1897 / 115 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

I MEN

E Dp A N M R “don 7 A pIiaPnwTt Lr UrsMG Lw F A E M I T Ai 8 Gi liiè ird.

Masselfselde. [11850

In das hiesige Handelsregister Fol. 80 Nr. 73 am beutigen Tage die Firma:

Carl Frauke,

als deren Inhaber Mühlenbesißer Carl Franke zu Hasselfelte und als Ort ter Niederlaffung Haffel- felde eingetragen.

Hasselfelde, den 10. Mai 1897.

Herzoglihes Amtsgericht. v. Förster.

Haynau, Schles. [11851]

In unser Firmenregifter ift unter Nr. 110, wo- seldst die Firma „E. Reichpictsh““ mit dem Siße zu Haynau vermerkt steht, eingetragen worden.

Der Zimmermeister Paul Reichpietsch ift in das Handelégeschäft des Bauunternehmers Ernst Reich- pieish in Haynau als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Ernft Reichpictsch & Sohn fortgeführt. Die Hierdurh entstandene Vandelégefellshaft is unter Nr. 37 des Gefellscaftsregisters eingetragen.

Sodann ift unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellshaft „Eruft Reichpietsh «& Sohn‘ mit dem Sie in Haynau unter nach- stebenden Rechtsverbältnifsen eingetragen worden:

Die Gesellschafter find: S

1) der Bauunternehmer Ernst Reichpietsh zu

Haynau, i:

2) ga Zimmermeister Paul Reichpietsch zu ynau.

Die Gefellschaft hzt am 1. April 1897 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder Gesellschafter allein bereWtigt.

Haynau, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eiehsf. [12174] « Unter Nr. 29 des Prokurenregisters ift die Pro- kura der Ebefrau des Fabrikanten Hermann Haupt, Dorothea, geb. Busch, zu Heiligenstadt für die hiefige Hantelégescllshaft in Firma Haupt & C°_, eingetragen. Heiligenstadt, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 5.

Heinsberg. J [12175] In das dieéseitige Gesellschaftsregister ift Feute unter Nr. 34 folgende Eintragung bewirkt worden: tee: „Ferdinand Arnolds.““ Sig der Gefellschaft: „Wehr.“ Nechtsverbältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Arnolds8, 2) Iohann Arnolds, beide Kaufleute in Sittard. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Jede der vorgenannten Personen is zur Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt. Seinsberg, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Hünseld. [12176] Bei der unter Nr. 43 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Kaufmann Friedrich ie Fi in E A C: zie Firma ift erlos@en, laut Anzeig 13: Mai 1897, S Hünfeld, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Hünfeld. . [12177 In das hiesige Handelsregister ift eingetragen : a. Firma David Nußbaum in Hünfeld, In- haber der Firma ist Kaufmann David Nuß- baum hier, i b, dem Kausmann Julius Nußbaum hier ift Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 13. Mai 1897. Hünfeld, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

KaisersIautern. [12243] Handelsregisterciutrag.

Dur Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktien- gesellshaft unter der Firma „Pfälzische Bank“ mit der Hauptuiederlafssung zu Ludwigshafen a. Rh. vom 28./29. Septemker 1896 wourde der Direktor Friedri Schmitt, früher in Worms, jeßt in Kaiserélautern wohnhaft, ermächtigt, die Filiale der Pfälzischen Bauk in Kaiserslautern gemein- schaftlich mit einem anderen Zeichnungebercchtigten rechbtsverbindlih zu zeichnen.

Kaiserslautern, 12. Mai 1897.

Kgl. Landgerichtéschreiberei. Mayer, Kgl. Ober-Sekretär.

Kempen, Rhein. Befanntmahung. [12178]

Der zu Kempen wohnende Kaufmann Hugo Men- den hat als alleiniger perfönlih haftender Viitgesell- schafter unterm 10. Mai 1897 mit einem Komman- ditisten eine Kommankditgesellshaft sub Firma „Kempeuer Seifenfabrik Huao Menden ««& Cie.“ mit tem Site in Kempen a. Rhein era S

Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung beute eub Nr. €0 in das Handels - Gesellschaftsregister biesiger Stelle eingetragen.

Kempen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kleve. Bekanntmachung. [12179]

In unser Handelsregister ift heute eingetragen worden :

a. unter Nr. 212 des Gesellshaftéregisters:

Der Name der Firma der Gesellschaft „Deutsch Holländische Margarine Werke zu Cleve, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“ ist dur notariellen Vertrag vom 8. April 1897 in Deutsch Holländische Margarine Gesellschaft mit be- schränkter Hastung uwgeändert worden und die leßtere unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

Þ. unter Nr. 205 des Gesellschaftêregifters :

Die unter der Firma „Deutsch-Holländische Margarine Werke zu Cleve - Notterdam- London M. van der Wielen «& C°_““ bestehende

ndelsgefellshaft is durch Kauf in den Besiß der

eutsch-Holländischen Margarine Gesellschaft mit beschräufkter Haftung übergegangen.

