1919 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Erfte Beilage

liegenden Tage. Da das Ergebnis z auófällt, wenn der Divisor : gro rge E tve dann zuverlässig | Dr. Bus, die über Umfang und Ausnußung der j üubersten Abschnittspaare (30° Lad 20)“ Jur Deredbnung ber De: | Agctencetis Bevölkerungsstand und bewegung Bevölkerungs- Mannigfaltiges. ¡eunigung herangezogen. Der Mittelwert beider Bejtimmungen B “atze um Frankfurt a. M. und räumliche Verteilung der Der Ze ntralvorstand der Frauenliga zur Heim- 5 - j wird gieih © aesegt. Die Chronometer n'erden nah dem E evölferung im Stadtgebiete, bebaute Grundstücke, Wohnungsbestand holungder Kriegsgefangenen erläßt, „W. T. B.“ zufolge Ci én H Î ' | umme A+2B+#C geordnet. Die Vorzceihen der Sum ba D Wohndichtigfkeit, innere Gliederung des Wohrungsbestandes | g, Aufruf an die deu!shen Frauen zur Einstellung der Fe er m reu ên agts weroen hierbei nit berüdsihtigt. Wenn der Betrag 4 +2B-+C bei | Mietpreise, Bautätigkeit und gemetanübige Herstellung von Klein: De 0 f dulidie ‘ollenbe Eiseatahomatetial Litses un m s apt nten gleich ausfällt, so wird die Nethenfolg / al gémeinnügßige Herstellung von Klein- irieg8gefangenen erforder iche 1oUende Eisenbahnmaterial diesea un: , c , 6 B Eupen Zur bec at und, falls auch oige der E. Von. besonderem Interesse it der Abschnitt eingeshränkt zur Verfügung gestelit werden könne. 218 Berlin, Dienstag, den 23. September 920 V i ; eigefährt "werden fann, dur : : / 2 die bewohnten Mietwohnunger Ee ERCRE E E STÉSEREET T T EETEEEEY O 70 D Der Aeme ir steht hierbei dem Sitzes Varia, s Bg Maadag L er E S von Boden- Ueber NücktransporteunsererKriegs-undZivil, n i a 04 4 1 eihbeit aller ütezablen wird ei E e T ietpreis, über die Steigerung der E : 18- Und Zkbi e \sprehende Teilung der Geldpreis day ird eine ent- } Mietpreise, die Gesamtaufwendungen an Mi r inf gefangenen wird dem „W. T. B.“ von zuständiger Stelle ge: i 5 ut ; i 2 geseßt sein sollten. preise vorgenommen, falls solhe aus- | und Miete, úber den bun ebl, übex E ia meldet: Es wird beabsichtigt, mit den Engländern über cini Amlliczes E area Vega E agi paicie ere rig ee He „én E 5) Verteilung von Au : Wanderungen und Umzüge auf das Wohnungswe ; r f Gesamttransportdispositionsplan zu verhandeln, der den Transpor Vertre e : L E ares aftlichen Jemtra luer Quave zur 2 Neit n Aus8zeichnungen. Ueber eine } habenheitsverhältni gswesen und die Wohl- } all x, i port Deutsches Neich ertretung der gemeinsamen Interessen der gew-rk|hafilich organi- k d n Dise (Prin, Diplomen oder anderen Aus Gat Busoumen l L Mis Meblis po Aufschluß gewährt. | Ye1 r S8 T g is gejund A Be f R wid A) tiv f fierten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutichlands*. Aufs scchwerite 1 Unge : urzeît n eine S D E men : ! L über da altnis Fi Haben | efunden, die Gefangenen zurüd- 5 F * ° : Ô á : en ans E wert e 6) Ankauf. Cine Ant Dasgen gemadt A d Wohnungsmiete, die auf Grund der Wobnungäctblung von 1910 R zugeben. Sie wollen 10 Transporte zu je 1000 Mann \ iden G L und Brannutweinverbrauh im Monat Juli 1919, Miberfer im de O agr e an A e I ee bs dur die D Sevrorie fann in Fenes Weise Ahcns denen t it oe Li E hat. gemaht werden fönnen, L L e zu Fuß Wouf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 12. November 1914 steuerfrei abgelassenen, den deutshe.n Truppen usw. gebern von Grund auf Sutdierfe, die A Gaitefried lie A Ls 49 Inleresse der C tee a En werden auss{Lließlich im Anteil ihres Ginkommens für Miete E E ua Ame L i fa Lefiadk L A GeuT@ L et It Pi S. N gespendeten Branntweinmengen find unter. der Linie besonders angegeben. a guaO g e E neo s R ¿Be | 