1919 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Fertter hak der Kohlenverband Groß Berlin unker dem 3. September 1919 folgende Bekanntmachung über Festseyung vou Brikettpreisen erlassen :

Unter Aufhebung der in der Bekanntmachung des Kohlenver- bandes Groß Berlin vom 31. Mai 1919 Nr. 3180/19 fest- geseßten Verkaufspreise von Briketts werden auf Grund der Be- kanntmachung des Bundesrats über Errichtunz von Preisprüfungs- stellen und die Ver'orgungsregelung vom 2. September!4. No- vemb-r 1915 (Vteihégescßblatr S. 607 und 728) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden über die Errichtung des Koh!lenverbands Groß Berlin vom 21. August 1917 für die Stadt- kreise Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Berlin-Schöneberg Berlin- Lichtenberg, Berlin-Wilmerêdorf sowie die folgenden Orte der Land- kreise Teltow und Niederbaratn :

L. im Gebiet des Kreises Niederbarnim :

Berlin-Buchholz, Berlin-Reinickendorf, Berlin-Friedrichsfelde, Berlin-Rosenthal, Berlin-Heingrsdo: f, Berlin-Stralau, Berlin-Hohenschönhausen, Betlin-Tegel, Berlin-»ciederschönhausen, Berlin-Weißensee, Berlin-Wittenau,

Berlin-L ber!chöoönciveide Berlin-Paukoww, Gutsbezirk Schönholz,

T1. im Gebiet des Kreises Teltow : Berlin-Grunewald, Berlin-Tempelhof, Bertin-Scchwmargendorf, Berlin-Mariendorf, Berlin-Dahlem (Gut), Berlin-Marienfelde, Berlin-Friedenau, Beclin-Niederschöneweide, Berlin-Stegliß, Berlin-Johanuisthal, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Britz,

Be: lin-Zeblendorf, Berlin-Treptowy,

Verlin-Lankwitz, Grunewa!d-Forst (Gut)

mit Genebmigung der Staatlichen Verteilungsstelle für Groß Berlin die Pueise für Briketts wie folgt fortgesegt:

S1. Preise fir Küchen- und Ofenbrand: Es dinfen folgende Preise nicht überschritten werden: a. Bei Selbfst- abholung ab Lager # 4,75, b. bet Abwerfen auf dem S'raßendamm vor dein Grundstück des Verbrauchers 4 5,15, e. bei Abwerfen auf dem Hose M 95,20, d. bei Lieferung frei Erdgeschoß oder Keller é 5,90 je Zentner.

2 4. Pretle Ur Vruitetilteferungen: «an das Kleingewerbe sowie für Zentralheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen in Fuhren nicht untec 30 Zentnern. Es dürfen folgende Preise nit über- schritten werten : a. bei Selbstabholung ab Lager 4 4,75, b. bei Ab- werten auf dem Straßendamm vor dem Grundstück des Verbrauchers # 5,10, c. bei Ab versen auf dem Hofe 4 5,15, d, bei Lieferung frei Srègc|hoß oder Keller 46 5,25 je Zentner.

9 2 Der Kohlenhändler ist verpflihtet, den Verbrauchern an derjentcen Abgabestelle, an dex sie in die Kundenliste eingetragen Nd, Die Diletro auf Berlanaën Ux Se1bitab- holung zur Berfügurg zu stellen.

F 4. Die Kohlenstelle Groß Berlin wird ermächtigt, für das Gebiet der Landkreise Teltow und Niederbarnim mit Zustimmung des zuständigen Landratsamts für einzelne Stadt- und Landgemeinden auf teren Antrag eine von der Preisfesisezung der §8 1 und 2 diejer Bekannt!nachung abweichende Preibfestseßzung zu treffen.

S 9. Zuwtderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be- kfanntmotung fowte gegen Anordnungen, welhe die Kohlenstelle Groß Berlin in Gemäßheit des § 4 dieser Bekanntmahung erläßt, unterliegen der Besirafung gemäß § 17 Ziffer 2 der Bekannt- machung des Bundedrats über die Errihtung von Preiéprüfur gs- stellen und die Vei forgungéregelung vom 25. September und 4, No- vember 1915.

S 6. Tie Preisfestsezungen finden auf alle nah dem 1. Sep- tember ausgeführten Lieferungen Anwendung; im übrigen tritt diese Bekanntmachung mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft.

erdem enetann » m)

Endlich erlizß der Kohlenverband Groß Berlin untér dem- felben ‘Datum die nac;stchende Bekanntmachung:

Auf Grund der Vekanntmachung des Ieichskommissars für die Kohlenverteilung vom 30. März 1918 (Deu!sher Meich8anzeiger Nr. 78) in Worhitibung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden voin 2!. August 1917 wird für das Gebiet des Kohlenverbandes (Grof Birlin, väinlfch die Stadtftreise Beilin, Charlottenburg, Neu- kêlln, Beilin-Schöneberg, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow und Nieberbarnim, bestimmt :

8 1. § 93 Abs. 2 der Verordnung über die Kohlen- verteilung Mx Hausbrand, Kleingewerbe und Landwirt\Mäft in Groß Berlin vom 6. März 1919

erhält folgende Fassuag: Die Kohlenstelle Groß Berlin kann im Einycrnehmen mit dem Vorstande des zuständigen Kommunali-

verbandes Koblenhändlein, dite gegen diese Bekanntmachung verstoßen, den {Fortbetrieb des Handels untersagen. Die gleihe Befugnis steht na vorausgegangener Mitteilung an die Kohlenstelle Groß Berlin dem zuständigen Kommunalverbande zu. Der Kohlenhändler ift beretiat, gegen die Untersagung des Fortbetriebes des Handels binnen einr Woche die Entscheidung des Kohlenverbandes Groß Berlin anzurxufea.

