1897 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

do. t.-Pr. do.Lichterf Terr.| 74 do. Luckenw.WÜU|10 ‘do. Masch. Bau;12 do. Reuend.Sp.| 0 do. Paetfahrt25 do. Pappenfabr.| 6 do. Rüdrsd.Hutf.| do. Sped. V.-A.| 8 do. Wilm.Terr.| BertholdMessing| Berzelius Brgw.| 6 Bielefeld. Masch./18 Birkenwerder . .| 0 Bismarckhütte .|/15 Bliesenb.Bergw.|

e eo F m

B E P P fn En El E G P P | S)

|o%|o|Neile|l lel %]|

Ne Ubi 0 Bochum. Gußst.| 7 do. i. fr. Verk. Bonif.Ver.Bwg.| 4 | Braunshw-Kohbl.| 6

S

do. St.-Pr.!| 7

do. Jutespinner.|15 | Bredower Zuer]| 0 | Breest uKo.Well| |

7 8

. e D D D: M Di Di s: Mee M

Bresl. Oelfabrik) 6 | do. Spritfabrik] 8]| Bresl.W.F.Linke!10 | 14 BrüxerKohlenw.| 8 |1 Bugtke&Ko.Met.| 5 @arlsh. Vorz... .| 0 | Carol. Brk. Of[.} 6 | Cartonnage Ind. 15 | Caffel. Federstahl!12 | do. Trebertrock./38 Sharkottb. Waff. 10} Them Fb.Buckau!| 8 do. Grie8heim|16 bo: Mi. |— do.Orbg.St.-Pr./12 do. Weiler|14 do. Ind. Mannh.| 8 do. W. Albert|10 do. Byk „… .| Chemniß. Baug.| 2 Chemn Werkzeug| df Soncordia Brgb.| 7# Goncord. Spinn./18 Sonsfolid.Schalf.|12 Bol [E BeLE Gottbus Masch.| 8 Courl Bergrwoerk| 5 @röllwt. Pap.fv.| 1 Dannenbaum .. .| 3 do: i fr. Bert Danz.Oelm. Akt. g 0 0

111 |

1E 1E 1 1B P V 1A 1E U V P D V6 E U 1E P U D V Wf M Df 1 | Af

dd

S Sol

8

[S4 Do D ament G

do. do. St.Pr. Deffauer Gas [1 Deutsche Asphalt L Dtsch.-Oest.Bgw| 8 Dt.Kred.u.Baub.| 4 do.Gasglühlicht/100 do. Iutespinner.|10 do.Metallpatr.F.|25 do. Spiegelglas do.Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren

| Pete: do m wo | | N] | A E P P E 1E Vf P 1 1E V

n P 1j Vf

R

S8

do. Wasserwerke Donnersm.H. kv.| Dortm. Un. 6300| 20.St.-Pr.Lit. A] do. Vorz.-Akt.C.| do. i. fr. Verk. Dresd. Bau-Ges. Düfi. Chamotte . Düjj.Drht.-Ind.! Düfseld. Kamma. Düsseldorf.Wag.|12 | [4 Duxer Kohlen kv.{10 [10 [4 Dynamite Trust|/13 |— [4 do, E Q Edert Masch.Fb.| 14! Egestorff Salzfb. 8 Eintracht Bgwk.| 7 Elberf. Farbenw.|18 Elb. Leinen-Ind.| 6 Glektr. Kummer| 8 Glefkt.Unt. Zürich| 0 Em.- u. Stanzw. Egl. Wllf. St.P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. EschweilerBrgro. do. Eisenwerk . alkenst, Gard. ein-Jute Aft. . lôther Masch. . ockend. Papierf. rankf. Chaufsee| austädt. Zuder| 5 reund Masch. k.|16 riedr. Wilh.Bz.|! 7 rister&Roßm.k. bo. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch.Bgw. bo. 1. fr. Verk. GelsenkGußstahl Se B do. leine do. Stamm-Pr. do. kleine Germ.Vorz.-Akt. Gerreshm. Glsh. Gef. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.-Zm. Gladbach.Spinn. Gladb.WollInd. Gladb. & Juden

6 | 8| D | 8 0 0 5 9 | 15 0‘ 9|

p

J I I I E I gela] 11114 *2æ|

com | 0 | Was.

J

J tr

c

E A | S S4 J Co

Glauzig. Zulkerf. Görl. Cisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Greene af ë Gritzner Ma Gr Lit. B.u.39. r.Licht.B.u.Zg. Gr.-Lichtf. T 8.

Bas Maschinfb.

