1897 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4,6 50 S | C Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile gur Ged Pos Anf ros-Austalten anh die Expedition A: Juserate nimmt an: die Königliche Expedition O E T RLE 1E und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Eiuzelue Aummern kosten 25 S. A8 B C Berlin §W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M==

V 102. Berlin, Sonnabend, den 1. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Preußen. Justiz-Ministerium.

den nachbenannten Beamten des Polizei-Präsidiums in e, e vi î i F i Berlin Orden zu verleihen, und zwar: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : a E A iee in Seile pee L

den Rothen Adler-Orde dritter Klasse mit der den Regierungs- und Forstrath Denz in zu Wiesbaden Dem Handelsrichter, Direktor der Westfälishen Bank

S dleife und der Königlichen See e: R mit dem Range der Ober-Regierungs- | Reinhold Eglinger in Bielefeld ist die nachgesuchte Ent-

ew Molihel-Prasdenten von Windheim; ‘den Oberförster von Bassewiß zu Hammerheide zum mas E Dr. Sanio in Guttstadt ist der Wohnsiß in die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden Nee und Forstrath, ferner : i Swinemünde angewiesen.

dritter Klasse mit der Schleife: den Grafen von Kos poth zu Briese, Kreis Oels, zum In der Liste der Rehtéanwalte ist gelöscht: der Rechts-

dem Polizei-Obersten Krause; Kurator der Ritter-Afademie und des St. Johannis-Stifts in | anwalt Dr. Grelling bei dem Amtszgericgt in Charlottenburg.

: Liegniß, Ge z : i ben Rothen Adler - Orden vierter Klasse: dd, rofessor Josef Sprotte am Gymnasum zu | giehitanweit Dr. Sanio aus Gutisadt bei dem Amtsgericht

den Polizei - Hauptleuten Lange, Schmidt und Bich- | Glaß und den Direktor der Realschule in Hechingen, Professor | j inemü ihts-Assess f bei mann und L g Friedrich Wilhelm Röhr zu Gymnafsial-Direktoren zu T rik in E R Aseiios Bu E dem Polizei-Rath Friedrich; ernennen, sowie Der Landgerichts-Rath Schulte in Duisburg, der Amts-

z rxs : : ; dem Eisenbahn-Sekretär Jlln er in Breslau beim Ueber- fta ; : ; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: tritt in den Ruhestand den Charakter als Rehnungs-Rath zu O E A Svesi E las Meta n

den Polizei-Hauptleuien Hoefft und Klein; sowie verleihen u f f: Koniz sind orben. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: S onig sind gest

A 3 Siolver M Ra oor leis, L, } Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Personal-Veränderungen. L L : : den in die Oberpfarrstelle zu Prettin berufenen Pfarrer Königlich Preußische Armee Köstler, bisher in Zweihau, zum Superintendenten der Offiziere D act eice Fd uride E ¿ A Zu : _| Diözese Prettin, Regierungsbezirk Merseburg, zu ernennen. Beförderungen und Versfegungen Im aktiven H Gee Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruÿt: Sattenrpnn 26. April. "ies “Hauptm und &omp ‘Chef L e R a D General-Obersten N Gren, Regt. Prinz Cark von E 14 Braudenlure) L Gde der Kavallerie und Gouverneur von Berlin Freiherrn 201 | Seine Majestät der König haben Allergnädigft gerubt: | ®" Shfoß Friedrihshof, 28. April, Frhr, p, Wilczes, herzoglich badishen Ordens der Treue zu ertheilen. __dem Weingroßhändler Heinrih Habel, Jnhaber der | Gen. der Inf. von der Armee, zum Gouverneur von Köln ernannt. Firma „Gebr. Habel“, pols qu sowie den Restaurateuren | v. Bock u. Pola, Oberst und Kommandeur des Großherzogl.

des Haupt-Personenbahnhofs zu Frankfurt a. M. Franz und Mecklenburg. Gren. Reats. Nr. 89, vom 1. Mai d. I. ab Ae p E Ls oi irma * Gebr. tein- | zur Vertretung des Kommandeurs der 36. Inf. Brigade,

i - Quiali ; rhr. v. Reibnitz, Oberst-Lt. und etatêmäßiger Stabs- bah“, das Prádilak ais Kon he Hofücseranten zu verleihen. F des Füßiliee - Regiments General - S lee Tal Prinz