7) Gu R e euersreien Wolhnungsinhabern (einschließli ler. bie m ] 5s find eingetroffen: Am 17. d. M.: mit dem Da r A - 1 aria! L N A S 4 T De Wazrett der Pudfu o ne | U O O R E R Se | (Bo 10 O Bf Rem t n D Me inte 1915 zollfrei abgelassenen Branntiveinmeng S E E E E V Beendigu! er 2 v 5 e A e. La en freigeitellt waren, hatten 5135 etne Woh: Mioe, | (Mort; aus Biltry 1: ann_na urchgangslager Göttingen, S 75 ge : ; f r Mdlavatno f i E A 4 Beendigong der Wetthewerbprüfung wind über jedes zum Wi ttbewerb | wert bis 300 betrug, jatten 6136 eine Wohnung, deren Miet- | Frouvile 1922 Mann nah Durchganglager Meschede, aus Vitr 8, März 1915 zollfrei abgelafsenen Branntweiumengeu, Grete e E eibe qu noten; Mf i Höchsibeträge nicht überschreiten, ei zütezablen die oben angegebenen | 2920 , 4052 eine Wohnung von über 500 bis 200 4 und 1081 1077 Mann nach Dargangslager Altengrabow. Am 18. d. M.: i Nach den Angaben d ireft x a pefindeten mit HULESE oq, netevar, 41 Un er po, auf - Gutacten witd: Lie S reuten, tete aer Gn diesem | ire Wohnung von über 900 46 Mietwert. Von 60 880 Mobmnias Aus Bailleul 841 Mann nach Durchgangslager Zittau aus ah den Angaben der Direktivbehörden. e Ce A. i pit, 0 gade Fee Es s t g Und ‘atkérbeltr aut E bam ete C A+P2B+C angegeben | Inhabern, die über 900 bis 10 500 „6 Einkom 9s- | Vitry 1274 Mann nach Durchgangslager Tauberbi hofsbeim E R E S E E E E S 7 7 =& M2: oitas Le O s L U Lie qrit u ton der Deutshen Seewarle auf Grund eine clcgrhentetr Prüfung | ‘le, 16 173 ter 280000 1% b t, ea S B | 2 Mllerau 088, Mahn 18 zmdgangälgee Muni: s E Pie orer midt quglaflen rarden, Sie falten c mnerhalb einer g für Schiffahrtszwecke in jeder L ! rüfung s. (3 oder 26,096 vH 2/5 bis 4 und 33465 oder 54/97 v A E G E Yiann na ur{chgangs- —j des Kalender- Fm wissen Zeit, F A + in warden: Weg R Ü rver L Anordnung I teln geeignet, E s E ou F ihres Einfommens. Bel ciner Ünterteilung der A Gh n En D) N Bs A, Mann nat Dr R aae Zur steuerfreien Ver- : S Pn epa E NRecbüungs D E N R O e bedliate e 20 geheider Bertcht in den „Annalen der Hydro i; R E i 4 4 thres Einkommens für Miete aufwendete, findet : C Dee / 9 Llann na urchgangs- Fr ergütungöletne auß ZUU | * | tretungen der Arbeiterschaft anerkannt werden Viele Werkv et h licht werden: r A graphie usw." veröffent- sich, daß ctwas m hr als die Hälfte zwi 1 Ae lager Ohrdruff, aus Batlleul 1251 wendung abgelassen ertiat ü 7 ; N 4 ! rben vereine | (aud on E Ee U M E i L 1 Ciatdingent fe Webrngsinbaber bieser Gruppe mebr cis L res | Gôttingen, ein amerikaniïcer Teantvort, 1802 Mein, nd Doris ai V r in Ausfubclager | Lagern Und et a S e via ai ac t i gebnisse in Fadhkr:isen Sorge get ür die Verbreitung der Gr- | Einkommens für Wohnungsmiete ausgab. gangslager Minsingen, aus Ys sur Tille 1224 Mann nach Durch- erzeugt } 1, ausländischer Branntwei (Bfr. O. § 58) aufge- Neinigungs- Juli 1919 5 E ; M E E ge getragen. Auch eine neue Veröfsentlibung des hamburgi j aangslager Min'ingen, aus Calais 300 Mann nach Dur) l . ausländischer Branntweins ommene Mengen v stalt t Was nun die Entwi@Ecklung der einzelnen Ver- A ; u & inl ieferung der Chronometer und all- Landesamts befaßt sich hauvtfä@lids M Es S Göttingen. Geer ' And D) Frauen N E nat ere | ODlrektivbezirke v ls gen von B (es er | sind nah bands gruppyen betrifft, so hielt die 1915 festgestellte rückläufige e Vie Ec: Mg "Eri ie gen Die Deutsche Seewarte richtet an baltungen: Heft XX1X der „Statistik des h amburgis h en land in Rotterdam eingetroffen. Der Dampfer „Ebani" mit fia Branntiwet Veberwachung ns Ta D: Mitgliederbestande der Gewerkshasten ans T6 an t ed n dent mAUE 8 D bestimmten Chrono- E