R N R R

B En E E Pn n E B E f D f E m O I | 1E P P V 1 1 D d

1 f 1 1D 1E 1a ¡En 1E Ea V Hf Hf ¡f M (fa 1D U M 16 DE É 1E

J \

l A jn

1

.1 | 1000 | 1000 | 300 | 1000

300

[1.7 | 300

7 | 1500 | 1000/3090 1 | 1000 .7| 600

1 | 1000 .7 | 1000

. {290,00G

dGElf 115,25G 93,60B 142,759G 144 50G 125,50ebzB 361,00bzB 45,80G 242,80bzG 270,00bzG 89,60 bz 163,60 bz G à,25et.à,S0 bz 127,30 bz 130,50G 144,60bzG 192,50bzG*® 5256 L 104,00B ! 14425G 231,10bzG

. |12598,00G

112,25G 43,75 bz 134,00 bzG 375,00G 2312,25G 550,00 bz G 263,00bzG 104 25G 279,00G 146,00bzG 151,90G 244 50G 121,10G

000 1117,C0G

142,00 bz 96,00G 144,00B 242,75 bz G 198,00 bz 269,50bz G

270,25à269,4Cà,75 bz

128,00G 176,006z B 288,00et.bB 121,25 bz G

121à122à121,506z

115,00bzG 112,75bzG 214,50et.bG 151,75 bzG 128,40 bz

836,09 bzG 151,10G 349,59 bz G 136,25G 139 50G 145,00G 122,00B 112,50B 153,00 bz 48,00bzG 99 C0bzG

99,90Gà99,25 bz

,

77,50G

107,00bzG 232,00 bz G 173,00bz G

178,80 bz

à179,259à179 bz 00 192,00bzG

1000 1000 500

T | 300 «7 (800/1200 ¿T | LOCO 1000 1000 1000 1000

‘7 | 1000 300

7 | 1000

Bi:G Si S S Aas

Funk S funk furt fund funk fink J J D fri A f j f

155,50bzG 149,75et.bB 325,10bzG 87,25 bz 202,70G

1122,506zG

137,00bz G 66,75G

88,00bz G 205,00bz;G 129,50B 217,00bzG 115,00 bzB 139,00bz G 161,75 bz G 114,00G

1000/600/98, 75G 1260/300[279,00G

124,00bzB

1000/300 88/10 bz G

95,25 bz ® 173,75 bz 73,90à174bz 139,40bzG 129,00bzG 129,00bz G 133,30bzG

114,50G 137,00bzG 170,10bzG 144,75 bz G 196,75 bz G 121,50G

107,00B 250,00 bz G 235,60G 103,80bz G 179,75 282,60G 46,00bz 51,60G

117,25bzG 527/50G

i E E E E E L E

do. Immobil. do. M.St.Pr. burg Mühlen .W. Gum. ortBrückb.k.

do. St.-Pr.| do. Brgw.konv | do. do. St.-Pr. Harp.Brgb.-Gef. do. t. fr. Verk. rtim.Maschfbr.

rtung Gußst.

[MStP.v_ do. St.-A. A. kv | do: do: B. 0. | Hein, Lehm.Wlb"| do. do. abg:

lios, El. Ge/.! moerPriLZ.| 4 engstenb.Masch| | erbrand Wagg.| 9 | ibern.Bgw.Gef.| 7 do. t. fr. Verk.| ildebrand, ZThl.10}| irs{bg. Masch. 17 ochd. Borz A.kv.| 8

e 6 bo I Li a

T S

| Do | | 22050 Mora |

ol Igr eel]

örderbütte alte} | bs. lte onb.|— |—| do. do. St.-Pr.|— |— | do.St.Pr.Litt.A| S |

ofm.Wagenbau} 9 [11 | owaldt - Werke} | | üttenb. Spinn.| 5 | 6

Int.Baug.StPr|s10 |—} Jeserich, Asphalt|i 9 | 95 Kahla Porzellan/20 |22 Kaiser-Allee . .|—| Kaliwk. Aschersl.| 5 | 7 | Kapler Maschin.| 5) 1 Kattowiß. Brgw.| 8 |— Keyling #. Thom.| 5 | 5 Köhlmnn.Stärke|15 |— Köln. Bergwerk.) 9 [12 Köln-Müsen. B.| 14! do. do. konv.| 3 |— König Wilh. kv.| 5 112 do. do. St.-Pr./10 |17 König. Marienb.| 0 | 9 Kgsb. Ms Vorz. F n

do. Walzmühle Königs8bornBgw.| Königszelt Przl.|15 Körbisdorf. Zud.| 9 Kurfürstend.-Ges do. Terr.-Ges.| Lauchhammer . .| 7 do. fkonv.[10 Laurahütte . . .| 8 9

Or

N r

wr N S Till

Gd acta

1

l

O L it, Bert. Leipz. Summiw.| c Leopoldsgrubke . .| Leopoldshall. . .| do. do. St.-Pr.| Leyk. Joseft. Pap. Ludw.Löwe & Ko./20 Lothr. Eisenw. .| 0 | do. St-Pr. 0 |—| LouiseTiefbau 10 |—] do. do. St.-Pr.| 0 |—| Mrk. Masch.Fbr.| 7è| | Mrk.-Westf.Bw.| 1 |—| Maad. Allg. Gas| 6 | 6 | do. Baubank/ 0 | 1 | do. Bergwerk|25 |28{| Marie, kons.Bw.| 5 |— | Marienh. - Kotn.| ZE| | Maschin. Breuer H 74 Mf\ch.u.Arm.Str| 0 |— Maffener Bergb.| 2 |4 Mech. Web. Lind./12 | 9 Mech. Wb. Sor.'12 | Mech.Wb.Zittau!|14 | Mechernich. Bw.| 0 | 0 Mend.u. Schwrt.| | St.-Pr.| 2 | | Mix u. Genest Tl.| 8 [10 | Nähmash. Koh| 110 | Naub. fäurefr.Pr.|10 | Neu.Berl.Omnib| |} Neufdt.Metallw.| 0 |— | Neurod. Kunsti.A.| 6 |—| Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte,N.Gas-G. Ndd. Eisw.Bolle do. Gummi .. do. JIute-Spin. Nrd.Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. NordsternBrgw. Obers{l.Chamot do. Eisenb.Bed. do.E.-J.Car.H.| do. Portl.-Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer Pau konv.

