1897 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E eei L D E A E E E A O E I T, a C R A

T

man sagen: die häufigste Todesursahe is für die heutige „Crefeld“, v. Baltimore kommend, 10. Juni 8 Mrgs. Lizard passiert. Hätte sich die Hâäufigkeit der Tuberkulose „Gera“, v. Australien kcemmend, 10. Juni 11 Vm. in Antwerpen durch die allgemeine zwangsweise Impfung vermehrt, so würde | angek. „Saale“ 10. Juni 5 Mrgs. in New-York angekommen. die Sterblichkeit der Menschen im Ganzen seit Einführung des Impf- Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Hamburg-

zwanges zugenommen haben. Dies ist jedo niht der Fall. Ferner: | Linie. D. S

troy fortbestehendem Revaccinationszwange hat ih die Sterblichkeit | Cherbourg abgegangen. D. „Pennsylvania“ îï an Tuberkulose in der preußishen Armee vermindert. Ein Beweis | mittag 5 Uhr in TREDAven angekommen. D. „Persia* ist heute dafür, daß Impfung zu Tuberkulose-Erkrankung geneigt mache, liegt | Morgen 11 Uhr in

Zeit Tuberkulose.

¿. Zt. weder im einzelnen noch im großen vor.

Man kann nur nach allgemein pathologishen Erfahrungen ver- muthben, daß eutkräftende Erkrankungen, welhe durch feblerhafte mpfung hervorgerufen wurden, wie Rothlauf, \eptishe Infektion, yphilis den Körper fo chwächen können, daß er dem Eindringen und

\frophulöfen Lymphdrüsen

unerwiesen bezeihnet werden.

Königlihe Wissenschaftlihe Deputation für das

Medizinal-Wesen.

(gez.): von Bartsh. Gerhardt. Skrzeczka.

von Leyden. istor. Olshausen. Moeli. Jolly. von Bergmann. Virchow. Schmidtmann.*

93, bis 29. Mai ein günstiger und die

) hon Tuberkelbacifllen beherbergen, in ein- zelnen Ausnahmefällen mit starker fieberhafter Erkrankung eine talcere Ps oder Po dieser éo ermöglicht és egünstigt werden könne. gesehen von diesen ganz vereinzelten | d i ; is ai i

Fällen, E E Lie Annabris. das dur die Iuvfuna cine Dioclitinn er Titelrolle gegeben. Den Grafen Dunois giebt Herr Ludwig, den zur Entstehung von Skrophulose oder Tuberkulose begründet werde, als

König.

ew - York eingetroffen.

Theater und Musik.

niedrige (von je 10600 Einwohnern \tarben, aufs Jahr berehnet, 15,7). von Alexander Dumas voran.

Unter den Todesursahen zeigten akute Entzündungen der Athmung8organe im Vergleich mit der Vorwoche eine kleine Abnahme. Doch wurden wieder 5 Todesfälle infolge von Influenza gemeldet, In der

; e

obwohl Erkrankungen an Influenza wenig zur Beobachtung kamen. zunädst der Stadtverordnete Kalisch im Namen des Ausschusses Be- egen 22 Fälle riht über die Vorlage des Magistrats, betreffend die Auflösung des geg Zentral-Baubureaus und des Nachtrags-Baubureaus der Kanalisation resp. die Vereinigung dieser Bureaux mit dem Bureau der Kanali- sations-Deputation und die Schaffung der Stelle eines techni- / gesammten Bau- und Betriebsangelegenheiten der Kanalisationsverwaltung.

In etwas gegen die Vorwoche gesteigerter Zahl von Fällen führten akute Darmkrankheiten zum Tode (in 30 der Vorwoche). Die Gestorbenen standen fast auss{chließlich im Alter von unter 2 Jahren. Die Betheiligung des Säuglings- alters an der Sterblichkeit blieb eine geringe; von je 10 000 Lebenden schen starben, aufs Jahr berechnet, 40 Säuglinge. Das Vorkommen

Mannigfaltiges.

Direktors für die Oberleitung der

der Infektionskrankheiten blieb meist ein beshränktes. Er- | dem sich die Kanalisations - Deputation

krankungen an Unterleibstyphus blieben vereinzelt.

i Erkrankungen an Masern, die am häufigsten aus der Friedrichstadt und der Schöneberger Vorstadt, dem Stralauer Viertel und aus der Oranienburger Vor- stadt zur Anzeige kamen, blieben in gleiher Zahl wie in der Vorwoche. Erkrankungen an Diphtherie, die erheblich) seltener, und an Scharlach, die nur in beschränkter Zahl zur Meldung kamen, traten in keinem Stadttheil in nennenswerther Ausdehnung auf. Die aus der Vor- woche gemeldeten 2 Podckenerkrankungen sind tödtlih verlaufen ; auh 1 Todesfall an Genickstarre wurde mitgetheilt. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Nosenartige Entzündungen des

ellgewebes der Haut gelangten seltener zur ärztlihen Beobachtung.

rkrankungen an Keuchhusten, die in 7 Fällen tödtlih verliefen, traten | wird damit einverstanden , daß die Stelle

etwas seltener zu Tage; dagegen wurden akute Gelenkrheumatismen Direktors in größerer Zahl zur Behandlung gebracht, während rheumatishe Be- Betriebsan {werden der Muskeln keine wesentlihe Veränderung in ihrem Vor- Die Ver

kommen zeigten.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

18, Juni. Kriegs - Ministerium in Brüssel: 50 000 Hemden aus gemishtem Gewebe (Wolle und Baumwolle) und von 500 Artillerie-Quersäcken für den Bedarf des Heeres und der Justiz-Rath Meyer, Singer

Gendarmerie während des Jahres 1897.

