1897 / 126 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Handelskammer in Bezirken mit mindestens 100000 H Ge- werbesteuer vom Minister nicht versagt werden darf, wenn die Hälfte der eingetragenen Firmen die Errichtung beantragt, auch wenn in den Bezirken bereits eine kaufmännische Korpo- ration besteht. /

S 27 der Kommissionsvorlage bestimmt, daß die Ver- handlungen der Handelskammern öffentlich sein sollen.

Abg. Stengel (fr. kons.) bittet, die Regierungsvorlage wieder- herzustellen und damit die obligatorishe Oeffentlichkeit der Sißungen der Handelskammern fallen zu lassen. Jn diesen Kammern sähen niht immer parlamentarisch ges{chulte Männer. :

__ Abg. Möller (nl.): Die Oeffentlichkeit der Handelskammern ift eine sehr problematische, sie besteht hon jeßt uur dem Namen nah.

__ Abg. Kirs\ch (Zentr.): Es entspricht nur der Zeit, wenn au diese Verhandlungen der Kontrole der Oeffentlichkeit unterliegen.

_ Abg. Möller s{lägt vor, die Fassung des Geseßes von 1870 wiederherzustellen, wona die Handelskammern die Oeffentlichkeit ihrer Sigungen beschließen können. Es fei nicht zweckmäßig, daß in_ R Handelskammern nur Reden zum Fenster hinaus gehalten würden.

__ Abg. Dasbach (Zentr.): Solbe Reden werden nicht einmal hier Faens ih bitte Sie, an der Kommissionsfassung festzuhalten.

bg. vonBrockhausen pflichtet der Ansicht des Abg. Möller bei.

Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (fr. konf.) ist der- selben Ansicht; auf Grund lediglich theoretifcher Erwägungen folle man einen bestehenden Zustand niht ändern. Wenn Herr Dasbach Herz

und Nieren prüfen wollte, so würde er finden, daß er eine ganze Reihe von Reden hier zum Fenster hinaus gehalten babe. _ Abg. Dasbach meint, daß er dur seine Reden die Kollegen Lerigen wolle. Auch die Landwirthschaftekammern verhandelten entlich.

Der Antrag Möller wird angenommen und darnach § 27 modifiziert.

__8§ 46 wird mit einer vom Abg. von Brockhausen be- fürworteten redaftionellen Aenderung angenommen.

Der Rest des Geseges wird ohne Debatte angenommen, desgleichen das Geseß im Ganzen.

Die Abgg. von Brockhausen, Cahensly und Dr. Stephan - Beuthen beantragen folgende Resolution :

die Regierung zu ersuchen, dahin zu wirken, daß in den bestehenden

kaufmännischen Korporationen die Industriellen und die mittleren

Gewerbetreibenden binnen einer Frist von zwei Jahren eine der

Anzahl und dem Umfang ihrer Betriebe entsprehende Vertretung

erhalten, und nah fruhtlosem Vecstreichen dieser Frift die Er:

rihtung von Handelskammern an den betreffenden Orten in die

Wege zu leiten.

Abg. Stengel beantragt, die Resolution nur in der Form an- zunehmen, daß die Worte „binnen zwei Jahren* und der Schluß von „und nah fruchtlosem* ab gestrihen werden.

Abg. von Brockhausen: Die Reformbedürftigkeit der Berliner und anderer kaufmännischer Korporationen is allgemein anerkannt worden. Ich bitte Sie, für unsere Resolution zu stimmen und die Abs{wächung des Abg. Stengel abzulehnen.

__ Abg, Möller: Bei den Verhandlungen mit den Korporationen wird auch auf eine ordnungsmäßige Führung der Handelsregister ge- sehen werden müssen. Jn Berlin soll niht einmal ein Viertel der Gewerbesteuer Zahlenden in das Handelsregister eingetragen sein. Ich hoffe, daß der Minister auch in dieser Beziehung einschreitet.

Abg. Broemel befürwortet die Resolution des Abg. Stengel. Man mache sich von der Zusammensezung und Geschäftsgebahrung der Korporationen ganz falscke Vorstellungen; es fehle an sach- verständigen Ermittelungen darüber. :

Abg. Dr. Stephan weist darauf hin, daß die Resolution von Brock- hausen den Beitritt der kleinen Gewerbetreibenden niht aus\chließt, wenn sie au niht auésdrücklich genannt seien.

b Abg. Ehlers bittet; böitens die Resolution Stengel anzu- nehmen.

Aba. Dr. Böttinger (nl.) bemerkt, daß bei der jeßigen Distriktseintheilung die Industriellen der Vororte sih nicht an den Korporationswahlen betheiligen könnten, weil die Vororte nicht in den Distrikten lägen.

Minister für Handel und Gewerbe Brefeld:

Meine Herren! Ich habe {hon bei der zweiten Lesung des Gesetzentwurfs die Erklärung abgegeben, daß ih die gegenwärtig be- stehenden \statuienmäßigen Verfassungen der Korporationen in den ver- schiedenen Städten, wo gegenwärtig noch solche vorhanden sind, keineswegs als einwandfrei betrahte. Nach den Aeußerungen, die wir hier von vershiedenen Seiten gehört haben, find in der That ganz erheblihe Mängel an der Einrichtung derselben auszuseßen. Es ift ein sehr großer Theil derjenigen, die thatsählich mit zu dem Verbande der Handelskammer gehören müßten, niht in die Korporationen einbe- zogen, es sind eine ganze Reihe von Gewerbetreibenden und Industriellen darin nicht vertreten ; die Bezirke dieser Korporationen sind zum theil in niht mehr sah- und zweckmäßiger Weise begrenzt. Namentlich in den großen Städten, wo naturgemäß die Industrie sh immer mehr nach der Peripherie, nach den Vororten hinzieht, sind die Vororte mit ihrer großen Industrie von der Korporation ausgeschlossen. Alles das sind Uebelstände, deren Beseitigung jedenfalls erwünscht ift.

Ich werde nun ganz gewiß nicht unterlassen, sobald dieses Geseß verabschiedet sein wird, mih mit den betreffenden Korporationen in Verbindung zu setzen und daräuf hinzuwirken, daß eine Umwandlung der Korporationen stattfindet. Ob es aber möglich ist, eine solche Umwandlung herbeizuführen innerhalb einer Frist von zwei Jahren, bin ih nit zu übersehen im stande. Jch selbst kann mi deshalb an eine solche Zeitfrist nit für gebunden halten.