6 45 5 3

1 R] | 1] ge M If Vf Va jj ¡fn Vf 1E

i } |

Or

j j j j

e Va f Va V U

E

aucksch Masch. enigerMaschin. etersb.elft.Bel. bön. Bw.Lät. A bo. Aba, do. B. ugN ch. tetschm., Musik Tluto Steinkhlb. do. St. - Pr. omm.Masch.F. ongs, Spinner. ofen.Sprit-Bk. eßspanfabrik . auchw. Walter Navensb. Spinn. Rednh. SP.LtA do. St.-Pr. neue

wt

Nhein. Anthrazit

Rhein. ff}. Bw.

» Rhein. Bergbau . Rhein, Metallw.

ias E Io] lel IgaZEl 112i lel ole]

‘U V 1 Vf V V U H Mm Da 6e Df Dle D 1 Hl D e Me D Af Ofen

f V

Inorworazl.Steins| 2È| |fr.

P P D E M M 1 V V V VEck Ff V 1p P 1E 7 V f

734

Sck |

4

|— 4 |— 4 ¿chft.Farbwerk.'28 |28 f

fr. fr. 4

oes, Eis.u.St.| 74! 4 offmannStärke|12 [12 4 |

1

Î

A M

|

ce

E jk pern pem puncdk fue fork pr fork pad fahre D jk pre juoedk prak

5àl

|

4 4 t 4 |

E11 U 4E 4

d

4 j

4| 4|

*

de

R E En n Pf P P P E P E P V | IPE V U Di D 1 D 1 D D A R 1 1 1 P 1 1 1 1

E L T E

p ml t O m S aDO E Sage A

dk jar pmk prech pure P R

pre P pad rock deeek prak brd O

—_

p jperdk preá

Dam |

Fi f ij P (Pn A f f P A] fk Pf J 4] fert fa Î

s D fa tk Cr bt pk §

bk pmk funk pr prak brd eck fund B je pak ferdk fork pk D S Ta

. . . . M ]

A A A fd fei A

Da het : t S Ps

[ P

600

1000 1000 1200 1000 600 300 1000 1000 1000 1000 300 1000 500 500 300 1000 1000 2000 1000

„1 | 1600 Á | 1000 el | 1000

300 600 600 300 600 1000 600 1000 1000 1000 | 1000

1000 2000 600 450 600

8 8 g S8

ggf Ss

S

S2222588

8 E

So L22288

28

22S

S é

. 1163,00bzG

119,09G& - 255, 60bzG 168,25G 473,50bzG 129,75B 152,75G 43,590G 130,25bzG 185,25 bz 90à,25à,50bz 199,50 bz 131,25 bz 53,50bzG 106,00G 105,50G

143,25G 194,50bzG 132,75G 171,60G 175,90bz 189,00 bz

187,60a189,25à 20 bz

167,25G 127,75 bz 143,00bzG 444 00bzG 10,50G 13,30bz 16,60 bz 130,75 bzG ¿£0 50bzG 169,09?bz B 192,90bz 126.00bzG 96,75G 87,50bzG 186,00B 163,90bzG 294,75G 104,50G :48 69G I1,10G 163,60bzG 123,00bzG 253,00G 237,00bz 58,60G 111,00bzG 218,90 bz 275,C0bzG 95 .00bzG 76,.00G 120,50uG 127,50 bz 240,00bzG 104,50bz G 7309,00G 129,.00G 149,00bzG 199,75bzG 166,50bz G

29a166à166,99à,80bz

144,75G 106 30bzG 35,50bzG 124 50G

. 170,75 bz B

435,00 bzG 26,10G 61,90bzG 36,25 bzG 119,00 bz 135,75G 107,00bzG 124,25bzG 69,60G 419,00G 108,25 bzG 92,60 bz B 124,00G 36,50G 130,25bzG 164,25 bz G 171,50G 161,00B 1525bzG

104,50bzG 190,80bzG 171,50 bz

239,75 bz G

,

116,756zG 435 /00G

4112,50bz G

115,50G 32,590bz G 137,75G 130,00et.bB 36,75G 167,75G 198,2%5bzG 138,25 bz G 100,80 bz G 128 50b¿G 146 25G 61,10G 154,90B 127 00bz 30,10G 114,0065G 131,50bzG 126,25bzG 188,60G 193 006bzG

206,0IbzG 105,00bz G 103,00bzG 150,50bzG 93,00bzB

133 00G 128,00bz G

538,30bz G 117,504B 142,00bzG 139,80bzG 221,10 bz

Rb Mei Ind.