Verkehrs-Anstalten.

Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

D. „Kaiser WilbelmII.“ 9. Juni 4 Nm. in New-York ang. „Trave“ 9. Juni 27 Nm. Reise v. Southampton n. New-York foriges. „Lahn“, v. New-York kommend, 10. Juni 6 Mrgs. auf Weser angek. „Preußen“ 10. Juni Vmn. in Shanghai angek. | des Magistrats, betreffend Aenderungen in der Gehaltsordnung „München“ 9. Juni 3 Nm. in Baltimore angek. „Bonn“ | für die Lehrpersonen an den Berliner Gemeindeshulen, wurde 9. Juni 2 Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. „Königin | nah kurzer Debatte, den von mehreren Seiten vorliegenden An- „Wittekind“ | trägen gemäß, einem Aus\{huß von 15 Mitgliedern zur Vorberathung : ; überwiesen, desgleichen die Vorlage, betreffend den Neubau einer d. Wesex abgeg, ¿Psali n. d. L Plâlà best, 9, JUil On gee nate über die Spree im Zuge der Straße Siegmunds- of durch die Terraingesellshafi „Neues E:

agistra: ureauräumen im Haufe Heiligegeiststraße 13/14 und Burgstraße 17/18 als Geschäftsräume der

uise*“ 9. Juni 12 Mtgs. in New-York angek.

L 9 n

7 Mrgs. Las Palmas passiert. „Heimburg“, kommend, 9. Juni 6 Abds. St. Vincent passiert. New-York kommend, 10. Juni 2 Mrgs. in Neapel angekommen.

Wetterbericht vom 11. Juni. 8 Uhr Morgens.

D

Juni v. Buenos Aires via Vigo, Southampton und Antwerpen

e

40M

Stationen. Wind. Metter.

Bar. auf 0Gr.

u. d. Meeres\p. red. in Millim.

“} Temperatur in 9 Celfius 50.

Belmullet . . | 764 |S( 3 bedeckt Aberdeen . . | 765 |S 2\wolkig Christiansund | 769 |NV 3\wolkig Kopenhagen . | 770 | 2\woltig Stockholm . | 766 |WS 2 heiter

paranda « | 758 |S 2 wolkig

osfau .. , | 769 |WNW 1'wolkig

p purd

Cork, Queens- | | town ... | 768 |SW 3'bedeckt | Cherbourg [W 1\wolfenlos | d E 2 W 1 wolkenlos Sl co as 7/0 |W 1 wolkig amburg .. |NW 3 beiter | ftill/heiter

Swinemünde Neufahrwafser | till wolkenlos |WNW 2\wolkenlos

Memel

e Es |DONO 1\wolkerlo3 | ünster. « « |DONO 1 heiter

Karlsruhe . |NO 3 heiter

Wiesbaden .

N =IAmMRIYNA A J Q’ I Nom

|NW 1 beiter München .„ 2 beat 2 wolkig Chemniy . 2 {till wolkenlos Berlin | tin heiter Wie ¿s 9 ¡NW 2 [wolkig

Breslau « « [NW __1|wolkenlos Ae dAir ¿ » S 2 wolkenlos Nizza 4 |D 2|wolkenlos Seb ao ol | il heiter

Uebersicht der Witterung.

Ein Hochdruckgebiet erstreckt }sch über Mittel- Europa von Frankreih bis - Polen, während De- pressionen nordwestlih der Britischen Inseln sowie im Nordosten und Südosten des Erdtheils lagern. Bei gleihmäßiger Luftdruckvertheilung ift in Deutschland das Wetter ruhig, vorwiegend heiter und bei wenig

E der Kanalisation2werke

; Neumann und fih betheiligten, wurden die Anträge des

angenommen. An Stelle der gestrichenen

v. Brasilien „Fulda“, v. | Magistratsvorlage, betreffend Miethung von 3

veränderter Temperatur noch kühl, Regen fiel nur im Süden. i: Deutsche Seewarte.

Gloe. Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Neues Opern-Theater. 9. Vorstellung. Carmeu. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mórimse. Tanz von Emil Graeb. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Tetlaff. Dirigent : Musikdirektor Steinmann._ (Don José: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, Escamillo: Herr de Souza, als Gâste.) Anfang

schineubauer.