Die Firma Deutsch-Holländische Margarine Werke zu Cleve-Rotterdam-Loudou M. vau der Wielen & C°_ ist erloschen.

Margariue Werke u Cleve - Rotterdam- London M. vau der len & dem Kauf- mann Mar Schöndorff zu Kleve ertheilte Prokura ift erloschen. i Kleve, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IL.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [12183] Der Kaufmann Eugen Dannappel zu Königs- berg hat für seine Che mit Selene, geb. Albrecht, durch Vertrag vom 14. Oktober 1889 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausges{lofen ; das eingebrahte Vermögen der Ebefrau und alles, was fie während der Che durch Erbschaften, Ge- \ckenke, Glüdéfälle oder fonst erwirbt, soll die Eigen- schaft des vorbehaltenen Vermögens baben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1490 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ebelihen Güter- gemeinschaft eingetragen. ;

Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Sandelêregifter. [12182] Der Kaufmann Paul Neumaun zu Königs- berg hat für seine Ehe mit Elsbeth, geb, Zechlin, durch Vertrag vom 5. November 1895 die Gemein- haft der Güter und des Erwerbes ausges{lof|en ; das eingebrahte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie wäbrend der Ehe durch Erbschaften, Ge- schenke, Glüdsfälle oter sonst erwirbt, foll die Cigen- schaft des vorbchaltenen Vermögens baben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1491 in das Register zur Eintragung ter Auss{ließung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Sandvel8regifter. [12181] Der Kaufmann Leo Tiefensee zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Ottilie geb. Borath dur Vertrag vom 30. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen. Dem eingebrawten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später dur Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle eder sonst erwirbt, ift die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1492 in das Register über Ausschließung ter ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsee. SBefanntmachung. [12184] Folio 154 des Handeléregisters is ¿zur Firma Albert Kiesewetter in Allersdorf eingetragen worden, daß in der Zirkelmühle bei Mellenbach eine Zweigniederlaffung errichtet, der Kaufmann Câsar Kieseweiter in Blumenau seit 1. Mai d. I. als Mitinhaber eingetreten, und daß infolge defsen die ibm ertheilte Prokura erloschen ift. Königsee, den 13. Mai 1897. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Königshütte, i: [12376] In unser Gesellshaftsregifier Nr. 37 ist die am 1. Sanuar d. J. hier errihtete Handelsgefellsckchaft Vorzimmer & Hammer eingetragen. Gefell- schafter sind die Kaufleute Bernhard Vorzimmer und Max Hammer von hier.

Königshütte, 7. Mai 1897. Könizl. Amtsgericht.

Königshütte. : 12377] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 eingetragene Firma J. Ender ¿u Königshütte ift

gelöst. Königéhütte, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Laugensalza. Scfanutmachung. [12186] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 236, wo die Firma Max Vutbier Nachf. in Langenfalza eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Berfügung vom 11. am 11. Mai 1897 Folgendes eingetragen wo1den: „Die Firma ift erloschen.“ Langensalza, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Belaunma mun, [12188] Fn unserem Firmenregister is bei Nr. 240, wo die Firma Julius Hübuer in Langensalza ein- getragen fteht, in Spalte 6 Pee Berfügung vom 12. Mai am 12. Mai 1897 Folgendes eingetragen worten: „Die Firma ift erloschen“. Langensalza, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekauutmachung. [12185] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 318 die simo H. C. Engelhardt mit dem Orte der Niederlaffung Langeufalza und als deren Inhäber der Seifenfieder Heinrih Karl Engelhardt datelbft zufolge Verfügung vom 12. am 12. Mai 1897 ein- getragen worden. Langensalza, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [12189] In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 182: Philipp Langschied mit dem Sitze in Limburg a. Lahn geändert in „Jos. Amling““. Limburg, 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Lützen. Bekaguutmachung. 12190]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 62, betreffend die Nübenbaugesellschaft Lüten, Lorenz, Weidling & C°_, heute Folgendes ein- getragen worden : _ Der Oekonom Hermann Heidenreuter in Lützen ift ausgeschieden. _ Die Befugniß des Apothekers Paul Zimmermann in Lüben, jeßt in Löbtau bei Dresden, die Gesell- schaft zu vertreten, ist aufgehoben.

An Stelle der Genannten is dem Kaufmann Herma Götze in Lügen und dem Kaufmann Carl Jaul Osfar Nönnig in Lützen die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft zu vertreten.

Lügen, den 3. Mai 1897.

