1897 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

19. November 1846 gemäß Verfügung vom 22. Ok- tober 1847 im Grundbuche von Szameitschen Blatt Nr. 3 Abtheilung 111 Nr. 5, über welhe Posten besondere Dokumente gebildet find,

auf diese Posten

werden mit ihren Ansprü ausgeschloffen.

11. Die Hypothekenurkunden, und zwar: a. über die Poft von 34 Thalern 17 Silbergroschen 6 Pfennigen, eingetragen für Wilhelm; Þþ. über die Post von 34 Thalern 17 Silberaroshen 6 Pfennigen, ein- getragen für Leopoldine, Geschwister Cwert, als deren zu 5 Prozent verzinslicher väterliher Erbtheil im Grundbuhe von Szameitschen Blatt Nr. 3 Ab- theilung 111 Nr. 5 auf Grund der am 21. No- vember 1846 bestätigten Erbtheilungsverbandlung vom 11. und 19. November 1846 gemäß Verfügung vom 22. Oktober 1847, :

werden für fraftlos erklärt. Die Koften werden den Antragstellern auferlegt.

Dr. Levy.

[18679 VBekauntmachung.

Fn Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken- dokumenten und Hypothekenposten, hat das König- lihe Amis8gericht in Labes dur den Amtsrichter Iterott am 26. Mai 1897 für Recht erkannt :

A. Folgende Hypothekenurkunden:

1. über 2155 Thlr. 5 Sgr. 11 Pfg., eingetragen für die geshicdene Ebefrau des Bauern Carl Lüékow, Anna Christine, geb. Heller, in Abtb. I1I Nr. 1 des dem Bauerhofsbesizer Wilhelm Lüskow in Horst Band 111 Blatt Nr. 31 verzeihneten Grundstücks,

I]. über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 3. Oktober 1840 für den Bauern Gottlieb Luepke in Lessentbhin in Abth. TI[ unter der Nr. 3 des dem Eigenthümer Wilhelm Marks und dessen Ehefrau Bertha, geb. Diers, gehörigen Grundstücks Heinrichsfelde Band I Blatt 177 Nr. 8 und an den Altsiger Chriftian Diers in Heinrichs- felde mit den 95 */6igen Zinsen am 6. Juli 1846 abgetreten,

ITI. über 1500 e Darlehn, eingetragen für den Eigenthümer Julius Wusscw zu Neustorkow in Abth. 111 Nr. 4 bezw. Abth. 111 Nr. 1 der dem Eigenthümer Franz Gußmer in Dorotheenthal ge- hörigen Grundstücke Dorotheenthal Band 1 Blatt Nr. 4 bezw. Band I Blatt Nr. d,

1V. über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldvershreibung vom 18. März 1330 für den Bürger Johann Gottlieb Braunsdorf zu Wangerin in Abth, I11 Nr. 1 des dem Bäermeister Carl Radel zu Waoangerin gebörigen Grundstücks Wangerin Band I Seite 121 Blatt Nr. 216 (bei Nr. 1 bis 3 des Titelblatts),

V. über 41 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg., eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 8. April 1831 für die Lohgerber Matthias'[he Vormundschaftssache in Abth. 111 Nr. 2 des dem Bäckermeister Carl Radel zu Wangerin gehörigen Grundstücks Wangerin Band I Seite 121 Blatt Nr. 216 (bei Nr. 1 bis 3 des Titelblatts),

werden für kraftlos erklärt.

B. Die eingetragenen Gläubiger und die un- bekannten Rehtsna(folger dieser, bezügli folgender Hypothekenpotten :

1. über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. März 1830 für den Bürger Iohann Gottlieb Braunsdorf zu Wangerin in Abth. 111 Nr. 1 des dem Bâädcker- meister Carl Nadel zu Wangerin gehörigen Grunde tücks Wangerin Band 1 Seite 121 Blatt Nr. 216 (bei Nr. 1 bis 3 des Titelblatts),

IT. über 41 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg. Darlehn, ein- getragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 8. April 1831 für die Lohgerber Matthias'sche Vormundschaftssade in Abth. Ill Nr. 2 des dem Bâckermeister Carl Radel zu Wangerin gehörenden Srundstücks Wangerin Band T Seite 121 Blatt Nr. 216 (bei Nr. 1 bis 3 des Titelblatt®),

werden mit ibren Ansprüchen auf die Posten aus- geshlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Labcs, 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[18692] Bekauntmachung.

1. Die Gläubiger folgender Posten:

a. 32 Thlr. 58 Sgr. 12 Pf. unverzinslides Erb- theil der abwesenden Magdalena Wolff und 32 Thir. 58 Sgr. 12 Pf. unverzinslihes Erbtbeil der ab- wesenden Auna Bukowski aus dem Erbrezeß vom 8. Februar 1792 laut Verfügung vom 7. Oltober 1824 eingetragen im Grundtuhe Abttz. Ill Nr. 1 und 2 des dem Besizer Valentin Pantel zu Derz gehörigen Grundstücks Derz Bd. 1 BI. 1 (altz Bezeichnung : Gr. Lemkendorf Band Il Bl. 1 Grund- stück Derz Nr. 1),

b. 200 Iblr. unverzinslihe mütterliGß2 Erbab- findung des Bauers Mathias Kaklirsti zu Schôn- brück aus dem Vertrage vom 10. Juli 1862 laut Verfügung vom 8. August 1862 eingetragen im Grundbuhe Abth. 111 unter Nr. 4 des dem Wirth Franz Zaga es zu Fittigsdorf aebôörigeu Grundstücks Kittigsdorf Bd. 1 Bl. 20 (alte Bezeichnung: Gr. Kleeberg Band 11 Bl. 178 Grundstück Weytowo Nr. 17 a.),