§ 2. Diese Beklauntmachung triit mit dem Tage ihrer Ver- öffentlichung in Kraft. N

Dem Neichspräsidenten. isl, wie ,W. T. B." meldet, ' als Antwort auf ein Begrüßungstelegramm von den diejer Tage ausSerbien heimgekehrtenKriegs8gefangenen nad;stehende Kundgebung zugegangen:

„Nah unendlich langer, s{hmachvoller Zeit atmen wir deu! sche Kricgsgefangene aus Serbien wieder deutsche Luft und haben wieder Viebe deutsche Erde unter den Füßen. Mit wunderbarer Opferwilligkeit sind wir unten vom Kärntner Graz bis herauf ins Lager Lechfeld von allen deutshen Männern, Frauen und Kindern aufs s{önste empfangen worden. Wir sprechen der neuen Neichsregierung unseren tiefgefülhlten Dank sür all das Herrlihe und Große unseres Em- ptanges aus, gedenken aber auch gleihzeittg mit Wehmut an die vielen lieben Kameraden, die dort unten in Serbien unterm grünen Nasen aebettet und größtenteils eines qualvollen Hungertodes gestorben sind. Wir aber kehren zurük als alte Deutsche und werden tn allen Gauen wieder unsere alte treue Weise :

„Deutschland, Deutschland über alles“ ertönen lassen. „Die Heimkehrer im Lechfeld".

Die Berliner Stadtverordneten traten gestern zu ibrer ersten Siß ung nah den Ferien zusammen. Zunächst wurde eine Magistr„tsvorlage erledigt, in der der Magistrat die Versamm- lung ersucht, die rah dem Geseg vom 18, Juli 1919 vor- geschriebene Neuwahl der unbesoldeten Magi1nrats- mitglieder und der Mitglieder der Deputationen und Kommissionen mög! bald zu veranlassen. Zu diefem Punkt lag ein Antrag der verschiedenen Fraktionen vor, die Vor- nahme dieser Neuwahlen bis spätestens 31. Oftober zu verscieben. Welter wurde beantragt, die Vorlage dem Ausschuß für die Wahl der unbesoldeten Stadträte zu überweisen. Der Antrag auf Ueber- weisung der Vorlage an den genannten Auss{huß wu'de nach leb- hafter Erörterung angenommen. Jn einem drtnglihen Antrag der Stadtv Dr. Weyl und Genossen foll der Magistrat ersucht werden, mi! allergrö).ter Beschleunigung an Stelle des muffigen Mehls in Zukunft nur noch einwandfrete3 Material zur Her-

stellung des Brotes zur Verfügung zu stellen. Hierzu ge- hérte ein Antrag der Stadtv. Koh und Genossen: ! „Den Magisirat za ersuchen, baldigst PVtaßnahmen zu treffen, um j; die Zwangswirtshaft im Bäcckereigewerbe agab-*

zubaunen und dke volle Gewerbefreiheit wkeder herzustellen, în der Vebergangszeit aber die Vertretung der Meistershaft mehr als bisber zur Mitarbeit heranzuziehen. ernes beantragten die Stadtv. Cassel und Genossen: „Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen, den Magistrat zu ersuchen, geeignete Maßnahmen zu treffen, daß. solange im Interesse der gesicherten Versorgung ter Bevölkerung Berlins mit Mehl urd Brot eine völlige Beseitigung der Zwangéewirschaft niht möglih is, Sachverständige aus den Kreisen des Handels, Gewerbes, insbesondere der Läker zur verantwortlihen Mitwirkung bei Abnahme, Lagerun und Verteilung des Mehls weitgehends zu; ezogen werden.“ Nach längerer Aussprache, an der sih auch der Oberbürgermeister Wermuth beteiligt», w-rden die Anträge Dr. Weyl und Cassel angenommen. Der Antrag Koch wurde abgelehnt.

Die Neichs-Zentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene teilt „W. T. B.“ zufolge mit, daß gestern der vierte Transport Mi Gefangenen aus engliscwer Hand tn Frank - reich in Cöôln eingetroffen und durch das ODurchgangslager We plar weitergeleitet worden ist. Vier Lazarettzüge mit Schwer- kranken und Verwundeten aus Frankrei follten am 4. und 5. Sep- tember über Cöln-Offenburg abgesandt werd en.

Eine Studienkommission derMethodistenkirche trifft in diesen Tagen in Deutschland ein. Sie besteht, wie e. L. B.“ meldet, aus dem deutsch-amerikanischen Bischof Dr. J. L Nuelsen, dem Präsidenten (Rektor) der Vniversi!ät Boston Dr. Murlin und dem Suypertntendenten Dr. Simons. Präsident Dr. Murlin ist in Deutschland kein

Unbekannter, da er früher Prediger bei der ameritanischen Botschaft in Berlin geroejen ist. Die Herren haben Finnland,

das Baltikum, Lirauen und Polen bereist. Ihr Aufenthalt in Deutschland steht mit der- Hilfsattion der M. thodisten in Verbin« dung, durch welche Leben3mittel be\chaft und unterernährte deutsche Kinder tn schweizeris Wen Erholungsheimen untergebraht werden. Auf einen Aufruf bin, den der Bischof Dr. J. L. Nuelsen von Zürth aus erlassen hat, werden thm, auch aus Kre'sen des nicht- deutschen Amerifanertum3, bedeutende Mittel zur Verfügung gestellt zum Cinkauf von Mehl, Zucker, kondensierter Milch und Speck,

und vier Waggons mit Lebensmitteln sind aus der Schweiz bereits nah Deu!schland geiangt. Etn großes Schiff wird ge-

auf direktem Wege von Améírika herübtr zu brinzen. Aus Wien und Graz sind 70 \{chwächliche und kranke Kinder in die Schweiz übergeführt worden, wo sie ses Woten lang verpflegt werden. Dieselbe Wohitat erfahren annähernd 1000 unterecnährte und leidende Kinder aus deutschen Großstädten. Sie werden tin der Schweiz vollständig neu eingekletdet und in guten Familien oder Kosthäuscrn untex ärztliher Aufsicht versorgt. Zu Hunderten haben leidende #Frouen, zum Teil mit ihren Kleinen, in Erholungóöstäiten Aufnahme gesunden, von wo sie neu- gestärkt und gencsen heimtehren. Besondere Fürsorgemaßnahmen find im Gang für Kinder und junge Leute, bei denen Anzeichen tuberkuloser (Frfrankuny vorliegen.

mietet, um Nahrungsmittel

Die Deutsh-Südamerikanishe Gesellschaft peranstaltet am Dicnstag, den 9. September, Abends 7F Uhr, im Bereinzhaus christlicer junger Männer (Wilhelmstr. 34) einen Vortragsabend. Herr Kichard Friedländer (Santiago) wird über „Chile als Auswanderungsziel, inébesondere für Landwirte, Kaufleute und Handwerker“ sprechen. Gäste, Damen und Herren, find willfomnmen.