Wetz. Kaiserl. ericht Met. [12240

In das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Land-

gerihts Meh wurde unter Nr. 584 die Sesellschaft

unter der Firma: -

Eiseuwaareufabrik Châtel.St. Germain vormals Caunepin

mit dem Siße zu Châtel-St, Germain einge-

tragen.

Die Gesellschaft ift eine Aktien-Gesellshaft ; der

Gesellshaftévertrag ift dur Urkunde vor Notar

Martloff in Mey vom 9. April bezw. 8. Mai 1897

erridtet worden. s

Gegenstand und Zweck der Geselischaft if die

“rage von Eisendraht, Stiften, Schubnägeln,

isen- und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die

Fabrikation und den Umsaß von Eisen- und fonftigen

Artikeln, fowie Metallwaaren Bezug hat, ohne jeg-

lie Einschränkung. ;

Die Dauer der Gesellshaft is unbes@ränkt. Das Grundkapital derselben beträgt 350 000 #4, einge- theilt in 350 Aktien äuf den Inkaber von je 1000 A, welche sämmtlich von den Gründers übernommen worten sind.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei

Mitgliedern, welche von dem Aufsichtêrath ernannt

und erseßt werden. Im Falle der Verbinderung

eines Vorstandsmitgliedes ernennt der Aufsichtsrath einen Vertreter, welchen er aus seiner Mitte wählen fann, wenn die Zeit der Vertretung eine begrenzte ist. In diesem Falle kann der Vertreter, fo lange seine Funktionen als Mitglied des Vorstandes dauern und ebe ibm Eztlaftung ertheilt ift, fh nit in die Geshäfte des Aufsichtsräths einmiscen.

Der Aufsichtsrath kann zu jeder Zeit die Vorstands-

mitglieder widerrufen.

Die Zeichnung für die Gesellschaft kann nur

follektiv erfolgen:

a. durch zwei Vorstandsmitglieder,

b. oder dur cin Vorstandêmitglied und einen

Prokuristen,

c. oder durch eia zeitreise dazu bestimmtes Mit- glied des Aufsichtêratbs und ein Vorstandsmitglied.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird dur den Vorstand der Gefsellshaft oder durch den Auf- sihtsrath einberufen. Die Zufammenberufung wird durch den „Deutschen Reichs-Auzeiger“ und dur die in Mey erscheinende Zeitung „Le Lorrain“ veröffentlicht ; es genügt eine einzige Ginrückang mit Angabe der Tagesordnung; diefe Bekanntmachung hat spätestens 17 Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen.

Alle geseßlichen Veröffentlihungen erfolcen durch

Einrückung in die obenerwähnten beiden Blätter.

Der Industrielle Georg Cannepin zu Châtel-St.

Germain, Mitgründer der Gesellschaft, hat in die

Gesellschaft eingebracht:

1) die feine Fabrik bildenden Immobilien, Bann Châtel-St. Germain, umfassend herrshaftliches Haus mit Garten, Fuhrmannswohnung, Be- E u. [: M e im E vertrage näher bezeihnet, abgeschägt zu 75 000 M; 5 E

2) zwei Arbeitshäuser, abgeshäßt zu 2600 #;

3) Wiese, abgeshäßt zu 1400 4;

4) Verbindungsbahn von der Fabrik zur Eisen- babn, geshäßt zu 8000 Æ;

5) das gesammte Material der Fabrik, geschäßt zu 720090 Æ;

6) die Einrichtung der eleftrishen Beleutung, geschäßt zu 5000 Æ;

7) Ï Glühöfen, 2 Reservekessel, geschäßt zu

009 M; i 8) 2 starke Zugpferde u. |. w., geshäßt zu 2000 S;

9) die Waaren auf Lager und bie Rohmaterialien bis zum Belaufe von 78 000 Æ;

10) eine Summe von 6400 4 in Baar. i

Wegen der näheren Bezeichnung des Eingelegten sehe den Gesellshaftêvertrag.

Als Gegenwer1h der Einlage des Herrn Cannepin Fnd DeRTNen 250 toll eingezahlte Aktien überwiesen worden.

Die Gründer. ter Gesellschaft sind:

1) Georg Cannepin, Industrieller in Châtel- St. Germain, 9) Frau Emilie Cannepin, Wittwe Theophil oulet in Sedan, 3) Frau Luise Cannepin, Wittwe Leon Poursain in Vrigne aux bois, _ 4) Joseph Wolff, Geschäftsvertreter, in Meß wohnhaft, 5) Heinri Senocq, Versicherungédirektor zu eB, 6) A Nikolaus Jacquemot, Eigentkümer zu Ore, 7) Hubert Bourgueil, Fabrikdirektor zu Chütel- St. Germain, i : 8) Stephan Sagen Viville, Buthhalter daselbft, 9) Karl Desiré Vigneul,

10) Julius Christian Buttermann,

11) Ludwig Chopvs, diese drei leßteren Bank-

direktoren zu Meß,

12) Franz Mofsser, Doktor

mantweiler, 13) Felix Nikolaus George, Rentner daselbst, 14) Georg Colin, Pfarrer zu Châtel-St. Germain,

15) Andreas Guenser, Kaufmann zu Mey.