FIch möchte aber glauben, daß eine Resolution, wenn sie in dem weniger ausgedehnten Umfange, wie es von dem Herrn Abg. Stengel, wenn ich nit irre, vorgeschlagen ist, angenommen würde, wohl aus- reihen würde, um au einen entsprehenden Druck auf die betheiligten Korporationen auszuüben. Jh möchte aber auch glauben, daß diese Korporationen selb} gern bereit sein werden, die Hand zu bieten, um endlich eine Verfassung zu erlangen, die dem ganzen Aufbau des nunmehr zur Verabschiedung gelangenden Gesehes thatsächlich ent- sprehen würde. Ich glaube deshalb, daß die Refolution Stengel für diesen Zweck erwünscht ist, aber auch genügen würde.

Abg. Dr. Klasing (kons.) bedauert ebenfalls die Verschleierung der Führung der Firmenregister und fragt, wie es möglich fei, daß solhe Zustände in Berlin überhaupt ungestraft bestehen könnten.

Staatsanwalt Wendelstadt verspricht, die Sache zu unter-

suchen, macht aber darauf aufmerksam, daß ein Theil der hier er- wähnten Handeltreibenden niht Vollkaufleute im Sinne des Handels-

geseßbuhs ge Abg. Stengel bestreitet, daß seine Resolution das vorhandene

Bedürfräß nicht dee. | : Abg. Reichardt (nl.) beschwert fih über die ungenügende Ver- tretung der Industriellen der Vororte von Köln in der Handels-

kammer. A j Die Resolution wird in der Fassung des Abg. Stengel

angenommen.

Schluß 33/4 Uhr. Nächste Sißzung Montag 11 Uhr. (Dritte Lesung des Vereinsgeseßes, Landgemeindeordnung für Hessen-Nassau, kleinere Vorlagen.)

Land- und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Rußland.

Ueber den Saatenstand in Rußland gehen uns aus einzelnen Gouvernements folgende Nachrichten zu :

Esthland. Das Winterkorn i}, mit wenigen Ausnahmen, gut durch den Winter gekommen. Die an einigen Stellen sehr hohe Schneedecke auf ungefrorener Unterlage ließ allerdings Befürchtungen gerehtfertigt ecsleintn, aber andererseits war dem Ueber- wintern günstig, daß der Boden ungewöhnlichß trocken über Winter blieb. Die anhaltend warme Witterung und der reih- lihe Regen in den legen 14 Tagen haben viel zur Entwickelung bei- getragen. Zur Zeit is der Stand des Weizens im allgemeinen gut, Roggen mittelmäßig.

Mit der Frühjahrseinfaat if erst vor kurzem begonnen worden.

In den Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno haben Weizen- und A ensaaten sehr gut überwintert und versprehen zur Zeit eine vorzügliche Ernte. Die bis zu Ende April fast ununter- brochen niederfallenden Regenmassen maten es unmöglich, rechtzeitig an die Bestellung des Ackers und das Säen der Sommerjaaten zu ehen. Erst nachbdem am %. April sich ganz plöglich eine rockdene, flare Witterung bei steigender Temperatur, begleitet von kräftigen warmen Winden eingestellt hatte, die den Feldern ungemein zu statten kam, konnte mit der Sommer-Ausfaat begonnen werden, jedoch wurde die Bestellung der Felder durch eine Reihe von rohen kalten Tagen und reihlihe Regenperioden mehrfach unter- rohen.

E G die Frühjahrsbestelung gegen die Vorjahre dadur auch um einige Wochen verzögert, so is andererseits die Witterung für die Entwickelung der Wintersaaten, Wiesen und Weidenpläße außer- ordentlih günstig gewesen. ;

Die Aussaat des Sommergetreides is nunmehr, bis vielleicht auf wenige Ausnahmen in ganz niedrigem Gelände, als beendet zu betrachten.

In den Südwest -P rovinzen hat das bis Mitte d. M. an- haltende warme, trockene Wetter sowohl Winter- wie Sommer- saaten in der Entwickelung aufgehalten. Besonders litten die Weizenfelder in den Gouvernements Kiew, Wol- bynien und Podolien von der anhaltenden Trockenbeit. Seit Mitte Mai ist bei gleicher, warmer Temperatur 13 bis 159 R. Morgens 7 Uhr —, wenn auch nicht überall, doch in den meisten Gegenden Regenwetter eingetreten, sodaß die Saaten ein besseres Ausjehen gewonnen und ih die Ernteautsihten wieder gehoben haben. Indessen kommen au jeßt noch aus vielen Bezirken Klagen über Dürre. So aus dem Gouvernement Kursk. Auch in Orel und dem daran und an Kursk \toßenden Theil des Gouvernements Charkow scheinen die Niederschläge bisher niht genügend gewesen zu sein.

Des weiteren wird uns aus Odessa geschrieben: Die unerläßlihe Vorbedingung günstiger Ernteaussfihten im südlichen Rußland, nämlih eine ausgaiebige Durhfeuhtung des Bodens im Frühjahr, ist nach übereinstimmenden Berichten aus den Gouvernements Cherson, Bessarabien, Jekaterinoslaw und Taurien infolge der überall stattgehabten starken Niedershläge eingetreten, sodaß wenn nit auf eine gute, so doch eine mittlere Ernte gerechnet wird.

Insbesondere {chön {sind die Sommersaaten, während das Winter- getreide an manchen Orten, unter andern au in der Umgegend von Odessa, nur dünn aufgegangen ist. Im Dunjeprgebiet steht Noggen befriedigend, Winterweizen dagegen mit wenigen Aus- nahmen \{chlecht. Raps hat am meisten von allen Feldfrühten unter der Ungunst des Winters gelitten und verspriht daher nur einen geringen Ertrag. Wenig erfreulih sind die Berichte aus Rostow am Don über. die Aussichten im Gebiet der Don’schen Kosaken, wo ein Theil der Wintersaaten garnicht, ein anderer fehr dürftig auf- gegangen ift.

