1897 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

scbeinen für die Zabre 1897 bis De Ls abre 1902 infklufive.

bei der

zeichneten 61, späteste È Zimmer Rr. 51, spätestens in Mittwoch A Auf, S Un Buftizge fude, m Dammthorstraße 10, nta: magen Me. L anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklä der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 15. Mai 1897. cs

Das Amtsgericht burg. Abtheilung fe Aufeobrtssachen. (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsfchreiber.

[79740] Veschlufß. Der Schreinermeister Hermann Schroer in Mül- beim a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Roemer in Bochum, hat das Aa des Kuxscheins Nr. 1 des in 1000 Kure eingetheilten Eisenstein- und Steinkohlenbergwerks ver. Hannibal in den Gemeinden offtede, Riemke und Eickel beantragt. Der un- ekannte Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. September X897, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, an- zumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Bochum, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[13370] Aufgebot. Die Direktion der Kapital-Versicherungs-Anstalt zu Hannover hat nene em aus mit ter genannten Anstalt abgeschlossenen Kapital- und Sparkasse-Ver- erungen vor [änger als 3 Jahren fällig gewordene Guthaben, weil die Empfangsberechtigten oder deren Erben sh nicht gemeldet haben, deren Wohnort auch weder zur Zeit der Fälligkeit der Kapitalien noch später hat ermittelt werden können, bei der Sparkasse der Anstalt verzinslih belegt, als:

1) 221 ÆA 99 „S auf das Sparfassenbuch Nr. 67 897 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Spar- kafse-Versicherung Nr. 1735 zu Gunsten des Heribert Kruse in Magdeburg,

2) 193 83 S auf das Sparkafsenbuh Nr. 67 898 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Spar- kafse-Versicherung Nr. 1736 zu Gunsten des Friy Kruse in Magdeburg,

3) 51 A 90 S auf das Sparkassenbuch Nr. 72 068 aus der am 1. Januar 1885 fällig gewordenen Kapital-Versiherung Nr. 4160 zu Gunften des Buthhalterei-Assistenten A. Winter in Köln,

4) 28 A 98 S auf das Sparkassenbuh Nr. 82 620 aus der am 1. Juli 1876 fällig gewordenen Spar- kafse-Versicherung Nr. 3846 zu Gunsten des A. Schön- berg in Afferde,

5) 377 A 02 4 auf das Sparkassenbuch Nr. 86 502 aus der am 1. Januar 1883 la ‘gewordenen Spar- kasse-Versicherung Nr. 8789 zu Gunsten der Klotilde von Ompteda in Schulenburg,

6) 106 M 94 „S auf das Sparkassenbuch Nr. 86 915 aus der am 1. April 1885 fällig gewordenen Spar- kasse-Versihherung Nr. 2051 zu Gunsten des Albert Bahlke in Hannover,

7) 18 „« auf das Sparkassenbuch Nr. 87 416 aus der am 1. Januar 1879 fällig gewordenen Spar- kfasse-Versiherung Nr, 5920 zu Gunsten der Friederike Hartitaun in S ktiobès,

8) 274 « 20 „4 auf das Sparkassenbuch Nr. 91 054 aus der am 1. Oktober 1886 fällig gewordenen Kaypital-Versiherung Nr. 5023 zu Gunsten der Dorette Teppe, geb. Bormann, in Springe,

9) 22 é 81 S auf das Sparkassenbuh Nr. 104955 aus. der am 1. Januar 1888 fällig gewordenen Kapital - Versicherung Nr. 4169 zu Gunsten der Agnes Alwine NRofien in Soderstorf,

10) 25-4 02 „4 auf das Sparkafsenbuh Nr. 142 701 aus der am 1. Juli 1891 fällig gewordenen Spar- kafse-Versicherung Nr. 8696 zu Gunsten des Georg Wilhelm Zanutiug in Münden.

Auf den Antrag der oben genannten Direktion, vertreten dur die beiden Direktoren, Direktor Drape und Amtsgerichts-Rath Crufen in Hannover, werden die Empfangsberechtigten oder deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüce auf die obigen Kapitalien nebst Zinsen spätestens in dem auf den 30, September 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Falls keine Anmeldung erfolgt oder die etwa erfolgten An- meldungen rechtskräftig zurückgewiesen werden, \o fallen die belegten Kapitalien nebst den aufgelaufenen Zinsen der Kapital-Bersicherungs-Anstalt hier anheim.

