1919 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

cebot des angzblich v:rfo:en grganzenen | T. November L919, MiitagE D Uhr, ; der der Fr2u Emma Kohl, geb. Böttzer, in Riesa a. @. am 13. Januar , Noike burx 0. T h2t Beartragt I vor brm unterzeineten Gertht anb! 1917 auszestellte Versiherungs\ch-in Nr. 1259 697 üher #6 240,—, aim 29. Wal 189% 1u Fir beim Gboren

ypothefenbrief4 über die im Srüundhache ai F i EIEO OO E Eu Stoß Nodensl-ben Blait 127 in | rauten Anfgebotsièrmin ihre Net? an- | der dem Fräuletn Jda Wartbold in Barife# am 6. Fe‘ruar 1917 aus- Bruder, den ¡edigen Nam tan, oi, nel 9 9 Abteilung III Nr. 2 fir Lehrer Mor | zumeld-n und die Urfunden vorzulegen. | geiteTte VerfiZeruugssckzir Nr. 1 265 483 über 530, —, Z K zel Fisber in Rotbenburz s Vie . Brettschneid-r ka Groß Ro?cnslebcn eig- | w'drizen'alls die Kraittozeckläcung der der dem Fräulein Csatre Charge in Berlta am 24. Februar 1917 auszestellte | tot u erklären. Karl Fisher gehe; f ( gëtragexen 2100 Æ. U funden erfolgen wird. VersiYerunasshein str. 1274 989 übec #4 1375,—, / L 3, Kompagnte des Bayerischen Rosa der dem Fräulein Ana Peter in Miiwetda am 10. März 1917 ausgeLeUte | infantecieregim-nts Ne. 1 an ing 0e N

Die Jihad-r der Urkunden werden qu*- EVaazleSet, den 30. August 1919, seit 9. April 1917, wo er an etne Vith

fordert, \pätefiens i2 dem auf den PreußisYes Amt3gerickht. Versiherurgoss{hein Ne. 1 279 850 über M 168, : | l gt M Us T E der dem Frä-lein Elise @arte!t in Berlin am 24, Mir; 1917 ausgestellte | fechte bei Thelus teilnahun, vermißt, Q

T D s C .E ißt, Do : Versicherangsscheta Nr. 1 287 320 über # 530,—, z BersoUene wird aufgefordert, F" L [56877] Aufgebot. der dem Herrn Paul Srzentek in Berlta am 24. März 1917 auzgestelite | stens in dem auf Freitag, ben gilt un Der dem bverstorbezen Fräulein Beriha Sties , verebel. AFermann, _in | Verßkerungsscheia Nr. 1 283 543 üher 4 280.—, ; h zember 1919, Vormittags ‘1 Maadeburg am 1. März 1909 ausgzest:Ute Versiherungs\{hein Nr. A 54 178 über der dem Fräulein Elisa Fiefsa in Gözgingen am 31. März 1917 ausgetellte anberaumte Aufgebot3ternmine zu t 135,—, VersiGerungss{hein Ne. 1 293 698 über M4 230,—, widrigeufalls die Todeserklärung der dem Herrn Erast W'tte in Hannover am 1. April 1909 aus3zestellte der der Frau Pauline Salz, ged. Wilther, in Berlin am 21. April 1917| Ferner erce5t die Aufforderun; Versitherungss&ein Nr. M 51987 über M 555,—, autgefielte Versiherungsshetin Nr. 1298 908 übec 240,—, welche Auskunft übee Leben Ober bd der der versto.benea Frau Anna Hinze, g-b. BeXer, in Radegaî am 1, Sep- der der verstorbenen Frau Sidonie Pfeijser, geb. Wendt, in Dresden-Altstadt | Verschollenen zu erteilen vermözen, sytt tember 1911 auzgestellie Versih-rungeshein Nr. M 81 354 üher 6 123.—, am 28. April 1917 ausgestellie Versicherungsshzin Nr. 1 309 303 über #4 420,—, {stens im Aufgebotsterane d:m Gerth, der der Frau Mata Kohl, geb. Läshen, in Hamburg am 1. Oktober 1911 der der Frau Lina Lauge, geb. Wezel, in Chemniy am 23. April 1917 a18- } Anzetge zu maten. e ausgestellte Ver\icheruags\hein r. M 81 692 über # 208,50, - gestellte Versicherungs{eln Nr. 1303 169 über 4 120,—, ; Rotheuburg ‘o. Tör,, ten l. Sa der dem Fräulein Amaada Lutz, verebel. Kceos, in Neustadt a. Renn?eig am dec der Frau Elisabeth Kowmendziusti, geb. Bamberger, în Berlin am |tember 1919, M Li Bettiihee 1912 SUEE F Capi Meis Ns M 94 Ee s 187,—, i 12, M R A “Mle mte Ns s R er i S6 M Tas ; Amt®geciHt. t Zin er dem verstorbenen Otto Fak.am in Söhren am 1. Dezemder 1212 aus- er dem Fräulein Katharina va2 Nifiwi@ tn Walbek am 26. Ma —— Sezngspreis beträgt viertelfährli D MSDOE gestellte Versicherungts{h-tin Nr. M 95037 über 46 675,—, ; autgestelte Versißerangsshetn Nr. 1315 862 über #46 200,—, [56885] Aufgebot. : Atte Postanstalten uehmen E ilung Me