Ueber Insektenshaden wird besonders im Gouvernement Cherson

geklagt. In dem Bezirk von JIelissawetgrad bei den Stationen Pleteny-Tashlyk und Nowo-Ukrainka is außer der Hefssenfliege ein neuer Parasit, die \ogenannte Eule oder Eulenraupe auf- etreten. Dieselbe hat sich auch auf Wintersaatfeldern im Dnjepr- reise des Gouvernements Taurien gezeigt. In dem leßteren Gou- vernement hat am 17. d. M. ein Hagelschlag den jungen Saaten großen Schaden zugefügt.

Saatenstand in Finland.

it Ueber den Stand der Saaten in Finland liegen folgende Nach- rihten vor:

Die reihe Schneedecke des vergangenen Winters hat zur Folge gehabt, daß der vor Er eingesäete oggen sih außerordentlich gut gehalten hat und besser steht, als gewöhnli zu dieser Jahreszeit. Auch mit dem Weizen, der nur in den. südlihen Gouvernements, und auch da bloß in sehr beschränktem Maße angebaut wird, ist man ebenso zufrieden. :

Was die Frühjahrss\aaten betrifft, so is da in diesem Jahre früher als je in den leßten Jahrzehnten mildes Wetter eingetreten war die Aussaat des Hafers jeßt ihrem Abschlusse nahe, während die Gerste zur Zeit gesäet wird.

Saatenstand in Norwegen. -

Ueber den Saatenstand in Norwegen gehen uns aus Christiania folgende Nachrichten zu:

In dem der Stadt Christiania zunä&| gelegenen Amt Akershus ist die Frühjahrsbestellung der Aecker ungewöhnlih weit zurück und hat auf vielen Stellen kaum begonnen, weil der Boden infolge Ea Regens bisher zu feuht war, um bearbeitet werden zu önnen.

Wintersaat ist von ziemlih geringer Bedeutung im ganzen Lande. Die Aussichten für dieselbe waren für den Distrikt Christiania keine guten, weil im Winter Schnee kam, ehe die Erde gefroren war; es hat indessen bisher nicht verlautet, daß die Wintersaat im allgemeinen ernstlichen Schaden erlitten hat; nur in einzelnen Distrikten foll der Winterroggen ziemlich stark Ca haben.

Aehnlich liegen die Verbältnifse im ganzen südlihen Norwegen, während an der Westküste, südlih von Drontheim, die Witterungs- verhältnisse etwas günstiger gewesen zu sein scheinen ; in den nördlichen Landestheilen dagegen hat die Frühjahrsbestelung der Aecker kaum beginnen können; hier meistens aus dem Grunde, weil die Erde noch gefroren war.

Am Königlichen pomologishen Institut zu Proskau findet in diesem Jahre wiederum für praktishe Gärtner, Landwirthe, LRRS und sonstige Interessenten vom 14. bis 19. Juni ein

ursus über das Wesen und die Bekämpfung der ver- breitetsten Krankheiten unserer Kulturgewächse statt. Gegenstände der Besprehungen und Demonstrationen werden bilden : 1. Nichtparasitäre Erkrankungen: Verwundungen, Behandlung und Heilung derselben, Folgen von Ernährungsftörungen und Witterungs- einflüssen (Frost, Dürre); I1. Parasitäre Krankheiten : Phanerogame Parasiten (Mistel, Kleeseide, Kleeteufel 2c.) und Pilze, Bau und Leben der Pilze, dur Pilze veranlaßte Krankheiten der Obstbäume und Reben, des Getreides (Rost, Brand 2c.) und \onf “e gärtnerisher und land- wirthschaftliher Kulturpflanzen (Rosen, Veilchen, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen 2c.), sowie Leben und Entwickelung der Krankheitserreger, Bekämpfung und Verhütung der Krankheiten; II1. Erkrankungen und Beschädigungen derselben Kulturpflanzen durch thierishe Feinde (Blatt- läufe, Blutlaus, Reblaus, rothe Spinne, Getreide-, Obstbaumschäd- linge 2c.), sowie Bekämpfung und Vernichtung dieser Feinde. Die Theilnahme an diefem Kursus ist unentgeltlich. Die Aufenthalts- kosten in Proskau find bei mapigen Ansprüchen mit 3 M täglich be- quem zu bestreiten. Vorherige Anmeldung is erwünscht und an die Direktion des pomologishen Instituts zu richten.

Mie alljäbrlih seit 1894, \o findet au in diesem Herbst, y 15. bis 17. Oktober, in Berlin eine große Ger 2 atn Pop len Su Eu Dg mit Abtheilung für Brauweizen att. Diese Ausstellungen, welhe von dem Verein „Versuhs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin* unter Mitwirkung der Deutschen Landwirthschafts-Gesellshaft und des Deutschen Hop enbau- Vereins veranstaltet werden, bezwecken, durch alljährli Wiederholung ein Bild von dem - jeweiligen Ernteausfall der Gersten-, Brau- weizen- und Hopfen-Erzeugun in Deutshland und der Leistungsfähigkeit der daran etheiligten deutshen Landwirthf zu geben, um dadurch das deutshe Braugewerbe in erhöhtem Maße auf das heimishe Produkt hinzuweisen und zugleich zur Hebung der Gersten- und Hopfenkultur in Deutschland beizutragen. Wie ihre Vorgängerinnen hat #sch auch die in diesem Jahre ftatt- findende vierte Ausftellung der besten Förderung durch die deutschen landwirthschaftlihen Zentralbehörden und die maßgebenden Kor- porationen der Landwirthshaft und des Braugewerbes zu er- freuen. Für den wieder auf ca. 10000 (A bemefsenen Prämien- fonds des mit der Ausstellung verbundenen Preisbewerbes find bereits wieder einige Stiftungen erfolgt; weitere sind demnächst zu er- warten. Auch die Gewährung des frachtfreien Rücktransports für auf der Auéstellung unverkauft gebliebene Gegenstände is bei den zu- ständigen Eisenbahn-General-Direktionen nahgesuht. Die diesjährige Ausftellung wird sich von ihren Vorgängerinnen infofern unterscheiden, als sie zum ersten Male auf dem eigenen Grundstück der Berliner Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei stattfinden wird. Die in der Seestraße neben der Versuhs- und Lehrbrauerei des genannten Ver- eins errihteten umfangreihen Bauten werden gleichzeitig mit der Ausftellung feierlich eingeweiht werden; zugleich damit findet die jährliche Gem Bens des genannten Vereins statt. Jufolge der erheblihen Ersparungen, welche bei der Veranstaltung der diesjährigen Ausstellung in diesem Jahre gema werden können, ift die Ausftellungs-Leitung in der Lage, owohl bei den Ausftellungsgebühren wie bei den Eintritts- geldern theilweise außerordentliche Herabseßzungen eintreten zu lassen, Über deren Betrag demnächst das Weitere bekannt gegeben wird. Wie alljährlich können auch in diesem Jahre wieder, soweit der Raum reiht, Lehrmittelgegenstände und Apparate und Maschinen für die Erzeugung und Verarbeitung von Gerste und Hopfen wie für den Brauereibetrieb überhaupt zur Vorführung gelangen. Alle die Aus- stellung betreffeiden Anfragen und Mittheilungen find zu richten an die Versuhs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin N., Invaliden- straße 42, Vereinshaus.