Der Vorstand der Gesellshaft besteht aus den Herren: Ioseph Wolff und Hubert Bourgueil, oben- genannt. i Die Mitglieder des Aufsichiêraths sind die Herren: a. Cannepin und b. Senocq, beide obengenannt, c. Nicolaus Leonard, Eigenthümer in Met, d. August Chevalier, Ingenieur und Mechaniker zu Meß.

Als besondere Revisoren sind bestellt worden : Viktor Bonnaventure, Eisenhändler in Met, und Michael Schramm, Eisenhändler daselbst.

Meg, den 11. Mai 1897.

t Kaiserl. Landgerichtssekretariat.

Militsch. [12192] In unser Firmenregister ist die unter Nr. 93 ein- etragene Firma „Robert Kalide‘“’ zu Militsch Pre gelöscht worden. Z Militsch, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. [12194] Bekauuntmachuug. Die unter Nr. 598 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Heinr. Hellmann ift erloschen. Mühlhausen i. Th., den 11. Mai 1897.

der Medizin zu

c. im Prokurenregister unter Nr. 93: Die von der Gesellschaft „Deutsh-Holländische

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I.

] { Mühlhausen, Thür.

1 3 [1218 In unser Firmenregister p unter Nr. 615 die Karl Helmbo!1d nit dem Sige in Müh, ausen i. Th. und als deren Inbaber der Fabri t E Gottfried Helmbokd hier cingetragen wor Mühlhausen i. Th., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 4.

Neuhaldensleben. [12357]

Ina dem Firmenregifter ift zufolge Verfügung vom

10. d\. Mts. die unter Nr. 291 Enge Tingene irma

Alexauder Bremer Inhaber Kaufmann

Alexander Bremer hier beute gelöscht.

Neuhaldensleben, den 11. Mai 1897, Königliches Amtsgericht.

Neumagen. Befanntmachung. [12195] I. Unter Nr. 3 des Gesellschaftéregisters, woselbjt die Handelsgesellshaft „Bauer & Lehnert“ jy „Dhron“ eingetragen ist, ist am 21. April 1897 zufoige Verfügung vom 16s. April 1897 die genannte Handelsgesellschaft als Kommanditgesellschaft cin, getragen worten. E II. Unter Nr. 4 deë G: sellschaftéregifters ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma „„Stadtmann & Walber“ mit dem Sige zy „(„Dhron“ und als deren Gesellshafter Bernhard tadtmann und Ladwig Walber, beide Kaufleute zu Münster, eingetragen worden. Die Gejellschaft kat am 8. Mai 1897 begonnen und ist jeder der Gesellshafter zur Vertretung befugt,

T1]. Unter Nr. 7 des Prokurenregisters ift beute zufolge Verfügung vom beutigen Tage die von der Firma „Stadtmann «& Walber“ zu „Dhrou“ dem Kaufmann Eugen Bauer zu Dhron ertheilte Prokura eingetragen worden. Neumagen, den 8. Mai 1897.

: __ Muüllejans,

Gerichtsfhreiber tes Königlichen Amtsgerichts.

Neustrelitz. Notififatorien. (12200) In das hiesige Handelsregifter Fol. CLXVII ad Nr. 167 ift zur Firma „Oscar Bräuer & Co,“ hier in Kol. 5 heute nachstehende Eintragung S it [chäft if Das Lotteriegeschäft ist auf den Kaufmann Mar Leppig in Schwerin i. M. übergegangen, welcher dasselve mit Genehmigung des bisherigen Inhaber®, des Kaufmanns Wilkelm Bräuer in Schwerin i. M, unter unveränderter Firma führt. Neustrelis, den 29. April 1897. Großherzogliches Amtsgeriht. Abtbeilung I. Jacoby.

Radolfzell. Sandelêregifiereiriträge. [121 Nr. 5668. In das dieéseitige vird As vie beute rage F H a. Zu O.-Z. 154: Firma L. Schläfle in Arlen: „Die Firma ift erloschen.“ Ba _ b. Unter O.-Z. 229: Firma Auguft Wenzler in Arlen: Inhaber if August Wenzler, Spezereihändler in Arlen. Derselbe ift verebheliht mit Leopoldine, geb. Sqgläfle, von Arlen. Nah § 1 des Ehevertrages vom 16. Oktober 1895 wird das beiderfeitige, gegen- wärtige und zukünftige beweglihe Vermögen der “dna vit L en N rubenven Schulden von der Gütergemeinschaft auëges{lofsen und für Liegenschaft erklärt. gefhToli Nadolfzell, 12. Mai 1897.

