1919 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Tf j Y /

Ferner hak der Kohlenverband Groß Berlin unker

dem 3. September 1919 folgende Bekanntmachung über Festsezung von Brikettpreisen erlassen: Unter Aufbebung der in der Bekanntmalhung des Koßlenver- bandes Groß Berlin vom 31. Mai 1919 Nr. 3180/19 fest- gelegten Verkaufépreise von Briketts twerden auf Grund der Be- fannimahung des Bundesrats über Errichtun Zon Preisprüfungs- stellen und die Verforgungsregeluna vom 25. Septewber/4. No- vember 1919 (Neicbégeseßblatt S. 607 und 728) in Verbiodung mit der Anordnung der Landeszentralbebörden über die Errichtung des ÄAodtenverbands Groß Berlin vom 21. Auguft 1917 für die Stadt- ele Derlin, Gharlottenburg, Neukölln, Berlin-Shöneberg, Berlin- Lichtenberg, Verlin-Wilinersödorf sowie die folgenden Orte der Land- kreise Teltow und Niederbarnim: H

L im Gebiet des Kreises Niederbarnim :

Berlin-Buchholz, Berlin-Reinickendorf Berlin-Friedrichsfelde, Berlin-Rofeuihal, Berlin-Heinersdo: f, Berlin-Stralgu, Berlin-Hohenschönhausen, Berlin-Tegel, Derlin-Niederschönhausen, Berlin-Weißensee, Berlin-Wirtenau,

Be!lin-O ber! oneweide Berlin-Pankow, Gutsbezi:k Schönholz,

I. im Gebiet des Kreises Teltow :

Berlin-Grunewald, Berlin-Tempelhof eti -Sinargendorf, Berlin-Ma1 endorf,

Æerlin-Dahlem (Gut), Berlin-Marienfelde, Berlin-Friedenau, Berkin-Niederschöneweide, Berlin-Steaglit, Berlin-Johannisthal Berlin-Lichterfelde, Berlin-Briß e Be! lin-Zehlendorf, Verlin-Treptow Berlin-Lanfwit, Grunewald-Forft (Gut) mit Genehmigung der Staatlihen Verteilungéstele für Groß Berlin die Preise für Briketts wie folgt fortgesetzt:

„9 h Preise für Kine und Oféenbtänd: E dürfen folgende Preise nit übersGritten werden: g. Bei Selbst- abbolung ab Lager # 4,75, b. bei Abwerfen auf dem S raßendauni bor dem Grundsiück des Verbrauchers 4 5,15, o. bei Abwroerfen auf dem Hofe #4 5,20, d. bei Lieferung frei Erdges{oß odzr Keller 5,90 je Zentner.

S 2. Prétst für Brikettlieferungen an das Kleingewerbe lowte für Zentralheizungs- und Warmwasserdereitüngsanlagen tn Fubreon nit unter 30 ZEN Nen: Gs dürfen folgende Preise nicht über- schritten werden : a. bei Selbstadholung ab Lager 4 4,75, b. bei Ab- werfen auf dem Stra®endainm vor dem Grundstück des Verbrauch ers #6 9,10, c. bei Ab verfen auf dem Hofe #4 5,15, d. bei Lieferung frei Grdgeschoß oder Keller 4 5,25 je Zeniner.

0 Der Kohlenhändler ifff verpflichtet, den Verbrauchern an derjenigen Abgabestelle, an der sie in die Kundenl!ste eingetragen No, ote Vutletts alf Verlangen zur Selbstab- holung zur Verfügung zu stellen.

Î 4. Die Kohlenstelle Groß Berlin wird ermächtigt, für das Gebiet der Landkreise Teltow und Niederbarnitn mit Zustimmung des zuständigen Landratisamts für einzelne Stadt- und Landgemetnden auf deren Antrag elne bon der Preisfestsezung der §§ 1 und 2 diejer Bekanntmachung abweichende Preisfestseßung zu treffen.

Î 9. Zuwiderhandlungen gegen die Beslimmungen dieser Be- fannimaGung fowie gegen Anordnungen, welche die Kohlenslelle Groß Berlin in Gemäßheit des §8 4 dieser Bekanntmachung erläßt, unterliegen der Bestrafung gemäß 8 17 Ziffer 2 ter Befannk: macung des Bundesrats über die Crrictung von Preiéprüfungs- stellen und die Ve' sorgungêregelung vom 25. September und 4. No- vetnber 1915.