c. 31 Tblr. 4 Sgr. Vatererbtheil der Catharina Nerowski nebft 5°%/g Zinsen seit dem 28. Dezember 1854 aus dem Erbrezesse vom 15. Juli und 28. De- zember 1854, 29. Januar und 26. März 1855 laut Berfügung vom 18. September 1855 eingetragen im Grundbu Abt#. 1Il unter Nr. 5 des dem Befißer Iosef Neroweki zu Mokainen gebörigen Grundstücks Mokfainen Bd. 1 Bl. 33 (alte Bezeiknung: Waiten- burg Bd. IT Bl. 41 Grundftück Mokainen Nr. 34)

find mit ihren Ansprüchen auf diese Posten durch Urtbeil vom 28. Mai 1897 ausges{losszn.

__IT, Die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde über 316 Thlr. 20 Sgr. zu 5 9/9 verzinsliches Kauf- eld ans dem Kaufvertcage vom 16. Dezember 1861 ür die Partikulier Valentin und Antonie, geb. Buik, Woklmann'shea Eheleute zu Derz eingetragen Iaut Verfügung vom 12. April 1862 im Grundbuche Abtbeilung 11l Nr. 1 tes dem Eigenkäthner Andreas Strehl zu Derz gehörigen Grundstücks Derz Bd IIl Bl. 80 (altz Bezeichnung: Gr. Lemkendocf Baxd XI Bl. 361 Grundstück Derz Nr. 80) umgeschrieben sammt den Zinsen seit “dem 4. März 1869 füc die minderjährige Emilie Wellmann aus Eschenau auf Grund des Rézesses vom 23. Januar und 4. März 1869 laut Verfügung vom 10. Juni 1869, welch? gebildet ift aus dem Hypotbekenbuhaus;ug des Geundstücks Derz Bd. 1 Bl. 18 (alt? Bezeichnung:

vom 5. Mat 1862 und Umschreibung3rermerk vom 10. Juni 1869 ist dur Urtheil vom 28. Mai 1897 für kraftlos erflärt.

Wartenburg, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Juni 1897. Kloppenburg, Gerichtsschreiber.

Fn Sawen, betreffend das Aufgebot der unten ge- nannten Hypotheken-Poft erkennt das Königliche Amtsgericht in Steinheim durch den Amtsgerichts- Rath Specktemeier für Recht:

Die unbekannten Gläubiger und deren Rehts- na&folger werden mit ibren Rechten auf die im Grundbuche von Steinheim Band 1 Blatt 13 Ab- theilung 111 Nr. 1 für den Heinri Lönneker zu Großenberg eingetragene MWaarenforderung von 122 Thlr. 15 Sgr. nebs 5 %/% Zinfen aus der Obligation vom 4. Mai 1827 ausgeshlofsen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

[18678] Bekauntmachung. L

Durch Ausschlußurtheil des cer Gerichts vom 99. Mai 1897 sind die Inhaber der nachstehend be- zeihneten Hypotbekenposten, und zwar:

1) der Post (Restpost) von 36 Thlr. 14 Sgr. 29/26 Pfg. ausgemitteltes Muttererbtheil des gers Hentschel zu Niefe auf Grund des Erbrezeffes vom 94. November 1815 instrumentslos in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grundbuhs von Blatt Nr. 18 Nieder-Prießen eingetragen, ee

9) der Post von 175 Thlr. = 525 „4 rüdckständige Kaufgelder für den Vorbesiter Gottlieb Klausnihß aus Weidenbach auf Grund der Verhandlung vom 96. Oktober 1855 zufolge Verfügung vom 21. Fe- bruar 1856 auf Blatt Nr. 23 Weidenbah einge- tragen und bei Zuschreibung dieses Grundftücks zu dem Rittergute Weidenbah hierher, und ¿war in Abtheilung 111 unter Nr. 111, übertragen,

3) des in Abtbeilung Il unter Nr. 2 des Grund- bus von Blatt Nr. 18 Nieder-Prießen eingetragenen Surplus - Reservats folgenden Inhalts : Besitzer Heinrich Hentschel ist verpflichtet, falls er das Grundstück bei Lebzeiten seiner Mutter, der Wittwe Hentschel, Rosina, geb. Guse, verkaufen follte, das die Summe von 1200 Thalern übersteigende Kaufgeld an seine Miterben herauszuzahlen, :

4) der Post von 1050 A für die Auszügler Gottlieb und Louise, geb. Günther, Flack’shen Ghe- leute zu Prießen auf Grund des Kaufvertrages vom 9./16. Dezember 1882 und ter Verhandlung vom 4. Fanuar 1883 in Abtheilung III1 unter Nr. 4b. des Grundbuchs Blatt Nr. 14 Ober - Priecten ein- getragen,

5) der in Abtheilung IIT unter Nr. 1 des Grund- bus Blatt Nr. 46 Pangau für die 5 Geschwister Dipke, Karl Gottlieb, Anna Rofina, Gottlieb, Jo- banna Dorothea und Johann Ernst zufolge Erb- theilung vom 2. November 1815 eingetragenen 30 Thlr. 15 Sgr. und zufolge Kaufvertrages vom 5. September 1819 eingetragenen 30 Tblr. 22 Sgr.,