Hannover, den 9. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 5. K.

[13378] . Aufgebot.

Der Landgebräucher Joost Heinrih Hinrichs in Farlage, Gemeinde Leerhafe, Kreis Wittmund, hat unter dem 26. Juni 1893 bei der Oftfriesischen Sparkasse in Aurich die Summe von 1500 & zins- lich - belegt, und es ift ihm für diese Einlage das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 2554 ausgefertigt und übergeben worden. Dieses Sparkassenbuh ist an- eblih im Februar 1894 verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Hinrichs, vertreten dur den Rechidanwair Oppen in Wittmund, wird der Jn- haber des oben bezeichneten Sparkassenbuhs aufge- fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens- tag, den 8. März 1898, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Aurich, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IIT.

[79178] Aufgebot.

Der Nlarrer Ferdinand Hänel in Thorn, als Be- vollmächtigter seiner Mutter Clementine Hänel, hat das Aufgebot des von der \tädtishen Sparkasse zu Thorn auf den Namen der Frau Clementine Hänel ausgestellten Sparkassenbuhes Nr. 14755 über 1498,02 M, einschließlih der Laien am Ende des Jahres 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De- zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, R Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser- klärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 12. März 1897.

Talons und Dividenden- J

wird aufgefordert, | 91,

Rubrum der Sache.

50 90/

10 66 99 50 90 50 80 50 50

ck C pi

M DO O N Co C5 bk fs p

Go N Co bi O E E

Bef

O

ckck p R

80 90

39 39}

96 54 97 09

98 50

99 94 100 16 101 24 102 50 103 79 104 Sis 105 01 106 72 107 ais 108

Berechtigten zur

Königliches Amtsgericht.

Auguststr. 6, Zimmer Nr. depositen verfügt werden soll.

5 [I S. Wittwe KiZ Rose, wegen

tethe

Sdhînen in Tun nemann c/a. Beese

er c/a. Schütter euter, Miethdeposition en c/a. Hagen

abe c/a. el Kühle, Deposition betr

Deposition betr.

Kiebne c/a. Schrader

bbrecht c/a. Müller ns , Nachlaß betr.

Schloß, Deposition betr. ge e, Nachlaß betr. räß, Deposition betr.

Graue, Nachlaß betr. Kumlehn c/a t s iueegg Goffer c/a. Flöhrmann Kothe c/a. Wolf

ßen c/a. Heinemann

Iosef Oppenheim betr. Ubrig c/a. Cranert

Madcke c/a. Bertram Gennert c/a. Funke Schrader c/a. Ruhmann Osten, Debitwesen betr.

S s iche iche ohnau c/a. Ziehe (Liehe Runde c/a. Willmer Ebert c/a. se Rhie e/a. Brauer Schomburg c/a. Pförtner cht c/a. Kassel arenberg c/a. Reinecke Behrens c/a. Ebeling Bracke c/a. Lohse Behrmann c/a. Hübner Büttner c/a. Jobst Koch c/a. Hosang Liesegang c/a. Wagner upke c/a. Bohnert ramer c/a. Heine Brill c/a. Zuckerraffinerie Wolf c/a. Meyer Schulz c/a. Geyer Moß c/a. Meyer Meßger c/a. Häbecker U.-S. 2 Lat (Pebs) c/a. Haebermann «e c/a. Altenburg

c/a. Schmidt c/a. Rüdiger

F F, S. Quidde c/a. Bernert

Spengemann c/a. Wittekop

Sänger c/a. Flügge Bresgen c/a. Höbel F. U.-S. c/a. Schrader c/a. Harnagel S Cla Domain F. S. Breckenheim c/a. Basilius J. U.-S. c/a. Münster c/a. Schulz c/a. Kunße c/a. Spring

c/a. Meyer S. Heibach c/a. Steinbrück U.-S. c/a. Bendt S. Hantelmann U.

änger c/a. Clodius -S. c'a.

Lampe

U.-S. c/a. Hantelmann c/a. Albrecht Cc/a. Senkfow

S. Krone, Kuratel betr. Braafst c/a. Götte

F F. F. J. F. I. S

Asche, Kuratel betr. (Requisition)

Brandes c/a. Kratsh Ehrenberg c/a. Engelhardt

Meyer c/a. Himstedt Horney c/a. Borchers J. U.-S. c/a. Runge

c/a. Beck c/a. Backhaus

F. S. Jung c/a. Seinecke

das Flagge’she Schuldenwesen betr.

