1897 / 128 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

- i Apt A az

A ¿0 ¡8 # Y

Pt:

R au

S R A

E E, 2

Gerland ju Cassel, Stellvertreter, 3) Gutsbesiger Recknagel zu Strauhmühle bei Hofgeizmar. Alle öffentlichen Bekanntinahungea sind durch den Vor- sitenden des Aufsichtsraths zu unterzeihnen und in dem „Landwirthschaftlihen Genofsenschaftsblatte“ zu Neuwied und in dem „Amtsblatt der Landwirth- \chaftskammer Cassel“ bekannt zu mahen. Der Vor- stand zeihnet für die Genossenschaft, indem er ver En die Unterschriften hinzufügt. Die Zeichnung at verbindliche Kraft, wenn sie von 2 Vorstande- mitgliedern, darunter der Direktor oder defsen Stell- vertreter, erfolat ift. Die-Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts eingefeten werden. Eingetragen Cassel, am 26. Mai 1897. Amtsgericht.

Czarnikau. Dea __ [15887]

Fn unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 Pferdezuchtgeuofsenschaft Althütte und Um- gegend in Althütte Folgendes eingetragen : „eingetragene Geuosseuschaft mit beschränkter

Haftpflicht.“ 2

Berichtigend - cingetragen zufolge Verfügung vom 95, Mai 1897 am 25. Mai 1897.

Czarnikau, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gemünd. [15890]

Fn unser Genossenschafts-Register ist untec Nr. 10 Folgendes eingetragen worden:

Firma der Genossenschaft: Malsbeudeuer Spar- und Darlehnsfkassen Verein, cingetragene Ge- nossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht. Siß der Genossenschaft: Malsbenden.

Nechtsverhältnisse der Genoffenschaft:

Das Statut datirt vom 25. März 1897

Gegenstand des Unternehmers ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeshäftes zum Zwee:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde- rung des Sparsinns, i

9) der Gewährung von Darlehn an die Ge-

nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er- folgen durch das in Kempen (Rbein) erscheinende Blatt: „Nhbeinishes Genossenshastsblatt* und sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen. i z

Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt, iadem zwei Vorstandsmitglieder, ein- \chließlih des Vereinévorstehers oder dessen Stell- vertreters, ihre Namensunters{rift der Firma der Genoffenschaft hinzufügen. S ,

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

SFohann Theodor Monschau, Wilhelm Stoffels, Joseph Wilms, Franz Kruff und Peter Lehner, alle zu Malsbenden. j O

Die Einsicht der Liste der Genossen if während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gemünd, dén 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Gnesen. Bekanutmachung. [15585]

Fn unserem Genossenschaftsregister ift bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft mit uUn- beschräukter Haftpflicht Kasa „U1“ Folgendes vermerkt worden:

An Stelle des verstorbenen Geifilihen Pasikowski iff der Dom-Pönitentiar Piotrowicz zu Gnesen in den Vorstand gewählt.

Gnesen, den 21. Mai 1837.

Königliches Amtsgericht.

Kalvörde. [16290]

Im Genofsenschaftéregister des unterzzilneten Gerichts Bd. I Bl. 8 ift zufolge Anmeldung vom 96. April 1897 eingetragen :

1) Unter Rubrik „Firma“ : Molkcrei-Geuosseu- schast zu Calvörde, e. G. m. b. S.

2) Unter „Siß der Genossenschaft“: Kaivörde.

3) Unter „Rechtsverhältnisse 2c.": Das Statut datiert vom 14. März 1897. s

Der Gegenstand des Unternehmens ift die Milch- verwerthung auf gemeinschaftlihe Rechnung und Ge- fahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirth- \chaftlihen Bedarfsartikeln.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der A der Genofsen- schaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern und werden im Neuhaldentlebener Wochenblatt, beim Eingehen desselben aber bis zur nächsten GSeneral- versammlung im Deutschen Reichs - Anzeiger veröffentlicht.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 209 6 für jeden Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 30.

Das erste Geschäftéjahr beginnt mit dem Tage der gerihtlihen Eintragung der Genosfsenschaft und läuft bis zum 31. Dezember 1897.

Der Vorstand besteht aus drei Genossen, zur Zeit aus:

a. dem Landwirth und Kornhändler Heinrich Schrader zu Kalvörde, als Direktor,

b. dem Landwirth und Destillateur Hermann Hunold daselbst und

c. dem Anbauer Friedri Müller daselbft.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er- folgen und geschieht die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter|chrift beifügen.

Das Originalstatut der Genossenschaft befindet sich in den betr. Akten der Molkerei-Genossenshaft Cal- vörde, e. G. m. b. H.

Die Liste der Genossen liegt in der Gerichts- {reiberei aus und is deren Einsicht während der Dienftstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Kalvörde, den 28. April 1897.