Die Stadt Schöneberg veranstaltet morgen, Sonn- abend, 3 Uhr Nachmittags, im Deutschen Stadion

Kampfspiele für ihre Shuljugend und auch für die Shhul- entlavenen. Turperishe und sportlihe Wettkämpfe, eigen, Tänze und Freilibungen werden den Inhalt des Programms bilden. Der Eintzittspreis für alle Plätze beträgt 1 .

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Der Dampfe „Va Der DQambutq- Umerta-Linte U pon Bilbao kommend, wo er während des Krieges interniert war, mit den Ladungen ve:schtedener t Spanten tnternterter Dampfer der Hamburg-AÄmerika-Linie und deren Besazungen heute vormittag im biesigen Hafen eingelaufen.

Stockholm, 4. September. (W. T. B.) Heute früh fuhren liber 500 deutsche Kinder, die den Sommer in Schweden verbracht haben, im Extrazug von Stockholm ab, um die Heimreise anzutreten. Auf dem Bahnhof waren zum Abschied außer dem Vertreter des schwedischen Noten Kreuzes die deutsche Gesandtschaft, das General- konsulat und Mitglteder der deutshen Kolonie erschienen. Der deutsche Gesandte von Lucius sprach den Leitern der Aktion für die Unter- bringung der Kinter den wärmsten Dank aus, indem er ver- sichette, daß die deutschen Kinder, die jeßt gestärkt an Körper und Geist zu ihren Eltern zurückkehren, niemals die Gastfreundichaft ver- gefssen würden, die ihnen Schweden in Deu!s&lands s{chwer|ter Zeit gewahrt habe. Hierauf brachte der deutsche Leiler des Zuges ein mit Begeisterung au]genommencs Hoch auf das gastlihe Schweden aus und die deutschen Kinder stimmten die \{wedi}|ch: Nationalhymne an, unter deren Klängen der Zug die Halle verliet.

Hansde! und Setoerbe.

In der BVilanzsißzung der H. Fus, Waggonfabrik, A-G. Heidelberg, über das Geschäftsjahr 1918/19 hat der Auf- sichtórat be!chlossen, der Generalversammlung die Verteilung von 12 v. H. auf das erböhte Aktienkapital und außerdem unter Hinzu- ziehung der für derartige Zwecke aufgesammelten Sonderrücklage eine besondere Vergütung (Bonus) von ‘0 v. H. für die Aktionäre vorzu- schlagen. Ferner sollen aus dem dietjähuigen Gewinn nah Berülk- sichtigung des Beamten- und Arkbeiterunterstüßungekontos sowohl die Beamten wie auch die Arbeiter eine angemessene Zuwendung erhalten. Die Generalvezsammlung findet am 25. September, Vornittags 11 Uhr, statt.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 4. Sepiember. (W. T. B.) An der Börse fanden zwar größere Entlastungsverkäufe in A pine- und Sigatébahnaktien statt, die einen Kursrücdgang um 48 bezo. 25 Kronen bedürften, do war die Grundstimmung troßdem als fest zu bezeihnen. Tschechische Werte wurden auf Käufe des Heimatlandes wesentli) höher. Im Schranken überwog gleichfalls nah oben sirebende Kursbildung. Türkenlose gewannen vorübergehe: d 35 Kronen im Kurse. Be- me1tenswert mar die Steigerung der Noteurcnten um 2 vH.

Wien, 1. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichish-

Ungarisci'en Bank vom 23. August 1919,*?) Alle Summen in Tausend

Kronen. (In Klammern Veränderungen seit dem Stande - vom 15. August 1919.) Anlagen. Metallshaß: Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in_ Barren, in ausländishen uxd Handels- münzen, das Kiso fein zu 3278 Kronen gerechnet, 2622368, Gold- wechsel auf auéwärtige Pläße und ausgländishe Noten 7701, Silber- furant- und Leilmünzen 56 451, zusammen 326388 (Abn. 654), Kassenscheine der Kriegsdarlet enskasse 455 157 (Abn. 462), Eskont- wechsel, Warrants und Effekten 2977 431 (Abn. 330 546), Darlehen gegen Handpfand 8 863 51 (Zun. 17 457), Schuld der K. K. öster- reichischen Staatsverwaltung 60 000, arlehens\c-uld der K. K. Staatsoerwaltung auf Grund besonderer. Vereinbarung 22 034 000,

Darlehenss{chuld der K. ungarishen Staatsverwaltung auf Grund |

besonderer Vereinbarung 10 920 000, Effekten 54513 (Zun. 170),

Hobothekardarlehen 272 387 (Abn. 305), KassensYhetinforderung a. d . K. Staatsverwaltung 1926605 (Abn. 145 451), Kasscuschein- forderung a. d. K. ungarishe Staatsverwaltung 1102 648 (Abn. 83 245), Forderungen a. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassen|cheinen 2 557 192 (Zun. 145 451), Forderung a. d. K. ungarise Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 1 489 821 (Zun. 83 245), andere Anlagen 1204 261 (Zun. 187 164). Nerbindlichketten, Aktienkapital 210000, Nüdlagefonds 42 000, Banknotenumlauf 43166 197 (Zun. 453 805), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 6 034 975 (Abn. 475 920), Ptandbriefe im Umlaufe 261027 (Abn. 299), Kaffensheinumlaut 3029 254 (Abn. 228697), sonstige B rpflihturgen 1500 502 (Zun. 123 994). Steuerfreie Banknoten- reserve 902 939 (Abn. 322 800). *) Infolge der besonderen Verhältnisse konnte der Stand einer großen Anzahl von Banks} anstalten uur auf Gruod älterer Ausweise aufgenommen werden.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Amtlicze Notierungen der Deutsch - Oesterreihishen ODevisenzentrale: Berlin 248,90 G,, Ämsterdam 1850,00 G. Züri 820,00 G,, Kopenhagen 1090,00 G, Stocholm 1180,00 G., Christiania 1115,00 E., Marknoten 246,75 S.

