1897 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

New-York, 8. Maï. (W. T. A in träger Haltung; im weiteren Verlau und der Schluß war ruhig. 72 000 Stüd. s

Haltung mit etwas höheren Preisen. tigere

i petulanten sowie auf ungün ortwährendes Steigen der

(Scchluß-Kurse.) für andere

36x, Illinois-Z ville & Nashville

New-York Zentralbahn 995, Northern Pacific

Commercial Bars €04. Tendenz für Geld: leiht. Waarenbericht. Baumwolle - Preis in

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. « 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Die Börse eröffnete trat eine Erholung ein Der Umfay in Aktien g

Weizen eröffnete infolge besserer Kabelmeldungen in fester | 797, do Auch im weiteren auf den erwarteten Regierungsbericht und Deckungen der Plaß- f Ernteaus\ichten îin Amerika ein reise zu verzeihnen. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen durhweg in fester Haltung. Geld für Regierungsbonds, Prozentsaz 1È, do. icherheiten do. 1}, Wechsel auf London (60 Tage) 4,26, Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,164, do. auf Berlin (60 Tage) 953/16, Atbison Topeka & Santa Aktien 104, Canad. Pacific Aktien 524, Zentral Pacific Aktien 7, Chicaco Meilxeaukee & St. Paul Aktien 734, Denver & Nio Grande Preferred entral Aktien 924, Lake Shore Shares 1634, Louits- Aktien 443, New-York Lake Erie Shares 11f, Preferred (neue Emiss.) 362, Norfolk and Western Preferred (Interims- Anleihescheine) 212, Philadelphia and Reading Firft Preferred 40, Union Aktien 54, 49% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122i,

New - do. do. in New-Orleans 7/16, Petroleum Stand. white in

6;20, do. do. do.

do. per Sept. 31?, Rother W

lauf war | treid Nr... 7 per Juni What clears 3,30, börse: Weizen } c. niedriger. Der Werth

in der Vorwcche. Chicago, 8. Mai.

Schmalz pr. Mai 5,C0, Pork pr. Mai 8,60.

Meriko, 9. Mai.

cific M exikos betrugen im M

ilber,

T 7T, ew-Yort |

W

Buenos Aires, 8. Mai.

Beffentlicher Anzeiger.

hiladelyhig 6,15, do. Refined (in Cafes) ipe line Éertisic per i 86, “Schmalz Western Y &* Brothers 4,55, Mais per Mai 298, do. per Juli 305, interweizen loko nom., Weizen ver Mai ¿ Juli 784, do. per Septbr. 7473, do. per Dezbr. 764, Ge- t nah Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio 7,45, do. do. per August 7,55, Mehl, Svring- Zucker 23, Zinn 13,25, Kupfer 11,00. Nach-

der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 18 382 019 Doll. gegen 14086 180 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 5 340 371 Doll. gegen 3 672 150 Doll.

(W. T. B.) Weizen anfangs feft, nahm dann auf abnehmende Ankünfte im Nortwesten eine steigende Haltung an und f{chloß behauptet. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge der Festigkeit des Weizens.

Weizen pr. Mai 734, pr. Juli 724, Mais pr. Mai 245. 4,023, do. pr. Juli 4,05.

E onat April 1897 1 684 000 Doll. gegen 9 074 000 Doll. im März 1897 und 1 952 000 Doll. im April 1896.

London 728/33.

steam E

SD. „W Bork fortges.

F ¿Willehad“

angek.

angekommen.

Speck short cleai

gangen. B.) Die Zolleinnahmen Linte. : D,

(W. T. B.) Goldagio 126,50,

Bremen, 9. Mai. eLTa -Te

Brasilien bestimmt, 7. Mai Bahia angek. v. Australien kommend, 7. Mai Abds. in N A PD. Saft ny. Ob Asea kommend, 8, Mai M passie D. „Sachsen“, v. - ommend, 8. Mai Mrgs. auf Weser angek. RPD h 7. Mai Nachm. in York kommend, 8. Mai Mittags in Genua angek. kind“, n. d. La Plata bestimmt, 8. Mai Via. in Corunna angek, PD. Pfalz *, v. La Plata kommend, 8. Mai Mrgs. in Antwerpen PD. „Hohenstaufen“ 8. Mai Nm. auf Weser- angek. NRPD. „Bayern“, v. Ost-Asien kommend, 8. Mai ia Colombo

York nah Rotterdam abgegangen. früh von Amsterdam nah NewYork abgegangen.

Rio de Janeiro, 8. Mai. (W. T. B.) Wesel auf

Verkehrs-Anstalten.

(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd, Mai Abds. Reise : v: Neapel n. New, PD. „Kronprinz Friebrich Wilhelm“, n, D. „Barbaro'f\g* enua -angek. PD' over

. „Karlsruhe“, nah Australien bestim SD. „Fulda“ v. Nee

Colombo angek. PD. «Witte:

London, 10. Mai. (W. T. B.) Union-Linie. D. „Mexican' ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abge,

Rotterdam, 9. Mai. (W. T. B.) Holland -Amerikg, „Spaarndam* if am Sonnabend früh von New-

D. „Laandam“ ift Sonnabend

7. Erwerbs- und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Dea S ARE auf Aktien u. Aktien-Gesell\§. i

\chafts- cen haften.