Horde 8: Korsh u. Meyer c/a.

o Bente c/a. Nicolai Keffel c/a. Damm

Ritter & Co. c/a. Gebr. Wiese

offmann, Schuldenwesen ott c/a. port ollandt c/a. Müller Löbbecke c/a. Greuner J. U.-S. e iening F. S. Stö

5 Tobias c/a. Scheller Gaus c/a. Reichardt

aufgeführten 108 älteren Werthdeposita, hinsichtlid

nsprüche \päte|

Anmeldung threr 54, anberaumten

geb. Göe, ca. «„ VBibrans, Ediktalladung betr. Ernst Bänsch in Halberstadt c/a.

Obhslendorfc/a. Norddeutser Lloyd, Ließ, Miethdeposition betr. Hoffmeister Vormundschaft betr.

olf, Vormundschaft betr.

Staats, Miethdeposition betr.

ehrmann c/a. Brathering

Sagebiel c/a. Neddermeyer

Brandenburg c/a. Lotterie-Direktion

Ritterburg c/a. Braunschweiger

S. Mitenlen c/a, Behrens, Requisition etr

r, Schuldenwesen betr.

Eo

. 1876 . 6. 1867 24 9.3 5: 11 1876 3. 6. 1878 28. 2. 1879 20. 6. 15:4 Oktober 90 1H. 6: 11.1878 E 13. L 9; 4 30.3: 20:2 28, 9. 1877 10. E 18759 30. 10. 1874 20e 2 1.-12. 1879 17: 41 T] 16. 11. 1876 17, 3. 1876 21. 9. 1874 14-10; 1871 19: T1: 1872 11. 9. 1873 28. 4. 1873 16 2 22/10, 1872 19. 12, L873

28. 4, 1873 19. 8. 1872 13. 2. 1872 20. 11. 1878 29. 10. 1872 18. 6. 1873 d D

28. 6. 1870 8. 1. 1880 4 ©

26. 8. 1879

21. 10. 1880 7, 2. 1872

18. 12. 1880

a T D S M Lo b —J D D

d) 2 Laue

16. 3. 1881

24. 3. 1881 10. 5. 1872

4. 4, 1881 Mie S e D s 6. 2. 1882 27. 4.

30. 6,

3. 7s

Ar. 10, %

11. 5. 1883 13.6. ,

betr.

h welcher Ungewißheit über die Empfangsberetigten berrs{t, beantragt. September 1897, Morgeus 10 Uhr, vor unterze

ufgebotstermine aufgefordert, widrigenfalls die sich nicht Meldendea ausgeschlossen werden und über die Werth-

tens in dem auf

Braunschweig, den 6. Mai 1897.

1 S 4 4| 23. 7. 1868 181} 2. 2. 1874 81| 16. 6. 1880 297| 6. 7. 1880

134| 5. 7, 1880 137

A T A L U ff I U U U E

256 324 320 321 308 311 327 329 317 310 379 2| 378 379 374 409 392

415 408 404 402 393 388 380 | 442/95. 7. 2. 8. 1880 449| 19. 8, 1880 452 472| 6. 7. 1880 u. 29. 9. 1880 513| 21. 10. 1880 522! 9. 7. 1880 u. 1. 11. 1880 579) 6, L 1891

m Lun

616| 16. 3. 1881

IT | 180| 625| 25. 3. 1881

2. 4. 1881 IL | 186) 647| 4.

IL | 196| 669) 29.

IT | 210] 704| 5. IT |} 280| 834 IT | 340| 929 IT | 360| 964 II | 363| 974 IT | 387/1032 IT " IT | 439/1113 IT | 446/1122

7 27. 8. 1868

880 u. [12. 7. 1880 u.

IT | 185 640/ 9. 7. 1880 u. 12. 7. 1880 u. h 4.

odd dad

d «J. « O q

E

2. 8. 1880 20. 8. 1880

12. 7. 1880 u. 29. 9. 1880 21. 10. 1880 12. 7. 1880 u. 1; 11. 1890 17, L TOBL

17. 3. 1881 28, 3. 1881

4. 1881 . 4. 1881

: 1882

Auktionsgeld am 2. Februar 1874,

Dr. med. Schünemann bier am 186, 6. Auktionskommissäâr Stallmann, s Reuter,

Stallmann,

Kühle, Norddeutscher Lloyd,

Li Kicbne,

obft, I

Wolf, Auktionskommissäâr Stallmann,

Josef Oppenheim, Übrig, Res

Aukt.-Komm. Steinmann, Auktionsgeld,

Gericht Ofterwieck, Aukt.-Komm. Steinmann, Schäfer, Wedekind, Aukt.-Komm. Steinmann, Langenheim (Koftenkaution), wilgmeyer, erzogl. Stadtgerißt Wolfenbüttel, Bartels (Auktionsgeld), Semler, Lohmann, Hosang,