Derpoglites Amtsgericht. ammrath. Kalvörde. [16289]

Im Genoffenschaftsregister des unterzeihneten Ge- rihts Bd. [1 Bl. 11 if zufolge Anmeldung vom 3. April 1897 am heutigen Tage eingetragen : :

1) Unter Rubrik „Firma“: Dampf-Molkerei Jeseritß und Umgegend, E. G. m. b. H.

2) Unter Siß der Genossenschaft: Feseritz.

3) Unter „Rechtsverhältnisse“ 2. :

Das Statut datiert vom 14. März 1897.

Die Genoffenschaft bezweckt die Verwendung der Milch der Kühe der Genossen du:ch gemeinschaft- lichen Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die vón der Genoffenschast ausgebenden Bekannt- macungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- saft, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern Und werden im Gardelegener Kreisanzeiger und Helm- stedter Kreisanzeiger veröffentlicht.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 200 M für jeden Geschäftsanthzil. Die höchste Zahl der Geshäftsantheile, auf welhe ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 30.

Das erste Geschäftéjabr bega mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Dezember 1897.

Der Vorstand besteht aus drei Genosse, zur Zeit aus: g s

a. dem Adermann Christian Lenze zu Jefserißz als Direktor,

b. dem Ackermann Gustav Könecke dafelbst,

c. dem Gutsbesiger Friedrih Könecke zu Poßehne.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft mus durch zwei: Vorstandsmitglieder er- folgen und geschieht die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft izre Namensunterschrift beifügen.

Das Originalstatut der Genossenschaft befindet \ch in den betreffenden Akten der Dampf-Molkerei Je- seriß e. G. m. b. H.

ie Lifte der Genossen liegt in der Gerihhts- schreiberei aus und ift deren Einsiht während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Kalvörde, den 28. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

Kreuzburg, OsStpr. [15893] Bekauntmahuug.

In unser Genossenschaftsregister if zufolge Ver- fügung vom 26. Mai am 28. Mai 1897 eingetragen:

Spalte 1. Nr. 2.

Spalte 2. Tharauer Spar und Darlehns- kassen-Verein. Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Tharau.

Spalte 4. Statut vom 16. Mai 1897 (vergl. Bl. 6 der Akten).

Gegenstand des Unternehmens ift:

Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung - aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, intbefondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlihen Be- triebsmittel und günstiger Absay der Wirthschafts- erzeugniffe.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen :

1) Pfarrer Eugen Bierfreund in Tharau, zu-

aleich als Vereinsvorsteher,

2) Rittergutsbesißer Rudolf von Batocki in Tharau, zugleich als Vertreter des Vereins- vorstehers,

3) Rittergutsbesißer Victor von Baehr in Gr. Bajohren, i

4) Besitzer Adolf Kenneweg in Wittenberg,

5) Besißer Friedrich Beyer in Tharau.

Die Willenserklärungen unz Zeichnungen des Vor- stantes sind abzugeben von mindestens. 3 Vorstands- mitgliedern, unter denen fih der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. - Die Zeich- nung für die Genofsenshaft erfolgt, indem der ga die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Alle öffentlihen Bekanntmachungen sind, wenn sie rehiéverbindlihe Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeihnen und in dem „Landwirthschaftlichen E: zu Neuwied bekannt zu machen.

Die ult der Liste der Genossen if während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kreuzburg, Oftpr., den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lingen. [15894]

Durh Bes@luß der Generalversammlung des Emsbürener Spar- und Darlehunskafseu-Ver- eins, eingetragene Geuofseuschaft mit un- beschränkter Haftpflicht zu Emsbüren, vom 9. Mai 1897, ift ein neues revidiertes Statut an- genommen, nach welchem jeßt die von der Genossen- saft ausgehenden Bekanntmachungen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisißer zu unterzeihnen und durch das Blatt „Westfälishe Genossznschaftszeitung* zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen find.

Lingen, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. IT.

Lüchow. Bekaguntmachung. [15895] In das Genossenschaftêregister des unterzeichneten

See ist heute die dur Statut vom

S ai 1897 errihtete Genossenschaft unter der irma:

„„Sauerkohlfabrik Wustrow, eingetragene Ge-

_nofseunschaft mit beschräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wufirow eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des von ten Genossen gebauten Weißkohls.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai.

“Dié Ho nnune beträgt 500 H, die höchste zu- lâässige Zahl der Geschäftsantbeile 6.

