1897 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

vertretung bezw.

Und

Märkte-Reform ;

Land- und Forftwirthschaft.

Der ftändige Ausshuß des Deutschen Landwirthschafts- raths wird am 9. und 10. Juli d. I. in Eisenach Sigung zusammentreten und über folgende Gegenstände berathen: 1) Geseglihe Organisation der

in den

fserstraßen

Nebel auf See. ; Laut Telegramm aus Köln (Rhein

Hannover nicht erreicht.

landesgesezliche

deutshen Regelung

im Deutschen

Bremen, 5. Juni.

D. „Werra“ 3. Juni 4. Rm. Reise O. „Friedrich der Große“ 3 Juni 2 Nmw. v. New-York D. „Ems“, nach New-York

fortges.

(W. T. B.)

via Southampton n. d. Weser abg.

best., 4. Juni 9 Vm. in Neavel angek.

4. Juni 12 Mtgs. Reise v. Oporto

¿Mark h.

fortges. D.

Ouessant passiert.

Hamburg, 5. Juni. SD. „C 1 Nm. in New-York eingetroffen. von New-York kommend, beute Morgen in

London, 4. Juni. (

Linie.

London,

Pongtos ür nah

Neues Königlihes Opern-Theater. _ Die Uebersiedelung der Königlichen Oper auf die Bühne am Königéplat it gestern erfolgt. Die Sommer - Spielzeit wurde mit immer

Barbier von Sevilla“

Rossini’s

niht mefsen;

noch

5. Juni.

(W. T. B)

(E O:

. Neich ;

Norddeutscher Llovd. v. Neapel n.

Theater und Musik.

billig verlangen kann.

befriedigender Bartolo. f mit gewohnter Sicherheit seines Amts.

anmuthige Ballet „Die Puppenfee.“ ¡al Publikum war sehr beifallsfreudig und gab mehrfah bei offener Scene

jugendfrisher kowisher Oper eröffnet, in welcher nach der Anfage Fräulein Prevosti die Partie der Rosine fingen sollte, aus unbekannt ebliebenem Grunde jedoch durch Fräulein Dietrich erseßt wurde. iese Künstlerin kann sih zroar bezüglih der souveränen Beherrshung der Technik und der Darstellung

den Künsilern seine Anerkennung kund.

- Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt mergen Gounod's „Margarethe“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle zur Aufführung. Als Faust gastiert Herr Emil Göge. Als Mephistopheles

Für die glaubhafte Dar-

Wetterbericht vom s. Juni. 8 Ubr Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0Gr.

u. d. Meeres\p red. in Millim.

Wind.

Wetter.

in 9 Celsius C. =409R.

Temperatur

landwirth\chaftlihen Interefsen-

Bundesftaaten; î 1 des Wafferrehts; Tarifierung land- und forstwirthschaftliher Produkte auf Eisenbahnen 4) Besprechung des Kleinbahnwesens in den deutshen Bundesstaaten ; 5) Typensystem und Ausbeuteverhältniß für Mühlenfabrikate; L 7) Stand der Viebseuhen-Bekämpfung ; rihtung einer Zentralstelle für die Vorbereitung von Handeléver- trägen; 9) Lage der Zuckerindustrie ;

Verkehrs-Anftalten.

Laut Telegramm aus Köln hat die zweite vonLondon über Ostende vom 4. Juni in Köln den Anschluß an Zug 31 nah Berlin über Hildesheim nicht erreiht. Grund:

1 Uhr 16 Min. Nachm. hat die dritte englishe Post über Ostende vom 4. in Kön den Anschluß an Zug 3 nach Berlin über Grund: Nebel auf See.

6) Die Börsen- und

10) Lage der Spiritusindustrie.

D. „Wartburg“ hat n. Lisfabon forges. D. La Plata kommend, 4. Juni 8 Mrgs. Ouessant pa}. D. „Bayern “* hat 4. Juni Reise v. Antwerpen n. Bremen Pfalz’, n. d. La Plata best, 4, Juni 7 Mrs.

(W. T. B.) olumbia“ ist, von Hamburg kommend, Fur Bismar

ur haven eingetroffen.

Hamburg-Amerika-

W. T. B.) Union-Linie. ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen. Die „Times“ von gestern, daß der Si - Kiangfluß am Tage zuvor u -tschau - fu fahrende Damvfer geöffnet worden fei.

mit ihrer italienishen Kollegin sie gab die Rolle aber in ihrer zierlihen Art, an- muthig in der Erscheinung, munter im Spiel und mit angenehmer 1 Stimme und erzielte für die mit sauberer Koloraturtehnik als Ein- DsingTletringes imThalia-Theater stattfinden, werden außer Herrn lage vorgetragenen Variationen von Proch woblverdienten Beifall, Die Besetzung der übrigen Rollen war die bier übliche. Den Figaro ab Herr Bulß mit prä®htiger Stimme. i l Feflung des gewandten, beweglichen Barbiers ift dem Künstler feine große, vornehme Gestalt indessen etwas hinderlih. Einen Koloratursänger ersten Ranges besißt die Königliche Oper in Herrn Naval, der den s{chwierigen Part des Grafen Almaviva so spielte und sang, wie man es nur Herr Mödlinger gab mit seinem wuchtigen Baß einen vortrefflichen Basilio ab, und Herr Shmidt war ein vollauf Als Dirigent waltete Kapellmeister Sucher Auf die Oper folgte das Das zahlreich anwesende

Belmullet .

