustermelen in Leipzig, die unter dem Vorsiß des Oberbürge! meisters Dr, Nothe stattfand, nahmen laut Meldung Vertreter der Reichsregierung Ministerial- (Beheiiner Regierungsrat Dr. Mathies vom Naickswirtschaftsministeriuum teil, als Vertreter der sächsi|chen Ve- gierung Geheimer Oberregierungérat Fla). ] über laufende Angelegenheiten, Feststellung des Jahresberichts und der Jahresrehnung 1918/19 und Erledigung einiger formaler Angelegenheiten wurde beschlossen, den weiteren Ausbau der Internationalisierung der le zu fördern, in den ent- L

L (o Und

des „W, T. dixeltor Müller

Berichis des Vorstands

\pree»d den Anträgen der Zentralstelle

ziger Mustermessen E. V. anerkannt wurde, daß der Absaß deutscher Grzeugnisse nad dem Auslande leßten Endes nur davon gewinnen WBnnte, wenn si fremdländis@he Fabrikanten in verslärktem Maße

an der Messe beteiligen. Weiter wurde

die fär die Zukunft in wesentli) arvßerem Umfang vorgesehene teGnishe Messe in Vertindung mit neu heranzuziehenden Geschäfts- {wéigen vom Jahre 1920 ab in der dritten Woche nah Meßbeginn

adzuhalten.

Wien, 3. September. (W. T. B.)

gewordenen Best!mmungen des Friedensvertrags im wesentlichen mit den in den lezten Tagen verbreiteten Milteilungen übereinstimmen,

derrs@te in finanztellen Kreisen Se udige bewahrte unverm!ndert ihr freundliches von der Wiedergutmachungskommisfion

atnzelner Vertrage bedingungen erhofft wird.

Kredit-, Staatsbahn- und Alpineaktien z

Heprä Je; dies umfornehr, als

SRT: ——

umgeseßt. bei

Aufsichtsrats des

Lose 527,00,

ta Erf al 5 Nach Erstattung des | ¿ant 511,25,

ir Interessenten der Leip-

u. a. der Beschluß gefaßt,

Pennsylvania

Da die bisher bekannt-

Auffassung und die Börs e

cine weitere Milderung In der Kulisse wurden

u crihöhten Preisen lebhaft | 60,80,

; Im S La ibre

Februarrente 80,59, Ungarische Kr London, 5 9/0 Argentiniecr von 1886 4 9/9 Japaner von 1889 69, f von 1906 55, 42 9/9 Nussen von 1909 38, Baltimore and Dhio 90, Erie 194, National Nailways of Meriko 9, Union Pacific 147, Anaconda Copper —,—, Goldfields 1231/22,

Canadian Pacific 181,

United States Steel Corporation 118, Rio Tinto dd, Nandmines 32/32. London, 2. September. 88,50, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,26, do, auf Paris 3 Monate 34,17, do. auf Brüssel 35,30. Parts, 2. September.

Erste Beilage’ E mun Deutschen RNeichsauzeiger und Preußischen StaatLanzeiger.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärktsn,

Wien, 3. September. (W. T. B.) (Dol lu eie Türkische babn 164 25, Oesterreichische Kredit 666,00, Ungarisähe Kredit 722,00, Anglobank 425,00, Untonbank 516

Ortentvahn —,—, Staatsbahn

Tabakaktien —,—,

onenrente 80,05, G 2. September. d B.) 249/06 Englische Ko 3 9/0 Portugiesen 50,

—,—, Southern Pacific 120,

Chartered 21/3, De Beers 23, (W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.)

aen seßten Sch ffahrts., Petroleum- und Steigerung kräftig fort. Der Anlagemarkt zeigte esserer Naihfrage für Kriegsanlethen festes Aussehen.