Rhein. Sthlwrk.|

4 “el

Ros Brak-W. iß. Bruk.-W. do. Zucerfabr. Sächs.Guß Döbl do. Kmg.V-A do.Masch.Kapp. do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.-Pr. do. Wbst.-Fabr. [4 an Spinner. 754 Saline Salzung.!| 6 | 9 4 Sangerh. Mash./225/225;4 Schäffer & [4 0 14 Schalker Gruben|15 |— ScheringChm.F.|11 [11 do. Vorz.-Akt. |— | 45 Sia 74 8 Sgles.Bgb.Zink| 9 [11 do. do. St.-Pr.| 9 [11 do. Cellulose. .| 7 |— do. Portl -Zmt 104135 do. Portl.- vi do. Koblenwerke! 0 do. Lein.Kramsta} 8 |—

ón. Frid.Terx| 0 | Schritte Hue F [9

744 ¡4 7 14 7 4 7 14

O 05 D r

b 00 05 M M D a M D O N

Schulz-Knaudt .'123|15 Seck,Mühl.V. A! 0 |— Seniker Wkz.Vz.| 8 | Siemens, Glash.i11F/125 Spinn und Sohn! 8 |— SpinnRenn ußKo!| 0 | 2 Stadtberg. Hütte! 5 | Staßf.CThem.Fb.|i1 Stett.Bred.Zew.! 4 Stett.Ch.Didier!15 do.Elcktriz.-Wrk.| 7 do. Vulkan B . .| do. do. Ee, Stoewer, Nähm. Stolkerger Zink; do. St.-Pr.! StrlsSpilk St-P. SturmFalzziegel| Südd.Imm.40°9/0! Terr. G.Nordoft! do. Südweft | ThaleEis.St.-P. do. Vorz.-Aft. . T do.Nadl. u.Stahl! Titel, Kunsttöpf.! 0 Tracenbg.Zucker/10 Tuchf.Aachen kv.!| 5 Ung. Asphalt . .'16 Union, Bauges.| 5 do. Chem.Fabr.| U. d.Lind., Bauv.! 0 do. Vorz.-Akt. .| 0 Ds: do, B 4 VarzinerPavierf.|10 | V.Brl-Fr.Gum.| 6 VB.Berl.P örtelw/ 6 Vr. Köln-Rottw. |16 Ber. Hnf\{chl.Fbr.|11è Ber. Met. Hafler| Verein. Pinselfb.| 10 do. Sinyrna-Tpp| 9 Viktoria Fahrrad| 19 Vikt.-Speich.-G.| 23 Vogtländ.Masch.| 6 Voigt u. Winde| 6 Volpi u. Schlüt.| 2 Vorw. Biel. Sp.| 3 Bulk. Duisb. kv | 8 Warstein. Grub,| 6 do. E MWassrw.Gelsenk.|12 Westeregeln Alk.!'10 do. Vorz.-Akt, .| Westf.Drht-Ind.! 8 do. Stahlwerke|13Ï| do.UnionSt.-P.|12 | WiedeMaschinen!| 2 | Wilhelmj Weinb; 0 | do. Vorz.-Afkt..! Wilhelmshütte .| Li Wissener Bergw.| 0 do. Vorz.-A. | 7 Witt. Gußithlro.|7F Wrede, Malz. C. 6 Wurmrevier. . .| 6 | Zellstoffverein . .| 0 Zellst.-Fb. Wldb.15 |1

Schiffahris

Breslau Rheder.| 8 | 83 Ghines. Küstenf.| 7 |—| Hanb.-Am.Pas.| 5 | 8 do. ult. Zuni Hansa, Dvfschiff.| 6 ette, D.Elbschf.| 44 Norddtsch. Lloyd| 0 do. ult. Juni Sch!.Dampf.Co.| 0 Stett. Dmpf.Co.| 0 Veloce, Ital.Dpf| 6 do. i. fr. Verk.

[ay I

T bo 009 00

Has df He Wf dime D D An Da | Of D M 1 D Bas D Me V Me Dan B Af D Oas Sas E Df [E 1 i Ds 1e B D 1 (fas J Han (Pas Me Hf fs

vorge] | o | ao | Do

[oje] | lla

p E O

Ele

_ [e

de

V P b V6 1E Vf VEn D M DP Jf Mp 1E V 1 HP D Va Df

[Ny D o

M 004A R R

wll I2o%2%]| C] A] |

Wck D wo

P da a 1p Vf V Mf 1 D (Em Va n Df (fn M Vf Hn V

on

7E

. .

