1897 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e Musik. und Raoul Toché und findet damit wie früher dèn Beifall des vorshufweise Prämienzahlungen, Vergün beim | E i i 0 i alia M ublikums. D Sawank stehen Fräulein Rosa Bertens als | {luß von Lebens- und anderen Versicherungen, E E E Tr Cc B e T l i ge Königliches Opernhaus. ylvanie und Herr Alexander in der Rolle des- Theodule als n u. \. w., haben auch den gefteigerten E d von ¿ 4 a s J i 4 ten Wale, walter, auf dner unsre bege, F aaf n meren | Ménfle auf fe blie Gagentinde, wie e bie vectandeli when, | wurden, efpreden fönnen, “Der Bench dal im legten Ihr e um Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger azlen Qu er, aus einer Kunstretile vegrissen, ic auc) in mehreren nstler auch fo en e, wie fie hier verhändelt werden, | wurden, en unen. erein ha 1 i i ; i E É e « ; wuts@en Siiten res Subés in Mede eb Kéniglitien Oere | durch ie R balten einigermaßen Ard Vere Pagay Ld Fräulein ftügungsfondo E e ration M S J | Î g g : : ause a ohann von Leyden in eyerbeer' er „Wer | auch die übrigen enden, namentli gáy un n | ftüzungsfon einen o e gerathenen , , ° Prophet“ auf Ein lebhaftes Interesse wurde dem seltenen Gast Brie biéten aneckeútemwoeihe Leistungen dar. wenden können. Seit seinem “Beste en hat der edeo r Mi 122, Berlin, Dienstag, den 25. Mai 1897, in hiésigen musikalishen Kreisen entgegengebracht. Die stark erhöhten esammt nahezu 93 000 Unterstüßungsgelder gezahlt. Der d i imi ú tit D T O Ug E s A - Tas Eintrittspreise hatten freilih zur Folge, daß die Mehrzahl der Be- etige „Zwan an Mitgliedern (der Verein zählt gegenwärtig 14 000 Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1897. suher in den oberen Rängen zufammendrängte, während Im Königlihen Opernhause findet morgen die erste itglieder und verfügt über ein Vermögen von 25 Millionen Mark) i ] B E R die k lpleligeren Pläße des Parquets und ersten Ranges | Wiederholung der neueinstudierten Verdi’shen Oper „Aida“ mit | sowie die Erweiterungen sciner Versorgungseinrihtungen haben eine Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. vielfahe Lücken aufwiesen; hier fegte fich das Publikum vorwiegend | Fräulein Hiedler in der Titelrolle unter Kapellmeister Sucher's | Vergrößerung seines ganzen Verwaltungskörpers zur Folge gehabt und aus Persönlichkeiten zusammen, die ausübend, beurtheilend oder för- | Leitung ftatt. Den König singt Herr Krasa, die Amneris Frau | die Errichtung eines eigenen Geschäftéhauses nothwendig gema@t, Wegen. Auswintèrung-2c. rad E Kunst M ehören. S ein M fleggewozntee N S toe wie Sve den egr mei - vid Sylva, den Ramphis Herr Mödlinger, wes der r A S t Srect I Ee und Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: umgepflügte Fläche in Prozent err Tamagno ien vor diesem Parqu on Sachtundigen | den Amonasro ann. as an einer der s{chöntten Straßen Magdeburgs, am Adelheid-Ring 21 Staaten ; er Anbauflä anfangs etwas wie Befangenheit zu spüren; seine ersten Töne Im Königlihen Schauspielhause wird morgen Shake- | gelegen ist. 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 4 Le E e s klangen matt und unsicher , sogar die Neigung, zu tief zu singen, | fpeare’'s „Wintermärhen“ in folgender Beseßung gegeben: Leontes : sgt n: Suk “- Q machte sih störend bemerkbar. Aber der erste herzliße Beifall, | Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; Perdita: Fräulein Hamburg, 24. Mai. Der Poftdampfer „Arcadia*, Weizen Spelz Noggen ee | Wi Z n- ee welher nah dem wirkungsvollen Schluß der Scene | von Mayburg; Polyxenes: Herr Keßler; Florizel: Herr | der bei Kap Ray (West-Newfoundland) strandete, ist nah einem Landestheile. i : (qud | E iy in der Schenke ersholl, lôste den Bann; und als Pursian; Camillo: Herr Kahle; Antigonus: Herr Oberländer; | der Rhederei der „Hamburg-Amerika-Linie* zugegangenen Telegramm Win- Win- | Som- | Win- | Som- [e | s ge t der Gast später die bekannte Hymne des dritten Akts mit utolykus: Herr Vollmer; Mopsus: Herr Herßer; Oberpriester: | gestern Morgen um 3 Uhr wieder abgefkommen und um 7 Uhr naG ter. ter. | mer. | ter. | mer. e). “4 gen. | zerne). vhänomenaler Kraft und strahlender Höhe der Stimme vortrug, | Herr Molenar; die Zeit als Chorus: Fräulein Lindner. Die Musik | dem in der Nähe von Kap Ray gelegenen Port Basque eingebraht versetzte er die Hörer geradezu in Begeisterung und mußte immer | von Friedrih von Flotow wird unter Mitwirkung der Königlichen | worden. Der Dampfer ift zwar stark beschädigt, die Dronen haben Preußen. wieder dankend vor dem Vorhang erscheinen. Aehnliches ereignete | Kapelle unter Leitung des Musik-Direktors Wegener zu Gehör gebracht. | jedoch das eindringende Wasser beseitigen können. Das Schiff wird Reg.