Aberdeen . «

Christiansund | Kopenhagen . |

Stockholm aranda «

t. Petersbg. Mosfau . . . Cork, Queens- O in Cherbourg E E mburg . . winemünde

Neufahrwafser

Memel

ers S Karlsruhe . Wiesbaden . München .. Chemniy „. Di Mien » o Breslau . « «

Ile d’Airx . «

SHE „s E ¿o o

J NDND J J

767

761 759 762 762

2

767 765 764 763 762 763 762 761

762 760 761 761 760 761 759 762

757

765 |S

757

O

A S S

bededckt

Nebel wolkig

bedeckt bededckt bedeckt

m ck ck D R

heiter Dunst bededckt bededt Nebel wolki Nebe

Nebel

F p Co DO DO O p b bd þt

heiter

D E

2 bo E o E

2

halb

halb bed.

wolkenlos

wolkenlos

bededt wolkenlos | 20 halb bed. | 22 halb bed. 18 wolkenlos | 19

3 'bedeckt fti Ss 21 ed.

bd jd N

17 21 10 13 17

16 15 15 17 15 13 14

halb bed. | 21

15 21 22 19

28

Uebersicht der Witterung.

Bei gleihmäßiger Luftdruckvertheilung ift die Luft- ewegung, auf dem ganzen Gebiete uropa aus nördlicher Richtung. ;

metrishe Maximum über Nordwest-Curopa ift in während die

Zentral-

Abnahme begriffen,

Süden wenig Aenderung zeigt. i das Wetter andauernd warm, im Norden trübe, im

Süden heiter. Im Binnenlande vereinzelt, auch zu

Memel, haben Gewitter ftattgefunden.

Deutsche Seewarte.

[wach,

Depression In Deutschland ift

“s

über Das baro-

m

zu ‘eiuer NRothaufer. Kapellmeister S Titelrolle gegeben. Die Bertha Fräulein Reinl. „Meistersinger von in folgender Besezun Reichmann, Kaiserlich Wien; Stolzing: Herr Emil

2) Reichs- 3) Die

8) Er-

Shakespeare's

Beseßung lautet: Zettel :

Lee E Puck: Fräulein ast;

Post

Aufführung.

Nachmittag: L Sonnabend: „Die versunkene Genua vor den Ferien): „Die versunkene

Auênahme des Freitags

der Liebe Wellen“ in Scene.

estern “4E,

Schwank „Madame Bonivard“

D. „Goth“

meldet aus ftatt.

Glöckchen des Eremiten“ folgt. „Dérx fügung.

eorold Deutsch

wahlbezirke beigetreten.

Theater.

Königliche Schauspiele. Opern-Theater. 3. Vorftelung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Tert nach Wolfgang von Goethe'3 Ca von Jules Barbier und Michel Carrs. allet von Emil Graeb. (Fauft: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, Mephistopheles: Herr Emil Greder, E E in Dresden, als Gâäfte.) Anfang t:

Schauspielhaus. 152, Vorstellung. Coriolan. Historishes Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, überseßt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrihtung von Wilbelm ODechelhäuser in Scene gesezt vom Ober-Regifseur Mar Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Anfang 74 Ubr.

Montag : Neues Opern-Theater. 4. Vorftellung. Der Prophet. Große Oper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. c nach dem Französischen des Eugòône Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Ein Sommer- nachtstraum von William Shakespeare, überseßt von Auguft Wilhelm von Swlegel. Mußik von gei Mendelsfohn-Bartholdy. Lanz von Emil

raeb. Jn Scene geseßt vom Ober-Regiffeur Max Grube, Dekorative Einrichtung vom Ober- Fnspektor Brandt. Musikalishe Direktion: Musik- direktor Wegener. Anfang 7F Uhr.

Niues Opern-Theater. Dienstag: Die Meifter- finger von Nüruberg. (Hans Sachs: Herr Th. Reichmann; W. von Stolzing: Herr Emil Göte; Beckmefser: Herr Emil Greder, als Gäste.) An- fang 64 Uhr. Mittwoch: Zu Ghren des Kongresses für innere Medizin in Berlin. Prolog. Hänsel und Gretel. Phautafien im Bremer Raths- feller. Donnerstag: Carmen. (Don Joss: Herr Emil Götze, als Gast.) Freitag: Taunhäuser. Anfang 7 Uhr. Sonnabend : Don Juan, Sonn- tag: Die Afrikanerin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Bibliothekar. Mittwoh: Nathan der Weise. Donnerstag: Zopf und Schwert. Freitag: Coriolan. Sonn- abend: Die Sau von Orleaus. Sonntag: Der Verschwender.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Freiwild. Abends 74 Uhr: Die Räuber.

Montag, Nachmittags 24 Uhr: Die Weber. Abends 7# Uhr: Die versunkene Glocke.

Dienstag. Abends 74 Uhr: Die versunkene

Sonntag: Neues

Gloee.