if N Ff % E 26 A Titel „Die Wohnung3verhält- E Cl d wi 98 S m 184 Kindern aus Süd-West liegt eingeführt in darunter rohem und Hie verblieben in den freien infolee ber E ia O E es n rige E was ) ! rbringen. r E Í m. F 4 : A e oige de i jen rwerbôt î en, die JEA : Ber Sendungen von Chronometern durch die Dost iúRdt b 8 1917* ers@lènen ift R amburg in den Jahren 1910 f die dur die L U dser Beps i e deutiGe Ls vollständig | gereinigtèêm ‘Bfr. O. §48 a. inländischer, Nerkehr auch in bisher rein männliche Berufe eitifrangen, und der zunehmen- d, E Adresse: „Deutsche Seewarte", Abteilung 1 | Unterlagen für eine Lsung Le O DBNnen cen TDUE E UDE Gydtluhnen kommen russische ag arbe in feinen Abteilungea S vergällt | Branntwein ; eb P b. ausländi eseßt den Aufflärun garbeit der Ge verkihaften unter ihnen die L Rie M8 a8 benußen. Ja diesem Falle ist es M E Hambura enthält (Otto Meißners Btilag Fb e 10 und E e an. Der Gesundheitszustand, Mie R Branntwein is Ao ie E La Bua Us 2s L A ; N DINELE A Die gegebenen Ucbers:chten behandeln die Grundstücke e1/ | Stimmung und die Haltung der Mannschaften ist im allgemeétnen E Mes Legung a O be Unruhe durd cinen gofarmengefegten Papiezireifen feft- | feuer nb Zewobner, dann zunäft auf Grund der Grgebnissecder | porn f qus, den Slaas n |chitigen, viele Leute Hefloliter Ulkoho! Ligen Mle ne In Tie Ug! aues 1916, selle D) 5 f n i Wodhnungszäßlung vot1a 1. Dezember 1910 di 5 Tauf aus, den Sraa u ädigen, indem | - - h : P A tafies E N Um ¿wischen bein Metallgehäuse und dem Holz- \ckœäfts1äume und ihre Mtetwerte, die Dee e G fälschlich für E E Das Pu (i bußen Î L : i eer E in allen Verbandsgruppen ein: Die ager e alten u em Bat M Jta | Spmenalh, Wun mi Life nid Oben, Bohne | lien. ers i dem Vatiehen geaen sede Sie: Fon „usa M E de Pen der Le oPlegawaf hen “etriebe und. dis 3) die kardanis@e Aufb4 i 4 A und Mietern, sowie die Haushaltungen und deren P R j aao SER E E M di ; t IES Lr, L A alen id Pu g2ofbdngung durch den Hebel und burt die | ¿ie in ben Vubten 1911 dls 1917 el decca Barsleltene Lieter d E » enisa Mi a M a mer 160 | den Bast “ju gouectdasiden Deganligionen. nbe: Lad da 4) den Chronotzeterkasten (Innenkasten) in et Wede Wohnungen nach Mietpreì 17, bei deren Darstellung wieder die Das Schulturnfest der Stadt Berlin im Deutschen en. ia a 1705 la 6119 |a 5 720 —— a 135 475 989 | Vilfsdi-nstgesey, das die Stellung der Gewerkschaften bedeutend oder in einer Kiste ‘vermittels Seegrajes, S olitvolle ‘pre E Vitetpreisgruppen unterschieden werben. A beginnt morgen, Mittwoch, Nahhmittags 3 Uhr, mik dem D Gs i; | 4 : ; 4 : festigte, hat auf den vermehrten Zutritt von Mitgltedern hingewirkt. zu]eßen. E Verkehrs ‘inmarsch der 10000 Teilnebmer. Die Schüler und Schülerinnen der M? - K a 7244 l'a 8729 | a 7905 a s a 65 253 567 | Den größten Zuwa 8 hatten bei allen Ve: bandsgruppen die für die 9) Ferner empfiehlt es sih auf Grund der im Laufe der Zeit unt erkehrôwesen, a und höheren Schrlen werden zunächst Freiübungen zeigen. Dann W. *- rz," » a 8875 1a 16339 a 19049 n B 89 75L 526 | kriegswi! t1aftlihen Betriebe zuständigen Gewerk\ baften, vor allem gemachien Erfahrungen, für ten Versand nit zu große Kisten oter “Zwischen der französishen Zone der beseßten deutschen Rhei findet Musterriegenturnen statt. Staffelläufe, Neigen und Spiele ivig-Holstein, ° a 8246 a 4163 a 9290 @ 4 229 919 | die Metallarbeiter-, Fabrikarbeiter- und Be: garbeiterverbände. Den Körbe zu verwenden. d 7 gebiete (autgenommen Elsaß-Lothringen und das Brückenk f Îiee werden die Vorsührungen des Tages beschließen. Der Eintrittspreis er . d 603 | a 1230. [A 693 3la 3 263 123 bedeutendsten Anteil an dies-m Wachôtum hatten dic weib lichen d M ist es zweckmäßig, das zuständige Postamt ¡wei Toge vor | Mi Kehl) und dem unbeseßten Deutschland E für alle Zuschauerpläge beträgt 1 „6. N: E S H a 8161 a9. 