-Bez. Königsberg 2,3 sid au nah der Scene im Münster und im weiteren Verlaufe des Das Theater des Westens wird von Montag, den 31. Mai, | in Port Basque vorläufig diht gemaht und geht alsdann nah : 2,3 bends. Der gefeierte Gast hat somit die auf ihn geseßten, | bis zur Eröffnung der Opernsaison am ersten Pfingstfeiertage | Queenstown, um dort behufs Reparatur in Dok geholt zu werden. Danzig 99 berechtigten Hoffnungen derjenigen, welche mit der altitalienischen | geschlofsen bleiben. In dieser Zeit sollen die Bühneneinrichtung | Bei der gemeldeten Explosion in den Dynamitwerken zu ga eienmerber 39 Singweise vertraut sind, vollauf erfüllt. Daß diese Singweise | kompletiert, das Orchester vergrößert und verschiedene Dekorationsarbeiten | Krümmel (f. Nr. 121 d. Bl.) wurde eine erer gänzlich zerstört, L mit ihrer flahen, offenen, eiwas nafalen Tongebung, - ihrer | ausgeführt werden. Sagvisdiea sind im Garten Sißpläße (für circa | während zwei Fabriken betriebsfähig blieben. Von 8 in der zerstörten L Fes (mitSt. Berlin) | 2,6 Maniriertheit und ihrem fast nur auf den äußeren Effekt gerihteten | 1500 Personen) und ein Musikpyavillon bergestellt worden, in welchem | Fabrik befindlichen Arbeitern wurden 4 in die Luft geschleudert; den kfurt 2,9 Streben niht mehr beliebt if, bedarf keiner weiteren Erörterung. | bei günstiger Witterung das Opern-Orchester konzertieren wird. | übrigen gelang es, nach der ersten Explosion sich in die Sicherheits- s 97 Man muß den Sänger als das nehmen, was er ift: als den größten | Am Donnerstag findet die erste Aufführung der dramatishen Be- | stände zu retten. Von den Getödteten wurden nur wenige Ueberreste 26 lebenden Vertreter einer Kunstrihtung, die auch in ihrem Heimath- | arbeitung von Sri Reuter’'s „Hanne Nüte“ statt. gefunden. Im Ganzen sind 3000 kg Dynamit explodiert. In den 9'8 lande Italien im Absterben begriffen ist, und in Betracht ziehen, daß beiden anderen Fabriken wurden 7 Arbeiter durch Glastrümmer leiht [ des Künstlers Blüthezeit um Jahrzehnte zurückliegt. Wenn er Mannigfaltiges verleßt. Jn weitem Umkreise find Tausende von Fensterscheiben zer- 2,9 mit seiner stattlihen Persönlichkeit und seinen ungeschwähten Stimm- ' Z sprungen ; im übrigen ift der entstandene Schaden gering. 2,9 mitteln heute noch einen fo starken Eindruck bei uns hervorrufen konnte, fo Des Königlichen Hauptgestüts Gradiß \{chw. H. „Volapyük“ 94 ist das ein Beweis dafür, daß der Ruf, den er schon lange über die | siegte vorgestern bei den Rennen in Hamburg in dem „Frühjahrs- SZA 94. Mai: Dás jährige Stiftungsfest des x 24 Grenzen seines Vaterlandes hinaus genoß, ein vollberechtigter war. | rennen“ und desfelben Gestüts F.-H.,Ärgw ohn“ bei den Rennen in V Lou s va tiber Leh 00 R E Ï l + g v e 34 Unter den übrigen Mitwirkenden zeihneten sih namentli die Damen | Dresden in dem Rennen um den „Residenz-Preis“. Li Ale a eur Ber - lt Lees n Daldi an 6 Ee ?; Die y ' Göße (Fides) und Reinl (Bertha) aus, denen ebenfalls reicher Beifall 2 ie „Allg. Korr. E f S „_vorgestern u S S e s 6 ie 2,3 zu theil wurde. Die Aufführung stand unter der kundigen Leitung des Nah tem Geshäftsberiht des Deutschen Privat- Prinzefsin Mary s E Deriogio von Le j “d p tene Uy “s Merseb 2,3 Kapellmeisters Sucher. Beamten-Vereins für das Jahr 1896 hat der Verein gegen ies Vereins, we fährliche ce M T E SaUE Erfur 2,4 Deutsches Theater. j Ende des Berichtsjahres für seine Versorgungskassen (Pensionskasse, ur dv S Seid vi Ehren-Präsidenti Des Meretus mit ibeèr Vex Die gestrige Aufführung des Schill er'shen Trauerspiels „Don | Wittwenkasse, Begräbnißkasse) die Genehmigung des Ministers des tragte Lady Suffield, die iele b F s e s S bee b isen QUToL mit Det eie A A Dn de E ven Innern für eine eibe von Neueinrihtungen, Zusaßzabtheilungen und trug e Uiccit Sbre Maictiât bie Konigin, Von Gogiaud, errn Hermann Leffler, dem Gast der Bühne, q ; ; E ._ hte D V - bon Pasa war von shörsiem Erfolge begleet: Neben Kain, | Stand sehen, den. weitgebenzfies Anforperungen, wie fie übers | weiser 29 um Fest ie Tleqreerr von ‘Ire Met er gestern vorzügli e immung r - ; eti IL, 3 ; von Zhrer Majest greifende Leistung darbot, in der jeder aufbligende Gedanke, jede ric E Mie L E: MEE Pensionekatie der Kaiserin Friedri Frgrien C E S ein, leiseste Regung des ungestümen Herzens mit überraschend feiner und | zie Erhöhung der bisberigen Quotenzahl auf beinahe das Doppelte, und namens Ihrer Majestät d Ce uge [teft C E trefender Nuancierung anschaulih zum Ausdruck gelangte, hatte der | sodaß au die in höheren und reihlich