00, Bankverein 440,00, Länder- Alpine Montan 1353.00, Prager Gisen 2998,00, Rima Muranyer 1082,00, Skodawerke 826,00, Saigo Kohlen 1245,00, Brürer Kohlen —,—, 1328,00, Lloyd-Aktien 4250,00, Poldihütte 1242,00, Daimler 725,00, Oefsterreichishe Goldrente 140,00, ODefterreichishe Kronenrente 80,25, Mairente 81,00, Ungarische Goldrente 160,00,

Galkizia 2780,00, Waffen

4 9/9 Brasilianer von 1889 —, 5 9%/a Nuffen

Privatdiskont 35, Silber 61. : x 5 v/g Französtsche Anleibe 88,50, 4 9/9 Französishe Anleihe 70,50, 3 °% Französische Rente

4 9/9 Span. äußere Anleihe 137,00, 5 9/9 Russen yon 1208

den 4 September

Kopenhagen 58,55, New York 268,50,

31,90,

Süd, anleihe von 1915 9d,

S ETEe Nailway T TEE e States Steel

n\ols 50Zex,,

auf Hamburg 21,40, Plätze 80,75, do, auf New

Wechsel auf Wien 5,50, Wesel t a Wechsel auf Siockholm 65,60, Wesel au Wesel auf London 11,274, Paris 32,70, Wesel auf Christiania 61,60, Wechsel auf Madrid 51,75. i ; 3 3 9/9 Niederländishe Staatsanleihe 61#, Königl. Niederländische Petrcleum 785, Holland-Amerika-Linie 463, Niederländ.-Indishe Handelsbank 282, Atchison, Topeka 3 Rod Island —,—, Union Pacific 139 erx., 1 Corp. 113, Hamburz-Amerika-Linie —,—. Stockholm, 2. September. i Berlin 19,50, do. auf Amsterdam 153,50, do, auf s{chwetzer. 7225, bo. auf Washington 411,00, do. auf London 17,29. do. Parts 50,50, de. auf Brüssel 49,50, do. auf Helsingfors ZGn0. Kopenhagen, 2. September. ]

do, auf Amiterdam 171,00, do. auf schweizér.

auf Paris 56,75, do. auf Antwerpen

1929.

Le 5 9% aen vos L A0, 4 9/9 Türken unif. 72,0, Suezkanal 5820, o Tinto 1850, j Amsterd am, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin A

auf Schweiz 47,40, Wechsel

Wechsel au Wechsel auf Brüssel

5 9/0 Niederländische Staats

nte Goes Southeca Pacific 1103, Southern Nnaconda —,—, United Franzöûsch - Grglishe Anleihe

Tendenz: Fest.

(W. T. B.) Sidinedie M ü auf

(W. T. B.) Sichtwechsel

York 458,00, do. auf London 19,23. «dos 55,75, do. auf Helsingfors 30,004

Berichte von au Deutscland Liverpool,

Liverpool, Umsaß £000 Ballen,

für Januar 19,41.

R A

29, August. L Amerikanishe und Brasilianische 4 Punkte höher. t 2, September. Einfuhr 15 009 Ballen, davon 11 £00 Ballen ameritanishe Baumwolle. Für September 19,05, tür Oktober 19,21, Amexrikanishe und Brosilianische 1 Punkt hößer.

¿wärtigen Warenmärktenë (W. T. B) Baumigolle

(W. T. B.) Baumwolle

P E D gr E L T T T S TALN

i, Unt ; Ruf ebote, Berlust- und Fundsachen, Zus Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c-

4, Verlosung 2c. von Wertpapteren.

§ Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Atiengelellschasten:

- arer

2) UAusgebote, Vex- [ufl-und Fundsachen, Eustellungenu.dergl.

(68194] ZivaaugEverlteigeuzwug. i éa Wege der ZwangIyoUstreckung foll

ait @ Dezember 1949, Vorutiitags|Z

L Ußr, an der Grrichiéstelle, Beclin, ewo Fciovrichstr. 13/14, briit:8 SioXwerk, Sircnwez Nr. 113-—115, versieigect werden das in SVerlin, Actersir. 169, belegene, im GrundduSe von ODrantenburgertorteztrk Bard 5 Watt Nr. 128 (etngetragene Gigen- iimertn am 25. Fult 1919, dem Tage der intragung des - Versieigerung§vertmerk?3, Ftulan Marte Heuermann g2n, WŒuli zu Berlin) etngetragene Grundstü: a. B zrdercobnßaus mit llen Seiten- AgA und Hof, þ. Querwohngtbäude mit oi flligdl livcs uno Hof, Semaukung BVurlio, ungetrenniec Hofraum, Nupung?- at 11180, Gebäudesteucrrofse Nr. 118, ner dliüdamweit 195 000 4. §7. K. 65, 19, Werltin, ben 29, August 1919. Exctgzericht Berlin-Mitie. Avteilung 87.