§ 6. Lie Preisfestiezungen finden auf alle nah dem 1. Sep- tember ausgesührten Steferungen Anwendung; itn übrigen tritt diele Bekanaimacung mit dem Tage ihrer Veröftentlihung in Kraft.

pre

_ Endlich erließ der Kohlenverband Groß Berkin unter dens selben Datum die nachstehende Bekanntmachung:

Auf Grund der Bekanntmachung des Neichskommissars für die Kohlenverteilung vom 20. März 1918 (Deu!scher Reichsanzeiger Nr. 78) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden vom 21. August 1917 wird für tas Gebiet des Koblenverbandes Groß Birlin, vämnlich die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Neu- kôlln, Berlin-SWönebera, Berlin-Lichtenberg, Beriin-Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow uud Nieberbarnim, bestimmt :

§1. § 93 Abi. 2 der Berordnung über die Kohlen- Verletlung [Ut Dausbrand, K leingewerbe und Landwirtschaft in Groß Berlin vom 6. März 1919 erhäit folgende Fassung: Die Kohlenftelle Groß Berlin kann im Einyernehmen mit dem Vorstarde des zuständigen Kommunal- verbandes Koblenhändle:n, die gegen diese Bekanntmachung verstoßen, den Fortbetrieb des Handels untersagen. Die gleide Béfüatita steht nad rorautigegangener Mitteilung an die Koblenstelle Groß Berlin dem digen Kommuzalverbande zu. Der Kohlenbändler ist beredtigt, gegen die Untersagung tes Fortbetriebes des Handels binnen einr Woche die Entscheidung des Kohlenverbandes Groß Berlin anzuru}en.

__ 9 2. Diese Bekannimothung tritt mit dem Tage ihrer Ver- öffentlihung in Kräft.

Dem Neichspräsidenten ist, wie „W. T. B.“ meldet, als Antwort auf ein Begcüßungstelegramm von den dieser Tage cus8Serbien beimgekehrtenKriegsgefangenen nac;stehende Kuudgebung zugegangen :

_eNac uneadli langer, s{chmad@voller Zeit atmen wir deutshe Krieg8gefangene aus Serbien wieder deutschè Luft und baben wieder liebe deutshe Erde unter den Füßen. Mit wunderbarer Ovyjerwilligkeit sind wir unten vom Kärntner Graz bis berauf ins Lager Lechfelv von allen deutschen Männern, Frauen und Kindern aufs \chsnste empfangen worden. Wir sprechen der neuen Neichsregierung unseren tiefgetühlten Dank für all das Hcrrliche und Große unseres Em- pfanges aus, gedenken aber auth gleidzeitig mit Weh:nut an die vielen lieben Kameraden, die dort unten in Serbien unterm grünen Rasen gebettet und g1ößtentells eines qualvollen Hunzgertodes gestorb-n sind. Wir aber kehren zurück als alte Deut|e und werden tn allen Gauen wieder unsere alte treue Weise : j

_ „Deutschland, Deutschland über alles“ eridnen lassen. „Vie Heimkehrer im Lechfeld".

Die Berliner Stadtverordneten traten gestern zu ihrer ersten Siß ung nah den Ferien zusammen. Zunächst wurde eine Magistratsvorlage erledigt, in der der Magistrat die Versamm- lung ersucht, die nah dem Geseg vom 18. Juli 1919 vor- gesczriebene Neuwahl der unbesoldeten Magitnrats- mitglieder und der Mitglieder der Deputationen und Kommissionen möglichst baid zu veranlassen. Zu diesem Punkt lag ein Antrag der verschiederen Fraftionen vor, die Vor- nahme diejer Neuwahl:n bis spätestens 31. Oktober zu verschieben. Weiter wurde beant1agt, die Vorlage dem Auss{uß für die Wahl der unbesoldeten Stadträte zu überweisen. Der Autrag auf Ueber- weisung der Toriage an den genannten Auss{chuß wude na Teb- hafter Erörterung angenommen. Fn cinem dringlichen Antrag der Stadtv. Dr. Weyl und Genossen foll der Magistrat ersud)t werden, mit allergröi.ter Beschleunigung an Stelle des muffigen Mehks in Zukunft nur noch einwandfreies Mateci1al sur Her- stellung des Brotes zur Verfügung zu stellen. Hierzu ge- hérte ein Antrag ter Stadtv. Koh und Geno}sen: „Den Mag'sirat zz ersuchen, baidigst Maßnahmen zu teceffen, um die Zwangöswirtshaft im Bädlereigewerbe ab-

Uebergang8zeit aber die Vertretung der Meistershaft mehr als bisher zur Viitarbeit heranzuziehen. Ferner beantragten die Stadtv. Cassel und Genossen: „Die Siadtverordnetenversammlung wolle b:s{licßen, den Magistrat zu ersuchen, geeignete Maßnahmen zu treffen, daß, folange im Jateresse der gesicherten Versorgung ter Bevöikerung Berlins mit Mehl urd Brot eine völlige Beicitigung der Zwangéwirschaft niht möglih it, SaHverständige aus ven Kreisen des Handels, Gewerbes, insbesondere der Bäcker zur verantwortlihen Mitwirkung bei Abnahme, Lagerung und Verteilung des Mehls weitgehends zu:ezogen werden.“ Nach längerer Ausfprace, an der sih auc der Oberbürgermeister Wermuth beteiligte, w'rden die Anträge Dr. Weyl und Cassel angenommen. Der Antrag Koch wurde abgelehnt.

Die Reichs-Zeniralstelle für Kriegs- und Hiyilgefängens teilt „W. T. B.* zufolge mit, daß gestern der vierte ransport mit Gefangenen aus englischer Hand in Frank- rei in Cöln eingetroffen und durch das Durhgangs!ager Wee lar weitiergeleitet worden ist. Vier Lazarettzüge mit Schwer- tranken und Verwundeten aus Frankrei sollten-am 4. und 5. Sep- tember über Cöln-Offenburg abgesandt werd en.