Schauspielhaus, 158. Vorstellung. Die Junug-

frau vou Orleans. Eine romantishe Tragödie | 3 Akten von Owen Hall in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Siller. In Scene gefeßt vom Ober-Regisseur | Anfang 74 Uhr. s

Í Uhr. Sonntag: Gastspiel des Ferenczy - Enfembles, Verehelicht: Hr. Reg.-Affsessor Hans Volckart mit

Marx Grube. Anfang 7 Sonntag: Neues Opern-Tbeater. 10. Vorstellung. Die Geisha.

ormannia*“ ist heute Vormittag 114 Uhr von heute Nach-

Bi E s Des en D Ieatee irh movgen 1 8 „Carmen“ gegeben. Herr Emil Gößte fingt den Don Jofé; als Wuchern von Tuberkelbacillen weniger Widerstand entgegen zu seßen Escamillo astiert e de Souza. Im A autet die S vermag. Auch kann man die Möglichkeit niht ganz in Abrede stellen, | Carmen: Fräulein Cortese; Mercèdes: Frau Herzog; daß bei Kindern, die irgeidws in ihrem Körper, z. B. in fog. | Fräulein Dietrich ; Micaëla: Fräulein Weiß. Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab großes Militär-Konzert statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's

Trauerspiel „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in

Frasquita:

Talkot Herr Molenar, den Lionel Herr Matkowék».

Im Deutschen Theater mußte geftern, Donnerstag, „Die versunkene Glocke“ wegen plößglicher Unpäßlichkeit des Fräulein Stagló noch in leßter Stunde abgesezt und statt dessen das Schau- spiel „Einsame Menschen“ gegeben werden. Infolge dessen erreiht das erstgenannte Stück seine 109. Aufführung erft am Montag, den Rubner. 14. Juni, zuglei als leßte Vorstellung vor den F

Im Residenz-Theater findet morgen die erste Wieder- aufführung des dreiaftigen Schwanks „Der Unterpräfekt“ von Leon Gandillot statt. In den Hauptrollen find darin die Herren Richard Alexander, Eugen Pansa, Herrmann Werner, Richard G Der Gesundheitsstand in Berlin war au in der Woche vom Senger, Emil Gaspart, die Damen fem Becker und Fräulein Güstinger

Sterblichkeit eine | beshäftigt. Dem Schwank geht der Einakter „Besuch nah der Hochzeit“

strigen Sitzung der Stadtverordneten erstattete

mäßigkeit und Nothwendigkeit einer Vereinigung dieser Bureaux aus- gesprohen und au der Ober-Bürgermeister die Erklärung abgegeben hatte, daß durch die Schaffung der neuen Direktorstelung an den Komxyetenzen des neuen Stadt-Bauraths Krause nichts geändert werden solle, empfahl der Ausschuß folgende Beschlußfassung: „Die Versamm- lung hat Kenntniß genommen von der Vorlage, betreffend die Auflösung des Zentral-Baubureaus und des Nachtrags8-Baubureaus der Kanalisation resp. die Vereinigung dieser Bureaux mit dem Bureau der Deputation für die \tädtishen Kanalisationéwerke und Rieselfelder. Die Ver- sammlung is unter der Voraussegung, daß der zeitige Baurath für den Tiefbau ter Kanalisations-Deputation als Mitglied überwiesen il 1 eines technischen für die Oberleitung der gesammten ammlung findet gegen die Beseßung der Stelle durch den Stadt-Bauinspektor Adams nichts zu erinnern.“ Stadtverordnete Wallach beantragte, nach der Erklärung des Ober- Bürgermeisters, taß der neue Stadt-Baurath für Tiefbau der Depu- tation für die Kanalisationswerke zugetheilt werden solle, Lieferung von Streichung des Ausshußantrages, für welhen der Stadtverordnete f g Wohlgemuth seinerseits eintrat. Na längerer Debatte, an welcher außer den Genannten Ober-Bürgermeifter Zelle, die Stadtverordneten Gerstenberg Ausschusses der vom Stadtverordneten Walla beantragten Streichung auf Antrag des Stadtverordneten Dr. Gerstenberg jedoch folgende Resolution beschlossen: „Die Versammlung hält es aber für erforder- li, daß der jedesmalige Stadt-Baurath für Tiefbau Mitglicd der Kanalisations-Deputation sei." Mit diefen Aenderungen wurde sodann die Magistrats8vorlage aenechmigt. Die darauf folgende Vorlage

Kanalísationsverwaltung für einen jährlichen Miethszins von 36 000 4 wurde abgelehnt. Ohne Debatte genehmigte die Versammlung \{ließlich den Ankauf der an der Straße 20 XTT gelegenen Grund. tüdéflä von rund 401 Quadratruthen Größe zum Preise von 375 Æ pro Quadratruthe zur Errichtung der Pumpfstation für dag Radialsystem XI der Kanalisation. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sißung.

_Im städt ishenObd ach befanden sih am 1. d. M. 25 Familien mit 68 Personen sowie 32 Einzelpersonen. In den Nächten des Mai benußten das Obdah im Ganzen 16428 Personen, darunter 607 Frauen. Von diesen mußten 86 den Kranken-Anftalten über- wiesen und 216 der Polizei vorgeführt werden.

Morgen Mittag um 12 Uhr wird im Wintergarten des Central-Hotels eine Ausstellung des Vereins für Aquarien- und Terrarienkunde „Triton“ eröffnet. Die Ausftellung dauert bis zum 22. Juni.

Warmbrunn, 9. Juni. Heute wurde auf dem Kynaft das vom „Riesengebirgsverein“ errihtete Denkmal für Theodor Körner eingeweiht. Dasselbe besteht aus einem an einem vor- stehenden Felsen angebrachten Bronze-Relief mit dem S ANE des Dichters in der Uniform der Lüßow'shen Jäger mit der Umschrift „Theodor Körner 1809“.