Großh. Amtsgericht.

(Unterfchrift.)

Rheydt. S [12198] Bei Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung der Nheydter Aktienbaugesellschaft zu Rheydt vom 27. Februar I. J. ist § 30 der Gesellshasib- Sagzungen dabin abgeändert worden, daß der Höft betrag der Dividende, welhe an die Aktionäre i zahlen oder bis zu welchen frühere Dividenden zahlungen aus dem Reservefonds ergänzt werder, nunmehr 4 9% beträgt. /

Durh Beschluß vom 22. April I. J. ift ferner das Grundkapital auf 240 0€0 #4 erhöht wordén.

Rheydt, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [12197]

Unter Nr. 171 des Prokurenregisters ist heute die für die Firma Otto Froriep zu Rheydt den August Diefterweg und Franz Kublmeyer, Ingenieur, beide zu Rheydt wohnend, ertheilte Kolleklit- prokura eingetragen.

Rheydt, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. [1219] Eintragungeu in das Handelsregister 1897. Mai -10.

V. D. Künnmaun in Döse: Die Firma ist erloschen. Beruhard Brady in Ritzebüttel: Die Firma ift erlef{en. Das Amtsgerit Ritzebüttel.

Sangerhausen. Befanutmachunug- 12208 Sn unserem Firmenregister Nr. 75 ist heute di Firma Theodor Reinbrecht hier geldjdt. Saugecrhausen, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Befauntmahung- (1220) In unser Firmenregister ist heute unter Nt. 2 die Firma August Schrader früher Th- nte bret in Saugerhausen und als deren In 00 der „Kaufmann August Schrader hier einge!r worden. Sangerhauseu, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

E a Verantwortlicher Redakteur: Siemt nroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

6 f Druck der Norddeutschen E und 259.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße J

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Mai

X 115.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek Fahrplan-Beanntmahungen der deutshen Eisenbahnen enthalten qu

Central-Handels-R

dels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Post - Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußishen Staats-

Das Central -

lin auch dur die Sczeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

en aus den d, erscheint

del8-, Genofsenshafts8-, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

egister für das Deutsche Reich. (115)

Das Central « Handéls - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezug8pvreis beiräct L #6 50 & für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

Infertions8preis für den Raum einer Drucjzeile

1897.

Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauch3muster, Konkurse, sowie die Tarif- und

el tägli. Der sten 20 A. 30 4.

Handels-Register.

Schweidnitz. [12203] Ja unser Firmenregister ist unter Nr. 945 die Firma Oswald Fiebig ¿u Tunkendorf und als deren Inhaber der Viebkbändler Oswald Fiebig in Tunkendorf am 13. Mai 1897 eingetragen worden. Schwciduigtz, den 13. Mai 1897. Königliches Amtegericht.

Sinzig. l [12362]

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts- erichts ift heute unter Nr. 224 folgender Eintrag wirkt : Firma „Tauk & Apparateuwcrk J. B. Michiels.“ Inkaber der Firma iff der Kaufmann Johann Baptist Michiels zu Brohl.

Sinzig, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sinzig. [12363]

In das Prokurenregister des Königlichen Amt®ê- geridts hierselbst it heute unter Nr. 26 die Profura der Ehefrau Johann Baptist Michiels, Gertrud, geb. Langmann, für die zu Brohl bestehende Firma Tank & Apparatenwerk J. B. Michiels ein- getragen worden.

Sinzig, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgeri@t.

Sinzig. [12364*

In das Firmenregister des unterzeihneten Gerichts ift heute unter Nr. 225 folgender Eintrag bewirkt : Firma Brohler Apparaten - Bau - Auftalt A. Bröhßl. Inhaber der Firma isst der Schlofjer- meister Anton Bröhl zu Broßl.

Sinzig, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Solingen, [12204]

In unser Handelsregister ift Folgendes eingetragen worden:

1. Bei Nr. 156 des Gesellschaftsregisters Firma Ï: Wilh. Rauh zu Schlagbaum bei Solingen —:

ie Gesellshaft ift aufgelöt. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Pilbelm Ernst Rauh zu Schlagbaum fortgeseßt.

11. Bei Nr. 865 der Firmenregisters die Firma J. Wilh. Rauh mit dem Sitze zu Schlag- baum b. Solingen und als deren Inhaber der Fabrifant Wilbelm Ernst Rauh zu Schlagbaum.

Solingen, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sonneberg. [12205]

Auf Blatt 108 des Handelsregisters ift zur Firma:

Hermann Engelhardt

i zu Sonneberg Î : eingetragen worden, daß Kaufmann Julius Kurzius daselb Prokurist ift.