_ Eine Studienkommission derMethodistenkire trifft in die'en Tagen in DeutsGland ein. Sie besteht, wie „W. T. B.“ meldet, aus dem deutsh-amerikanischen Bischof Dr. J. L. Nuelsen, dem Präsidenten (Rektor) der Universi!ät Boston Dr. Murlin und dem Supertutendenten Dr. Simons. Präsident Dr. Murlin ist in Deutschland kein Unbekannter, da er früher Prediger bei der amerikanischen Botschaft in Berlin gewesen is. Die Herren haben Finnlaud, das Ballikum, Litauen und Poien bereist, Ihr Aufenthalt in Deutschland steht mit dec Hilfsaëtion der M. lhodisten in Verbin» dung, durch welche Lebensmittel beat und unterernährte deutsche Kinder in s{chweizerisWen Erholuna9heimen untergebraht werden. Auf einen Aufruf hin, den der Bischcf Dr. J. L. Nuelsen von Zürich aus erlassen hat, werten ihm, auc) aus Kreisen des nit- deutscken Urnerikanertums, bedeutende Mittel zur Verfügung gestellt zum Cinkauf von Mehl, Zucker, konderfierter Mild und Spcck, und vier Waggons mit Levensm!tteln sind aus der Schweiz bereits unach Deutschland gelangt. Etn großes Schiff wird ge- mietet, um Nahrungsmittel auf direktem Wege von Amerika herüber zu bringen. Aus Wien und Graz find 70 [@rädhlihe und kranke Kinder in die Schweiz übergefühct worden, wo sie fech8 Wocten lang verpflegt werden. Dieselbe Wohltat erfahren annähernd 1000 untecernähtte und leidende Kinder aus deutschen Großstädten. Sie werden in det S{weiz vollständig neu eingekleidet und in guten Familien oder Kosthäujern unter ärztlicher Aussicht versorgt. Zu Hunderten haben ÎTeidende Frauzn, zum Teil mit ihren Kleinen, in Erholungsstärten Aufnahme gefunden, von wo sie neu- gestärkt und gen: sen heimtehren. Besondere Fürsorgemaßnahmen sind im Gang für Kinder und junge Leute, bei denen Anzeichen tuberêuloser Erkrankung vorliegen.

Die Deutsh-Südamerikanis%ße G efellscchaft veranstaltet am Dienétag, den 9. September, Abends U n Vereinshaus ristücher junger Männer (Wilhelmstr. 34) einen Vortragsabend. Herr Nichard Friediänder (Santiago) wird über „Chile als Avswanderungzziel, int besondere für Landwirte, Kaufleute und Handwerker" sprechen. Gäste, Damen und Herren, sind willkommen.

Die Stadt Schöneberg veranstaltet morgen, Sonn- abend, .3 Ubr Nachmittags, tim Deutschen Stadion Kampfspiele sür ihre Shuljugend und auß für die SGul- entlaïenen. Turnerise und \portlich: Wet1kämpfe, eigen, Tänze und éFreiübungen werzen den Inhalt des Programms bilden. Der Ciutzittôpreis für alle Plätze beträat l 6.

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Der Da mpfer „Brasilia“ der Hamburg-Ämerita-Linie ist, vou Bilbao kommend, wo er während des Krieges interniert wax, mit den Ladungen verschiedener in Spanien interntezter Damyfer der Hamburg-Amerika-Linie und deren Besatzungen bcute vormittag im hiesigen Hafen eingelaufen. :

__ Stockholm, 4. September. (W. T. B.) Heute früh fuhren über 500 deutscke Kinder, die den Sommer in Schweden verbracht haben, im Extrazug von Stockholm ab, um die Heimreise anzutreten. Auf dem Bahnhof waren ¿um Abschied außer dem Vertreter des \{Gwedischen Noten Kreuzes die deutsche Gesandtschaft, das General- Tonsulat und Mitglieder der deutschen Kolonie ersctenen. Der deuisde Gesandte von Lucius sprach den Leitern der Attioa für die Untec- bringung der Kinder den närnsten Dank aus, indem er ver- sicherte, daß die deutschen Kinder, die jeßt gestärkt an Körper und Geist zu thren Eltern zurüctfehren, niemals die Gastfreund\chafi ver- gessen winden, die ihnen Schweden tk. Deut\chlands \{wersier Zeit gewährt habe. Hierauf brachte ber deutsche Leiler des Zuges ein mit Begeisterung auigenoramenes Hoch auf das gastliche SDHweden aus und die deutscheu Kinder stimmten die \{Gwedi\he Nationali;ymne an, unter deren Klängen der Zug die Halle verlie.

Sande! uus Gewerbe.