E offizier Deutsches Reih. Albrecht von Prenzen (Pannav.) Nr. 73, zum Großherzogl. Mecklen- L : : : Ï Z ; burgi Gren. . Nr. 89 behufs Vertretung des Ko deurs, Bekanntmachung, Ministerium der öffentlichen Arbeiten. burgischen Gren. Nea»: Esebeck, Major und Eskadr. Chef des

/ Z N ; - , x „_ | Détachements Garde-Jäger zu Pferde, kommandiert zur Dienfilei tu betreffend die anderweite Abgrenzung der Shieds- Der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs- | eim Prinzen Friedri Leopold von Preußen Königliche Hoheit, ues

gerihtisbezirke der Privatbahn -Berufs- Gesellschaft zu Berlin ist die Erlaubniß zur Vornahme | Siellung à la suite des 3. Garde-Ulan. Regts., zum persönl genossenschaft. allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Neben- Adiutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen pu E SeovaiD Vom 1. Mai 1897. ei En Loe eri über Schwiebus nach | von Preußen ernannt. ; ú ülliha eilt worden. tiea8-Ministeriums. 20. Aprik. Biideocath ‘bei bu siliis Sihung vom 4. Meg 1607 J S1 0au erie moEes A Berfägung desricas V Te Ri, Veto: Ne, 35 bein, e ink vom 1. April 1897 ab den Schieds A Diretliout- As. vel den loschen usi, Vom Feuerwerk, r Wir z eds- ini icher ¡ ¿ oratorium in Siegburg zur Art. Werkstatt in Spandau, eined, irt I der Frivatbahn - Berufsgenossenscaft Mia E cene. De A Ua eite e T Bakituion, Lon der Geschoßsabrik in Sieg: en Bestandtheilen Wesifalen dem \ ist. bei den technischen Instituten, von der Geschoßfabrik in Sieg- ‘rihtsbezirk T und die e E Hessen- Dem Gymnasial-Direktor, Professor Josef Sprotite ist burg zum Ame Sao ans L E verfegßt. DE Nassau, Hessen und Birkenfeld dem künfti als Schieds- | die Direktion des Gymnasiums in Groß-Strehliz und ri 2 A r E Le er 1 29 ros Sve rf IT : _bezeihnenden jeßigen Schiedsgerichts- Gie E TEEE furg übertragen (Mons Dircktion des | Gouverneur er Köln, 4a Genehmigung seines Abschied8gesuches mit _AUFULY 2 D L ; on zur Disp. gesteUt. | Beschlusses wird in Abänderung Am Schullehrer - Seminar zu Barby ist der bisherige Ms Beamte der Militär-Verwaltung. acchungen vom 10. Oktober 1890 kfommissarishé Seminarlehrer Riß au zu Delißsch als ordent- Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 12. April. ber 1895 hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß liher Seminarlehrer angestellt worden. Berens, Zahlmfstr.,, bisher beim Inf. Regt. von Manstein i amt im Einvernehmen mit den bethei- (Shlesw.) Ñr. 84, auf seinen Antrag zum 1. Juni 1897 mit Pension

E Gut es in den Ruhestand e (Hu, Nelzow, Geheime Sekretäre bei . pri. ICder u, Ytelzow, ehetme eiretare Det

S Bekanntmachung. der General-MiÜilärkasse zu. Rie pu A Pud dr iu 8, Mablo, n as Die bei Gelegenheit der photographischen Aufnahme der ieben, Raaschch, Geißler, Kassen-Kisttenten vet der enera i beizubehalten n Und E Sis E Ves Gta, Reliefs der Marcus-Säule in Rom tien Ab- A T: n Se Selerieciats-Afsiit von der gerichts für den neu Bezirk 1 Berlin und als güsse einzelner Theile sind vom 30. d. M. ab auf die Korps-Futend. ‘des VI. Armee-Korps, zum 1. Juli d. I. zu der 6 iedsgerichts Dauer von drei Wochen an allen Wochentagen, in den | Korps-Intend. des 1V. Armee-Korps verseyt.

d

f SONeCICRo 3 F þ E 4 nen T0 d fen

L des Sth Sen den nunmehrigen Bezirk 11 Stunden 9 bis 4 Uhr, zur Besichtigung in der Formerei

udwigzhafen zu b : der Königlichen Malen in T harloitenbux au ry

: g, Sophie- Berlin, den 1. Mai 1897. Charlotten 17/18, aufgestellt.