Im Februar des vergangenen Jahres brachte der Abgeordnete Knebel im preußishen Abgeordnetenhause einen Antrag auf Er- mäßigung der Frachtgebühren für frisches Obst ein. Dieser Antrag rief eine eingehende Debatte hervor, in welher die gegenwärtige Lage des deutschen Obstmarktes zur Besprehung kam. Anknüpfend an diese Debatte, seßte der „Praktishe Rathgeber im Obst- und Gartenbau“ bald darauf einen Preis von 300 Æ aus für die beste Lösung folgender Fragen: „Welches sind die Ur- saden, daß Deutschland seinen Bedarf an frishem und getrocknetem Obste nicht selbst erzeugt, sondern zu einem großen Theile aus dem Auslande bezieht ? Welches sind die Mittel, diesem Uebelstande ab- zuhelfen ?* Die Preisaufgabe erregte das Interesse der weitesten Kreise, und es gingen 76 meist sehr umfangreiche Arbeiten ein. Das Preisrihteramt übernahmen der damalige Antragsteller im Abgeordneten- hause, Geheimer Regierungs-Rath Knebel-Köln, ferner der Abgeordnete General-Lieutenant z. D. Freiherr von Willisen und der Förderer des von Jahr zu Jahr fh mehr entwickelnden oftpreußishen Obstbaues und Vor- fißende des ostpreußishen Obstbauvereins, Königliche Forstmeister Wohl- fromm-Brödlanken. Der erste Preis wurde dem Obergärtner an der Königlichen Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geisenheim, Mertens, zugesprochen ; einen zweiten Preis erkannten die Preisrichter der Arbeit des Herrn Kampmann- Ibbenbüren in Westfalen zu. Um aber das auch in den übrigen Arbeiten aiedergelegte, werthvolle Material niht verloren gehen zu lassen, übernahm es Herr Ober- gärtner Mertens im Auftrage der Verlagsbuhhandlung Trowißs{h u. Sohn in Frankfurt a. D., die seinige mit den anderen zu einer neuen Arbeit zu verschmelzen. Der „Praktishe Rathgeber“ beginnt nun in seinec neuesten Nummer mit der Veröffentlihung der Mertens’shen Gesammtarbeit, die unter dem Titel „Vorschläge zur Förderung des Obstbaues“ auch, als Broschüre ershienen ist. Die Nummern, welche die Arbeit enthalten, werden auf Wunsch Allen, die sich für den vaterländischen Obstbau interessieren, gern von der Verlagsbuchhandlung gratis zugeshickt.

Verdingungen im Auslande.

Rumänien.

12. Juni. Magistrat zu Botuschan: Arbeiten zur Versorgung der Stadt Botushan mit Trinkwasser aus dem Bucece-Fluß. Wasserleitung von Bucece bis Cäi1ämärefilï, Erbauung des Reservoirs, Lieferung und Aufftellung der nöthigen Apparate und Röhren, des Bassins u. \. w. Voranschlag 1 300 000 Fr.

Verkehrs-Anftalten.

Bremen, 30. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. „München“, n. Baltimore best. , 29. Mai 8 Mrgs. Lizard passiert. „Habsburg“, v. Brasilien kommend, 29. Mai 14 Mrgs. in Hamburg angek. „Darmstadt“ hat 29. Mai Nm. Reise v. Adelaide n. Albany fortges. „Karlsruhe“, n. Australien best., 29, Mai Nm. in Sidney angek.

London, 31. Mai. Dem „Daily Chronicle“ wird aus Washington gemeldet, daß der Internationale Postkongreß den Vorschlag der britishen Delegirten, das Auslandsporto auf 2 Pence herabzusetzen, abgelehnt habe.

London, 81. Mai (W. T... B). Union-Linie, D. „Athenian“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southam p- ton abgegangen. D. „Gascon*“ is am Sonnabend auf der Heim- reise von Madeira abgegangen.

Rotterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Holland -Amerika- Linie. D. „Schiedam“, von New-York nah Amsterdam, hat heute Vormittag Lizard passiert. |

31. Mai. (W. T. B.) D. „Schiedam“, von New-York nach Amsterdam, if heute Vormittag in Amsterdam angekommen. „Obdam“, von Rotterdam nah New-York, ist gestern Vormittag in New-York eingetroffen. „Werkendam“, von New-York nah Rotterdam, is am Sonnabend Vormittag von New-York abgegangen.

»Ptalmsô, 30. Mai. „W. T. B.“ meldet: Es wurde hier die Entdeckung gemacht, daß aus einem amerikanischen Postsad, der von hier nah dem Innern des Landes befördert werden follte, 95 rekommandierte Sendungen fehlten. Bei näherer Unter- suhung wurde festgestellt, daß der Sack aufgeschnitten und alsdann wieder zugenäht worden war.

2 126.