In der Bilanzsißung der H. Fus, Wag onfabrik A-G. Heidelberg, über das Geschäftsjahr 1918/19 L Auf- sichtórat beschlossen, der Generalver)ammlurg die Verteilung von 12 v. Ô, auf das erböhte Aktienkapital und außerdem unter Hinzu- ziedung der für derartige Zwecke aufgesammelien Sonder: üctlage eine besondere Vergütung (Bonus) von 0 v. H. für die Aktionäre vorzu- schlagen. Ferner sollen aus dem diecjäh1igen Gewinn nah Verük- fihtigung des Beamtcn- und Arbeiterunterstützungskontos sowobl die Beamten wie auch dic Arbeiter eine angemcsscne Zutw:ndung erhalten. Die Generalveisammlung findet am 25, Septemb:r, Bormittags 11 Uhr, ftatt.

R ALÓ P M20 R ‘4 C A N SEEI S T-B T M) UIANE T

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärk ten.

Wien, 4. September. (W. T. B. An der Brf t êwar größere Gntlastungsverkäufe in Ge und Ee O statt, die einen Fursrückgang um 48 bezo. 25 Kronen bedücften doc war die Grundstimmung. troßdem als fest zu bezeihnen, T\chechische Werte wurden auf Käufe des Heimatlandes wesentlich böher. Im Schranken überwog gleichiails nach - oben strebende Kunsbildung Türken! ofe (ewannen vorübergehe! d 35 Kronen im Kurse. Be- merfen8wert war die Steigerung der Notenrenten um 2 vH.

Wien, 1. September. (W. T, B.) Ausweis der Oest if Ungarischen Bank vom 23. August 1919.*) Alle Sun n O Kronen. (In Klammern Verändecungen seit tem Stande vom 15. August 1919.) Ankagen. Metalscah : Golèmünzen der Kronenwährung, Gold in Varren, in avsländis{en und Handel8- münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 262 236 Gold- wed; sel auf auêwärtige Pläße und ausländiscte Noten E Eilber- kurant- und Teilmünzen 56 451, zusammen 326 388 (Atn 654) Kassenscheine der Kriegbdarlebenskasse 455 157 (Abn. 402) Csfont. wechsel, Warrants und Effekten 2977 431 (Abn. 330 546), Darlehen gegen Handpfand 8 863 551 (Zun. 17 R Suld der F. K. öster reihishen Staatsverwaltung €0 000, Varlchens\{uld der K K. Staatsoerwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 000,

Us

Darleßensf@uld der K. ungarischen Staatsverwalt ( besonderer Vereinbarung 10 920 000, Effekten 54 513 (Zun, 0)

zubauen und die volle Getverbefreïbeit wieder berzustellen, ïin der F

yþotbekardarleben 272 387 (Abn. 305), Fassen L K. Staatsverwaltung 1 926 605 (Abn. NeSeinforderung forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung 1'109 gu Ge 83 245), Forderungen a. N. N: Staatsverwaltung a 48 (7 Kassen|cheinen 2 557 192 (Bun. 145 451), Forderung a. & Qu fällig Staatsverwaltung aus fälligen Kafsensdeinen 1 429 821 (Are nhatil andere Anlagen 1 204 261 (Zun. 187 164). Verbind} 832 E, 210 E s 42000, Bano fett, 43 168 197 (Zun. 453 805), Gicoguthaben und \oni ine enu Verbindlichkeiten 6 034 975 (Abn. 475 920), Pian \plort nl 261027 (Abn. 299), Kassenscheinumlaut 3029254 (Abn. 298 ge nl V rpflichtungen 1 500 502 (Zun. 123 994). Steuerfreio p10? reserve 902939 (Abn. 322 800). *) Jufoige der o Verhältnisse konnte der Stand einer großen A; g anstalten nur auf Grund Älterer Ausweise aufgeng Wien, 3. September. (W, T, B.) Amtliße No Deutsch - Desterreichishen QVevisenzentralke: Berlin Amsterdam 1850,00 G. Züri 850,00 G,, Kovenhagen Stcckhoita 1180,00 G., Christiania 1115,00 S,, Marknoten 246 75 Wien, 4. September. (W. T. B.) (Börfenslußkurfe) H , Lose 549,00, ODrientbahnn —,—, Staatsbahn 1219.00 irt bahn 167,60, Desterreihisd)e Kredit 661,90, Ungarise Kredil 734; änglobant 424,00, Untonban? 619 00, Bankverein 440,00 ars bant 523 99, Tabakaktien —,—, Alpine Montan 1305 09 t Gisen 2920,00, Rima Murcnver —,—, Skodawerke 843,99 28 Kohlen 1195,00, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 2749,00" ge 1398,00 Lloyd-Aktien 4450,00, Poldihûtte 1198,69 Deimler T Desterretchiide Soldrente 139,50, Oefrerretchische Kronenrente 99 Februarrentz 82,00, Mairente 83,00, Ungarische Goldrente 169 Ungarise Kronenrente 80,00. h 0 London, 3. September. (W.T.B.) We(ßsek auf Deutsg 99,37, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,27, do. auf Paris 3 Mond 34,00, do. auf Brüssel 25,41. Pctvatdiskont 34, Silber 61, StoCholm, 4. September. (W. T. B.) Sichtwedsel Berlin 18,75, do. auf Amjterdam 153,25, do. auf iwehzer m 72,75, do. auf Washington 411,09, do. av? London 17,22 Paris 50,25, do. auf Brüssel 49,50, do. auf Helsingfors a6z0 8 Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) Sidhtwedi auf Harburg 49,85, do, auf Amiterdam 170,90, do. auf (wei Pläge 80,82, do. auf New Bork 457,00, do. auf Lovdon 1918 Y