Meyerbeer'ss Oper „Der Prophet“ Fides singt Am Dienstag gehen Richard Nürnberg“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene: Hans Sachs: Bnigliher Kammersänger vom Hof-Theater in Fräulein Hiedler ; David: Herr Sommer. Als Beckmesser seßt Herr Emil Greder vom Hof-Theater in Dresden sein Gaftspiel fort. Im Garten findet an allen drei Tagen großes Militär-Konzert statt. Im Königlihen Schauspielhause wird morgen Shake- sveare’s „Coriolan“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle gegeben. Die Volumnia spielt Fräulein Haverland. Am Montag gelangt e Sommernachtêtraum rr Vollmer; auóner; Titania: Fräulein Hinze, als Hermia: Frau von Hochenburger; Helena: Fräulein Lindner. Am Dienstag gelangt Moser's Lustspiel „Der Bibliothekar“ zur

Nachmittags die vier deutshen Schwänke „Hans8wurst“, „Schneider Fips“, „Fräulein Wittwe“ zur Aufführung, Abends findet die erste Wiederbolung der neuen Posse „Papa Nitsche“ Am Dienstag geht Molière's Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ mit Verga’'s „Bauernehre“ in Scene.

Im Theater des Westens beginnt, wie {hon mi morgen die Opern-Saison unter Direkticn des Herrn Morwiß mit Meyerbeer's , Hugenotten“, denen am Montag „Trompeter von Säfkfkingen“ und Dienstag Maillart's Oper „Das In den Pausen sowie vor und nah der Vorstellung steht dem Publikum der schattige Garten zur Ver-

eröffnet Herr Emil Greder vom Hoftheater in Dresden ein Gastspiel auf Engagement; den Valentin fes: Gers i t

mit Herrn Sylva Frau Gs

Göôge; Era:

zur Oberon:

Der Wocen-Spielplan des Deutschen Theaters lautet: Morgen Nachmittag: „Freiwild“, Abends (zum legten Male vor den ‘rut Die „Räuber“ mit Josef Kainz als Franz Moor; Montag

„Die Weber“; Montag Abend, Dienstag, Donnerstag, „Einsame Menschen“ ; Freitag: „Die Weber“ ; Sonntag Nachmittag: „Einsame Menschen“, Abends und am Montag, den 14. Juni (legte Vorstellung Die Wiedereröffnung der Vorstellungen findet am Sonntag, den 15. August, statt.

Der Wochen-Spielplan eds Berliner Theaters wird mit wieder „Die Maschinenbauer von Berlin“ 39. Abonnements-Vorstellung Grillparzer's Drama „Des Meeres und

Glodte*; Mittwoch:

lode*.

allabendlich der

beherrscht.

von

__ Die Operette „Die Geisha“ wird im Lessing- Theater auh in der Pfingstwoche an allen Abenden zur Aufführung gelangen.

Im Sqhiller-Theater werden morgen Nachmitta gruber’s Volksftück „Der G’wissenswurm“,

Abends der egeben.

Im NResidenz-Theater wird der kürzlih begonnene Abschieds- Cyclus auch im Monat Juli und zwar mit den „Die arme Löwin“, „Jugend“ und „Die Wildente“ fortgeseßt werden. Morgen und übermorgen finden die leßten Wiederholungen von „Im Paviklon“, am Dienstag eine Wiederaufführung von , In den Vorstellungen des Shwanks „Rothe Zettel“, die an den

Werken ,

noch Miß Marietta Elm als Gitta und Herr Nudolph Hock vom Hoftheater in Weimar als Rektor gastieren.

Bei dem Orgelvortrag in der Marienkirche am nächsten Mitt- woch, den 9. Juni, Mittags 12 Uhr, wird Herr Georg Weiße die großen As-dur-Variationen von Thiele spielen. die Sängerinnen Fräulein Elise Klein und Fräulein Maria Walter.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat ift in seiner gestrigen Sitzung den Beschlüffen der Stadtverordneten-Versammlung wegen Vermehrung der Zahl der Stadtverordneten von 126 auf 144 und Neueintheilung der Gemeinde- _Es foll nunmehr die Genehmigung des Ober-Präsidenten für diefe Beshlüfse eingeholt werden.

Der seit November 1893 bestehende „Verein für Kinder- Volksküchen“, dem 3500 zahlende Mitglieder angehören, hat, wie der Bericht über seine Thätigkeit in dem Halbjahr vom 1. Oktober 1896

C R O CO R E D E R E R E E NDSS E T E E S A R S S E E M S E S S R T ENA S E R R SAE T N R N E S Sonntag: Anfang 7# Uhr.

Montag: Die Maschinenbauer.

Dienstag: Die Maschinenbauer. Mittwoch : Die Maschinenbauer.

Mitwirken

Berliner Theater.

schinenbauer.

Lessing - Theater.

Ferenczy-Ensembles. Die Geisha, oder: japanische Theehaus-Geschichte. L

L. Muff von Sidney Iones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund.

3 Akten von Owen

Anfang 7 Uhr. Montag: Die Geisha Dienstag: Die Geisha.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten- burg. Abschieds-Cyclus der Direktion Lautenburg. Sonntag: Im Pavillon. (Le Parfum.) Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deuts von Ludwig Fischl. Anfang 7# Uhr.

