1897 / 122 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3) an die Kind8mutter eine Kindbettkostenentshädi- gueg von 20 zu bezahlen, N gs

4) die Streitskoften zu tragen.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Kirsch. [14380] Oeffentliche Zuftellung.

Die unverebelichte Rofalie Hahn in Ulrichsbalben, Prozesibevollmächtigte Rechtsanwalte Kronfeld und

rhardt in Weimar, Armenanwalt Rechtsanwalt Grebe hier, klagt gegen den Redakteur A. Girbert, zuleßt hier, Shmiedhof 1, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund S@wängerung, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Klägerin 30 4 Tauf- und Wochen- bettkosten, einen jährlihen Alimentationsbeitrag von der Geburt des Kindes, 6. März 1897, bis zum vollendeten 15. Lebenéjabre mit 96 # oder wie hoh 2as Gericht für angemefsen erahtet, in monatlichen Vorauszahlungen, ferner die dereinstigen Konfir- mationéfosten und die Begräbnißkosten dann, wenn das Kind vor vollendetem 15. Lebensjahre sterben sollte, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu S{bmalkalden auf den 18, September 1897, Vormittags 411 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 210/97.

Schmalkalden, den 15. Mai 1897.

j _ Werner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 2. [14376] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Grundeigenthümer F. G. Bechmann zu Hamburg, vertreten dur& Rechtsanwalte Dr. W. Kießelbach & Dr. A. Siemers, klagt gegen G. A. Kirmse, unbekannten Aufenthalis, wegen Miethe- forderung, mit den Anträgen: 1) auf fostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von t 2100.— nebst 6 9/9 Zinsen seit dem Klagetage, 2) den Verkauf der in der Wohnung des Beklagten zurüdgelafsenen Jllaten zwecks Verrehnung des Er- [óses auf die sub 1 geltend gemachte Forderung zu verfügen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- tammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) mit der Mittheilung, daß die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt ift, auf den T2, Juli 1897, Vormittags D? Uhr, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, 22. Mai 1897. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

_ Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. A. Jubl zu Köln, Aachener- straße 78, vertreten durh Rechtsanwalt Oskar Schulze zu Köln, klagt gegen den Kaufmann S. Juhl, früher zu Köln, Aawenerftraße 84, wohnhaft, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufentkaltsort, unter der Behauptung, daß ter Beklagte dem Kläger für gemachte Baarvorlagen und käuflich gelieferte Waaren laut Nehnungéauszug . .. : 943,23 M und ferner an Beträgen, welhe er in seiner Eigenschaft als Reisender des Klägers von Kunden deëselben erboben, dem Kläger aber nicht abgeliefert habe 1 193,75 ,

i : zulammen 2136,98 M vershulde, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten koftenfällig verurtheilen, an Kläger 2136,98 M nett 59/5 Zinsen seit dem Klage- zustellungstage zu zablen, auch das Urtheil evtl. gegen St1erheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die Erste Zivilkammer des Königliden Landgerihts zu Köln am Rbein auf den 18. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufiellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i

Köln, den 18. Mai 1897.

o ¿SE0tbeE, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14370] Oeffentliche Zustelluug.

Nr. 2579. Die Bonaventur Blattert Wittwe, Adelheid, geb. Bachmann, zu Dillendorf, vertreten dur Rechtéanwalt Hauger in Waldstut, klagt gegen den Landwirth Kaëpar Lüber in Löhningen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen vom Jahre 1886, 1893, 1894 und 1896, mit dem Antrage auf Pans von:

a. 1200 Æ nebst 59/4 Verzugszinsen v Rlags- Po an, éi E

b. 300 Æ nebft 49/9 Zinsen hieraus vor Sep- tember 1893 an, y S

c. 300 M nebst 5% Verzugszins om Klag- zuftellungstage an und R O, 200

d. 1500 # nebst 49/9 Zinsen hieraus vom 10. Ja- nuar 1896 an, E

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtéftreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 30, September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4

Waldshut, den 21. Mai 1897.

O Welte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[14369] Oeffentliche Zusteliung.

_ Die Pbilipp Borgenheimer Wittw? Regine, geb. Schaaf, uad deren Tochter in Bentheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ofann T. zu Darmstadt, klagen gegen die Katharine Marquardt und den Georg Marquardt von Bensheim, beide z. Zt. mit unbetanntem Aufenthaltsorte abwesend, und weitere 9 Gerofsen wegen Scheinurtteils und Scheinzwangs- hypothekeintrags, mit tem Artrage, daß die Be- Hagten verurtheilt werden, anzuerkennen, daß das in der Rehtssache der Franz Borgenheimer Wittwe in Bensk eim, Klägerin, gegen Philipp Borgenheimer im März 1876 an Gr. Landgericht Zwingenberg erwirkte Urtheil und der sih an dieses anshlicßende Zwangs- bypothefeintrag vom 9. September 1876 bezüglich der oben erwähnten Gruntftücke nur zum Schein

[14371]

sowie daß dieselben zum Ersay des Schadens, iat vorbebältlih, verurtheilt werden, und daß das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Groß- berzoglihen Landgerichts zu Darmstadt auf Dieunêstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachteu Geriht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemadt. Í

Darmstadt, den 21. Mai 1897.