Sonneberg, den 10. Mai 1897.

Herzogliches Vidgeecte Abtheilung I. 98h.

Stausen. [12206] In das Firmenregifter wurde eingetragen: 1) Zu O.-Z. 74. Louis Zähringer in Seiters-

heim. j

Zu O.-Z. 92. M. Schuhmacher in Schlatt.

Zu O.-Z. 114. Leopold Kahn in Staufen.

Die Firma ift erloschen. :

2) Zu O.-:Z3. 159. Firma Louis Nachfolger in Heitershem :

Inhaber Kaufmann Josef Schmid in Heiters- beim, verheirathet seit 22. April 1897 mit Jda Zähringer daselbst. i: :

Nach § 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil von seinem fahrenden Beibringen die Summe von 50 in die eheliche Gemeinschaft ein, während alles weitere, jevige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Ein- und Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.

L. R. S. 1500 ff. k

3) Zu O.-Z. 160. August Gotthart in Staufen. _ Zweigniederlassung der Firma Auguft Gotthart in Freiburg. y :

Inhaberin August Gotthart Wittwe, Josefine, geb. Merklin, in Freiburg. Z bei Zu O.-Z. 161. J. Heilbronner in Heiters- cim. Zweigniederlassung ter Firma J. Heilbrouner in Sulzburg. Î ;

Inhaber Sirael Heilbronner in Sulzburg, in ras Vermögensabsonderung mit seiner Ebe- au Rofa, geb. Weil, lebend.

Staufen, 12. Mai 1897.

Großh. E Amtsgericht. ez.

Zähringer

Teterow. [12207]

Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute zum biefigen Save Fol. 71 Nr. 136, betr. E Firma Earl Schön zu Jördenstorf ein-

ragen :

Kol, 3: Die Firma ift erloschen.

Teterow, 13. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Teterow. [12208] Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ift heute

¡um hiesigen Handelsregister Fol. 109 Nr. 184 ein- Len:

Kol. 3, W. Henke,

Kol. 4. Jördenstorf. : ; Kol. 5. Kaufmann Wilhelm Henke zu Iördenstorf. Teterow, 13. Mai 1897.

Großhberzoglihes Amtsgericht.

Vieselbach. [12209]

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ift die

Fol. 33 unseres Handelsregisters eingetragene Firma : &. Schlenstedt in Vieselbach

Er dagegen Fol. 51 desselben Registers die

irma: Selenustedt & Fuchs in Vieselbach und als deren Inbaber der Maschinenfabrikant Karl Wilbelm Stlerstedt und der Maschinenbauer Friedrich Julius Fuchs in Vieselbach neu eingetragen worden. Vieselbach, den 12. Mai 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

WindecKken. [12210]

In unfer Handeléregister is zu Nr. 56 eingetragen worden: die Firma „August Hafsenkamp in Windecken“! ist erloschen. Einaetragen laut An- meldung vom 7. Mai 1897 am 7. Mai 1897.

Windecken, den 7. Mai 1897.

Königlies Amtsgeriät. Bohné.

Wohlau, [12211] In unserem Firmenreaister ift die unter Nr. 276 eingetragene Firma S. Chorinsfi vorma!s M. Cohn zu Wohlau heute gelö\{ht worden. Wohlau, den 10. Mai 1897. Königliches Amtszericht.

Wreschen. Befannutmahung. [12212]

In das Register, betreffend Eintragung der Aus- s{licßung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft, des unterzeihneten Gerichts ift Fol- gendes eingetragen :

1) Laufende Nr. 27.

2) Bezeichnung des Ehemannes: Albert Sieburth zu Wreschen. _ x

3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Gabriel, laut ge- rihtliher Verhandlung vom 3. Mai 1897 die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes aus8ze- {lossen mit der Mafgabe, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben joll. E |

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1897 am 11. Mai 1897.

Wreschen, den 11. Mai 1897.

Königlickes Amtsgericht.

Ziegenhals. Befanntmachung. [12213] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 59 die Firma „Victor Bauch“ zu Ziegenhals und als- deren Inhaber die Frau Kausmann Marie Bauch bier am 4. Mai 1897 einaetragen worden. Ziegenhals, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericßt.

der Kaufmann

Ziegenhals. Befountmahung. [12216]} In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 467 eingetraacne Firma „Viktor Bauch“ zu Ziegenhals gelöscht worden. _ Ziegeuhals, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Befanntmahung. [12214] Fn unser Firmenregister ist unter laufende Nr 56 die Firma „Hugo Fräuzel“ zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Fränzel von bier am 7. Mai 1897 eingetragen werden. Ziegenhals, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Befauntmachung. (12215) In unserem Firmenregister ift beute die unter Nr. 458 eingetragene Niem V. Langer“ z¿u Ziegeahals gelôös{cht worden. Ziegenhals, den 7. Mai 1897. Königliches Amtegericht.