1) Untersuchungs-Sachen.

{10827] Steckbrief. \ :

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Mahrin, geboren an 6. März 1871 zu Berlin, welcher flüchtig ist und fih verborgen hält, ist wegen {weren Diebstahls im Rüdckfalle in Sachen I. II1 E. 431. 97 die Untersuhungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 3. Mai 1897,

Königliche Staatsanwaltschaft T.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,62 m, Statur untersezt, Haare hellblond, Stirn frei, Bart : kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtéfarbe gesund, Sprache deuts, Kleidung dunkle Schirmmüge, dunkles Jaquet und blau gestreifte Hose.

[10821] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Landbriefträger Franz Potshka aus Maßzutkehmen, Kreises Gum- binnen, welher sich verborgen bält, ift die Unter- suhungshaft wegen Amtsuntershlagung, falscher Buchführung und Urkundenfälshung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtêgefängniß zu Insterburg abzuliefern.

Insterburg, den 6. Mai 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. h: Broese.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,71—1,73 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: dunkelbrauner Schnurr- und Vollbart, Augen- brauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnli, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gejund, Sprache deutsch.

[19823]

Nr. 3295. In der Strafsahe gegen Chriftian Friedri Baumaun aus Hornberg, zuleßt Wirth „zur Rose“ in Karlsrube, wegen Vergebens gegen S 180 RN.-St.-G.oB.

Auf Antrag der Großh. Staatsanwaltschaft wird gemäß § 332 St.-V.-O. das im Deutschen Reiche SAE Vermögen des Argeklagten mit Beschlag eienti.

Karlsruhe, den 4. Mai 1897,

Großh. Landgerickt Karlsruhe.

(gez.) Fieser. Ofer. Beglaubigt :

Der Gr. Staatsanwalt : (L. S.) Dr. Weylar.

Strafkammer I. Stein.

A. A. :

[10825]

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 23. September 1893 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 18. Oftober 1868 geborenen Peter Xaver Frey von Sennheim ist durch Beschluß der kicsigen Straffammer vom 27. April 1897 wieder aufgehoben worden.

Mülhauseu i. E., den 7. Mai 1897.

Der Kaiserliche Erste Staateanwalt : Vogt.

19826]

Die durch Beschluß der Stiafkammer biesigen K. Landgerihts vom 14. März 1893 gegen Eugen Süfßler, geboren am 2. Juli 1869 hier)elbst, aus- geiprcchene und in Nr. 76 des „Deutschen Reichs- Anzeigers" vom 29. März 1893, I. Beilage, ver- sffentlihte Vermögensbeihlagnahme ift aufgehoben worden.

Straßburg, den 6. Mai 1897.

Der K. Erste Staatsanwalt.

(10462) i Kgl. Württ. Staatêauwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 30. September 1884 über das Vermögen des abwesenden militärpflihtigen Löw, genannt Louis Arnstein, Kaufmanns- von Dünsbach, O.-A. Gera- bronn, geb. daselbst am 29. November 1862, z. Zt. in Nord-Amerika, wegen Verlegung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 M verbängte Vermögens- beshlagnahme ift durch Beschluß desfelben Gerichts vom 6. Mai 1896 aufgehoben worden.

Den 7. Mai 1897.

H.-Staatsanwalt Abeg g.

10463] [ Kgl. Württ, Staatsauwaltschaft Hall. Aufhebung ciner Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 20. Februar 1896 über das Vermögen des abwesenden militärpflihtigen Christian Friedri Baudermaun von Niedernhall, O.-A. Künzeleau, wegen Verleßung der Wehrpfliht bis zum Betrag von 670 Æ verhängte Vermögenébeshlagnahme ift

durch Beschluß des\elben Gerits vom 17. November 1896 aufgehoben worden. Den 7. Mai 1897. H.-Staatsanwalt A beg g.

[10461] ___ Beschluß.

In der Strafsache gegen Adam Schlaffer, Roth- gerber von Waidhaus, früher unbekannten Aufent- halts, wegen Vergebens der Beleitigung, wird auf Grund der gepflogenen Erhebungen und des amts- anwaltshaftlihen Antraas vom 24. Januar l. Js. im 335 N.-St -P.-O. die durch die8gericht- ichen Besluß vom 10. März 1#91 verfügte Be- \{lagnabme des im Deutschen Reibe befindlihen Vermögens des Adam Schlaffer, intbesondere der Anwesen Hs. Nr. 82 in Waidhaus und Hs. Nr. 1 in Ströbl, aufgehoben.

Vohenstrauß, 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Raab, K. Oberamtsrichter. po Beglaubigung : Der Kgl. Ober-Sekretär: (L. S.) Varga.

A E E R E E E L E R E E E

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[10481] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Königstadt Bard 2 Nr. 127 auf den Namen des (am 8. September 1895 verstorbenen) Banquiers Hermann Hirs{berg bier eingetragene, an der neuen Promenade Nr. 6 bierselbst belegene Grundstück am 25. Juni 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter:eihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ift mit 13240 46 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1897, Nachmittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 34. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtkeilung 85.

