1897 / 103 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Fr D

bes

En es E ui R G A a S

[s

[8445]

Durch Aus\{lußurtbeil des Königlichen Amis-

res Rödding vom 7. April 1897 ift die Aus-

ageakte vom 3. Mai 1882, aus welcher für die

unmündigen Kinder Stephan Christian Steffensen

und Johanne Marie Steffensen im Grundbuche von

Dover Band Il Blatt 70 je 200 4 bezw. 100 4

sowie der Werth von Mokilien eingetragen ftehen,

für fraftilos erflärt.

Rödding, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[8452] Bekanntmachung. __ Dur Aus\{lußurtheil vom 13. April 1897 ift für Recht e: kannt: Das Hypotbekendokument über die in Abtheilung 3 unter Ir. 3 des Grundbuchs von Bobbin Band I Blatt 21 für Fräulein Marie Maier, Tochter des Rechtsanwalts Dr. Maier in Gnesen, eingetragene Post von 300 # nebst 5 2/9 Zinsen auf sech#monat- lie Kündigung, wird für fraftlos erklärt. Bergen, R., den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

T7570) _ Bekanntmachung.

Dur Auss{lußurtheil des Königliben Amits- gerihts zu Neustadt i. Holftein vom 23. Februar 1897 ift die S&uldurkunde vom 10. August 1867 über die im Grundbuhe von Stendorf Band I Blatt 8 Abtheil. TIT Nr. 3 für den Eigenkäthner Johann Julius Ludwig Koblmorgen, richtiger Coll- morgen, in Lensfeld eingetragene Hypothek von 480 Æ für fraftlos erflärt.

Neustadt i. Holft., den 19. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[8457] __ Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtbeil vom 28, April 1897 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nadfolger mit ihren Ansprühen und Rechten auf nachfolgende Hypotbekenpoften ausges{lofsen worden: 1) auf die Hypothek von vierzig Thalern Dar- Iebhn, zu 5 9% verzinëlih, eingetragen auf den Grund- ftüden Güttmannêdorf 35 und 34 Abtheilung ITI unter Nr. 64 und 14 für den Au8züaler Gottlob Kruse in Ober-Peilau T aus der Sculdurkunde

om 13. September 1862;

2) auf die Hypothek von zweibundert Tbakern Darleben, ¿u 5 0/9 verzinélih, eingetragen auf dem Grundftück Hartbau Nr. 28 Abtheilung 1IT unter Nr. 2 für den Hausbesitzer Enders in Ernédorf aus der S@uldurkunde vom 8. März 1848;

3) auf die Hypothek von bundert Thalern Dar- Ilebn, zu 5 9/9 verzinélich, eingetragen auf dem Grund- sttück Neubielau Nr. 115 Abibeilung IIl unter Nr. 17 für den FleisGermeister Johannes Herzog in Langenbielau aus der Schuldurkunde vom 14. Fe- bruar 1860,

4) auf die Hypothek von vierhundert Thalern rück- ftändiges Kaufgeld, zu 59%/ verzinélih, eingetragen auf dem Grundftick Habendorf Nr. 2 Abtbeilung 111 unter Nr. 15 für den Müllermeifter Iobann Gott- lieb Schmidt in Habendorf aus dem Vertrage vom 1. Juni 1858.

Ferner ist nastchende Hypothekenurkunde tür kraft- Ios erflärt worden :

Die Urkunde über die Hypothek von 25 Tklr. 24 Sgr. 3 Pf., haftend für die Graf Anton ven Magntis’sche Forstkasse in Volpersdorf auf dem Grundftück Weiaelsdorf 91 in Abtheilung Ill unter Nr. 7, gebildet aus der Ausfertigung des patri- monialgerihiliden Urtbeils vom 4. Mai 1844 19. Sertemker 1846 und dem Hypothekenschein rom 2. Oktober 1846. 4. F. 11/96.

Reichenbach u. Eule, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Z¿erfündet am 28. April 1897. Biernatb, Geritësbreiber. : Avfgebotssade des Wirtbs Christovh wéki in Heinrihédorf, vertreten durch den [t Le Blanc in Hokenstein, bat das Amtsgeriht, Abtbl 1, in Hohenftein Amtsrichter Arendt für Recht erkannt: ngetragene Gläubiger Pfarrer Wille aus gutbh oder dessen Rebttnahfolger werden hren Arfprüchen und Rechten auf die im Grund- n Heinriédorf Nr. 9 Abtbeilung Il1 Nr. 2 ne Darlehnsforderung von 100 Thaler 9% Zinsen aus der Sgtulds{hrift vom 5 ausges{lofien. | Hyvotbekerbrief über die im Grundbtucke ¿dorf Nr. 9 Abthl. 1IT Nr. 1 ein- der Barbara Dusza Silberarosben ?/s Pfennig aus dem 28. Mai 1806 wird für fraftlos iten fallen dem Antragsteller zur Laft. V 3 W. d] Bekanntmachung. _ Dur Urtbeil deë unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1897 ift dabin erkanrt worden: _Die unbekannten Rechténachfolger des Johann Cbrisiopb Anderfohn, für welden im Gruntbe on Blatt 3 Heinzendorf in Abtbeilung 111 Nr. 2 ine unverzinéliche Kaufgelderforderung von 120Reichs- n eingetrazen ift, werden mit ibren Ansprüchen iese Poft arsgeschlcfsen.

ten Stellenbesizer Christiane

schn, in Herbertdorf, Rar Ce ur D, h

in

cen 2 "-

O [BT)

er verebelidhten Fabrikbesißer Marie Bubolz, Ande n, tin Sletnau a. V., 5) der verwittweten Arbeiter Emilie Wagenkneckt, eb e ç 7 M s, c . QAL E geb. Andertsobn, in Neudorf, Kreis Lüben,

werden ore Ansprüche auf die vorstehende Evvothekenpoft vorbehalten.