Genossenschafts - Negister.

Adenau. Genofsenschaftêregifter [12217]

des Königlichen Amtsgerichts Adenau.

Spar: und Darlehuskafsenverein für die Bürgermeisterei Autweiler eingetr. Genofseu- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Vorstandémitgliceder : :

1) Johann Müller zu Wershofen,

9) Michel Rollmann zu Pomster,

3) Jacob Bierter zu Dorsel s find wieder gewählt worden, Johann Müller als Bereins-Direkto. : Veröffentlicht : Königliches Amtsgericht Vdenau.

Ansbach. [12235] Darlehenskafseuverein Uuterampfrach. Für den ausscheidenden k. Pfarrer Albreht wurde der Bürgermeister Georg Belzner dort als Vor- steher und der Müller Christian Krauß dort als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Ansbach, am 13. Mai 1897. Kgl. Landgericht, K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp. Kgl. Ober-Landesgerichts-Rath.

AschaMŒenburg. Befauntmachung. [12379] 1) In der Generalversammlung des Darlehens- kafsenvereines Kirchzell vom 95. März 1897

wurden für Franz Valentin Büchler, Valentin Förtig :

und Jobarn Amor Trunk, welche aus dem Vorstande auëgeshieden sind, Franz Sebastian Weimer und Valentin Link, beide vcn Kir&zell, ferner Sebastian Sennert von Preunschen in den Vorstand gewählt.

2) Statt des aus|cheidenden Issef Englert Ill. wurde in ter Generalversammlung des Darlehens- fasseuvereins Heigeubrücken vom 23. April d. J. der Bauer Franz Leinrih Kunkel T1. von Heigen- bröcken in den Vorstand gewählt.

UAschaffeuburg, 13. Mai 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen.

Koeppe.

Bärwalde, Pom. [12365] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ift beute die dur Statut vom 2. Mai 1897 unter der Firma „Länd: lite Spar- und Darlehnskafsse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Siye in Alt-Valm errichtete Genoffen- schaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnékafsen- Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genofsen für ibren Geschäfts- und Wirth- shastsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinncs auch für Nicht- mitglieder. Die Hastsumme beträgt 250 Mark. Die bôchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen beträgt zwölf. Das Geschäfisjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die von der Genofsen- schaft auegehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeihnung zweier Vor- standsmitglieder im „Bund der Landwirthe“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Ritterguts- besißer Carl Müller zu Alt-Valm, der Hauptlehrer Theodor Stern daselbst, der Bauer Carl Schwandt daselbst. Die Willenserklärung des Vcrstandes und seine Zeichnung für die Genoffenschaft geschieht unter der Firma der Genossenshaft mit Beifügung der Unterschriften von 2 Vorstandêmitaliedern. Die Ein- sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst- stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bärwalde i. Pom., den 10. Mai 1897,

Königliches Amtsgericht.

Bitburg. [11649]

Zufolge Verfügung vom beutigen Tage wurde beute unter Nr. 37 des Genofsenschaftsregifters der Fließemer Spar- und Darlehnskafsenverein eingetragene Genofsenschaft mit unbeshräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Fließem eingetragen. Die Genoffenschaft ift dur Statut vom 11. April 1897 gegründet, und ist Gegenstand des Unternehmens, die Verbältniffe seiner Mitglieder in materieller und sittlicer Beziehung zu verbefsern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder ezforderlihen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von zwei Vorstandêmitgliedern zu unterzeihnen, unter welchen fich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter be- finden muß; zeihnet der Vereinêvorsteber zugleich mit seinem Stellvertreter, fo gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Be- fanntmahungen find in dem Blatte „Trierischer Bauer*, Vereinéorgan des Trierischen Bauernvereins zu veröffentlichen.

Di: rechteverbindlid;e Willengerklärung und Zeich- nung für die Genofsenshaft muß von zwei Mit- gliedern des Vorstandes, unter welchen sih der Ver- einévorfteher oder sein Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu dec Firma der Genofsen- schaft ihre Namenëéunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Paul Heinzen, Gutsbesißer, Vereinévorsieber,

2) Jakob Meyzr, Ackerer, Stellvertreter,

3) Barthel Stieren, Ackerer,

4) Peter Zahnen-Kleifgen, Adckerer,

5) Heinrih Welt, Ackerer, alle zu Fließem.

Die Liste der Genossen liegt in den Burcaufstunden des Gerichts zu Jetermanns Einsicht offen.