München, 11. Juni. Anläßlich der beutigen Hauptversamm- lung der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde gestern im Restaurant FIJfsarlust ein Begrüßungëabend veranstaltet, an welhem etwa 150 Personen theilnahmen. Professor Freiherr von Stengel begrüßte, wie „W. T. B.® berichtet, die Gâfte namens der Abtheilung Mün@en und gab in seiner Ansprache einen Ueberblick über die Geschichte der deutshen Kolonialbestrebungen. Der Präsident der Gesellschast, Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg dankte im Namen der Gäste und gedachte besonders der Betheiligung der Süddeutschen an den kfolonialen Bestrebungen. Höchstderselbe {loß seine Rede mit einem Hoch auf den EChren- Präsidenten der Deutschen Kolonialgesellshaft, den Statthalter in Elsaß-Lothringen, Fürsten zu Hohenlohbe-Langenburg. Der Abend nahm einen fehr angeregten Verlauf.

Coburg, 10. Juni. Bei dem am 7. und 8. Juni hier ah- gehaltenen Deutschen Turnlehrer-Tag wurde der städtische Turnwart Schröer-Berlin einstimmig zum Vorsitzenden des „Deutschen Turnlehbrer-Vereins“ gewählt; damit ist Berlin Vorort tes genannten Vereins geworden. În den Fünfer-Aus{huß der „freien Turnlehrer- Versammlung“ wurden gewählt: Professor Fink-Tübingen, Professor Keßler-Stuttgart, Profefjor Culer-Berlin, Turnwart Schröer-Berlin und Direktor Maul- Karlsruhe; da letzterer die Wahl ablehnte, so trct Dr. Schnell-Altoxza an seine Stelle. Den Verhandlungen des Tages VLEate M Auftrage der Staatsregierung der Geheime Staatsrath von

en bei.

Straßburg i. Els., 10. Juni. Dem „Straßburger Tage- blatt“ wird aus Thann im Elsaß gemeldet, daß dort gestern früh ein heftiger Erdstoß verspürt worden ist.

Budapest, 10. Juni. Jn der Ortschaft Elemer (Komitat Torontál) fam es zu einem blutigen Zusammenstoß zwischen Bauern und Gendarmen, bei welhem nah einer Meldung des „W. T. B.* zwei Bauern und zwei Gendarmen getödtet wurden. Zwei weitere Gendarmen waren gezwungen, sih vor der Uebermacht in ein Bauernhaus zurückzuziehen.

Verona, 10. Juni. In der vergangenen Nacht ging ein furcht- barer Cyclon mit s{werem Hagelshlag über das Thal von Caprino hinweg. Die ganze Ernte sowie die gesammte Seiden- E mit sämmtlihen Cocons sind, dem „W. T. B.“ zufolge, vernichtet.

Nath Schluß der Redaktion eingegangene Depes chen.

Bern, 11. Juni. (W. T. B.) Der Nationalrath begann heute Vormittag die Berathung des Geseßentwurfs, betreffend die Unfall- und Krankenversiherung. Jm Namen der Kommission erstatteten Comtesse (Neuenburg) und

Forrer (Zürich) Bericht.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Deutsches Theater. Sonnabend: Die ver- Anfang 7F Uhr.

sunkene Glocke. Uhr: Einsame

Sonntag, Nachwittaas 23 Menschen. Abends 73 Uhr: Die versunkene

Montag: Letzte Vorstellung vor den Ferien. Zum 100. Male: Die versunkene Glocke.

Lessing - Theater. Sonnabend: Gastspiel des 7x Uhr. pee l eei Die Geisha, oder: Eiue

apanische Theehaus-Seschichte. Musik von Sidney Iones. | Verlobt: Frl. Armgard von Janson mit Hrn.

Sthitler-Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest. Sonntag, Abends 8 Uhr: Deutsche Schwänke,

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn-

bof FoologisGer Garten.) Opern-Vorstellung unter Direktion von Heinrich Vèorwit. Sonnabend: Das

Berliner Theater. Sonnabend: Die Ma- Slöckchen des Eremiteu. Komische Oper in

Anfang 7# Uhr. Sonntag: Die Maschinenbauer. Montag: Die Maschinenbauer.

3 Akten von Maillard. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Der Wildschüß. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lorßing. Anfang 7# Uhr. Montag: Der Troubadour.

Familien-Nachrichten.

Operette in

Assessor im Auswärtigen Amt Werner Hagen (Stettin—Berlin).

Frl. Margarete Stapelfeld (Danzig).

Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo | Montag: Gastspiel des Ferenctt. 5 Ses Geboren: Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr.

Meyerbeer. Text von Eugöne Scribe, deuts von Die Geisha. erdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. nfang 7 Uhr.

Bollbrecht (Breslau). Hrn. Eisenbahn-Bau- inspektor Bruck (Kattowiß).

Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Der Ver- Resideuz-Thester. Direktion: Sigmund Lauten- | Gestorben: Hr. Prem.-Lieut. a. D. Max Geerds

schwender. Original-Zaubermärchen in 3 Aufzügen | burg. Abschieds-Cyclus der Direktion Lautenburg. von Ferdinand Raimund. Musik von Konradin | Sonnabend: Neu einstudiert: Der Unterpräfekt. (Le Souspréfet de Château-Buzard.) Schwank Deutsh von Max

Kreußer. Anfang 7# Uhr.