h 12 4, Ae Apegenpreio für O Naum einer 5? gespaltenen Einheitsa- der dem Herrn Josef Demver in Boellerheide am 1. Oktober 1913 aus- bie der Fcau Agnes Vortis®, geb. H-ukel, tn Trenenbciegea am 9. Jani 19174 Die unvzreheïtte da SH!n den Postanstalteu und Zeitungsvectrieben für Selbstabholer d fes A Außerdem t R e Einheitszeile 1,50 4 geft:Ute VercsiheruugssG-îÎn Nr. M 104055 über 418 —, ausgestellten Versicherungösheine Nr. 1321 049/50 üher j2 # 80,—, Shilde hat bean'ragt, den Frie anch die Geschüftsstelle SW. 48, Wilhelurstraße T L e lag von O L "g E, rin Teuerungs- „__ der dem Herrn Christian Geithard in Kobl-nz am 1. Dezember 1913 aus- Ï der dem Fräuletn Erna Scholz in Berlin am 30 Junt 1917 ausgestellte Vers ¡ollenen Arbeiter Wiihelm Mus "t Elzelue U ? 32, M 1A ZE A L7G g Geschäftsstelle e S a M nimmt ane geflellte VersiHerungsshein Ne. M 108434 über 4 154,—, 2 fiZerungssch:in Nr. 1328 741 über # 280,—, Z zalcßt wohahaft tin Wéittenberge ‘dow, en E vopon 26 A : Berlin 8SW. 48, Wilhelm fa straß A 32. der dem Herrn Ludwig Lang ia Beronnen am 1. Jani 1918s au8geellte der dem Herrn Willi Müller tn Spandau am 30. Juni 1917 ausgestellte zu ertlären. Der bez-iaete Bai sdholle Ls . 29s aße wad Dts eg bg a B Sf Mer E Mart. Wal am 1. Mai 1917 au8Sgeste Veteran Le L Bea Siemen in Bergedorf am 21. Fult 1917 E quacioreas sich svätestens in digt M 20D. Reichsbankgirokoutso B li Di 9 D09ann DAuger In Zart Dad am 1, Mai 1916 ausgeilell 9 M ana D926, ged. 1 U i al. 4 auf den L5, Novembaz 89 Fttn o . | Versiherungs|ch-in Nr. M 127 647 über 4 198,—, ausgestellte Versiherucgt\Gein Nr. 1 339 589 über 6 330,—, 1% hr, vor tem unlerzzidnefen Gn Er il, léllsi0g, den : September, Abends. Postsheckonto: Berlin 41821. 919. n nere R amn E ATZ S

der der Frau Theresia Piluger, a-b. H:ber, in Markt-Wald am 1. Mat _der der Frau Anna Jhle, ged. Wagner, in Oberrotoeil am 28. Iuli 1917| 2tçamex 5, anberaunten Aufgshat ' i 1917 ausgestellte Versiherunas\chtin Nr. M 127 628 br Æ 113,—, : ausgestellte VersiHerunosshzia tr. 1342424 über M 610,—, A me?lben, widrigenfalls vie Topegogee M JFuhalt des : der dem Herrn Nudolf Ott in Kiel am 1. Februaz 1918 au8zeftelte Vers der der Frau Nosalia Norufeiv, ceb. Nosenfeld, in Altona am 1. Septbr erfolgen wird. An alle, welde Ma Me De amtlichen Teiles: 2. j Verordnun siherungs\heia Nr. M 143 318 übzr „# 4083,— ._ §1917 auegestelte Versiherungssckein Nr. 1358116 über 46 365,—, über Lebon oder Cob des Ber\hollenen Deutsches Reich, Bei der Ablieferung sind der Restitutionsstelle zur Durchführung 5 ; . g er der Frau Erna Burmeister, aeb. Manzelsin, in Altgn l. März der dec Frau Karoline Zimmermanu, geb, Baumann, in Lahc i. B. am| erteilen vermdien eraohe pr N j iber di i ; ; der Nücklieferung, foweit mögli, mitzuteilen : über Saatgutpreise für Brotgetreide und Gerste. 2 . Mangelsen, in i ia ¿ erteilen vermögen, ergeht die Aujforderu, Mitteilung über die Antrittsaudienz des norwegischen Gesandten P R e: 1918 ausgestellte Versiherungs\hein Nr. C 146 193 Zer „& 84 —, 159. September 1917 augeïtellte Versicherangssh-tn Ne. 1 366820 üher 46 200,—, spätestens im Aufgezotsterm'n- den @ M fannimachung über die Rückgah 2 aba a. Ort und Zeit der Inbesitznahme, Vom 6. September 1919. æ-= der dem Fräuleia Anna SHhiwmele in Crailtbeî . Junt 1918 aus- der bew Feäuketn Marie Chemuigzer in Berlin am 22, Sepiender 1917 aus- rit Anzetge za maden. i as Velan f h T b gade von Gegenständen, die aus b. der Name des früheren Besiters oder, falls der Name nicht C E S gestellte Versierungös&ein N. M 157 522 55-7 # 24 —. : : gestellte VersiherungssHein Nr. 1 369 232 üher 46 980,—, Wittenberge, dea 29. August 1919 den von deulschen Truppen beseßt gewesenen Gebieten stammen. bekannt ift, Auf Grund des § 10 der Verordnuna über die Preise der der Frau Frieda Ziatraerma#=, gs. N-oumt-n, in