1897 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

fallsigen Testamentserben innerhalb 3 Monaten vom Erscheinen dieser Aufforderung spätestens in dem bierzu auf Freitag, den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Auf- gebotstermin niht ersheinen werden, niht nur sein jeziges Vermögen, úm dessen Herausgabe angefucht worden ift, sondern auch alle ihm künftig anfallenden Erbschaften seinen nächsten Erben, und zwar jeßt gegen Kaution wegen Wiedererstattung, die jedoch nit länger als fünfzehn Jahre dauert, verabfolgt werden, nach Ablauf dieser fünfzehn Jahre aber er oder sie derselben gänzlich verlustig fein sollen. Wiesbadeu, den 17. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[14588] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. März 1897 zu Berlin verstorbene Hospitalit Christof Zoell hat in seinem am 18. Mai 1897 publizierten Teftamente vom 7. Januar 1888 die Ehefrau des Arbeitsmannes Bienewald, Marie, geb. Zoell, und die Milchhändler und Eigenthümer Albert Baumgart’shen Eheleute bedacht.

Berlin, den 18. Mai 18937.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95. [14589] Oeffentliche Bekanutmachunug.

Der am 1. Januar 1892 zu Berlin verstorbene Kaufmann Rudolf Franz Maximilian Behrend hat in feinem am 3. März 1897 publizierten Testa- mente vom 31. Oktober 1883 seinen Sohn Paul Behrend bedacht.

Berliu, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. T. Abtbeilung 95.

[14558] Bekauntmachung.

Der am 11. Januar 1844 zu Thalheim, Kreis Bitterfeld, geborene Zimmermann Friedrih Wilhelm Gustav Volk, zuleßt wohnhaft in Magdeburg-Neu- stadt, wird für todt erklärt.

Magdeburg: Neustadt, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung- 5. Wahnschaffe.

[14585] Bekanntmachung.

Dur, Aus\{lußurtheil des L Amtsgerichts vom heutigen Tage ist ausgesprochen, daß der im Jahre 1844 nach Amerika ausgewanderte Tia (alias Anton) Prasch aus Orb, geboren daselbst am 30. März 1825, gemäß Tit. X1IV § 11 des Mainzer Landrehts für todt zu erahten und daß fein Vermögen feinen nachgewiesenen nächsten Ver-

wandten ohne Sicherheitsleistung auszuhändigen sei.

Orb, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14565]

Durch Auss{lußurtheil vom 19. Mai 1897 ift Johann Heinrih Stremme von Dodenhausen, geb. am 9. März 1827, für todt erklärt worden.

Rosenthal, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14583]

Die Schuldverschreibungen der Naffauischen Landes- bank Litt. F. b. Nr. 2912 ur.d Litt. G. b. Nr. 271 über je 500 / mit Talon und dem am 16. August 1890 ausgegebenen Kuponbogen zur ersteren Schult- verschreibung sind durch Aus\{lußurtheil des unter- zeihneten Gerichts vom 14. April l. F. für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 20. Mai 1897.

Königl. Amtsgericht. TV.

[14582 Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1897 if der Kuxschein Nr. 1 der Gewerken Eheleute Hauptmann a. D. Gustav Her- maun und Helene, geb. Colsmann, zu Bonn, aus- gefertigt über 1 Kux der_für die gedahten Eheleute im Gewerkenbuhe des Steinkohlenbergwerks Alten- dorf zu Altendorf Kreis Hattingen Blatt 34 ein- getragenen Betheiligung von 9 Kux, für kraftlos erklärt. :

Hattingen, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14587] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheile des unterzeihneten Gerichts vom 8. d. Mts. sind folgende Urkunden :

1) die Lebenéversiherungs-Police Nr. 61 470 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiherungs-

esellshaft, vom 23. April 1885 über 2000 4, zahbl- ar nah dem Tode ‘der Frau Rechnungs-Rath Luise Antonie Grangtzow, geb. Wagner, in Schweidniß, an Fräulein Emma Wagner ebenda, mit zwei Uebertragungêvermerken vom 13. 7. 89 und 19. 5. 96, fowie der drei erstea auf Grund der genannten Police ertheilten Prämienrückgewährsheine Nr. 148 900, 148 901 und 148 902, je vom 1. April 1888 und lautend über je 150,40 4,

2) die beiden Prätnienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellshaft Nr. 90 631 und Nr. 90 632, beide vom 15. April 1883 und lautend über je 71,40 Æ, ausgestellt auf Grund der Lebensversiherungs-Police Nr. 48 834 über 3000 Æ, fällig nah dem Tode des cand. med. I. L. H. I. Kleinert zu Köln,

3) der Prämienrückgewährshein Nr. 102 354 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktien- gesellshaft, vom 1. Juli 1884 über 73,46 M, fällig nah dem Tode der Frau Helene Lemaire, geb. Pohlmann, in Elberfeld, ausgestellt auf Grund der Lebens8versicherungs-Police Nr. 17 438 über 1500 ,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtb. 81.

[14566] Bekauntmachung.

Durch Aus\c{chlußurtheil hiesigen Amtsgerihts vom 18. Mai 1897 sind die nahbezeihneten Sparkafsen- bücher der städtishen Sparkasse zu Bonn

1) Nr. 10 737, ausgefertigt für Heinrih Röttgen zu Bonn und über 604,99 4 lautend,

2) Fol. 3361 und J. N. 15007, ausgefertigt für Maria Gondorf in Godesberg und über 200 4 lautend, :

für kraftlos erflärt.