dotierten Stellungen befind- überreihte der deutsche S - alu Een Heler E fn GADe Gast natürlich einen schweren Stand; aber wie {on als | [ien Privatbeamten ihren Einkommensverhältnissen entsprechend hobe Mitglieder, Lady Suffie e Se O88 M ; tät t Allerböchft Karl Moor in den „Räubern“ hat er sih wieder als | Pensionen versichern können; die Einführung der Beitragsrückgewähr Vereinsgründerin, die Photograp i I n Ae “Seh Röni lich ein Schauspieler von Eigenart bewährt. Auch diesmal kamen | für den Fall, daß der Versicherte stirbt, ohne eine Alters- oder In- eigenhändiger Unterschrift in prächtigem en Que nd e im ee ot S at! unh an B e Enz ies | rllilhtipenian beegen u baben; vie Zusababiboing dur Beside- | igteder mi Lee geben Albrnen Alee- Mebaile cus und sendi aber es gelang dem Darsteller do noch nit, die Seelengröße un ; ‘Dittta.Graë ; ; it der g nen Alice daille au die: Liefe det Gmpsiung “Pasas Weceugind num Murat “qu | tal (e: Mell ho nad "freue Muna o: | Wurden Ftfulein Welmang jen Bildnis Die Mitglieder und da ringen; vereinzelt flammten wohl warme und packende Herztöne | yaglide wird, sich für dasselbe ein Gesammtspensionsbezug in Höhe L: N Lis Sett §000 auf, aber im Ganzen fehlte der Charaktergestaltung noch D i eGE ; ; 7 | phien aller Vorstandsmitglieder und eine Sammlung von ) é zu manhes an fkünstlerisher Vollendung. Die große Rede Fase P e alte r Sn c einer Freiltelle im Ferien- und Rekonvaleszentenheim des Vereins, die vor dem König litt unter einer nicht immer klaren | folgt und außerdem eine Zusaßabtheilung eingerihtet worden, ihren Namen tragen foll. : Sprache, wodur die Wirkung dieses leidenshaftlih bewegten Vor- | in welcher eine mit den Mitgliederjahren steigende Wittwenpension is, 25. Mai. In Pont Château bei Nantes explodierte trags nachtheilig beeinflußt wurde. Fräulein Trenner spielte die zweite versihert werden kann, während in ter Begräbnißkasse die Unanfechtbar- 4 ari8, 29. Vial. Jn Pont Sa é Vie z e der Gboli-Rolle, die Enttäushung und den flammenden Haß der | keit, Rückkaufs- und Beleihungsfähigkeit der Policen eingeführt und | (1! - èôrser bei Gelegenheit eines Feuerwerks. Vier Personen Königreich Preußen iebenden sowie den chmerzvollen Abschiedsauftritt mit der Königin mit | daneben die Einrichtung getroffen ist, daß bei einem mäßigen Prämien- wurden, dem „W. T. B." zufolge, getödtet. m edlens S bc ter rührender Empfindung; für die Verführungsscene fehlte ihrem aufschlag die Zablung der Beiträge mit dem vollendeten 65. Lebens- S Li e br f r Waiaés piel die bestrickende Leidenschaftlichkeit. Unter den übrigen Mit- jahre aufhört. Eine größere Anzahl von Firmen des Handels und (at Cie Us Gs üb O urg-Streliß wirkenden verdient noch Herr Hermann Müller -als König Philipp | der Industrie, von Vereinen, Korporationen, Genossenschaften Oran, 24. Mai. In verschiedenen Orten des iber ü e lobend hervorgehoben zu werden; die Scene zwishen ihm und | Shulen, Behörden haben bereits ihre Beamten in die sind neue Ausschreitungen gegen die Juden vorgekommen Ham urg dem Infanten, der zum ersten Mal in dem strengen König das Versorgungékassen des Vereins eingekauft und auf diese Weise (vgl. Nr. 120 d. Bl.). Sieben Ausländer wurden ausgewiefen. S Vaïterherz sucht, gehörte zu den besten Leistungen des Abends. pensions- u. \. w. berechtigt gemaht. Die gleiche glückliche en ar g. Oldenburg ; Residenz - Theater. Entwickelung, welhe die Versorgungskassen des Deutschen E entbhum Lübedck Seit Sonnabend spielt man im Residenz - Theater wieder | Privatbeamten-Vereins aufzuweisen haben, is auch auf den übrigen : s L z d it Birk, Alexandre Dumas? einaktiges Lustspiel , Der Besuch nah der | Gebieten der Vereinsthätigkeit wahrzunehmen, und die allgemeinen (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Grof bum Olbenb Hochzeit“ und den Shwank „Im Pavillon“ von Ernest Blum | Wohlfahrtseinrihtungen des Vereins, wie Stellenvermittelung, Rechts- Beilage.) oßherzogthum Urg - » L Schaumburg-Lippe Si D R E T O S E O Ee E R I R E N E E SL I E A E Ae L E: E: E O E E E M T T E E R E D E L E MR S N ZL SEENMIA CiC l F S N O C S E R R E FEEE P E Li E Rie B E F E ai Lippe Julius B Brauns iht vom 25. Mai, Theater Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten- | in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer, raunschweig Morgens. Königli I î 4 i i bur g fe E der Direktion Lautenburg Pia don Gas MURIE: S Betr: ees Axe önigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- Mitt d: Der V s ch G ber Dochteit: meister Korolanvi. Regie: Herr Glesinger. Anfang Sadsen. ittwoch: Der Besuh na zeit. } 7x Uhr. Kreishauptmannschaft Prethen S , j