E E P T 3 E L e D T L R T S L S R R Co OP O R P i R P R A A P li Pk le L P f Ini il D R Ps Pal D f Pk Fel Prt Dk D Pen S Pt Pa I Pa a fert I P A 14 A 1D Fri D SA

L d l d amd ad at Ia amd L E I R IEE A mm amm n D E E E Ds E E Ie D P A L D A E E D De PEDTUE Dea P D

| j

—4,

161,00G 190 00bzG 199,60bzG 184,50bzG 288,00bz 93,00bz G 178,99G 112,50G 126,75G 133,75G 233,80 bz 93,00bz G 88. 00G 277,590bz G 226,75G 110,25B 123,25 bzG 205,25 bz G 205,25bz G 124,00bz G 135,50G 194,10bz G 43,75bzG 146 25G 119,50G 147,00G 268,25bzG 225 00bzG 79 50G 188.19bzG 216,10bz G 135,00bzG 832,09 bz 123,75bzG 185,90 bz 133 00et.bB 344 506zG 178,00B 175,40G 176,50bzG 232 75 bz 69,00bz& 142,25bzB 131,25G 127,90 bz

127,75bzG

133,00bzB 143,50bz B 74 00bzG 152,00B 52,00G 95,25 bz 79,70bzG .1232,60G 138,75 bz G 120,50bz3G

SEEEEBEREBEBEEEEEEEEEEEZE

52,00G 199,00bz G 139,75bzG 129,60G 238.10bzG 196,50et.bG 174 59bzG 179,25 bz 122,25bz G 257,90bz 49,00 bz 85,25G 125,50G 33,25G 122,29G 182 25G 146,22 bz G 143,50bz G 278,00G 192,60bz G 107,25G 139,50G 207 00bzG 192.00 bz G 38,70 bz 47,50bzG 72,00bz G 42,30G 163,00bz G 165,00bz G 108,75 bz 123,75 bzG 115,75 bz 241,80 bz B

141,256zG 70,00G 123,10bzGW 70à123,50bz 102,00B 71,25bzG 108,09 bz ,80à108,25 bz 000 134,25G 63,90G

116, 50bzG 116,502,75à,50 bz

do. Vorz. - Aït.| 6 |7} [4 | 1.1 [500 Le.[117,50G

Verficherungs-Aktien. Kur3 und Dividende = # pr, Stü,

Divendende pro! [895|139€ Aa.-M.Feuerv.20%/ov.100054:330 [380 Aach.Rücvers.-G.259/0v.400Z4:| 85 Allianz 25 9/6 von 1000 4 . . .| 30 Berl.Feuerv.-G.20%9/5v. 100024:/105 Berl. HagelA.G.20°/6 v.1000Z4:| 60 | 0 Berl. Lebensv.-G.20°/0v.100024: 186 Colonia, Feuerv.20%/0 v.100024:/300 Concordia, Leby.209%/9v.100054.| 54 | Dt.Feuerv.Berl.202/0v.1900A4:|108 Dt.Lloyd Berlin 2090.100034: /100 | D.Nück-u.Mitv G.259/0v.3000.4/37,50| 45 Dtsch.Transy. V.26§9/5 v.2400.,46/100 Dresd. Allg.Trsp.10°/9v.100024:1225 Düsseld. Transp. 109/s v.10002«.|180 | Elberf. Feuervers. 20/ov.100024:/180 270 Fortuna, Allg.V.20°/0v, 100046:| 60

| 52 | 35 [170

188 360

94 114

120 225

dD

S4 F114 114

100

[BaS

Germania, Lebn8v.20?/9v.500A4:| Gladb. Feuervers.200%/09.1000A- Köln .G.20%/0v.500 M4: Köln. Rückzers.G. 20°/0v.500A6: LeipzigFcuerverf.80°/9v.1000A4- Magdeb. Feuerv. 202/60 v.1000 A4: Magdeb. Hagelv. 3349s v.500 6: Magdeb.Lebensv. 202/9v. 50034- Magdebg.Nückvers.- Ges. 10056: Maunh. Bers.- Gef. 25%%1000 46 Niederrh. Güt.-A. 10?/9v.50054: Nordd. Verf. 25 9/6 von 4500 #6 E Leby. 20%/9v. 100036: Nordstern,Unfallv.302%%v.3000.,4 Oldenb. Vers.-G. 20/g v. 500A:

euß.Le 209/00. 5004

reuß.Nat.-Vers. 25°/6v.400Z4:

rovidentia, 10°9/o von 1000 fl.

b.-Westf.Lloyd109/gv.1000A4: Rhb.-Westf.Rückv.10°/0v. 40054: Sächs .Rückv./Gef. 5%/0v. 500A4: Schles.Feuerv.-G.209/9v.5005- Thuringia, V.-G.209/0p.1000D4: Transatklant.Güt. 20%/0v. 1500.6 Union, AUg. Vers. 20%/0v. 3000.46 36 Union, .20%/9v.500A6:| 75 Viktoria, Berlin 20°/9v. 100024:177 |180 Westdtsh.Vi.B.20°/av. 1000| 0 | 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100M6:| 33 | 36

z | SuBSSSWEE I ESIII & O5 |

SESEIESR [I 1SI 1111 @

e;

G

Ei [F

1090G 875 bzG

Berichtigung. Mer. Ank. v. 1899 100r 98G.

404.75bz. Harb.-Wien. Gummi 473,75bzB.

z (Amtliche Kurse.) Vorgestern : Chines. Arl. v. 1896 98,75B., do. pr. ult. 98,60G. Ô Geftern: Goth, Grefc.-Bf. 126,806zG. Gr. Berl. Pferdeb. Akt,

Nichtamtliche Kurse.

: Bank-Aktien. Dividende pro [18951896] Zf.'Z.-T.| St. ju é

Kieler Bank. . .| 84] 9 [4 [1.1] 600 [—,— Inuvuftrie- Aktien.