Bonn, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. L.

[14572

Dur Nu Mauren des unterzeiwneten Amts- gerichts vom 19. Mai 1897 ist das von der städtischen ‘Sparkasse zu Remscheid auf den Namen des Albert

Nadolski in Remscheid autgestellte Sparkassenbuch

Nr. 2 fiber 3767,01 #4 für fraftlos erklärt

© 24498

worden. VEULDENe den 19, Mai 1897.

öniglihes Amtsgericht. Abth. T.

[14573]

Du: ch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1897 if tie Hypothekenurkunde vom 15./19. Novemkter 1881 über die für die Hemelinger Aftienbrauerei ¿zu Hemelingen als Gläubigerin im Grundbuche von Lebe Band XVI Artifel 1129 Abtbeilung 1Il1 Nr. 5 auf dem E des Bierhändlers FriedriG Schulenburg zu Lehe als Schuldners eingetragene Hypothek von 6000 Æ für kraftlos erklärt worden.

Lehe, 14. Mai 1897.

Königliches Amts8geriht. IL.

[14584]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 19. Mai 1897 ist die gerihtlihe Schuldurkunde vom 31. Juli 1879 tes Grundbuchs von Merxpen Bd. 9 Art. 426 Abth. Ill Nr. 3 füc kraftlos erklärt.

Meppen, den 24. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[14571] Bekauutmachung.

Durch L des Königlichen Amts- gerihts zu Posen vom 15. Mai 1897 ift die £yvo- thekenuxkunde vom 10. Mai 1852 über das im Grundbuche von Wiry Nr. 11 Abtheilung Ill Nr. 1 für Adalbert Pawlicki, geboren am 26. April 1836, eingetragene, mit 59/9 verzinslihe Vatererbe von 32 Thlc. 15 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [14577] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil vom 17. Mai 1897 find folgende Hypothekendokumente:

1) über die im Grundbuche Tennstedt Artikel 483 für den Sattlermeister Johann Wall in Tennsfstedt aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1894 ein- getragene Forderung von 200 Æ;

2) über die im Grundtuthe Blankenburg Artikel 95 aus der Erbregulierungsverbandlung vom 5. Novem- ber 1857 für die Gebrüder Ludwig und Emil Mößken E E eingetragene Forderung von 20 Tha- ern P. K.;

3) über die im Grundbuche Kleinballhausen Ar- tikel 428 für die Wittwe Schunke, Johanne Ernestine, geb. Hecht, in Weißensee i. Th. aus der Schuldurkunde

e vom 28. Mai 1863 Forderung von

6. Juni 900 Thalern Pr. K.

für kraftlos erklärt.

4) Der Mühlenbesißcr Christian Schlegelmilch zu Leina und seine Rechtsnachfolger sind mit thren An- sprüchen auf die im Grundbuche Tennstedt Amtsbe- zirk Artikel 119 und 302 eingetragene Hypothek von 13 Thalern 7 Sgr. 10 Pfg. ausges{lofsen und das über diese Post gebildete Dokument vom 26. April 1852 ift für kraftlos erklärt worden.

Teunstedt, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

eingetragene

[14580] Bekanntmachung.

Der über die im Grundbu von Heiligenrode Artikel 543 Abth. IlT unter Nr. 6 eingetragene Post von 70 A Hauptgeld, zu 6 9/9 scit dem 5. Mai 1879 verzinslich und 6,70 4 Kosten zu Gunsten des Samuel Plaut zu Gurxhagen, eingetragen auf Grund der Immissionéverfügung Königl. Amtsgerichts IL Abth. 4 vom 6. Juni 1879 T 2993/79 am 17. Funi ads gebildete Hypothckenbrief wird für kraftlos er-

ärt.

Cassel, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. IL.

Verkündet am 20. Mai 1897.

Tietgen, als Gerichtsschreiber.

5 Im Namen dcs Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Emma Magdalena Wulff, geb. Wulf, früher ¿zu Heidekamp, jeßt in Reinfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ne durch den Amtsgerihtsrath Malmros für

.

Der Hypothekenbrief vom 12. Dezember 1891 nebst Ausfertigung der Schuldurkunde von demselben Tage über 960 A, eingetrag:-n für die Antrag- stelleria auf den Grundbesiß de8 Hufners Marx Heinri Christian Wulf zu Langenjabhren im Grund- buch von Badendorf Band 1 Blatt 14 in Ab- theilung IITI unter Nr. 5, wird für kraftlos erklärt.

“4 BeE Malmros. Veröffentlicht: Göße, Gerichisschreibzr.

[14560] Bekanntmachuug. Die Hypothek der Geschwister Granzow auf Birkow Band 11 Theil 2 Blatt Nr. 106 und Stolp Band 5 Theil 11 Blatt Nr. 262, auf beiden Grundftücken Abtheilung I1T Nr. 1, lautend auf 125 Thaler 27 Sgr. 6 Pfennig ans dem Rezeß vom 16. Iunt 1858, ift für löschbar erklärt. Stolp, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[14568] Bekauntmachung.

Dur Auss{chlußurtheil des kiefigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die HypÞpo- thekendokumente über die auf den Grundftücken Darkow Bd. 1V Nr. 237 in Abtbeilung 111 Nr. 3 für den Ackerbürger Friedri Heise zu Körlin a. P. eingetragene Darlehnsforderung von 120 4 und Roggow Nr. 170 in Abtheilung I[1 Nr. 1 für den Eigenthümer Carl Christlieb Albert Manke zu Roggow eingetragene Ausgelübdeforderung von 25 Thalern für kraftlos erklärt worten.