Bemerkungen.

Q 38 Hafer.

Kar- toffel

T

- - -

p

S do O pak D

-

- - e

Ho Do ch | V

Do O i I DO H

In allen Theilen Deuts{hlands hat während der von Mitte April bis Mitte Mai laufenden Berichtsperiode naßkalte Witterung geberrscht, nur abgesehen von einigen wenigen warmen Tagen in der zweiten Aprilhälfte, auf welhe ab- füblende Gewitter folgten, die an vielen Orten mit Hagel- {lag verbunden waren. Leßterer foll in einigen Bezirken Hefsens, Württembergs und des Königreichs Preußen niht un- bedeutenden Schaden angerihtet haben. In der zweiten Mai- woche traten in vielen Gegenden Süd- und West-Deutshlands noch Schneefälle und Nachtfröfte auf, dcch {einen die ver- ursahten Schäden niht fehr belangreich zu sein. Ueber- einftimmend wird von allen Seiten berichtet, n das rauhe Wetter die Vegetation zurückgehalten hat und der Entwikelung déx Pflänzéñn ungünstig géwesen sei.

-

bo DD bo D Do bD Do D os lo

dO Do

_-

do do oen

o Ÿ Wor

. Go

- -

_-

A No DNN U U

_

I O I I

-

bo D U]

Do dD Uo En

dD do

-

Do D O D DODO

_ _ _ - - -

- -

_

G5 DO.DD C D L i C0 O Od

bo DO D o DIIND Lm Do la AMNAA I Lo DOAMIL A Hp 0D I N N H Uo

_-

Co O DO

DO O o D

_- -

O DOdO I A N D

bO O 00 J bo Do DODO

ou Ihm No OUO O DO D D DODO D D DODI 00=] I N N I Uo do Fm do N

-

Do d

- _- _-

_

wo wo ULEI It Do v0 D N I DO S D DO D D U A ho Us DI

_-

O00 M Ns b ck

bo DO D 00 I D Go D O Fs C e Do

_

Do Do De)

-_

- _

Ì

- - do O D s Lo T

D D C C I Us

- -

O DO D D O O D D

_-

D) bi DO DO DO S Ho

DO N D Do dO D H V 1

A

-

Wintergetreide.