[10687] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung foll das im Grundbuche von der Friedristatt Band 3 Nr. 181 auf den Namen des Zimmermeisters Paul Korth zu Südende eingetragene, zu Berlin, Markgrafen- straße 98 und Besselstraße 12 belegene Grundftück in einem neuen Termin am 14, Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13, Erdge{oß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück if nicht vermessen und mit 17 520 M Nuztungswerih zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zusblags wird am 17, Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 132/96 liegen in der Gerihtsshreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[10688] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 107 Nr. 4179 auf den Namen des Fabrikanten Carl Witte bier eingetragene, hier- felbst nah dem Kataster Sickingen-Str. 4 belegene Grundstück am 28. Juni 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshoß, Flügel C.; Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläche von 12,73 a zur Gektäudesteuer definitiv noch nit veranlagt. Das Weitere enthält der Aushana on der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1897, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 38. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, ten 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 85.

[10682] i

In - Sachen der Witiwe des Mühlenbesigers H. Behrens zu Oberluiter, Klägerin, witer den Ziegeleibcsißer W. Ridkel hiefeltst, Beklaaten, wegen Zinsen, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Beschlaanahme des dem Beklagten gehörigen Wohn- hauses No. ass. 81 zu Oberlutter nebst Zubehör zum Zuccke ter Zwangéveisteigerung durch Be- \chluß vom 27. April 1897 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem- selben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung

auf den 24, September 1897, Morgcns 11 Uhr, rer Herzoglichem Amtsgerichte bie)elbst angeseßt, in welchem die Hypotbekgläutiger die Hypo- thefenbriefe zu überreichen baben. Königslutter, den 5. Mai 1897. . Pes Amt3gerict. Brinckmeier.

[10482]

Nach beute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proflam finden zur Zwangêversteigerung der Brüsch*?shen Häuslerei Nr. 9 zu Petersdorf mit Zubehör Termine

1) zurn Verkaufe nah zuvoriger endlicher Negu- lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 19, Juli 1897,

2) zum Ueberbot am Montag, den 9. August 1897, -

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Moutag, den 19. Juli 1897, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerihts8gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rehts8anwalt Venzmer hief., welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Desihtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird.

Ribnitz, den 7. Mai 1897.

Großherzoglides Amts3gericht.

[10686]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafeln und turch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zum öffentlich meistbietenden Verkauf der zur Konkursmasse des Büdners und Mühlenbesizers Wilhelm Klatt zu Dümmerhütte gehörigen Büdnerei Nr. 26 zu Dümmerhütte, wozu auch eine Bcckmühle gehört, mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endliher Negu- lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 16. August 1897, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desfelben ge- hörenden Gegenstände am Montag, deu 26, Juli 1897, Vormittags 102 Uhr, im biefigen Amts- gerihtsgebäude ftatt. ;

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Juli 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Ken- kursverwalter NReoierförster Baerens zu £ ümmer- hütte, welher Kaufliebhabern nah vorgängiger An- meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu- behör gestatten wird.

Wittenburg i. M., den 7. Mai 1397.

Großherzogliches Ämtêgericht.

[10683]

Zur Zwangsrersieigerung der zur Konkur8matte des Erbmüllers F. Köpke zu Hagenow gebörigen fanonfreien Erbzins- 2c. Müble zu Hagenow (Amts- freiheit) sieht nah dem Verkaufsprcfklame vom 19. Februar 1897 der Ueberbotstermin auf Freitag- den 4. Juni 1897, Vormittags 1x Uhr, bier an. Derselbe wird vorschristsmäßig bierdur öffentlich in Erinnerung gebraht mit dem Bemerken, daß in dem heute ftatt.efundenen ersten Verkaufstermine für das teregte Grundstück ein Bot nih* abgegeben worden ift.

Hagenotwwv, den 7. Mai 1897.

Großherzoglich Mecklenb.-Schwerinshes Amtsgericht.

{(10684]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Unschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proflam finden zur Zwangsversteigerung des auf den Namen der verstorbenen Ackerbürgerfrau Lisette Pamperin, geb. Lüders, zu Hagenow verlafsenen Hausgrundsiücks Nr. 174 an der Teichstraße zu Hagenow mit Zubehör Termine ,

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 30, Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 20. August 1897, Vormittags 41 Uhr, im hiesigen Amts- gerihtegebäude statt. Auslage der Verkaufsbe- dingungen vom 16. Juli 1897 an auf der Gerichts- schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Herrn L. Fietelmeier zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge- statten wird. :

Hagenow, den 6. Mai 1897,

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[10685] :

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der antheilsweise zur Konkursmasse des Zieglermeisterz Maßmann bieselbst und anthbeilsweise der Ebefrau des Kommissionärs Schuly zu Osnabrück gehörigen Adersiüde YII 135 a, mit Ziegelei und VIT 136 a, auf biesiger Feldmark, hat das Großherzogliche Amts geriht zur Abnahme der Rechnung des Konkurs, verwalters, zur Erklärung üker den Theilungêplan, sowie zur Vornahme ter Vertbeilung Termin auf Sonnabend, den 22. Mai 1897, Vormittags 92 Uhr, bestimmt. Der Tkheilungsplan und die NReckchnung des Konkursrerwalters werden vom 14. d. M. an zur Einsicht ter Betheiligten auf der Gerichts\{hreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll, streckŒungen und Konkurse, niedergelegt fein. Dai

Honorar des Konkursverwalters is auf 150 4

festgeseßt. Teterow, den 4. Mai 1897.