11

auf Paris 56,25, do. auf Antwerpen 55,50, do. auf Helsingfors 90

M adrid, 28. August, (W. T. B.) Ausweis der By y Spanien vom 23. August 1919 in Tausend PNesetag: Inland 2 404 640 (gegen die Vorwoche Abn. 1197), Gold im Al land 76 774 (Abn. 527), Barvorrat in Silbec usw. 649 987 (9 6 212), Wehselbestand 985 242 (—,—), Lombard 5968 (—,—), Wertpapiere 15628 (—,—), Notenumlauf 36349 (Abn. 8460), Fremde Gelder 1. 330 002 (—,—).

New York, 2. September. (Schluß.) (W. T. B) g lebhaftem Geschäft verlief die Börse fest im Zusamnienhang mit Meldung, daß der Präsident Wilson gegen Ende dietes Monats &| Konferenz von Vertretern! des Kap tàis und der Arbeiter zusammenberu wird, um über die stcitt!gen Fragen zu verhandeln. 8% esonders na Zuker-, Schiffahrts- und Motorwerte geiragt. Die Börse \chloß f Ged: Fest. Geld auf 24 Stunden Vurc)scnitis|eg Seld auf 24 Stunden legtes Darlehn 6, Wechsel auf Berlin 41 Wesel auf London (60 Tage) 4,15,00. Cable Transfers 4,190 Tedjsel auf Paris auf Sit 8,1200, Silber in Borten 11 3 n Northern Pacific Bonds 562, 4 9 Ver, Staaten Bonds 19 1064, Atchison, Topeka & Santa Fs 912, Baltimore & Ohio d Ganabian Pacific 1514 ex., Chesaveake & Ohio 571, Chicago, Mila & St. Paul 43, Denver & Rio Graude 104, ZPinois Central 9 Louisville & Nafhville 110, New York entra 735 Nori! Western 190, Penusylvania 438, Vieadtng 804, Southern Bu 1034, Union Pacific 1232, Anaconda Sopter intng 694, Uni States Steel Soryoration 1047, do, pref, 11517,

VericGte von auswärtigen Warenms&r?tei,

New York, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumtd loko middling —,—, do. für September 20 88, do. für Oktober 310 do. für November —, New Orleans loko middling —,—, Petrolet réfined (in Cases) 22,25, bo. Gtanb. wbite in New Yo:k 199 bo. in tants 11,25, do. Credit Balances et Oil Tity 4,00, Sn

fugal 7,28, Weizen Winter 2377, Mehl Spring - Wheat lea 9,00—10,25, Getreidefra@t nah Liverpool nom, Kaffee Nis Nr, Loo —, do. für Scytembex —,—, do. für Dezember —,—

O A E E I 4 E I

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonnabend: 172, Dau

-

bezugsvorstellung. Dienst- und Freiy[3 ze find aufgehoben. Carne Oper in vier Akten vou O het. Pert bon Henry Mei und Ludovic Halévy nach ciner Novelle des Prosper Meriné Musikalis{e Leitung : Generalinusikdirektor Leo Blech. Spielleitung Karl Holy. Ballettleitung: Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

DPchauspiclhaus, (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab.: 184. Dau bez1ugsyorstellung. Dicnst- und Freipläße sind aufgeboben, N Braut vou Messina oder Die feindlichen Brüder, Trauerspiel mit Chören fn vier Aufzügen von Schiller, Shill leitung: Dr. Meinhard Brut. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus, 173. Dauerbezugsvorstellung, Dis

und éFreipläge find anfgehoben. Dex Rosfenkazalier. Kom für Pusik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. M bon Rica1d Strauß. Anfang 6# Uhr. & Schauspielhaus. Nachmittags: 26 a. Kartenreserycsaß, D Daugbezug, die stäntig vorbehaltenen sowie die Dienst- und t pläße find aufgehoben. 1. VolksvorstePung zu ermäßigten Preisen: D Braut von Messina, Anfang 2 Uhr. Abeuds: 186, Du bezug8vorstellung. , Dienstk- und Freipläte sind aufgehoben. Flas zann als Erzieher, Lustspiel in dret Aufzügen von Otto On Spielleitung: Albert Pgtry. Anfang 7 Uhr.

Familiennachricten, Verlobt: Frl. Agnes von Schulß mit Hrn. Leutaant Viktor 1!