Wedekind, Magnus, Brill, ymann, emler, Moß, Deuter, Polizei-Direktion Berlin (Strafe), Sonnenberg (Zeugengebühr), Fus (Zeu Agebübr), euter, Kosten. “ir iamegy ukft.- Komm. Stallmann, Wittekop, Semler, E emler, erzogl. Polizet-Direktion, emler u. Hoffmann, Franz (Kosten), Diedrich (Zeugengebühr), Beste (Zeugengebühr), Viedt ( eugengevao Spring (Zeugengebühr), Meyer (Zeugengebübr), Lucius,

Huch, Wedekind, S

ebert, Hamburg,

Wedekind, : Müller (Zeugengebühr), Zeugengebühr, :

Näâe, Walkenried, Râäcke,

Nöpfke,

Ehefrau Meyer, Schriftseßer Jürgens, Schunter (Zeugengebühr),

Angeklazter,

Gerichtsvollzieher Grundner,

Von dem Betrage kommen 11 A 48 dem Kauf- mann Wilhelm Dammann, 4 4 91 S den Erben des : Färbers Schilling zu, Gerichtsvollzieher Grundner,

Näe,

igarrenarbeiter Bertram, erihtsvollzieher Deuter, Konkursverwalter Gerstnér, Amtmann August Pott Ehefrau des Sattlers Wistuba, Kaufmann Deppe,

Röttger,

Kaufmann Gerstner, Konkursgericht,

Kaufmann Mielziner

Montag, den 20.

Herzogliches Amtsgericht.

Rechtsanwalt Dr. Aronheim,

Komtorift Gaus

Gerichtsseits werden die etwaigen: ichnetem Gerite-

L Hildebrand.

Drittes Gotthard am 1. 6,

Me 1109.

L uhungs-Sachen.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5, Verloosung 2c. von hpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Mai R E E E E E E E S E E E E A A E E E E R E E R E E E SAIARRRER E E E A L 6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefells. en

Beffentlicher Anzeiger.

7. Erwerb8- und » 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Auswe e

10. Verschiedene

1897.

irthschafts-Genoffenschaften.

efanntmahungen.

"9) Aufgebote, Zustellungen

[13373] Bekanutmachung.

Der Privatier Simon Tichauer zu Beuthen O.-S. und dessen Ehefrau Rosa Tichauer zu Beuthen O.-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann zu Beuthen O.-S., haben das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks von Beuthen Stadt Nr. 125 Abth. 111 Nr. 11 für das Gereral-Devositorium der König- lihen Gerihtsdeputation Myélowiy laut Attestes vom 26. Mai 1866 eingetragenen Post über 9000 Thaler zu. fünf Prozent, soroie das Aufgebot des über diese vorgenannte Post lautenden angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes behufs Lösung beantragt. Die Löschung kann nit erfolgen, weil die Tichauer’ schen. Eheleute ihr Verfügungsreht als SFnhaber nicht nahgewiesen haben. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten, an der Post Berechtigten, sowie die Inhaber ter vorstehend be- zeihneten Hypothekenurkunde werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens am 25. September 1897, Mittags 12 Uhr, im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post au8ges{lossen und die Post gelöst, der Hypotkekenbrief aber für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen O.-S., den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. von Hillner.

A Aufgebot, Ss find eingetragen:

1) im Grundbu von Neubörm Band II1T1 Blatt 8 Abth. 111 Nr. 2 für Catharina und Iohann Frahm in Neubörm 3000 Æ zu 4% und zahlbar bei der Mündigkeit der Gläubiger aus der Ausësageakte vom 5. März 1880 nebst Verpfändungs8akte vom 7. De- zember 1889, s

9) im Grundbu} von Bollingstedi Band I Blatt 12 Abth. 111 Nr. 4 für den Parzelisten Andreas Jessen in Bollingstedt 1800 6 Darlehn zu 4% und rüdzahlbar nach halbjähriger Kündigung aus der Obligation von 1./8. März 1861, proto- kFolliert am 13. März 1861.