{B tB? Ueifgéöié. /

Die Barkfirma Friy Emil Sckcküler zu Offseldof, Schadowiir. 18, hat das Auf- bot ver argeblih verloren gegangenez lon der Mheintshen Stahlwerke zu QDuttbumgeMctdertch tr. 52 327, Nominal- wert 1009 4, beautcagt, Der Inhaber der Vifunbe wird aufgsfordert, |vätestens in dem af ven S. Mai 1920, Varm. 9 Wre, Btmmmer 83, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebots- temitge seine Rechie anzumelden und die Kiktien vorzulegen, widrigenfall3 die Krast- loiæflär1ng ber Aktien erfolgen wird.

Duisburg-Nuahrort, den 13, August

i919. Amtigerißt._

[581953] Zahlungssperre. 84. F 993. 19.

f Rntcag der Oberpofidirektion Gee wird, indem die Saße zur fetensee edckläit wird, dex Rei?- tHuïbenverwasltung iu Bretrlla betreffs der angebli abhandea gekemmenen SBuld- veri Gceihungen ber b prozentigen Anleibe bes Veuls&-na Neichs (Kriegsanlekhc)

Lig. 1143 637 über 5000 6,

Ny, 607 978 über 2000 6 und

Ne. 605 398 über 500

verboten, an elnen anderen Fahäber als ble obengenannte Aatragsiell-rin etne Ælstung zu bewirken, insbesondere neue Kinsscheine oder eineu Grueucrungsschein ausgeben,

WSeelin, den 30. August 1919, Umnisgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84.

[56196]

Die Zohlurgtsperre vom 14. Auguït 1919 über die 5 9/% Relchtshuldverihrei- bungen Nrn, 14 968049 bis 56 über je 1000 6, Nr. 9 940 649 über 500 6 uno Nr 10877 956 über 200 „46 ist aufgzhoben.

Sevlin, den 26. Augufi 1919,

Amtsgericht Berlin-Mitte, us Âbt, 84. 84. F. 1012/19.

i

[5061971 Westf.

Der frühere Gastwirt Jose? Fritsch in Breslau, Neußenohle Nr. 41/43, vertreten dur die NeXtsanwälte Justizrat Frieden-

tellungen u- dergl

Schweldnißerstr. Ne, 4, hat die ZahlungI \perre bezügli der anzeblih abhanden gefommenen Hypotzekenvfandbriese der Ren Boven- Credit-fAlktien-Bank zu Pri

Suite XIIT Lit. D Nr. 2036 u. 3450 über ja 500 b, ; Strie XITLII Lit, L Nr, 2998 2999 u. 4258 über je 300 4,

beäntiazt. Gemäß §8 1019, 1020

. - P. «O. wird z-x ANuistelleitn, der Sólesishea Boden: Credij-2ktten-Bank zu zu Bresíau, vnboteno, an den Jahzber vér genannten Paptere eine Leiffunz ju Be- wirken, insbesozdere neue Zinss&eine oder Erneuerungs|chein autzugeben. Das Verbot findet auf den oben dezeihneten Ant7ag- itelle: feine Anwendung. 41 F-— 341/19. Breslau, den 30, Auguit 1919.

Das Am!8gzstct.

[56225] Vekaunt@aacuntg. Fbhanden gekommen : Zrollchentcbein der Dt. NeiZsanleiße Nr. 36 033 1/1000 Berlia, ven 3. 9. 19. Dex Polizeivräfibent. Abt, TY Eikennungtdienst. Wp 365/19.

[56264] Erledigung

Die im Näch.anzeicer Nr. 181 vom 12. August 1919 veröffen!liYten, nackch- ftehenden Wiacipäptere find erledigt:

«6 200 naunte deutihe Riichbanlelhe A O Nr. 16 670 764/65 2/100.

Werlia, den 4, 9. 19,

Der Pcolijeipräsident. Abteilung 1V.

Eikeanungsdteust Wp. 321/19,

[56229] Áls verloren And gemeldet worden die beiden Zwischenscheine der 5 9/, IX, Krieo8anlelhe. Buchstabe D. 51607 über 2000 46. Bugstabe V. 149 473 üder 1000 #. WVrandis (Sachsev), den 2, Sepy- tember 1919. Die Polizeiverwaltung. Or. Lob se.

[£6227] BVekauutmachuag Ne. L007. Vteine Bekanntmachäng Nr. 39 ift erledigt. Fraulkfurt a. M., den 28. A sgust 1919, Der Polizeipräsident. IVa, 9906, F, À.: y. Salomon.