Die Bekanntmachungen ter Genossenschaft erfolgen unter der Gencfsen|hastsfirma und werden vom Bor- fißenden tes Vorstandes unterzeichnet. Die Ver- öffentlihung geshieht durch die Kreiézeitung in Lüchow. Geht diese als amtliches Organ ein, fo tritt an ihre Stelle das für amtliche Bekannt- nehmen bestimmte Biatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Brauereibesißer Gustav Banneick in Wustrow, Vorsitzender,

Doppelhalbhufner Heinrih Tribian. in Dolgow,

Halbhufner Christoph Schulz _ in Güstriß,

MOENUDIET Carl Schulz in Schreyahn,

reiviertelhufner Joahim Dick in Blütlingen. Der Vorstand zeihuet für die Genossenschaft indem der Borsißende oder dessen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied der Genossenschaftsfirma ihren Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen if während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lüchow, ten 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Meschede. SBefanntmachunug. [16158] Die Bekanntmahung vom 14. Mai 1897, be- treffend Sauerländischen Verein für Ver-

.

werthung dexr Beeren zu Meschede eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pslicht, wird dabin ergänzt : ; Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nofenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbindlihkeit haben foll. Meschede, den 28. Mai 1897. y Königliches Amtsgericht.

Michelstadt. [16292] Die Generalversammlung der -4zMaschiuen- geuossenscchaft ciugetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Schöunueu hat rechtsverbindlich eine Abänderung des Statuts dahin beschlossen, daß die von der Genoffenschast ausgehenden Bekanntmachungen in der deutschen Landw. Genofsenschaftépresse stattfinden follen und nit mehr, wie früher, im Erbacher Kreisblatt. ‘Dieser Beschluß is in das Genoffenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts heute eingetragen worden. Michelftadt i. O., den 26. Mai 1897. Großherzoglihes Amtsgericht. Wießner.

Neustadt, Orla. [16159] In unser Genofsenshaft8-Register ist heute Fol. 4 die durch Satzungen vom 12. d. Mts. errichtete Genofsens{aft unter der Firma „Oppurger Spar- und Darlehnskaffeu - Verein, cingetragene Genoffenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kolba eingetragen worden. Gegenftand des Unternehmens if: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mit- lieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses weckes geeigneten Begmn insbesondere a. vortheilhafte Beschaffung der wirths{haftlihen Betriebsmittel, b. günstiger Abfayz der Wirthschaftserzeugnifse. Die Genoffenschaft wird gerihtlich und außer- gerihtliÞ vem Vorstande vertreten und durh die von dem Vorstande in ihrem Ramen geschlossenen Rechtsgeschäfte bere{Wtigt und verpflichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitglie- dern, unter denen \sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, Die Zeichnung jür die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die ntershriften der Zeihnenden hinzugefügt werden. Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth- \chaftlihen Genofsenschaftsblatte“ oder demjenigen Blatte, welhes als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sle rechtsverbindlihe Erklärungen enthalten, in der für die Zeihnung der Genoffenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Marte Karl Schimmel zu Kolba, zugleich als ereinsvorsteher, 9) Bürgermeister Theodor Brünner, daselbst, zuglei als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bürgermeister Ferdinand Bromniy in Oppurg, 4) Bürgermeister Hermann Frißshe zu Lausniy, 5) Bürgermeister Amandus Kahle zu Döbriß, 6) Gutsbesißer Karl Reinish in Solkwiß, 7) Schmiedemeister Wilbelm Läsker zu Nehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuftadt (Orla), den 26. Mai 1897. Das Großberzogl. S. Amtsgericht.

Neuwied. [16160]

Bei dem unter Nr. 36 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Hammersteiner Darlehnskafsen- verein e. G. m. b. H. zu Oberhammerstein ift eingetragen: :

An Stelle des Michael Mehren und des Mathias Culino find als Vorstandsmitglieder gewählt Johann Mathias Maur zu Niederhammerstein und Daniel Torfy zu Oberhammerstein.

Neuwied, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Niederaula. . Mde

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Frie- linger Darlehnskafsenverein e. G. mit u. H. zu Frielingen““ folgender Eintrag gemaht worden :

An Stelle des statutezmäßig ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedes Conrad” Schwalm zu Gersdorf ist der Müller Georg Kurz von da durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1897 als Vor- standsmitglied aewäbli. i

Die weiter ausgeschiedenen Mitglieder Peter Noppel zu Frielingen und Justus Schmidt zu Allendorf sind wiedergewählt.

Eingetragen auf Grund Anmeldung vom 21. bezw. 2%. Mai 1897 am 2%. Mai 1897.

Niederaula, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osthorsfen. [16293] Eintrag ins Genofseuschaftsregister Großh. Amtsgerichts Ofthofen vom 29, Mai 1897.

Spar- u, Darlehnskafse E. G. m. u. H. zu Méttenheim.

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1897 wurde Philipp Menger III. ‘in Mettenheim an Stelle des ausscheidenden Friedrich Karl Döcr daselbst in den Vorstand gewählt.

Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.