Nur der Winterweizen hat die günstige Note des vorigen Monats voll behauptet; Winterroggen und Winterspelz weifen gegen die legte Berichtsperiode einen, wenn auch nit erheb- lied: Rückgang auf. Umpflügungen der Wintersaaten haben nar in ganz geringem Haange flattgehundea. Die Um ackerungen betrafen vornämlih spät eingebrahte Saat. Getreide auf niedrigem und kaltem Grunde hat öfter gelitten als das auf wärmeren Bodenarten.

[4 00M N I bo U ho

Do

Tel

DO | | Do DO I bD b DO D w Do |

Î É DOD Lo Ì Uo en O A s Wr

- -

M fs Uo Uo

- _

Do D O - -“ Id I D L

o D DO D DO DO E T THY D ANANTN LINNO U Av I-T L 0PM 0-1 L 0-1 NN D Lo D DO O D D DO Q O N 99 00 09 D o O DO D D O D F T

O bo dO dO O O

_ _ - _ _-

_-

- - _ - - - —_

do DO D D100 A v ND DODORDD 00 D O bo D bD bo D I D 5 DO D DO DD E S

Sommergetreide.

Die Frühjahrsbestellung ift durch die Näfse fehr verzögert, und konnte die Ausfaat noch niht überall beendet werden. Zum theil war Mitte des Monats Sommersaat nes nicht aufgegangen ; die bereits aufgegangene ift in vielen Bezirken durch die anhaltende Näfse nicht unwesentlich beeinträchtigt worde; so berihten Königrei® Sachsen, Württemberg, Schwarzburg-Nudolstadt und Reuß j. L. in übereinstimmender Weife, daß das aufgegangene Getreide häpfig orps Aus- sehen erhalten habe. Die für das Reich ermittelten Noten laffen aber auf einen im allgemeinen noch günstigen Stand

schließen.

-

- _ _- -_

D - o -_ -

O D O O I DO O DO O O O

dO dD Do Do Do NO DO D D

- -

bo DO —ck

_

S do

_- _-

N

Î

L

L I n T

Ì

D

O ooo v0.00 ooo do E

_ _- _ - -

Wo

- _

NONMck O N M bo | Wo O M Ot O00 O0 m | O © | Go

O MIR O0 NIIOM do | MONO O [ © |

T Do Ur

bo L Do DO D ck P Go D I H bi E

_- -

O00 N D Uo D O V D O D I C M G0 I OIVIVIDI D Um coo Lm O0 Loo

bo o D DO DO DODO |

Une Do DO O O O HO dO Do =J O O D b DO DO DO DO D bD

Odo oLNILNONN M OR L DNDIL

Un No Loo D L N

_

ooo O N D Go

_ - - _

Sigmaringen

bo) do

Dtr

Do| do | —ITo| N00 o! p |

Io N

-

Do D | DO| bo D D D O D D DIDDDO o DI O DO D D DODODO DDDO O HODD Do Mo D =A ip 00

_ -

_-

- _-

D ck DSP DO bk pk 00°

-

Uo O u bo o O D bD O) MO| DO

E [P b Lo bD b MO| DO| DD L

D

Kartoffeln.

Infolge der anhaltenden Näffe war Mitte Mai die Kartöfelbestellung meist noch“ niht beendet und von den ge- legten Kartoffeln war der größte Theil noch niht aufgegangen. Ati Stand derselben läßt sich daher noch keine eststellen.

- - - - - -

| C0 I DO DO DD| DO| DD DI D DO DD D | _ck S

V DNO O! DO| DO O) O G0 bo bo DO| DO| DO

-

|

Q L

i Uo | | Sto ls

- -

D

-

F Fn om ©5

Gs Q pk

b 00 I

-

_ _

bo o b

-

bo | bo o D a Uo RD

Mo | bo Lo hD

Do D Go ad

- _ -

I |asUs

D D h J O0

-

ho bo | DO

L S

_ _

-

-

Do O D Lo D do, O

_-

Do 0 J

Klee.

Der Klee hat fast allgemein durch die Kälte gelitten; auch wo er gut ficht, hat sie ihn im Wachsthum gehindert.