Handel und Gewerbe,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 13 031, niht rehtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien siad am 29. d. M. gestellt 3706, niht reht- zeitig gestellt keine Wagen.

i Zwangs-Verfsteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht IT Berlin standen die nachbezeihneten Gruadstücke zur Versteigerung: Stubenrauchstraße 15 zu Groß-Lichterfelde belegen, dem Zimmermeister Gottlieb Schmidt, ebendaselbst wobabaît, gehörig. Fläche 7,30 a. Nußungs- werth nicht angegeben. Mit dem Meistgebot von 28 000 4 blieb der Hoflieferaut uad Kaufmann Friß Wegener zu Charlottenburg, Königin Augusta-Allee 58/59, Meistbietender. FJungstraße zu Lichtenberg belegen, dem Maurermeister Paul Otto gehörig. Fläche 2,97 a. Mit dem Gebot von 4500 #4 blieb Kaufmann Adolf Nicolas zu Berlin, Frankfurter Allee 78 a. (in Firma: George und Nicolas zu Friedrichsberg), Meistbietender. Breitestraße 7 zu Stegliß belegen, dem Königlihen Eisenbahn - Sekretär Theodor Kunert, ebendaselbst wohnhaft, gehörig. Fläche 11,81 a. Nußungêwerth 1818 # Mit dem Gebot von 40000 va blieb Brauereibesiger Gerbi zu Zachan in Pommern Meistbietende. Zu Deut]ch - Wilmersdorf Nr. 52 und neben Wilhelmsaue 112 belegen, dem Gastwirth Her- mann Nudolph, ebendaselbst wohnhaft, gehörig. Fläche 50,21 a. Nuzungswerth 5250 A Mit dem Gebot von 250000 4 blieb Rentier Albert Herzsprung zu Deutsh-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 34, Meistbietender. Stubenrauchstraße 16, zu Groß -Lichterfelde belegen, dem Zimmermeister Gottlieb Schmidt gehörig. Fläche 7,30 a. Nußungswerth nicht angegeben. Mit dem Gebot von 28 500 A blieb Steinhändler Max Groß zu Charlottenburg, Goethestraße 82, Meistbietender. Nölkestraße 126 c. zu Weißen - see belegen, der verehelihten Polizeibeamten Emilie Graade, geb.

zykop, zu Berlin, gehörig. Fläche 6,92 a. Nzßungswerth 2078 M4

r Mit dem Gebot von 27 200 4 blieb Tischlermeister Rudolf Peedel zu -

Weißensee, Rölkestraße 130, Meistbietender. Jungstraße zu Lichtenberg belegen, den Erben des verstorbenen Maurermeifters Paul Otto gehörig; Fläche 4,41 a; Meistbietender blieb Kaufmann Adolf Nicolas zu Berlin, Frankfurter Allee 78a. (in Firma: George u. Nicolas zu Friedrichsberg). Dorfstcaße 9 zu Le belegen, der verehelihten Gäriner Hermann

amerow, Gertrud, . geb. Kaÿschmann, zu Neu - Weißensee, gehörig; Fläche 67,80 a; Nußungswerth 300 ; mit dem Gebot von 19 000 M blieb Rentier Karl Kobbe zu Neu-Weißensee Meist- biétender. Jn der Sache Rudolf Schmidt, Lankwiß, an der neuen Straße belegen, wurde ein neuer Versteigerungstermin auf den 22. Suni 1897, Vormittags 16} Uhr, anberaumt.

Ausweis über den Verkehr aufdem Berliner Schlacht- viehmarkt vom 29. Mai 1897, Auftrieb und Markt- preise nah Schlachtgewiht mit Ausnahme der Sweine, welhe nah Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3855 Stück. (Durchschnittspreis für dz.) I. Qualität 112—118 #, I1. Qualität 98—108 Æ, IIT. Qualität 84—94 #4, IV. Qualität 70—80 4 Schweine. Auftrieb 8362 Stück. (Durchschnittspreis für dz.) Medlenburger 96 F, Landschweine: a. gute 92—94 M b. geringere 88—90 M bei 20 9/6 Tara pr. St. Kälber. Auftrieb 1710 Stüdck. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,20— 1,26 M, II. Qualität 1,08—1,16 4, III. Qual. 0,96—1,04 (6 Schafe. Austrieb 8765 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) s ul 1,04—1,10 M, II. Qualität 1,00—1,02 Æ, III. Qua-

tät M

Berlin, 29. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrifate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 16}—17 Æ, Ta. Kartoffelmehl 16}—17} A, ITa. Kartoffelmehl 133—15F 4, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 20—203 #, Kap.-Syrup 21—21} M, Export 22—22} A, Kartoffelzucker gelb 20—204 4, Kartoffelzucker kap. 21—22 Æ, Rum-Kuleur 32—33 46, Bier-Kuleur 32—33 4, Dextrin gelb und weiß La. 22—23 Æ, do. scfunda 20}3—21 M, Weizenstärke (kleinst.) 34—35 A, do. (groß\t.) 36—37 H, Hallesche und Schlesishe 36—37 F, NReisstärke (Strahlen) 49—50 A, do. (Stücken) 48—49 6, Maisftärke 33—34 A, Schabestärke 34—35 M4, Viktoria-Erbsen 15—18 4, Kocherbsen 13#3—17è 4, grüne Erbsen 14—17} Æ, Futtererbsen 11}—12F H, inl. weiße Bohnen 23—25 M, Flahbobnen 24—26 #4, Ungar. Bohnen 20—22 M, Galiz.-russ. Bohnen 18—20 , große Linsen 34—48 #4, mittel do. 28—34 M, ftleine do. 20—26 #, weiße ge 16—18 M, gelber Senf 22—30 Æ,- Hanfkörner 17}7—18 #4, Winterrübsen 23—23§ A, Winterraps 23}3—24 A, blauer Mohn 24—28 A, weißer do. 40—48 #4, Buchweizen 15—17 #4, Widcken 133—15 #, Pferde- bohnen 13—134 M, Leinsaat. 19—20 #4, Mais loko 8Η9è M, Kümmel 44—50 M, gus inl. Leinkuhen 13—14 A, do. ruff. do. 114—13 M, Rapskuhen 11—12 Æ#, pa. Marseill. Erdnußkuchen R 6, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll-Saatmehl 58—62 9/0 11È—13 M, helle getr. Biertreber 28—34 9/6 9#—103 M, getr. Ge-

* treideshlempe 32—36 9% 114—123 #, getr. Mais-Weizenshlempe

36—39 9% 127—13} M, Maisf\{chlempe 40—44% 12—13 M,

Malzkeime 8}—9} #4, Roggenkleie 8,60—9] 4, Weizenkleie8,60—9} M

E e. 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens g.