Ostrowo. Bekanntmachung. [16161] Fn unser Genossenschaftsregister il heute bet der unter Nr. 6 eingetragenen „Ofstrowoer Darlehns- fasse, cingetragene Genossenschaft mit unbe- \chräukter Haftpflicht“ an Stelle des ausgeschie- denen Postsekretärs Guido Lippach zu Oftrowo der Rechtsanwalt Paul Pawelitzki zu Ostrowo als Bor- standsmitglied und als stellvertretender Vereinsvor- fißender eingetragen worden. Oftrowo, den 28. Mai 1897, Königliches Amtsgericht. 2. Gen. IIT Nr. 11/16.

Samter. Bekauntmachung. [16162] In unsex Genoffenschaftsregister ist beute bei Nr. 12 (Spar- und Daxrlehuskasse zu Peter- fowko, eingetragene Genossenschaft mit un- beschräukter Haftpflicht) eingetragen worden : Die Genossenschaft if dur Beschluß der General- versammlung vom 8. Mai 1897 aufgelöst.

fe Besigzer a e eki A. Bee an uléfi, E b. euer ilhelm Prey o See, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

R E e Berieaep ter a ige offen

Nr. 1 beim Sehociecker Darléhuskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter

S t, endes eingetragenzaz=

Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 16. Mai 1897 ift an Stelle des verstorbenen Zimmermeisters Sieg als Mitglied des Vorstandes gewählt der Schmiedemeister Jacob Strehlke in Schöneck. |

Schönueck, den 27. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sehöneek. Befanutmachung. 1159007 In das hiesige Genossenschaftêregister ift unter Nr. 7 bei der Schoenecker BrennereiGenosseu-

[See eingetragene Genoffenschaft mit be-

schränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen : Durh Beschluß der Sevi aeae vom 15. Mai 1897 if das Statut vom 1. März 1897 dahin- abgeändert, daß die höchstzulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 300 (dreihundert) betragt und daß für jedèn Morgen Kartoffeln, den ein Genosse zeihnet, 14 Geschäftsantheile zu er- werben sind. Schöneck, den 27. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. SchoprFheim. Handelöregifter. [16163] Nr. 6017. In dàs Genossenschaftsregister zu O.-Z. 45 Consum-Verein Fahrnau e. G. m. b. H. wurde eingetragen: Das Vorstandsmitglied August Pflüger ist ausgeschieden; neugêwählt wurde in den Borstand Friedrich Heinzmann in Faßrnau. Schopfheim, 26. Mai 1897. i Großh. Bad. Amtsgericht. v. Blittersdorff.

Schrimm. Bekfauntmachung. [16164]

In unser Genossenschaftsregister i Heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 16. Mat 1897 errichtete Genossenschaft in Firma „Spar und Darlehns- kafsc, Eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kurnik eingetragen worden. Geaenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spyar- und Darlehnsgefchäfts zum Zwedcke: a. der Gewährung von Darlehnen an die Genoffen für ihren Geschäfts- und Wirthschafts- betrieb, b. der Erleihterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Vorstandêmitglieder : 1) Sattlermeister Otto Franke, 2) Uhrmacher Michael Mittek, 3) Gastwirth Leonard Ellmann zu Kurnik. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit rehtliher Wirkung gegen Dritte urter der Firma der Genofsenschaft dur zwei Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ter Genossenschaft ergehen im landwirth\{aftlicen Centralblatt für die Provinz

ofen untér dem Naimen der Firma und der Unter- schrift zweier Vorstandsmitglieder. Das Geschäfts» jahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Die Einsicht. der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schrimm, den 28. Mat 1897.

Königliches Amtsgericht.

Senftenberg. Befauntmachung. {15906} In unserem Genossenschaftsregister ift bei Nr. 8, woselbst die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar- und Darlehunskasse für den Amts- bezirk Grof-Koschen““ mit dem Siße zu Scado eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden :

Der Erbrichtergutsbesizer Kläushen zu Groß- Koschen ift aus dem Vorstande geschieden, der Häusler Adolph Schober zu Scado zum Vorstandêmitgliede neu bestellt worden.

E: den 29.: Mai 1897.

oniglihes Amtsgericht.

Sommerseid, Bz. Frankf, 0. [16166] Bekauntmachung.

Bei der unter Nr. 2 unseres Genofsenschafts- registers eingetragenen Genosseuschaft : Consum Verein Sommerfeld, eingetragéne Geuosseu- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Fol- gendes vermerkt : i

An Stelle des ausge\chiedenen Kafssierers Agenten Julius Tiebel ist in der Aufsichtsrathsfizung vom 24. Mai 1897 der Kaufmann Hermann Kallbach zu Sommerfeld gewählt.

Sommerfeld, den 28. Mai 1897.

Königliches Amt?gericht.