Die bezeichneten Dokumente sollen nebst dem über die unter Nr. 1 aufgeführten Post gebildeten Hypo- thekenbriefe vom 9. April 1890 - verloren gegangen sein und is zweck8s Kraftloserilärung derselben das Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher die Inhaber der genannten Urkunden und alle diejenigen Personen, welche aus denselben Ansprüche herleiten zu können vermeinen, aufgefordert, fpätestens in dem auf Montag, den 20. September 189%, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung sämmtliher Dokumente erfolgen wird.

Schleswig, den 11. Mai 1897.

Königliches Antsgeriht. Abtbeilung III.

Beschluß. Ausfertigung. Aufgebot.

j 1 Für Edigna Koller, Gütlerstochter von Gilching, ist seit dem 15. Februar 1855 auf Grund Schuld- und Hypothekenbriefes von diesem Tage auf den Anwesen Hs. Nr. 188 in Starnberg, nun im Besitze der Zimmermannseheleute Jakob und Anna Müller daselbst im Hyp.-Buche f. Starnberg Bd. Il S. 64 ein unverzinslihes Kapital von 50 Fl. versichert. Dieses Kapital if der Gemeinde Gilching ver- pfändet, bis Edigna Koller in Nord-Amerika das Siam ener ron erworben haben wird.

2) Für Martin Kirnberger von Se geboren 1808 und vermißt, seit er als Freiwilliger nah Griechenland zog, is seit 17. Oktober 1829 auf Grund Vertrags vom gleihen Tage auf dem An- wesen Hs. Nr. 19 in Erling, nun im Besiße der Taglöhnerseheleute Josef und Anna Stiller dort, im Hyp.-Buche f. Erling T 181 ein Vatergut von 20 F1. nebst Anjpruh auf Krankenkost und Wart während 14 Tage versichert. /

3) Für Georg Bader von Gintering, vermißt seit dem russischen Grund Vertrags vom 10. Mai 1815 auf dem An- wesen Hs. Nr. 13 in Gintering, nun im Besige der Gütler8eheleute Stefan und Agnes Echter dort, im Leue f. Hechendorf T 272 ein unverzinsliches

lterngut von 30 Fl. verfichert.

4) Für Xaver Wolf, Sohn des Anwesensbesißzers Andreas Wolf in Pöcking, ist seit 24. Oktober 1831 auf Grund Vertrags vom selben Tage ein Anspru auf Ausfertigung, Mrankenverpflegung und Abnährung ohne Wieridüan\clag auf dem Anwesen des Schuh- machers Anton Strobl, Hs. Nr. 1 in Pöôcking im Hyp.-B. f. Pöcking T 56 versichert.

Die nah den rechtsmäßigen Inhabern dieser 4 An- sprüche angestellten Nahforshungen sind ohne Erfolg M, uf Antrag der Pfandanwesensbesiter

Nüller, Stiller, Echter und Strobl werden nun alle diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu

en glauben, zur Anmeldung ihres Rechts bei unter- ertigtem Amtsgerichte spätestens im Aufgebots- termine vom DERKerNAE 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sißzungssaale des Gerichts unter dem Rehtênachtheile aufgefordert, vg es Falle der Unterlafsung einer Anmeldung diese Ansprüche E érloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

ürden.

Staruberg, den 9. Januar 1897.

TE Amtsgericht.

(L. 8.) (gel, auner, A.-N.

Für die Ausfertigung:

[64496]

(13369)

sißerin nachfolgender im Grundbuche niht ein- und dergl. getragener. im Dorfe bezw. Liedinger Feldmark