Wien, 4. September. (W. T. B.) (BörsensHlufßkurse.) Türkische Lose 549,00, Orleutbaßhn —,—, Staatsbaln 1219,00, Süds bahn 167,90, Desterreihishe Kredit 661,0, Ungarische Kredit 734,50, Anglobank 424,00, Unionbank 519 00, Bankverein 440,00, Linder- bank 523 50, Labaklaftien —,—, Alvtne Montan 1305,09, Prager CGifen 2990,00, Rima Yéuranyer —,—, Skodawerke 843,90, Saïgo Koblen 1195,00, Brüxer Kohlen —,—-, Galizia 2740,00, Waffen 1398,00, Llovd-Aktien 4450,00, Poldibütte 1198,00, Daimler 705,00, DesterretGzishe Golorente 139,50 Ocfrerreichishe Kronenrente 82,00, Februarrente 82,00, Matrente 83,00, Ungarishe Goldrente 180,00, Ungarische Kronenrente 80,00.

London, 3. September. (W.T. B.) Wechsel auf Deutschland 90,37, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,27, do. auf Paris 3 Monate 34,00, do. auf Brüssel 3541. Privatdiskont 34, Silber 61.

Stockholm, 4. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 18,75, do. auf Amsterdam 153,25, do. auf \{wetlzer, Pläye 172,00, Do, QUT Ba 411,00, do. auf London 17,22. bo. auf Paris 50,25, do. auk Brüssel 49,50, do. auf Helsingfors 26,50.

Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 29,85, do. auf Am|\terdam 170,590, do. auf \chweizer Pläße 89,85, do, auf New Pork 457,09, do. auf London 19,16. do, auf Paris 56,25, do. auf Antrcerpven 55,50, do. auf Helsingfors 30,00.

Madrid, 28. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 23. August 1919 in Tausend Pesetas: Gold im Inland 2 404 640 (gegen die Vorwoche Abn. 1197), Gold im Aus- land 76 774 (Abn. 527), Barvorrat in Silber usw. 649 587 (Zun. 6212), Wechselbestand 935242 (—,=—), Lombard 590 994 (—,—), Wertpapiere 15628 (—,—), Notenumlauf 83 €34 984 (Abn. 8460), Fremde Gelder 1 330 092 (—,—).

New York, 2. September. (Schluß.) (W. T. B.) Bei lebhaftem Geschäft verlief die Börse fest im Zusammenhang mit der Meldung, daß der Präsident Wilson gegen Ende dieses Monats eine Konferenz von Beutretern des KapÞp.tals und der Arbeiter zusammenberufen wid, um über die strittigen Fragen zu verhandeln. Besonders waren Zucker-, Schiffahrts- und Véotorwerte gefragt. Die Böse {loß fest. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden DurÞhschnittssay 6, Geld au, 24 Stunden legtes Darlehn 6, Wechsel auf Berlin 4/16, Wechsel auf London (60 Tage) 4,15,00, Cable Transfers 4,19,00, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,1200, Silber îtn Barren 113 3 % Northern Pacific Bonds 58è, 4 9/9 Ver. Staaten Bonds 192 1064, Atchison, Topeka & Santa Fs 914, Baltimore & Ohio 42, Ganadian Pacific 151} ex., Chesapeake & Ohio 57}, Chicago, Milwaukee & St. Paul 43, Denver & Rio Srande 104, Illinois Ceniral 923, Louisville & Nashville 110. New Vork Central 734, Norfell & Western 109, Pennsylvanig 435, WMeading 803, Southern Pacific 1034, Union Pacific 12347 Afäconda Copper Mining 694, States Steel Corporation 1047, do. pref. 1154.

BeriVte von aäutwärtizgen Warenmärkte i.

New York, 2. September. {W. T. B.) (Sch(luß.) Baumwolle loko middling —,—, do. für September 30 88, do. für Oktober 31,00, do. für November —,—, Netto Orleans loko mtdbling —,—, Petroleurga refined (in Cases) 22,25, tg. L do. in tan 11,25, do. Credit Balauces et Dil City 4,00, Swmahh prime Western 28,074, do. ote u. Brothers —,—, Zucker Zentri- jugal 7,28, Weizen Winter 2374, Mehl Spring - Wheat ciears 9,90—10,25, Getreidefraht nad Liverpool nom, Kaffee Rio Nr. 7

loko: —, do. für September —,—, do. für Dezember —,—.

Theater,

Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonnabend: 172. Dauew bezugsvorstelung. Dienst- und Freipläte sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halévy nah einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalifche Leitung: Generalmusikdirektor Leo Ble. Spielleitung : karl Holy. Ballettleitung: Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Vrhauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab. : 184. Dauer- bezugs8vorstellung. ODienst- und Freipläße find aufgehoben. Die Braut voa Meffina oder Die feindlihen Brüder. Ein Trauerspiei mit Chören tin vier Aufzügen von Schiller. . Spiel- leitung: Dr. Reinhard Bru. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 173, Dauerbezugsvorstellung, Dienft- und Freipläße find aufgehoben. Der Roscukavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik

vor Nichard Strauß. Anfang 6F Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags: 26 a. Kartenreservesaß. Des Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst- und Frei- plâte sind aufgehoben. 1. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Die Braut von Mesfina. Anfang 2 Uhr. Abeuds: 185. Dauer- bezugévorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Flachs maun als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst, Spielleitung: Albert Patry, Anfang 7 Uhr.

Familieanachricten,

Verlobt: Frl. Agnes von Schulß mit Hrn. Leutnant Viktor vou Dresky (Vaschviy b. Treni [Rügen]—Berlin). Gestorben: Hr. Apotheker Ferdinand Herrmann (Lreslau).

Verantzosortliher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg,

Verantwortlich für de Anzeisénte énteil: Der Vorsteher de ts s "Rednunotrats téengering in 15% ada ves

Nerlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutsben Budbdruderei und Verlagsanftalì, Berlin Milbélmsicake Q

Drei Beilagen etnscklicklick Börsenbeilage und Warenmeidenheilaae Nr. 68:

_ und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage

niteb_

Stand. wbite tu New York 19 25,

ú i: S

L

F 202.

Erste Beilage

zum Deutschen Reich8anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 5. September DLBY,

1. Unterf uungsf achen.

9. Mga

3. Ve

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

6. Erwerbs- und TirtsGaltgenosseu[Gen 7. Niederlassung 2x. von Rechtsanwälten. j

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung,

9, Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Öffentlicher Anzeiger.