Montag: Neues Opern-Theater. 11. Vorstellung. | in 3 Akten von Leon Gandillot. Lohengrin. Romantishe Oper in 3 Akten von | Schônau. Anfang 74 Ubr. Sonntag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Richard Wagner. (Lohengrin: Herr Emil BILG Königlicher Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 160. Vorstellung. (Leßte Vor- stellung vor den Peri.) Coriolan. Historisches Drama in 5 Au

Scene gesept vom Ober-Regifseur Max Grube. Dekorative Einrihtung vom Ober-Inspektor Brandt.

Anfang 7# Uhr. Vhr

Uenes Theater, Sifftauerdamm 4a. /9.

zügen von William Shakespeare, Direktion: Sigraund Lautenburg. Sonnabend: Trilby.

überseßt von Schlegel und Tieck. Nach der hit Bühneneinrihtung von Wilhelm Oechelhäuser in P. Potter in E Es Teoene M Caaurier uns 74

ene geseßt von Sigmund Lautenburg. “Unfarg Sonntag und folgende Tage: Trilby.

Greiféwald). Fr. Emilie Teschendorff, geb. iehler (Berlin). Hr. Stadthauptkafssen- Rendant Bruno Rudolph (Breslau). p Ob.- Stabsarzt 1. Kl. a. D. Dr. August Doering (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Lederer. An | Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

„Me 135.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 11. Juni

Berichte von veutschen Fruchtmärkten,

Qualität

gering | mittel | gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Außerdem wurden am NVer- Markttage (Spalte 1) na über- \{läglicher Schäßung verkauft

nie | hôh- | nie | böch- | nie- drigster | ster | drigfter | fter drigster I

M M Mt i

Doppel- böôh- zentner

ster (Preis M unbekannt)

Durchschnitts-

K

Wei

i e e ck 13,50 | 14,40 | 15,05 1530| Aschersleben . 12,00 | 12,00 | 12,89 13,30 f 13,70 Aahen . . E L105 |LOTO Sh 16,25 D E —_— 1450| Bréalat « « 13,80 | 14,30 } 15,10 | 15,50 l R S 1480 | 14,80 | 15,80 | 15,80

E e _— = f 11,10 Aschersleben . . S M e T0 } | 12,29 Ot. « 6 1070| = Di e | 10,70 | 10,90 | 11,10 Neuß ¿ | 11,00 | 11,00

Aschersleben . . | O Belau E ( 11,00 | 12,80 | 13,10

Mat. 12,60 | 13,20

Aschersleben . . | 13,45 O. L 13,25 Db e «ck h 2,30 | Brédlai ¿1 1210| 1230| | : 13,30 Ne 11,80

Géêr Ee

Dae

En:

16,25 . °

16,00 / : 16/30 : 16.16 | 10. 6.

E i 14,30 : 4 |

NRNoagen

11,30 12,25 : ; i : ;

11,30 : i ; l 11/50 1131| 10.6.

14,00

13,95 13,2% 13,40 i : : «I

13,40 i; ¿ Í | : 12,80 16 202 12,63 | 12,50 | 10. 6. 5

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durh-

\chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen is; ein Punkt (. ) in den Teßten \sechs Spalten, daß entspre@ender Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Hypothekenbewegung in Preußen 1886/87 bis 1895/96. In den Städten sowie in denjenigen Landgemeinden und Guts- bezirken, in welchen ftädtisches Wesen vorherrscht, sind in dem zehn- jährigen Zeitraum vom 1. April 1886 bis zum 31. März 1896, der „Stat. Korr.“ zufolge, insgesammt 14,02 Milliarden Mark an Hypo- theken oder Grundsulden eingetragen und 7,15 gelös{t worden, sodaß ch eine buhmäßige Mehrverschuldung von 6,87 Milliarden Mark ergiebt. Der Bezirk des Kammergerichts war an diesem Wachêthum allein mit 2,96 Milliarden betheiligt. Im legten Jahre betrug die Mehrvershuldung 685,32 Millionen, wovon 194,33 auf das Kammergericht entfielen. Die böchste Ziffer wurde im Jahre 1889/90 erreidt, nämlich 814,58 Millionen; das Kammergericht allein fam in den Jahren 1888/89, 1889/90 und 1892/93 auf eine Mehrverfhuldung der „städtischen Bezirke von 356,46 bezw. 359,47 und 361,895 Millionen Mark. : In den ländlichen Bezirken ist aus naheliegenden Gründen die ypothekenbewegung weit weniger umfangreich. Sie zeigt aber gleih- alis das Bild einer stetig und ziemlich erheblich zunehmenden Buch- vershuldung. In dem ganzen zehnjährigen Zeitraum wurden 6,49 Milliarden an Hypotheken eingetragen und 4,67 gelöscht, sodaß

die Vershuldung um 1,82 Milliarden zugenommen hat, und zwar i. J. 1886/87 um 133,16 Mill. 46 | i. J. 1891/92 um 206,65 Mill, O 1892/93 / 20809 = # 1888/89 O e 1898/94 2299 » S8 O I S Þ | 1894/95 . 2020 w # IL-6 | . 1895/96 , 26461" s Die legten fünf Jahre weisen also ein besonders großes, dabei regel- mäßig zunehmendes Wachsthum der ländlichen Bodenver|chuldung auf. Betrachtet man die ländlihe Hypothekenbewegung auch noch nach Ober-Landesgerichto- Degen so ergiebt sih eine Zunahme der Buch-