6) der auf diesem Grundstück haftenden, in Ab- theilung III Nr. 5 des Grundbuchs eingetragenen Hypothek von 100 Thaler = 300 46 Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 30. September 1872 für den Tuhmachermeister Karl Müller zu Becnstadt, zufolge Verfügung vom 19, Oktober 1872 einge- tragen, unter Vorbehalt :

a. bezüglih der Post Abtheilung IIT Nr. 2 auf Blatt Nr. 18 Nieder-Priezen von 36 Thlr. 14 Sgr. 29/26 Pfg. seitens

1) der verwittweten Frau Louife Spactke, geb. Hent\chel, zu Dels,

2) der verebelihten Stellenbesfißer Anna Resina Grambsch, geb. Prowaßky, zu Kamallen,

3) des Briefträgers Karl Ernst Prowaßky zu Stradam,

b. bezüglich der Post Abtbeilung IIT Nr. 5 auf Blatt Nr. 37 Bernîtadt seitens

1) des Stellmachermeisters August Hoffmann in Auras,

2) der Ottilie Hoffmann, geb. Walter, daselbst,

3) der Wittwe Bertha Schmidt daseltst, erhobenen Ansprüche mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausges{lofsen.

Berufiadt, den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[18681] Im Namen des Königs! Zerkündet am 28. Mai 1897.

Kurz, Gerichtéschreiber des Königl. Amtsgerichts.

In Sachen, betreffend das Aufaebot der im Grund- buche von Groß-Pulkowo Blatt 29 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragenen 151 Æ 60 „4, hat das Königliche Amtsgeriht in Gollub dur dea Amts- rihter Tancke für Reckt erkannt :

Die unbekannten Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost auêëges{lofien.

Die Kosten des Aufgebots bat der Antragsteller zu

tragen. ; (gez.) Tancke, Ausgefertigt: Gollub, 1. Juni 1897. (L. S.) Wojciehowsfki, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18970] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Balzer von Lixhazusen, z. Z ohne bekannten Wohn- und Aufenihaltzort, Bor- murd seiner minderjährigen Kinder Antoa, Joseph, Maria, Josephine, Eugen und Katharina Balzer von Lixhaufen, wird hizrdurch vorgeladen, fih am Dienstag, 3. Auguft 1897, Vormittags 9z Uhr, im Amtégeritslokale in Hochfeldeu ein- zufinden, um der alédann fiattfindenden Familien- berathung über seine Abseßung als Vormund und Wabl eines neuen Vormundes beizuwohnen. Zum Zæwede der öffentlihen Zustellung wird diefe Vor- ladung bekannt gemadÞt.

y Bruder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgeriäts.

[18982 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Auna Neugebauer, geb. Geisler, zu Breélau, vertreten durch den Nechtsanroalt Möktlis in Breélau, klagt gegen ibren Ghemann, Arteiter Robert Neugebauer, zalezt in Breslau wohnhaft, jet unbefannten Aufenthalts, wegen böôé- liter Verlafiung, mit dem “Antrage, das zwischen deu Parteien -bejtchende Band ter Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Tbeil

[18728]

Derz Bd. Il Bl. 16), Ausfertigung des Vertrages vom 16. Dezember 1861 nebft Eint:acungtvermerk !

zu erklären, demselben auch die Koften des Nechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

I. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Breslau, am Schweidn adtgraben 2/3, auf den 16. November 1897, BERREE, 9 Uhr, nach Saal 81 im I1. Stock, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gema Breslau, den 8. Juni 1897. Seidel, / als Gerihts\shreiber des Königlichen Landgerichts.

[18988] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Handelémann Bertha Schwarz, geb. Blaß, zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Besser in Breslau, hat gegen ihren Ehe- mann, den Fondeman Isac (Schaja) Schwarz, früßez in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bêësliher Verlafsung, Ghebruchßs und Ver- sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \chuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet den Beklagten zu einem neuen Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breèlau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3 nah Saal 81 im I1. Sto auf den 13. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Labung bekannt gema@t.

Breslau, den n N L

Seidel, als Gerihtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[18985]

In Sagen der Ehefrau Auguste Shulmann, geb. Bourgignon, zu Hannover, Klägerin und Berufungs- flägerin, vertreten dur den Rehtsanwalt Geheimen Justiz-Rath Evers bier, gegen ihren Ehemann Kauf- mann Victor Schu!lmann, zuleßt in ‘Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be- rufungsbeklagzten, wegen Ehescheidung, ift auf Antrag der Klägerin zur Fortseßung der Verhandlung Termin auf Moutag, den 11. Oftober 1897, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin hat fi bereit erflärt, den für sie durch Gezihtsbeshluß vom 3. Mai d. Js. festgeseßten Eid : Ih ihwöre u. f. w., daß mein Ebemann mich im Jahre 1891 ohne meinen Willen verlassen hat und daß ich seit Anfang des Fahres 1892 von ibm und über ihn, abgesehen von den in meinem Schreicen an den Geheimen Zustiz-Rath Evers vom 24. Januar 1897 auf- geführten Thatsachen, nichts erfahren habe ; so wahr u. \. w. abzuleisten und ferner beantragt, das König- lihe Amtsgericht Alfeld mit der Eidesabnahme zu beauftragen. Klägerin ladet den Beklagten in dem vorbezeichneten Termin vor dem III. Zivilsenate des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Celle, vertreten dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechts- anwalt, zur weiteren mündlihen Verbandlung zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Celle, den 11. Juni 1897.