Velgard a. P., den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[14576]

[14569]

Durch Auss{lußurtkeil vom 14. Mai 1897 ift tas Dokument über die im Grundbuch von West- filver Band I Blatt 38 Abtblg. 111 Nr. 17 ein- etragene Poft ad 862 Thir. 7 Sgr. 84 Pf. für raftlos erklärt worden.

Bünde, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgeri{&t.

[14559] Bekanuntmachung. 2A

In der heutigen Sihung kat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt :

Die in ihren Beftandtheilen nahfstehend beschriebene Hypotbekenurkunde über noch 1403 .& Theilforderung des Theodor Penkwitt in Stafwinnen, welde For- derung von dem in Abtbeilung TIT Nr. 37 bezw. 42 des Grundtucks der dem Theodor Penkwitt gehörigen Grundstücke Staßwinnen Nr. 18 und Nr. 4 aus dec Obliaaticn vom 10. Nevember 1869 eingetragenen Darlehn von 5100 Thalern abgezweigt ift, wird zum

wedcke der Neuauéfertigung sür krcaftlcs- erklärt.

iese ursprünglih über 2000 A lautende Hypo- thekenurkunde war als Zweigdokument üker die von vorbezeihneten 5100 Thalern abgezweigten und dem Agenten Herrmann Doepner in Widminnen ver- bliebenen 2000 4A unterm 21. September 1886 ausgefertigt und zwar bestand dieses Zweigdokument: aus einer beglaubigtcn Abschrift der rotariellen Ver- bandlung vom 10. November 1869 und der darauf befindliten Vermeike vom 25. Februar 1871 über die Ingrofsation der 5100 Thaler, vom 20. Mai 1878 über die Theilabtretung von 308 K 70 S, vom 9. März 1876 über die Theilabtretung von 1500 Æ4, vom 18. Oktober 1877 über die Theil- abtretung von 3040 4 80 4, vom 21. März 1884 über die Umshreibung von viermal 1741 Æ 75 und von 3483 A 50 4, vom 1. Mai 1884 über die Theilabtreiung von 1483 #4 50 &, vom 21. September 1886 übcr die weitere Umschreibung der vorbezeichneten viermal 1741 4 75 F und- der Abzweigung von 2000 4 des Herrmann Doepner; ferner aus einer Abschrift des HypothekenbuGauszuges über das Grundstück Staßwinnen Nr. 18, aus einer Abschrift des- Hypotbekenbriefes“ vom 20. Juni 1886 über die Eintragung der 5100 Thaler auf Staß- winnen Nr. 4 und aus einer Abschrift der notariellen Verhandlung vom 9. Avril 1873. Auf dem fo ge- bildeten Zroeigdokument über 2000 4 befanden fd zwei Vermerke vom 15. Oktober 1886 über Vor- re{chtseinräumungen, sowie der Vermerk vem 3. No- vember 1886 über de Abzweigung von 597 46 und der Vermerk: „noch gültig über 1403 46*, endlich der Vermerk vom 31. Oktober 1895, daß die rest- lien 1403 #4 an Zahlungéstatt im Wege der Zwangsvolistrekung dem Theodor Penkwitt über- wiesen sind. Die Kosten des Verfahrers hat der Antragsteller ¿u tragen.

Löten, den 13. Mai 1897.

Königlies Amtsgericht. Abtheilung 3.

[14147] Im Namen des Königs? _ Verkündet am 17. Mai 1897. Voigt, Referendar, als Gerichts\&reiber.

In der Aufgebots\sache, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf den Grundstücken Bielen Band 4 Blatt 49 Band 8 Blatt 46, 47 und 48 füc die Frau Susanne Mag- dalene Ehrhardt, geborene Hendrih, von Nordhausen aus der Urkunde vom 27. November 1833 einge- tragene, mit 5% verzirélide Darl!ech:éforderung von 300 „e hat das Königlihe Amtisgeriht in Seringen durch den Gerichte-Afefsor Bönner für Recht erkannt :

1) Der Hypothekenbrief über die auf den Grund- ftüdcken Bielen Band 4 Blait 49 Band 8 Blatt 46, 47 und 48 für tie Frau Sufanne Magdalene Er- hardt, geborene Hendrih, von Nordhausen, aus der Urkunde bom 27. November 1833 eingetragene, mit 9 9/0 verzinslide Darlehnsforderung von 300 wird für frafilos erklärt.

2) Die Koften des Aufgebots fallen ten Antrag- stellern zur Lafl.

Königliches Amtsgericht. [14149] Jm Namen des Königs! Werküntet am 12. Mai 1897.

Balau, Gerichtëschreiber.

In der Aufgebotsfahe des Alisißers Johaan Olschewtki aus Trofsen hat das Königliche Amts- geriht in Rhein durch den Amtêrihter Groeck für

4 Recht erkannt:

Die Hyvoikekenurkunde über tie im Grundbuche von Trofsen Blatt 10 in Abtheilunz IIT unter Nr. 18 für den Altsiger Johann Olschewski eingetragznen 4800 Æ auf Grund des Erbvergleiw8s vom 30. März 1887 nech gültig in Höbe von 700 Æ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Nhein, den 14. Mai 1897.

Königliches Æntsgericht.