Württemberg berichtet, daß, während Rothklee fast überall shönen Stand hat, sh bei der Luzerne die s{ädlihen Nat- wirkangen der vorjährigen Nässe zeigen, sodaß 4,7 °/o ihrer An- bau iche, dagegen von Klee nur 1,7% umgepflügt werden mußten. Nur în den Hama und Bremischen Gebieten haben die Umpflügungen von Kleefeldern eine verhältnißmäßig große Ausdehnung gewonnen, im übrigen Deutschland haben fie nirgends einen großen Umfang angenommen.

-

I D O, . OWOD

-

Do D O 5 O Do b bs DO bO M ck D Russ e

- -

L D

t

co G T S Bes i

- _

o

- o

-

_

D F bs prt

-

O

_

Uno Do m

_ -

Do Do Do bo Do O DD

b DD

_-

DO D i DO D DD b bo | bO| bO DD oto Toocotrompuwcopr ooooo [209 s Do

haus. 129. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten Lustspiel i F f E ; ; r er ustspiel in 1 Aft von Alexandre Dumas, deuts von \ tag: GBaliintel ded Xräulei i ens. 19 Leute B Text von Antonio Ghislanzoni, für Paul Block. Hierauf: Jm Pavillon. (Lo D EUREna E N Annie Dirkens8 “E ühne bearbeitet von Julius Schanz. | Þ.rfum.) Schwank in 3 Aîten von Ernest Blum | Der arme s : , widau

Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister und Raoul Toch, deuts von Ludwig Fi n außen . . ; wig Fishl. Anfang L i Dre 74 Uhr. Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernft-Theater) Königreih Sachsen

Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Das Winter- : ; E G f qu i märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William N Ren Vesuch nah der Hochzeit. | Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hascmann. Ee

R. bo DO b

- _

D A O F

E] o Do Uo ck T T4

-——_

Stationen. Wind. Wetter.

-

O Mus Tou D L M D L L

-

bad | jut O) bd DO [ wwoO [O oto |

-

DO| do dO n

r |

- -

in 9 Celsius

Temperatur

- -

Bar. auf 0Gr. u. d. Meeres\p red. inMiklim.

59C.

o 0m my o

-_ -

Do DO| DO| DODD, DD

O H | Do D) punk DD

_

_ -

_

D s bOj Do D DO dO D do do

do do Do DO| DO|MD

-

Belmullet. . | 760 |[NNW 2lbedeckt Aberdeen .. | 757 |NW bededt

: Shakespeare, nah der Uebersezung von Franz von Mittwo: Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch, en-Altenbur Shristiansund | 756 |[NO L SraTos 2

; ; ee Le Sonnabend, den 29. zi: ‘Neu cinstudiert: Zan : ; Sa DA E D Arg g dei e Lon FORES Madame Mongodin. S®wank in 3 Akten von Ie aa ag e pi lon Julius Türk. Anfang Sa E Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung | Ernest Blum und Raoul Toch. 74 Uhr. S Aworadura: ondershausen vom Ober-Inspektor Brandt. Musikalische Direktion : Donnerstag und folgende Tage: Rothe Zettel. S war burge N N AOAE s t. Petersbg. | 755 |NNO 1 wolkenlos Musikdirektor Wegener. Anfang 7# Uhr. Neues Theater. Sg@iffbauerdamm 43./5.| zammaccacSEEEEETT===TTTEETTEEEEAEEO 2uE T et Vinte T Work Queens- Donnerstag: Opernkbaus. 130. Vorstellung. Wil- | Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoh: Gast] eyt s A ——

Ie Ta NNW Zlbedecti 6 helm Tell, Große Oper in 4 Akten von Rofsini. spiel des Herrn Willem Royaards vom Königlich Familien -Nachrichten. VAE Ob Cherbour; 100 NW 1/Dunst 11 Text nah dem Französishen von Theodor Haupt. | Niederländishen Theater in Amsterdam. Trilby. bt: Frl. Wil Düri it: Hen: eut ovinz S terhessen

D g « 759 |N 9 /dededtt 9 Ballet von Paul Taglioni. (Wilhelm Tell: Herr | Schauspiel in 4 Aktien nach George Maurter und Verlobt: Gt. 2 ilma von Düring e . Lieut, ¿ rg Helder . . /bede Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Wien, P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In | Ulrich von Stolenberg (Helpsen—Luttmersen). Rheinhefsen Sc Ti

moo

- -

en-Coburg-Gotha

- -

-

Wiesen.

Der Stand der Wiesen war bis dahin im allgemeinen ein guter, in der Berichtsperiode sind dieselben aber im Wachs- thum durch die ungünstige Witterung zurückgeblieben; besonders sind tiefliegende und D Y Wiesen noch fehr zurück, die Fluß- wiesen stehen häufig noch unter Wasser.

-

_ _

Kopenhagen . | 759 |ONO 2hhalb bed. Stockholm . | 760 |O wolkenlos Piave . | 754 |NW 4'halb bed.