An einer vorgestern hier abgehaltenen Berathung wegen Wieder- herstellung der Berliner Produktenbörse nahmen, dem „W. T. B." zufolge, die Delegirten der Brandenburgischen Landwirthshaftskammer, die Aeltesten der Kaufmann- \chaft und des Vereins der Getreide- und Produkten- händler theil. Der Ober - Präsident, Staaté-Minister Dr. von AchGenbach hob hervor, daß im allseitigen Interefse eine Beilegung des Streites dringend erwünscht sei. Die Delegirten der Landwirth- \chaftskammer hielten daran fest, daß im Sinne des Land- E S ihre Vertretung im Bôörsenvorstand gefihert werden müsse. Die beiderseitigen kaufmännischen Delegirten erklärten , daß von einer Entsendun von Lardwirthen in den Vorstand der Produktenbörse in der vom Minister erwählten Form Abstand genommen werden müsse, wenn eine Ver- ständigung herbeigeführt werden solle. Bei den weiteren Verhand- ungen der Vorschläge zwecks Me Ans über die gegenüber- stehenden Auffassungen wurde ein gangbarer Weg nicht gefunden; es wurde deshalb seitens des Ober - Präsidenten eine Fortseßung der Verhand- a für erwünsht gehalten. Eine neue Konferenz soll anberaumt erden.

Bazar-A ktien-G esellschaft. Die heutige General- versammlung war von 7 Aktionären bezw. Genußscheininhabern mit 110 Stimmen besucht. Gemäß der Tagesordnung wurde über das abgelaufene Geschäftsjahr ericht erstaitet und die Bilanz vorgelegt. Die Generalversammlung genehmigte die vorge- shlagene Gewinnvertheilung und ertheilte dem Vorstand und Aussichtsrath Decharge. er Dividendenshein Nr. 26 wird in Berlin sogleich mit 78 A (= 1309/0) eingelöst, ebenso der

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Mai

Superdividenden-Kupon Nr. 25 mit 48 4 (= 89/0). Die Rück- zahlung der leßten 238 Aktien (142 800 4) erfolgt vom 1. Juni d. F. ab durch das Bankhaus Meyer Cohn in Berlin. Das ganze ursprünglihe Aktienkapital von 2550 000 Æ ist nah der diesjährigen Amortisation heimgezahlt.

Stettin, 29. Mai. wurde im freten Verkehr notiert :

(W. T. B.) Nach Privat-Ermittelungen Weizen loko 159 —160, Roggen Toko 116, Hafer loko 125—130.

Rüböl pr. Mai 54,00. Spiritus loko 39,00. Petroleum loko —.

Breslau, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Schl. 3490 L.-Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 116,00, Breslauer Wechslerbank 103,80, Schlesisher Bankverein 131,70, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 155,25, er 5 161,50, Oberschl. Eis. 99,90, Caro Hegenscheidt Akt. 127,20, Oberschles. P.-Z. 147,75, Opp. Zement 154,75, Giesel Zem. 143,50, L.-Ind. Kramsta 146,25, Schles. Zement 194,50, Schles. Zinkh.-A. 204,50, Laurahütte 164,00, Bresl. Oelfbr. 105,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 9% exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,20 Gd., do. do. 70 4 Verbrauhs- abgaben pr. Mai 39,30 Gd.

Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92% —,—, AEuSee exkl. 88 9/0 Rendement 9, 60—9,75. Nachprodukte exkl. 759%/0 Nendem. 7,00—7,75. Stetig. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade I1 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,62}3¿—923,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25—22,37t. Stetig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. E u pr. Mai 8,85 Gd., 8,874 Br., pr. Juni 8,85 Gd., 8,877 Br., pr. Juli 8,924 Gd., 8,95 Br., pr. August 8,973 Gd., 9,00 Br., pr. Dktober- Dezember 8,95 Gd., 8,977 Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Lond. Wechs. 20,368, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,53, 39% Neiché-A. 97,80, Unif. Egypter 108,50, Italiener 92,70, 3 9/6 port. Anleihe 23,40, 5 9% amort. Rum. 100,80, 4 9% russishe Konf. 103,00, 49% Ruff. 1894 66,60, 4% Spanier 62,50, Mittel- meerb. 97,50, Darmstädter 156,20, Diskonto - Kommandit 202,90, Mitteld. Kredit 113,20, Oefterr. Kreditakt. 3073, Dest.-Ung. Bank 814,00, Reichsbank 159,80, Laurahütte 163,40, Westeregeln 200,10, Höchster Farbwerke 442,00, Privatdiskont 24.

Effekten-Sozietät. (Schhluß.) Oesterr. Kreditaktien 3073, Gotthardbahn 156,30, Diskonto - Kommandit 203,00, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,80, Ital. Mittelmeerb. 97,90, Schweizer Nordostbahn 115,30, Stal. Méridionaux —,—, 69% Mexikaner

95,70, Italiener 92,80. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Mai

Köln, 29. Mai. 56,80.

Köln, 29. Mai. (W. T. B.) Die heute hier abgehaltene

Generalversammlung der „Vereinigten Köln-Rottweiler ulverfabriken“ war von 26 Aktionären besucht, welche 4200 timmen vertraten. Die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsraths,

betreffend Verwendung des Neingewinns (Auskehrung einer Dividende von 16 9/6) wurden einstimmig gutgeheißen und die ausscheidenden

Mitglieder des Aufsichtsraths Julius Elßbacher, Kommerzien-Rath

Hupert, Max A. Philipp, Eugen Ritter und Geheimer Rath Dr.