[14151]

Das Königliche Amtsgeriht zu Havelberg hat am 12. Mai 1897 folzente Urtheile verkündet:

I. Die unbekannten BereWtigten ter im Grund- buche von Jederiß Band [ Blatt Nr. 31 in Abthei- lung III unter Nr. 1 bez. 2 bez. 3 laut Rezeß vom 4. Juni 1792 1) für Anna Marie Krause, verehelihte Schulze, eingetragenen 16 Thaler 3 Silbergroschen 5 Pfg.,

2) für Anna Elifabeth Krause eingetragenen 15 Thaler 14 Silbergtoschen 9 Pfg.,

3) füc Marie Dorothee Krause 15 Thaler 14 Silbergroschea 2 Pfa. _väterli@We und mütterliße Erbegelder werden mit ihren Ansprüchen auf die gedahten Forderungen aus- gescklcfen.

T1. Der Hypotbekenbrief über die im Grundbuche von Havelberg Band 25 Blatt Nr. 361 in Abthei- lung TIT unter Nr. 2 für den Maurergefellen Friedri Runge in Havelberg eingetragene, zu 5 9/0 verzinélihe Darlehnsfypothek von 900 M wird für kraftlos erÉsärt.

[14561] __ Vekanutmachung. Durch Auss{lußurtheile des unterzeichneten Ge-

eingetragenen

‘rihts

1) vom 22. April 1897 ift __8.. das Hypothekendokument vom 13. August 1856 über die auf dem Grundstücke Laasow Band 11 Blatt Nr. 7 in der II[. Abtheilung unter Nr. 9 für den Handelêmann Hermann Rocher zu Dorf Burg aus der Obligation vom 26. Juli 1856 eir- getragenen 80 Thaler = 240 # Darl:hn, zu 59% verzinélich, für kraftlos erklärt und die unbekannten etwa dazu Berechtigten sind mit ihren etwaigen Rechten auf diefe Post ausges{chlofs}en,

b. der Maler Leopold Ciauênigter jr. bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigea Rechten auf folgende bei Straupiÿ Nr. 16 für den Kaufmann Leopold Clausnißer sen. zu Strauvpiß eingetragenen Darlehnsforderungen :

2. Abtheilung TIT. Nr. 6 100 Thaler nebst 4 9/% Zinsen aus der Urkunde vom 22. April 1846,

b. Abtbeilung IITl Nr. 7: 49 Thaler ne! 9 Zinsen aus der Obligation vom 5. Januar I lo

c. Abtheilung IIT Nr. 8: 49 Thaler n-bs|t 5 9/0 Zin s der Obligation vom 14. März 1853 ausge en,

c. die unbekannten hangen Berechtigten der auf dem Grundstück- Laasow Band I[ Blatt Nr. 55 Abtheilung II[l Nr. 4 für den Hausbesitzer Eduard Schüßler zu Lübben aus der uldurkunde vom 12. Januar 1875 eingetragenen Kaution von 116 Thalern = 330 Æ werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Poft ausgeschloffen,

d. das Hypothekendokument vom 29. Februar 1888, [autend über 1900 Æ Kaution, welche auf dem dem früberen Poftbalter Anton Bernhard Arndt in Lübben gebörigen, im Grundbucke von der Kreisstadt Lübben Band IX Blatt Nr. 428 verzeichneten Grundstücke in der IIT. Abtbeilung unter Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 31. Januar 1893 für den Maurer- und Zimmermeister Albert Fuchs jr in Lübben ein- getragen ftehen, wird für kraftlos erflärt;

2) vom 14. Mai 1897 werten _a. der Hypothekenbrief vom 14. Juni 1841, lautend über 180 Thaler väterlide Erbgelder rebft Zinsen, wel&e auf dem dem Großbüdner Christian Hermann Michelchen zu Kuschkow gehörigen, im Grundbuche von Kuschkow Band 11 Blatt Nr. 32 verzeichneten Grundftücke in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 zu jz 60 Thalern für Anne, Marie und Anne Karoline Wilhelmine, Geschwister Michelhen, aus dem Erb- rezesse vom 13. Januar 1841 eingetragen find,

b. der Hypothekenbrief vom 10. Oktober 1839, lautend über £0 Thaler Ausgüterung, welde auf dem der verehelihten Büdner Schrovback, Marie, geb. Müller, zu Kushkow gehörigen, im Grundbuche von Kuschkow Band 11 Blatt Nr. 45 verzeiWneten Grundstücke in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 20./23. Juli 1839 für Anna Ternick, später verebelihte Büdner Böttcher, eingetragen stehen,

für kraftlos erflärt.

Lübben, den 15. Mai 1897.

Kénigliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

[14562] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom 18. Mai 1897 find die unbekannten Be- rechtigten der nachstehenden im Grundbuch von Syburg Band I Blatt 19 in Abtheilung TI[ unter Nr. 1 und 4 eingetragenen Hypothekenposten :

a. 58 Thlr. pr. Kur. Erbtheilungsgelder von dem Nachlaffe der Ehefrau Heiar. Sprave in der Wanne laut Nezefses vom 1. Oktober 1853 für den am 20. Juli 1831 geborenen t tiren Wilbelm Sprave,

b. die Aktfindung der Kinder der Eheleute H. Sprave, Namens:

1) Anna Catharina Ehefrau W. NRennebaum zu Kirchhörde,

2) Elisabeth Ebefrau des Bergmanns H. Rennc- baum daselbst,

3) Wilbelm Sprave taselbs und

4) Henriette Sprave daselbft, jede zu 40 Thalern laut Kontraktes vom 8. März 1853, fowie Aufwartung und Pflege und eventueller Unterhalt für die beiden Leßtgenannten, unter Vor- behalt des von:

1) dem Berginvaliden Friedr. Rennebaum zu

Löttringhausen, : f dem Bergmann Wilbelm Rennebaum zu Dorst- eid, 3) den Eheleuten Bergmann Friedriß Schulte und Lina, geb. Rennebaum, zu Kray,

4) der Ehefrau Bergmanns Johann Wagner, Maria, geb. Rennebaum, z1 Dorstfeld,

5) der unverebelihten Caroline Sprave von Dortmund,

in Betreff der Post unter Nr. b. erhobenen Rechts mit ibren Ansprüchen auf die genannten Posten aus- gef{lofjen.

Schwerte, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14570] Vekauntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Gcrndfstücken von Maniewo Blati Nr. 41 und 43 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für den Lehrer Jo- hann Gottlob Schmidt zu Auras eingetragenen Hvpothekenpost von 2400 Æ, sind dur das Aus- \hlußurtbeil vom 15. Mai 1897 die znbekannten Rechtsnachfolger des cingetragenen Gläubigers mit ibren Ansprüchen auf ti: vorbezeichnete Post ausge- \c{losen worden.

Obornik, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. [14578] Vekanuntmachung._

In Sawen, betreffend das Aufgebot der uu- bekannten Giäubiger der Posien Abthcilung Il Nr. 15 Grundbucks Lenz Band 111 Nr. 103 von 1200 A und Abtkeilung 111 Nr. 16 ebenda von 2406 M bat tas Königliche Amisgeriht in Star- gard i. Pom. turch den Amtêrihter Schwanebeck für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger folgender Posten Grundbuhs Lenz Band Ill Nr. 103 __8. Abtbeilung 111 Nr. 15: von 1200 4 trück- Ege Kaufgelder aus dem Vertrage vom 27. Mai

b. Abtkeilung I1ITl Nr. 16: 2408 46 rückftändige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 27. Mai 1865,

eingetragen für den Müblenmeister Friedrich Ferdinand Marquardt und tefsen Ehcfrau Ernestine, geb. Pribbernow, zu Lenz, von denen die 1200 Æ Abtheilung 111 Nr. 15 der Wittwe Marguardt, Dorothea Luise, geb. Block, zur Sicherheit für ihr Altentheil aus dem Vertrage vom 30. April 1862 bestellt find und für den Fall, daß sie versterben sollte, ohne die 1200 M erhoben zu haben, den 3 Geshwistern Marquardt, Müller Curl Friedrich, Marie Emilie und August Friedri Marquardt zu- fallen follen, werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation des Grundstücks Lenz Band Ilk Nr. 103 zur Hebung gekommenen Beträge von 1229,33 Æ und 2335,92 X ausgeschlossen.

[14574] i

Dur Auss{chlußurtheil des hicsigen Königlichen Amisgerihis vom 19. Mai 1897 find alle Eigen- thuméprätendenten mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des Johann E, Lammers an dém Grundstück Flur 22 Nr. 150 Steuergemeinde Rhede ausges{chlossen worden.

Bocholt, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

16577 Ausschlußurtheil des unterzeichneten König,

lihen Amts8gerihts vom 20. Mai d. Is. siad d Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Johann Foachim Poggensty:r bezw. dieser #-1bs mit ihren Ansprüchen auf die Poft von 35 Thalern = 105 , welche auf dem im Grundbuche von Wusterhausena. D. Band 1V Bl. Nr. 1075 verzeihneten Grundstücke der verehelihten Ackerbürger Minna Ablgrimm, geb. Megener, für den Arbeitémann Johann Joachim Poggenseyer aus dem Kaufvertrage vom 30. Mai 1823 zu 49% verzinslich in Abtheilung IIT unter Nr. 1 eingetragen stehen, ausges{lossen worden. Wu fterhausen a. D., den 20.Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[14586] ; f

Durch Aus\{lußurtiheil vom 21. Mai 1897 ift für Reckt erkannt :

Alle diejenigen, welche etwa Ansprüche auf die im Grundbuche von Rieste Band 11 Blatt 63 Abthei- lung TIT unter Nr. 3 für den Kaufmann H. W. D. Piesbergen in Bramsche eingetragene Darlehns- hypothek zum Betrage von 100 Thalern (300 4) haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge!chlofsen.

Malgarten, den 21. Mai 1897.

. Königliches Amtsgericht.

{13830] Bekanntmachuug.

Durch Aus\{hlußurtheil voa heute sind die un- bekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An- sprüchen auf die auf den Namen der Brüder Jakob und Nikolaus Richardt eingetragenen ideellen An- tbeile an den im Grundbuhe von Struth Band 1V Blatt 329 unter Nr. 1 und 2 des Titelblatts ver- zeichneten Grundstücken, nämlidy: Kartenblatt 3, Parz. 2375/761 auf dem Schmerjocksrode 862 Aer von 13 a 29 qm mit 0,96 Thlr. Reinertrag, Kartbl. 3, Parz. 741 auf dem Sch{merjocksrode 875 Ader von 12 a 80 qm mit 0,40 Thlr. Reinertrag, ausges{lofsen.

Mühlhauseu i. Th., den 17. Mai 1897.