/ Trautwein,

Gerichts\hreiber des Gr. Landgerichts.

[14373] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Ludwig Holibuer,

2) der Apothekenbesiger Georg Schult und 3) der Kaufmann Rudolph Becker, sämmtli in Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt C. Lebrecht daselbst, klagen gegen den General- agenten Otto Gall, zuleßt in Leivzig, jet unbekannten Aufenthalts, auf theilweise Rüterstattung von ihnen auf Grund einer Solidarbürgshaft an die Vater- ländische Lebensversicherungs - Aktien - Gesellschaft zu Elberfeld gezablter 10 000 #4, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenxflihtig zu verurtheilen,

99% Zinsen seit dem 1. Mai 1897 zu zahlen, _2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- as “a d agnete N E erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtéstreits vor die Dritte Zivilkecnnee des Königlichen Landgerichts zu Leivzig auf den 5, Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage L Fee er Gerihtsf{reiber beim Königlichen Landgerichte. Leipzig, am 22. Mai 1897. Es ias _ Ewédblent Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14378] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Andreas Schade zu Atendorf, Prozeß- bevollmächtigter: Justiz-Rath vonScilgen in Staßfurt, flagt gegen die Erben des am 3. Januar 1874 in Atendorf verstorbenen Fubrmanns Christoph Samuel Senne, als:

2 E L Wel; 2a) den Samuel Friedri Henne, früher i Atendorf, jeßt unbekannten Aufi E 2b) die Gbefrau des Farmbesißers Wilbelm Grams, Marie Elisabeth, geb. Henne, im ehemännlihen Bei- stande, früher zu Atendorf, jeßt unbekannten Aufent- halts in Amerika, __ auf Grund der Behauptung, daß die für den am 3. Januar 1874 in Atendorf verstorbenen Erblasser der Beklagten, Fuhrmann Christoph Samuel Henne, auf den dem Kläger gebörigen, im Grundbuche von Ayendorf Band VI Blatt Nr. 179 verzeihrveten Grundstücke in Abtheilung IIT Nr. 4 ohne Bildung eines Oypotbekendokuments eingetragenen 50 Thaler rüständige Kaufgelder aus der Schuldurkunde vom 18. September 1873 gezahlt feien, mit dem Antrage dahin zu erkennen: 1) die Beklagten find s{huldig, fih als Erben nah dem am 3. Januar 1874 verstorbenen Gläubiger Samuel Henne zu legitimieren und als solche in die Löschung der im Grundbuche von Agzendorf Band VI Blatt 179 Abtheilung Ill Nr. 4 eingetragenen Hypo- thek von 50 Thaler Kaufgelder zu willigen; __2) die Ehemänner Grams, Meyer und Eberhardt sind \{uldig, sih die Zwangsvollstreckung gegen ihre gedadten Gbefrauen in deren eingebrahtes Vermögen gefallen n aj j 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er- flärt und die Ein}pruchsfrist gerihtlich festgeseßt. _Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericbt zu Staßfurt auf den 22. September N E 9 Uhr. Zum Zwecke der ôffentliden Zustellung wird dieser Autz1 Ñ bekannt gemacht. N E E Stafßsurt, den 19. Mai 1897.

L O Str, GeriWtsschreiber des Königlichen Arxtsgerichts. [14438] Oeffentliche Zuftellung. Ie Karoline Julianne Korn, Ebefrau des Michel Hau, Handelsmann und Wirth zu Saarbrücken, als Erbin ihres zu Si. Johann verlebten Vaters Jakob Korn, dieser als Rehténahfolger des August Schmidt Bâcker zu Saarbrücken und leßterer als Zessionar der Versteiglasser Philipp Andreas Ettlinger Megyger zu Malstatt, und Konsorten, Prozeß- bevollmächtigter Rechtéanwalt Justiz-Rath Leibl zu St. Iohann, klagt geaen den Friedrih Mayer, Gerber, früber zu St. Jobann, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Versteigerungsprotokoll vor Notar Rö#ling zu Saarbrücken vom 29. November 1875 von den Rechtévorgängern der Klägerin, deni Meßger Philipp Andreas Ettlinger zu Malstatt und Konsorten die Parzellen Bann Malstati-Burbach : 1) Flur 11 Nr. 173/147 und 2) Flur 15 Nr. 257/87 angesteigert und der Vater der Klägerin Jacob Korn als Bürge des Beklagten den Reststeigpreis mit 203,23 Æ bezahlt habe, mit dem Antrage, das vor- benannte Versteigerungéprotokoll, insoweit dasselbe die oben beschriebenen Parzellen betrifft, für aufgelöft zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, diese Par- zellen an die Klägerin, frei von Hypotheken und Privilegien, sofort abzutreten und derselben zur freien Verfügung zu stellen, für den Unterlafsungsfall die- selbe zu ermädtigen, \sih in den Besiß und Genuß der besagten Parzellen zu seßen. Die Klägerin ladet den VBetlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 13, Juli 1897, Vor- mittass 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Saarbrücken, den 19. Mai 1897.