Sommerfeld; Bz. Frankf, O. [16165] Bekauutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 am 28. Mai 1897 die dur Saßungen vom 23. Mat 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Göhren'’er Spar- und Darlehnskässen-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“

mit dem Siß zu Göhren eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ift: - - j ebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durhführung- aller zur Erreichung dieses gde eigneten Maßnahmen, PiBhelouere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmitiel und günstiger Absaÿy der Wirth- schaftserzeugnifse. |

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor- standes sind von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben.

Alle öffentlihen Bekanntmachungen. sind, wenn fie retdverhe lee Erklärungen enthalten, von rone drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Véreinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch - den Vereinsvorsteher zu unter- zeihnen und in dem „Landwirthschaftlihen Genossen-- \chaftsblatte" zu Neuwied- bekannt zu- machen.

Der Vorstand hesteht aus dem:

a. Kantor Heinrih Neumann, b. 1/2-Hüfner August Kalischke, c. Schu tnadenmeler: Ernst Berger, d. 1/2-Hüfner Gottlieb Kalischke, o. Häusler August Redde, sämmtli zu Göhren. Der Vorstand zeihnet für die Genossenschaft,

indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. i : Die Einsicht der Liste der Genofsen is in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sommterfeld, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Séfanntmachung. [16167}

Der Kaufmann Rudolf Junger zu Berlin und der Meiste -a. D. Hugo Mayzrhoff zu Spandau sind in den Vorftand tes Kousumvereinus zu Spandaùu (E. G. m. b. H.) gewählt worden. Der Kauf- mans Ens Dorth is aus dem Vórstand aus- geschieden.

Spandau, den 26. Mai: 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [15907]

In unser Genossenschaftsregister ift bei Nr. 2 zu- folge Verfügung vom 25. Mai 1897 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbefißers Wiesberger der Gutsbesißer Friß Schweigböfer in Lawishkehmen für das Kalenderjahr 1897 als Vor- standsmitglied des Landwirthschaftlichen Cousum: Vereins Stallupoeuen, Eingetragene Geuofsen- schaft mit UUBENPERETEE Haftpflicht, gewählt ift.

Stallupönen, den 25. Mai 1897,

öniglihes Amtsgericht. Abth. 2.

Suhl. Bekauutmachung. [16168]

In unser Genossenschaftsregister ift unter Nr. 22 am 96. Mai 1897 die durch Statut vom 16. Mai d. I. er- richtete Genossenshaft: Viernau’er Spar- und Darlchuskafseu - Verein, eingetragene Ge- uoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sibe in Vierugu eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ift Hebung der Wi ait und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung diefes wedes geeigneten Maßnahmen, insbesondere Beschaffung der wirthschaftliGen Betriebsmittel uud günstiger Absaß der Wirtbschaftserzeugnisse. WVorstands- mitglieder find: Schulze Valentin Reumschüssel, Vereinsvorsteher, Förster Karl Seiter, Stellvertreter, Drechsler Jacob Hellmaun, Dreéler Christian Schneider, Stellmacher Kaspar Georg König, Ray in Viernau.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land- wirths{chaftlihen Genofsenschaftsblatte“ zu Neuwied und sind bei rechtszerbindliGen Erklärungen von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oter dessen Stellvertreter, zu unter- zeichnen.

Suhl, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Sefanutmadung. [16169]

Nach Statut vom 7. Vai 1897 wurde eine Gé- nossenschaft unter der Firma „Ein- und Verkagufs- genosscnschGaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitz în Zurawiniec gebildet und heute in das Genofsen- schaftsregister cingetragen. Se des Unter- nebmens ift, die Interessen der Mitglieder zu fördern dur gemeinschaftlihen Ein- und Verkauf der rwirth- \chaftlihen, landwirthschaftllhen und Lebens- bedürfnifse. Die Bekanntmachungen der Genossen- haft erfolgen, vom Vorsikenden des Vorstandes unterzeihnet, in der Zniner Zeitung. Das Ge- \cchäftéj1hr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 200 A, die bödhste Zahl der zulässigen Geschäftsantheile 100. Den Vorstand bilden: Wilhelm Jahn (Voisteher), Adolf König (Stellvertreter) und August Künzel, erstere in Zurawiniec, leßterer in Niedzwiady. Der Vorstand zeihnet für die Genoffenschaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bet- gefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter, können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeihnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst- stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Tremessen, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [16170] Bekanutmachung. : In unserem Genofssenschaftöregister is bei der unter Nr. 17 eingetcagenèn Genossenschaft: Spar- und Bau-Vereiu, ciugetragene Ge- nofseuschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Dittersbach, Kreis Waldenburg, _ in Spalte 4 heute eingetragen worden, daß der P schreiber Reinhold Hillmann aus dem Vorstande ausgeschieden, dagegen an dessen Stelle der Tele- raphist Paul Mandel zu Dittersbach in den Vor- Rand neu eingetreten ift. Waldenburg, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanutmachuug- [15905]

Värnauer Obftbau- und Obsftverwertungs-

verein eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht.