Gerictsschreiber Königlichen Ober-Landesgerichts,

[18984] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pauline Schäpel zu Pockufcel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hömaun in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Landroirth Reinhold Schäpel, früher zu Berg? bei Forst, jeßt unbekannten Ausenthalts, auf Grund böslicher Ver- laffung, Gbebruces und unüberwindlier Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen und den Be- klagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivil- kammer des Königliwen Landgerihts zu Guben auf den X5, [November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dec Klage bekannt gema@t.

Guben, den 4. Juni 1897.

j Hennig, Gerichisshreiber des Königlichen Landgerichts. [18987] Landgericht Hamburg. i Oeffeutliche Zuftellung.

Die Ehefrau Emma Martha Rehling, geb. Menke, zu Hamburg, vertreten dur Rehtsanwalt Dr. Engel, flagt gegîn ihren Ehemann Herrmann Adolph Friedrich Heinrich Rehling, unbekannten Aufent- halts, wegen böêëliwer Verlassung mit dem Antrage auf Schzitung der Ehe vom Bande und ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 10. November 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Uufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Hamburg, den 12. Juni 1897.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18981] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Raab, Apclon1a, geb. Breuer, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Sreiner zu Köln, flagt gegen ihren Ehemann Gecrg Raab, Sneider früher zu Köln, jeyt ohne befannten Aufenthalt auf Grund schwerer Beleidigung und Shebruchs auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwishen Parteien vor dem Standesbeamten zu Frechen am 4. Juli 1892 geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtéstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Köln a. Rh. auf den 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge- dahien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KAuézug der Klage befanni gemacht.

Köln, den 5. Juni 1897. e GSIOThedE,

Gerihhtésreiber des Königlichen Landgerichts.

[18983] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Bertha Fischer, geb. Kühn, za Woldenberg, Klägerin, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Poecppel zu Driesen, klagt gegen

ibren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August

auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem zu erkennen, das zwishen den Parteien Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet Beklagten zur mündiichen Verhandlung des R streits vor die I. Zivillammer des Königli Landgericis zu Landsberg a. W. 6. November 1897, Vormittags 18 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten yagelalenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dex öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

__ Sguürpel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen LandgeriZts.

{18986]_ Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der EShefrau des Tagelöhners Jacoh Cußler, Maria, L Walter, zu Stra®burg i. @ vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-Rath Leibl gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Jacod Cußler, zulegt in St. Wendel, jeßt in Amerika ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsert, wegen Gbesheidung ift nach Erledigung d:8 Beweis, bes{lufses vom 15. Mai 1897 Termin zur weiteren mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor der IT. Zivilkammer des Königlichen Lindgerichis zu Saarbrüdcken auf den 15. Oktober 1897, Vor- mittags 94 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch geladen wird mit der Aufforderung, €inen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zusteliung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.

Saarbrückeu, den 4. Juni 1897.

/ Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18975] Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Crescenz illeg. der Dienstmagd Walburga Steinbreher in Mering, vertreten dur den Kindevoraund Raimund Schnot, Taalöhner in Kissing, klagt gegen Johann Rehm, Herrschafit- diener, früher in Augéburg, nun unb-kannten Auf- enthaltes, wegen Alimentation, mit dem Antrage

1) der Beklagte wird verurtheilt, an die klagende Karatel bis zum zurüdgelegten 14. Lebenejzbre des am 14. September 1895 geborenen Kindes Gre8cenz Steinbreher einen in monatlihen Raten von je 30 M vorauszahlbaren jährlihen Unterbaltsbeitrag von 36 M zu leisten und während der bezeichneten Grnährungféperiode den sechsten Theil der allen- fallsigen Krankheits- und Leichenkost:n zu t:agen,

9) derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechis- streites zu tragen, L

3) das Urtheil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt.

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsftreites vor das Kgl. Amtsgeriht Augsburg zu dem von diesem auf Samêtag, deu 16. Oktober 1897, Vor- mittags 84 Uhr, im Sigzungsfaale Nr. 111 links anberaumten Termine im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung.

Augsburg, den 11. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Aug®burg,

(L. S.) Bachmann, Kgl. Sekretär,

(18974] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Loui}e Kind, geb. John, zx Erfurt, Prozeßbevollmähhtigter Rechtzanwalt Hoff mann dajelbst, flagt gegen ihren früheren Ehemanz, den Schmiedemeister Johann Edmund Kind, frühe: za Marba, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Fllatenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagîea zu verurtheilen an die Klägerin 5200 # nebfi 9 % Verzugszinsen seit 6. Septemkter 1878 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, und 3) das Urtheil gegen Sichecheitsleiftung für vorläufig vollftreckbar zu erflären. Die Kiägeris ladet den Beklagten zur mündlicen Verhandiung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Körig- lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22, Oktober 1897, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckz der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. Juni 1897.

: Stüber, Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[18979] Oeffentliche Zuflellung.

Dec Ortêarmenverband Berent, vertreten dur den Justiz-Rath Neubaur in Berent, klagt gegen 1) den Schuhmacher August Schwarz, 2) dex Schneider Hermann Schwarz, beide unbekannten Aufenthalts, wegen der für ihren Erblasser Fra Schwarz verau: lagten Verpflegungêgelder mit des Antrage, die Beklagten zu verurt eilen, an die Klägerin nach Kräften des vorhandenen Nawlafse nach Franz Schwarz 300 dreihundert Mart zu zahlen und die Klägerin für befugt zu eratez, sih wegen ibrer Befriedigung an die auf dem Grund» stück2 Berent Nr. 450 Abtheilung 111 Nr. 5 für ihren Erblaffer Franz Schwarz noch eingetragenen 390 zu balten, au tas ergebende Erkenntniß für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagien zur mündlichen Berhandlung tes Rechtéftreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Berent auf dex 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vereut, den 3. Juni 1897.