Knadckch, Gerichtsshreiber des Großherzogl. Amt8gerichts.

[10478] Oeffentliche Zuftellung.

In dem WVertahren, betreffend die Vertheilung derjenigen 1691,25 #4, welche die Intendantur der militärischen Institute zu Berlin als Vertreterin des NReich8militärfiskus zufolge Pfändungen des An- spruchs des Maurermeisters Riege zu Berlin, Tel- towerstraße 53, gegen den Reichsmilitärfiskus bezw. die Königliche Garnifonverwaltung auf Rückzahlung einer Kaution und Zahlung von Vergütung für béi dem Neubau der Hauptkadettenanftalt zu Groß- Lichterfelde gelieferte Maurerarbeiten hinterlegt hat, ift zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Tkeilungéplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 10. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht T hier- selbst Abtheilung 79, Neue Friedrichstraße 13 Hof Flüzel C. Zimmer 87 1 Treppe bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei Zimmer 88 zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden nachstehende Personen bezw. Handlungen:

1) Maureripolier A. Lange, früher Elisatetb- straße 13,

Ñ 2) Da Ernst Hoffmann, früher Schönbolzer

raße 1,

3) Fabrikant Adolf Jsuter, früher Hafenhaide 36.

4) Kaufmarn M. Fränkel, früher Jerufalemer- straße 38,

5) Kaufmann H. S. Menzel zu Magdeburg,

6) Puter W. Schmidt, früher zu Reinickendor!, Residenzstraße 25,

7) Käufmann Karl Steinhaus, früher Komman- dantenstraße 20,

8) „Belle Alliance“ Verliner Baugesell- schaft auf Actien hier, früher Beutbsträße 1,

9) Firma F. L. Stuhr, früher Plan-Ufer 243.

10) Handlung Hermaun Kieniß & Co., früher Muskauerstraße 24, _

auf Anordnung des Königliken Amtegerichts T ge- laden, ta der Aufenthalt derselben unkekannt ift.

Berlin, den 1. April 1897.

Kähne, Gerichtsschreiber E

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 79.

[47540] Aufgebot. /

Der frühere Kaufmann, jetzige Feuer- und LeberS- versiherungs - gent Max Berthold Springer i? Oelsnitz i. V. hat das Aufgebot der angeblich ver? loren gegangenen, für ihn unterm 16. Februar 1893 ausgestellten, über 2000 Æ lautenden Police Nr. 353847 der Germania Lebensversicherung® Actier-Gesellsaft zu Stettin beantragt. Der Ir- haber ter Urkunde wird aufgefordert, späteftens 1 dem auf den 18, Juni 1897, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeihneten Gerichte, Elisabethstraße #2 Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermi? seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen wit rigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde 7 folgen wird.

Stettin, den 3. Nooember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

[75020] Aufgebot, 8

Der Rechtéanwalt Max Grabower zu Berlin Kaiser Wilhelmftraße 2, als gerihtlich bestellter Pfleger für ten Nachlaß und die unbekannten Grbez des am 30. März 1896 zu Berlin verstorbenen Kav? manns Ernst Rinke, hat das Aufgebot des auf ibn lautenten rothen Depotscheins tes Komtors der R ichs-Hauptkank für Werthpapiere Nr. 940 2 über 30C0 M 3 prozentige Preuß. Konsols # Zins\cch., fällig am 1. Oktober 1896 ff. und Anw. beantragt. Der Inhaber der U1kunde wird a fordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeS neten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Ï. Le Flügel B., part, Saal 32, anberaumten “f gebotstermine seine Rechte anzumelden und #

ê

: vorzulegen, w l die Kraftlos- ute “der Urkunde erfolgen wird. E Berlin, den 23. Februar 1897.

Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[61060] Aufgebot. j Das Sterbekafsenbuh des l 4 Sterbe- fassenvereins zu Memel Abih. A. . 47, aus- gefertigt für die Steuermannsfrau Wilhelmine Kaellander, geb. Fleischmann, in Memel, ift an- eblich verloren gegangen und foll auf Antrag der Figentbümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine den 18. September 1897, Vormittags 11} Uhr, bei demi unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr.- 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Memel, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

[10698] Aufgebot.

Der Anbauer Diedrich Hillmann Nr. 34 in Anemolter hat das Aufgebot des auf seine weil. Ghefrau Caroline, geb. Starke, ausgestellten Spar- fassenbuchs Nr. 11 249 der Sparkasse zu Stolzenau über am 17. Mai 1890 eingelegte 1800 ( beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, svätest:ns in dem auf den 18S, November 1897, Vormittags 1X1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das SpUkassenbuch vorzulegen, E die Kraft!oscrklärung desfelben erfolgen wird.