Berlin-LiHtenverg| ber deur Fräulein Bertha Kehme in Shlangen am 29, September 1917 aus- | Das Amts erl, Bekannimachung über die Regelung der Ein- und Ausfuhr. c. alle Umstände, die zur Ermittlung des früheren Besipers | für landwirtschaftliche Erzeugnisse und für Shhlacht- und Nußg- am 1. Juli 1918 ausgest-lite Werfiherungshe'n Nr. I 158 811 üßer 188,—, geitellte Versicherung? \Yein Nr. 1373 154 über 6 120,—, A Verordnung über Saatgutpreise für Brotgetreide und Gerste. dienen tönnen. vieh vom 15. Juli 1915 (Reichs-Gesezbl. S. 647) sowie auf der dem Herrn Axgust Miuelsädt in Berin: e 1. FeSriar 1919 aus» der dem Fräusein Mathilde KoUmuß in München am 29. Se2pt:mber 1917}. Yekanntmachung, betreffend Abänderung der Ausführ - 3. Grund der V i i Si gestellte Versi herungsschtin Ne. M 181 821 über „4 675,—, : auszeiteite Ver licherungssWein Nr, 1374072 üter 4 135,—, O s b ae De, bestimmungen zu der Bekanntmachung über den Verkehr Die Ablieferung kann ohne Angabe des Namens der abliefernden | N B 1916. O E An fiferungsichein Ne. U 134 700 über 633 aar 1919 aafgestelte Bar} Her dem Fräulein Else Gartner ¿u Hamburg am 13, Oflober 1917 ausge- | ry nerowitwe in Derendlucen 7 20M mit Leim, S notwendigen Vildfragen brigen arg M L 0e oe | ver BollBernährung vom F ugust 1917 Meichs-Gesegbl.S-823) 1092 « A 18  E E s e e in t, Lo ter I L Sh A 4 rordnun etreten U 7 1 | . mil der MKNeslitutior r E E gestellte M rfe E as E tn AedGhs : 8. Mai 1909 auz Versiheee S d Atti in Bala dir 20 Dioveinb 1917 au sgest:Ilte a A Gori Bari z n D e nun D Veräuß E. M R ee Perlen tor Ce eden e A, 0 Namen der abliefernden | wird verordnet: D Bersiherungs\h:in Nr. 575 570 übtr 4 2I7,—, rurgss{hein Nr. 1 5 über M 560,—, E R Sre 0 af : enheit verpslidte . der der veritorbenen Frau Ecnefline Daa in Sbwedzis am 22. Juli 1911 bis e Frau Emma Æluater, geb. SHlüter, ia Verlin-S&öaeb:ra ‘am l 6 in „Decendina t, _im J chre 1883 Geschäftsanteilen von Kolonialunternehmungen ins Ausland, M An Stelle der in den 88 15, 16 der Ausführungsbestimmungen ausg stellte V-rsiYerungecheta Nr. 820 498 über # 13353 _ 18. Dezember 1917 auta-st-Ute BersiHeruxg?sHeta Nr. 1 108 159 üh2r 4 512,50, R nah Amerika, aulegt wohn vom 20. Januar 1918, i Ueber die Ablieferung der Gegenstände ist von der Restitutions- | über die Preise für Getreide, Hülsenfrüchte und Buchweizen vom der dem Hertn Johann Weiser ia Czeraig am 23. Zuli 1911 auzgestellte der dem H'rcn Cul NielevoŒ in Brandenburg am 9. Mäcz 1918 ausg stt-te l i D nan fue ¿ct zu etl I Belanntmahung, betreffend die Ernennung von Beisigern des stelle auf Wunsch eine Bescheinigung auszustellen. 18. Juli 1919 (Neichs-Geseybl. S. 653) für Saatgut von Brot- VersiGerungt\{ch«in Nr. 522 101 über 6 147,—, Í Versiheruogs|ch:tn Nr. 1456 940 über 200. —, f e PIOREEE A eciollene wird aufge Shiedsgerihts bei der Deuischen Tabakhandelsgesellschaft 5 getreide und Gersie festgeseten Zuschläge treten, soweit es sich um der dem Heren Heinrtch Vörsel in Berila am 29. Juli 1911 au9gest:Ate der der Krau Luise Sehöuect, aeb. Go, in Wolfenbütt-l am 16, März 1918 | fordert, ih spätestens in dern auf Diens, in Mannheim. Wegen näherer Einzelheiten wird von der Reflituti 9 Wintergetreide handelt, folgende Zuschläge für die Tonne: Versicherung9schein Nr. 822 335 üer # 495,—, e au8geftellte Beifißerunasscketn Nr. 1460 182 über # 400,—, geen In, Bp 090, Bormiitags Vetannimaczungen, betreffend Tarifverträge. kunft Zu enf vas für die erste Absaat . , , . , , « ¿ bis zu 250 Mark der dem Herrn Johann Weiser ta Gjernißz am 29. Juli 1911 aufgestellte ber dem Herrn Paul Nuvutck in Minden am 30. März 1918 au3gestellie #- L Uge, bor dem „Unterzeidaeten Deridt Handel3verbot. j Vetsiherungs‘hzein r. 822 799 über 4 133 59, 5 E Vasiherungosch-in Ir. 1465 455 über # 800,—, N e u e Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 168 des Nei Berlin, den 6. September 1919. “O der bem Herrn Franz Suigutla ta Beclia am 28. Auzust 1911 ausgestellte der der Frau Heriba Pdvfel, geb. Brauer, ia Berlin am 13, Apcil 1918 | vidrigenfa! e „Ddegerti A, erfolze Geseßblatts. : eihs- Auswärtiges Amt. Frieder sabteilung. sonstiges Saatgut (Handelsfaatgut) VersiHerungsschetn Nr. 829 704 sber #6 175,50, auégestelie Versiherangs\chein Ne, 1474 293 über 46 400,—, wird. An alle, welGe Lustunft Aber Lebes eseb von Simson c die der Frau Katharina Werneet in Blumenthal am 2. September 1911 der dem verttochenen Herrn Foleph Teaia în MüäánŸY2n am 13. Apcil 1918 oder Lod bes Bersollenen ju erteilen deu Preußen, : i ; ; S Raa ausgestelien Versicherungssch-in- tr. 832 128/9 über je 4 80,—, autgestelte Versiherongsshein Nr. 1475 602 über 4 540.—, mögen, ergebt die Aufforderung, M sonstige Personalveränderungen. O Soweit Saatgetreide der im Z 1 tezeihueten Art nah JInkraft- H S n Dem A Stiee in Wetmar am 9. September 1911 ausgestellte „der h Fcau Cdristiane Ratscy, geb. Nabe, ta Berlin am. 23, Junt 1918 as A Be dem Geriht Aueiz Geseß, betreffend Aenderung des Preußischen Gerichtskosten- Bekanntmachung A s B Utzu Let ae: vi Bette ‘Ab- eriMerungich n Nr. C 0 üdec 46 147,—, ) aufgestellte Verst Herangs\Fein Nr. 995 üer M 220 Es f n ¡ j ; : Cle ; ; c S n geld Le A LIS S, L C n O Ù ges N Fan Met Me uo N Ra am 10. Auzui | Tübingen, den 1. September 1919, S, on L Juli He : über die Negelung der Ein- und Ausfuhr. saat einen Zuschlag von 120 Mark, bei sonstigem Saatgut (Handels- audgeftellten VersiHeru-gs!h?ine Ne. 8684939 über « 8),— und Nr. 864940 über | 1918 ausgeiteUlte VersiHerungssch-tn Ne, 1535 613 über 162,—, L Anitdte Age e li 130g rung des Warenhaussteuergesezes, vom “Vom 3. September 1919. e Ge es e Ee L S R et 120,—, G der de cduleta arts ‘owêfi in Hambur Se F 5 amioritec Baumgarien. : «Î y a : A : l ( 8 gen, / % E : der der verstorb:nen Frau Auguste Schmidt, geb. Schulze, in Leubniz am | ausgestellte Berau S i Le S L - Gesez über die Sicherung der Veroirtschaftung von Fisch- Auf Grund des § 4 der Verordnung über die Regelung der | Stellung des Verlangens dur den Verkäufer erklärt, daß er die 9. März 1912 auszesteDte VersiHerungs\Yein Nr. 882 191 über 4 78,-—-, der dem. Fräulein Franziska Däe l in Dresden am 21. September 1918 aus, |(08891] ufgebot. j et s Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs-Geseßbl. S. 41), der Po Preises Se ee B i Ges iee s ua der dem Herèin Paul Leug in Cöpenick am 11, Mat 1912 auszestellie Ver- | gestellte VesiZerungsshetn Ne. 1 554 430 über 6 400 —, Der Rechtsanwalt D L. Silber Mitteilung über Zurückziehung dex Anerkennung einer Privat- | §8 3 und ö der Bekanntmachung, beireffend. die Einfuhr von gi 4chöhßten Preises ob, so ist der a fo anzusehen, als ob der fiherunosfchetn Nr. 900611 über 6 280,— : der dem Fräulein Angela Neeuzhubee ia Feeilassing am 12. Okteb:r 1918 [in Berltn-Wilmeradort, Ublandstraße 9 impfanstalt Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom | Lufer gemäß einem ihm zustchenden Rechte insoweit vom Vertrage s der dem pBerstorbenen Heren „Wilb-la Klokow in Berlin am 1. J1u:i 1912 | ausg-stellte Versiherungs[ch:în Ne. 1563392 über £20 L E M Bela n n f A mdelsverbote. 