vershuldung (in Mill. Par l ; : 7 96

im Ober-Landesgerichts: Bezirk 1895/96 allein 1886/ S ads

Königsberg i. Pr 16,10 126,58 Marienwerder 7,50 44,02 Berlin 27/22 226,28 Stettin 8,29 78,74 osen 7,40 21,56 Bliilau n Ee : 24,4 29, “ad 18,18 133,96 29,89 223,74 40,06 244,12 4 37 12/11 2,84 19,82 42,72 164,95 S S 0,66 4,33. erihts - Bezirk Cassel hat während mehrerer Jahre die Grundbuchregulierung zur Löschung fo vieler alter, thatsächlich hon viel früher abgetragener Schulden geführt, daß die Löschungen die Eintragungen überwogen. In den Bezirken Posen und Marienwerder ist das Nebergewidt der Eintragungen verhältnißmäßig gering, weil hier die Käufe der Ansiedelungskommission viele Löschungen herbeiführen. Für diese fallen auch die Fwangsvez steigerungen ins Gewicht. Seit 1889/90, also für die sieben leyten Jahre, sind die dabei erfolgten Löschungen festgestellt. Sie umfaßten in den Städten 735,87, auf dem Lande 315,78 Milltonen Mark, mögen sich also für den ganzen zehnjährigen Zeitraum auf rund 1000 bezw. 450 Miklionen, alfo in den Städten auf rund ein Siebentel, auf dem Lande auf etwa ein Zehntel der Löschungen überhaupt belaufen haben. Beim Kammer- eriht betrugen die Löschungen aus Zwangsversteigerungen für die tädtishen Bezirke im leßten Jahre alein 88,20 Millionen, in allen sieben Jahren zusammen 417,36 Millionen Mark. Auf dem Lande waren jene Löschungen besonders umfangreih in den Ober-Landes- gerihté-Bezirken Breslau, Naumburg, Posen, Berlin und Marienwerder mit 66,84 bezw. 40,07, 39,08, 38,43 und 30,03 Millionen Mark in sieben Jahren.

Die Ergebnisse der ersten russischen Volkszählung vom 28. Januar /9. Februar 1897, Nach den vorläufigen und summarischen Mittheilungen, welche Fürzlih der Direktor des Statistishen Zentralcomitós zu

St. Petersburg über die Ergebnisse der ersten Vblks- zählung im russishen Reiche erauësgegeben hat, hat die Gesammtbevölkerung des Reichs ih auf 126683312 Per- fonen beziffert. Davon entfielen auf die 50 Gouvernements des euro - päischen Rußlands 94 188 750, auf die 10 Gouvernements Polens 9 442 590, auf die 11 Gouvernements und Provinzen des Kaukasus 9 723 553, auf die 8 Gouvernements und Provinzen Sibiriens mit der Insel Sachalin 5 723 732, auf die Provinzen der Steppen 3 415 174, auf die 3 Provinzen von Turkestan mit Transkaspien und dem Gebiet des Amu-Darja und des Pamir 4 175 101 und auf die russishen Unterthanen in Khiva und Bukhara 6412. Dazu kommt noch die Bevölkerung des Großherzogthums Fin- land mit 2527 801 Personen, fodaß im Ganzen 129 211 113 Per- sonen gezählt sind. : 5

Dem Ges chlecht nah stehen im Ganzen 64616 280 männlihe 64 594 833 weiblihen Personen gegenüber, sodaß annähernd Gleich- gewicht besteht. In Finland überwiegen die weiblichen Personen ein wenig, es kommen hier auf 100 männli(e 102,9 weiblide. Auch im europäishen Rußland verhält fich die Zakl der weiblichen zu den männlichen Personen wie 102,8 zu 100, dagegen in den polnischen Gouvernements wie 98,6, in Kaukasien wie 89,9, in Sibirien wie 93,7, in den Steppen wie 89,4, in Turkestan und Transkaspien wie 83,0 u 100. | Was die Volksdichtigkeit anbelangt, so stehen die polnischen Gouvernements mit 84,6 pro Quadrat-Werst obenan. Unter ihnen find am dichtesten bevölkert das Gouvernement Petrokow mit 130,7 und Warschau mit 125,8 pro Quadrat-Werst, am dünnsten Suwalki mit 55,9 und Siedle mit 61,5. Das europäishe Rußland zeigt ins- gesammt eine Volksdichtigkeit von 22,2 pro Quadrat-Werst. Am di testen bevölkert find das Gouvernement Moskau mit 83,2 und Podolien mit 82,1 pro Quadrat-Werst. Am dünnsten bevölkert sind Arhangel mit 0,59 und Oloney mit 3,2 pro Quadrat-Werst. Das Gouvernement Kiew weist 79,6, Poltawa 63,7, Kursk 58,7, St. Petersburg 53,9 als Dichtig- feitsziffer auf. In Kaukasien kommen _nur 23,6 Personen auf 1 Quadrat-Werst, in Sibirien 0,5, in den Steppen 1,8, in Turkestan und Transkaspien 3,9, in Finland 8,8. A L

Die Gesammtflä ce einshließlich Finlands beträgt 18 990 735,4 Quadrat-Werft ohne die bedeutenderen Binnengewäser. :

Unter den bedeutenderen Städten, deren Bevölkerungszahlen vor- liegen, haben 19 mehr als 100 000 Einwohner. Obenan stehen St. Petersburg mit 1/267 023, Moskau mit 988 610, Warschau mit 614 752, Odessa mit 404651 und Lodz mit 314 780. Zwischen 50 000 und 100 000 Einwohner zählen 35, zwischen 20 000 und 50 000 79 Städte. Außerdem sind nur noch 6 Städte mit 6000 bis 20 000

Einwohnern aufgeführt.