eldzuge, ist seit 4. Juni 1824 auf | Z

Aufgebot. Auf Antrag der Gemeinde Liedingen, welhe Be-

elegener Wege ift, als: L 1) des Weges westlich der Pläne Nr. 232—234 und 235a zu 32 a 31 qm (auf der in dem Rezesse enthaltenen Zeihnung mit Nr. 324 bezeichnet), 2) des Weges öitlich der Pläne Nr. 200, 204 und 205 zu 32 a 31 qm (Nr. 325 der Karte), 3) des Weges im Dorfe südlich des Planes Nr. 38 zu 5 a 63 qm (Nr. 330 der Karte), 4) des Weges daselbft, westlih der Pläne Nr. 53 bis 55 zu 5 a 42 qm (Nr. 331 der Karte), 5) des Weges dajelbst, südlih der Pläne Nr. 49 bis 51 und 53 zu 29 a 81 qm (Nr. 332 der Karte), 6) des Weges daselbst, nördlich der Pläne Nr. 31 bis 35 und ösftlich von Nr. 38 und 33 zu 11 a 88 qm (Nr. 334 der Karte), Z 7) des Weges taselbst, westlich der Pläne Nr. 10, 11, 12, 14—17 zu 13 a 13 qm (Nr. 335 der Karte), 8) des Weges daselbst, nördlich der Pläne Nr. 8 bis 10 zu 16 a 83 qm (Nr. 336 der Karte) und 9)- des Weges daselbst, westlich der Pläne Nr. 1—6 zu 14 a 80 qm (Nr. 337 der Karte), : und welche glaubbaft gemacht hat, daß von ihr das Eigenthum dieser Grundstücke erworben ift, werden alle diejenigen, welche ein Recht an den angegebenen Wegen zu haben vermeinen, zur An- meldung dieser Kehte zu dem auf den 13. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor ‘dem unter- zeineten Amtsgerichte anberaumten Termine unter der Androhung des Rehtsnachtheils vorgeladen, daß bei Nichtanmeldung der Rechte die Gemeinde Liedingen als Eigenthümerin der oben bezeichneten Wege eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rictigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, niht mehr geltend machen kann. Vecheide, den 15. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

Holland.

[13363] Aufgebot. Das Eigenthum an folgenden, in Flur Kallmerode belegenen Srundstücken, als: a. Kartenblatt 1 Parzelle 41 bei den Tannen Nr. 434 von 10 a, Aer, Kartenblatt 1 Parzelle 23 bei den Tannen Nr. 442 von 12,30 a, Acker, : Kartenblatt 3 Parzelle 513 die Spize .Nr. 1322 ven 23,30 a, Aer, i: ; Kartenblatt 2 Parzelle 713 T hinterm Pfarrgarten Nr. 1031 von 13,00 a, Aer, b. Kartenblatt 2 Parzelle 362 am Kirchberge Nr. 1137 von 17,10 a, Aer, Kartenblatt 2 Parzelle 419 der Kirchberg Nr. 1200 von 12,30 a, Aer, Kartenblatt 2 Parzelle 484 der Kirhberg Nr. 1236 von 6,10 a, Ader, i Kartenblatt 1 Parzelle 318 Kreisberg Nr. 498 von 15,80 a, Ader, : : j Kartenblatt 1 Parzelle 429 hinterm kleinen Knie Nr. 552 von 17,40 a, Aer, / Kartenblatt 3 Parzelle 77 am Kefferhäuser Wege Nr. 675 von 19,40 a, Aker, \foll zu: i a. für die Ehefrau des Maurers Peter Henning, Pauline, geb. Strecker, zu Kallmerode und die Ehe- frau des Maurers Michael Bierwirth, Dorothea, geb. Strecker, zu Witterda, : i b. für ten Maurer Adolf Breitenstein zu Kall- merode, den Bahnwärter Nikolaus Breitenstein zu Sömmerda, den Aufseher Bernhard Breitenstein zu Altona und die Ehefrau des Handelsmanns Adam Günther, Cäcilie (Karoline), geb. Breitenstein, zu Kallmerode, im Grundbuche eingetragen werden. Auf Antrag der genannten Personen, vertreten durch I. Gertler zu Worbis, werden deshalb alle ihrem Dasein und ihrem Aufenthalte nach un- bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechie auf die Grundftücke spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 1897, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 4/5, anzumelden und thr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Eigenthums- eintragung zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausges{lossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillshweigen auferlegt werden, beziehentlih die Eigenthumßseintragung für Antragsteller erfolgen wird, während den Eigenthumsprätendenten nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Worbis, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

13365 Aufgebot. E : [ I ntg des Ackermanns Heinrich Pickel zu Angerstein wird der am 24. September 1825 als Sohn der Louise Henze geborene Heinrich Carl Christoph Henze (Sina, gen. Eisfeld, zuleßt wohnhaft zu Angeritein, Provinz Hannover, welcher etwa im Jahre 1856 nah Amerika ausgewandert und seit etwa 1863 verschollen ist, aufgefordert, ih spätestens in dem vor dem unterzeihneten Gerichte auf Dounerstag, deu 22. September 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Per- sonen, welhe über das Fortleben des Verschollenen