Nnzeigeupr is fir den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitzette 1 Mk, Anfierdem wiro a6f ven Anzeigenpreis ein Tenernme2nfckchlag von 260 v. H. erhoben,

2) Ausgebote, Ver- lust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

10 580 825, 10

Mit Januar-Jult-Zinfen: K. 364 807—11 == 5 fte 20 000 #, A. 1246430. =- 1 à: 9000 M, B. 2 242 787/8 = 2 je 2000 #, C. 7 506 268, 11 499 580/1, 14 948 493

[56534] BVerichtiguug. [56516]

Berichtigt wird die Kus|hreibung vom| Das Armitsgeri@t Holzminden hat beute 16. 8. 19 Blatt 185 Beii. 11 zur Be- | folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter fanntm. Nr. 505—73: August Hesse aus Maiborß-n hat das

Statt 50 000 6 heißt es: 20 000 46“ | Aufgebot des auf seinen Nameu auêge-

[56519] Anfgebot.

De Frau Maria Diinkcaann, geb. Klauds¡us, rechiskräftig gishledene Var- ioliti18, in Wis@will, Hat becantiagt, ben versGolüenen Wirt Ferdinard Var! olitius,

==- 4 je 1000 M, und stait 49/9 Kriegsanleihe heißt es: | stellten angebli verloren gegangenen Spar- l zuleßt wohnhaft în Wischwill, für tot zu ers D. 5131277, 5131361/4, 7 246 232, „49%/0 Deutsche Reichsanleibe*", fassenbuchs des Vorshußi-Vereins Holz- j tlären. Der bezeichnete Vers#Sollene wird

580851 = 8 je 500 M, München, den 29, August 1919, minden Nr. 1386 über 20 6 beantragt. i aufgefordert, fich syätesiens in dem auf

[56511] E. 7 943340/1, 8100313, 8137 586, Polizeidirekiton. Der Inhaber des Buches wicd aufgefordert, [den 25, März 1929, Vormittags Zwana8versteigerung. 87. K 50, 17.110 022 568, 10 550 948, 10 895 199 = 7 [56535] Vetanntmacvung. \Pötest:ns in dem auf den 412, März 20 Uhx, vor dem unterzetchneten Bericht

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll } à 200 Æ,

am 7. Februar 1920, Vormittags 16 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113-—115, versteigert werben das in Berlta, G: oße Fraukfurterstraße 85, 7, im Grundbuche fladt Band 26 Blatt Nr. 1896 (eingetragene Eigentümerin am 18. August 1917, dem Tâáge der Eintragung des Versteigerungs- Witwe Mathilde Buß, geb. Krohn, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Hof und b Saalgebäude quer mit Nebensaal, Garten und Orcbester, Bemarkung Berlin, Nutzungs3- 21130 , Nr. 1019, Grundstückswert 334 000 4. Berlin, den 21. August 1919. Amtsgeriht Berlin-Mitte.

belegene,

vermerks,

wert

[56512]

Zangowevstetterwig, Im Wege der ZwoangsvollstreEung soli ain Di. November L919, Vormitiags

14 832 378,

Bruppe der König- E

à 20000 M,

Garten, GSebäudeteuerrolle

tellen). Abteilung 87. Een)

E. 468/9,

10 Uhr, in Berlin, Neue Friedrichstraße | 200 46

13—15, IIT (drittes Sto@lroerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlta, Schönhauser Allee 63 und Greifen-

ITI. Ausgabe

G. 5611984, 9551 230, 10610 773, 14 832 467, = 7 à 100 M.

47 9/0 Deuts®e Shatzanwetlsung:

34% Preußis®e Konsols von 1906 (Avril. Oktober) :

C. 693 8%, 701 700 = 2 à 1000 „é. 49% Preußtshe Konsols (Januar-Julis B. 6280 323 zu 2000 M,

C. 1042413 zu 1000 4,

D. 1062367/8 = 2 zu je 500 M, außerdem 2009 ( (Nummer nicht fest-

9/ Vommershe Provtnztalanlethe, 1. Ausgabe, Privil-g vom 10.Dezembex 1883

40/0 Westfälishe Provinzialankeibe, Privileg vom 14. September 1898

anberaumten Aufgebotstermine zu wtelben, widrigenfalls die Todeserflärung erfolacn wird. An alle, welche Auskunft übér Leben ober Tov des Bersdollenen ji: erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Auf Grund des S 367 bes Handeks- 19298, Vormtttags EO0 Uhr, vor dem

Feb w unterzelchneten Gerichta anberaumten Aufs I ute E Tan gebolstermine feine _Reckte anzumelden Sroßen Nordischen Telegraphen- Besell- eyn das Sparkassenbu „vorzulegen, schaft, A. - G., Keyenhagen, Dänemark, |vidrigenfalls dessen Kraftlozerklärung er-

15 072 170/1

s N Nr. u i l und oen gegangen ist folgen wird. A Bio im Os dem Seticht Knzelge F. Grubpe 3718 Nr. 296 914—16 = 5 8 R EO 49 dolzmindeu. den 23, Angu Thu magen. p Vor dem Ankauf dieses Aktiènbriefes D £BifGwig, den 25. August 1919,

wird gewarnt. Lit. A (zu je 1800 d. Kronen) Nr. 13983. Gieichzeit'g wid die Verlustmeldung des folgenden Aktienbrie’es derselben Ges

Der GezritssHreiber des Amtsgerichts, s I Amtsgericht.

{06521] Ocffenili®e Ausfordexruug. Die Witwe des Malermeisters Theodor

(66515) Aufgehot. Der Kaufmann Josef Becks in Oëna-

O sellsdafi brüd, Iobannisstraße 58/59, bat dag Auf- L i Ziustermin) : Lit, B 16 453 gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung R L E e wlfderrufen. der vom Kaufimatin Paul Nunae in Berlin | Zratlher, l am 21. Februar 1 U

Koverhagen, d. 1, Sey!ember 1919, flafkztptterten Weise] über 200 # zum R E Ebe E R A A s Die Große Nordische Telegraphen- 29. 12 1204 und über 125 S tumj CLEN T F STLEN WWELLEN gemäß y GesellsGaft, A-G. 29. Sanuar 1205 beantragt, Der Inbaker { B- G -BG. aufgefordert, svätestens L

Der Vorstand. der Urkunden wirb aufa-foedert, (pätestens fn E N S E :

Kay Suenson. P. Michelsen, dem auf den 24. März £929, Vor- bet dem un E en Nad Aner Gt nts H. Note. mittags E Uhr, vor dem unterzeid- zumelden, widrigenfalls festgefiellt werden