Handel und Gewerbe,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks E e ir tals und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 12 559, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. qu In Ober iwlesien sind am 10. d. M. gestellt 4477, niht recht-

zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Shlacht- viehmarkt vom 9. Juni 1897. Auftrieb und Marfkt- preise nah Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine welche nah Lebendgewiht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 270 Stüd. (Durchschnittspreis für dz.) I. Qualität —,— M, Il. Qualität —— A, [IL, Qualität 90—98 #4, IV. Qualität 74—88 # Schweine. Auftrieb 8756 Stück. (Durchschnittspreis für dz) Mecklenburger 98 S, Landschweine: a. gute 94—96 , b. geringere 90—92 6 bei 20 °/o Tara pr. St. Kälber. Auftrieb 1555 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,24— 1,30 4, I. Qualität 1,10—1,20 A, III. Qual. 0,96—1,04 M Schafe. Auftrieb 1790 Stü. (Durchschnittspreis fut L ka) I. Qualität 1,08—1,16 M, II. Qualität 1,04—1,06 , 111. Quas-

lität M E

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be- trugen im Monat Mat 1897 na vorläufiger Feststellung 451 578 6

egen 454 347 4 im Monat Mai 1896, mithin weniger 2769 Die Gesammt-Einnahmen vom 1, Januar bis Ende Mai 1897

1897.

betrugen 2 024 330 f gogen E 337 4 im gleichen Zeitraum des Vo: jahres, mithin mehr M

S tettin, 10. Juni. (W. T. B.) Nach Privat-ErmitteTungen wurde im freien Verkehr notiert : Weizen loko 153—155, Roggen loko 110—114, Hafer les R O, Rüböl pr. Juni 53,50. Spiritus loko 38,30. Petroleum lolo —. :

E Posen, Ul Sn (W. T. B.) Wollmarkt. (Vorbericht.) Zu dem morgen beginnenden Wollmarkt betrugen die Zufubren bis gestern Abend 1500 Ztr. und werden jeßt {on ca. 4000 Ztr. er- reihen. Man erwartet das gleihe Quantum wie im vorigen, Jahre, ums\omehr, als in diesem Jahre der Thorner Wollmarkt ausfällt und das dortige Quantum bierher kommt. Der matte Schluß des Breslauer Wollmarktes beeinflußt die Stimmung. Die Wäsche soll durchgängig gut fein.

Breslau, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Sl. 34% L.-Pfdbr. Litt. A. 100,39, Breslauer Diskontobank 115,65, Breslauer Wechslerbank 103,80, Shlesisher Bankverein 132,25, Breslauer Spritfabrik 144,50, Donnersmarck 153,00, Kattowiper 163,50, Oberschl. Eis. 100,50, Caro Hegenscheidt Akt. 128,75, Oberschles. P.-Z. 146,00, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 143,75, L.-Ind. Kramsta 145,60, Schles. Zement 194,50, Schles. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 165,25, Bresl. Oelfbr. 104,25.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 %% erkl. 50 Verbrau(sabgaben pr. Juni 58,80 Gd., do. do. 70 Verbrauhs- abgaben pr. Juni 38,80 Gd. :

Breslau, 10. Juni, Vormittags. (W. T. B.) Wollmarkt. Der heutige Marktverkehr war sehr ruhig. Käufer nicht fehr zahl- reih anwesend. Regenwetter beeinflußte die Stimmung. Nur hoch- feine, feine und gut behandelte Mittelwolle war begehrt. Hochfeine Wolle brachte 10 #, feine 6—10 4 und gut gewaschene Mittelwolle 3—4 M Mi Ene Preise. Anaewasens Wolle war nur bet

reisreduktionen anzubringen. i P Magdeburg, 10. Juni. (W. T. B.) Zutckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 9/9 —,—, Kornzucker exkl. 88 9% Rendement 9, 50—9,65. Nachprodukte exkl. 7650/0 Rendement 7,00—7,65. Ruhig. Brotraffinade T 23,00. Brotraffinade I1 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,62}—23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 8,60 Gd., 8,674 Br., pr. Juli 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. August 8,85 Gd., 8,90 Br., pr. Septbr. 8,89 Gd., 8,90 Br., pr. Oktober- Dezember 8,824 Gd., 8,874 Br. Ruhig. S