O Nudau, Geridischreiber des Königlichen Amtsgerich.s.

[18977] Oeffentliche Zuftellung.

Die Hauséeigenthümer Adolf Cohn und Pal Mübsam zu Berlin, Brücken-Allee 3, vertreten dur die Rechtsanwalte Dr. Cannedt und Dr. Mühsaw zu Berlin, Mohrenstr. 37, klagen gegen den Kanf- mann Victor Wild, früher zu Berlin, Brückew Allee 7, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Aft 73..C. 585. 97. mit dem Vocrbringen, daß ihnen der Beklagte die am 1. April 1897 ne geroejezt Wohnungsmiethe für das Vierteljahr vom 1. F nuar bis 1. April 1897 mit 200 4 nebst 5 %/o ZiaiZ seit 1. April 1897 schulde, mit dem Antrage aus Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 Zweihuntert Mark nebst 5% Zinsen ! 1. April 1897 und vorläufige Vollftreckbarkcit® erflärung des zu erlassenden Urtheils, und laden de Beklagten zur mündlien Verhandlung des s îtreits voc das Königlihe Amtsgericht 1 zu BerlZ- Abth. 73, Aa der Stadtbahn Nr. 26/27, 2 TreppT-

Fischer, jet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, !

Zimmer 12, auf den 14, Oktober 1897, & mittags 94 Uhr. Zum Zwedcke der öffentli

Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt oe erlin, den 5. Juni 1897.

Crone, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtkeilung 73.

[18976] _ Oeffeutliche Zustellung

delsgesellschaft Jules Mumm & Cie. g Nehm, verireten dur Os t Dr. 1

u tsanwalt Dr. Lebfeld ¿er, flagt gegen 1) den 2. 2) den Wilb-lm Gauger zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wesel vom 24. Dezember 1896 mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1250 M acbst 6 9% Zinsen seit dem 15. Februar 1897, sowie 21,57 44 Wehselunkoîten an Klägerin zu veru- theilen, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtéstreits vor die neunte Kammer für Handelsfaen des Königlichen Landgerichis I zu Berlin, Jüdenstraße 60, IT, Zimmer 103, auf den 13. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedacten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auëzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juri 1897. Scchoenrade, Sekretär,

als Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts I.

[18971] Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung G. M. Cobn zu Frankfurt a Oder, renn tigter Rechtaanwalt Gebhardt zu rankfurt a. Oder, klagt gegen den Schneidermeister Alexander Mann, frühec zu Frankfurt a. Oder, jeßt unbekannten Auf-nthalts, wegen der dem leßteren im September 1882 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, „den Beklagten zu verurtbeilen, an Klägerin 202,75 4 nebst 6 9/9 Ziasen seit dem 1. April 1883 zu zahlen und das Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Oder, Logzn- traße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der

öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage j

bekannt gemaht. Fraukfurt a. Oder, den 11. Juni 1897. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abthl. 8.

[18973] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister E. Brockelmann zu Lüneburg, vertreten durch Re&btsanwalt Heinemann daselbst, klagt gegen den Handlungsgehilfen Wilhelm Bartels, früher zu Lüneburg, jeßt unbekanrtezn Aufenthalis, wegen eines Ansvruchs für käuflid gelieferte Waaren mit dem Antrage auf tostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckvaren Ur- tbeils zur Zablung von 103 M nrbst 9 °%/o Zinsen seit dem 15. Februar 1897 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mnündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlih2 Amtsgeriht ¿u Lüneburg auf den 21. Oktober 1897, Vor- mittags 94 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ma Der Gerichts[chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18972] Oeffentliche Zustellung.

Dér Rechtsanwalt Fisser zu Soltau klagt gegen den Anbauer H. F. Baden, früher zu Schnever- dingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde“ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- Flagten zur Zablung von 31,69 M netst 5 9/6 Zinsen seit Mager drang und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlien Nerhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soltau auf Freitag, ven 17. Sep- tember 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffextlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Soltau, den 5. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18969] Oeffentliche Zuftellun

Nr. 2929. Der Kaufmann

13. März l. J. und Waarcenkauf in der den Beklagten zur Zahlung von 5 %/ Verzugszinsen vom

und des vorauêsgegangenen urtheilen und das Urtheil

f,

streits vor die IT. Landgerichts zu aldsbhut auf Samstag, 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Ubr, der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. ; Waldshut, den 10. Juni 1897. Haager, : Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

[18989] Oeffentliche Zustellung. Der Kunstmühlbesiger Georg Bub in

stegen, vertreten durch Rechtsanwalt von Grafenstein Bäckermeister M. Vier- orderung mit dem An- Urtheil dahin zu 1406 M Tage der Klags- ! auch die Kosten des Beklagten zur

in Weiden, klagt gegen den sack in Thurndorf, wegen F trage, gegen Kaution vollftreckbares erlassen: Beklagter is s{uldig, an 62 „4 nebst 69/0 Zinsen vom zustellung ab zu bezahlen, Streites zu tragen, und ladet den gten mündlichen Verhandlung der Sache vor die Zivil fammer des Kal. Landgerichts Weiden auf Moutag den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr

Kläger

um

mit der Aufforderung zur alis H eines bei diesem

Gerichte zugelassenen Anwalts. öffentlichen Zustellung wird dieser * bekannt gemacht. Weiden, den 11. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden. Der Kal. Gerichtsschreiber : (L. 8) Gilliger, K. Sekretär. [19140