Lüben, den 22. April 1897.

L: 2) cs n N J

[8447] Auëê\{lußurtheil, _ Im Namen des Königs! In Sathen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forterunger, hat daë Königliche Amtsgeridt zu

} Zubowski, beide in Grabau, ferner dem Stneider- meister Iohann Stojkowski, dem Ianay Guzowsfi und dem Einwohner Fran : sämmtli in Rosenthal, endkih dem Altsizer obann Guzowsfki in - Abbau Rosenthal ihre angemeldeten te auf die im Grundbuch der Grundstücke Ps Blatt 4. 10 und 12 und Kolodzeiken [att 2 in Abtheilung 117 Nr. 1 für Anton Na- guszewsfi eingetragene Muttererbtheilsforderung von 261 Thalern 1 Sgr. 1} Pfennig vorzubehalten, daß aber die übrigen unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten des Aufgebots den Fuiraglteltern aufzuerlegen. 5 en,

Von Rech Löbau, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[8460] Vekauntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerihts vom 28. April 1897 sind alle iger» thuméprätendenten mit ibren Ansprüchen auf den Antheil des Wilhelm Klinkenbusch zu Rhede an dem Grundftücke Flur 22 Nr. 198 Gemeinde Rhede ausaes{lofsen worden.

Bocholt, den 28. April 1837.

Königliches Amtsgericht.

[4] _ Durch Auss{lußurtheil vom 27. April 1897 sind der Martin Malke zu Chmielinko bezw. defsen Rechtênachfolger mit ihren Ansprüchen auf die unter Nr 1 Her dritten Abtheilung des Grundbuchs von Neustadt b. Pinne Band Il Bl. Nr. 42 früber Vol. T pag. 657 fg. des Hypothekenbuchs ein- getragene und auf dem je8t dem Maurerpolier Albert Kaiser und seiner Ehefrau Marie, geborenen Wiershulla, gebörigen Grundftückarntkeile lastende Hypothek von 23 Thalern nebft 5 ©/5 Zinsen feit dem 1. Auguft 1841 und dem Rechte auf Erstattung der Prozeß-Cintragungs-Rekognitions: undSubhastations- koften eingetragen anf Grund des Antrags des Prozeßrihters vig. decr. vem 26. Suli 1843 ausgeschloffen worden.

Pinne, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Auëshlußurtheil.

„Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener orderungen, hat das Königlihe Amtsgeriht zu Löbau in der Sißung vom 283. April 1897 für Recht E Ly :

tie unbekannten Berecktigten der im Grund- buhe von Raczek Band I Blatt 4, Blatt 9 und Blatt 11 in Abtbeilung 111 Nr. 1 für Nikolaus Lewalski eingetragenen Erbtbeilsforderung von 3 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. nebst 5 9/9 Zinsen mit ihrèn Anfprücben auf dieze Post auszuschlicßen und die Kosten des Aufgebots den Antragftellern zur Last zu

Tegen. Von Rechts Löbau, den 23. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[8448]

_—

Wegen.

[8451]

Durch Urtbeil des Königlihen Amts8geri§ts tom

23. April 1897 sind die unbekannten Berechtigten der

im Grundbuch von Staffborst Blatt 39 Attheilung ITT

Nr. 1 eingetragenen Hyrotbek von 50 Thlr. Kurant

mit ibren Ansprüchen auf die Post autges{loïsen.

Nienburg, den 28. April 1897. i Königliches Amtsgericht. I.

[8250] Im Namen des Königs!

Verkündet Bcchum, 24. April 1897,

j Nust, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Rebtsanwalts Gaul in Bochum

namens der Gemeinde Weitmar, vertreten durch den

Amtmann und den Gemeinde-Vorsteher, erkenrt das

Königlicbe Amtegerikt VBohum turch den Amts-

rihter Ulrih für Ret :

Gläubiger und die der Person und dem Aufenthalt nah unbefannten Rechtenafolger derselben werden mit ibren Anfsprüch-zn auf die im Grundbuch ven Weitmar Bd. 111 Art. 27 Abtb. 11 Nr. 12. ein- getragene Poft, das Recht der vier Geschwister der

a. der Maria Elisabeth Weit, verekelichte Beniker, zu Oberruhr,

b. der Wilbelmine Weiß, verwittwete Iobann Heinrich Leithe, zu Weitmar,

c. der Anna Cbristine Weit,

d. der Anna Elisabeth Weit

aus dem Uebertragévertrage vom 14. November

1834 auf Auszablung des vierten Theils der zuerst

zablbar gewordenen Wasfserentshädigung für den

Fall, daß der Kottenbesizer für das dur den Berg- l

bau entzogene Wasser eine Geldentshädigung er-

balten möchte, eingetragen zufclge Verfügung vom

[8251] Verkündet am 23. April 1897.

Scütte, Referendar, als Gerichtsschreiber.

__ Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kothsafsen Wilbelm Opper- mann zu Eyverébaufen erkennt das Königlihe Amts- geri@t zu Alfeld, Abih. 11, dur ten Amtsrichter [ Frelenivs für Recht : _ Die Hypotktekenurkunde vom 20. Januar 1857 über 300 Thaler, eingetragen für Frau Obriftin von Rheden, Friederike, geb. von Behr, zu Hilpredts- | ; bausen im alten Furvotbefenbube bes Königlichen | * Amtégerihts Alfeld Nr. 141, jetzt eingetragen im [ Gruntbuhe von Eyerthausen Blatt 18, wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. |

(gez.) Fresenius. ; Ausgefertiat :

(L. S.) Raßeburg, Sekretär,

Gerichteshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Î

[8244] _ Bekauntmachuug.

_Durch Auts{lußurtheil vom 23. April 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dinélaken Band ÿ Artikel 40 in Abtheilung 111 } [ unter Nr. 6 für die Wittwe Verwalters Franz Kleine - Bredbcff, Anna, geb. Grofse - Bronner zu Münster i. W. eingetragene Post von 500 4 für kraftlos erflärt worden.

Dinslaken, den 23. April 1897.

der Sizung vom 23. April 1897 für

nit,

ser

in Dessau, klagt Hawtvranef, Abwesenheit, wegen böëlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe, und ladet die Be- flagtie zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts ¿zu Deffau auf den 30. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei Die dem Aufenthalt nah unbekannten eingetragenen ven gedachten Gerichte

wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ebefrau Kefterm ann, rämlih: r L

[8472] in Ießniy, vertreten durh den Justiz-Rath Freyberg r

Hermann Siephan aus Jeßnit, z. Zt. in unbe- kannter Abwesenheit, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe und ladet den Beflagten zur Nechtéftreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog-

tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahhten Geridkte zuge- 26. Olkteber 1846, autgeslofen. LApenes Anwalt zu bestellen.

kannt gemalt.

in Deffau, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Emil Friedrih Ludwig Hentsch aus Ragukbn, jetzt

¿nd [adet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung Les Rechtéstreits vor die Erste Zivilkammer des Verzogliden Landgerichts zu Defsau auf den 30. Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gelafienes Anwalt zu kbeftellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanrt agcmaht.

geb. Fichtner, zu Oberhausen, Rosenftraße 121, ver- treten durch den Rechtéanwalt Dr. Waliah zu Duis- burg, flagt gegen ibren Gbemann Bergmann Theodor Riken, früher zu Oberhausen wohnhaft, jeßt un-

f î für

Er w é

3 F Me Ee ry Qs en Darlebn, eingetragen au un A Rosdzin Abtb. II[l Nr. 4 bezw. 1 für die ftädtishe Sparkasse

¿u Kattowiß;

2) die Hypotbekenurkunde über 48 Tklr. 22 Sar. Iuoikat- und 2 Thlr. 29 Sgr. Kostenforderung, ein- getragen auf Nr. 217 Brzezinka in Abtb. IIT Nr. 1 und 2 für den Schankwirth Simon Hecht zu Heidowisna;

3) die Hypothekenurkunde über 123 Thlr. Darlehns- rf r D Nr. Ee aa Fe 278 Cbelm

; Nr. 1 (9 für den elbüfner Florian Radwanski zu Chbelm; e G

4) die Hypotbekenurkunden über nahbezeihnete, auf Nr. 4 und Nr. 96 Kostow für den Dampf- brauereibefizer Georg Haußmann zu Ratibor einge- tragene Poren: S Wed

2a. über 250,79 Æ Wefel- und Kostenforderun Abth. IIT Nr. 10 bezw. 24, G

b. über 15,50 „A Kestenforderung Abtb. II1 Nr. 11 bezw. 25, G c. R 9,91 „Æ Koftenforderung Abth. IT11 Nr. 12

ezw. 26, L d. über 4,30 # Kostenforderung Abth. ITTl Nr. 13 ezw. Z4,

e. über 117,52 Æ# Websel- und Koßenforderun Abtb. 111 Nr. 14 bezw. 28; E 3

5) die Zweigbypotbekenurkunde üker die auf Nr. 109 Cbelm und Nr. 297 Chelm Abth. 111 Nr. 10b. bezw. 2 b. für Agnes Bialon, geb. Brantys, einge- tragene, auf den Fleisbergefellen Paul Bartecki zu Pleß umges{riebene Judikatforderung ;

, 6) die Hypotbekenurkunde über 70 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 312, 384 und 450 Jmielin Abth. Ill Nr. 3, 13, 1c. für den Gastwirth Iosef Singer zu Weffolla ; 7) die Hypotbekenurkunde über 200 Tblr. väter- liche Erbegelder, eingetragen auf Nr. 27, Nr. 167 und Nr. 168 Schoppiniy Abtb. II1l Nr. 1 und 11 für Katbarina Krensel ;

8) die Hypothekenurkunde über 30000 Tblr. Darlehn, eingetragen auf den Steinkoblengruben Graeve und Rosamunrde Abtb. 111 Nr. 2 bezw. 3 für den Zivil-Ingenieur Carl Seedorf zu Myslowiß.

Myéêlowitz, den 23. Avril 1897.

Königliches Amtsgericht.