Stolzenau, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. [.

[10459] Aufgebot. Die folgenden verloren gegangenen Sparkassen- bücher der Kreis-Sparkafse zu Berent, nämlich:

1) Nr. 562 (neue) bezw. 3145 (alte),

2) Nr. 115 (neue) bezw. 275 (alte) follen auf Antrag deren Eigenthümer und zwar:

1) der Hulda Labuhu in Buffalo New-York, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Alt- figer August Labuhn in Alt-Bukowit,

2) der Kirhengemcinde zu Neu-Paleschkeu, vertreten durch deren Gemeinde: Kirchenrath

behufs neuer Ausfertigung «ufgeboten werden. Die Inhaber der bezeihneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23, November 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerihte, Zimmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er- folgen wird.

Berent, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

19895] Aufgebot.

Der Kneck#t Heimich Heitkemper zu Dortmund, Sunderweg 60, hat daz Aufgetot des auf feinen Namen lautenden Quittunatbuhes Nr. 13 181 der Städtishen Sparkaffe zu Dortmund über 201 beantra¿t. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefardert, spätestens in dem auf den 30. NÑo- vember 1897, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 39, ankeraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

{10176] Aufgebot.

Auf Antrag des Tagelöhners Guftav Floßbach zu Welper, früher zu Hattingen, vertreten durch den Justiz-Rath Dietrichs zu Winz, wird der Jnhaber des angebli verloren gegangenen Sparkafsenbuches der Sparkasse des Amtes Hattingen zu Winz Nr. 1267, 3070, 5247 über 355,75 4, ausgestellt für den Tagelöbner Guftav Flofbach zu Hattingen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15, Dezember 1897, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und tas Sparkassenbuch vorzu- legen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erkärt werden wird.

Hattingen, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

13020] Aufgebot. :

Die Witiwe Caroline Baukisch, geb. Müller, zu Luckenwalde und der Dacbd-ckergeselle Julius Bau- fish aus Luckenwalde, z. Zt. Soldat beim 1. Fuß- Artillerie-Regim:nt in Königsberg t. Pr., haben das Aufgebot von Sparkassenbüchern der Kreissparkasse in Jüterbog beantragt, und zwar:

a. die Wittwe Baukisch, ihres Sparkassenbuhs Nr. 34 126 über 728 A 66 4 Bestand 1896,

b. Julius Baukish, feines Sparkassenbuchs Nr. 34242 über 20 4 74 § Bestand 1896.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben svätestens in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine an- zumelden und die Urkunten vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Jüterbog, den 6. April 1897.

Königlices Amtsgericht.

[10560] Vufgebot. N

Das Spa:kassenbuh der stäotishen Sparkasse zu Memel Nr. 9759 übcr 546,11 46, ausgefertigt für Lina Kau!ch, ist angeblih verbrannt und soll auf Antrag des Gastwirths Eduard Kausch in Klaus- mühlen zum Zw-cke der Neuautfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24, November 1897, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rehte anzumelden und das Buch vorzulegen, V CUEUNE die Kraftloserklärung desselben erfolgen

rd.

Memel, den 4. Mai 1897.

Königliches Amisgericht. Abtheilung 2a.

[2636] Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Mathias Driessen zu Alt- calcar wird der Jnhaber des ange verloren gegangenen Quittungsbuchs der städt hen Sparkasse zu Uerdingen, bezeichnet früher mit Nummer C. 384, jeßt mit Nummer @ 453 und ausgestellt für Mathias Driefsem, Fabrikarbeiter zu Uerdingen über

eine am 20. Februar 1896 gemachte Einlage von 300 Á aufgefordert, spätesténs E E am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an der unterzeihneten Gerichtsftele feine Rechte an- zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, GOgetals dasselbe für fraftlos erflärt werden

rd.

Uerdingen, 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[2337] Aufgebot.

Tie auf den Namen des Schäfers Bernhard Görß zu Ksp. Olfen ausgefertigten Sparkaffenbücher der Awmtsfsparkafse Werne Nr. 183 und 416 mit einem Bestände von 11977 M 51 S und 1245 e 30 4 am 1. Januar 1897, if angebli verloren gegangen, weshalb der angeblide Erbe des Besigzers, der Kötter Heinrich Göß zu Köktlsum, Ksy. Olfen, das Aufgebot derseiben beantragt bat. Es werden deskalb alle, welche an die genannten Sparkassen- bücher Anspruh erheben, aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf den 18S, Oktober 1897, Vormittags A1? Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle anberaumten Termine geltend zu machen und die Sparkaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls die leßy- teren für fraftlos erklärt werden werden.

Werne, ten 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76260] Aufgebot.