An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Adam Hell in Bâärnau wurde der Lehrer Herr Johann Gleißner von da, dann als weitere Mit- alieder des Vorstandes Herr Stadtpfarrer Josef Bâäuml in Bärnau und Herr Lehrer Kaspar Hafen- steiner in Ellenfeld gewählt.

Weiden, den 8. Mai 1897.

(L. S.) Kal. Landgericht. Der Kgl. Präsident: Bandel.

Weiden. Befkanutmachung. [15904]

Darleheuskasseuverein Burkhardsreuth ein-

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Burkhardsreuth,

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Jokann Georg Scharf in Neumühle wurde der Bauer Michl Ackermann in Feilerdorf Haus Nr. 4 gewählt.

Weiden, den 10. Mai 1897.

Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: Bandel.

Willenbergs. Befanntmahung, [15910] In unser Genossénschaftsregistér ist béi der Firma Nr. 1 „Vorschußverein Willenberg, cinge- txagene Géuofsensrhaft““ der Zusay eingetragen orden: _- ‘zanit unbeschränkter Haftpflicht‘. Willenbétg, den 4. März oh Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Wellstein. j In unser Genossenshäftsregister* ist heute unker Nr. 16 kei der Spar- und Darlehuskafse, ein- etragenen Genossenschaft mit unbeschräukter It, zu Wollftein Folgendes eingetragen worden :

Der § 36 des Statuts ift durch Besbluß vom 19. Mai 1897 dabin abgeändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlihen Bekannt- machungen in Zukunft niht mehr im Bomster Kreis- blatt und Wielkopolanin, sondern im Landwirth- schaftlichen Centralblatt für die Provinz Posen zu veröffentlichen sind.

An Stelle des Kaufmanns E. Schulz is der Rektor Hermann Jerk? zu Wollftein als Stellvertreter des Direktors, an Stelle des Lehrers Wittig if der Lehrer Eduard Kurpitz zu Chorzemin als Vorstands- mitglied gewählt worden.

Wollftein, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster - Register.

(Die ausländishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bamberg. [16174]

In das Musterregister ist eingeiragen :

Unter Nr. 74. Firma „Fabrik physikalischer Spielwaarea Max Uhlfelder & Co. in Vam- berg, ein versi-geltes Paket, zwei Laterna magica enthaltend, Muster für plastishe Erzeugnisse, ver- sehen mit den Fabriknummern 612 und 650, Schuß- frist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1897, Vor- mittags 112 Ubr.

Bamberg, 24. Mai 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsißende: Schäfer.

BischofsWerda. [16180]

In da3 Musterregister ist eingetragen :

Bei Nr. 6 Goldarbeiter Carl Ernft Vauer in Bischofswerda hat für das unter Nr. 6 einge- tragene Muster für Verein8zeichen - Bandbrochen die Engers dex Shußfrist bis auf 15 Jahre an- gemeldet.

Bischofswerda, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Aff. B illert.

Konkurse.

[16078] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen der Pußzhändlerin Ger- trud Mai, geborene Gwosdz hier, Krakauer- straße Nr. 18, wird heute, am 28. Mai 1897, Nachmittags 52 Uhr, tas Konkursverfahren er- ffnet. Der Kaufmann M. Chorinsky hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen find bis zum 5. Juli 1897 bei dem Gerichte arzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juni 1897, Vormittags 107 Uhr, Prüfungstermin den 183. Juli 1897, Vor- mittags 10} Uhr. Offener Arrest und Anzeige- pflicht bis zum 15. Juni 1897. :

Königliches Amtsgeriht zu Beuthen O.-S,

[16064] Oeffentliche Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Hausmeisters Carl Hermes, auf StephanikirWhof Nr. 10 hierselbst wohahaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter : Rechtsanwalt Henrici hierfelbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1897 ein- c{ließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1897 einschließli. Erste Gläubigerversaumlung 25. Juni 1S97, Vormittags Ak Ubr, allgemeiner Prüfungstermin 1G. Juli 1897, Vormittags 1 Uhr, im Gecihtshause hierfelbst, 1. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 31. Mai 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[16081] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners Heinrich Seipel in Großeuritte wird auf Antrag 1) des Kaufmanns Adam Ludwig in Großenritte, vertreten durch NR:chtéanwœalt J. Martin 1 in Cassel, 2) des Ackermanns Martin Landau und des Gastwirths Hermann Kersten in Großenritte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weiß in Caffel, da dieselben glaubhaft gemacht haben, daß ihnen Forderungen gegen Seipel zustehen und dieser zahlungsunfähig ift, heute, am 29. Mai 1897, Nachmittags 5 Ubr 30 Mi- nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat- sekretär Lohr wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen {ind bis zum 20. Juni 1897 kei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{ufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf den 25. Juni 1897, Vormittags [U Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2, Juli 1897, Vormittags AUA Uhr, vor dem uaterzeihneten Gerihte Lérmin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursimnasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmafse etwas |{uldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinf{uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgéson- derte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Kon- furêverwalter bis zum 14. Juni 1897 Anzeige zu

men : öniglihes Amtsgericht zu Cassel, Abth. 3.