248. 1049 + & 5 364 250 | Mitglieder. Ir Anteil an der Gesamtzahl der Organisierten in den 2e Adr D Nee M C ¡u benahcihtigen und um besondere L ELO L zur Versendung zug?lassenen Waren in S E lis E » A | & 004 “ens = a 1164 564 E O C lmd Gewerkichaften, christiihen A erfie bei Ber Bdfrtenung 1 Klem lge Wliducll dee ration | Pibee Welte ie 108 S H 100 f mnt m D | u Le tee De T Felt nan R E Pari. a fla of ae 813 | 1 uf 221 v0 im Sab 1817, bei, ben, freien Gewertsdßajten : A Ó } 1 Le L : : s er Ï i 1 R 2 || ë z s 221 al L, ) r He [asten die Sendung ‘Eintreffen in Empfang tehmen E 1IV } beziebung nur bei Paketen mit barem Geld Ver Weraplerta p07 dete 81a v Me nb E E cag e g anon T a } 3a 430622 5 386 | Badr von 8,9 vH auf 24 vH gelegen, Die Zunahme an wei lichen efi, Die E der Chronometer wird eine Bescheinigung aus Sa : einem H ae V efai e La ia A P N E Ma betrug bis Ende 1917 bet diesen 3 Grupven zusammen ) è , o j, è 07 2 C B i! Dr, e T 5 L | | Prüfung egen Nütaabe dieser D t a8 oembigter Dijon kamen. E N e E E h S t | l 4 2 a 1 2 E A 22136 481 lidtrieA A 7 e R O Ma Bani Dn 10 werden die Chronometer auf Wunsch i gez f - p, 7 M « + . «a 762 / & 38 a 2M a 29 585 690 | Krieges nahm die aufsteigende Bew j der Mitg 'iederzablen be- | liches Verlangen auf Es Art E L A Nr. 91 des „Amt3blatts des Neihspostministeri 7 f rew en, 22. September. (W. T. B.) Die Nettungs- enberg a 185l fa 1133 |= 398 __ -— a 1451 421 son ers bei den A ericfahevainen ia t ige S Ener, eine de De Seewarte übe1nimmt jedoch keine Ver antwortung für erschien mit folgendem Jnbhalt : Verfügungen : Auszahlung ia E ShifLR Amrum Süd der eDeutfchen Gesellshaft zur Nettun W a A a O a n e a A 3 886 319 | geradezu stürmische Gatwicklung, die aus den folgenden Angaben über L T TAEOON “infolge der Beförderung oder Soda penisien duch die Besteller; Cinrichtung eines P. Saleas. e E R e a von der de Ulan nburg A G á 108 ä 563 | a 385 K 19 225 65 bie. Gntwidlung der einzelnen Betbanrormn s e ARZIEN er Wert der Chronometer wird i Sch -A. in Stettin; Portoablöfung; L 7 A o us Bremen, Kapitän Huclper, mit Kohlen vo E O A E pee i Z A e 8 T E j S9 Die Ver bändeder freienGerwerkscha! „die G Post versichert, wenn dies von dem E ei SUA obne Bréitauftru d: D Tee i B c A Sa nah Schweden bestimmt, drei Mann dur Motor: ino E e E 980 a 300 _— 8 1 829 * 120 1913 nod 2 525 042 Mitglie-er L e N I 1 Bis i wirs, Die Auslagen, für die Bertciuags chie die Bèiöri ermg qur festen deutschen Roeingebiete; Funktelegrammverkehr DenE R E „Herman Frese“ der Station gerettet. Schiff ein- Wpeia S s „it s n _s aa "- a 418 1 | bes Krieges die Mitgliederzahl ständig gefallen war bis T Is Polt gnd für etwaige Berfiterung fb dex Abteilung 1V Jur: | Qr uniere Bente Mad erni Nenn e S fa S R P R | Vie 100 frat ela nettees Rüdsaimg, von 207/998 dim 106 | Alle auf die Wettbewerbyrüfung bezüglihen Anfr : Nr. 92 h Œ N aa, Amte 92 ck O. e E ene E S 2 343 u ¿e A a 3 9 ; j ; LEEE e 20 Jt _LLD 4 t A Sa v ezüglihen Anfragen find a Nr. 92 hat folgenden Inhalt: Verfü : msterdam, 23. September. (W. T. B.) Aus Engl e atv 0e A á p N E 2 | vermindert- sih aber die Mitgiied-rzahl nur noch um 50278, die E Seewnaite zu richten. \ n a zu Nachnal-mepostkarten und SIIe A a warden Fröste und stake Schneefälle D Yorkshire, Gand G 8 S 52 a 135 24 worauf im J ihre 1917 eine neue Aufwärtsbeweung einscgte. 