11. September 1915 (Reiche-G:seßbl. S. 569) d As 5 d O N 83 autgeilellte Tes nosch2 n r. 908 095 übrr 4 —; : Frau Marx s b», S i Ns R, / o m Berlin Wilmerädorf verstorben É 7 P S r : E 0 S : “bee dem Ocean Willy Schalenberg in Bussum am 27. Juli 1912 ausgeflellte aútzelllte Versichern n S ‘1 800098 Ie g am 1, Februat 1919) Se Bin Karoline Franzt8f’a Etuöle, U munen Tae | 1 + März 1916 (Neihs-Gesegbl. S. 147) - 8 S d Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. V1si heringss&hein Nr. 925 552 üder 4 810,—, der dem Herca Johann Pauli ia Halbach am 1. Juni 1913 au?gestelite S, 8, | boren am 22. Septemder 1856 in Send Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, T Berlin, den 6. September 1919. der bem Herrn Max Sczoeneberg in Danilg-Langf«he am 16. Nov28ber BVersih-eruna8sG:ta Nr. 21227 über 46 90 é 16. Münden, zulegt wohnhaft gewesen i fl stoffen und Kunftdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs-Gesegbl. j; : l 1912 au9gest-!te Versiherung!sch:in Ne. 963 580 über 102,—, sind veclocen gegangea. Wir werden die vorbzzeineten Versi Herungsshein-e{ Berlin- Wilmerödorf, Lietzenburgersir, 82, Am ides. S. 67), der Verordnung über Kolonialwaren vom 2. September Der Reichsernährungsminister. der dem y:xfiorbenen Herrn Adolf Molzow iv Berltu an 14. Dezember 1912 für kraftTos erliären und neue Dokumente ausstellen, wein ih nicht tugerhass | 293 Rufgedotôverfahren zum Zwecke det D 1918 (Reichs-Gesegbl. S. 1099), ferner des §8 2 der Kaiser- Schmidt. ausgestellte BerficherungsfFein Ne. 974 1680 über 171,—, zweter Monate Inbaber der Veisiherungs\Hetne bet uns elen. Ausschließung bon Nathlaßgläubigert eutsches Reich, lihen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend die Ver- der dm Herrn Ernst Frost in Bernan am 28. Dezember 1912 auszestellte | „Zruaa* Lebens-, Pensions- und Letbrenten Versi rung2geselischast a. G. Hale a. S. beantragt. Die Nachlaßgläubiger werde __ Der Herr Reichspräsident hat gestern nahmittag den | bote der Ausfuhr (Reichs:-Gesezbl. S. 259, 260, 265, 266, Versiherungés{G-tn Nr. £81 238 über 4 195,—, | Die Direkti E. N daher aufgefordert, thre Forderungen gez1W Köniali j } ; 969) i . Bekanntmach der der FeauLlna Fro, ged: Kre, in Bltnän: am 88, "Dezembie ‘4919 e Direktion. E. Nox d. den Mae vet Cen E Ra niglih Norwegischen Außerordentlihen Gesandien und Be- 267, 268, 269), wird folgendes bestimmt: ung, kau Be Ca Le D O NOOE . Dez Frans Einile (Piletinue k bék vollmächtigten Minister von Dit ten zuc Entgegennahme seines j 8 1. betreffend Abänderung der Ausführungs- die dem Hecru Gaul Hammacher in Solingen am 18. Januar 1913 avs- f [56357] ufgebot. Vormittags 21 Ur, vor dem unter-{ den 15. Dezember 1919, Mittags Veglaubigungss\chreibens empfangen. : Ohne die nah § 1 der Verordnung über die Regelung der. Ein- bestimmungen zu der Bekanntmachung über den gest-ll'en Ver sihherung®Seine Nr, 986 576 über 4 120,— und Nr. £88 977/8 üver} Diz Ehefrau des Privatiers Hans | zeiHneten Serie ‘ilbetailuitea “Aut S Uhr, vor dem unterzeidnetet Der Reichsminister des Auswärtigen Hermann Müller | fuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs-Gesebl. S. 41) vorgeschriebene | Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs- le & 182 und Nr, 986279 ber M 1 , |Berodk, Wette gb Bürger, în Benvorf, |grboitermmia* iu melden, wivtigenjas di: | Geridt, ia Fwilgerlttagebdnd:, a1 var bei dem Empfange zugegen. T BERLSE Ge D D lden - Qobren citbties Gesegbl. S, 1029). er bem Hirn cieèrih Notholt tn Geestemünde am 15. Februar 1913 aus- | hat beantragt, den verschollenen Stell» Todeserklärung erfolgen wird. An alle, | gerihteplay, 1 Treppe, Zimmer 22, an lih Ackerbohnen und Linsen) sowie alle Produkte und Abfälle Vom 5. September 1919.

gestellte Versichecurgs[{Gein Ne. §96 109 über „s 106,—, maßer Heinrich Ludwig Andreas | welße Auskunft üh- Lehe; eraumten Aufgebotstermine bel diese i S 6 der dem Herrn Wilh-lm Schzwarge in Vienenburg am 21. Junt 1913 aus- | Neitert, geboren in Steimel, zulegt Voridhollénet zu Feteits ema M Gericht anzumelden. Die Anmeldun e die Na A a annima ch u O i e (wee dur Vermahlen, Echälen oder Scroten Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den hat die Angabe des Gegenstandes un © UCgave von Gegenständen, die aus den ie Mischungen von Reis und Reisabfällen mit | Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs-Geseßbl.