von Steiner wieder- und an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Mitgliedes Aug. Uhl Kaufmann Ed. Kraftmeier neugewählt. Nahen, 29. Mai. (W. T. B.) Der Düirektionalrath der Vereinigungsgesellschaft für Kohlenbergbau im Wurm- revier {lägt die Vertheilung einer Dividende von 6 9/9 vor. Duisburg, 29. Mai. ie Generalversammlung der Harkort- Brückenbau-Actien-Gesellschaft ertheilte heute einstimmig Decharge und setzte die Dividende auf 8 ©/o für die Stamm- Prioritäten und 7 % für die Stamm-Aktien fest. Ï Dresden, 29. Mai. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 97,30, 340% do. Staatsanl. 101,55, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 142,50, Dresdner Bank 159,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,25, Dresd. Straßen- bahn 227,00, Sähhs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Ges. 254,00, Dresdner Baugesellsh. 228,75, Dresdner Bankverein 118,50. Ee, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 3 9% Sächsische Rente 97,40, 34 9% do. Anleihe 101,55, Zeiyer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 1020,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 214,25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,25, Leipziger Bankaktien 180,00, Leipziger HWpothekenbank 148,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsishe Boden-Kreditanstalt 133,50, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,75, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 108,00, Große SAPHger Straßenbahn 265,75, Leipziger Elektrishe Straßenbahn 170,75, Thüringishe Gasgesellshafts-Aktien 206,00, Deutsche Spibhenfabrik 265,00, Leipziger Glektrizitätöwerke 132,00. Kammzug-Terminhandel. L Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,123 4, pr. Juni 3,12} 4, pr. Juli 3,125 H, pr. August 3,122 M, pr. September 3,124 4, pr. Oktober 3,125 4, pr. November 3,127 M, pr. Dezember 3,124 Æ, pr. Januar 3,124 4, pr. Februar 3,127 e, pr. März 3,125 , pr. April 3,125 # Umsatz: 35 000. Behauptet. : Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Ruhig. - Loko 5,60 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 204 S, Armour shield 20} 4, Cudahy 22 H, Choice Grocery 22 A4, White label 22 §. Speck. Nuhig. Short clear middl. loko 244 §. Reis Abgeber zurückhaltend. Kaffee —. Baum- wolle. Ruhig. Upland middl. loko 39} §4. Tabadck. 194 Seronen Carmen, 887 Packen St. Felix. Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 59% Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 163 Gd. 5 9/6 Nordd. Llovd-Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 272 Br. Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,90, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck-Büchen 166,00, A.-C. Guano-W. 74,00, M TIA 28, Hamb. Paket 121,75, Nordd. Lloyd 106,75, Trust Dynam. 170,50, 39/6 H. Staatsanl. 96,25, 34 0/6 do. Staatsr. 107,00, Vereinsb. 155,50, Hamburger Wechsler- bank 131,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,50 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monat 20,314 Br., 20,287 Gd., 20,305 bez., London kurz 20,384 Br., 20,344 Gd., 20,37 bez.,, London Sicht. 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,385 bez, Amsterdam 3 Monate 167,90 Br., 167,60 Gd., 167,85 bez.,, Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,46 Gd., 168,7 bez., Parts Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd,, 81,19 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New-York Sicht 4,194 Br., 4163 Gd., 4,185 bez., do. 60 Tage Sicht 4,164 Br., 4,132 Gd., 4,155 bez. E Getreidemarkt. Weizen loko matt, holfteinisher loko 160—165, Roggen loko matt, mecklenburger loko 122—135, russischer loko rubia, 80—82. Mais 83,00. Oder behauptet. Gerste matt, Rüböl fest, loko 56 Br, Spiritus (unverzollt) ruh fr r. Mai-Juni 207 Br., Ke Juni-Juli 204 Br. Fr Juliî- v 38 204 Br., pr. Augu L 206 Br. Kaffee ruhig,

mag 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko / f.

Kaffee. (Nachmittagsberiht.) Good apevage, Santos pr. Mai —, pr. Septbr. 383, pt, Dezember 394, pr. März 40. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Nüben-Rohzucker 1., Produkt Basis 88 9/9 Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Mat

1897.

8,85, pr. Juni 8,823, pr. Juli 8,873, pr. August 8,924, pr. Oktober

8,90, pr. Dezember 8,974. Matt. ain Dea, 29. Mai. (W. T. B.) Aus dem der „Hams-

burgishen Börfenhälle“ äus London zugegangenen Bericht über die

Generalverfsamnilüung der Dhnamit-Trust-Companie geht hervor,

daß die Gesellschaft die Errichtung von Dynamitfabriken in den Ver-

einigten Staaten und eventuell damit tn Zusammenhang eine beträcht- lihe Erhöhung des Aktienkapitals plane.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 41/5 9/9 Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 102,00, Defsterr. Goldrente 123,10, Oefterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122,80, do. Kron.-A. 99,90, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 238,25, Oesterr. Kredit 361,75, Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb. 39650, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 271,00, Buschtiehrader 558,50, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordb. 3521,00, Oesterr. Staatsbahn 352,25, Lemb. Czern. 286,50, Lombarden 76,00, Nordwestbahn 261,50, Pardubißer 214,00, Alp.-Montan 97,10, Amsterdam 99,00, Deutsche Pläße 58,63, Londoner Wesel 119,50, Bier Wechsel 47,577, Napoleons 9,52, Marknoten 58,63, Ruff.

anknoten 1,27, Brüxer 252,00.

Weizen pr. Mai-Juni 7,80 Gd., 7,82

Br., pr. Herbst 7,52 Gd., 7,53 Br. Roggen pr. Mati-Juni 6,55

Gd., 6,57 Br., do. pr. Herbst 6,15 Gd., 6,16 Br. Mais pr. Mais

Juni 3,86 Gd., 3,87 Br. E pr. Mai-Juni 5,85 Gd., 5,87 Br.,

pr. Herbst 5,58 Gd., 5,60 Br.

31. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit-Aktien 401,00, ODesterreihishe Kredits Aktien 362,50, Franzosen 354,00, Lombarden 76,00, Elbethalbahn 266,00, Oefterreihishe Papierrente 101,95, 4% Ungarische Goldrente 122,75, Oefterreihise Kronen- Anleihe —, Ungarische Kronzn-Anleihé 99,90, Marknoten 58,624, Bankverein 257,75, Länderbank 238.75, Buschtiehrader Litt. B.-Afktien 559,00, Türk. Loose 56,75, Brüxer —.

est , 29. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Mai-Juni 7,63 Gd., 7,65 Br., pr. Herbst 7,35 Go.,

7,86 Br. Roggen pr. Herbst 5,86 Gd., 5,87 Br. Hafer pr. Herbst

5,24 Gd., 5,26 Br. Mais pr. Mai-Juni 3,55 Gd., 3,56 Br., pr.

Iuli-August 3,62 Gd., 3,64 Br.