Königliches Amt3geriht. 1V. Abth.

[14748] :

Durch das Urtheil des unterzeineten Gerichts vom 20. Mai 1897 sind:

L. die Hypothekenurkunden über folgende Hypo- thekenposten für fraftlos erflärt: i

a. die auf Blatt 58 Fürstlih-Langenau in Ab- thertuag ITI Nr. 9 und 10 eingetragene Restpost von 128,60 ,

b. die auf Blatt 30 Naßiedel in Abtheilung I[IL1 Nr. 12 eingetragene Post von 150 Æ;

IT. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Necht3- nachfolger mit ibren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypotbekenpoften ausges{chlofsen worden:

a. die auf Blatt 14 dom. Jakubowiß in Ab- tbeilung 11T Nr. 151 eingetragene Poft von 32 Thlr. nebst 5% Zinsen, :

b. der auf Blatt 112 Kösling in Abtheilung 111 Nr. 1 haftende Kaution von 85 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf.

Katscher, den 20. Mai 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

{14567] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 15. Mai 1897 find die Inhaber der auf Wilmsdorf Nr. 10 Abth. Ill Nr. 4a. für die separierte Wilhelmine Aibien, geb. Saagert, zu Ottenhagen auf Grund des notariellen Vertrages vom 20. Februar 1859 eingetragenen Hypothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. Muttererbtheil mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausges{lossen. Tapiau, den 19. Mai 1897. Königlihes Amtsgericht. Perkuhn.

{14563} Bekanntmachung.

Josepha Palicka aus Zendowo und Rechtsnah- folger find mit ihren Rechten auf die kraft Ver- fügung vom 21. März 1848 im Gruntbuhe von Schubin Bl. 4, 155, 413 Abtheilung IlI Nr. 38, 5, 9 eingetragenen 33 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. dur Urtheil vom 18. d. M. ausgeschloffen worden.

Schubin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14564] Bekanntmachuug.

Durch Aus\@(lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mat 1897 find- den Besizer Carl Berg- {hen Eheleuten in Arnoldsdorf ihre Rechte auf die bei der Königlichen Regierung in Bromberg hinter- legten 168,83 46, welche bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Brombera, Nusaibirtinale Ir 99, aus der Abtheilung [l1I Nr. 2 für Friedrich Wil- helm Behnke eingetragenen Post baar zur HOU gekommen sind, vorbehalten und die sonstigen Nechts- nachfolger des Friedrih Wilhelm Behnke mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen worden.

Bromberg, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. [14153} Bekanntmachung.

us Ausschlußurtheil con heute ist für Recht erkannt :

Der Hypothekengläubiger Heinrih Adam Breit- barth und feine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oberdorla Band XX1Vÿ Blatt 17, 21 u. 22 in Abtheilung II1 Nr. 1 eingetragene Hypothek roa 88 Thalern 10 Sgr. ausges{lofsen. :

Müßhlhauseu i. Th., den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 1V. Abtheilung.

{14154} Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mai 1897 sind alle Eigenthumépräten- denten und Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts te: im Gemeinde- bez? von Schwerte belegenen, unter Artikel Nr. 392 der Grundfteuermutterrolle verzeihneten Garten- grundstücke Flur VI Nr. 737/0.490 und Nr. 738/0.490 auegeiGlofsen worden,

chwerte, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[14152] Durch Urtheil vom 6, Mai 1897 werden der seinem Auseuthalt nah unbekannte Apotheker Albert Vollandt sowie dessen unbekannte Mo aS olger mit ihren Ansprüchen au die im Grundbuche von

aus dem Vertrage vom 22. Juni 1878 für die E ermeiltermutwe Catharina Radtke, geborene tushat, aus Angerburg, ausgeshlossen. Angerburg, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[14150] Beschlufs.

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der Posten eingetragen auf Chlewo Blatt 31 in Abtheilung [Il Nr. 2 und Abtbeilung [111 Nr. 4 wird das am 10. April 1897 verkündete Aus\c{hluß- urtheil gemäß § 290 Zivil - Prozeß - Ordnung hin- sichtlich des Schreibfehlers „Chlewo 131* statt 31 dabin berihtigt: Die Gläubiger bezietung8weise Rechtsnachfolger der auf Chlerwoo Blatt 31 (nicht 131) CRSTARELN Posten :

a. Abtheilung Il Ne. 2 ein Wobhnungsrecht für die Michael und Karoline Gasiorek’schen Eheleute mit dem Bemerken, daß dieselben die Wohnung nit eher zu räumen verpflichtet find, als bis ihnen die zu George 1850 fällige Kaufgelderrate von 108 Thlr. 12 Sar. 6 Pfa. bezahlt worden sein wird,

b. Abtheilung Ill Nr. 4: 100 Thlr. Legat für Karoline Rosine Christiane Werbach, geboren 30. April 1838, aus dem Testament des Johann Kasper Werbah, zahlbar bei Vollendung des 24. Lebensjahres derselben oder bei ihrer Ver- heirathung, auf Antrag d:s Wirths Julius Seeliger in Chlewo werden ausges{lofen. Schildberg, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Borchard.

[14142] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgendes Urtheil erlaffen : 5

I. Den nachstehend genannten Personen :

1) Wittwe Pauline Gutsche in Rakwigt,

2) Anton Gutsche ebenda, .