[8474] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Louise Römer in Harzgerode, vertreten durch den Iusftiz-Rath Frenckel in Dessau, flagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Wilbelm Römer au3 Harzgeröde, z. Zt. in unbekannter Ab- wesenheit, wegen bötwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe zwischen ibr und ibrem Eßemanne zu s{eiden, den Beklagten für den s{uldigen Theil zu erflären und ibn zu den Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgeridts zu Dessau auf den 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öfentlihen Zustellung wird dieser An8zua der Klage bekannt aemacht. :

Deffau, den 27. April 1897.

__ Mayländer, Kanzlei-Ratb,

Seri@itshreiber des Herzoglichen Landgericts.

[8471] Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Albert Robert Paul Hawranek in Deffau, vertreten dur den Rehtsanwalt Langwagen gegen seine Ebefrau Pauline geb. Narloch, z. Zt. in unbekannter

l zugelaffenen Anwalt zu eftellen. Zum Zwecke der öffentiihen Zuftellung Dessau, den 29. April 1897.

_ Mayländer, Kanzlei-Ratb, Gerichtëschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

2] Oeffentliche Zuftellung. ¡e verebeli@te Wilhelmine Stevhan, geb. Schulze,

A §

efjau, tlagt gegen ibren Ebemann, ten Arbeiter

mündliwen Verhandlurg des

ien Landgerichts zu Defsau auf den 30. Sep-

h 1 ) n. Zum Zwecke der öffent- ichen Zustelluvng wird dieser Auszug ter Klage be-

Deffau, den 29. April 1897 _ Mayländer, Kanz!ei-Rath, Gerichtéschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

8473] Oeffentliche Zuftellung. Dre verebelichte Friederike Anna Hent)ch, geb. Wolter, n Ragubn, vertreten durch den Justiz-Rath Frevberg

n unbekannter Abwesenheit, wegen bötliher Ver- afung, mit dem Antrage auf Stheidung der Ehe,

rihte zu- Zum Zwette der

Tefísau, den 29. April 1837. ___ Mawyländer, Kanzlei-Ralb, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

8475] Oeffentliche Zustellung. Die Eézefrau Bergmann Theodor Riden, Alwine,

- - 7

Königliches Amtszericht.

bekanntes Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band

der Gkte zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Tbeil zu erklären, und [adet den Beklagten zur mündlihen Verhantlurg des Rechts- treits vor die IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 29. April 1897.

_ Lechner, Rechnungs-Rath, Gerichisf@reiber des Königlichen Landgerichts.

[8470] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Julianne Wudtke, 2.Rä omwéta, ¡u Schneidemübl, PVrozefbevollmêächtiater: Rechts- anwalt Dr. Glaß zu Shneidemüßbl, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Emil Wudike, früher zu Schneidemübl, jeyt unbefannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allcia sWuldigen Tbeil zu erklären und die Kosten des Rechtéstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgeribts zu Schueide- mühl auf den 18. September 1897, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 28. April 1897.

L Giese, als GeriWtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8480] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirtbschaftépächter Albert Pusel in Münden agt als Vormund über Karl Auguft Kranwitter f. n. der Vürstenpoliererin und Kommissionärêstochter Anna Kranwitter von Ingolstadt gegen den Zus shneider Alois Kicm, früber in München, nun un- bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschast und Ali- menten mit dem Antrage zu erkennen:

I. der Beklagte sei s{huldig:

a. die Vaterschaft zu dem von der Anna Kran- witter am 23. Januar 1896 außerehelih geborencn Kinde „Karl August“ anzuerkennen, j ._b. an die Kuratel bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre des Kindes einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltébeitrag von 120 4 jährlich, sowie die Hâlfte der allenfalsigen Krankbeits- und Beertigung®- kosten, des Schul- und Lebrgeldes zu beiablen,

T7. das Urtbeil werde binsihtlich der Ziff. Ib. für vorläufig vollftreckbar erklärt.

und ladet den Beklagten zur mündli®Sen Verband- lung des Rechtsstreits in die auf Montag, den 214. Juni L897, Vormittags 9 Uhr, anbe- raumte Sißzng des Kgl. Amtszerichts München I. Abtb. B. für Zivilsachen, Mariabilfplay 17/11, Vor- stadt Au, Sitzungszimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 29. April 1897.

Abtb. B. f. Z. S. Klein, K. Sekretär.

[8699] Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat Rechtéxnwalt Premauer dabier bat unterm 14. pr. 21. April 1897 Namens dcs Privatiers Heinrih Scharrer in Augsburg gegen den Baumeister Josef Geggerle, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forde- rung zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erboden: Es wolle ausgesprochen werden:

I. Der Beklagte Geggerle sei {uldig, an den Kläger Sharrer: 1750 Æ Hauptsache nebst 5 ©/6 Zinsen aus 750 4 vom 9. Janvar 1895 und azu8 1000 # vom 1. Januar 1897 zu bezahlen.

IL. Derselbe habe die Kosten des Streites zuz tragen.

_UT. Das Urtheil werde gegen Siherheitsleiftunçcz für vorläufig vollstreckbar erflärt.

_ Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ift: Termin vor der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags S2 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Gecgerle seitens des Klägers Scharrer mit der Aufforderung geladen, einen bei dem K. Lntge-erite Augsburg zugelassenen RechtE- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluf der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsbur, vom 22. Avril 1897 bewilligten öffentlichen Zustellun vorwürfiger Klage an den unbekannten Aufenthalt. abwesenden Betlagten Ioser Geggerle wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gegeben. Augsburg, den 29. April 1897. Gerichtëschrciberei des Kgl. Landgeribts Augskurg. (L. S.) Chormann, K. Ober-Sekretär.