L BELCRELO L Diise Gerichtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

[14379] Oeffentliche Zustellun

Der Mineralwasserfabrikant Harte Winkelmann zu Velzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Denter daselbst, klagt gegen den Gastwirth Fricdrih Lorensz,

erwirkt worden, deshalb rechtsunwirksam seien, und in die Löschung dieses Hypothekeintrags einzuwilligen,

: : 1 Beklagten d ufi i an die Kläger als Gesammtgläubiger 2000 M nebst Dec les o Mac 22 R R S L

vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Utlfelder hier,

der Handelékammer des K. Landgerichts Regensbur Klage im Wehselprozesse mit dem Anirage Tel oben:

an Klägerin 1000 # Hauptsache, nebst 6 9/9 Zinsen

Spesen, Auslagen im Betrage von 16 M 35 , fowie F 9% eigene Provifion der Klägerin mit 3 #4 39 H zu bezahlen und die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, bezw, dem Klagetheile zu erstatten und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erflärt

dém Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 248 M 94 S nebft 6% Zinsen auf 178 46 94 S seit 1. Juli 1896 zu zahlen und die Kosten des Nechtéftreits zu tragen, das Urtheil au für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- Hagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Uelzen auf den 13, Juli 1897, Vormittags A0 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Aus der Klage befannt gemacht. s e Es Uelzen, den 21. Mai 1897.

: ; Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14436] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Hörde zu Börde, Prozeß- bevollwächtigter Nechtsanwalt Kramberg zu Dort- mund, klagt gegen den Alfred Köddermaun, früher zu Hörde wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ihr als Erbe des zu Hörde verstorbenen Wirths und Oekonomen Friedrich Köddermann aus einem auf die Besitzung des leßteren im Grundbuche von Wambel - Görne, Band II Artikel 12 unter Abthl. IIT Nr. 3, zu Gunften der Klägerin eingetragenen Darlehn von 800 Æ, die Zinsen zu 549%. für die Zeit vom 1. Juni bis 1. Dezember 1896 vers{ulde, mit dem Antrage den

eilen, an Klägerin 22 Æ bei Vermeidung der Zwangéversteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks Flur 3 Nr. 27 Steuergemeinde Hörde zu zablen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtéstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 16, auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanyt gemacht. Dortmund, den 18. Mai 1897. a SLOTEMEVEE, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[14374] Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Lahr IX., Makler in Weinheim bei Alzey wohrhaft, Kläger, vertreten dur die Rechts- anwälte Zuckmayer sen. und jun. in Mainz, klagt gegen den Nichard Lahr, Atersburschen, seither în Weinkeim bei Alzey wohnhaft gewesen, jeßt un- bekannten Wohn- und Aufenthaltéortes, Beklaaten, wegen Entschädigung mit dem Antrage auf Ver- urtheilung an den Kläger zu zahlen 6259 # Sechêtausend zweihundert neun und fünfzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen auz das ergehende Urtbeil obne jedenfalls gegen Sic{erbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivillammer des Großherzoglicen Landgerichts zu Mainz auf den S2. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaæten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der A bekannt gemat.

E ots, Gerichts\{reiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[14375] Bekanntmachung. In Sachen Uelfes Barbara, Stuckateursfrau in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gleißner, hier, Klagetheil, gegen Fischer Josef, Metgergehilfe, früher in Trudering, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung zu 560 Æ wurde die öffentlihe Zuftellung der Klage bewilligt und ift zur Verbandlung über diese Klage die öfentlihe Sitzung der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München T vom Samstag, den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be- flagter mit der Aufforderung geladen wird, recht- zeitig einen bei dicsseitigem Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische E E raden, zu erkennen :

. Der Beklagte if \{uldia, an die Klägeri 960 Æ zu bezahlen. L ees __11. Derselbe hat sämmtlide Kosten des Rechts- streites zu tragen und zu erstatten. Eier E Wird gegen ter festzusezende S veitsIeiftung für vorläufig vollstreckb À

München, am 22. Mai Ip ae Gerichts\chreiberei des K. Landgerichts Münzen I.

_ , Der K. Ober-Sekretär : I. V.: Seeberger, K. Sekretär.

[14437] Oeffentliche“Zustellung.

Der Königl. Hofphotogravbb William Nölle (als Inhaber der Firma Gebr. Nölle) zu Göttingen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Lütkemann daselbst flagt gegen den Dr. phil. Ernst Schuapauff aus Rosto, früher in Göttingen, jeßt unbefannteu Auf- enthalts, aus fäufliher Lieferung von Photographien in den Jahren 1882/83, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9 Æ nebst 5% Zinsen feit 19. Mai 1885 durŸ ein für vorläufiz vollstrebar zu erklärendes Urtheil, und [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtêgeriht zu Göttingen auf den 18S. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttiugen, den 21. Mai 1897.