[58230]

Dem j-t in Potsdam, Hodißsiraße 4, wohnhafien Handelslehrer Langhammer, sind in letzter Zeit In Straßdurg i. Glf. die nastehend aufgeführten Wertpzptere (Kriegsanl-iheitüdcke) gestobl-n worden :

Nr. 2314613 #6 500,— 1915, Ne, 8 320 214 #4 290,— 1917, Nr. 5 936 369" „46 200,— 1916, Ne. 4543028 M 200,— 1916, N-. 5598 323 #4 100,— 1916, Nr. 8738178 46 100,— 1917,

C. 1440559 D. 2314567

D. 4826 644 D, 6229018

@. 9715329 D. 8818212

G. 9715319 H. 12 153 328

D. 6922147 E. 10 429 413

E. 10 899 896 D. 10 584 543 D. 149 347

Vz5tsdawm, des 30. August 1919.

Der Polijeipräsident. I. 9002,

[56228] Bekanutinmachung Nv. 109. Meine Beklanntraahuog Nr. 90 vom 27. 6. 19 wird dahin beriGtigt, baß dvte

utli

g if

1000 „6 die Nr. 9144 699 ur:d 9144 610 tiaaës. Frankfurt a. M., den 29, Kvgust 1919. Dir Polizelyräfident. TY'a. 8203 F. A: o. Salomon.

{58231] i

Die Kzteg5anletg:stücke folgender Num- mrn :

1) Ne. 15 159 488 von 1918 Bu@st, C 6fker 1000 ,

2) Né. 11425 493 ‘von 1917 Lit. 0 ior 1000 M, i

3) Nr. 3262759 von 1917 Lit. B über 2000

find am 23. August 1919 tas Syaadau gestohlen worden.

Spendau, den 1. SeplembEer 1919.

Dollzeiverwaltung. F.estr. P, 11. 5971. [£6230] Wufgebot. Der zum Ver. Fh. 37 1€6 Peter Wex- miŒera ausgestellte Devoensein Nr. 8449 foll vescren gegangen fia. Wir fordern den eiwatgen Inhaber auf, fckch unter Vor- legung des Dokuments bitaunen zwet WMa5añateu von heute ah Het uns zu trcelven, anvernfalls der Depositexschein für kiafiïos erflärt wird.

SamBueg, ben 1 September 1919. Wiener Lebeus- und NeeteneVersi@erunuys- A Die Filial-Dirsktios für das Deutsche Net. [54613]

Die Police A §9597 über 4 15 000 Bersicherungssumme, auf bas Lehen des Prokuristen Herrn Ctrl Brauke fn Aachet lautend, ist angebli abhanden gekommen. Alle Personen, welze AnsprüFßhe aus dieser Versicherung zu baben glauben, werden hierdurch aufgefordert, fle luüuezhalö 3 Monate von beze ab bei Ver- meidung thres Verlustes bei uns geltend zu ma@en.

WMagbeburg, den 1. September 19193,

, ‘Magdeburger

Lebens-Versicherungs-SVesellschzft.

[55714] Aufgrbot.

Dia Bolkshank Orestrtugen. e. G. m. v. H. in Oeftringer, hat die Srlassung des Zukf- gebots zum Zwecke der Kuaftloserklärung der von der Volksbark Oestringan, e. G. m. u. H. ia Oeftringen, @ausgettelten Quittanaen auf die Namen und Jour nal Fol, je 222 a. Franziola Bellhauner ix Destéingen, b. Hilda Feöhauer in Oestcingeo, c. Anna Feübauer in Oeftcingen, d. H:dwiz Fellhzue! in Oesiringen, o. Kathaitia Fellhauer ita Oestringen beantragt, Die Inhaber der Ur- funden—Quittungen— werde: aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 26, Mäxz 1920, Vormiitags 8 Uhze, vor dem Amtôgeri(t Bruch!al, If. Stock, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin anzumeiden und die Urkunden Quittungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Quittungen érfol4en wird.

Bruthfal, ven 15. Zugust 1919,

Badisches Amtsgericht.

{56198] Aufge5ot,

Bai dem unterzeihnetm Amtsgerkcht ist asf Antrag d2s Färbermetsters Paul MWaldeck Morgner ta Meerane das Auf- gebotsoverfahren eingeleitet worden zwe&#s Herbeiführung der Kraftlose klärung zweiez

etger.