Montag: Im Pavillon (Lo Parfum).

(Décors.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac. | /

Sonnabend, den 12. Juni: Neu einftudièrt: Der

Unterpräfekt, Sch{wank in 3 Akten von Leon

Dienstag: Dekoriert.

Gandillot:

Ueues Theater. Sifföaüerdamin 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntäg: TrilsSy. S@auspiel in 4 Akten nah George du Maurier und E Potter, deutsch von Emanuel Lederer. R ene geseßt von Sigmund Lautenburg. Anfang

Uhr.

Montag: Trilby. Schauspiel in 4 Akten nah George du Maurier und P. Potter, deutsch von Emanuel

Lederer. Anfang 73 Uhr

Dienstag und folgende Tage: Trilby.

Schitler-Theater. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr : Abends 8 Uhr:

Montag, Nachmittags 3 Uhr : Deutsthe Schwäuke.

Der G'’wissenswurm. Madame Bonivard.

Abends 8 Uhr : Tae Dienstag, Abends 8 eingebildete Kranke.

Bulß, den Siebel Fräulein giert. Am Montag wird

Theodor

Aufführung.

Am Freitag geht als

iffon’she Am Montag kommen eDie ehrlich Bâätin“,

tgetheilt, Heinri ehler’s

Marquise“,

écoré“ ftatt.

in der e: DIE gner’s

“Die räulein

Posse

Anzen-

werden

Sonntag: Gastspiel des

Gastspiel des Ferenczy - Gnsembles. ‘Gastspiel des Ferenczy - Ensembles.

Nitsche.

hr: Baueruehre. Der

bis Ende März 1897 nachweift, in 2200 arme Kinder unentgeltlih ge ortion warmes Effen zum Preise von je 5 4 verabreiht. Die Zahl der ver- abfolgten Portionen betrug 226 237. Während der Sommermonate bleiben die Küchen geschlossen, zum Beginn des Herbfies werden fie wieder eröffnet. Die Bureaux find nach der Geschäftsftelle des „Rothen Kreuzes“, Lindenstr. 23, verlegt worden.

_ Anläßlih des 625jährigen Jubiläums der Berliner Bädckter-Innung und des diesjährigen Verbandstages des Unter- Verbandes e Vom enE findet in den Tagen vom 13. bis 16. o. M. eine Reibe von Festlichkeiten, verbunden mit einer Fachausftellung, statt. Die legtere, welhe unter dem Protektorat Jhrer Majestät der Kaiserin Friedri ftebt, wird am 13. d. M. im Hohenzollern-Saale des Innungshauses (Chausseestraße, Nr. 103) Mittags eröffnet. Die eigentlihe Jubelfeier wird am 16. d. M. in der „Flora* zu Char- lottenburg begangen, wo au ein Festspiel von Paul Risch zur Auf- führung gelangt.

Potsdam, 4. Juni. „W. T. B.* berihtet: Heute Nachmittag fand in Sperlingslust ein Wettrennen des Berlin- Potsdamer Reitervereins ftatt. Ihre Majestät die Kai- serin und Köniain erschien gegen 4 Uhr im offenen Vierspänner, kurze Zeit darauf Seine Majestät der Kaiser und König gleihfalls mit einem Viererzuge. Den Preis bei dem Kaiser-Jagdrennen, einen großen filbernen Pokal, erhielt Lieutenant Graf Bredow vom 1. Garde-Ulanen-Regiment. Den Preis bei dem Kaijerin Auguste Victoria - Jagdrennen, der in einem silbernen Zigarrenetui bestand, gewann Lieutenant Graf zu Eulenburg vom 2. Garde-Ulanen-Regiment. Ihre Majestät überreihte die Preise den Siegern Allerhöchstselbst.

. Grabowsee (bei Oranienbucg), 4. Juni. Der Lungenheil- stätten-Verein vom „Rothen Kreuz“ feierte heute das Richt- fe stff der neuen, von der Firma Selberg u. Schlüter erbauten Heil- stätte (vgl. Nr. 127 d. Bl.). Zu der Feier waren erschienen: Ihre Dur@blaucht die Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe, Frau Staats- Minister von Boetticher, Frau Oberst von dew Knesebeck, Frau Geheimrath von Leyden, Frau von Helmholß, Seine Durclaucht der reis von Arenberg, Divisions-Arzt Werner vom Kriegs- Ministerium, Divisions-Arzt Lieber, Stabsarzt Dr. Panuwit, Regierungs: Nath Lewald vom Reichsamt des Innern, Landes-Rath Meyer, Regierungs-Rath Rabts vom Kaiserlihen Gesundheits- amt, Regierungs-Rath Bielefeld vom Neis-Versicherungsamt und viele andere Damen und Herren. Ihre Majestät die Kaiserin sprach in einem Telegramm Ihre Glückwünsche für die Anstalt aus. Der stellvertretende Vorsißende, Divifions-Arzt Werner, gab in warmen Worten der Bedeutung der Feier Ausdruck und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Während des Umzugs der An- wohner vollzog sich dann das Anheften der Krone. Nah einem Choral, an dem alle Anwesenden theilnabmen, {loß die Feier mit Gun Iod auf die Allerhö{ste Protektorin, Ihre Majestät die

aiserin.