(Divivendé if event. für 1885/96 resp, für 1896/27 angegeben.) Divivende pro |1895]|1896| Hf.| Z.-T.|Stck. zu]

a

6 "i M

Ascan., Chem. kv.| 6 | 8 600 [157,50G Baug. f. Mittlw.| 250 |—,— Berl. Aguarium; 0/0 600 |—,— do. Zementbau!'12 7 600 1171, 50G 186,75G 0

-

c

Annener Sßst.ky.| 2 | 300 1118,00bzG | 4

M V ba ba Me pi bis n bn n pi ps jf De b jf p pl pla Dl (m pn. Mm. p D pf

Brotfabrik . . .12 1 Chemn Frb. Kör.| 2 D.V.Petr.St.P.!| 0 Eilenbrg. Kattun! 0 Faconschm.St.P| 0 Frankf. Brau. T GlücktaufBwVA| 2 | 23 GummiSchwan./10 [12

„Lin. DW. ! Karlsr. Str.-B.| Kgsb. Pfdb.V.A.! Langen. Tuchfkv.| Nienburg EisVrz! Oranienb. Chem./12 | 9 Nathen. Opt. F.| 6 StobwafferBz.A!| 0 Sudenbg. Masch./10 Tapetenf, Nordh.| 2F Tarnowißtz.St.-P.| 0 Weißbier (Ger.)| 34 do. (Bolle)! 7 Zeißer Maschin.|20

|

Braun|{wPfrdb| 5 500 59,29G

1 600 1 300

1000 130,40bzG 300 190,10G 600 171,00bzG 1000 153,00bzG 1506 177,50bz G 500 |—,—

300 |—,—

309 119,00et. bzB 500 I—,—

500 1220,50bzG 150 |—,— 1200 300 600 1500 1000 300 300 506 | 380/1200 309

6/6 0 I 8/9 E 23 2 T E E 151,90G 108,75G 7250bzG 147,75G 26,50G 119,00 bz G 132,50 bz 317,50bzG

9 L

t I fe pk fach frenk ferk feeet jrenk prak Junk pen rod Geek: fra Jerk fert fee Pren Srnd pk few derm drk juork Ra |

Fouds- und Afktien-Vörse.

Berlin, 10. Juni. Die Börse eröffnete in ziem- lich fester Haltung und mit vielfach etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenpläßen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten günstig, ohne fonderlih auf den Handel ein- zuwirken.

Hier entwidelte sich das Geschäft anfangs rubig, gewann dann aber auf einigen Gebieten größer Nusdehnung und die Kurse befestigten sich fast allgemein. Der Börsenschluß ershien etwas ab- geschwät.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umfägen; deutshe und preußishe Anleihen waren wenig ver- ändert und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Kursftand zum theil befestigen, wi? verschiedene amerikanische Werthe, waren aber theil- weise au etwas billiger erhältlich.

Der Privatdiskont wurde mit 28 °/o notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen, wie auÿ österreihiiche Bahnen, in ziemlich fester Haltung ziemlich lebhaft um; italienisWe Bahnen und \chweizerisde Werthe theilweise schwächer.

íFnländische Eisenbabn-Aktien lagen ret fest, be- sonders Dortmund - Gronau und Lübeck - Büchener weiter steigend und lebhafter. 4

Bankaktien fest; in den spekulativen Devisen leb- haft und höher. A

Industriewerthe ret belebt ; Montanwerthe zumeil fester und sehr rege gehandelt.

Berliu, 9. Juni. Marktpreise nah Er- mittelungen des Königlichen Polizei - Präsidiun®. (Drhke und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz ur: Richtstroh 5,32 M6; 4,66 4. Heu 7,40 M; 5,00 #. Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 M; 23,00 4. Speisebobnen, weiße 45,00 A; 25,00 M. Linsen 60,00 #6; 25,00 (. Kartoffeln 7,00 Æ: 4,60 M. B von der Keule 1 kg 1,60 #; 1,10 Æ. dito Bauÿfleisch 1 kg 1,20 M; 1,00 Shweinefleisch 1 kg 1,50 A; 1,00 M. Kalt- fleisch 1 kg 1,60 ; 1,00 . Hammelfleisd 1 kg 1,50 A; 0,90 A. Butter 1 kg 2,609 M; 1,80 4. Gier 60 Stück 3,20 4; 2,00 #Æ. Karpfen 1 kg 2,40 A; 1,20 A Aale 1 28 2,40 M; 1,00 M. Zanter 1 kg 2,50 A; 1,00 #- Hechte 1 kg 2,00 4; 1,00 A. Barsche 1 ks 1,60 A; 0,80 6. Sileie 1 kg 2,50 M ; 1,20 Ss Bleie 1 kg 1,20 \ ; 0,60 4. Krebse 60 S1u 12 M; 2,50 M.

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Pr

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 # 50 S. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung aa ; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ch8.