L O Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

S H “a Ae Ladung. n Sachen der Firma Ferdinand Kayenberger, Strob- und Filzhutfabrik in Pforzheim, lägecin’

gegen Selldörfer, Josef, früher Ingenieur in Würz- burg, todann N-staurateur in Regensturg und zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, nicht vertreten, wegen Wechfelforderung zu 1000 4, hat der K. Advokat Dr. Ublfelder zu Regensburg namens der vorge- nannten flägerishen Firma am 28. April 1897 bei

eUrtheil zu erlassen, daß der Beklagte schuldig fei, bieraus seit 20. April 1897, ferner die Protestkosten,

früher zu Uelzen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen &Sorderung aus Darlehen und Waarenkauf, mit |

werde“ und zugleich den Beklagten in die anzu- beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf-

erichte sb zugelassenen

laden. Raben fie delsfammer gerihtes Regensb De des Beklagten Jos

des K. Laut. wegen unbekannten Aufentbalta g Perier auf Antrag genannten waltes durch Beschluß vom 21. Mai 1897 di öffentliche Zuftellung bewilligt hat, wird B E

Iofef_ Helldörfer in die zur mündlichen Verhand der Sache im Zivilsitzungssaale des K. Landgeriäts Reum Ne, Lr/A bestimwte Sißung vom S E .+ Juli 1897, Vormittags

eri ber K. Landgerichts. K. Ober-Sekretär: (L. 8.) (Unterschrift.)

S b

er bisher zu Berlin, Petersburgerstraße wobnhaft gewesene Maurermeister Bilbelie Zes jeßt unbekannten Aufentbalts, hat in dem vor dem Rechtsanwalt Dr. Err Springer, als beftelltem Vertreter des Notars Walter Liëco, unterm 11. Apri[ 1896 aufgenommenen notariellen Kaufvertrage Nr. 810 des Notariatsregisters pro 1896 qan- erfannt, der Aktiengesellschaft in Firma: „Berlinische Bodengefellshaft zu Berlin“ 21 450 4 Nestkaufgeld zahlbar am 1. April 1901, zu verschulden und si verpflichtet, dasfelbe vom 1. Mai 1896 ab mit jährli 5 °/o, in vierteljährlihen, an den Kalender, quartalêersten fälligen Vostaumerationstiten zu ver- zinsen, sich auch wegen Kapital und Zinsen der Zwangsvollstreckung in das verkaufte Grundftück, so- wie in sein übriges Vermögen unterworfen. ‘Der Gläubigerin is vom Notar Lisco am 23. April 1897 wegen der Zinsen vro I. Quartal 1897 von einem Theilbetrage von 17 150 M in Höhe von 214,35 4 in Worten „Zweihundertvierzehn Mark 35 Pfennig*, eine vollstreckbare Ausfertigung dieses Vertrages er. theilt worden. Auf Antrag der Gläubigerin, ver- treten durch die Nechtsanwalte Lisco, Dr. Springer E E E zu Fe pn Friedrichstraße Nr. 62 wird Voi: stehendes zweck8 Zustellur S : öffentlih bekannt gemadht. E

Berlin, S Eut Mai 1897. ___ Sqhulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 96.

uen é s Die Ghefrau des Glafermeisters Peter von Kaunen Gertrud, geb. Keuêsgen, zu Eschweiler, zum Armen- redte belaffen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rüttgers in Aachen, flagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand- lung ift bestimmt auf Donnerstag, deu 16. Sep- iti lben Sara S 9 Uhr, vor dem h n Landgerichte, IT. Zivilkam i Aachen, den 19. Mai E E __ Cliever, Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts. 11. Zivilkammer.

e ie rau des Gaftwirths Frit Oskar Meißn Anna, geb. Polzin, in Poppelsdorf, Bereit mätigter: Necht8anwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen thren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung is} bestimmt auf den beiten L mtd De T A 9 Uhr, vor dem andgericht, I. Zivilk: ierfelb Bonn, den 21. Mai is E E

| i Sturm, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerits.

Le g

ie Ebefrau des Maurermeisters Franz Heun

Eva, geb. Sauer, in Poppelsdorf, Pro Rb o A

tigter: Nehtsanwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur

mündlichen Verbandlung is bestimmt auf den

Ra E Buvareibte e 9 Uhr, vor dem ; n Landgerichte, T. Zivilk ierselbf Bots, ‘ben 2 Mee t Berleton,

: : Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14426] Bekanntmachung.

Elise Offland, ohne Gewerbe, Ehefrau Josef Kempf, früher Fabrifkmeister, jeßt ohne Gewerbe, in Markirch, vertreten durh Rechtsanwalt Justiz-Rath Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ibnen bestebenden Gütergemeinschaft. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtestreits vor der T. Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Colmar i. Elf. ist Termin auf den S. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Weid i g.

[14425] Bekanntmachuug.

._ Marie Stoeber, Ebefrau bos Joseph Braun junior, Gastwirth in Colmar, vertreten durch Rechts- anwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit tem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinshaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IT. Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Colmar i. Els. is Termin auf den 6, Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Meg.

l Die Eb f

Die efrau des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Zillig, Matbilde, geb. Deufsen, in Barmen, eis bevollmächtigter : Rechtzanwalt Krüsemann 11. in Barmen, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlihen Verbandlung ift bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, bierselbft.

Elberfeld, den 22. Mai 1897.

/ Linn, Gerichtëschreiber des Königiicen Landgerichts.

[14430] Die Ebefrau des Maschinenbauers WBerjamin Evriughaus, Emma, geb. Huppelsberg, inBarmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vofsen in Bar- men, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung if bestimmt S ile E des Ne Vormittags - vor dem Königli L i , Zivil- ane Rie glichen Landgerichte, 1T. Zivi Elberfeld, den 22. Mai 1897.

3 Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

adenRa zes Bestellung eines bei dem K. Und.