Uuzeigenpreis für dew Nan einer S gtspaltenen Sircheit8zeile 1 Bit. Maßeedem wird anf den Auztigerpreis cin Tenerung8anus&lag von T0 v. Þ. erhoben,

6, Grwerbs- und 7, Niederlassung 2.

9, Bankausweise.

zane vom 12. September und 24. Dktober 1907, betr. die settens des Bauunter- nehmers Martin Joscf Funke erfolgte Hinterlegung dar Mesraner Svarkasser- bude Nr. 46230 und Nr. 46495 üder jz 331 4 als Siherheit für Pflatterung der Kart Schteferstraße. Yufgebutsierrmin wlrd auf deg §%. Novem2ex A919, Varmittia4s LO Kv, vor dem unter- zctueien Autisgerikt beitimmr, 8 et a‘ht Biermit die Aufforderung an. dén Fahaber ver oben aufgeführten UrLuünden, spätestens in dem Aufgebotstermine seln» Rechte anzumelden und die Uskunden vorzulegen, wibvrigenfals die Kraftlos, erklärung der Urkunden erfolgen werde.

NeeLaue, den 2, Septziaber 1919,

Das Aratsger:ht

[56202] A Das Aratagzrichi Karlsruße Abteilung BL1 hat folgendes Aufgebot erlassen: Bahn- arbelter Hirmann Frievrih Hornung in Frledrichetal bat beastragt, ven am 8. D“- tober 1842 in Fetedithätal geborenes, von da, scinom [etten Wohnsit, nah Amerika ausgewanderten unb seit Fahtzehnten ber- \{ol:nm August Wilhelm Soverfls für tot zu erfiäzrer, Der bezztSnete Ber- ichollene wir» aufgsfordert, fi lyät«ifens in dan auf Mozxtag, dea 15. FMürg 2929, Vorsziitags UU Ur, vor dem Bad, Amisgeri{i hier, Akazemieiträße 23, I. Stod, S§immer 2, anberaumten Hufe asDolstermine zu melben, widrigenfalls die Todeserkiäturg ecetfolgen wird. An alle, roele Auskunft über Leben oder Tod des NersGollznen zu erteilen vermögen, ergebt bte Aufforderung, spätestens îm lufgebots- termin- dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsrußz, tes 26. August 1919. (Berthtsschreiteret des Bad. AmtszeriŸts, B. L.

[56203]

Das Amitgsrichl Karlsruhe Abteilung BI bat folgendes Aufgebot erïassen: Landwirt ohann Nikolaus Sorecflo in Frtedrihs- tal hat beantragt, bex am 18, Novewber 1860 daselbii geborenm Zultus Pseeusls, welcher im Jahre 1881 von F:tedrichstal, ’etnen lezten Wohnsis, nah Amerika auê- cewandert uvd fett 1890 versWollen ift, für tot zu crflären, Der bezeihaete Ver- \chollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Moutsg, den 15, März #920, Vazmittags UV Uhr, vor dem Sadischen Amtsgericht, Akademte str. 2 a, I. SiockÆ, Zimmer 2, anberaumten Aufs gebotstermine zu mslden, widrigenfalls die LVodeseikiärung erfolgen wird. An alle, roelGe Austunft über Leben oder Tod des Bexichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, späteftens im Aufgebots- termine dem Gerit Anzeige zu machen.

Karlsruhe, den 26. August 1919,

Gerihtsfchreiberet des Bad. Am18geri4ts. B, L.

{56205] Auf?gebu1. i

Die Behörde für ffentlice Jugend- fürsorge in Hamburg, «18 gesezlihe Ver- treterta dee minderjährigen ffriede Mariha Marie Kilgast in Hambsrq, F tesensiraße 18, hat beantragt, den ve!- schollenen, seit den Uen aa Chemtin dis Dames «m 22. 9. 1917 vermlßten Molkeretachilfen Georg Johannes, q boren 16, Januar 1886 zu Qelmfen, Kreis Soltau, zulegt wohnbast in Stödea

8. Unfall- und Jnvaliditäts- 1c. Versichert, 10, Verschiedene Bekanntmachunges,

shafttgenossenshaft A aa ven Rehtsampälten. i - incl cur Cin

11. Privatanzeiges;

S

zeichnete Versollene wird aufgefordert, fh {vätestens în dem auf den G6. No- vembex 1919. Voemittags [O Uhr, vor dem unterziihnetten Gerlhi, anbe- raumten Arfgebotäte:min zu welden, wtdrigenfalls die Tobese:klärung erfolgén wird, Yua ae, wel Auskucft über When oder Co» des Verschollenen zit erteilen vermögen, eecceht die Aufforde- rung, s\pätesteas im Aufgebotstermine bem Seriit Lazeize zu machen.