_ -

-

-—_— “-

_ _

MUIIOP O Mm

pak ONRIIOINODO

- -

all moo lol om | ololowl ls o

bo D F FIR L I E DODO O O dD DO DO O D N D D O FLETLTE E olm low |

Lo

_ _

G9 O O DO DO DO DO D] O] DO DO O D D DO b bi O DO b D D DO D O O F DO O DO

do D

Oi o [20 ouwMoM

-

Do Do Do, O DODD

-_

m o [o 0 bo bo Lo Do - Uo os Ur bo Él

T Fl 14

O O Dg D ps O Uo do i Uo

-

bO| DO D D P DO bo b b b bD F j

-

DOI O DO D J O O p pk pak

DO| do DO D p | p,

t DO D pi -

i

E L bai | bk bt O O00

-

Sylt .….. | 758 S 1\wolkenlos | 14 ls Gast.) A 7 Uhr. Si Frl. Margarete Meyrick mit Hrn. Privatdozenten P CEES E burg . . | 757 [ONO Îswolfig | 11 |* Sauspielhans. 142. Vorstellung, Coriolan, | 1 üt ict von Sigmund Lautenburg, Anfang | P, “giifred Koblanck (Charlottenburg —Berlin). Sroßherzoglyum Hefen

- - - Go - - - _

winemünde | 757 |\NNO ch4sheiter 8 Historisches Drama in 5 Aufzügen von William | “Donnerstag: Trilby. Frl. Else S(effler mit Hrn. Regierungs-Afssefsor

Ein Vergleich der diesjährigen Maiberihte mit denen des Vorjahres Telgt, daß für die Kartoffeln beide Male im Mai noch keine Sáatenstands-Note festgestellt werden konnte, daß Sommerroggen, Sommergerste und Hafer in beiden Jahren ganz dieselben, die übrigen Früchte aber insgesammt im laufens- den Jahre bessere Noten aufweisen und daß der Unterschied zu Gunsten des laufenden Jahres am größten hinsihtlih des Klees und der Wiesen ausgefallen ift.

J O Lo NL

Neufahrwasser| 7566 \NNO 3shalb bed. | 10 akespeare, überseßt von Schlegel und Tieck. Nach taa, den 30. Mai: Lekte Sonntags-Naœ- | und Prem.-Lieut. d. R. Carl Voelkel (Sacherwiß— Memel ... | 755 |ND 3 wolkenlos |_13_| der Bühneneinrihtung von Wilhelm Oechelhäuser wte Boehtina R Komödie 4 Rode Breslau). E Frl. Elisabeth Zehrmann mit E, E s Bes real E q e CEN vom Ober-Regisseur Max Grube. | von Victorien Sardou. Anfang 3 Ubr. Bt L Mage York Wilm (Potsdam— RALEC S egen nfang 75 Uhr. L i Ce 2E empelhof). : 2 Karlsruhe .. | 756 |SW dhlheiter 14 Der Verkauf der Abonnements-Billets für den y f Verehelicht: Hr. Hauptmann Wilbelm von Sydow Wiesbaden « | 756 |[NW 2 bedext 14 | Monat Juni Ä findet ausnahmsweise it am! Schiller-Theater. Mittwoh, Abends 8 Uhr: D Frieda von Loebenstein (Berlin—Dresden). München .. | 757 |W 4Regen 10 Montag, den 31. d. M., in der Königlichen Theater- | Die ehrlih Väekin. Hanswurft. Schneider Hr. Hauptmann aximilian von Tettenborn Ghemniß ,. | 756 still /bedeckt 10 | Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 30 Opern- | Fips. Fräulein Wittwe. mit Frl. Katherina voa Naczeck (Breslau). Le «vol 706 _|NNO 2bdett 10 und 14 Schauspiel-Vorstellungen ausgegeben. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. Hr. Prem.-Lieut. Georg Bartsh mit Frl. Agnes R Ae

«« | 754 \NNO 2wwolkenlos | 13 Der eingebildete Krauke. S Len En: Oen: Sée Lil Stiller E S 21S E Deutsches Theater. Mittwoh: Einfame tos Q. (Breslau) Eine Tohter: Hrn. Baron von Ile d'Aix . . | 760 N 3 bedeckt 13 | Menschen. Anfang 74 Uhr. Theater des Westens. Kantftraße 12. (Bahn- Shwartenberz (Jugenheim a. d. Bergstr.) Hrn.