Me 122.

i E Een, 2. Aufgebote, Zustellungen u. der

L 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Besierung: 4. Verkäufe, E. Verdingungen 2c. 5, Verloofung 2c. von bpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Die Ehefrau des Färbers Wilhelm Leyer, Caroline, geb. Pielheuer, in Barmen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt J.-R. Dorpinahaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren- nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift te- stimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, T. Zivil- kammer, bierselbft.

Elberfeld, den 22. Mai 1897.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14433] Die Ehefrau des Metgermeisters Bernhard Levy,

Sovhie, geb. Kahn, ohne Geschäft, in Köln, Agrippa- ftraße 98, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Dr. Bodenbeimer in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver- bandlung ift bestimmt auf den 14. Juli 1897, Vormittags D Uhr, vor tem Königlichen Land- gerichte, 11. Zivilkammer, bierselbst.

Köln, den 20. Mai 1897.

5 eufemann, Aktuar, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E aae R S)

3) Unfall- und Fuvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

C

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[14499] Bekanntmachung. Ausloosung von Reutenbriefen.

Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Aus- loosung von Reutenbriefen für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1897 sind folgende Ap- voints gezogen worden :

L, 49/5 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Litt. A. à 3000 82 375 426 525 609 808 957 988 1040 2066 3C01 3715 4605 5107 5519 6328

[14428]

Nr. 3 1285 1376 1427 1484 1575 1662 1904 1924

9116 2144 2155 2170 2357 2368 2629 2962 3199 3470 3547 3557 3574 3575 3639 3684 4060 4075 4198 4203 4229 4286 4378 4549 4789 4812 4866 4988 4992 4999 5079 5088 5117 5151 5218 5289 5305 5324 5391 5457 5552 5761 5819 5845 5873 5894 6022 6293 6553 6717 6730 7410 7442 7535 7666 7667. 2) Litt. B. à 1500 Nr. 30 102 121 169 384 500 515 543 703 894 950 967 1011 1206 1292 1344 1409 1514 1522 1650 1656 1695 1728 2160 2275 2382 2594 2668 9679 2795 2908 2920 3007 3043. 3) Litt. C. à 300 ( Nr. 94 216 364 498 526 546 583 713 718 1052 1151 1288 1303 1458 1835 2142 2321 2435 2719 9882 2936 2947 3353 3431 3767 3786 3803 3847 3992 4042 4212 4269 4459 4581 4772 4857 4881 4882 4887 4900 4997 5020 5199 5393 5508 5915 6143 6172 6312 6614 6628 6790 6794 6836 6874 7002 7092 7251 7310 7352 7594 7604 7664 7700 7809 7937 8054 8408 8644 8787 8882 8943 9027 9126 9136 9246 9421 9443 9523 9590 9597 9609 9618 9746 9791 9858 9973 10287 10327 10426 10664 10730 10747 10931 11101 11121 11170 11213 11265 11322 11340 11711 11836 11839 12130 12204 12210 12224 12288 12333 12339 12471 12475 12504 12527 12529 12533 12562 12611 12673 12728 12800 12991 13162 13237 13291 15306 13390 13513 13762 13816 13819 13968 14023 14167 14216 14258 14337 14377 14408 14412 14414 14481 14523 14691 14751 14791 14893 14911 15019 15054 15284 15365 15388 15410 15601 15665 15809 16181 16272 16335 16394 16399 16425 16641 16684 16842 16900 17219 17411 17509 17510 17585 17693 17759 17787 17789 17800 17904 17940 18163 18217 18463 18476 18513 18537 18562 18820 18875 18878 18880 18950 18961 18962 19067 19077 19079. 4) Litt. D. à 75 A Nr. 127 297 309 433 640 654 925 1446 1497 1536 1827 1908 1914 1921 9540 2602 2617 2930 3129 3293 3362 4109 4119 4160 4232 4283 4453 4652 4781 5052 5083 5084 5253 5559 5571 5992 6036 6152 6267 6320 6372 6674 7118 7280 7332 7359 7402 7412 7536 7658 7675 7715 7881 7900 8008 8022 8084 8140 8152 8235 8236 8291 8328 8421 8462 8644 8654 8659 8799 8978 8981 9193 9259 9261 9334 9336 9358 9477 9496 9760 9968 9980 10058 10120 10178 10438 10629 10647 10677 10710 10779 10998 11223 11279 11303 11354 11386 11495 11496 11506 11520 11572

1302 2507 4085 4674 5972 7056 7651 8063 8397

1106 2453 3813 4653 5715 6945 7546 8050 8359

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Mai

Beffentlicher Anzeiger. |:

12563 13513 14022 14815 15484 16312 16586 17519

12491 13190 13938 14732 15453 16137

12388 13091 13832 14610 15209 16081

12403 13094 13917 14679 15247 16106

12266 12808 13550 14401 14912 15838

12359 13078 13577 14543 15153 15982

12264 12577 13540 14033 14890 15800 16362 16420 16422 16425 16427 16432 16783 16844 16924 17063 17097 17280 17927 17942 17943. IT. 3129/5 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Läitt. L. à 3000 Nr. 1 16 25 27 55 56 66 67 73 80 103 105 106 108 121 157 167. / 2) Litt. N. à 300 #6 Nr. 31: 72. 3) Litt. O0. à 75 M Nr. 37 47 53. 4} Litt. P. à 30 # Nr. 4 29 124. L. 4°/, Rentenbriefe der Provinz Hessen-Naffau. 1) Litt. A, à 3000 M Nr. 386 707 1036. 2) Litt. B. à 1500 Nr. 139 431. 3) Litt. C. à 300 4 Nr. 94 703 892 1211 1608 1779 1805 2029 2894 3558 3584 3767 3856 4241 4258. 4) Litt. D. à 75 Nr. 94 240 752 1327 1331 1344 1771 1859 1894 1925 2094 2435 2489 2622 2983 3017 3454. IV. 3709/6 Rentenbriefe der Provinz Sessen-Naffau. Litt. O. à 75 46 Nr. 8. Litt. P. à 30 Æ Nr. 8 10. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1897 ab aufhört,- werden den In- babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nükgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gebörigen, niht mehr zahlbaren Zinskupons und zwar zu I Serie VI Nr. 15 und 16 nebst Talons, zu ITIT Serie IIT Nr. 10 bis 16 und Talons, zu II und 1V Reihe I Nr. 13 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Oktober 1897 ab bei der Königlichen Rentenbank-Kasse hierselbst oder bei der König- lichen Rentenbank-Kasse zu Berlin ©C., Kloster- straße Nr. 76 1, in den Vormittagsftunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Poft, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, den gedachten Kafsen einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleihem Wege, jedo auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Termiuen ausgelooften und bereits seit zwei Jahren und länger rüftändigen Reuteu- briefe, und zwar : L. 40/9 Rentenbricfe der Provinz Westfalen - und der Rheinprovinz aus den Fälligkeitsterminen : a. 1. Oktober 1887. Lätt. B. Nr. 1836, Litt. D. Nr. 3347.

b. 1. Oktober 1888. Läitt. A. Nr. 2229, Litt. D. Nr. 517.

c. 1. April 1890. Nr. 11998.

d. 1. Oftober 1890. Litt. C. Nr. 11109.

e. 1. April 1891. Litt. A. Nr. 1626 3153, Litt. C. Nr. 4015 8288 14694 17897 17934, Litt. D. Nr. 443 1473 1765 1778 4173 5305 7305 10332 12584 14986 14987 15815.

f. 1. Oktober 1891. Liäitt. A. Nr. 3131 5229 5876, Litt. B. Nr. 2033 2188, Litt. C. Nr. 455 1492 1876 2532 5449 6957 9987 10712 15017 Le 16339, Litt. D. Nr. 3944 4908 7260 9593 11611.

g. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6142, Litt. B. Nr, 2112 2474 2494, Litt. C. Nr. 7805 8482 9602 10145 10553 11006 14437 16064 166951 18081, Litt. D. Nr. 3607 4571 6533 6620 8128 10494 10755 11051 11288 11681 12927 15706 16317 16380.

h. 1. Ottober 1892. Litt. B. Nr. 1901, Litt. C. Nr. 5608 7239 8878 9831 10820 14288 16465 17457 17922 18085, Litt. D. Nr. 126 1029 1730 9541 4595 5022 5774 7193 7590 8641 8996 10767 14894 15773 16093.

i. 1. April 1893. Litt. B. Nr. 1794, Litt. C. Nr. 1677 2810 5468 12520 14349 15714 16137 18005, Lätt. D. Nr. 249 3080 5251 5495 5557 8065 10231 10880 11682 11997 13018 13173 14414 15774 16378 16695.

k. 1. Oftober 1893. Litt. B. Nr. 1544 2693 2854, Litt. C. Nr. 268 1590 2838 3681 5970 9461 10108 10173 11319 12077 12512 12641 15120 15627, Litt. D. Nr. 6407 7300 8274 8676 8983 9628 13436 14446 14650.

1. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 593 1064 Litt. C. Nr. 1236 2150 3359 4115 5811 7480 7958 10434 10897 11531 11960 14413, Litt. D. Nr. 3224 3348 4053 5232 6965 9059 9080 9272 10239 E 10789 12314 13047 14882 16696 17095 17134.

m. 1. Oktober 1894: Litt. B. Nr. 1152 2644, Litt. C. Nr. 3314 3564 5511 8148 9418 11318 12208 12310 13016 13564 17117, Läitt. D. Nr. 693 4367 4723 5294 5318 6529 7633 8058 8345 9108 9323 9396 9411 10788 10995 11238 11612 11632 14751 14907 15088 16175 17236.

n. 1. April 1895: Lätt. A. Nr. 1184 3597 5978 6224 7201, Litt. B. Nr. 57 1295, Litt. C. Nr. 461 758 3072 4185 4715 4813 5094 5210 5357 5743 6422 12659 13430 13611 15345 16942 18084

Tat. C. Nï. 2325, Litt; Di

8212 8994 9041 9826 10248 10333 11009 12242 14550 14609 14954 16120 17262 17342. LL,. 2319/4 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz

aus den Fäligkeitsterminen : a, 1. Oktober 1894: Litt. O. Nr. 7. b. 1. April 1895: Litt. O. Nr. 6.