Triest, 4. Juni. Jn der Werkstätte der Kunstfeuer- werkerei von Finsterwald und Brandolin fard beute eine Explo- sion statt, infolge deren der gesammte Vorrath an Feuerwerkskörvpern unter ftarkem Knall in die Luft flog. Zwei Personen erlitten dabei Verlegzungen.

St. Petersburg, 4. Juni. Während hier nach längerer Trodenheit erst gestern Regen gefallen und die Temperatur erheblich abgekühlt ift, werden aus Kiew seit nunmehr zwei Wochen anhaltende NRegengüsse gemeldet; ein am Sonnabend dort niedergegangener Platregen richtete erheblihe Verwüstungen an. Aus Odessa werden ebenfalls starke Niederschläge gemeldet. In Simferopol fiel starker Gußregen, überschwemmte die Straßen und verursachte au in der Umgegend Uebershwemmungen.

Esbjerg, 4. Juni. Der dänishe Inspektionsdampfer e„Grönsund“ hat, wie ,W. T. B.“ meldet, gestern den eng- lishen Trawler Prem er Ae Kapitän Torwonsend, und den deutschen Trawler „Schönebeck“, Kapitän Meyers, aus Bremerhaven aufgebraht, weil dieselben in dänishem Gewässer gefisht hatten. Beide wurden zu je 200 Kron. Geldbuße sowie in die Kosten verurtheilt ; der Fang und die Geräthschaften wurden be» \{lagnahmt.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Kinder-Volkskü ägli ltt n riv aliE 200 Petit

Die Ma- | Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn- hof Zoologisher Garten.) Eröffnung der ODvern- Saison. Sonntag (1. Pfingstfeiertag): Die Duge- uotten. Große Oper in 5 Akten von Meyerbeer. Voata: T Pfingstfeiertag): Der Trompet

ontag á ngilsetertag) : er Trompeter vou Säkkingen. Nomantiscbe Oper in 5 Akten von Neßler. Anfang 7# Uhr.

Dienstag, den 8. Juni: Das Glökchen des Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Maillart. Anfang 8 Uhr.

Billet-Verkauf an der Tageskafse von 10—1# Uhr.

Eine Operette in

Theater Unter den Linden. Bebrenftr. 55/57. Direktion: Julius Frißshe. Sonntag: Giroflé- Girofla. Operette in 3 Akten von Albert Vanloo und Eug. Letterier. ‘Musik von Ch. Lecocq. Regie: Herr Glesinger. RReS Herr Kapellmeister Korslanyi. Anfang 7} Uhr.

Montag: Schluß der Saison. Giroflé-Girofla.

Von Dienstag, den 8. Juni, bis Sonnabend, den 7. August, bleibt das Theater ges{lofsen.

E C

Familien-Nachrichten,

Verlobt: Frl. Margarete von Fragstein und Niemsdorf mit Hrn. Prem. - Lieut. Rudolf von der Osten (Weingarten i. Württ.—Baden- Baden).

Verehelicht: Hr. Prem. - Lieut. Arthur Moriß mit Frl. Frieda von Hänisch (Danzia). Hr. Dre - Lieut. John Bode mit Frl. Elisabeth

iseke (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Werner Frhrn. von Schele (Belkau).

Gestorben: Fr. Pastor Marie Ritthausen, geb. egler (Lampersdorf), Hr. Rittergutsbesißer ermann erihter (Juppendorf b. Guhrau).

Verw. Fr. Pastor Mathilde Remmy, geb. Schwager (Simmenau).

S A

Verantwortliher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch'olz) in Berlin,

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags« Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einchließlih Börsen-Beilage).

In

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Me 131. Berlin, Sounabend, den 5. Juni 1897.

Zusammenstellung der Berichte von 39 deutschen Fruchtmärkten für den Monat Mai 1897. Duráschnitts- Qualität preis mittel

für 1 Doppels Hentner Gezahlter Preis für 1 Doppel-Zentner

« | Marktort _nie- | hôh- | nie- | hôth- | nie- | bö» drigfter] fter |drigster| fter ldrigster] fter S4 M. M M k M | t

Roggen. 11,381 11,40 | 11,50 ; S ¿ #1 11,00 | 11,25 Z 317 531 11,11’ 11,05 7 11,00 | 11,00 D 53/ 11,00 . 10,80 ? 11,00 | 11,00 m 1 0383 2 260} 10,98! 10,39 11,80 î| 11,50 | 12,00 ; ò L 11,80 î 11,60 | 12,00 3 978 11,70 11,71 11,80 | 11,60 | 12,20 3 698 11,63/ 11,29 10,90 | 10,95 | 11,00 4 076 19,871 10,85

4 075 11,26! 11,08

An einem Markttage durh-

Durschnittss preis für 1 Doppel- Zentner l

An einem Markttage _durch- \{nittlih

Qualität mittel

Gezablter Preis für 1 Doppel-Zentner

nie- | bôh- | nie- | bôh- nie- | bô- drigster] ster [drigster] ster drigster] fter e E