Nizza » «++ | 74 | {ill halb bed. | 16 Donnerstag: Die Räuber. bof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Gastspiel des | Fabrikdirektor Abolf König (Königszelt). Triest « . . |__754 | ___ftillbedeck 19 | Freitag: Die versunkene Glocke. Denis, S Iunkermann. Onkel Bräfig. An- | gz e|orben: Verw. Fr. Hauptmann Wanda Frey-

WSS Uebersicht t ¿ E S x an f ; tag, geb. Epenfstein (Wiesbaden).

zt E E ——6e, | Berliner Theater.Mittwoh: Die Maschiuen- g Donnerstag, Nathmittags Tbee h +8 s biete gleihmäßig n aher die A fibewéqung, überall Ae ia diabaner ersten Male: Hanue Nüte. G Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 24 iges L E Peprefsion über Südwesteußland. Bei {ch wacher | Freitag: Die Maschinenbauer. De 1e Saison c Souritace den 30, t M, ge» E S . «O nördlicher Luftbewegung is das Wetter in Deutsch- {lossen wird, findet für die Montags- Abonnenten Verlag der Expedition (Scholz) in erlin. N L E O f land kühl und trübe; ‘nur in den Küstengebieten Lessing - Theater. Mittwoch: Gastspiel des | vom 31. d. M. die Vorstellung bereits am Sonn- | Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf- roßberz thu A berrscht heitere Witterung ; stellenweise ist Regen ge- | Ferenczy-Ensembles. Die Geisha, oder: Eine | abend, den 29. Mai, statt. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. El g othringen. fallen, 25 mm zu Friedrihshafen, in Begleitung | japanische Theechaus-Geschihte. Operette in Beginn der Opern-Saison: Sonntag, den 6. Juni ; ezirk Unter-Gl a s

eines Gewitters. Ueber Nordwest-Europa ist das | 3 Akten von Owen Hall. usik von Sidney Jones. | (1. Pfingstfeiertag). Sommerpreife. Neun Beilagen Ober-Elsa Barometer stark gefallen. Deutsh von C. M. Roehr und Julius Freund. ——-————— ins{GließliG Bör sen- Beilage) Lothringen Deutsche S te. | Anfang 74 Uhr. GUlP R D O Reichsland Elsaß-Lothringen .

eutsche Seewarte. | * Phnnerttag: Gastspiel des Ferenczy - Ensembles. | Theater Unter den Cinden. Behrenstr. 55/57. | sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent: S Neis Mei Die Geisha. Direktion: Iulius Frigshe. Mittwoch : Gastspiel | lichen Anzeigers (Kommanditgesells{aften he E C Freitag: Gastspiel des Ferenczy - Ensembles. | des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der | Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woch Mai 1896 Die Geisha, Wien in Wien. Der arme Jonathan, Operette vom 17, bis 22, Mai 1897,

D O

- - - - -

DO DO D DO DO DO D R bi jk b R O D | |

-

- - _ _ -

bl b bi O DO O

o m ONNDO0N

-

do

O DO bD bi dO D DO O =AdO O) DO P O D9

bD DOI bD b bO b DI do do v0 00 e U 1 b D bk pk prr DO) O DO bi DO DO O D Mo O

bo Do O0

-

O dO do G5 DO M D R OOM R

-

| Is 2s D pk m | Uo

- -

DD| bk Do O Ho Do [es DO do DD (e) D

-

- - - S s o Io

Rom

-

moo do D | F b jf Q

DO| O DO DO DO DO| DO HO DO O

Mm Uo O N

—I| 00 O

DO| DO DO DO DO

D N 00 I

Do M DD O D | a Do T T GESTS T) Do | DO O O DD

-

Do | dO DO DO D U ho 00 N

-

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (2) daß die betreffende Fru garniht oder nur wenig ange ut ist, ein Punkt ( . ), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig

t sind. gema Saatenftandsnoten find bei jeder Fruchtart unter

Berücksichtigung der Anbaufl und des Ertrags berechnet worden.

ck

- - -

-

Mae A I T2 E I

- -_ - - -

D e D D

-

D o | bo bO DO b DD

-

Tao

—_

O | do b DD O M P M O E

-

_- - - - _ -

[S CTCI C I C O

_-

N vaNowo [o

do do bD etro D F E

O DO S O bo Do DO Lo

- -

O] dO dO HO D O J DO| DO O DO DD Go C0 r 5 N

- »

do| Mo DO

-

do| dO F

|

|

-

- -

DO| do DO DO O

-

- - e =

- _ -

-

0 f enf er 0 Do

-

wv [wo D

-—__

e . O

dO DO DO D Do do dO DRN

-

S | I r C0 L Wm N

-

Berlin, den 25, Mai 1897.

-

U I O [mo Mo do O O D |h5 d L damtrd N wo O DO DO Es

on N

ROj bo o O D | bo

_- e

- -

_ *

o DO ROÎ MO| (5 BD DS do D ée, Do Do O do n [2 5 ÎIO O DO O do co Mo bo ho C) ho n