gestellie Ve:isicherungs\chtin Nr. 1042 253 üher #4 265,-—, wohnhaft in Stet:u‘l, für tot zu erklären. | die Aufforder! ät Auf, i iSsabfä i der dem Fräulein Emma §effe in Neukölln am 19. Zuli 1913 ausgestellte | De: bezeichnete Versholiene wird aufgefor, Mee ‘Siri Sie A hs des Grundes der A i M von deutschen Truppen beseßt gewesenen Gebieten | Neis, Pee N A : S. 1023) und des § 5 des Uebergangsge|eßes vom 4. März Dmg t di O Bat Vdifee “6 Cg T am 23, August 1913 autgesotie |LD2O, Gorttiags L6 Lac: Bet oblen, oe 28 ges 1918, | in Üefundlhe Dans 1 ammen gatasbabnen (eb 2d gedfet 1919 (lela-Belezll. S. 25) mind bestimm! Ui e uqu : u 23. : #0, Woraittsgs 3%, Vor bem Das Arntsgoricht rs{chrift oder in Abschrift beizu i ; 2 R : Vexrsicherungtschein Nr. 1064 401 über 6 160,—, : _ unterzeichneten ericht, Zat Ne. 16. “90 Alaiegeris, Die Nachlaßgläubiger, welche sich n land F E L aringen, ion Di er axf A ; : Artikel 1. der der Frau Marie Niemaan in Lübeck am 27. September 1913 ausgestellte | anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | [56882] melben, fönnen, unbeshadet des Rehti, clanntlih zur Rückgabe bestimmter Arten von Freibezirke und Zollauss{lüsse gelten im Sinne der Ein- und § 5 der Bekanntmahurg, betri fend Ausführungsbesti V: i ; 315 ü j le Sobed ne t aa | itel F Oegenständen, wie Gelder, Werlpapiere, Kunstgegenstände, | Au bote als ‘außerhalb der Grenzen des D Rei A aud erben Q Leim vom 12RUN L tisiGerungasch:in Nr. 1076 315 über #4 215,—, widzigenfalls die Toveserklärung exfolgen | Der SHaelder Leo Shaepf în Sulz, {vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht Maschi Í Z E O Pesekten | lie gBrverDole als außerhalb. der Grenzen des Deutschen Reichs zu, dec Beroidnung über den Verkehr mit Leim vom 15. Juli 1917 der dem Herrn Christian Niemann ia Lübeck am 27. September 1913 aus- | wird. Un alle, welhe Auskunft über Lehen | baH bat beantragt, ben "perscholle rechten, Vermättnissen und Auflagen be Linen usw., die aus den von deutshen Truppen beseßten | liegend. (Reichs-Geseßbl. S. 627) erhält als Abs. 5 folgenden Zusaß : gestellte Verstherungsfchein Ne. 1076 316 über 4 215,—, oder Tod des Ver: schollenen zu erteilen ver- Arveltez Donat Shuehf geb. 16. T rüdsihtigt zu werden, von den Erben Gebieten nah Deutschland verbracht worden sind. Der F 3. : Kommt der Ablieferungspflichtige seinen Verpflichtungen nah der dem Herrn Hermann Opiß in Neuköllu am 10. Januar 1914 ausgestellte } reögen, ergebt diz Aufforverurg, spätestens | 1837 tu Salzbah zulegt wohnt f infnur insoweit Befriedigung verlange, M tifel 238 des Friedensvertrags dehüt diese Vérpflichtung auf Außer Kraft treten: A Abs. 2 nicht na, so kann die örtlihe Polizeibehörde auf Ersuchen Versicherungs\ch:in Nr. 1113 534 über 4 80,—, im Aufzebot3termine dem Gericht Axzeige | Mannheim für tot R ate atte r fals fi nach Befriedigung der nit a1: M Gezenilände aller Art aus, die aus den beseßten Gebieten fort- 1. die Borschriften der Verordnung, betreffend die Einfuhr von | geg Kriegsaus\usses an seiner Stelle und auf seine Kosten die nötigen der dem Fräulein Helene Oextel in Berlia am 14, Februar 1914 ausgestellte î zu maSen. bezcinete WerihoUlene wird aueaeoroer | geschlossenen Gläubiger noch ein Uebrr genommen oder daselbst beschla nahmt oder sequestriert worden Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom Maßregeln treffen. Die Kosten sind der Polizeibehörde von dem Versiherungssein Ne. 1116 632 über & ied c A Dierdoof, den 22. Kugust 1919. i svätesteas in der auf Mitttooeg Lee du ergibt. Au haftet iner Jh snd und auf deutshem Gebiete Festgestellt Seba Mei, Das A C E O6 R G T S 1D laweit sie sich Case, E L Uebernahmepreises u Vere » ge», Petermann, in Li Ñ L as Amisgerit, S November 4919, Vormittagg | Ecbe nah der Teilung des Nachlasse Verfahren soll d t t e Da em Verpflichteten anzurecnen. ausgestellie VzrsicherangssGetn Ne. 1 131 615 über 141,—, utericrif 7 go n eta g, D OorMiltagSE j ;- rbteil entspredendi R m: soll von dem im Griedensvertrag vorgesehenen 7 Î i dukt d ä ilsen- : der e Se S Samamana in Wandsbek am 18, April 1914 aus- L D Sa I D Zee gp uterteineten Gerl, Teil 2 fe btcpibbeit en