TIIL. 4% Renteubriefe der Provinz Hessen-Nafau

aus den Fälligkeitsterminen : a. 1. Dfktober 1893: Läitt. C. Nr. 3904, Litt. D. Nr. 679 3550. b. 1. April 1894: Läiti. B. Nr. 335, Liätt. C. Nr. 1528 3999 4188 4190, Litt. D. Nr. 794 1085 1809 2716 3159 3681 3682. c. 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 495. d. 1. April 1895: Ltt. B. Nr. 247, Litt. D. Nr. 793, bierdurch aufgefordert, dieselben den ge: n Kassen zur Zahlung der Valuta zu präfen- ieren. Münster, den 18. Mai 1897.

Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz HSessen-Naffflau.

Pfeffer von Salomon.

[14500] Bekanntmachung. Bei der beute stattgehabten öffentlihen Ver- loosung der zum L, Oktober 1897 einzu- lösenden Reuteubriefe der Proviuz Posen find folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 °/ige Rentevbriefe. Litt. A. zu 3000 (16000 Thaler) 154 Stü, und zwar die Nummern: 314 363 440 625 637 735 1008 315 428 498 735 832 852 853 9108 261 354 370 442 700 714 854 874 947 3265 339 532 544 595 617 630 660 809 823 890 907 934 960 4153 283 557 649 765 936 959 5090 316 481 740 769 798 875 913 6261 490 573 875 7111 115 116 183 187 202 239 307 308 600 622 708 723 765 823 8096 442 564 579 796 857 904 951 961 9047 069 221 340 343 525 639 981 10001 037 059 186 275 325 355 380 403 446 513 552 623 768 869 894 915 995 996 11000 023 197 236 311 381 388 389 438 456 552 559 579 587 671 850 877 882 12018 080 1083 107 130 184 202 248 951 297 346 351 367 411 551 674 688 712 798 814 821 998 13124 147 159 358 485 487.

Litt. B. zu 1500 A (500 Thaler) 53 Stück, und zwar die Nummern: 262 286 364 655 761 765 1068 178 285 737 984 991 995 2003 066 119 397 534 588 620 633 642 768 836 8957 880 981 3076 099 153 277 357 528 628 641 664 723 729 855 871 889 941 945 4010 029 087 172 232 486 492 497 550 565.

Litt. C. zu 300 (100 Thaler) 914 Stü, und zwar die Nummern: 931 944 1221 988 434 724 787 910 2377 519 569 676 910 936 945 3029 045 058 095 284 299 375 443 4019 020 907 283 424 493 611 725 875 936 963 972 5095 170 191 237 261 302 580 593 714 723 735 851 949 956 978 6171 183 261 268 559 677 702 803 812 824 843 893 898 947 7244 382 385 666 873 911 997 8046 253 376 673 721 731 775 790 792 850 851 903 9023 247 318 327 328 331 598 817 10106 145 230 263 267 271 278 307 350 377 416 556 562 606 674 689 701 748 750 766 846 956 11C05 011 023 063 078 987 128 137 197 267 276 992 476 508 590 723 756 884 941 12181 463 528 714 §56 929 967 989 13090 106 212 325 347 348 350 382 443 496 504 630 681 722 753 800 854 871 874 880 889 912 992 14006 067 091 162 237 939 250 316 415 471 500 543 612 685 711 730 928 929 933 981 15097 280 298 415 436 472 493 727 16155 325 355 417 555 704 946 980 17075 160 187 239 658 660 776 848 894 18155 200 207 219 232 233.

Litt. D. zu 75 4 (25 Thaler) 162 Stü, und zwar die Nummern 80 204 322 458 506 1035 145 224 277 316 350 365 492 671 676 694 721 782 829 864 991 2228 310 338 409 444 611 691 699 951 994 3203 265 417 434 445 522 626 896 936 4087 107 309 397 460 496 797 5038 221 476 487 692 733 793 989 6033 141 173 181 353 563 881 T7155 161 209 219 513 516 538 618 685 700 739 756 779 955 8300 372 545 559 652 678 681 683 686 690 828 862 891 917 944 956 9000 173 191 959 258 320 479 529 633 783 857 885-902 10019 079 121 152 282 292 370 426 438 546 564 9576 647 748 771 826 830 831 840 976 993 11027 143 227 321 378 596 614 801 819 850 955 965 996 12046 145 286 483 516 556 647 784 828 839 908 13342 446 516 638 785 938 14283 519 546 623

625 630. IL. 323% ige Rentenbriefe. Litt. L. zu 3000 A 6 Stück, und Nr. 21 221 527 666 853 1137. Litt. M. zu 1500 A 2 Stüd, und Nr. 11: 81. Litt. N, zu 300 A 4 Stüdck, und Nr. 1 193 247 449. Litt. O. zu 75 ÆAÆ 6 Stüûd, Nr. 9 75 95 237 273 368. Litt. P. zu 30 A 2 Stüd, Nr. 32 33. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge- fordert, dieselben in fursfähigem Zustande mit den Kupons Serie 6 15—16

Zinsscheinen Reihe 1“ 13—16 Talons

und Anweisungen bei der hiefigen Reuntenbauk-

Kasse, Kanonenplay Nr. 111, oder bei der König- lichen Rentenbank-Kasse in Berlin, Kloster- straße Nr. 76 I, vom 1, Oktober 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert

¡war die die die die die

zwar zwar und zwar

und zwar

dazu gehörigen

Kommandit-Gefells: Erwerbs- und Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

1897.

[schaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. irthshafts-Genofsenschaften.

efanntmachungen.

Vom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten- alen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank- Kasse dur die Poft portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge- schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 M durch VPost- anwet]ung. Sofern es sich um Summen über 400 4 handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nah fol- gendem Muster : Le G i Wol: d... ausgeloosten Rentenbrief . . der Provinz Posen Lit. .… . Nr. .… habe ih aus der Königlichen Rentenbank-Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.

j (Ort, Datum und Unterschrift)" beizufügen.

Schließlih machen wir noch bekannt, daß von den früher verlooften Rentenbriefen der Provinz Posen seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflofsen, folgende zur Einlösung bei der Renten- bank-Kasse a0 uicht eiugercickcht find, und zwar aus den Fälligkeitsterminen :

4 9/9 Nentenbriefe: seit 1. Oktober 1889: Läitt. D. Nr. 4084, seit 1. April 1890: Litt. C. Nr. 1280, seit 1. April 1891: Litt. C. Nr. 4341 10134, Litt. D. Nr. 1715 4351 7604, seit 1, Oltober 1891: Läâtt. A. Nr. 12099, Litt. C. Nr. 14925 15054 16158, Litt. D. Nr. 2962 5146 10376 11485, seit 1. April 1892: Lätt. A. Nr. 8197, Litt. C. Nr. 917 1319 2462 5651 7395 9302 10121 12259 16422 17877, Litt. D. Nr. 770 1382 6740 8296 11484 12632, seit 1. Oktober 1892: Läitt. A. Nr. 7473 13234, Litt. C. Nr. 175 277 1589 3315 4829 9300 10301, Litt. D. Nr. 3329 5279 837 8587 9669 10837 941 11081 12674, seit 1. April 1893 : Litt. B. Nr. 2580 3120 175, Litt. C. Nr. 710 5097 379 9151 10529, Litt. D, Nr. 5947 6544 545 7610 8724 9362, seit 1. Oftober 1893: Läitt. A. Nr. 8546, Litt. C. Nr. 2006 5617 7237 9523 11076 12537 592 13567 16808 18071, Litt. D. Nr. 4097 7157 177 764 765 884 10051 13710, seit 1. April 1894: Litt. A. Nr. 11043, Läitt. B. Nr. 3334, Litt. C. Nr. 662 3317 8528 908 909 14651, Litt. D. Nr. 2959 3642 4698 5417 6738 7248 766 883 11495 12510 13211 676 749 14454 455, seit 1. Oktober 1894: Litt. B. Nr. 1930 3807 4546, Litt. C. Nr. 2669 3399 6459 8234 10450 465 14650 16015 17383, Litt. D. Nr. 1142 719 A g 787 858 5066 7442 545 8226 377 12301 - 4499, seit 1. April 1895: Litt. A. Nr. 540 5183 6931 7832 13520, Litt. B. Nr. 418 2793 4192, Litt. C. Nr. 4620 776 5950 7578 9703 795 10047 11314 12383 13211 471 14142 15036 259 640, Litt. D. Nr. 1041 593 702 2003 4251 6194 203 624 800 896 996 7564 8069 170 265 549 9190 12094 13060 668 14232 490 518.

32 9/9 Rentenbriefe : seit 1. April 1895: Litt. O. Nr. 83 Als abhanden gekommen angemeldet :

49/7 Rentenbrief Litt. C. Nr. 15316.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver- meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ibrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmersam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten- bankgesezes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 21. Mai 1897.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

[14498] Aschersleben’er Kreisanleihe.

Bei der am 13. d. Mts. stattgehabten Aus- loosung der Aschersleben'’er _Kreisanleihe vom Jahre 1870 sind nahverzeihnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar:

Buchstabe A. über je (1000 Thlr.) 3000 Nr. 4 und 14;

Buchstabe 1. über je (500 Thlr.) 1500 Nr. 18 40 61 76 und 79;

Buchstabe ©. über je (200 Thlr.) 600 Nr. 13 26 und 49;

Buchstabe D. über je (100 Thlr.) 300 Nr. 17 23 94 98 und 99.

Diese Scheine werden hiermit zum 1, Januar 1898S gefündigt. Ihr Werth wird gegen Rück- gabe der Scheine und der Zinsscheinbogen vom 20, Dezember d. J. ab von der hiefigen Kreis- Kommunalkafse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 14. Mai 1897.

Der Nr I SPARGEE ves Kreises Aschersleben, ülTow.

[11840] Bürgermeifteramt Gebweiler. Verloosung von ftädtischen Obligationen. Der Bürgermeister beehrt fih zur Kenntniß der

Interessenten zu bringen, daß bei der am 30. April c.

stattgehabten Verloosung der am 31. Juli 1897

zur Rückzahlung kommenden Obligationen der

städtischen Anleihen folgende Nummern gezogen worden find, nämli: : Anleibe von 1889: 5 55 182 230 529 876 924 1031 und 1155. Anleihe von 1893 : 1438. Gebweiler, den 3. Mai 1897. Der Bürgermeister :

der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

11607 11640 11641 11684 11747 11799 12052

18477, Läitt. D. Nr. 2362 3805 6063 7373 7720

de Barvy.