Weizen. 15,77] 15,30 : ¿ ¿ E s 15,50 | 16,50 14 224 4 55

| 16,00| 16,00) 23| 360 12| 15,40 | 15/50 | 15,50] j E A 15,90 | 15,80 | 16,101 297] 4702 33| 522 15,80 | 16,00 | 16,00) 18| 284 6 9 | 15,60 | 15,85] 347] 5491) A 174| 276 15,80 | 15,90 | 16,50] j E 15,70 | 16/20 | 1620| . i ¿L 15,55 | 15,50 | 16,00) . ; E S4 13,80

14,20

ür welche te Menge

Ver- gut kfaufs-

werth

gering gut gering

|

e, filr welche und Verkaufswerth vorliegt.

fa

uste Menge und Verkaufswerth vorliegt.

e, au

|

ta

Marktort

Verkaufte Menge Verkaufte Menge

hl der Markt Verkauste Menge Verkaufs- werth ericht über ver Verkauste Verkaufss-

Hahl der Dns

eriht über ver!

Cu N Q R

M

V K

t.

15,29 |

j

Allenstein . Insterburg Elbing . E. rankfurt a.O. a Stargard . Mä. Bromberg . Breslau Liegnitz . Ratibor Aschersleben . E ildesheim mden . derborn. . imburg a. L. . Neuß Aachen . Mayen . . München . Landshut . Straubing. Regensburg . Dinkelsbühl . Schweinfurt . Augsburg . Geben Z Großenhain . R Plauen i. V. . Bauten ; Ua Mori ffenburg. . A + Braunschweig Saargemünd .

An allen 39 Marktorten . | 12,8 An 22 Markts-

B) 13,6 Dagegen

im Monat | | April : : |

An allen 39 | j | | 17,80: | 18,16 | 13,40 | 20,80 : ¿ ; E

Marktorten .

An 23 Markt- |

orten *) 17,80 18,16 ! 14,00 | 20,80 573783 Gerfte. 12,60 | 12,90

13,90 | 14,50

12,86 | 14,29

12,00 | 12,50 13,20 | 14,00

12,40 | 12,60 11/50 | 11,50

Ï Allenstein . .| 11,00 | 11,25 f 11,20 16,02 15,67 | Insterburg .| | | ; L E c 180] 16,00) 16,00 | Thorn . ._.| | 4 : 5 zranffurta.O. | 11,20 | 11,70

11,20 | 11,60 |

Stolp . Stargard . 11,40 | 11,60 10,75 | 10,75

Liffa. 120

14,80 |

—_— Sn S

15,60

10,65 11,40 11,40 11,40 10,80 10,80 11,10 11,20

11,20

11,60 12,30 11,60 12,98 10,50

| 15,40 15,60 | 15,60 ! 15,20 | 15,70 | 14,55

12,85

/ 13,70

568 411 314 815

& S

n Si

15,83/ 15,25 15/80 15,75 15/82 16,15

D

D M Hf C VASS

10,80 | 11,00 | 11,30 11,40

11,20 11,90

11,85

|| 12,00 11804 | 12,30 | 12,15 | 12,00 } 11,00 | 13,19 } 12,92 | 11,50 } 11,00 12,00 11,66 13,80 | 13,57 14,18 13,51 14,30 13,40 | 15,40 11,10 12,00 |

12,00 | f 11,26 14,94

13,25 12,75 | 11,60 13,20

Fil

Bromberg . Breslau Liegniy . Maid Aschersleben . E Hildesheim Emden . . aderborn . Limburg a. L. . Neuß . Aahen . Mayen. . München . Landshut . Straubing.

11,40 | 11,40 | 11,20

11,80 13,40 E70 12,29 12,30

12,80 12,40 13:32 12,00 12,50 12,50 17,00 15,77 14,70 14,64 14,60 14,00 16,00 12,10 12,10

12,00 1162 1700

16,00 13,40 11,80 13,60

-

pt A b A bent pf P V SSSS

-_

-

bd pad pad jk

13,80 | 15,60 : ° 11,00 15,50 | 16,20 j; d / | 14,35 | 14,40} 8150/114580] 16,15 | 16,55 481 782 15,00 | 16,00 501 759 18,09 | 18,49 415] 75951 15,80 | 17,001 8819142818 16,25 | 16,75 s : 16,66 | 17,00 315] 5 326 5960| 9 553

17,20 | 19,00

15,33 | 17,33 | 1891] 28 580)

15,53 | 16,90} 1180} 18 609

16,13 | 17,33 345] 5 562 192} 3 293

1710 | 17,30 521] 8 662

5 240) 11,64! 11,76 450] 12,24 12,32 674/ 11,69! 11,81

1 263} 13,17! 13,16

2 156} 11,61! 10,95

949] 12,25! 11,67 1438] 14,02! 14,47 712) 13,25! 13,82 1 348) 14,07! 14,03 520] 13,84! 13,88 700j 14,33/ 14,40

75| 1095| 1455| 14,19

10 480 1 799 2 023 5 052

93 898

3 796 7 192 2 346 6 739 2 602 2 100

4 381

14,06/ 13,87 16,29 15,10 15,50! 15,60 18,21! 18,26 16,19/ 15,87

16,91 16,66 17,06 16,79 15,11/14,91 15,77 15,76 16,12/15,66 | Negens8burg . 64 1098] 17,15 17,49 | Dinkelsbühl . l ; : Schweinfurt . 130] 2166| 16,63 16,61 | Augsburg . S i; : Meißen. Großenhain Sl i: is Plauen i. V. . Baugzen Ui fullendorf enburg. . Mali... 12,65 Braunschweig 11,00 | Saargemünd .