3) Hedwig, Helene und Anton Gutsche, vertreten durch ihren Vormund, Fischer Klaus Hint, Strand Wellingdorf bei Kiel,

4) Paul Gutsche in Rendsburg,

5) Frau Martha Rychlicka, geb. Gutsche, in Schöneberg bei Berlin,

6) Frau Marie Teske, geb. Gutsche, in Berlin,

9 nna Gutsche in Rendsburg,

8 Me Gutse ebenda, i

9) Wittwe Helene Gutsche in Rakwiß,

10) Frau Anna Lewandowska, geb. Gutsche, ebenda,

11) Frau Marie Polczynska, geb. Gutsche, in Myszkowo bei Samter,

12) Böttcher Jakob Noak in Lissa,

13) Ioseph Noak ebenda,

14) Carl Noak ebenda, 3 werden ihre Rechte auf folgende, im Grundbuche des dem Schornsteinfegermeister Valentin Leëke in Gräß gehörigen Grundstäcks Gräß Nr. 123 in Ab- theilung TII eingetragene Hypothekenposten :

a. Nr. 4. 80 Thkr. nebst 5 09/9 Zinsen und das Recht auf Erstattung der Eintragungskosten, ein- getragen für den Handelsmann Mendel GChrlich in Gräß

Z 20. November 1859 auf Grund des Vergleichs rom 54. Januar 1856

ex decreto bom 24. Juli 1857,

b. Nr. 5. 19 Thlr. 20 Sgr. nebst 59/0 Zinsen und 20 Sgr. Kosten auf Grund des Mandats vom 3. Mai 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1857 für den Handelsmann Mendel Ehrlich in Gräß,

c. Nr. 6. 9 Thlr. 20 Sar. und das Recht auf Erstattung der Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 27. Februar 1856 ex decreto vom 24. Juli 1857 für ben Handels- mann Mendel Ehrlicz in Grägs, :

d. Nr. 7. 2 Thlr. 10 Sgr. Iudikatforderung nebst 5 9/0 Zinsen und 10 Sgr. Koften, sowie das Recht auf Erstattung der Eintragungskosten auf Grund des Mandats vom 20. Oïtober 1855, eingetragen für den Handelsmann Mendel Ehrlih in Gräß ex decreto vom 24. Suli 1857, j ä

e. Nr. 8. 14 Thlr. 17 Sar. 6 Pf. nebft 59% Zinsen und das Recht auf Erstattung der Prozeß- kosten auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Januar 1856, eingetragen für den Handelsmann Mendel Ehrlich in Gräß ex decreto vom 24. Juli 1857,

f, Nr. 9. 20 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 9/9 Zinsen und das Recht auf Erstattung der Prozeß- und Ein- tragungskosten aus dem Erkenntniß vom 6. Mai 1856, eingetragen für den Handelsmann Hir! Ehrlich in Grâß ex decreto vom 24. Juli 1857,

vorbehalten. :

IT. Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeihneten Hypothekenposten ausges{lossen.

Bon Rechts Wegen.

Grätz, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[14609] Oeffentliche Zuftellung. j

In Ghesachen der Agnes Auguste verehel. Stein, verw. gew. Stebert, geb. Eisold, in Löbtau, ver- treten durch den Rechtéanwalt Sachße in Baugen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Bâcker Franz Ferdinand Stein, früher in Stolpen, ip unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 9. März 1897 auf- erlegten Eides und zur Fortseßung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bauten auf den 28, September 1897, Vormittags ¿10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei tem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der U Zustellung wird dieser Auszug des

chriftsazes bekannt cemaht.

Der Gerichtsshreiber beim Königl. Landgerichte

Baugeu, am 24. Mai 1897: Hempel, Sekretär.

[14613] R. 384. 96, C. K, 22. Oeffentliche Zuftellung. i Die Frau Anna Schade, geb. Müller, zu Schöne- berg, Saubagronans, 2, b, Bernert, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Ladewig, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Oswald Schade, früher in Berlin, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf E&hetrennung wegen unüberwindliher Abneigung und ladet den Beklagten zur mlindlihen Verhandlung des Rechts- treits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen andgerihts T zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen,

An erburg Nr. 277 in Abth. 111 Nr. 5 eingetragene Restkaufgeldforderung von noch 3000 #4, eingetragen

Zimmer 119, auf den 17, September 1897,

Vormittags L104 Uhr, mit der Aasfcrdatung, einen bei dem gedachten Gerichte fenden 3 Anwä

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mai 1897.

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Lantgerichts 1, Zivilkammer 22.

[14944] Oeffentliche Zustellung. R. 271. 97. C. K. 20. Die Frau Eleonore Hungrecker zu Berlin, Lothrin- erstraße 40, Prozeßbevollmächtigter Rechtéanwalt ogts hier, flagt gegen ihres Chemann, den Kupfer- \chmied Karl Hungreer, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Il Tr., Zimmer 139, auf den 23. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ¿ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[14945] Oeffentliche Zune nue,

Die verehelihte Arbeiter Ida Bertha Louise S@midt, geb. Heimann, zu Köpenick, Garten- straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Wilhelm Julius Schmidt, früher zu Köpenick wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichis I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Okftober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Berlin, den 22. Mai 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber :

des Königlichen Landgerichts Il. Zivilkammer VII.

[14949] Oeffentliche Zustellung. :

Die Frau Louise Liebe, geb. Troglowtki, in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thun in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Richard Oékar Liebe in Danzig, jet unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt; der Beklagte wird für den allein \{uldigen Theil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts» streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15, Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. :

Dauzig, den 19. Mai 1897.