(April. Oktober): Stadi ins z Boribt tuts chots, j Wird, daß cin anderer Erbe áls der F!9fus D. 479, 480, 483, 484 = 4 à 500 M, 1 (35229) ufgebot. Fittks fee Reis E E nit vorhanden ift, 472, 474-476 = 6 à 0E von e ta: 7 d R Vrkunden vorzulegen, widrigenfalls bieKrasta] WBarth, t S 8 ausgefertigte Versiherungss{ein ‘fläruna der Urkund laen wird. Das Amtsgerickt, Nr. 353096 über 46 600,— auf das Leben lo8erflärung der Urkunden erfolaen wird E

Os nabrücd, ten 26. August 1913,

Das Amtegerii. [56518]

der Elise Meinhardt in Halle, geb. am Am 2. Dezember 1916 if der Bapkier

1. November 1899, ? 8. Oktober 1897, ift abhanden gekommen.

pom

hagener Straße 62 belegene, im Grundbuche Aptil-Oktobee) : Der gegenwärtige Fnbhaber des SHetns z rig Meschede zu Meschede veritorben. vom Schönhausertorbezirke Band 63 Blati| B. 3092-4 3 4 1600 t, wird aufgefordert, s biznen 3 Monatea | (65:7) Aufgebot, Die Erben I, Il. und 111, Ordnung, Nr. 1883 (eingetragene Eigentümer amf C, 2367 = 1 à 500 #, bei uns zu melden, widrigenfalls ber} Lie Maurerseheseute Christof und] foweit diefelbzn ermittelt sind, haben die 14, Auguít 1916, dem Tage der Eintragung | D, 1587=—-91 = 5 à 200 M. Stein für fraftsos erflärt uad cine neue | Fatbarina Nefser in Jungingen haben das Erbs&aft desselben autges{lagen, Da

des Versteigerung8vermer?s: a. Kaufmann Malter Pipo zu Berlin, b. die verchelihte Bankheamie Martha Petne, geb. Pivo, zu S{böneberg, c. der Magaztnverwalter | 17, u Menteroda,

Max Pipo MNechten und

süd: a Vorderwohngebäude (SchönHauser| M.

33 9% Po

zu gleichen nteilen) eingetragene Giunv-4 L. 5154 =

2045 =

4 Allee 63) mit 1. rechtem und 1. linkem| N. 3936, 4 | Seiter flügel, 1. Dopvelquergebäute, 2 1309 4, redtem und 2. linkem Seitenflügel,

} 2, Doppelqueraebäude, 3. re@tenm und 3. linkem Setter flügel, Vorderwohngebäude Zan der Greifenhagener St:1aße Ne. 62 und 3 Höfen, Gemarkung Berlin, Karten- blatt 31, Parzelle 1866/67, 23 a 96 qm Ï oß, Grundsteuermutterolle Art. 2567, E Nußung3wert 35 030 „6, Gebäudesteuerrolle

id

Nr. 2567.

Berlin, den 22. August 1919. Amtsgericht Berlin-Mitte,

[56513]

bewkken ,

Zahlungssperre.

Auf Anlrag der Frau Helene Schröder, | geb, Kummexit, in - Berlin, NRathenower- j straße 7, wird, 7 Feriensache erklärt wird, è [Guldenverwaltung în Berlin betr-ffs der angebli abhanden gelomnienen GWulhs | versreibura der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Nr, 10 779 014 über 500 #& verboten, an S einen anderen Inhaber als die genannte Kntragstellexin eine Leistung 1u insbesondere neue Zinsscheine

28. Jult

4 9% Königsber

39 R. 61. 16, C. 8295/6. =

der Neth83-

Reichs (Kriegsankeihe)

18, August

obén-} 7D, 382 = 1

Berlin, den 29. August 1919 1 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. [56514] BahlungsS!peere, 19 900 M, Auf Antrag ber Oberpostdirektion Posen 2) auf dem

wir», indem die Sache zur Fertensace e:klärt wird, der Reichs\chuldenverwaltung in Bexlin betreffs der angebli abhanden

sto “neren

Proze \tigen Anleibe es Deutschen Neis (Fc g8anlethe) Nr. 8 573 740—45 über Je 100 verboten, an e'nen anderen In- baber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zin8sceine oder einen.„Frneueruvgs- ¡hein auszugeben.

Berlin, den 30. August 19189, Amtsgericht Berlin-Vitte. Abteilung 154,

[56532]

ch!en:

99% Deutse Reihsanleihe.

Mit Ayril-Oktober-Zinsen :

A, 552 566/7, 1 356671, 1969 773 =

à 2000 k, N B. 1749 714— 186,

3 689 149 = 7 à 2000 é

C. 4636116—19,

9 298 544,

13 084 865, 13 827 863 = 13 à 1000 6,

s D 2 450 125, 2450 128/9, 2450 171, | Handel8gefeßbuchs geben wir hierdurch

8993586 = 11 à 500 , E 3197080, 6357 232—37, 6 357054/5,

8495 413 = 10 à 200 M,

f N is 20 2510 267, 7481 325,

8 à 100 M !

r

bb

Vefanutmachung.

Am 2. September ds, Js. sind aus der Kreiskommunalkafse des Kreises Grimmen die nahbenannten Wertpapiere, Mäntel itey Zinsscheinbogen dur Einbruch ge-

anwalts und Scchukdwers@reibungen der Johannes Gle 14 000 M,

über 14 000

Der Land [56533]

1/500 4, 8 943 12 461 014 = 1 Werlin, den:

2737 750— 92,

4 636 122— 24; 9 298 5h1/2, 9298 555,

[56544]

5 863 539, 8 785 275,

‘unserer Vank

12147542 == t tember 1919,

T S

E

E h 1 S Ü 9 4 y Y ‘H L) D L” N Æ H VEOT E VRESTIGTIND u l E E Ea au arn S E E E E S

(Aprìil-Oktober): H, 3172/4, 3978/3988 = 14 à 300,4, 6099—6103 = 5 à 3000 S. Mit Januar-Jult- Zinsen :

O, 612, 15946—7 == 4 à 75 M. 4 9% ffener Stadtanlethe, Privileg vom 1. April 1909, XTI1. Ausgabe, ausgefertigt

B. 4006/7 = 2 à 2000 #, C. 7434—7 = 4 à 1000 #Æ.

vom 25. November 1909, 117. Auégade O, ausgefertigtl.Oftober1911(April-Oktober) :

Q. XI1I. 1699 = 1 à 2000 S, (Q). XIIT, 5043/4 = 2 à 1000 „#6.

49/0 E Stadtanle 912 indem die Sathe zur M A L ORA ihe, Ausgabe 19124 19

E. 474—77 = 4 à 200 M.

oder einen Erueuerunasshein auszugeben. L E Bec D R E j auf dem Grunditück des Kaufmanns

Franz Roely, Seegefeid Band 17 Blatt 541,

Grundbu von Secegefely Band 23 Blatt 715, 23 400 3) auf dem Grundstü tes Kaufmanns

Seeraefeld Band 18 Blatt 564, über

Um NawhforsGungen, BenaSricßtigung der Bankzeschäfte eventuell Beschlagnahme uvd Festnahme sowte Nacriht im E-- mittlungsfalle wird exsucht.