9) Haftung Eine Versicherung der Chronomeier gegen anhängender Postamveisung oder Zahlkarte usw. ; Unrichtige Behandlun \hire, Cumberland und im nördlichen Teile von Wales gemeldet. d. «e o of 1226 ja 157 _— 2 —— A 78h 115 | Es hob sich nämlich bis Ende 1917 dîe Miiglied rzahi gegenüber A Bs durch höhere Gewalt (Feuer, Wasser Uw) aer POLCURS dem Ausland; Wiedereröffnung des elta e othringen) « « + « ¿ i dem Vorjahr um 333 134 auf 1277709. OD'e Zahl der weid- ui gegen Dicbabl sdet durt dis Dentsde Seewarte nis falt: | Pestdrdoat-las7 Wicberautnabne des Posttateit e dis "ian" dee | (Fortsebung des Richtomil S U 1 D |DSEO Meller Mate V ae Gie 10 Uf utt 190100. dereitf, 1 À C L adenersatz niht geleis R d. M L s 1leiv-1V i j i vet ; c 70 ( z 2D 1 _übe , nit 336 939 dere'ls den d Die Deutsché"Seewarte haftet für die E tononleter A T ereinigten Staaten yon Amerika ; Teilideile Elalteliune A u / Oen U, V T A E | ra h A N b 147 b | 147 | : 1 23 L 5 O E e ae E Habe ne e S ist, die JInstcumente mit der Sorgfalt. Ï E e Ses Sor L Niederlanden; Weripaketvetkobr gd { { a 69840 158 008 114114 | 531 454 s Une Zahl E N E E S | andeln, die sie in eigenen Angelegenheiten anzu venden pflegt (8 6 Í zösischen Zone der besezten Nheingebtete. Nachrichten ên im Juli 1918 S E wt E S | wihs ihre Zahl von 27373 Ende 1913 aur 83266 Ende A des Bürgerlichen" Geseybuchs) E pflegt (S 690 y 1hten. ‘b 253 | b 170 170 t b 88 H 21 817 1917 unter gieichzeitigem Ansteigen des Anteils der weiblichen | i der Zeit vom Mitali pEITICENT g «nte velbucgen | g : glieder an der Gesamtzahl von 5 auf 21,2 v9. Auf jer 1918 bis Jult 19191 a 1236151 | a 953999 | a 760338 } s 1 451 A G den Metallarbeiterverband entfiel Ende 1917 etwa ein Viertel G Theater und Musik. Theater. in ) | D o/oLo | Þþ 20000 2,020 (f e l 75 | 84 2759 A aller weiden M itglieder; dann folgten der Textilarbeiter- | j Ï f) Ü ov - e 2 L 327 A Y ch Ò 5 V D U Do C i i ; it 5 Z oi Fs Literatur, us Erd use wird morgen, Mittwoh, „Der Rosen- Opernhaus. (üluter den Linden.) Mittwoh: 190. Dauer- F“ 1917 bis Juli 1918 . Me f 5 0 n A 2 } 1877 | 1952 h, L 986 989 lichen Mitg Pad E E ua eto atn Das Statistishe Reichsamt hat seiner 191d in ci Müller, Bt R Haigren-Waag, Engell, von Scheele- getugootsteLung: Dienst- und Freipläßze sind aufgehoben. Der i : —, tadt ———- s Verbände in ganz außerordentlicher Weise. Am Schlusse des driiten Sonterbeilage zum „Neichsarbeitsblatt“ ves Eriebongen L L ute Le E U B A Ä Sto, Habih, Som- Nosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo e aus deim Direktivbeztrk | | | Vierteljahrs 1918, des leßten der Kriegszeit, zählten die freien schaftsrechnungen in Deutschiand gewidmeten Be)prechung j - f den Hauptrollen gegeben ! ‘Diri N pp, Funck und Kraia in E Hofimannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalishe Posen nahträglich nachge- | | | | Gewerkschaften 1415452 Mitglieder; Ende Januar 1919 N s Grgepnisie weiterer solcher O avatn p M Anfang 6 Uhr. Die von der f iherén Lari 8 E 6 Uo Dr. Fiiß Stiedry. Spielleitung: Karl Holy. Anfang os il 14440 | 3 143 9 846 | | : Feb Rh ite d Ead Avril s le Mill L Maeris 10 29. Eonderheft zum „Neicsarbéitöblatt“ folgen lassen, das unter | 291 Weingartner getroffene Nerei z ung mit Felix . Ml o o o oa 40 a 43 | a 46 | O a 03505 786 ebruar die dritte und Eude April die vierte Million überirilten. J Ti F h j : inb è j v ( 127 | : Î s | ößte ç j i n diele Zei u Uns é L Ia T a A y M Ta D V S t (da ft8- N Aer tons que ans gelangte per „G G L Tr n e b epleyaus, (Am Gendarmenmarkt.) Mittwoch: 202.Dauer- F} - Zuri R E ä H t | 7 248 à 274 | s | e u 2 R Aar 1698000 Mütglieder e E N agiuve ‘elten über V B M U de“ in Carl Heymanns ¿S ander: ewährten Neubearbeitung an der S j