[8698] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6912. Der Zimmermeifter Adam Wesch zu Wieblingen, vertreten durch die Rechtsanwalte A. Fürst und Dr. R. Fürft in Heidelberg, flagt gegen den Zimmermann Phbilipy Siefner von Gppelbeim ¿ur Zzit an unbekannten Orten, aus Darlehen v Ende 1896 und aus Entschädigung aus unreck That, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des L lagten zur Bezahlung von 390 Æ nebst 69/9 aus 320 Æ vom 7. Februar 1897 und 59 °%/0 Zijach ans 70 4 vom Klagzustellungêtage an, und au! yer- lâufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gener Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten 5. münoliden Verhandlung des Rewbtsftceits vor die I. Zirilkammer des Großh-rzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, deu LO. Juli 1897 Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, eingsg bei dem gedadten Gerichte zugelaffenen Anwalt 8, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellunz, wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. j Mannheim, den 30. April 1897. :

s Schulz, Geridttshreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[8478] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Handlung H. Reicher zu Thorn, Prozef; bevellmäthtigter Nectsanwalt Feilhenfeld in Thorn, klagt gegen den Herrn I. Sluzewski, früher zu Lodz, zut unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 15. Mai 1896 und 1. Juli 1896, mit dez Antrage, den Beklagten zu ver- urtkeilen, an die Klägerin 178 Silberrubel 1 Kopek oder 382 Mark 70 Pfennig nebft 69% Zinsen : a. von 9 Silberrubeln oder 193,59 M seit dem

-

10. Juli 1898, b. von 83 Silberrubeln cder 179,55 4

__FMlaae bekannt gemadt.

Gerichtéshreiberei des Kal. Amtsgerihts München T,

/ kammer, bierselbft.

D qa L Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24. ‘Mär

seit dem 15. September 1896 zu zablen, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliwen Ver- bandlung des téftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen daerihts zu Tborn auf den

20. September 1897, Vormittags 9 Uhr, f 8462]

mit der Aufforderung, einen bei dem gedaGten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der P. 33/97. TII 2080.

Thorn, den 27. April 1897. f ‘raus e, Gerihtss{rciber des Königl:chen Landgerichts.

[8481] Oeffentliche Zuftellung. _

Der Rechtéanwalt Combrinck zu Ibbenbüren klagt namens des Ackerêmanrs Gerhard Joseph Goëwin JIofstarend zu Brohterbeck, Klägers, gegen den Ackers- mann Bernard Carl Heinrih Jostarend, gebürtig aus Brothterbeck, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be- kÉlagten, wegen Auflafivng des 1/6 Antbeils des Be- flagten an den im Grundbuche von Browterbeck Band 4 Blatt 85 eingetragenen Grundstücken, mit ‘dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, „dem Kläger seinen 1/s Antbeil an den im Grundbuche von Brochterbeck Band 4 Blatt 85 eingetragenen Grundftücken aufzulafsen, also zu bewilligen, daß Kläger bezügli dieses 1/6 Antbeils als Eigentbümer im Grundbuhz eingetragen werde, und [adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das &öniglihe Am!sgeridt zu Ibben- büren auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentiihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Ibbenbüren, den 28. April 1897.

Waldau, / Gerihtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8482] Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth Peter Spindler zu Bonn, Markt 12, Prozeßtevollmächtigter: Rechts8anwalt Krupp I1. zu Bonn, klagt gegen den Hubert Franz Rheindorf, früber Oekcnom, jeßt obne Gewerbe, zulegt in Köln, St. Apernstraße 44, wobnbaft gewesen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklaate ihm für in der Zeit vom 11. Februar bis 31. März 1897 käuflich ge- liefert erhaltene Speisen und Getränke, sowie für rückständige Miethe einen Betrag von 145 4 50 nebst 5 % Zinsen feit dem Klageerbebungêtage 14. April 1897 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig zur Zablyng von 145,50 4 einhundertfünfurdvierzig Mark fünfzig Pfennig nebst 5 9% Zinsen seit dem 14. April 1897 zu ver- urtzeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtéstreits vor das Könialibe Amtégeriht zu Köln, Abtbeilung 6, aus den 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. _ Köln, den 26. April 1887. (L. S.) Kulaßt, Gerictsscreiber : des Königlichen Ämtsgerihts. Abtheilung 6.

[8477] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ' ; Die Kirma Saupe & Ortelli zu Freibera in Satsen, vertreten dur Rechtsanwalte Dres. Edm. Klée Gobert und Haß, bier, klagt gegen Heinri Ludwig Anton Breitrück, früber in Hamburg, jeßt unbefannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge» lieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Rerurtheilung des Beklaaten zur Zablung von M 426.— nebs 69/9 Zinsen seit dem 15. April 1897 und auf vorläufige Vollstre&barkeit des Urtbeils gegen Sicherhbeitéleistung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbbaus) auf den 13, Juli 1897, Vor- mittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlißen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b-kannt gemacht. Hamburg, den 30. April 1837. E M. Clauff, Eerichtéschreiter des Landgerickts. [8479] Oeffentliche Zustellung. Der Blumenfarrikant H. Berthauer zu Herzfelde, Prozeßbevolimächhtigter: Rechtsanwalt Schenk zu Strausberg flagt im Wectselprozeß gegen den Vtto Sachs, früher zu Fredersdorf, jeßt unbekannten Nufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ióm aus cinem Wechfel vom 20. Dîtober 1896 einen Betrag von 180 4 nebst 6,85 46 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver- urtbeilung des Beklagten, an ibn die vorerwähnten Beträge nebst 69/ Zinsen von 180 # seit dem | 22. Januar 1897 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli@ena Verbandlung des Nects- Ftreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Kalkberge * Nütderédorf auf den L. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ter Klage bekannt gemacht. _ Kalkberge Rüdersdorf, den 26. April 18937. : Herkt, Aktuar, : L Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. un

wi3463]