10,40 Gd., 10,55 Br. London, 29. Mai. (W. T. B.) (SWhluß-Kurse.) Engl. 23 2/0

Konsols 1134, Preuß. 409%/6 Konsols —, Ital. 5 9%/ Rente 69D

4 % 89 er Ruff. 2. S. 104}, Konv. Türken 2093, 4 °/% Spanier 62#,

37 9% Egypter 1023, 4 9/6 unif. do. 1074, 44 %/o Trib. - Anl. 1082,

6 9% konf. Mex. 97, Neue 93er Mex. 953, Ottomanbank 12,

De Beers neue 28}, Rio Tinto 27F, 3s 9/0 Rupees 617, 6 9/6 fund.

Arg. A. 86}, 59/0 Arg. Goldanl. 892, 4# 9% äuß. do. 595, 3 %/o

Reichs-Anl. 963, Brasil. 89 er Anl. 634, Plaßdisfont 1F, Silber 278,

50%) Chinesen 992, Anatolier 88,00.

Aus der Bank flossen 31 009 Pfd. Sterl.

87 r 969% Javyazudcker 105 stetig, Rüben-Rohzucker loko etig. Liverpool, 29, Mai (W. T. B) Baumwolle

Unisay 5000 B., davon für Spekulation und Export 200 B.

Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai-Juni 42/64—

43/e4 Käuferpreis, Juni-Juli 41/64— 42/64 Verkäuferpreis, Juli-August

4 do., August-September 35%/64—36%/4 do, September-Oktober

353/64 do, Oktober-November 347/64—38/e4 Käuferpreis, November-

Dezember 38/64—34/44 Verkäuferpreis, Dezember-Januar 3/e4

Käuferpreis, Januar-Februar 344/64 do., Februar-März 34#/64—3%8/64 d,

Werth.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Die Börse war heute auf die Antwort der Pforte fes. Es vollzogen sich auf allen Gebieten Deckungskäufe der Spekulation, Portugiesen auf das Finanz-Reor- ganisations-Projekt begünstigt, Minenwerthe begehrt, Huanchaca auf einen gingen Ingenieurberiht höher.

(Schluß: Kurse.) 39/0 Französische Rente 103,524, 59/9 Ital. Nente 94,20, 39/6 Portugiesifhe ente 22,90, Portugiesishe Taback- Obl. 472,00, 40%/6 Rufsen 1889 4% Ruffen 1894 —,—, 340/94 Nuff. A. 100,70, 39/6 Russen 1896 92,10, 49/9 span. äußere Anl. 622, Oesterreihishe Staatsbahn 758,00, Banque de France 3715, B. de Paris 857,00, B. ottomane 551,00, Créd. Lyonn. 777,00, Debeers 716,00, Rio-Tinto-A. 681,00, Suezkanál-A. 3285, Privat- diskont 17, Wchs. Amst. k. 205,81, Wf. a. dt. Pl. 122k, ds. a. Stalien 45, W{hs. London k. 25,084, Cheq. a. London 25,10, do. Madrid k. 382,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 68,50.

Getreidemarkt. (Shluß.) Weizen fallend, pr. Mat 23,60, pr. Juni 23,50, pr. Juli-August 23,40, pr. September-Dezember 22,15. Roggen ruhig, pr. Mai 14,90, pr. September-Dezember 13,85. Mehl fallend, pr. Mat 46,10, pr. Juni 46,15, pr. Juli-August 47,05, pr. September-Dezember 46,75. Rübsl rubig, pr. Mai 555, pr. Junt 55, pr. Juli-August 55}, pr. September- Dezember 56. Spiritus behauptet, pr. Mai 38§, pr. Juni 383, pr. Juli-August 38è, pr. September-Dezember 36.

Rohzucker (Schluß) behauptet, 88 9/6 loko 243à25. Weißer uer fallend, Nr. 3, 100 kg pr. Mai 257, pr. Juni 253, pr. Juli- ugust 264, pr. Oktober-Januar 273.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. T. B.) Das Minister- Comité genehmigte den Bau folgender Linien der Rybinsker Eisenbahngesellschaft in Moskau: StockEmannshof-Tukkum und Windau-NRjäfan und der Linien der O Ee E IMITE, Dankow-Smolensk und Moskau-Pawelcze. er Bau aller

diefer Strecken \oll sofort beginnen. (W. T. B.) Wechsel auf London

St. Petersburg, 29, Mai. 93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin 46,222, Wechsel a. Paris 37,324, 49/6 Staatsrente von 1894 99, 40/0 Gold-Anl. von 1894 6. Ser. 154, 34 9/6 Gold-Anl. von 1894 148, 49% konf. Eifenb.-Obl. von 1880 —, 4# 9/% Bodenkr.- Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 673, do. intern. Bank 1. Em. 583, Ruf}. Bank. für auswärt. Handel 416, Wars. Kommerzbank 472, Ges. für elektr. Beleuhtung 640 Käufer. Mailand, 29. Mai. (W. T. B) FJtalienishe 5 9% Rente 98,574, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 695,00, Wechsel auf Paris 105,074, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d’Italia 730. Florenz, 31. Mai. (W. T. B.) Auf der italienishen Meridional-Eisenbahn betrug in der 14. Dekade vom 11. bis 20. Mai 1897 auf dem Hauptneß die Einnahme 2 696 124 + 102 348) Lire, seit 1. Januar 1897 36 270806 (4- 2889 368) ire. Im Ergänzungsneß betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 2 804532 (+ 337 970) Lire. (Schluß - Ne

Getreidemarkt.

Kohlraps pr. August-September

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) 94er Russen (6. Em.) 100, 49% Russen v. 1894 63, 39/% holl. Anl. 98, 5 9/6 Transv.- Obl. 1891er —, 49/0 konv. Transvaal 241k, Marknoten 59,21, Ruf. Zollkupons 192. :

Getreidemarkt. eizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai —, do. pr. November 162. Roggen loko —, do. auf Termine rubig, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 96, do. pr. Oktober 97.

Java-Kaffee good ordinary 46}. Bancazinn 36#.

Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ge Gerste rubig.

Petroleum. L E) Raffiatirtes Type wociß loko 16{ bez. u. Br., pr. Mai 16è Br., pr. Juni 163 Br. Fest. Schmalz pr. Juni 47}, Margarine ruhig.

New-York, 29. Mai. (W. T. B.) Die Börse_ eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Vérlauf trat eine allgemeine Steigerung