de r ergulmachungsausschuß bestimmt werden; bis zur Ein- fhdien, Ee died “Vervialbn 'Siblen oder Stsrattn L S Ce e G Ee L A A M al 0. Sur out [56883] ufgebot. Áufgtb olen Le E Pit Gläubiger aus Pslichtteilsredchten, M Vase tel9, Verfahrens soll f eee 0 Maßgabe der gewonnen werden, beziehen, i L ' Die Bekanntmachung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. er der Frau Wilhelmine Haß, aeb. Mann, in Kiel am 20, Xun aufe} Die Ebefrau Johanne Wildebozr, geb. | die Todeserkläru folgen wird. An mächtnissen und Auflagen fowie für dit lil}landsvereinbarungen fortgeseßt werden. « die Borschriiten dec Verordnung über die Einfuhr von Futter- Berlin, den 5. September 1919 gestellte VersiYerungsichelu Nr. 1 158 179 über 6 240,—, van Ellen, aus End SBINTCRGe 48 R ANUA Ex ch gen wird, An alle, Sib Zte E nheschränkt Vie hiernach zu nd ilution ist von der deutschen mitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger vom 28. Januar 1916 L LOIE 2 Wem oon N die dem Her:n Erst ScheæaperEhofe in Steele am 2, Juli 1914 auz- hat beantraat ben bol R E A9 Berlhos unil Lee eden E Tud des baten trt e E ui Mie Vaffenstillstandskctuntifen bereite i S Vas Pee (eichs. Gefe L S. 67), soweit sie sich auf ciu}bfer Adter- Der Reich3wirtschaftsminister. gestellten Versiherunas\hetne Nr. 1 169 252/3 über je 4 200,—, Permaun Kildeboer der 12. Komy. | die Auffordátuna ivEteit En ergeht! nue der Necht3nachteil ein, daß jeder Gr?! geführt worden Es licgt aber im deutschen Juteresse, sie mit ohnen (aud geschrotet - oder- gemahlen), Érbier\calen ce SOmE der dem Herrn Otto Notte in Berlia am 9. Zanuar 1915 ausgestellte Ver- Nes.eJaf.-Negts. 229, geb. am 4. Mai | t»rmine deut Gerit Anaet in Aufgebots, ibnen nah der Teilung des Nachlasses nuf möglichster Beschle ni g Ende z2u bringen, und ¿war au Erbsenkleie beziehen. VgauvasiGein Nr. 1177051 über M 270 —, vit 401 me, (1891 in Gmdeo, vermißt seit dez 26, Sep- Mauxheim, den 29. August 1919 Ats: für den setnem Erbteil entsprechenden Tel insowcit, als die Be Mitna zur Rhe "an sid erst fnit Im gleichen aug treten die dazu erlassenen Ausführungs- sheruvgescria Ñr 1 12208 e L D U A ‘ecflbrex, D aeiane He M A : Statiuedi N August 191% dein Inkrafttreten des Friedensvertrags begründet wird. Die G R R die Einfuhr vou L-bens- und Futter- Verordnung, stellt der E D EOE Pauly t in N am 28, August 1915 aus- {ollene wird aufgefordert, si späteit-ns [56884] Da ‘Antisceriché At. 13. e “R L B e E 4 A Ae iten van A Ee E Esedol S. 131) wird im Pre Fans Aufh us aat Verordnung At Bundes8s- geilelte Derlicherungsîchein Nr. 1 187 771 über # 220,—, n dein auf den A2, Nay 5 Der BeDrr Brau 2 L U esonderen Verfahren. s Hande ih nunme § 1 das Wort „Hülsenfrüchte“ gestrichen. rats etreffen eräußerun von tien oder de: tem Fräulein Anna Vohl. jeßt verehel. Terwesien, in Gsöln-Mülßheim 2919, Vormittags D e tb as tat Ki Gtora Gti În Hannover (568931 dacum, auch die Rüliefezuna bewegliher Sachen anderer Art, & 4. \ onstigen Gh chäft8anteilen Va Kolonialunter- am 1. Januar 1916 ausgesiellts Verficheruna8\heln Nr. 1194 592 über 4 80,—, unterzelhäeten Gerißt anberaumten Aut, Shrig *Aébotth e 3 ariSollenen Carl Aa! bêm Aufgebotzverfahren zum Zwed! My vie namenllih die Rüclieferung von Hauseinrichtungs- § 1 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen nehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918 cilgestiit: Beda R NIMReN E a t n Gfsen am 11. März 1916 alleunin zu A widrigeafalls die | Petae, zulgt wblinbafi R Due ai der Tozederk! ruig dg periode mz nsländen, Kunstgegenständen, Wertpapieren und Geldern, (ut Aas P O vom 15. Mai 1919 (Reichs- (Reihs-Gesezbl. S. 177). erungé dein Ne. 1 19! E ©odeserllärung erfolgen wtrd. An alle, | ju extiäy Ver Hozeiineis Ne etnri& Christian R lis 3 ihleuniaecr orf E ¿si S . S. ält folgende Faffung: : der der Frau Helene Gesfelbracht, geb. Hellmuth, in Cöpenick am 27. Mai !we14%- Auskunft Rbge Achen over Tod vlid ‘aufcta e Yuele Verschollene O h S N D afi It a G "eal, D A A R ne A0 vel E Kolonialoaten ini Sinne der Vérórbauki über Kolonialsz Vom 5. September 1919. 