Der Schiffer Jobann Peter Heinrih Albers aus Hechthausen hat das Aufgebot der abhanden ge- Tommenen Schuldurkunde bom 27. März 1880, be- treffend das auf seinem in Hechthausen bebeimatheten, im Sgiffsregifter zu Harburg unter Nr. 33 ein- getraaenen Schiffe „Rebe@a“ daselb unter Nr. 5 der Verpfändungen zu Gunsten des Schiffers Claus Köpke in Klint eingetragene Kapital von 2100 zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1897, Mittags 12S Uhr, an- beraumten Aufgebotëtermine seine Nechte bei dem

erichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erflärt wird.

Often, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht. IL,

[10456] Aufgebot.

Der Majoratsherr Achim Carl von Karstedt auf Freßdorf a!s gegenwärtiger Besitz:-r des von Kar- stedt’s{en Familienfideikommisses Freßdorf hat bei dem Königlien Kammergericht die Fassung eines Familienschlusses, betreffend die Einwilligung in die Verschuldung des Fideikommisses mit 150 000 4 in drei oder drei und ein balb prozentigen Pfandbriefen des Kur- und Neumärkishen Ritterichaftlichen Cre- ditinstituts unter Hypothek der Substanz dieses Grundbesitzes sowie die Einwilligung in die Löschung der zu Gunsten der Gutsherrshaft zu Fredorf auf dem Grundstücke Fretdorf Band I Blatt Nr. 11 in Abtheilung 11 unter Tb, c, d, e eingetragenen Intabulate beantragt. Zu den bekannten Anwärtern des von Karstedt’sh-n Familienfideikommisses achört auch der am 19. Dezember 1863 geborene Achim Ccecil von Klitzing, über desen L:ben und Aufenthalt jedoch angeblih nichts zu ermitteln ist. Auf Antrag des Majoratsherrn Achim Carl von Karsitedt werden :

1) der genannte Achim Ce-cil von Klitziug sowie seine etwaigen Descendenten,

2) alle fonstigen unbekannten Anwärter des von Karstedt’|hen Familienfideikommisses Fretdorf zu einem auf den S. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Termine mit der Auf- forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errihtenden Familiens{hluß abzugeben, widrigenfalls nah Ablauf des Aufgebots- termins die Ausgebliebenen mit ihrem Wider)pruché- rechte werden präfktludiert werden.

Wittstock, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10454]

Von dem unterzeihneten Amt3gezihte iït zum Zwecke der Löschung von folgenden Kaufgelder- hypotheken : : i:

1) von 14 Thlr. 3 Ngr. 9 Pf. nebst Zinsen,

2) von 9 Thlr. 15 Ngr. 2 Pf. nebît Zinsen, zu 1 für Joharne Christiane Dittrih in Rechen- berg, zu 2 für Johanne Sophie Dittrich, daselbst, am 10. April 1807 und 22. Juni 1846 auf Fol. 21 des Hypothekenbuhs für Rechenberg in 3. Rubrik unter Nr. 3a, 5b Und 3b, de eingetragen, fowie

3) voa 7 Tblr. 5 Ngr. 8 Pf. nebst Zinsen, füc Gottlob Eichlern in Saida auf Fol. 104 und 161 des Hypothekenbuchs für Nassau in 3. Rubrik unter Nr. 1b am 22. Januar 1824 eingetragen, auf Antrag zu 1 und 2 des Streckenarbeiters Ernst Hermann Lobse in Rechenberg, zu 3 des Wirth- \chaftsbesigers Ernft Ludwig Böhme in Naffau und- des Gutsbesitzers Reinhard Chriftlieb Göhler, daselbst, das Aufgebotéverfahren eingeleitet worden. Wer Ansprüte auf diese Forderungen zu haben glaubt, wird aufgefordert, sie spätetitens in dem auf den 21. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerihte an- beraumten Aufgebotétermine anzumelden, widrigen- falls die Fordecungen auf Antrag im Hypothekenbuche gelöst werden follen. / fh

Frauceusteiu, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Ritsche.

[10458] K. Amtsgericht Herrenberg. Den 3. Mat 1897. Aufgebot. ;

Im Unterpfandsbuh Blatt 123 von Entringen ist auf Parzelle Nr. 3053 am 12. April 1845 für ein Darlehen von 62 Gulden zu Gunsten der ledigen Anna Maria Wörner von Entringen und zu Lasten von jung Christof Rockenbauh von dort ein Pfand- recht eingetragen worden. Der am gleichen Tage ausgestellte Pfandschein ift verloren gegangen. Der jetzige Eigentt ümer der verpfändeten Parzelle, der Zimmermann jung Matthäus Bel'er von Entringen, behauptet, die Schuld fei längst bezahlt, und bean- tragt die Kraftloserklärung des Pfandschein®. Der unbekannte Fnhaber dieser Urkunde wird bierdur aufgefordert, spätestens im Termin vom Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, feine Rechte beim Gericht anzumelden und die Utkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Erscheinen und

Antrag des Belser die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.

Kapler. Veröffentlicht durch Amts3gerichts\chreiver Sturm.

[10452] Aufgebot.

Der frühere Gastwirth Heinrih Redmer und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Lenz, zu Groß-Zemmin haben beantragt, den angebli abhanden gekommenen Grundschuldbrief über die auf ihrem Grundstüdte Gellen Band 2 Blatt Nr. 16 in Abtheilung IIT uoter Nr. 4 für die Ehefrau Redmer umgeschriebene Grundschuld von 4400 é, ursprünglich lautend über 5400 #, geridhtlih aufzubieten. Der Jnhaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustettiu, den 5. Viai 1897,

Königlißes Amtsgeriht.