Vitburz, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Ik.

| Beisitzer,

Colmar. [12236] Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 29 Bd. 3 des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genofsenshaft unter der Firma Obersaashcimer Spar- und Darlehnskaffeu- Verein, ciugetragene Genofseuschaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Obersaasheim, eir- getragen. Z Das Statut datiert vom 11. April 1897. Gegenftand des Unternehmens is Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten aßnahmen insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wictbschaftlichen Betriebêmittel und günstiger Abjaÿ der Wirthschaftserzeugnifse. Der Vorstand besteht aus folgenden Perfonen : 1) Josef Fuhlhaber, Bürgermeister zu Obersaas- keim, zugleih als Vereinsvorsteher, / 2) August Fuchs, Bürgermeister zu Geiswafser, zugleih als Stellvertreter des Vereinsvorftehers, 3) Gallus Fus, Schirrmann, Landwirth zu Obersaasheim | 4) Anton Satt, Landwirth zu Obersaasheim, 5) Julius Jonett, Landwirth zu Geiswasser.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von m ndestens 3 Vor-

standsmitgliedern, unter denen sih der Vereins- vorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie re&têéverbindlide Erklärungen enthalten, von min- destens drei Vorstandsmitaliedern, darunter der Vereinevorfteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinövorsteter zu unter- zeichnen und in dem „Lzndwirthschaftlichen Genofsen- \chaftsblatte“ zu Neuwied b-kannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Gencfsen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 10. Mai 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: Met.

Danzig. Bekanutmachung. [12218] i das Genofenschaftéregister ist beute die durch Statut vom 7. April 1897 errihtete Genossenschaft in Firma: „Moikferei Groß Trampkeu, Ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gr. Trampken eingetragen. Gegenftand des Unternehmens ift der Verkauf der aus der Mil gewonnenen Produkte auf gemeinschaftlibe Rechnung und Gefahr. Vor- standsmitglieder sind die Rittergutebesißer R. Burandt- Gr. Trampken, v. Wegerer-Kaßke und der Guts- besißer Weollentarski-Gr. Trampken. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Kreiösblättern der Kreise Danziger Höhe, Dirschau und Berent. Unter derselben Form muß Willens- erfläcung und Zeihnung für die Genossenschaft er- folgen, um Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte zu haben. Die Einsit in die Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Danzig, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. X.

Ehingen. SBefanntmachungen [12220] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichts\ftelle, welde die Bekanntmachung er-

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genofsen-

schaftsregister geführt wird: Kgl. Amtsgericht

Ehingen.

2) Datum des Eintrags: 18. Mai 1897.

3) Wortlaut der Firma; Siß der Genossenschaft ; Ort ihrer Zweigniederlaffungen: Darleheuskafsen- Verein Oberdischingen, eingetragene Genofseu- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Ober- dischingen.

4) Rechtêverhältnifse der Genossenschaft: Statut O 4. April 207

n S M E

Gegenstand des Unternehmens ift :

Dec Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschafts etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be- \haffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinélih anzulegen, sowie alle Bestrebungen auf Verbesserung der wirthschaftlihen Verhältnisse der Vereinëmitglieder, ¿. B. dur gemeinschaftliche Einkäufe, zu fördern. L

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeihnet durch den Vor- steher bezw. den Vorsißzenden des Auffichtsraths im Amtsblatt für den Oberamtsbezirk (,Volksfreund für Ober-Schwaben“).

Die Mitglieder des Vorstandes find: :

1) Sqhultbeiß Theodor Shwarzmann, Borsteher

des Vereins,

2) Konrad Denkinger, Stellvertreter,

3)- Xaver Schnied,

4) Lucas ODreußz,

5) Adolf Freudenreich, sämmtliche in Oberdischingen.

Rechtsverbindlihe Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorfteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter- schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anleben von 100 Æ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be- stimmte Vorstandsmitglieder. d

5) Bemerkungen: die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

gestattet. Zur Urkunde: Amtsrichter Bech t.

FElberrseld. Bekanntmachung. [12219] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26, woselbst die Genossenschaft: Veamten- Consum-Verein, cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Elberfeld ver- merkt steht, eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: Hermann Flasdick in U. - Barmen und Friedrich Grundkötter hier sind Ï 1) der Realgymnasial-Oberlehrer Professor Dr. Wendt hier stellv. Barlidender und 2) der Ober-Post-Sekretär Zeßler hier Bei- fißer in den Vorstand gewählt worden. Die 88 3, 14 Nr. 6, 34, 36, 37, 38, 44 u. 47 des Statuts sind abgeändert worden. Nach § 36 Abs. 1 erfolgen die von der Genossenschaft aus- gehenden Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von drei orstands- mitgliedern. , Die Haftsumme is auf 15 4 erhöht worden. 8 14 Nr. 6 der Statuten. Elberfeld, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgerihs. Abth. 10e.

t T É L R E E

F

20 ride Rie e MP6 R Wren