ezugôvorstellung. Dienst- und Freipl | R E L 5 italie ose 11 Verbs Bron 18 80 v R Bei Ma d E Bei So | pr lust inie T Wi Sie r S0 | BU a Beni En 2 E Pr O N Ra N wu m9 enne Ju menge t 018 bas va Gren 08 î de fee Dr 10ND e va Senteimebiude far de langen ie i 11 D eutsch-österr eichische, i , Í on William akespeare. ielleitung : ; gewiesen worden sind. R G I PRIOE I A A e E Bo N : C E und ráumliGen Begrenzung je eine besondere | ren Q pi elan! f wird morgen ,Coriolan*. mit | Anfang 7 Uhr. INORTE, E: O O E L, E dem Direftivbezirk Posen keine Angaben. Fm Monat Zuli 1918 betrug die Erzeugung 398 11, die steuerfreie Ver- E elbe besiavet, Maden Ifelige der \NEe gen Se Boe, Me G2 uten he ves S1bebung, die Kommer ie R Susfin, Neff, Schön Herren S S ! : K Ung 4572 b], ber Lagerbestan - die versteuerte Menge 1238 hl. : E On L Os unter den Leserinnen der in seinem Vei lag N eat Müh1hofer, Kraußneck, Leffler, Pobl n N id u und Ae 191. Dauerbezugsvorstellung, Dienst- **) Aus dem Direfktivbezirk Elsaß-Lotbringen feine Angaben, Sm Monat Juli 1918 betrug die Erzeugung 57 k], die steuer- Bei den dem „Gesamtverband der christlihen Gewerk- D A „Na Feierabend“ (nach Auslezung von Prämicn für Spielleiter ist Dr. Neinhard Bruck. Anfang 7 Uhr. pl, gegeben. | on Giuseppe Berdt d A d en. Rigoletto. Oper in vier Akten Verwendung 127 b1, der Lagerbestand 52 11, die versteuerte Menge 586 b]. schaften“ angeiloßenen Verbänden erfuhr die Jahresdurch?cnitts- e elen S u A V E S zur Ver- | N Rg Ge der Dauerbezugskarten für den Sclausptelhaus- E 7 es As N Nachrichtlich: Einem ermäßigten Zuschlag zur Verbraucb8abgabe haben im Zuli 1919 unterlegen 149 hl Alkohol, davo e A S 1176 Gegen ee A 300 als ibt e Ma O , U) veran mf Na b 21 è im O ; Ls , Qacuerb ; ienst- der G R 1 ° : . : avon n nur von au 300 —, also von sta vH; E die Mtelchgerhebung vom Jahre d ( Pen CON Zl Bor stellunen Un S S L A n L e und ge sind aufgehoben. Die r Aan au, uge dem Saße von 3,16 (6 für das Liter und 83 11 dem Saße von 5,16 „#6 für das Liter. von 1916 bis 1917 wuchs sie um rund 40 v, nämli Tat 39 563 “at or ea Bie va Mere Be | 1, L D, n d 08 L U Wte Blase pas | g F ria Spldaans: Mrs Ben Y urt den 2 Epe 1018 a Oli e E e oie Tg Lte 2 10 Bi eutsckec Er ondere Ge}ellschastsfla}e; die andere rzeigung des Dauerbezugsvertrags, und zwar werk Di A Statistisches N ü E Ta 10, 1910 29: [ha deutschec Erhebung, vom V r n » g, zwar werden atn 26. die atistishes Reich8amt. Delbrü ck. Res. A A beainten veranstaltet, umfaßt NumiiG aus das Deutsde Mei, e: G Sei 1E B De nb 0 G5, Dernbauses, vi L T NTEE de 10 O Se Yendn ing Ua Lien alo (hon e T beteiligten Personen auf. eine bestimmte (ania Schauspi elbauses Add, pernhauses und alle Plaßzgautungen des } I I T E früher in Erschetnung als bei den freien Gewerkschaften. Von Ende 1916 Storm Bera e R ne I Amte im österreichischen out T, A ner Theater hat die Direktion Meinhard und : "Sie familiGes anzer Industrien umfassenden Verbänden. Dazu drängt auch d Auf wi a Ch C AUIE u Butt Ain Di e on auf die arbeitende Bevölferuzi s f y Gr nar M MIAnEE LO chnt von ibr ese Win er\pielzeit cinen Zyklus der im legten Jahr- Familiennachrichten, E e 4 bai di in JIndustriegruppen ge liebettön und ent l us u ef ti 3 Gesamtv ta de "Die J br 8 u d nittézabl L. IBT: En weilt Tell’. wei baai L elner : rofstadt (Wien). Im Mis , a j E erielares aufgeführten Possen in Ausficht genommen. Verlobt: Frl. Petra Mari Statifi ; Arbeits Stein G0 und d js mit zus s dde Aushre us D Mitgli L üb {d itt “b Zit 1916 n Stan or 1918 A Erhbeb ; ¿um ersten Male den deutschen rste werden die „Bummelstudenten", neu in Szene bert Fr : Frl. Petra Maria Hundt