Grimiten, den 2. September 1919,

Vekaunimahung. Abhanden gekommen : Dit. 59/6 Reichsanleiße Nr. 10 278 382 =

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungsdieust. Wp. 366/19,

Pfälzische Hypothekenbank in Luvwigshafeun am Nhein. Unter Bezuguahwe auf § 367 des 1 abh

betannt, daf der 32% ige Pfandbrief v, heut. ab b. uns z. weld. Seri? 31 Lit. C Nr. 6877 über 6 500 in Verlust geraten ist.

Ludwigshafen anm Rhein, den 2. Sep-

Ö Die Direktion,

Aufgebot des abbanden gekommenen Pfand- Heins für eine im Grundbuhhest Nr, 53 Abt. 111, 4, UnterpfordbuG Band II Bl. 158 Ne. 7 Grundbuhamt Juvgingen eingetragene Hyvoihe?k beantragt. Das be- lastete GrundstüX ift in Abt. L Uf. Nr. 1, 2, 4 baselost cinaetragen und besteht aus Wobnhous, Scheure und Hofraum lautende Versiheruno8sch-n Nr. 61 265 Ta L en s unjerer Gesellshaft soll abhanbenge?ommen Jungingen, nebt Gemüsegarten (bet Se- Das Arttgrrliät, sein und für ïraft!os erklärt werden. Der] fz do Nr. 17/13), Par; Nr. 76/1 und O O Pésiper des abhändengekom- Aker an der Hördergasse Pa!z. Nr. 1206/1. | 56523] Veschittf. Rechte erle tbalas DDET Ver sonst Tigentümer der belasteten Grundstü] Der Wilwe Bahnhostnohiwäßter D A Farb aSerung ea ano, find obengenannte Cheleute. Der Pfand- | Heinrich Sprenger, Maiia geb. Bruns, 5. Novecab. T S R bès Por [Mein ist ausg-tellt für ein verzinsliches | zu Ottberoen Nr, 79 {t von detn unter- N, Sie es och rung le ee | Darlehen vou 200 #6. Der Inhaber der | zeineten NaGlaßgeri®t arm 11, Oktober e e uns Ju melden, anderufalla nad | Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in | 1904 ein Erbs(ein erteilt worden, worin

Ablauf dieser Krisi der abhantengeklommene ; s : L Y Â ; Schein nach Maßgabe der VersiSerungs- dem auf Sam®Liag, den A4. Februar | beichein!gt ist, h als alleiu!ge gesetz-

vun wettere Erben nit bekannt geworten fiad, werden hiemit diejentgen, welhen cin Erbrecht an dem Naglaß des Bankters Friz Meschede zuifebt, aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 23, Dezuuber 29ND bet dem unterzeichneten Beit anzumelden, widrigenfalis fes gesellt roird, baß ein anderer Ezbe als der Fiskus nit vor- handen tft. MesBYeve, den 15, Augvst 1919,

Ausfertigung ertellt wirb. Vexlin, den 30. Funt 1919.

Bictoria zu Berlin Allgemeine Beriichzerungs-Actien-GejellsGaft. Dr. U tech. Generaldirektor.

{56193} Der auf den Namen des Herrn Friedri August SeteIex, Heofsbesiger in BidFel,

wmmersche Nentenbriefe

1 à 30009 e, 1 à 1500 Æ, 599, 916, 3469 = 4 à

1911 (Fanuar- Jult) :

ger Stadtónleibe, Privileg

2A 1000 e.

Abteilung 85. 9% Stettiner Stadtanleihe bebdinguvgen für Hafilos erf!äct und dem N Dormttags 9 Uhr, vos demi Vche Erbea des am 3. September 1904 cities 1 h R k L 2nterzeimr ete » anberaumten Auvf- î ¡u Ott erf 1m Í (April- Oktober) : vach unseren rn Berechtigten eine b lieriine feln Mie Ca E iu Bilbergmn vot benen U LRL E

haft gewesenen Bahnrahtwäßters Hetnrtz Sprenger dessen 4 Kinder: 1) die unyer« ebelihie Maria Sprenger, 2) die utvers

Grsaßurkunde ausgestellt wrd. is Nrkinike Pas r / ¿ i ) ‘zulegen, widrigenfaVs bte Matt a. M, den 9, September | Fraftlogerklärung der Urkunde erfolgen

wtrd

1912, Privileg tom Providentia ) i ehelidte Glifabeth Sprenger, 3) der Feseph 10, Märi 1908 (April-Oktober) : ' fe daf Ulm, den 30. August 1919, E peenger, 4) dex Franz Sprenger ausge- T0, s ut / O 1) Frankfurter Versicherungs GeseU]aft, Amttgericit. wiesen haben. Dieser Erb|chein !#| un- J. 1626 = 1 à 500 4. [56526] Aufgebot. Walther. ridtig und wird dahèr für kraftlos erklärt. 4 9/0 Elbinger Stadtanleihe, 1V. Auggabe | _ Der Pfandschein Ne. © 303, ben wir ams C CEMEA A T7 A Hözter, den 29. Auguß 1918. vom 10. September 1907, Privileg vom | 2 September 1904 über den Lebentver- | [56924] HufgeBot.