Das Neih&-Versiherungsarl. Berlin, den 30. April 1897. Nichtamtliches.

General-Verwaltung der Königlichen Museen. Schöne. E Deutsches Reich.

Bekanntmachung. N z Prenszen. Berlin, 1. Mai. Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Erfurt Ministerium für Landwirthschaft, Domänen Das „Armee-Verordnungsblatt“ vom heutigen Tage ver=-

wird an der Stre Gera—Saalfeld die Me Zwößen und Forsten. ; öffentlicht folgenden Armee-Befehl: Pr. St. E. am 1. Mai d. J. für den Personenverkehr er- Dem Ober-Forstmeister Denzin ist die Ober-Forstmeister- Zu Meinem tiefen Schmerz ist wiederum ein Mitglied eines Mir ffnet werden. (1 stelle Köln und nahe verwandten deutschen Herrsherbauses aus dem Leben geschieden. Berlin, den 30. April 1897. dem Regierungs- und Forstrath von Bassew die Forst- | In dem Heimgange des Prinzen Wilhelm von Baden, Groß- Der des Reichs-Eisenbahnamts. inspektion Wiesbaden-Hachenburg übertragen worden. derzogliche Hoheit, General der Infanterie, bat aber auch Meine

: H - . | Armee einen \chweren Verluft zu beklagen. Der Verewigte hat ihr In Veriretung: Der Oberförster Hahn zu Brandoberndorf ist auf die fast 50 Jahre mit wärmfstem Interesse angehört, an ruder Feld-

Kraefft. Oberförsterstelle Worbis im Regierungsbezirk Erfurt, : : : ! der Oberförster Tenne zu Langeloh auf die Oberförster- thgen vaig me A ei Nuits e “fin ver Lts E Ler | ) i Badisch f g ch B [lle E r dem Amitssthe (n BEUEn im Regierungs- heldenmüthiger Tapferreit sein evies Bit für don. Bater laut E ezr ankfurt E Ra V eben u en Orden pour le mérite erworben. 3 Zur ehren Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 30 : Dr Oberförster “Schulz zu Breithardt auf die Ober- EE rers des Entf lafenen bestimme Ich hierdur(: : des „Reihs-Geseßblatts enthält unter försterstelle Brandoberndorf im Regierungsbezirk Wiesbaden 1) Offiziere der Armee legen vom Tage des Eingangs

mmiliche : l , i dieses Befehls ab drei Trauer an. Nr. die efanntmahung, betreffend die dem inter- verse f den. L 92 ei Meinem per es Feld - Artillerie - Regiment, w nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr | .. Die Forst - Assessoren Hoogklimmer und Gottshed ozifcidbe. jn verschiedenen L Feld- Seiillerie » Magianent. E beigesgie Liste, vom 28. April 1897. sind B E berförstern ernannt worden. fchend angehörte, währt diese Trauer 14 Tage. lin, den 1. Mai 1897. em Oberförster Hoogklimmer ist die Oberförsterstelle 3) Hinsichtlih der Traueranlegung für die badishen Truppen- Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Langeloh im Regierungsbezirk Lüneburg und theile, insonderheit für das L. Badische Leib - Grenadier - Regiment Qs D dem Oberförster Gottsche d die Oberförsterstelle Breithardt | Nr. 109 und das 4. Badische Infanterie - Regiment Prinz Wilbelm s im Regierungsbezirk Wiesbaden verliehen worden. Nr. 112 will Ich die bezüglichen Anordnungen Seiner Königlichen Dem Thferar t Dr. Peter in Berlin is die kommissarische Hoheit dem Gcoßherzog von Baden überlaffen. Verwaltung der Kreis-Thierarztstelle des Kreises Angermünde, Sli, den 29. April 1897. Wilhelm mit dem Ämtswohnsiß in Angermünde, übertragen worden.