von Hafften mit Gis- tatiftik und Volkswirtschaft. it8gemein]chq e damit zusammenhängende Ausbreitung, itglieder überschritt beretls den Stand von 1913 um 1141; rhebungen Ergebnisse aus dem “Aus!ande geçenübergestell 17. Oktober gegeben werden zene geseßt, am | bert Frbr. Heereman von Zuydtwyck (Berlin S i VereinheitliGung und Zentralisierung der Tarifverträge. Noch in fie ging von 24 242 im Jahre 1915 und 23764 î. V. 1916. auf wenn aud das fremdländishe Material vom deutschen fat, t, ; Tessin (Mecklb.). Gräfin Elisabeth von Hard tormsdorf be ur Entwicklung der Arbeiterverbände im anderer Weise hat der Krieg die Konzentration der Gewerkschaften | 44416 i. F. 1917 herauf. Waren {. J. 1913 8,4 vH der Gesamt- weicht, um unmittelbare Vergleiche “zuzulassen. Hier sind O, D Im Dom veranstaltet Professor Walter Fis cher am nächsten | Kemuth von Goßler (Berlin Stwedt O ey aut HIR A Deutchen Rethe seit 1916. gefördert. Schon im Frieden war die Tendenz zur Stärkung des mitgliederzahl weiblihen Geschlechts, so erhöhte si der Anteil der reiche Berichte über Erhebungen, die die staatliGen Stati he onnerstag, Abends 8 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem El Lizzie bon Schwabach mit Herrn Legationsrat A Ren eonte êr als 19. Sonderbeft zum „Reichgarbeitsblatt" erschienenen | Einflusses und der Anziehungskraft der Gewerkschaftsz-ntralen (der Frauen i. J. 1917 auf 18, vH. Das Ende des Krieges d Aemter in Holland, Shwedcn, Norwegen Und D u TSAA rae ( opran), Lydia Kaudsen, (Aft) ind Ulli Tischer: Haidac mann (Berlin). 0 im Ausw. Amt Horst- fentlihung des Statistishen Reichsamts „Die Verbände | „Generalkommission der Gewerkschaften“, des „Gésamtverbandes der | brahte ‘auch __ den hr stlihen Gewerkschaften einen bedeutenden haltsre{nungen und Kbènskosten veráuitäliet haben, einer E G ¡oline) mitwirken. Der Eintritt ist gegen Entnahme eines Gestorben: Hr. Ludwig von Wed : : rbeitgeber, Angestellten und Arbeiter im | christlihen Gewerkschaften“, des „Verbandes der deutshen Gewerk. uwachs. Sie, die vor dem Kriege rund 350000 und am fait pie vine erfiredte Ne ac zumeist noch vor dem Welikriege Pn Dona gla Abends 8 Uhr, veranstaltet d besißer Hans-Bruno von Nürleben (Steitin) 1 S n, Preis 840 M) D R 200 d T S-A E e PkeciAne T ide du 8 U ae ba G H Su Verte iel 1E E ie uno T0000 Mit ! erilrecire auch auf ‘ei E ; ' À r, veranstaite Organ: Z ; j / 189 04 , aus der in r. 2 es „Mie U. .- A.“ eutung der Gewerkschaften entsprehend immer mehr ‘als weisen ' hatten, 9 i j 000 Mit- v L und nur die holländische Ecbeiae eee sh ie a Lern Heitmann in der Kaiser Wilhelm-Gedä d) es Pro Ó A; d. M. Mitteilungen über die Entwicklung der Arbeitgeber- Vertyebunger der Arbeiterschaft Pr bara und os acts u halten, besosea has VOE 12010 bereits. eint. eta titver: M | altung während des Krieges gewidnm 4e i der Wichti: feit Mie Of L egettanlori unter Mitwirkung von Martha Thanner- es ,gestelltenverbände im Deutschen Reiche seit 1916 wieder- | auf den veischiedensten Gebieten des Staats- und Wirt schaftslebens | zahl von 900 000, wovon rund 200 000 auf den Metallarbeiterverband f j | fes ent Fragen gerate für die Gegenwart mit Bree fewali Sora, R und ci h Männerchor ehemaliger Schüler des Dom- E a sind, seien noch einige Angaben über die Entwicklung | klerangezogen. Das mußte naturgemäß ihre Stellung gegenüber den | entfielen. i | daß di eeinflussung der Lebenshaltung zukommt, ist es zu begrüßen, | von Bach und Di n Cbs Orgelwerke von Bach und Neger, Arien Verantwortli®er Shriftleiter: ; j ; i Die o Arbeiterverbände in derselben Zeit entnommen. eigenen Verbänden bede»tend verstärken und mit der Zeit dazu Die