Oeffentliche Zustellung. Karl Kern, dur Rechtsanwalt Wündtsch in Zabern, klagt unte Anderen gegen: 1) Iakob Westermeyer, Arbeiter, aus Nostetg,

Berthold Hablitel in Swönau, vertreten durh Nehtsanwalt Straub daselbst, Hlagt gegen den Bauunternehm:r Sohann Marinonut, an unbefannten Orten abwesend, aus Darleben vom Zeit vom 16. März l. J. bis 15. Mai l. I. mit dem Antrag, 442 M 66 S nebst Tage der Klagzustellung án sowie zur Tragung dcr Kosten des Nechts8ftreits Arrestverfahrens zu ver- gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbvar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliw-en Verhandlung des RNR-chts- ivilkammer des Großherzoglichen den mit bei dem gedachten Gerichte en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Zwecke der uszug der Klage

üterhändler zu Struth, vertreten

2) Philipp Westermeyer, d ) und 4) Marie Ann: ermeyer, Ebefrau er, Arbeiter, und diefen leßteren felbf, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide über in Aubervillers-Paris wobnbaft, alle 4 jeyt obne befannten Wobn- und Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antrage: die Beklagten, als Erben und Rechtënachfolger der verlebten Eheleute Jakob Westermeyer und Margaretha Grussi, koften- fällig zu verurtheilen, und zwar bvpotBekarish für das Ganze, persônlich nach Verbältz.iß ibrer Erb- tbeile haftend an Kläger, als Anfteigerer der Forderungen der Konkurêmasse von Raphael L:vy und dieser als Uebertragnehmer von Jakob Wester- meyer, die Summe v2n 640,00 4, nebst Zin®en zu 9 9/6 vom Tage der Klage ab, zu bezablen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rewtsftreits vor die Erste Ziv:lkammer des Kaiser- lien Landgerichts zu Zabern auf den 19, Oktober 1897, Vormittags 10 Ußr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der éffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt acmadht. Der Landgerichts-Sekretär: Berger.

eihen, ebenbaher,

[18992]

Die Ehefrau des Schubmatermeisters Tbeodor

van Laack, Maria, geb. Reinders, zu Krefeld,

T E : Nedbtéanwalt Dr. Schleicher in üsteldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter-

trennung. Termin zur mündlihen Verbandlung ist

bestimmt auf dea 6. Oftober 1897, Vor-

mittags 2 Uhr, vor dem Königlihen Landgerichte,

9. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 9. Suni 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[18991]

Die Ebefrau des Konditors Hugo von der Linneve, Cornelia, geb. Kerkenberg, zu Düfeldarf, Prozeßbevollmächtigter : Nectsanwalt Heyne in Düssel- dorf, klaat gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung if bestimmt auf den 6. Oftober #897, Vormittags 9 Uhx, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, bierselbft.

Düsseldorf, den 19. Juni 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[18989]

Die Ehefrau des früberen Meßgerm-isters, jeßigen Shlächtergesellen Ernst Uerpmauu, Auguste, aeb. Nofendahl, in Barmen, ProzeßbevollmäStigter : Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ift bestimmt auf den x9. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor O Landgerichte, IT. Zivilkammer, bier- [4 §1, i, | Elberfeld, den 9. Juni 1897.

i Linn, Aktuar, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18990] j : Die Ehefrau des Riemendrehers Friß Brune, Anna, geb. Dürholt, in Barmen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ift bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, bierselbft.

Elberfeld, den 9. Juni 1897.

Linn, Altuar, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{18994] :

Die Ebefrau des Kaufmanns Abert Manes zu Köln, Anna, geborene Weil daselbst, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verbandlung ift bestimmt auf den Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 8. Juni 1897.

Storbeck, | Gerichtés{reiber des Königlichen Landgerichts.

[18993] Die Ebefrau des

Dr. Adler in Köln, klagt gegen auf Gütertrennung. Termin zur

Vormittags 9 Uhr, vor dem_ gerichte, 11. Zivilkammer, hierselbft. Köln, den 10. Juni 1897. Heufemann, Aktuar, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19224]

1897 ift zwischen den i

. | Thomae und Maria, geb. Göbbels,

Gütertrennung ausgefprochen. Aachen, den 9. Juni 1897.

Rupprecht- Cliever, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. IL. Zivilkammer. [19229]

Durch t [d i: gerihts, 1. Zivilkammer zu Düsseldorf,

L ,

Biermann und V die Gütertrennung ausgesprochen. _

. Düsseldorf, den 5. Juni 1897. S „i Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts,

Dea Dur 1 gerihts, 11. Zivilkammer, zu 1897 is zwishen den Eheleuten Achterberg und der Helene, geb. Rofier, {eid die Gütertrennung auëge prochen. Elberfeld, den 10. Juni 1897. Linn, Aktuar, : Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[19232 r ep gerihle 1897 {ft

,

Elberfeld vom

11. Zivilkammer, zwishen den Eheleuten

und Schubhwaarenbäntlers Friedri Kienle und der

21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Faßbinders Hèzinrih Graf, Kunigunde, geb. Zimmermann, zu Köln, Dagobert- straße Nr. 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt ihren Ghemann mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1897, vor dem Königlichen Land-

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Aacen vom 7. Mai Eheleuten Schreiner Richard

zu Koëlar die

rechtefräftiges Urtbeil des Königlichen Land- vom 11. Mai 1897 if zwishen den Eheleuten Schreiner Josef taria, geb. Kastner, zu Düsteldorf

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- 29. Mai Agenten Peter in Rem-

r-chtéfkräftiges Urtheil des Königlichen Land-

Auguste, geb. Kottsiepen, in Barmen, die Güter- trennung ausgesprochen. u Elberfeld, den 10. Juni 1897.

i Linn, Aktuar, Gerichtéschrziber des Königlichen Landgerichts. 3

{19227} Durch rehtekräftiges Urtheil des Königlichen Landaeridts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 24. Mai 1897 ift zwishen den Eßeleuten Friseur August Hedchen und Emilie, geb. Klingholz, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochWen. Elberfeld, den 11. 1 1897.