Au Die Ehefrau des Schuhmagtermeisters Heinrich der.ofserhoff, Louise, geb. Gehring, zu Düsseldorf, j e Rösiidanwalt Iuslii-Ratd orrings zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann f Güt i Semi Ae mündlichen Ver- * bandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1897, | Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Land-

Um cozeßbevollmächtigter :

auf Gütertrennung.

gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbft. Düsseldorf, den 28. April 1897. i 4 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

| [8469]

Die Ebefrau des Spezereihändlers Carl Heinrich Louise, geb. Herminghaus, in | Barmen, Prozeßbevollmächtigter : RechtéanwaltFechner | verfügbares

Ludwig Schäfer,

f trennung. Ì 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil

Elberfeld, den 27. April 1897. : Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[8468] O / L Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

P zu Düsseldorf die Gütertr:nnung aufge-

Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 30. März 1897 ift wishen den Ebeleuten Schneider Karl Weber und Albertine, aeb. Emmerich, zu Kre-

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[8467] gerihts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 30. März 1897 ift zwishen den Gbeleuten Swneidermeifier

Bernbard Zumbusch und Maria, geh. Splettftößer, ¿zu Düsseldorf die Gütertrennung auêsgesprochen.

[8466] gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. März

früher Bätermeifster, jeßt geshäftélos, und Hubertine,

J in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- Termin zur mündlichen Verbandlung ist | bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags

Düsseldorf, den 24. April 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechttkräftiges Urtheil des Königlichen

eld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 24. April 1897.

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-

Düsseldorf, den 26. April 1897. S Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

1897 ifff zwischen den Ebeleutzz Robert Paul, geb. Cüpper, zu Düfseldorf die Gütertrennung aus- gesprochen. S

Düsscldorf, den 26. April 1837. :

O (s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8465] S i Dur rechiskräftiges Urtbeil des Königlichen Landaerichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 30. März 1897 ift zwischen den Eheleuten Restau- rateur Iohann Heinri Einhaus nd Anna, geb. Pajenkamp, zu Düsseldorf die Gütertreunung au®- gesproen. : _

Düsseldorf, den 26. April 1897. i O8, Gerichtéschreiber des Königl. Landgerichts.

8464 i Sai rechtsfräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerits, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. März 1897 ift zwisdhen den Eheleuten Schreinermeifter Karl Schmitt sr. und Anna, geb. Metßinger, zu Gerres- heim die Gütertrennung au8gefprohen. Düsseldorf, den 26. April 1897. j A rand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[8697] Gütertrenuung. a Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerihts zu Mülhausen i. E. vom 27. April 1897 ift ¿wischen Katharina, geb. Schlienger, in Mülbaufen i. Elf. und deren Ghemann Achilles Diehl, Maurer, da- selbst, die Gütertrennung ausgesprohen worden.

Mülhausen i. E., den 29. April 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Hansen.

8461 : “A Bes{luß der 11. Zivilkanmer des Kaiser- lichen Landgeridts zu Straßburg i. Els. vom 93. April 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Heinrih Neumann, Bauunter- nehmer und Wirth, und Regina, geb. Bayer, beide in Kronenburg, ausgesprochen.

Der Landgerihté-Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall- und Fnvaliditäts- A. Versicherung.

Keine.

S E C O A E E R S E S 2 M E E R

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verpachtung vou Kloftergütern. Hannover 1m

[5373] | Die in der Provinz

au zusammen öffentliÞh meistbietend werden. A Termin dazu ift auf Donnerstag, 3. Juni d. JI-- Vormittags 10 Uhr,

vor dem Departementsrath, Herrn Regierungs Assessor Freiherrn von Elmendorff, ange]eßt. An Länderei gehören

Wetenborn j 1) Hof- und Baustellen E Ma «ad 3) Gärten e l O 5) Weiden . 2 6) Wasserstücke. . . . 0,3047 T 105627 .

¡usammen 482,3797 ha,

b. zu dem Kloftergute Diemarden 1) Hof- und Baustellen 0,8602 ha, S Aleclanb. : 1228906 2 O a 1,5604 , D O

1,9104 ha, 345,3167 5,597.13 22,7687

95,9452

Ea R 6,0163 U a s 0,8570 zusammen 138,1187 ha.

gestellt. ein solhes von 60 000 Æ erforderli.

pahtungstermine, möglichst jedoch vor demselbe auêzuweisen. j

é Die BAY0 O mana regeln, sowie die Karten und l fönnen in unserem Bureau an jedem

Bewerber si Baring in

[7420] mittags 10 Uhr, soll im diesseitigen

il Landkreise Göttingen belegenen beiden Klostergüter Marien- garten und Diemarden sollen auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1898 bis dahin 1916 fowobhl einzeln wie verpachtet

in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2, hierselbft,

a. zu dem Klostergut Mariengarten nebst Vorwerk

Der Minde pa tres n für Meng Rd d Ü M) eis o e - - - i

1 P Sue Uebernahme erflerer Pahtung ist en Mhederei - Aktien- Gesellschaft von 1896 zu Hamburg. Vermögen von 160 000 Æ und leßterer

Jeder Pachtbewerber hat sih über den eigenthüm- lihen Besiß dieses Vermögens, sowie über seine | An Bank-Konto . Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ver-

und“ Lizitations- rundfstück8sverzeichnifse Wochentage - | von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags

Besichtigung beider Pachtgüter wollen

an den jeßigen Pächter, Oberamtmann tengarten wenden.