Ueïzen, ben 28. August 1919.

Das Aist8agerkcht.

[56207] Oeffeutliche Bufforderutig. Am ®, Séytember 1918 ifi dcz Zolls aufseder Alfred Hinrich Siange, ge- boren 17. März 1881, zuleßt wobxhaft Hawkburg, Relltngerstr. 51, pr., im Westen gefallen. Als Erbe ommt u. a. ver am 1. Vtärz 1879 tin Stzllingen, Kreis Pinne- verg, geborena Bruder des Verstorbenen, Rudolph Christian Friedrih Stange, in Betracht, dessen Aufenthali 1. Zt. uns bekannt it, teser bezw. bessen Erben werden gemäß §5 2358 des Bürgerlichen eseßbuchs, 948 f. der Zivilyrozeßordnung auf Retag des Nachiaßpflégers aufce- forde:t, thr Grbre@Wt bis zum §1. Würz 1920 hei dem unteastheidn SBerichk unter Vorlage dee zum Nachne!s" ihjec Enfprüche dienenden Jamiftenpapttre on- zumelden. Arverufalls würden fie mit ibrem Erbrecht au“gesch{lossen werden.

Pambtzeg, dea 21. August 1919.

Das Amtsgecihi. Abtetlung TV

für Testamen:8- und Na®&laßsachzn. {56208} Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Pius Wenzel, Marta Anna geb. Bater, in Oberfeld hat beantrogt, ihr einen Eröshein babin zu erteilen, daß fie, thre verstorbvene Schwester Flora Vaier von Si!lges, ihre Brüder, der Auszuger Adolf Baie: in Silges und der Arbeiter Michzel Bater in Zserlobn, ihre Schwoster, die Chefrau des Fabrik- arbeiters Ludwig Langmann, Rosine geb. Baier, in Hazea (Wesifalexn), und die Kinder threr verstorbenen Sck@welsker, der Ghefr«au des Bäckers Joseph Langmany, Franzizka geb. Baier, von Hs (West- falen), nämli dex Buchbinder Kark Langmann tn Barmen und Anna Lang- mann tin Hagen (Westfalen), die alleinigen gesehlihen Grben ihrer dur tas Urteil des unterzeichneten Ferihts vom 15. Okfs tober 1913 für tot erflärten Ges@rwister, Franz Ioseph Vaser (geboren 18. Jas nuar 1842), der Ehefrau des Amend Serbext, Gubdelia geb. Baier (geboren 29, Septewber 1844), und Aemitiltan Baier (geboren 25. #pril 1850), \ämtlih von Silgcs, als deren Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt if, geworden seien, uud taß fie, ihre vorgeranuten [lebenden Seschrotstex und Schwesterkinder die alleinigen geseßzli@en Erben ihrer äur 2. April 1911 verstorbenen Schwestér #lora Balexr von Siiges geworden seleit. Alle anderen Personen, welche meinen, daß thnen Erbre(ite an dem Nachloß. der für tot Friläxien und der verstorbeuen Flora Baiex yon Silges zustehen, werden aufgefordert, fo!he spätestens am 1D. No- vember 3919, Vormiitags 10 Uhx, bei bem unterzeichneten Gerißt anzu- melten, widrigenfalls der beaniragte Erbs» {in erteilt werden wird.

DPünfeld, den 30. August 1919,

thal und Nethmanu I. in Breslau, Neue

Y

. M » L ,, Ly M I

y Y E n A t N A A j N \ F y

L S L E n TÍESAS A E Bn os Eta M L, P ALEOT S Ee s E S s E R I E E E A ia B E L LE E L S I LLZL I ZSZ L E L E E S H EEMBE im E 5 M MECE M-M eiti Ma A E E E S S E E T L E I E s S S E E S I E S R

darin genaunten Kriegsanleihen über je

Hinterlegungbscheine des Stadtrats Mee-

bei Uelzen, für tot zu erklären, Der be-

Das Amtsgerit.

L nt

N