Schäfe

T, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19226] : E Durch rechtskräftizes Urtbeil des Königlichen Lankt-

gesprochen. Elberfeld, den 11. Juni 1897. E Schäfer, Gerichtéreiber des Königlichen Landgerichts.

{19228] Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts , 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 94. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth | Johann Harstrick und Johanna, geb. Deike, in Elberfeld die Gütertrennung au8aefprochen. Elberfeld, den 11. Juni 1897.

: Schäfer, GeriGtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[18995] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lands gerihts, Il. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 30. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten S loffer i; Georg Gayer und Karoline, geb. Biß, beide zu |

bescränkie chelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst :

erklärt, und find Parteien zur Vermögentauseinander- j

seßung ror den Königlichen Notar Hoffstadt zu |

Saariouis verwiesen worden. j

Saarbrücken, den 5. Juni 1897. i Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ;

|

L Urtkeil der III Zivilkammer des Kaiser- | lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. vom 1. uni 1897 wurde die Gütertrennung zwischen ! den Gheleuten Eugen Boespflug, Wagrer, und ; Elisabeth, geb. Mahrbah, in Uttenheim ausgesprochen : S wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last : gzirgt.

(L. S.)

Der Landgerichts-Sekretär: ! Kanzlei-Rath Hör kens. |

3) Unfall- und Juvaliditäts-2e. Versicherung. | Keine. i

E 4) Verkäufe, Verpahtungen, | Verdingungen 2c. |

[18539] Am Freitag,

lichen Theatern während der Spielzeit 1895/96 ; zurü@ckgelassen-n Gegenstände, als Scirme, Stöcke, Fächer, Ha«d'chuhe, Theatergläfer, fieinere S&mudck- gegenstände 2c. öffentli an die Meistbietenden gegen ; sofortige baare Bezahlung versteigert werden. ! Geueral-Jutendantur der Königlichen Schauspiele.

A

[15036] Bekanutmachung. S Die Königliche Domäne Budupönen im Kreise ; Nagnit soll zur Verpachtung auf die Zeit von Fohannis 1898 bis dahin 1916 am | Dounerstag, den 8. Juli 1897, ; Vormittags 11 Uhr, M | im Sißzungssaale unseres Dienstgebäudes Kirchen- | traße 26 von unserem Kommissar, Regierung®- } R\e}or Pitsh-St&roener öffentlich ausgeboten werden. Gesammitfläche rund 354 ha. | Grundsteuer-Reinertrag 984,35 Tha"er, bisheriger * Pachtzins 10 032,93 #, einschlicßlih 32,53 M Zinfen far Meliorations-Kapitalien. Pachtkaution § der Iahreëspacht. / H Bietungslustige baben unserem Kommissar ]pale- : stens in dem Bietungstermin ihre Qualifikation als ! praktische Landwirthe dur glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besiß eines verfügbaren Ver- mögens von 68 000 46 nachzuweisen. 4 Die Pachtbedingungen liegen in unjerem Domîänens- ! bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. i Nuf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor- beriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Ober-Amtmann Höbler jederzeit gestattet. Gumbinnen, den 19. Mai 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forften.

Domänen

Bekanutmachuug. Juli d. Is., Vormittags 1A Uhr, | vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung:

Putztücher, Puywolle und Schwefelsäure. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 79 abschriftlih bezogen

werden.

Proben von Pußtüchern und Putwolle müssen S8 Tage vor dem Bietungstermine bei der | Direktion cingegangen fein.

Danzig, den 12. Suni 1897.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[19174] Am 15,

[19128] i Verdingung der Lieferung von 203 t ma zur

zu Elberfeld vom 15. Mai Schuhmachers |

Herstellung der E für die Eisenbahn- Neubaustrecke Geestemünde—Stade. Verhandlung : Montag, den 5. Juli 1897, Vormittags !

Einsendung von 0,50 M în marken) von bier aus bezogzn werden.

[12979]

gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Mai ! und 47 1897 ift zwischen den Gbeleuten Händler Carl i unserer Mußhoff in Elberfeld die Gütertrennung au®2- i Ftattgefundenen öffentliben Verloosung von Renten- briefeu der find nachfolgende Nummern gezogen worden :

1694 3603 4045 4723 5476 6685 7921 8833 9633 9659 10159 i 11137 | 12187

| 12998.

Saarlouis wobnhaft, bestehende, auf die Errungenschaft | 1583 1643

2954 3018

| 13088

5410 den 18. Juni, Voraiitags A 10 Uhr, sollen auf dem Hofe des Dekorationê- | g: Magazins, Französiscestraße 30/31, die in den König- ; 3300

! denbur

10 Uhr, bei der Königlichen Gisenbahn - Bau- attheitung in

Die Verdingungs-

Bremervörde.

nterlagen können gegen Toften- und bestellgeldfr n

Wowen.

Bremervörde, den 11. Juni 1897.

Der Vorftand

der Königlichen Eisenbahn-Bauabtheilung.

ALER E E E R R E R R E idi I R S E E

5) Verloosung 2c. von Werth-

papieren.

Bekanntmachung.