Frankfurt a. M., 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Lond. Wechs. 20,36, Pariser do. 81,083, Wiener do. 170,25, 30/4 Reichs-A. 97,90, Unif. Egypter 108,10, SFtaliener 93,20, 3 9/6 port. Anleibe 24,20, 5 9% amort. Rum. 101,20, 4 %/o russische T 103,00, 4°/ Ruff. 1894 66,80, 40/0 Spanier 64,00, Mittel- meerb. 98,50, Darmstädter 156,90, Diskonto - Kommandit 203,90, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 312#, Oest.-Ung. Bank §18,00, Reichsbank 159,90, Laurahütte 166,00, Westeregeln 204,20, Höchster Farbwerke 444,20, Privatdiskont 2E

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 3114, Gotthardbahn 157,00, Diskonto - Kommandit 204,10, Laurahütte 167,00, Portugiesen 24,40, Jtal. Mittelmeerb. 98,75, Schweizer Nordostbahn 114,50, Îtal. Móridionaux 134,70, 6 9/s Mexikaner —,—, Italiener 93,30. |

Frankfurt a. M., 10. Juni. (Getreidemarkt mitgetheilt von Joseph Strauß.) Weizen (gesund und trocken) ab Um- gegend 16} 4, Wetterauer do. frei hier 165—Ì , do. hohfeine Qualität ca. 25 & § über Notiz, is und nordd. (Auswuchs und Geruch) 14—154 M, Redwinter, Kansas und russischer 17}—18} , Roggen, hiesiger 123—§t M, do., russisher 124—Ì M, Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nah Qual. 15—# , Hafer (inländischer un- beregnet) 12F—134 Æ, do. (bercgnet und Geruch) 124 4, do. russischer 134—144 4, Mais (gesundes Mixed) 85 H, do. (beshädigt) je nah Qualität viel unter Kurs, Weizenkleie 8 H, Noggenkleie #, getr. Biertreber 84—9 4, Malzkeime 8—è H, Spe zenspreu per Zentner 14 4, Torfstreu per Zentner 1,15 4, Milchbrot- und Brotmehl im Verband 45—47 , nordd. und westfäl. Weizenmehl 00 21—22 M, Roggenmehl Nr. 0/1 175—184 Die Preise verstehen {ih per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. Wenn \chon die Grundtendenz des gestrigen Marktes eine feste geblieben ist, so entwidelte sich doch die Kauflust nicht fo wie an einem Hauptmarkttag. Es herrschte mehr Zurückhaltung in- folge deren die Umsäße in den ewohnten Grenzen sich hielten und nur in einzelnen Fällen über dieselben hinausgingen.

Köln, 10. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Juni 56,30.

Dresden, 10. Juni. (W. T. B.) 3 9% Sächs. Rente 97,35, 319% do. Staatsanl. 101,35, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,79, Allg. deutshe Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 159,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,70, Dresd. Straßen- bahn 230,50, Sähhs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Ges. 287,50, Dresdner Baugesellch. 226,75, Dresdner Bankverein 118,00.

Leipzig, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 3 °/o Sächsische dente 97,40, 34 9/0 do. Anleihe 101,40, Zeiger Paraffin- und Solaröl-Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1010,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 214,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,75, Leipziger Bankaktien 184,25, Leipziger Hypothekenbank 148,40, Sächsische Bankaktien 127,795, Sächsische Boden-Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 171,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuerraffinerie alle-Aktien 108,00, Große Leipziger Straßenbahn 267,00, Leipziger Elettrische Straßenbahn 174,00, Thüringische Gasgesellshaft8s-Aktien 206,00, Deutsche Svißenfabrik 266,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,50.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,174 #, pr. Juli 3,175 6, Þr. August 3,17 #, pr. Sep- tember 3,174 #, pr. Oktober 3,172 K, pr. November 3,17Ï é, pr. Detember 3,174 #4, pr. Januar 3,175 5, Þr. Februar 3,174 #, pr. März 3,174 #4, pr. April 3,174 #, pr. Mai 3,174 # Umsag: 10000.

, 10. Juni. (W. T. B.) Der Auffithtsrath der All- gemeinen Deutschen Kredit-Anstalt beschloß in seiner beutigen Sitzung, das Aktienkapital von 42 Millionen Mark durch Ausgabe neuer Aktien auf 50 400 000 #6 zu erhöhen.

Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) Börfen - S@lußbericht. Raffiniertes Pete oleum. (Offüielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 904 A, Armour shield 20} A, Cudaby 214 «3, Choice Grecery 914 4, White label 21} 4. Sped. Behauptet. Short clear middl. loko 242 «\. Reis rubig. Kaffee —. Baumwolle. Rubig. Upland middl. loko 40 ch0. Taback. 109 ässer _Kentucky, 172 Seronen Carmen, 30 Packen Paraguay, 3100 Paden St. Felix.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. ©/o Norddeutshe Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 163 Br... 5 9/0 Nordd. Uovd-Aktien 1074 Gd., Bremer Wollkämmerei 2704 Gd. l

Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb, Kommerzb. 136,85, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck-Büchen 167,99, A.-C. Guano-W. 73,00, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 123,2. Nordd. Uovd 108,2, Trust Dynam. 170,50, 39/0 H. Staatsanck. 95,90, 340/6 do. Staatsr. 107,35, Vereinsb. 154,00, Hamburger Wecdsler- bank 131,10. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., NY Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,40 Br., 80,90 Gd. Wechselnotierungen : London

lang 3 Monate 20,31 Br., %,W Gd., 20,295 bez., London kurz