M 135.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem General-Major z. D. von Below, bisher Komman- deur der 27. Kavallerie-Brigade (2. Königlih Württembergische), den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Fürstlih Stolberg-Wernigerodischen Ober-Forstmeister a. D. Karl Müller zu Dessau den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Major Braeuer, à la suite des Garde-Train- Bataillons und Adjutanten der Train-Depot-Jnspektion, dem bisherigen Direktor des Militär-Brieftauben-Wejens, Rehnungs- Nath Lenzen zu Kön, und dem akademishen Musik- und Gesanglehrer, Musik-Direktor, Professor Dr. Grimm zu Münster i. W. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Obersten a. D. Kusserow, bisher Vorstand des Bekleidungsamts des TI1. Armee-Korps, und dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Fieli§ zu Berlin, zulegt Militär - Jnten- dant des XVI. Armee-Korps, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,

dem Kasernen - Inspektor a. D. Ehrhardt zu Braun- schweig, bisher bei der Garnison - Verwaltung daselbst, dem Kreis-Thierarzt Wulf zu Werl im Kreise Soest, dem Ge- meinde- und Amtzvorsitder Wilke zu Reinickendorf im Kreise Niederbarnim und dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Raede zu Bad Sulza, bisher zu Schleife im Kreise Rothen- burg O.-L., den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Lehrer Anton Groß zu Hangelar im Siegkreise den Adler der Jnhaber des Königlihen Haus-Ordens von Hohenzollern, E

dem Grenz-Aufseher a. D. Goeyß zu Meh und dem pensionierten Fußgendarmen Trippler zu VMaenrode im Kreise Grafschaft Hohenstein das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Ober-Wachtmeister Möller in der 2. Gendarmerie- Brigade, den berittenen Gendarmen Borch, Grundmann und Steinbacher und dem Fußgendarmen Höhne II., sämmilich in der 3. Gendarmerie-Brigade, den Fußgendarmen Haberlau und Reinhold Müller T. in der 5. Gen- darmerie - Brigade, dem Fußgendarmen von Lepell in der 6. Gendarmerie - Brigade, dem berittenen Gendarmen Theißen in der 7. Gendarmerie - Brigade, dem pen- sionierten Fußgendarmen Pape zu Schönholz, im Kreise Nieder - Barnim, dem Gemeinde - Vorsteher a. D., Gutsbesißer und Standesbeamten Bunge zu Sandersdorf im Kreise Bitterfeld, dem Amtsvorsteher a. D. und Stellenbesißer Franz Michel zu Seifersdorf im Kreise Neurode, dem Magistrats-:Oberdiener Hens chel zu Breslau, dem Maschinisten a. D. Kozmiensky zu Nowawes im Kreise Teltow, bisher bei der Garnison-Verwaltung zu Potsdam, und dem Holzleger Karl Otto 1. zu Köben im Kreise Steinau das Algemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserli russischen General-Lieutenant und General- Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dolg oruky den Rothen Adler-Orden erster Klasse in Brillanten, 7 dem Kaiserlih russishen Hauptmann Peteroff im St. Petersburger Leib-Garde-Regiment König Friedrich Wilhelm IIT. und dem Kaiserlih russishen Rittmeister und Flügel-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Obolens ky den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, | dem Königlich bayerishen Major Hueber vom 1. Pio- nier-Bataillon und dem Königlich sächsishen Hauptmann Schönbrodt vom 3. Jnfanterie - Regiment Nr. 102 Prinz- Ra Luitpold von Bayern den Rothen Adler-Orden vierter asse, dem Großherzoglich mecklenburg-{hwerinshen Geheimen Rath und Kammerherrn von Both, Chef der Großherzog- lihen Haushaltsverwaltung, dem Kaiserlich rusfischen General- Lieutenant und General-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers von Hesse, dem Kaiserlich russischen General-Major Uen Kommandeur des St. Petersburger Leib-Garde- egiments König Friedrich Wilhelm IIT., und dem bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Republik Haïti an Allerhöchstihrem Holcager D. Delorme den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse, __ dem Kaiserlich russishen Kapitän Rohden dorf f vom Feldjäger - Korps, dem Kaiserlih russischen Stabskapitän Rutschkin von demselben Korps und dem Kaiserlich russishen Premier-Lieutenant und Flügel-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dolgorufky den Königlichen Kronen- Orden dritter Klasse, dem bisherigen Vize-Konsul in Neder-Kalix, Kaufmann Johannes Sällstr öm daselbst den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse, sowie | voin Sea S udleher ¿D Gre! zu Karlsruhe i. B., Leiter zu Enjisheim, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- en.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Z0 «4. Inserate nimmt an:

eußischer Staats-Anzeiger.

die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers Verlin §W., Wilhelmftraße Nr. 342.

Bf C E AOTRLZIER f U é

Berlin, Freitag, den 11. Juni, Abends.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Rath Hohe, früher in Meß, zum Rath bei dem Ober-Landesgericht in Colmar, und den Gerichts-Afsessor von Joeden-Koniecpolski zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Forbach zu ernennen.

Belaununtmacmuung:

Auf die für das Jahr 1897 festzuseßende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. d. M. ab eine erste halbjährliche Abshlagszahlung von ein und drei- viertel Prozent oder

52 A 50 S

für den Dividendenschein Nr. 4 bei der Reichsbank - Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank-Hauptstellen, Reichsbankstellen, der Reichsbank-Kommandite in Jnsterburg, sowie bei sämmt- lichen Reichsbank-Nebenstellen mit Kasseneinrihtung erfolgen. Berlin, den 6. Juni 1897. Der Reichskanzler.

von Yo etticer.