Bestimmungen der §S 39, 41 9, März 1850 und nah 15. v. Mts. beute

Bei der nah den des Gesetzes vom Bekanntmachung vom

Provinzen Ost- und Westpreußen

L. 4% Rentenbriefe. 111 Stück Litt. A. zu 39000 M 901 535 751 1267 1349 1429 1500 1540 1551 1714 2105 252% 3091 3158 3377 3428 3475 3851 3667 3732 3770 3839 3863 3966 4012 4068 4108 4209 4237 4379 4428 4487 4594 4785 4829 5029 5195 5273 5303 5401 5422 5689 5843 6024 6130 6231 6539 6654 6683 7083 7084 7138 7269 7293 7334 7344 7894 7998 8199 8276 8537 8611 8652 8758 8798 9076 9106 9213 9291 9315 9485 9511 9558 9770 9812 9836 9884 10003 10077 10275 10314 10346 10364 10397 11042 11280 11438 11547 11644 11696 11923 12195 12329 12477 12757 12873 12938

36 Stück Litt. B. zu 1500 Æ

560 711 748 829 944 998 1017 1189 1208 1438 1703 1904 1964 1971 2150 2532 2596 9618 2677 2844 2902 3110 3131 3216 3229 3232 3386 3435 3639 3693 4029 4035 4042 4075. 175 Stück Litt. C. zu 300 Æ

126 539 552 700 716 1993 2068 2664 3330 3372 3387 3472 3823 4109 4803 4864 5075 5255 5381 9576 5985 6000 6118 6141 6143 6207 6611 6641 6816 6880 7072 7146 7384 7462 7494 7599 7695 T7734 7883 7924 7944 8213 8363 8489 8523 8718 9127 9208 9239 9402 9668 9741 9747 9971 10140 10174 19184 10225 10295 10739 10949 11106 11164 11288 11422 11572 11705 12054 12091 12119 12432 12591 12658 12792 12801 12807 12968 13040 13158 13188 13309 13317 13329 13726 13915 13968 14234 14288 14523 14589 14595 14646 14661 15032 15064 15302 15443 15559 15679 15750 15876 15928 15972 16258 16384 16409 16766 16966 17412 17446 17563 17580 17626 17800 17819 17910 18063 18067 18413 18665 18777 18796 18931 19016 19324 19468

2752 4153 9699 6217 7182 7847 9048 9976 10832 11631 12596 13071 13419 14323 14691 15599 16040 17100 17721 18229 18950 19518

4567 4733 5742 5756 6229 6545 7343 73638

13575 14473 14980 156144 16166 17134 17724 18363 18964 19205 19285 19656 19774 19843 19904 19916. 144 Stück Litt. D. zu 75 Æ 159 325 469 535 692 1041 1091 1134 1383 1851 2300 2354 2484 3909 3011 3021 3295 3318 3451 3577 3586 3893 3951 4136 4321 4420 4835 4844 4883 5024 5258 5312 O 5431 5728 6044 6335 6566 6688 6710 7094 7198 7219 7262 7305 7378 7380 7713 7745 7791 7968 8124 8137 8550 8610 8620 8663 8742 SSUÎ 7 9069 9629 9824 9891 10187 10415 10435 10593 10687 10991 11 11021 11239 11243 11459 11938 12011 327 12778 12922 13011 13268 13396 13530 13802 13826 13954 14241

1176 3060 4230 5367 6732 7576 8229 8745 9986 10771 11343 12453 13103 13689 14221

9 7692 846!

EU) 11741 12828 13368 13805

1232 13097 13570 14061 14395 14481 14576 14746 14970

15027 15156 15355 15551 15870 15976

985 16027 16102 16157 16171 16282 16536. IL. 32 9/9 Rentenbricfe.

11 Stü Litt. L. zu 3000 4 Nr. 18 90 431 1003 1110 1139 2202 2267 29593 2645 2821.

3 Stück Litt. N. zu 300 Æ Nr. 510 659 1020.

1 Stück Lite. O. zu 75 M Nr. 336.

Die ausgelocsten Rentenbriefe werden den Ins babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kavitalbetrag aegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande mit dstn dazu gebörigen, nit mebr zahlbaren Zin8-Kupons, und zwar zu X. Serie VI Nr. 15—16 und Talons, zu IUL. Neibe I Nr. 13—16 und Anweisungen, vom 1. Oktober 1897 ab bei unserer Kasse hier- selbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Reutenbank-Kafse für die Provinz Bran- in Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Ubr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen stebt es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Reutcnbauk-Kasscn portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber- mittelung des Geldbetrags auf gleihem Wege und, soweit folher die Summe von 400 Æ nit über- Bes, durch Postanweisung, jedo auf Gefahr und

osten des Empfängers erfolge. Einem folchen Ans trag ist eine Quittung nah folgendem Muster :

M buchstäblich Mark für d . . ausgeloosten . Provinzen Ost: und Westpreußen Litt. . aus der Königlichen Rentenbank-Kasse zu empfangen zu haben, bescheinigt

(Ort, Datum, Name)

Nom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung den ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa niht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgelooften, seit zwei. Jahren rüd- ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen :

E. Zu 4 9/0.

Den 1. April 1887 : Litt. C. Nr. 5791.

Den 1. April 1891 : Läitt. A. Nr. 6094 9870. Titt. C. Nr. 1440 4071 17740 17741 17821. Litt. D. Nr. 7941 8528 10490 15384.

Den 1. Oktober 1891 : Litt. A. Nr. 3015. Litt. B.

A A

beizufügen.