Hannover, 13. April 1897.

Wegen

Lieferung von Bohlen.

Am Dounerstag, deu 13. Mai d, Sr var" 2? astss

zimmer, Gr. Schharmathergasse 5, im Wege der

offentlichen Verdingung die Lieferung von :

1500 Bettungsboblen à 3 m lang, 30 K

8 cm ftark

vergeben werden. :

ie bezüglichen Bedingungen liegen in unserem

Geschäftszimmer zur Einsicht aus, können auch für

75 & aus\{ließli Briefporto absriftlih von bier

bezogen werden. -

Artillericdepot Dauzig.

5) Verloosung 2. von Werth- E papieren.

Bei der am 24. d. Mts. ftattgehabten Ausê- loosung von Schuldbriefen der Scrzoglichen Domänenkasse, welhe auf Grund des Forft- ablôsung8geseßes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöfte Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogli@en Domänen- waldungen ausgeg?ben find, sind die nabdbezeihneten Schuldbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 43 91, Ltt. C. Nr. 99 104 112, Läitt. D. Nr. 14 131 146, Litt. E. Nr. 51 154, A ausgelooft und zur Auszabluna bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldkriefe werden bierdur aufgefordert, dieselben nebft den dazu gebörigen, noch niht fälligen Zinsabschnitten und den Zinéleiften in der Zeit bis zum 1. November L897 bei der Herzoglichen Staats- und Domänen - Kafsen- verwaltung hier einzureißen und dagegen den Nennwerth diefer Schuldbriefe in baarem Gelde, fowie auch die laufenten Zinsen bis zum Tage der Kapitalzablung, sofern diese vor dem 1. November 1897 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem leßtgenannten Termin bört die Verzinfung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf. Gotha, am 28. April 1897. j Herzoglih S. Staats-Ministerium, Departement IV a. Schn:idt.

8711 i Wechsel über 300 Æ, acceptiert von Marie Kowalewsfi-Wwck, ausgestellt von Marie Wesa- Lyck ohne Fälligkeitstermin, ift Mitte Februar cr. in einem gewöhnlihen Brief bei der Post Berlin- Lyck verloren gegangen. Vor Ankauf wird gewarnt.

E

E) . RA - N 6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. [8743] : : : : Holzindustrie-Actien-Gesellschaft i. Liqu., Roßleben a. Unstrut.

Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf

8 25 der Statuten zu der am Freitag, den

21. Mai cr., Nachmittags Ss Uhr, im Thüringer

Hof bierselbst stattfindendzn Shluß-Genueralver-

sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: F 1) Entgegennabme des Geschä¡tsberichtes betreffs der gesammten Liquidation, Nichtigsprebung und Abnahme der Schlußre{nung Schluß- bilanz und Sch{luß-Gewinn- und Verlust- rechnung sowie Ertheilung der Entlastung für die Liguidatoren. E 2) Genehmigung bezügli der von tem Aufsichts- rathe den Liquidatoren für deren gesammte Tkâtigkeit bewilligten Entscädigung.

Roßleben, den 1. Mai 1897.

Der Aufsichtsrath. Die Liquidatoren : R. Meigt, Heinrich Michael. Vorsitzender. H. Nennewitß.

Carl Nennewit.

[8820] i Granitwerke Vlauberg.

« Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Freitag, den 28. Mai d. J.,- Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Bankhauses Merck, Finck & Co., Pfandhauéftraße 41, in München stat1findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung der Geueralversammlung ift: 1) Berichte des Vorstandes und des Aussichts- ratbes über das Ergebniß des Geschäftsjahres

1896, Bilanz und Gewinn- und Verlust- re{nung pro 31. Dezember 1896, Beschluß-

der Decbarge. 2) Aufsichtsrathswahlen.

bingewiesen. l München, den 1. Mai 1897. Granitwerke Blauberg. Der Auffichtêrath.

faffung über diefe Gegenstände und Ertheilung

Zum Zweck der Anmeldung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § 11 der Statuten

[84220 VBefkanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmung 1a § 30 des

Gesellshaftév:rtrags wird bierdurch bekannt gemaht,

ß der Aufsihtsrath der Allgemeinen Renten-

; fter:Kamm da BEORE iem Ee Capital- und Lebensversiberungsbank Teutonia in Leipzig gegenwärtig aus folgenden Herren bestebt :

Ober-Iuftiz-Rath Franz Albert Heßler in Leipzig, Vorfitzender,

Justiz-Rath Dr. jur. Ludolf Colditz, Direktor der Leipziger Immobiliengesellshaft in Leivzig, Stellvertreter des Vorfizenden,

Kommerzien-Rath Jul. Favreau, Direktor der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, ;

Kommerzien-Ratb, Konsul Clemens Heuskel, Direktor der Sächsischen Bark in Dresden,

Kaufmann Mar Lieberotb-Leden in Leipzig,

Kaufmann ESuaen Sachfenröder in Leipzig,

Konsul Max Adolf Seeger in Leipzig,

Privatmann Carl Strube in Leipzig,

Rechtsanwalt Julius Tscharmann in Leipzig.