1916 ausgestellte Versicherunae\hein Nr. 1207-015 über 4 530,—, Versollenen zu ecteilen vermögen, ergeht auf den D Mal u Sa ent in em Rendaburg ‘hat das Amtsgecitht iu Nendb- A (611de i 2 n h E 5 b fi h falls waren, mit Ausnahme von Reis, NReisabtällen, Mischungen Einzi der dem F.äulein Anna Pohl, jeyt verebel. Tecwesten, in Cölu-Mülheim | die Aufforderung, spätestens im Aufgebois. | 10 Uhr, vor d tofikt Vormittags burg Ne t erkannt: Mer verschollen! N h/n retám trt Dee, Part Ie Vesnben, 0 i 8 Sen add bes von Reis und Reisabfällen mit anderen Erzeugnissen, ferner ; inziger Paragraph. am 22. Juli 1916 ausgestellte VersiGerungssheia Nr. 1214 688 über „6 120,—, termine dem Bertcht Anzetge zu maßen. anberaumten Aufge bot erz‘ihneten Gericht B 6 b g Heinrich Christlan Nit- e fe, LSmirtamen Erwerb DeS Ie „nach- von Nohkafao (auc) gebrannt oder geröstet) dürfen nur mit Die Verordnung des Bundesrats, betreffend Veräußerung der dem Herrn Alfred Kistuex in L-he am 23. September 1916 avsgeftellte] Eden, ben 27. August 1919, widrigenfalls die T B azu urelden, Aue. tbotèi am 4. Dezember 1872 in Ma Jfönnen, und die deshalb auf die Erörterung der ULOgE …__sriftliher Bewilligung über die Grenzen des Deutschen Reichs | von Aïtien oder sonstigen Geschäftzanteilen von Kotonialunter- Versichezungsschein Nr. 1228 605 über #4 980,—, : Amtsgericht. wird, Au alle, welhe A, aus erfolgen Rendsburg, legter Aufenthalt in Ball meidung igen Entschädigung verzichten wollen, werden zur Ver- eingeführt, ausgeführt oder durchgeführt werden. nehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918 (Reichs- der dem Hern Vinc-nz Fieber in Aitwafser am 14. Oktober 1916 ausgestellte mili diee r f Ves usfunft über Ver intnte Staaten von Nord! eidung späterer Weilerungeu und Unannehmliczkeiten gut tun, Im § 1 der Bekanntmachung, betreffend Errichtung einer Wirt- Gesegbl. S. 177), wird auf Grund des 8 4 Abs. 2 dieser Ver- Versicherangtshein Nr. 1233 427 über 4 135,—, [56888] Aufgebot. erteifen vermö. en ere ctihollenen zu Stati feitbèin ver s{olleo wirb für C L! Wbaldige Nückgabe der Sachen zu ermöglichen. An die | saftöstelle für Kakäo, vom 19. Mai 1919 (Reichs-Gesegbl. S. 456) | ordnung mit sofortiger Wirkung in ihrem ganzen Umfan die dem Herrn Blasi1s Milßaießer în München am 21. Oktober 1916 Der Besiger Hermann Abraßazn e Pa ETIILOEN, ergeht die Aufforde, | mercita, feitdem ver [Molten, Todes wird Veteî igten E N 4 nde Aufforderung: | werden die Worte „Rohkakao (auch gebrannt oder geröstet)“ gestrichen. ganz g j ham aus i des j glen ergeht folgende dringende Nuff g g Gie h 10, Serliberungösheize Ne, 1230 143 über 4 40, und Ne, 1235 168 Seethal bat beanteat, den friegtwer, | G critens im Aufgebotätermine ven E N 2 Oie E S 5. : t Me aues über # 140,—, schollenen Besizer Wilh-lm Abratam, | Peine, deu 21. O 19 [12 Ubr, festaestellt. Die Koften i die, Ver Gegenstände der bezeichneten Art (mit Ausnahme von Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. September 1919. Amtsgericht, 11, fahrens fallen dem Naßlzfsse ur So, ja et Und Maschinen) besißt, wird aufgefordert, diese Gegenstände Berlin, den 3. September 1919. J P : Bde Dise, ¿ . D: Meyer-Gerhard.

O O

¿ O P 220 L

wb ea der Stag E i aieses, e N qu Den am 21. Ok geh: GEEN November 1892 in See1h 7 ober autgettelte Bersicherungsschetn Nr. 1 235 167 über 4 148,—, zuießt Musketier ber 4, Komp. Inf. „feqt. j 8012s, den 27. August U 1 S c ; ; 4TH tr; is der der rzu Franziska Sopva, geb. hleger, in Berlin am 21. Oktober | Nr, 14, zuleßt wohnhaft in S:et%a?, tüp (66889) Wetkanntmadqun R Aantsgerichi, Äht. d. Deutsche R L l yankfurt a. M., Gutleutstraße 8, Der ROALLL Aasmmiles, ) ausgestellte Bersicherungs\chein Nr. 1235 536 üßer 46 120,—, tot zu erklären. Der bezeitnt? Ver, Das Amiszericht Rothe; be ¿ Viuliefern. Diese Stelle it mit der Nückführung der Sachen nah |. chmi j der dem verslorbenen Pertn Luvwig Entnzel in Berltn am 23, Dezember 1916 | \chollene wird aufa"focdert, fh 1pät enz | erläßt folgendes Aufgebot. He 99: TDór, S Vuankreich und Belgi be A t werm : ausgestellte Ve:sih-runzsschetn Nr. 1255451 über # 153,—, {in dem auf ten 24, Oliobex 1919, | chefrau Maia ‘Wilhelmine Kepggnero: O elgien beauftragt. î ' & l n

j