An allen 39 : i | Marktorten . 14,44 | 10,50 | 15,60 f 10,95 | 17,00 z ¿ ¿ ¿ | An 23 Markt- | | orten *) 14,44 | 10,50 | 15,60 # 10,95 | 17,00 631 2} 101

Dagegen | | | | im Monat | | | April : | | |

An allen 39

Marktorten .

An 23 Markt-

orten *)

2038| 28 645 48) 782 90 755 104] 1888 353| 5713

79| 1332 112| 1911 473| 7145 236| 3722 345| 5 562

S [P

5 | 11,75 | 10,90 ! 18,29 |

16,50

| 17,89 15,30

—_ A pam I

O V i b

Uo s O “I cen en o O * do

12,00

14,00 13,85 13,59 13,71 | 14,20 13,25

| 14/00

11,85 11,00 14,44

bk jnk D E

15,60 14,62 14,20 14,29 14,40 13,50 15,20 11,30 11,95 f 11,25 11,50

15,40

13,60 13,12 13,38 | 12,86 14,00 13,29 13,90 10,90 11,75 10,70 11,50

13,20 13,00 12,40 |

11,40 | 13,00

17,60 15,33 15,90 16,67 17,20 16,10 17,40 14,80 15,40 15,00

14,60

17,10 17,80 17,50 17,35 14,00 17,40

16,40 13/67 14/65 15,33 17,00 | 15,75 15,60 | 14,40 14,90 14,30 14,60

16,00 | 17,00 16,00 | 17,00 13/50 | / 16:80 |

pem jk r S

16,15 | 16,20 17,00 | 18,20 14,50 | 15,30 15,00 | 15,60

15,50 |} 15,50 13,80 | 17,18 16,37 | 17,80 20,00 | 20,50 16,75 | 18,50 17,40 | 18,25 13,70 | 14,30 17,00 | 17,60

tod C)! j C

11,41! 11,83 2 14,35! 15,64

. 14,40 13,70! 13,63

92 396 1 607

7 376

496 4 835 3 030 3712

130] 1 982 1477} 24 176 687] 12 120 1 270] 22 274

15,29 13,00 11,50 13,40 |!

2 L s « Ä 5 000 85 945 21 4861 17,19/ 16,99 34 790 650| 8 698] 13,38 13,42

20,50 20,50

| 18,29

13,70 | | 18,29

13,80 | 503629 15,86, 1 260

/

10,40 |

10,40 | Haf 14,00 14,40 ; ; S d 13/60 | 3 a S l Ta 12:80 | 37] 4 9291| 264 12.00 | : 1 12 12'001

14,60 | i é S : : 13,00 | 5 66: 7| 60| 809] 13,39) 13,44 13,00 | C 29| 374/12,94| 12,88 12,60 31 10| 127/12,33| 12,38 12,30 | ; : 4 E 13,30 | i ; ; H

| 13,00 | ¿ ; A

17,00 17,00

10,60 |

Ha 10,80 | 145364 100| 1264 Allenstein . 13,60 | Insterburg _— |

E |

n l Franffurt a.O. 13,20 | 14,00 Stolp . 12,40 | 13,50 Stargard . 12,60 | 12,80 fa. . . 1 1220| 1220 Bromberg . 12,30 | 12,30 12,00 | 12,40

Breslau 11,40 | 12,90 l 1310 |

Liegnitz. Ratibor | | 12,30 | 12,59 13,104 E [e 12.70 |

Aschersleben . R | Hildesheim 14,50 | 488 11,35 12,44 | Gmden . 12,20 | 12,60 12,60 | 168 14,00} 13,40 | Paderborn. .| | | 12,80 | 1 026 | 11,41/10,97 | Limburg a. L... | 12,98 13,40 | : : : E : i E E 11,80 | i: , Ò L Í Aen. 5 | 12,75 f 12,75 | : —— 1 828 11,00/10,93 | Mayen. | | 270 17,60 5 269 14,84/ 15,99 | München . 16,40 16,80 | 3 220/228: 15,38 138 13,22/ 13,86 | Landshut *. 14,52 16,13 | 448 14,56 887 13,44/13,75 | Straubing. 15,34 17,72 | 366 189 14,00! 14,34 | Regensburg . 15,91 16,13 297 16,40 382 15,91/16,23 | Dinkelsbühl . 14,60 14,80 | 106 15,10 13,50 14,00 | L 16,60 16,00 16,80 | 1050 11,80 12,30 | : 12,00 13,00

i: s Z Schweinfurt . 1 073 15,78/ 15,26 | Augsburg . 14,00 Í : E 13,00 j | 14,56 13,00

Meißen. . Großenhain 13,00 | 13,00 | 13,45 13,00

Allenftein . Insterburg Elbing . E. Frankfurt a.O. Stolp . Stargard . Ma % Bromberg . Breslau . A ; Ratibor . .| 10,00 Aschersleben . | 10,50 ¿i E Hildesheim 10,70 Emden . . E FNeT ors | imburg a. 2..} 10,77 | 11,23 Nuß . . .| Aahen. . .|

Mayen . . München . 12,00 | 15,50 10,00 | 10,00

Landshut . Straubing. 12,00 | 13,60 15,00 | 15,40

Regensburg . Dinkelsbühl .