Leipzig, den 28. April 1897.

Allgemeine Renten- Capital- und

Lebensversiherungsbank Teutonia.

Der Auffichtsrath. Heßler. Dr. Goldis.

[8120] Actien Gesellschaft

Herminenglück-Liborius in Liq. inBochum., Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden zu der am Mittwoch, den 26. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Disch in Köln statifindenden ordentlichen Gencralversammlung bierdurch eins

geladen.

Tagesorduung :

1) Gescbäfteberibt des Liguidators.

2) Bericht des Aufsichtsratbs über die Prüfung der Bilarz und der Gewinn- und Verlust- rechnung pro 1896.

) Beschluß über die Genebmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verluftre{nung, sowie über die Entlastung des Liquidators.

MWaßlen zum Aufsichtêrath.

) Bes(lußfafsung über die Verwerthung der nech vorhandenen Eisensteinbergwerke und unbeweglichen Antbeile an Steinkoblen- und Eisensteinbergwerken.

Bochum, den 15. April 1897,

Der Auffichtsrath.

L ‘fi H. Endemann, Vorsitzender.

1169]

: Bet der beute in Gegenwart eines Notars ftatt- gehabten Ziehung unserer Obligationea wurde auÑâgelooft:

422 9%, Obligationen vom Jahre 1894, Litt. A. Nr. 0032 0085 0363 0435 0537 0594

1075 1200 1283 1716 1785 2143 2304 2359 2499 à 1000 Litt. B. Nr. 0459 0561 0598 0619 0983 1174 1195 1306 1560 1671 1765 1794 2049 2058 2584 2590 2748 2842 à 500 Æ 4 0/7 Obligationen vom Jah Litt. A. Tir. 0236 0257 0276 0 0716 0795 0800 0844 1085 1197 1 1973 2025 à 1990 Æ Litt. B. Nr. 0041 0204 0404 0419 0543 0561 0619 0759 0823 0850 0934 0955 0982 1095 1187 1207 1572 1996 2213 2428 2722 2944 à 500 M 4 9/9 Obligationen vom Jahre 1896. Litt. A. Nr. 0034 0082 0145 0182 0463 0551 0582 0680 0707 1112 1255 1322 1415 1538 1645 9042 2255 2417 2689 2763 2942 à 1000 Æ Litt. B. Nr. 0521 09565 0672 0673 0761 1015 1208 1240 1265 1439 1700 1821 1896 1969 à 500 Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 1. Oktober 1897 auf, von welchem Tage ab dieselben zum Kurs von 102 %/o in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch- land, ter Deutschen Genoffenschafts - Bank von Soergel, Parrifius «& Co., der Breslauer Disconto-Bauk, dem Barkhause Jacob Landau, in Breslau bei dem Schlesischen Baukverein, der Breslauer Discouto-Bank, dem Bankhause Jacob Landau Ncchf., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ge- nossenschafts-Bauk von Soergel, Par- risius «& Co., in Hamburg bei der Commerz: und Disconto- bauk in Hamburg, in Leipzig bei der Leipziger Bank zurückgezahlt werden. Die Obligationen v. J. 1894 sind mit Kupon Nr. 8, - - # x 1895 F” o 6, r _ M 1896 x r E F einzuliefern. Auf leßtere werden die Zinsen vom 1. Juli bis 30. September 1897 vergütet. Fehlende Kupons werden in Abzug gebracht. Bon den am 1. April 1896 zur Rückzablung ge- zogenen Obligationen restieren noch: 41 0/9 Obligationen vom Jahre 1894. Litt. A. Nr. 289 à 1000 M Litt. B. Nr. 1216 2502 à 500 Æ 40/6 Obligationen vom Jahre 1895. Litt. A. Nr. 832 1019 1768 à 1000 M Litt. B. Nr. 804 805 2405 2433 à 500 40/9 Okligationen vom Jahre 1896. Litt. A. Nr. 366 1497 à 1000 M Litt. B. Nr. 1066 à 500 Berlin, den 1. April 1897.

Allgemeine Deutsche Kleinbahn- Gesellschaft, Actiengesellschaft.

Erler. Griebel.

T 5 I

e 1895. 78 0524 0620 17 1402 1426

Wilbelm Finck, Vorsitzender. [8710]

Bilanz pr. ultim

j

M 1 850/71

Debet.

Kassa-Konto . si nf. Buchwerth der Segelschiffe

D O O a E OIO ode ad 4

RNhederci-Akticn-G Der Auffichtsrath.

*4 1897 i zwischen den Eheleuten Shuhmacher Fran

¿ | Druck- und Schreibkosten von uns bezogen werden.

z | eingesehen, die ersteren auch gegen Erftattung der

190/60 ,

o Dezember 1896, Credit,

“k S 200 000|— 30 000|— 80817

Per Kapital-Konto Darlehns-Konto Gewinn- und Verlust-Konto

220 855 46 y 7 91140

230 808 17

230 80817

esellschaft von L896. M Der Vorftand.

Geprüft und richtig befunden: Johs. Dittmer, beeidigter Bücherrevifor.