Für den D der dem-

i dert. r M hier aufgeforder 2 R L

igen Todeserklärung haben a

Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens tes Vershollenen auf fie keine Rücksiht genommen werden wird. Göttingen, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[13367] Kundschaftserhebung. Nr. 8827. Buchdrucker Karl Wäldin, geboren den 31. August 1851 in Lakbr, ist von ta aus scinem Wohnfiß seit 11 Jabren nah Amerika ausgewandert, nun vermißt und Nachrichten von ihm nicht vor- handen. Die Verschollenheitserklärung ift beantragt. Der Genannte wird aufgefordert, binnen Jahres- frift Nachriht von sich hierher gelangen zu lassen, ebenso werden alle, die über Leben oder Tod des Wäldin Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist Anzeige hierher zu machen. Lahr, den 10. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) Dr. Beginger. Dies veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber des Großh. Amt8gerichts :

Eggler.

[13368] Aufgebot zum Zwe&e der Todeserklärung. Auf Antrag des Kanzlei-Raths Kraft in Lüneburg als Abwesenheits-Vormundes des am 7. Oktober 1823 zu Stade geborenen Louis Adolf Heinrich König er- geht, nahdem der Antragsteller glaubhaft gemacht hat, daß seit mehr als 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht über das Leben seines Mündels, der zuleßt in Lüneburg gewohnt hat und im Jahre 1842 auf einer Seereise von Virginien nach Baltimore mit dem Schiffe „Jnes*“ untergegangen sein foll, ein- gegangen ift, die Aufforderung :

1) au den genannten Louis Adolf Heinri König, sich spätestens in dem unten anberaumten Aufgebots- termine bei dem unterzeichneten Geriht zu melden, widrigenfalls ér für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird; 9) an alle Pérsonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, folhe dem unter- zeichneten Gerichte mitzutheilen ;

3) für den Fall der demnächhstigen Todeserklärung an alle Erb- und Nachfolgeberechtigten, ihre An- sprüche bei dem unterzeichneten Geriht anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine 9tüdfiht genommen werden soll. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 7. Juli £898, Vormittags 11 Uhr. Lüneburg, 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. ITT.

[13372] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wirths Wilbelm Kußner zu Rensko wird dessen Bruder, der am 10. März 1852 zu Deutsch Poppen geborene Dienegott August Kutuer, zulegt in Deutsh Poppen, welcher seit 1878 verschollen ift, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 5, März 1898, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigen- falls derselbe für todt erklärt werden wird. Schmiegel, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[13364] Aufgebot.

Dem Philipp Christian Ferber, geboren 11. Ok- tober 1796 zu Walsdorf, Sohn des Georg Wilhelm Ferber und dessen Ehefrau, Maria Elifabetha, ge- borenen Ochs, von Walsdorf, und dem Johann Philipp Jakob Gödtert, geboren 25, Mai 1824 zu Horn, Sohn des Johann David Göddert und dessen Ehefrau, Marie Philippine, geborenen Ochs, von

orn, sind aus dem Nachlaß der 1854 zu Hahn ver- torbenen Ludwig Römer Wittwe, Marie Johannette, geborenen Ochs, ersterem der Betrag von 17 Fl. 19 Kr., leßterem 63 Fl. 18 Kr. zugefallen, welche Beträge jeßt zusammen 300 A betragen und seither furatorisch verwaltet wurden. Als Erben des Ph. Christian Ferber und des Ph. Jakob Göddert haben sich ausgewiesen Christian Klump, Polizeigerand in ORER A und Jakob Klump, Schreinergeselle zu

ieder-Lahnstein. Auf deren Antrag werden Philipp Christian Ferber und Johann Philipp Jakob Göddert, deren etwaige Kinder und Erben, sowie alle diejenigen, welche Erbansprüche an deren Nachlaß erheben zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem Hiermit au Samèêtag, den 17. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, festgeseßten Aufgebotstermin bei dem unter- zeihneten Gerichte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Philipp Christian Ferber und Johann Philipp Jakob Göddert für todt erklärt, diese und etwaige weitere Erben mit ihren Ansprüchen aus- geshlossen und das für Philipp Christian Mes verwaltete Erbtheil den beiden Antragstellern sofort, das für Johann Philipp Jakob Göddert verwaltete Erbtheil gegen Sicherheitsleistung verabfolgt werden

wird, Darmstadt, den 12. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht Darmstabt I. Dr. Lahr.