[16077] Konkursverfahren.

Uebex das Vermögen des Handschuhmachers Friedrich Paul Beyrich in Döbeln ift heute, am 31. Mai 1897, Vormittags §12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Roth in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin der L, Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24, Juni 1897.

Döbeln, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. L Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber : Sekr. Clau's,

[16171] 1{16085]

Beschluß. Das über die Eme Schulz und Nodig zu Döberu am 24. Mai 1897 eröffnete Konkursver- fahren wird au auf das tvermögen der In- haber der Firma Adolf g zit Döbern und Emil Schulz zu Dubrauke auëgedehnt. Hinsicht- lih des Konkursverwalters, der Termine und Fristen ilt dasselbe wie im Beschluß über das Konkuréêver- ST in der Firma vom 24. Mai 1897 Gefagte. Forft, den 31. Mai 1897, Königlihes Amtsgericht.

{16067] Konkurê®verfahren.

Ueber den Nachlaß des Tischlermeifters Carl Oppermaun zu Bodenburg is am 29. Mai 1897, Nathmittags 7 Ubr, tas Konkuréverfahren

eröffnet und der Rehtëanwalt und Notar Lungers- j

haufen hierselb zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni d. Irs. bei dem zoglihen Amtsgerichte hierselb anzu- melden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung, auch Wahl eines andern Verwalters ifff auf den 24. Juni d. Jrs., Morgens 1L Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den S. Juli d. Irs., Morgens Lk Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angeseßt. Dffener Arreft ist erlassen mit Anzeigefrift bis zum 12. Juni d. Irs. Dem- gemäß baben alle Perfonen, welche zur Konkursmasse etwas schuldig find oder dazu gehörige Sachen in Besiß haben, an die Nachlaßerben nihts zu verab- folgen oder zu leisten, vielmehr von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche abge- sonderte Befriedigung beanspruht wird, beim Kon- fursverrvalter innerhalb der bestimmten Frist Anzeige zu machen. : Gandersheim, den 30. Mai 1897. ___ F. Sievers, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[16065] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Gotthilf Ziebell, Silberwaarenfabrikäauten in Gmünd, ist am 29, Mai 1397, Vormittags 9 Ubr, das Konkursver- fahren eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkuréverwalter ernaunt worden. Offener Arrest mit Anmelde- und Anzeigefrist bis 25. Juni 1897, Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 3, Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Den 29. Mat 1897.

Gerichtêshreiber Schweiker t.

[16066]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bewig zu Hildesheim, alleinigen Juhabers dex Pn N. G. Sicvers Nachfolger daselbft, ift eute am 31. Mai 1897, Bormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Koh hier. An- meldefrist bis zum 15. Juli d. J. einschließli. Erste Gläubigerversammlung 283. Juni 1897, Vormittags A1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zuin 23. Juni d. I. eins{ließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 27, Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.

Hildesheim, 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[16097] Konkursverfahren.

Veber das nacgelassene Vermögen des am 25. Fe- bruar d. I. verstorbenen prafktischen Arztes Dr. med. Nobert Eduard Florentin Weber in Kiel wird heute, am 26. Mai 1897, Mittags 12 Ubr, das N eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Harms- straße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Funi 1897. Aumeldefrist bis 17. Juli 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 15, Juni 1897, Vormittags 10è Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin: den 29, Juli 1897, Vormittags 107 Uhr.

Kiel, den 26. Mat 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a. Veröffentlicht: Sukst orf, Gerichtsschreiber.

[16084] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Schuhfabrikanteu Wilhelm Lämmen zu Kleve wird heute, am 31. Mai 1897, Vormittags 104 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der RNechtsanwalt Schroeder zu Kleve wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen siand bis zum 20. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur BeschlußfaFung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauss@usses und eintretenden Falls über die in & 120 der Konkursordnung bezeih- neten Gegenstände auf den 22. Juni 1897, Vor- mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf deu 10, August 1897, Vormittags {1 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, im Schloßgebäude hierselbft, Zimmer 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welhe eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas e sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ¡u verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Befiße der Sache uud von den Forderungen, für welhe sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruh nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht; L., zu Kleve.