Veraniwortli& für den Anzeigenteil: Der

Dresy (Vaschviz b. Treni [Rügen]—Berlin). Gestorben: Hr. Apotheker Ferdinand Herrmann (Lreélau)- I a

Verantwortlider Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, H H teher der Gesdäftd Redmungórat Mengeri A A Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Dru der NorddeutsGen Bukdruevci und Verlagzanftalb Berlin, Wilhelmstraße 32, Drei Beilagen (eln'éblickti® Börsenbeilage und WarenzeiBenbeilane Nr. 6

und Erste nund Zweite Zentral -Handelsregister-Beilagt

Gold |

pritme Western 28,073, do. Robe u. Brothers —,—, Zuder Sen

Der Bezugspreis beträgt vierteljöyrlih S 4. Alle Postanstalten nehmen Kesellung anz für Serlia attßer den Postauftalteu und Zeitungsverérieben Fir Selbstabholer

au die Geshüftsstele SW, 43, Wilhelmstraße 32, Einzelue Hummeru kosteu 25 f,

7 SGDS Reichsbaukgirokouto. Inhalt des amtlichen Teiles 4,5

Deutsches Reich. Ernennungeii 2c.

Bekanntmachung überdie Aus- und Dur&fuhr von Textilwaren. Verocdnung über die Einstellung und Entlassung von Arbeitern und Angestellten während der Zeit der wirtscaftlihen Demobil-

machung. L Bekanitmachung, betreffend dea messe in Frankfurt a. M.

Preußen. Ernennungen und sonftige Personalveränderungen.

Urêunde über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gesellschafi für Kraftüvertrazung, G. m. b. H., in Berlin. Cciaß betreffend Kriegteue: ungszulagen für auf Probe ein-

hetufene Viititäranwärter.

Veianntmachung, betreffend Auslosung einer Serie 4 zinsiger

Schaßaurweisungen von 1914.

Auóführungsanweisung für die Fortschreibung der Zioil-

devölkerung.

ZRuilic®es.

Deutsches Neich,

Zum Unterftaatsfsekretär im Keich8ernährungsminisierium is der Unterstaatssekretär beim Preußischen Staatekomimifar

für Volfsernährung Dr. Peters,

zum Unatersiagalsfefretär im Reichsroirischaftsministerium ist ber Universjitätsprofessor Dr. Julius Hir\ch ernannt und be-

stellt worden.

Sg

Der preußische Gerihisassessor Dr. Johannes Müller und Dr. Hans Staudinger sind zu Negierungsräten und ständigen A ARLIGIER im Reichswirtshafteministerium eraannt

und bestellt.

Der Eecheime expedierende Sekretär im Reichsjustize ministerium Krupka ist zum Geheimen Kanzleidirektor dieser

Behörde ernaunt worden.

Bekanntmachung.

über die Aus- und Durchfuhr von Textilwaren vom

4. September 1919.

Auf Gcund des De der Verordnungen vom 31. Juli 1914, ot der Ausfuhr und Dur chfuhr von 1) Waffen, Munition, Pulvzr und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarss und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegs bedarfgartikeln dienen, 2) Roh- stoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegaens ständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen (Reichs- Gesepbl. S. 265 vnd 267), in Verbindung mit § des Uebergang8geseßzes vom 4. März 1919 (Reichs-Geseßbl. S. 285), wird unter Aufhebung aller bisherigen die Aue- und Waren des 5. Abschniits des Zolltarifs

beireffend das Ver

Durchfußr von i betreffenden Bestimmungen b stimmt:

8 1.

“Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr

folgender Waren des 5. Abschnitts des Zolltarifs:

Aus Unterabscnitt A. (Seide)

Robseide, ungefärbt: rom Maulbeerspinner . « « bom CEichen-, Tussah- usw. Spinner . . . « Nohseide, gefärbt (auch weiß gefärbt): vom Maulbeer- N A ed bom Eichen-, Tussah- usw. Spinner... . E in Verbindung mit anderen Gespinsten ges _„JOr E 0 . . . * . at . . . ne . au Ande Seide, ungezwirnt oder einmal gezwirnt, un- gear E L gefärbt, au weiß gefärbt E e ¿weimal’ gezwirnt, ungefärbt oder gefärbt . . Künstliche Seide, auch mit anderen Spinnstoffen oder Sëlpinsten gemischt, in Verbindung (jedo nicht um- sponnen) mit Metallfäden (Drabt oder Lahn) . aus

Aus Unterabschnitt B. (Wolle urd andere Tierhaare [mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife]) Sthafwolle (auch Gerberwolle) 02.07 & U D C U Haare des Schaafkamels, des Kamels . . . Vaare der Haus-, der Kamel- oder Angoraziege sowie aller anderen zum Geschlechte der Ziegen gehörigen Tiere

Schuß von Eifindungen, Mustern und Warenzeichen auf der internationalen Einfuhr-

Ausfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisics

8 1 und 5

391a 391b

392a 392b

393 394a

394b 395

400

Bisamratten- und Nutriahaare, auc

arobe Ide 5 Wollkämtmlinge .

Krollhaare aus Nindvieb-,

pflanzlichen Fa}erstoffen gemisht ..

Kreuzzuhlwolle .

Tierhaare .

wolle, gemischt: roh eindräßtig: Mokbärgara .