YVetanutmacGunT

Der Fernsprechverkehr mit Bückeburg und mit Trachenberg (Schlesien) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit beiden Orten eine Mark.

Berlin C., den 8. Juni 1897.

Der Kaiserlihe Ober-Postdirektor, Geheime Ober-Postrath Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Staatsanwalt Dr. Sperling und den Landgerichts- Nath Harmuth hierselbst zu Kammergerichts-Räthen,

den Gerichts-Ässesor Reinberger in Tilsit zum Amts- rihter in Pillkallen,

den Gerichts-Assessor Caesar in Münden zum Amts- rihter in Bergen auf Rügen, und

den Gerichts-Assessor Amtru p in Pinneberg zum Amts- rihter in Pinneberg zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Militär - Intendantur - Assessor Schneider vom IV. Armee-Korps zum Militär-Fntendantur-Rath zu ernennen, sowie

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs- Ministerium, Rechnungs-Rath Seidelmann den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath,

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs-Ministerium Monkhorst, Grube und Ehrecke sowie dem Buchhalter der General-Militärkasse Scheel den Charakter als Rechnungs-Rath, und

den Geheimen Registratoren im Kriegs-Ministerium Hessen- müller und Geisenheyner den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Geschihtsmaler, Professor Friß Röber is zum ordentlichen Lehrer und Sekretär an der Kunst-Akademie zu Düsseldorf, und | L

der Pr. Heinrih Nüßel zum Direktorial - Assistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden.

Dem Privatdozenten in der medizinishen Fakultät der Universität zu Berlin Dr. Gustav Behrend, sowie den R an der Technischen Hochshule zu Berlin Dr. Georg Galland und Landschafts- und Architekturmaler Otto Günther-Naumburg ist das Prädikat „Professor“, und

dem Seminar - Musiklehrer Leberecht Baumert zu Liegniß das Prädikat „Königlicher Musik-Direktor“ beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli 1897 fälligen Zinsscheine der preus- gischen Staatsshul den werden bei der Staatsschulden- Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank-Hauptkasse, den Regierungs-Hauptkassen, den Kreis- fassen und den übrigen mit der Einlösung betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. L ab Gie

1897.

D Auch werden die am 1. Juli 1897 fälligen Zins- cheine der von uns verwalteten Eisenbahn-Anleihen, mit Aus- nahme der nachstehend besonders erwähnten Schuldgattungen, bei den vorbezeihneten, sowie bei den e diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.

Die Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 16. März 1896 vom 1. April 1896 ab in unsere Verwaltung gekommenen Anleihen der Saal- und der Werra-Eisenbahn- Gesellschaft werden auch in Zukunft nur bei den bisherigen Einlösungsstellen eingelöst.

Die Zinsscheine find, nah den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerehnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersihtlich macht.

Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsshuldbuch eingetragenen Forderungen be- merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift A den Reichsbank-Girokonten der Empfangsberehtigten zwishen dem 17. Juni und 8. Juli erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staats- schulden - Tilgungskasse am 17. Juni, bei den Regieruègs-Hauptkassen am 24. Juni und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 26. Juni beginnt. / S

Die SUN He angese ist für die Zins» zahlungen werktäglih von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß des vorleßten Werktages in jedem Monat, am leßten Werktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.

Die Jnhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durh uns veröffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats- [huldbus aufmerksam, deren 6. Ausgabe dur jede Buhhandlung für 40 Z oder von dem Ver- leger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei für 45 zu beziehen ist.

Berlin, den 4. Juni 1897.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats - Minister und Minister des Innern Freiherr von der Recke von der Horst, aus Schlesien ;

Abgereist:

Seine Excellenz der Unter - Staatssekretär im Reichs-

Schazamt, Wirkliche Geheime Rath Aschenborn, auf Urlaub.

Nicchtamtlick§es. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Vormittag auf dem Bornstedter Felde bei Potsdam as Regiment Gardes du Corps und das Leib - Garde - Husaren- Negiment.

Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten Nach- weisung der auf deutshen Eisenbahnen aus- scchließlich Bayerns im Monat April d. J. vorgekommenen Betriebsunfälle waren zu verzeichnen :

Entgleisungen auf freier Bahn . 9 in Stationen 13 Zusammenstöße auf freier Bahn . 1 in Stationen 16

sonstige Betriebs unfälle. T zusammen 166

Die Betriebslänge betrug 39 418 km, an Zugkilometern wurden geleistet 26 682999, sodaß je ein Unfall auf 237 km Betriebslänge oder auf 160 741 Zugkilometer entfällt.

L DELE

Bei den Unfällen wurden: tédtet | let T Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst . .| 27 | 78 Post-, Steuer-, Telegraphen-, Polizei-Beamte 2c.

C fremde Tit einschließlich der nicht im Dienst befindlihen Beamten und Arbeiter, aber ausschließlich der Selbstmörder ;

zusammen