(16314) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunes Carl Stenke zu Köslin ist heute, am 31. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte zu Köslin das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Riemann zu Köslin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Juni 1897, Anmeldefrist für Konkursforderungsten bis 29. Juni 1897. Erste Gläubigerverfammlung am 29. Juni 1897, Vormittags LO0 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli L897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtêstelle (Zimmer 29).

Köslin, den 31. Mai 1897.

offmann, Gerichtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16072]

Ueber den Nawlaß des Kaufmanns und Wein- reisendeu Paul Alexander Gottgetreu Boehr in Leipzig, Härtelstr. 14, ist: heute, am 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Johannes

Müller hier, Marschnerstr. 3. Wahltermin am meldefrist bis zum 9. Juli 1897. Prüfungstermin u. 20. u PONE, ou Lags De Uhr. ener m nzeigepfli m 30. Juni 1897. E M Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtbeilung 111, Bekannt gent bur den Gerichtssreiber annt gem urch den Gerichtsshr s Sekr. Beck. |

[16071]

Ueber das Vermögen des Privatmauns Carl Friedrich Hermann Gläser hier, Moltkestr. 6, ist beute, am 31. Mai 1897, Mittags 124 Uhr, das Koakursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Max Engel hier. Wahltermin am 223. Juni L897, Vormittags XAl Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1897. Prüfungstermin am 21. Juli 1897, Vormittags 1A Uhr. Eer Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Junt Königliches Arntsgeriht Leipzig, Abtheilung 112,

am 31. Mai 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber : Sekr. Be ck.

[16089] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jugwer Carften Dohrmauu in Emmelsbüll ist am 29. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkuréverwalter: Auktionator Hinrich Hinrichsen in Niebüll. Erste Gläubigerver- jammlung am 22. Juui 1897, Vormittags 1X4 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Auguft 1897, Mittags 14S Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 17. Juli 1897.

Niebüll, den 29. Mai 1897.

i Meyn, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16083] Berichtigung,

Der Kaufmann Wache, üoer dessen Nachlaß durch unsern Beschluß vom 18. Mai 1897 (Ne. 118 d. Reichs.-Anz.) das Konkuréverfahren eröffnet ift, beißt niht Albert, sondern Nobert mit Vornamen.

Potsdam, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

[16087] Koukursverfahren.

Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amt8s- gerichts vom heutigen Tage ist über den Nachlaß des am 18. April 1897 zu Edersleben verstorbenen Kaufmanns Rudolph Franke am 29. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. F. Wolter zu Sanger- haufen. Anmeldefrist bis 8. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs8- termin am 22. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 1. Juli 1897.

Sangerhausen, den 29. Mai 1897.

Herrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeriht2.

[16088]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Materialwaarenhäudlers Otto Müller zu Förderstedt ist am 29. Mai 1897, Vormittags 104 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Moormann zu Staßfurt. Anmeldefrift bis 26. Funi 1897. Erfte Gläubigerversammlung am 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juli 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 12. Juni 1897.

Staßfurt, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht,

[16100] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Emil Krohn in Stettin, Pionierstraße 3, wird heute, am 29. Mat 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Goehy zu Stettin. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 16, Juni L897, Mittags 1S Uhr. Prüfungstermin am 21. Juli 1897, Vormittags 113 Uhr, im Zimmer 55.

Stettiu, den 29. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[16074] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konfurseröffuung über das Vermögen ?, des Hermaun Egtzel, Kaufmauns, Junhaber einer Viktualien: u. Spezereihandlung hier, Karls- straße 19, am 25. Mai 1897, Vormittags §10 Uhr. Konkursverwalter: I. A. Kaufholz, Kaufmann hier, Olgastr. 69C. ILI. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 19. Juni 1897. Erste Gläubiger- versammlung und zugleich allgemeiner Pritungo- termin am Montag, den 28, Juni 1897, Vormittags 9 Uhr.

Den 25. Mai 1897.

Gerichtsschreiber Heimberger.

[16102] Beschluf,

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Robert Gauz za Neustädiel wird na Fester Abhaltung des Schlußtermins auf- gehoben.

Beuthen a. Oder, de1 25. Mai 1397,

Königliches Amtsgericht.

[16063]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Carl Heinri} Chriftian Wilhelm Ohlrogge hierselbst ist, nahdem der in dem Vergleichstermine vom 14, Mai 1897 an- genommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Be- \chluß von demselben Tage bestätiat ift, dur heutigen Beschluß des Mgen ulirvoren.

Bremen, den 29. Mai 1897.

Der Gerichtsfchreiber: Stede.

16062]

[ Das“ Konkursverfahren über das Vermögen des olzhändlers Johann Heinrich Dröge, in irma J. H. Dröge hier]enoN ist nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des

Amtsgerichts von heute Lg:

Bremen, den 31. Mat 1897, Der Gerichtsschreiber : Stede.

A E E L E T L