[10460] Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Puls in Schwaberow, der Häusler und Tischler Fris Penß in Schwaberow als Vormund der Wilhelm Puls’shen Minorennen und der Büdner August Puls in Granzin haben das Aufgebot zwecks Mortifikation des nah ihrer An- gabe verbrannten, beziehentlih verlorenes Hypo- thekenscheins über 160 Thaler Kurant, eingetragen Fol. 5 des Grund- und Hypvothekenbuches der Erb- pachthufe Nr. 8 in Sülstorf für die Kuratel der Büdner Puls’shen Minorennen in Granzin, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1898, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlvecerklärung der Urkunde er- folgen wird.

Schwerin (Meckckl.), den 6. Mai 1897,

Großberzogliches Amtsgericht.

[10694] __ Vusfgebot.

Diejenigen Personen, welche d18 Eigenthum der unten bezeihneten Grundstücke der Steuergemeinde Levern beanspruchen, werden aufgefordert, ihre An- sprüche auf die Grundstückte spätestens am 17. Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Levern anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücte ausgeschlofsen und die Eintragung des Besißtitels für die nahbenannten Autragsteller erfolgen wird, nämlich:

A. für den Heuerling Christian Friedri Wilhelm Betke bei Nr. 3 Sundern bezüglih folgender Haide- grurditücke im Leverteih Flur 25 Nr. 225, 226, 228, 229, 230 (je 12 a 76 beziehungêweise 77 qm greß),

B. für Tischler Ludwig Freke Nr. 78 Levern be- züglih Flur 20 Nr. 222/106 (19 a 86 qm) und Nr. 223/106 (9 a 76 qm) Immelage, Aer.

Lübbecke, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10680] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefcau des Ackerers Georg Weber, Christine, geb. Weber, in Waschpohl hat bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlezung das Alleineigen- thum an den unter Art. 243 der Grundsteuer- mutterrolle auf den Namen von Peter Laufenberg, Tagelöbner, in Püystück katastrierten, in der Ge- markung Wahlfeld belegenen Grundstücken, Flur 8 Nr. 411, auf dem Püßstücker Bungeit, Ader, 2 a 13 m und Flur 8 Ne. 412 daselbst, Aker, 3 a 84 m in Ansyruch genommen. Die unbekannten Erben des vasflorbenen P-:ter Laufenberg werden auf- aéfordeit, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Dounersêtag, den 10, Juni 1897, Mittags 12 Uhr, iu dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehéfrau Georg Weber als Cigenthümerin der bezeichneten Parzellen im Grundbuch eingetragen werden wird.

Heuuef, den 24. April 1897,

Königliches Amtsgericht. Ile. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.

[10679] Oeffentliche Ladung.

Das unter Artikel 48 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Breit auf den Namen Hoff Peter Sohn zu Breit eingetragene Grundstück Flur 6 Nr. 221, in Krampert, Wiese, groß 4 a 25 qm, 13/100 Thaler Reinertrag, wird von den Eheleuten Schreiner Johann Peter Schäfer und Angela, ge- borene. Gäbl, zu Büdlich, in Anspru genommen. Der vergenannte Hoff, dessen gegenwärtiger Wohn- und Aufenthalt8ort unbekannt ist, wird zur Wahrung seiner Rechte an das fragliche Grundstück auf den 12, Juli 1897, Vormittags L0 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen. Falls nicht spätestens im Termine Ansprüche angemeldet werden, werden die Eheleute Schäfer als Eigenthümer ins Grund- buch eiagetragen werden.

Neumageu, den 4. Mai 1397.

Königliches Amtegericht. Il. [9698] Aufgebot.

Auf Antrag des Ph;lipp Steinmann von Erlen- bah wird der am 18. Jani 1808 geborene Johann Georg Steinmann von Eclenbach, welcher seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend ist, bezw. dessen Rehtsnaÿhfolger, aufgefordert, sh im Aufgebotstermin Mittwoch, 7. Juli 1897, Vorm. 94 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte persöalih oder dur einen gehörig bevoll- mächtigten Vertreter anzumelden und feine Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Vermögen des Johann Georg Steinmann zu begründen, widrigen- falls er für verschollen erahtet und sein Vermögen den nahgewiesenen nächsten Verwandten unter Be- rücfsihtigung der Intestaterbfolge ausgehändigt wérden wird.

Fürth i. O., am 26. April 1897.

Großherzogl. Amtsgericht. Strein. {10453] Aufgebot,

Der am 26. Juni 1822 geborene Peter Scharrer, Bauersfohn von Kleinpinning, ist seit dem Jahre 1856, wo er nah Amerika ausgewandert ist, ver- {ollen und wird nunmehr auf Antrag seines Neffen, Xaver Kern, Halbbauer in Straßkirchen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 1k, Februar

1898, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebot#-=- termin perfönlih oder shriftlih bei Bericht an- zumelden, widrigenfalls er für todt erflärt wird. *

Zugleich ergeht Aufforderung an:

a. die Erbbetheiligten, ihre Interefssea im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

b. alle diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde haben können, Mittheilung hierüber bei dem gen. Gericht zu machen.