Mitgliederbewegung bei den (Hirsh-Dunckerschen) deu t\chen R DE Statistil.te Reichsamt auch die Ergebnisse und Erfabcubäen Sani Sivaleit e hôre vou Orlandus Lassus, Scandelli, Croce S A riftleiter: J. V.: Weber in Berlin. E lande L Fal Qs Le egg bei den deutschen Gewerkschaften, | führen, der veränderten Stellung der Zentralen au S Gewerkvereinen in den Jahren 1916 und 1917 zeigt im all heit ugänali@ Cuadt dat von Wirtscha!têrechn ungen der Allgemein- Am Sonntag, : den “R Dre Abent z : Üs or Ie D R: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, ist dard ‘Ver Ma S DMliS Lésderi wi h ee E N Rechnung zu tragen: Die Me n wendigkeit 20G deu iber Grertf das gleiche DiO e le pütbdän O E Mils 1 Heft d U » Blüth nersaal das. r, Ubenvs 74 Uhr, findet im UNgSTa engerino in Berlin. Ne einerseits d g erheblich geförderi worden. Sie war die fluß auf das Verbandsleben ließ diese Notwendigkeit noch deutliher | Gewertschaften. Gegenüher einem verbältnismäßig nur geringen Nück- fe a As e er „Beiträge zurStatistik derStadt | Blüthnerorchesters E e des Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berl ¿ Wútion, die er Konzentrationsbewegung in der gewerblichen hervortreten. Es beschäftigen si daher alle drei Zentralen | gange ‘im Jarre 1916 (von 61086 auf 5? 766) stieg auÿ hier lle Stati S A N “e die, jm’ Auftrage des Magistrats tas | pfl u Ae E int f Paul S&eins» Dru bex Norbbeutfhen Bulbrudlersi unv Berleaartitale t M det iy sid in der Kombinierung früher selbftändiger Arbeild- | mit Reorganisationsfragn O er L freien Gewerkshaften | im Jahre 1917 die “Mitgliederzahl erdeblih, Und Zwar auf Besiedl istishe Amt berausgivt, erschien unter dem Titel „Die Violine) Karter f d i onzertnieister Nicolas Lambinon Berlin, Wilbelmst f 39 erlagsanstalt, ! ¡Wien ah vadsendea Arbeitsteilung im Großbetrieb und den Fort- | hat auf Antrag der Vertreter der Verbandsvorstände, die am! | 79113, also um 21 347 oder 36,96 VvH. Bon der B: ; 2000 Zee Frankfurter Stadtgebiets und die 2 Or chesterbüro, a n L n den békannten Vorverkaufsstellen sowie , mitraße 32, M Gt dec B Mm edles Technik äußerte, andererseits der wachsenden | 183. und 14. Mai d. J. darüber verhandelten, der 10. deutshe Ge- Gesamtmitgliederzahl im Jahre 1917 entfielen 45194 auf D I Lahn g e 2 Wohn ungöbedürfnisses der Be- | Abendkasse zu baben er Mittagskasse (11—1 Uhr) und an der Fünf Beilagen den Verve Eta Unzweifelhaft geht die Entwoicklung | werkschaftskongreß die A olen „Allgemeinen deutschen | den „Gewerkverein der Maschinenbau- und Metallarbeiter" und * g“ eine Arbeit des Direktors des Statistischen Aints : (eins{ließlich Börsenbeilage und Warenzeidenbeilage Nr. 73) erkschaften in“ der Richtung zu großen, die Arbeiter ! Gewer k| chaftsbundes* beschlossen, der an die Stelle der General« 1 12 941 auf den „Gewerkverein der Fahrik- und Handarbeiter"; das und und 9 «dánóiltmd ta / ( Ï i Liga tos le BE Erste: und Zweite Zeniral- register-Beilacs ‘8

E i 2E r

(3 1 p N N 1

E A Ia. B V ITERTE E E T D R O E F R E 4 á E A AI E, R U E. IEF I 1 mt d Pans Ka 4 4 4 T. B R T E. SIEFI E (1 ne TMOEie VORLLUNBOT/ aut.) T a » Wie: RTER (E R E B LA e L E S i L vis lci alige h O h R I S ¡1% atten N E T ET & A N N f M f aan s Y S r E: L E L i 2E S E y T i É f S 2 R M v EE A2 R E T) s I i D L l E ch L B E E E 2 lew 4 u I H p. E E E E: "M S C s r N S I DUE EREKE A ¡B OE 7 MRPSD T M R U Ae C SORIE 4 d M Et E Fe L e REAIIAR T: N C NES S a2 IELIT, AMS T M N e dge s Ss v U J v4 A c E En } P Al C ARIENE E14 TLRRN I RT, 1 E A O n, 1a TOE ara ph: É as inks Ee - F B AELNORALI F Wal G PR A Hrn “1 Lit s \ u 2E A S = S E ps A p As P S I r E I Éd: i 4 f E u S D

P L