Pessier, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14946] Oeffentliche Zuftellung. /

Die Eigenkäthnerfrau Amalie Moeske, geb. Sie- bert, zu Swainen, Prozeßbevollmächtigte : Rechts- anwalte Siehr in Insterburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Eigenkäthner Leopold Moeske, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtsftrcits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 15, Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. l:

Infterburg, den 20. Mai 1897.

Topf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V, {14950] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeiiter Hedwig Krupa, geb. Bieganska, zu Berlin, Lehrterstraß® Nr. 49, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Schönlank , lagt gegen ihren Ehemann, den Bälkkermeister Andreas Krupa, früher zu Véodrze, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 26, September 1897, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22, Mai 1897.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14947] Oeffentliche Zustellung. :

Die Ernestiae Mehrer, geb. Pesendorfer, in Neut- lingen, vertreten durch die Nechtsanwalte Liesching und Mattes in Tübingen, klagt gegen ihren mit un- bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Che- mann Friedr. Mehrer, fr. Kaufmann in Reutlingen, Wi Ehescheidung wegen bösliher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die am 26. August 1893 vor dem Standesbeamten in Eßlingen zwischen den Parteien geito ene Ehe wird wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf seiten des Beklagten dem Wande nah getrennt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet I e Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge-

rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird diesér Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 24. Mai 1897. Beck, Hilfsgerichts\hreiber des K. Landgerichts.

[14610] Oeffeutliche Zustellung. s n Sachen der Chefrau Schreiner Johann Neubert, Helene, geb. Kiedrowska, zu Westerholt Nr. 115 bei Buer i. W., vertreten durch den Nechts- anwalt Schlüter in Essen, gegen den Schreiner Iohann Neubert, füher in Essen, j:t unbekannten Rufenthalts, klagt die Klägerin gegen den Beklagten auf Ebescheidung, und ladet ten Beklagten zur münd- lihen Verbandlung des Rechtéstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richt fuge enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedte der v gig en Zustellung wird diese Ladung bekannt gemalt.

Essen, den 15. Mai 1897.

Höpfker, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14608] Oeffentliche Fulerung..

Die verehelichte Arbeiter Julianna Vichalska, ceb. Schmidt, zu Krone a. Br., vertreten dur den Rechts- anwalt Meoczyúski in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stanislaus Michalski in Jasiniec bei Fordon, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, indem sie die Klage auf bös3- willige Verlassung und Versagung des Unterhalts \tügi, mit dem Artrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, demselben sämmtliche Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 30. September 1897, ‘dem geda 9 Uhr, mit der Aufforderung,

um Zrvecke uszug der

einen bei dem gedahten Gerichte zugefassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 15. Mai 1897. Hoffmann, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14611] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Elisabetha Magdalena Knoerzer, geb. Spieß, zu Darmstadt, Pankratiusftraße 1, vertreten durh Rechtéanwalt Dr. Burgheim hier, klagt gegen ihren Ehemann den Buchdrukereibesiger Heinrich Knocrzer, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Streittheile dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den s{huldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts - zu Fraukfurt a. M. auf den 21, Oftober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14607] Oeffentliche Zustellung. i

Die verehelihte Arbeiter Rabald, Marie, geb. Wolff, zu Spören bei Zörbig, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. jur. Kaehne in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Rabald, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Berlassung mit dem Antrage auf Trennung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein s{ul- digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerich1s zu Halle a. S. auf den 19, November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g2- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 19. Mai 1897.

Hubert, Sekretär, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landg-richts.

[14618] Oeffentliche Zustellung. 7

Die am 2. März 1897 geborene Marie Dorotkee Vally Sck@ulz zu Harlingen, im Prozeß vertreten dur dcn Nehtëanwalt von Mangoldt in Lüneburg, flagt gegen den Steinhauer Ernst Meyer jun. aus Lüneburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Belkauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin im Mai und Juni 1896, innerhalb des 300. bis 182. Tages vor der Geburt der Klägerin zu Lüneburg den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Leben®- jahre an Alimenten während der ersten beiden Lebentjahre jährli 120 46, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlih 100 6 und zwar die rück- ständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljähr- lien Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des MNechts- stre’'ts vor das Königliche Awtgericht zu Lüneburg auf den 12, Juli L897, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 20. Mai 1897. : Der Gerichtéshreiber des Köriglichen Amtsgerichts.

(14615) Oeffentliche Zustellung. :

Der Rentier Franz Tecklenborg zu Alhan:bra ‘in Kalifornien, vertreten dur feinen Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt und Notar Dr. Edmund Fritde- mann zu Berlin, Mohrenstc. 6, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Alexander zu Berlin, Französische- straße 13, flagt gegen den Landschaftêgärtrer Etd- mann Walter Siche, früher in Steglitz, Filander- straße 28, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen 6500 A Hypothekenforderung nebs Zinsen 11. 0. 258. 97. mit dem Antrage : ;

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilcn, an Kläger 6500 4 nebst i

a. 42 9/0 Zinsen von 3000 46 seit 1. Januar 1897,

b. 49/6 Zinsen von 3500 M seit 1. Januar 1897, zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in fein zu Steali beleg:nes, im Grundbuche von Stegliß Band 6 Blatt Nr. 201 verzeihnetes Grund- \tück, sowie au in fein sonstiges Vermögen;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vors

läufig vollstredbar zu erklären.