14,60 | 15,40 12,85 | 12,85

Schweinfurt . 11,00 | 11,00 |

Augsburg . 12,00 | 13,72

Meißen. .

Großenhain . 10,50 | 10,50 11,60 | 13,00!

12,30 12,69

| 12,00 | 12,57

s | 11:00

s 1150 13,40 13/60 12,10 \ 12,50 11,00

13,00 11,00 :

13,10 | 14,60 13,00 | 14,00 | 14,00

11,80 12,00 |

11,20

11/80 12,20 | 16,00 10,70

13,87! 13,39

101 14,43 13,10 1271 1271

1 209 13,38/ 13,79 11 11,00/12,00

1 999 13,91 13,85 x . 12,94 981 12,38/ 12,34

650 11,50! 11,20

D 00 O

pk D ©

=S S

. | ] É 300| 4320| 14,40 14,78 332| 4234| 12,77 12,42 74| 974/ 13,16) 12/89 42 553/ 13,21) 12,77 27| 345| 12/59! 11/99

68) 895/ 13,26} 13,30 2644| 45 643/ 17,26! 17,29 112| 1764| 15,75) 15,32 73| 1 273) 17,39) 17,25 599) 963/16,22/ 16,39 39) 930] 14,99| 15,36

263] 16,43 16,26

j | | j

| 11,75 | 12,50

10,85 | 13,20 | 13,20 | 1400 | 14,00 A L

900 2 6952 296 167 685

3 210f 10,70 11,50

I N O N

he) ck Dm D Q e Nck 00 09

* D 0IIMSO S

E

11,00 16/00 14/23 14.00 1462 15 80 16.00 13,50 11,50

15,60 13/00

15,20

Ses SES

d M O

b pl pk A jd jd brd V5 N N

4314

l

Döbeln . : lauen i. V. . außen

1 P A

Alenvorf enburg .

Malt 5

Braunschweig |

Saaraemünd .| | | |

An allen 39 | |

Marktorten . | 10,00 | 15,50 | 16,00 | 17,60

An 22 Markt- | |

orten *) 10,00 | 15,50 | 16,00 | 17,60 13,151

Dagegen | | l | | Dagegen / im Monat | / h | | im Monat 4 April: t j j | April: |

An allen 39 | / | | An allen 39 10,00 | 16,00 | 10,77 | 17,50 | 10,50 L e

Marktorten . Marktorten . An 23 Mearft- | j [ | | An 22 Markt-

10,50 | 16,00 | 10,77 | 17,50 | 10,50 | 18,00 | 4 806] 66 901 791 61| 847] (13,92 j *) yon welchen verkaufte Mengen und Verkaufs8werth berihtet wurden. Bemertuüungen

orten *) ori) Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel-Zentner und der Verk aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur{schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

__ Im Laufe des Monats verkaufte Poften, deren Einzelpreis zwar unbekannt blieb, deren Menge aber nah übershlägliher Schäßung in den Berichten angegeben war, find in der vorliegenden Zusammen- stellung bei jedem Marktort in die verkaufte Menge einbezogen worden, indem der Verkaufswerth auf Grund des Monats-Durhschnittspreises des betreffenden Marktortes berehnet wurde. Es betraf dies: im Mai: - Weizen 849, Roggen 9587, Gerste 68, Hafer 973 Doppel-Zentner

. April: O 2 2000, 06 O f « März: 5 1160; ¿i L181, L: 199, i 0D L 4

12,50 13,86 15/80 | 14,00 16,40

13,60

13,61! 13,54 14,43) 14/12 13,18| 12/89 14,30/ 13,97

1 062 3 708

626 2 456

390 78 1 027} 14 830} 297| 173} 2 502 43 1 030/ 14 735 L

413)

13,19 13,40 14,14/14,36 11,24/12,96 13,49! 13,22

Dobel.

Plauen i. V. Baugen | i E 14,64 | fullendorf 13,00 enburg . 14,00 Mainz . | 14,15 | 4 13,90 13,50

198 3 942] 997 3 495

Brauns chweig Saargemünd .

An allen 39 Marktorten . 16,40‘ An 23 Markt-

orten *) 16,40

1 360| 13,60/ 13,44 1 650] 22 120 5 530] 13,41) 13,24

11,80

11,80 | 95 792/403830| 179| 2804

15,66

18,00 | 18,00 | 11,40 | 21,59 | 22 751|357896

16,13 | 11,40 16,13 | 11,70 |

11,00 | 21,59] : P | : i 123] 185| 2909|

9,50 15,73