Genappes-, Alpafa-, Kamelhaare, Ka gefärbt, bedruck . ..

des harten Kammgarns verloren hat: 10h, eindralla « « e A Drei N vier- oder mehrdrähtig . . . « «

geblcicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig - zweidrähtg « « e ooo DrAIOTGU T e a d vier- oder mehrdröhlig . . «

Garn aus Wolie oder anderen

417--421 fal’end: Kammaarn, roh: eindrähtig « è MDeIOTA O e 6 dreidrähtig . . «6 vier- oder mehrdrähtig . « j IDOIDIADI d E dreidrähtig s ee vier- odcr mehrdrähtig . .

wolle) . 5

Papie: bercitung - « (Baumtwolle.)

gekämmt, auch gemahien

oder Wirkerei . ..

und gedämpft : bis Nr. 11 englis . über Nr. 11 bis Nr. 17 ergliich über Rr. 17 bis Nr. 22 englis über Nr. 22 bis Nr. 32 engli\ch üter Nr. 32 bis Nr. 47 englisch über Nr. 47 bis Nr. 63 engli\{ch über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch über Nr. 83 bis Nr. 1(2 englisch Vigognegarn bis Nr. 11 englisch eindräbtig, gebleit, gefärbt, bedrudt: Die D Lea über Nr. 11 bis Nr. 17 englis . über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch . über Nr. 22 bis Nr.-32 englisch . über Nr, 32 bis Nr. 47 engli.

S g O S S

über Nr. 47 bis Nr, 63 englisch ,

Kammgarn, gebleicht, gefärbt, bedrudt: cind

/ gebeizt Nindvieh-, Hirsch-, Hunde-, Schweine- und

Abfälle von gebleichter od¿r gefärbter Woll Krempeln (WolUficcken), von der Spinneret \{ließlih der beim Verspinnen des Kamm gerifsenen Enden), von der Weberet oder oder vom Tuchscheren (Scher-, Flockwolle Tuch- trümmer); Abfälle von anderen bearbeiteten Tierhaaren Kunstwolle, ungefärbt oder gefärbt, auch gekrempelt

Scchweine- oder anderen groben Tierhaa'en, auch mit anderen Tierhaaren oder

Hasen- (auch Seidenhasen-), Kaninchen-, Biber-, Affen-, ähnliche

e, vom

Auzeigeupreis für den Raum einer ö gespaltenca Einhrits- zeile 1 4, einer 3 gespolteneu Einheitszeile 2,50 4. Außerdem wird auf deu Anzeigenpreis ein Teaerungs-

zuslea von 20 v. H Geschäftsftelle Verlin S5W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ausfuhrnummer des Siatistischen Warenverzeichnisses

413d

E 413e 413f

(ein-

zugs ab- Wirkerei

Alpaka-, Kamelhaare-, Kaschmirgarn . . « +5 roh, zwei- oder mehrträhtig: Mohärgarn °

l l särtirgatn ° Genappes-, Mokbär- und Aipakagarn, gebleiht,

Wolle, gekrempelt (gestrichen) oder gekämmt (Kammzug) mit Ausnahme der in Nr. 414 und 415 genannten KunstwolUle und Krollhaare: Merinowolle .

Kamelhaare und andere anderweit nit genannte

Garn aus Rindvieb-, Hirsck-, Hunte-, Sdweine- oder ähnlichen groben Tierhaaren, auch mit anderen tierischen oder rflanzlihen Spianstoffen oder Gespinsten, aus- \chließzlih Seide und Baumwolle, gemischt, ein- oder ¿w-idrähtig, 10h, gebleicht; gefärbt, bedridt. . Genappes-, Motär- und Aipakagarn, au mit anderen tieztschen oder pflanzlicen Spinnstoffen oder Gespinsten, auts{ließlich Seite und Baum-

Harter Kammgarn aus Glanzwolle über 20 cm Länge, auch gemischt mit anderen Tierhaaren, wenn das Garn nicht dadurch die Eigenschaften

Tierzaaren, au mit pflanzliGen Spinnstoffen oder Gespinsten, aué s{chließlich Baumwolle, gemischt, nicht unter

rähti

Stre.chgarn, roh, auch Grisaillegarn (Garn. aus Kunst- Streichgarn, ebleidt, gefärbt, bedrudckt ] j x Preßtuder, Gurte, Sczeiben und Tafeln aus von Ziegen- oder groben LTierhaaren zum Pressen von Oel oder Fetten; Steifftoffen; rohe Filztücher, end- los gewebt, zur Holz-, Zellstof-, Strohstof- und

Garnen

« aus

Aus Unterabschnitt 0.

Baumwolle, gebleicht, gefärbt, gekrempelt (gestrichen),

bfälle von gebleichter oder gefärbter Baumwolle; vom Sn oder Kämmen ; von der S pinnerei, Weberei

Vorgaesvinst (Doctgarn, „wolle, Lunte ungedrebt oder D ar roh, gebleicht, gefärbt, bedrudt; auch Dochte, nicht gewebt. niht geflohten, nit gewirkt .

Garn: eindrähtig, roh, auch zugerichtet (appretiert)

Îîe. É s Mim chck P T M D O-S: S- S

.+ erheben. Anzeigen nimmut an: des Reichs- nad Staatsaueigers,

Postsheikounto: Berlin 41821.