Das Amtsgerickht,

1) Die Ehefrau Margaretha Johanusen, air Maina: aeb. Hant?, in Mödem?!s bet Husun, 2) der j Í Necht8anwalkt Jusülzrat Hagemann tin Dur FAuss@kußurteil des unter- Tönning als Abwesenhettspfleger, haben f zeichneten Gerichts vom 13, August 1919 baber, soll abbanden gekommen sein. Wir | beantragt, die vers®ollenen zu 1) Kart fit der am 28, Junt 1886 zu Kleisack, fordern den etwaigen Inhaber auf, ch| Peter Jaccb Daus, geb. am 8, 9. 1856| Kreis Néssel geborene Arbeiter Karl ituter Vorlegung des Psandseirs binnen | U Taiing, im Inkande zuleyt in Tating, | Jaschinäkt aus Kl. Bößau, zuleßt Soldat drei WMongsatex von heute ab bei ung | Kteis Ftderstedt, wohnhaft, zu 2) Arbeiter | betm Et saßresezrveinfanterieregiment L zu melden. Melvet sich niemand, so | Detlef (Delf) OHls. geh. am 23, 1, 1843 (4. Kompagnie, für tot erkiäut. Als Tode3- werden wix deu Pfandschein sür kraftlos | 1 Welt, zuleßt wohnhaft in Welt, Kreis | tag ist der 2. August 1918 festgestelt. ertlärén. i Fivexrstedt, für tot zu ezflären. Die be-| BVischoféburg, den 13, August 1919.

Leipzig, den 16, Iuli 1919. zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Amtsger!cht, Teutonia VersicherungtaktiengeseUshaft in | id spätestens in dem auf den 18. Mürg 56901 e Leipztg vorm. Allg. Renten-, Capital- u. | 1920, Vorinittags 106 Uhr, vor dem [0] Véne Gisend F Lebensve fiherungsbank Teutonia. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- | „Der veischoUene endreber August

L L i: Friedrich Wilhelm Deidemaun, geboren Dr, Bischoff. I, V.: Shömer, |geboterwine. zu melden, widrigenfalls | n 23. März 1868 iu Bieleftld, ist durch

fiderunass@Gein Nr. 152 489 vom 1. Viêri 1901 für Herrn Carl Gottlob August Vaeuckle, Kaufmann in Kuchen, j-t in Köstriy bet Gera wohahaft, au3gefertigt

1903 (Januar-Jullt) :

à 900 4, [26922]

Grundstück des Rechts- Direktors Oskar Htnuz-,

M,

ißmann, Grundbuch von

4) desalelen Band 18 Blatt 565, | (56525) Busgebor. die Todte rli eung orfolgèn wird, An l U cosSlusturtell voni 282 Mgi 1919 für x DerLebensversiherungs\Hetn Nr. 152 949, Se dir Berl S E E c tot erfläit worden. Alg Todestag ift der

dèn wir am 1. Aprif 1901 für Herrn Dilo Hedfeld, Fleisck%beschauer in Dort- mund, autgefértigat habn, foll abhanden p-fommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, |ch vuter Vorleaung des Versiherungsscheins biuneu 2 Mouaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet % niemand, so werden wir den Ver- derungssGein für ?kraft!98 erklären.

Leipzig, den 5. September 1919,

31. Dejemberx 1918 E Vielefeld. den 26. August 1919,

mögen, ergeht die Aufforderung spätestens Das Amt3geri@t.

im Aufgebotstermine vem Geriht Anzekge ¿zu mahen. Gaeding, den 23. August 1919,

Das Amtsgericht.

(56520] Aufgebot. Der Kaufmann Alberti Amberg n Heilbronn, Söternturmfixr, 10, hat be-

[56502] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguite Hennig, geb. Lubar, in Neutölln, Hohentollernplaßz 4, ProzeßbevoUmädttgter : Uftlzrat Nibert iragt, d oll im Jahre 1881 taa ry n Glei n a Ke: antragt, den ver|chollenen, im Jahre agt gegon ihren Ghemann, bon Prbelter 156, 11 068 402/3 = 3/200, Sala vous R, aen G iu naß Amerika au8gewanderten Karl | Gustav Denuig, zurzeit unkannten Aufs /100. Leben9ve: siherungsbank Teutouta Veiftweugerx, gb. am 2, März 1864 {n fenthalis, früher in Neukölln, Glasower- 4. 9. 19. Dr. Bis chŸ off, I, V.: S chZmerx Laufen a. K, O.-A, Gailbdocf, zulegt | ftraße, unter der Behauptung, daß er sie s R E * wohnhaft in Heilbronn, für tot zu cr-}im Jakre 1904 böswilltg verlassen habe, [56527] Aufgebot. klären. Der bezeiGnete Verschollene wird \ mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß Der Leh -Vers.-Sch@. Nr. 187 603, d. w. | aufgefordert. fich pätestens in dem auf 1567 Abs. 2 B. G.-B. Die Slágerin am 2. 8, 07 f. H. Otto Paul Feodor | den 19, März 1920, Nachmittags | ladet den Beklagten zur mündlicëa Vers PVörsckch, Kaufmann, i. Halle a. S,, j-t |4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | handlung des Rechtsstreits vor die i, WiesHaden wohnh,, ausgef. hab., soll | anberaumten Aufgebotstermin zu melden, | 16. Zivilkammer des Landgerichts 11 ia gel, st MW. f. d. etw. Inh, auf, sich | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | Berlin auf den A8. November 1919, unt. Vorl. d. Vers. Sch, binn. 3 Monat. | wird. An alie, wel@e Auskunft über | Vormittags {0 Uhr, mit der Aufforde- Meld, fi | Leben oder Tod des Verschollenen zu er- | rung, einen bei dem gedachten Gerichte nfem., fo werb. w.d. Vers.-Sh. f, kraftl. erkl. | teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, | mgelafsenen Arwalt zu bestellen. Zum Leipzig, den 5. 9. 19. spätestens im Aufgebotätermine dem Ge, } Zwede der öffentlihen Lustellung wird Teutonia Versicberungsaktiengesell saft in | rit Anzeige zu maothen. E. 527/19, | dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Leipztg vorm. Allg, Nenten- Capital- u. Bellbronme Den e August 1919. l Berlin, den 25, Auguft 1919,

Lebensversiherungsbauk Teutonta. ; S@röter, Dr. Bischoff. J. V. Schömer, Baitkinger, A.-R, Gerichtsschreiber des Landgerichis IL

rat. v. Kusserow.

erme ZURRDE

P D N T 1 ( p 9 P h A N . P 1 Y L S E) E s O R, ü i l Y s E. E L L 1 (3 p S Í 2 ver U O C Ds M E S E E E S S S S S T M T S Ma: a hetinck r

A 19. M

S