[13375] Muesnenote

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der un- verebheliht verstorbenen Rentnerin Maria Lucia Lotz, nämlich des Rentners Georg Wilhelm Loß in

Heinrich Ludwig Wilhelm Asher hierselbst, vertreten Ln die hiesigen Rehtsanwalte Dros. jur. Antome- Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot *ahin erlassen :

Es werden

f | [13346]

Marienthal bei Wandsbek und des Notars Dris. jur. | 1

Rentnerin Maria Lucia Lot Erb- oder sonstige

Ansprüche zu haben vermeinen, und

9) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Grblafserin am 20. Mai 1876 hierselbst errichteten, mit vier Nachträgen, resp. vom 20. Mai 1876, 13. April 1881, 28. August 1886 und 11. Januar 1893, versehenen und am 92. April 1897 hierselb publizierten Testaments, insbefondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreck.rn und den denselben ertheilten Befugnissen, namentli der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere umzu- schreiben, Kiaufeln anlegen und tilgen zu laffen, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten 2c. und zwar jeder für sich aVein, widere- sprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stod, Zimmer Nr. 1, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Juli L897, Vor- mittags UL Uhr, anberaumten Aufgebots- termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bes stellung eines hiesigen Zufstellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Mai 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssache (gez.) Tesdorpf Dr., VDberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[13376] Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Erbschastsamtes in Vers

waltung des Benefizial-Nachlasfes des - verstorbenen

Kaufmanns Hugo Benno Theodor (auch Benno

Hugo Theodor) Walter, vertreten dur die hiesigen

echtsanwalte Hugo Mewes und Dr. jur. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen : Es werden :

1) alle, welche an den abseiten der dem unter- zeihncten Geriht namhaft gemachten fünf Ge- \{chwisterkinder ausweise Bescheinigungen des Am?!sgerichts Hamburg resp. vom d. und 8. Mai 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbft am 27. März 1897 todt aufgefundenen und in Pasewalk ge- borenen Kaufmanns Hugo Benno Theodor (au Benno Hugo Theodor) Walter, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber des hierselb unter der Firma B. Walter be- triebenen Handelsges{äftes oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche irgend wel@er Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrehte der dem Amtsgeriht namhaft gemachten fünf Geschwisterkinder des Erblasjers widersyrechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerihts\reiberei des unterzeih» neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2.Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 7. Juli 1897, Vormittag® 14 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bet Strafe des Aus\{lusses und unter dem Rechts- nahtheil, daß die niht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 17. Mai 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter. Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[12554] Beschluß.

Der Klempner Joseph Bialkowski aus Gostyn wird der väterlihen Gewalt über seine Kinder Alexander, Wenzel und Leontine Josepha verlustig erklärt, weil er vorsäßliher Weise die Kinder hiiflos und ohne Aussicht verlassen hat.

Gosftyu, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Eopiúsfi, i

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanutmachung.

In der Mikowski’shen Aufgebotssache, F. 1/97, ist durch Ausschlußurtheil vom 14. Wai 1897 der Hypothekenbrief vom 10. Juli 1889 über noch 996 4, eingetragen auf Mewe Blatt 95, für kraftlos. erklärt roorden,. :

Mewe, den 14. Mai c C Königliches Amtsgericht.

13339] l Die Schuldurkunden zu den für die Spar- und Leibkasse zu Arolsen im Grundbuch von Gembeck Bd. 11 Artikel 39 Abth. Ill. Nr. 1 und 2 auf den Grundstücckten des Dienstknehts Christian Steinhöfer daselbst eingetragenen Posten : “Sit

a. 120 Thlr. Darlehnsreft, zu 5 9/9 verzinslich laut Schuldurkunde und Ingrofsation vom 1. November

1858, b, 40 Thlr. Darlehn zu 5 9% verzinslich, laut Schuldurkunde und Ingrossation vom 13, Januar

862, ÿ find dur Aus\{lußurtheil vom 18. Mai 1897 für kraftlos erklärt worden. Arolsen, 18. Mai 1897. Fürstlihes Amtsgericht. Abtheilung I1. (gez.) Dr. Köhler. Ausgefertigt:

Der Königliche Gerichts iber : (L. 8) E a. Dbir-Seieetir.

Nawfolge-Berechtigten ihre Ansprüche spätestens im

1) alle, welhe zn den Nahlaß der hierselbst am ? E Ait 1897 ah clit verstorbenen

Kleikamp, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts,

L L e o Se E 0 n T L 5