Uber Nr,63 bis No S über Nr. 83 bis Nr. 102 englis: „*, ch » über Sr: 102 enl zwei- oder mehrdrähtig, einmal gezwirznt: rob, auch zugerichtet (appretiert) und gedämpft : is Nr. 11 englis über Nr. 11 bis Nr. 17 ugt

übér Nr. 17 bis Nr. 22 engli

über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch .

über Nr. 32 bis Nr. 47 englis.

über Nr. 47 bis Nr. 63 englis .

über Nr. 63 bts Nr. 83 englisch .

über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch

Uber Ne 102 eal. gebleicht. gefärbt, bedrudt:

bis Nr. 11 englisch E 4H

über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch ,

über Nr. 17 bis Nr. 22 englis .

über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch

über Nr. 32 bis Nr. 47 englis .

über Nr. 47 bis Nr. 63 englis . ;

über Ir. 63 bis Nr. 83 engli) . ;

über Nr. 83 bis Nr. 102 englis . .

Uber Nr 102 a zroei- oder meordrähtig, wiederholt gezwirnt SilztüWer, endlos gewebt, roh zur _Holzstoff-,

Z'Ustoff-, Stro stoff- und Papierbereitung .

. - - . . .

2e Uo eo. oooooo)

Fischernegze

Glühbstrümpfe (Glübkörver für Beleuchtungszwecke) aus getränkten baumwollenen Wirfkwaren, na aus- gealubt, au in Verbindung mit unedlen Metallen oder Legierungen unedlerMetalle (au8geglühte M aus

Treibriemen aus Baumwolle, Wolle und anderen Tierhaaren, gewebt oder gewirkt. . „5

Aus Unterabschnitt D. (Andere pflanzlide Spinnstoffe.)

las, geheWelt, gekrempelt, gefämmt, gebleiht, ge- Se n:cht unter 471 fallend : Flachs 6 . . . . . . . a o . * . 6 . . - P o a e ai Ce vie e iee Namie, Jute, Manilahanf, neuseeländifher Hanf, Agave-, Ananas-, Espartogras-, (Spartogras-, Alfa-Halfa-), Kokosfaser., Pflanzendaunen, Torf-, Waldwolle und alle übrigen vflanzlihen Spinnstofe . « « « Krollhaa: ersaßstoffe aus Kokos-, Manilahanf-, Agaves- oder ähnlichen Fasern, auch gemischt mit Tierhaaren Leinengarn (Garn aus Fiachs oder Flahswerg) auch gemischt mit Jute, jedoch ohne Beimischung von anderen Spinnstoffen: Flach: garn, eindrähtig, roß: bis Mr Scholl über Nr. 8 bis Nr. 14 englisch . über Nr. 14 bis Nr. 20 englisch. über Nr. 20 bis Nr. 35 english FIAS Nr. 35 aus 5 ä 6 é achêwerggarn, etndräßtig, roh: bis Nr. 8 englisch. . s über Nr. 8 bis Nr. 14 englis über Nr. 14 bis Nr. 20 englisch über Nr. 20 bis Nr. 35 englis UDer: Ur, 00 eno s ooo A Leirengarn (Garn aus Flas oder Flahswerg): einträhtig, gebleiht, gefärbt, bedrudt: bis Nr. 20 englisch s S E e E 0 über Nr. 20 bis: Nr. 35 englis. « ch ‘o Uber Vir, 30 igl. = - » s » s és zwet- oder mehrdrähtig (gezwirnt), roh, gebleidt, GCIRTDE Det cia Ter E Romiegarn, auH gemischt mit Flachs oder Jute, jedos ohne Beim:\{hung von anderen Spinn- offen: eindrähtig, roh . E E eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt . . . . ¿wei- oder mehrdräßtig (gezwirnt), roh, gebleidt, Ao s R A ohne Beimischung von anderen Spinn- jitofsen: eindräbtig, roh: bis Nr. 8 englisch . « « « über Nr. 8 engli, mehrdrähtig, roh . . , GebIetOt, griarbt, bedrudt . . w»4 Fischernetze auch in Verbindung mit anderen Stoffen, pas fie niht dadurch unter andere Nummern E «a e Dichte Gewebe aus Gespinsten von Spinnstoffen des Unterabschnitts D, au gemischt mit Pferde- haaren, jedech ohne Beimishung von anderen tierishen Spiunstoffen oder Baumwolle, nicht unter Nr. 486 fallend, vngemustert : Aus Flachs, Flahêswerg oder Ramie, au gemischt mit anderen Spinnsioffen des Unterabschnitts D:

s U A gebl-icht, gefärbt, bedruckt, bunt gewebt . . .. Dicbte Gewebe aus Gespinsten von Spinnstoffen des Untera‘s{nitts D, auh aemischt mit

Pferdehaaren, jedoch ohne Beimischung von anderen tierischen Spinnstoffen oder Baums-

L

Ausfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichuisses

441 441 441i

442a 442b 442c 442d 442e 442f 442g 442b 442i

442k 4421

442m 4á2n

4429

443