Landau a. J., den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) (gez.) Heindl, Kgl. Ämtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung wit der Urschrift bestätigt.

Landau a. J., 6. Mai 1897.

Der Gerichts\reiber :

(L. S) Shreiner, K. Sekretär. [10695]

Aufgebot.

Auf den Antrag des Hrechtsanwalts Dr. von Si- korsfi zu Wüirsiy, als Abwesenheitsvormund des Altsißers Anton Turczyn aus Fri-dheim, den in Friedheim wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1882 verschollenen Alisißzer Anton Turczyn für todt zu erflären, werden der genannte Anton Turczyn, bezw. die von ihm etwa zurückgelassenen unbefannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sih spätestens in dem Aufgebotstermin am 23. Februar 14898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlih oder perfönlich zu melden, widrigen- falls auf Antrag der Ver’chollene wird für todt erklärt werden.

Wirsitz, den 25. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

(10690] Aufgebot.

Auf Antraa der Tagearbeiterin Hulda Thiel, ge- borenen Müde, zu Krosno wicd deren Ehemann, der am 13. Mai 1850 geborene, zuleßt in Krosno wohnhaft gewesene und seit 10 Jahren verschollene Tagearbeiter Daniel Thiel auf efordert, fich \päte- stens im Aufgebotëte1mine am S8. April 1898, Vormittags Uk Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Die Antragstellerin hat im Termine die Richtigkeit ihrer Angaben eidlih zu versichern.

Schrimm, den 2. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10449] Aufgebot.

Der Arbeiter Roman Komorowicz zu Neustadt b. Pinne hat das Aufgebot des am 11, Oftober 1825 zu Neustadt b. Pinne geborenen Lukas Edmund Gatfowski, welcher sih vor länger als 30 Jahren von seinem Wohnorte Neustadt b. Pinne entfernt hat und über dessen Leben seitdem angeblih keine Nachricht mebr eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der vershollene Lucas Edmund Galkowski bezw. dessen etwa zurück- gelassene unbckannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, ih spätestens im Aufgebots- termine am Donuerstag, den 10. März 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigeafalls die bean- tragte Todeserklärung ausgesprochen werden wird.

Pinne, den 2. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10451] Aufgebot.

Auf Antrag des Bäcktermeisters Carl Krüger zu Stargard i. Pomm. wird dessen Vater, der Bäter- meister Johann Ludwig Krüger aus Stargard i. Pomm., geboren am 19. Dezember 1820 zu Lands- berg a. W., welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, fch spätestens im Aufgebotstermine am 17. März 1898, Vor- mittags 10 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 17) zu melden, widrigenfalls seine Todes- ertlärung erfolgen wird.

Stargard i. Pomm., den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[10464] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal I1. Zivil- fammer hat auf Gesuch der Wilhelmine Henriette Auguste Schmidt, Diakoniifin in Sp: yer, durch Beschluß vom 23. April 1897 die Abhaltung eines Zeugenverhörs, kontradiftorisch mit dem K. Staats- anwalte, über die Thatsahe der Abwesenheit des Heinri Weber, fcüher Kaufmann, zuleßt Ge- shäftsmann in Frankenthal, verordnet. Mit Ver- nehmung der Zeugen ift der Kgl. Landgerichts-Rath E beauftragt. Dieses wird, geseßliher Be- timmung gemäß, hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 7. ‘Mai 1897.

Der K. I. Staatsanwalt: Mohr.

[10450] Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Rentier Neumann, Auguste, geb. Walter, zu Frankfurt a. O. werden die Nachlaßgläubiger der am 1. August 18396 in Frankfurt a. O. verstorbenen verwittweten Droschken- besißer Hoffmanu, Wilhelmine, geb. Lenz, aufge- fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Juli 1897, Vormittags 1L1¿ Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprühe und Rechte gegen den- Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundliher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu- melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 1. August 1836 aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er- \chöôpft wird.

Frankfurt a. O., den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[10457] __ Aufgebot.

Durch Aus\{lußurtheil vom 12. Juli 1895 ist der am 6. April 1857 zu Hohenmölsen geborene Franz Emil Rohmer für todt erklärt. Zum Pfleger seines Nachlasses ist der Restaurateur Friedrih Krebs in pahates bestellt. Eine leßtwillige Verfügung

at Rohmer, soviel bekannt, nicht errichtet. Seine geseßlichen Erben sind nur zum Theil ermittelt, und auch die ermittelten haben sich bisher niht hinreichend als solche legitimiert. Es ergeht daher auf Antrag des Pflegers an alle Erben und Erbeserben des ge- nannten Rohmer die Aufforderung, ihre Rechte auf dessen Nachlaß beim unterzeihneten Gericht spätestens in dem auf den 4. April 1898, Vormittag& 11 Uhr, an Gerichtöstelle, Zimmer N”, 2, an-