1897 / 148 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E E E

p Umd 8 Art:

E E E

E S I I S E E É M S L E E D I E E

| | i 5

E eet T EERE fe tz

A TREN E

Wermelskirchen. [21717]

Auf Anmeldung ist beute zu der unter Nr. 10 des Handels-Gesellschafteregisters eingetragenen Firma :

C. G. Lappe 5 ; in Wermelskirchen vermerkt worden, daß der bis- berige Mittheilbaber Adolf Lappe hierselbst aus der Handelsgesellschaft auëgeschieden ift und das Handels-

eschäft von dem Mittheilhaber Albert Haas, Fabri- ant hierselb, Dabringhauserstraße, unter unver- änderter Firma fortgeseßt wird. |

Sodann is heute unter Ne. 194 des Firmen- regifters eingetragen worden die Firma „C. G. Lappe“ in Wermelskirchen und als deren In- baber der vorgedachte Albert Haas.

Der letztere hat sodann seiner Ebefrau Anna, géb. Lappe, hierselbst für sein vorgedahtes Handelsgeschäft Prokura ertheilt, welche unter Nr. 41 des Prokuren- regifters ebenfalis beute eingetragen worden ift.

Wermelskirchen, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Wiesbaden. Befanntmahung. _ [21715]

Fn unser Firmenregister ist am 11. Juni 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 1155 registrierte Firma „Spezial-Refte-Geschäft D. Biermann“ erloschen ift. Die Firma ift demzufolge im Firmen- register gelö\cht worden. _

Wieöbaden, 11. Juni 1897.

Königliches Amtêgericht. 7.

Wiesbaden. Befanntmahung. [21716] In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Juni 1897 unter Nr. 501 die hierselbft errihtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Fett u. Comp.“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gejell- schafter derselben das Fräulein Maria Fett und der Kaufmann Marx Wreschner, beide zu Wiesbaden, find, daß zur Vertretung der Gesellshaft nur der Kauf- mann Max Wreschner berechtigt ist und daß die Ge- sellschaft cm 9. März 1896 begonnen hat. Wiesbaden, den 15. Juni 1897. _ Königliches Amisgericht. 7.

Wiesbaden. Befanntmachung. [21714]

In unser Firmenregister ist am 15. Juni 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma C. Koch (Nr. 408 des Firmenreg.) hierselbft be- stehende Handelsceshäft dur Vertrag auf den Kaufmann Emil Schenk zu Wiesbaden übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fortführt. Die Firma is nunmehr unter Nr. 1251 des Firmenregisters mit dem Be- merken neu eingeiragen worden, daß Inhaber der- selben Kaufmann Emil Schenk zu Wiesbaden ift.

Wiesbaden, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 7.

Zabrze. Bekanntmachung. [21719] In unser Firmenregister ist am 22. d. M. ein- getragen worden, daß die unter Nr. 140 registrierte Firma „Anton Meyer“ erloschen ist. Die Firma ift demzufolge im Firmenregister gelös{t worden. Zabrze, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [21720] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Folio 483 des Handeléregifters ift beute die Firma

Behrendt «& Egerlanud in Zerbst gelösht worden. Zerbst, den 24. Juni 1897. E Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht.

Bogel. Zinten. s 172 *n unser Firmenregister ift unter Nr. 73 d

3 L r. ie Firma August Rogge mit dem Niederlafsungêorte er

9

Ì

Handelsregifter. [2 í

Brandenburg Ostpr. und als deren Inhaber d Kaufmannn Iobann August Rogge ebenda einge- tragen worden Zinten, den 15. Juni 1897. | : Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Genoffenschafts-Register.

[21626]

Bergheim.

Bei der unter Nr. 2 des Genofenschaftsregisters eingetragenen Genofsenshaft Kirhhertener .Dar- lehnsfafsenverein, cingetragene Senossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirhherten, ift unterm 21. Iuni 1897 Folgendes eingetragen:

Durch Beschiuß ter Generalversammlung vom 13. Juni 1897 if der Pfarrer Laurenz Joseph Gofsen ¿u Firbberten als Varftandémitglied und Vereins-

TCTÉ

vorsteher gerat

b 6.

Bergheim, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

T Fe

Danzig. Bekanntriachung. [21628]

Fn unser Gerofsenscaftsregister ift bei der unter Nr. 14 eingetragenen, in Stutthof domizilierten Genoff:nschaft in Firma „Steegen Stutthöfer Darlehnskafen - Vereiu. Eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ vermertt worden, daß an Steüe des ausgeichiedenen N italicdes August Foth zu Stuttbof der

gliedes A d M „L z f T 9 1} e n D Behrens dafelbft zum VBorstands-

Po Könialihes Amtsgericht. X. Friedland, OStpr. Befauntmachung. unser Gerofsenschaftsregist:r is unter der 6 folgende Eintragung bewirkt : Genoffenschaft: g Da, eingetragene ofsenschaft mit unbeshräukter Haftpflicht. der Genossenschaft: Friedlaud in Oftpr. câltnisse der Genofienschaft : eniczafi ift gegrüñtdet auf Grund des 27. Mai 1897. des Unternehmens ift: thichaftébetrieb zu vereinfahen und dur Tieffultur die Bodenrente zu fteigern. nd besteht aus folgenden Personen : 1) Rittergutébesizer Detlev von Wedel aus Alt- bof alé Direfïtor, 2) Rittergutébefitzer Marx Zander aus Hohenfelde als ftellvcrtretender Direktor, 3) Rittergutsbesiger Moritz Fischer aus Kipitten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nofienshaft muß turch ¡wei Borstandëmitglieder er-

I Y BRES x folgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbind- f

[21631]

Die Zeibnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genoffsenshaft ihre Na- mensuntershrift beifügen. L 5 Alle Bekanntmachungen in Genossenshaftsangele- genbeiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft durch das Friedländer Kreisblatt und werden von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. 7 ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1897 am 21. Suni 1897. : : Die Liste der Genoffen liegt in der Gerihts- schreiberei zu Jedermanns Einsicht offen. E Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni, im Gründungsêjahr mit dem Tage der gerihtlihen Ein- tragung und endigt mit dem 31. Mai. 7 Friedland i. Osftpr., ten 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Fritzlar. Befanntmahung, [21630] Bei Nr. 5 des hiesigen Genofsenschaft2registers (Zennerner Darlehnskafsenverein) ift ein: getragen: E An Stelle des na Cafsel verzogenen Vorftards- mitgliedes Julius Stiehl ist nach Anzeige vom 18./21. Juni 1897 Hermann Hotte zu Zernern ges wählt worden. i Fritzlar, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dorn.

Fürth, Bayern. Befauntmachung. [21632]

Durtþ Statut vom 9. Mai 1897 bat sich unter der

Firma:

2 „„Darlehenskafsenverein Fernabrünsft,

eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ E

mit dem Sitze in Fernabrünft eine Genoffenschaft

gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist: den

Mitgliedern die zu ihrem Geshäfts- und Wirth-

\chaftsbetriebe nôtbigen Geldmittel in verzinslichen

Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben,

müßig liegende Gelder verzinélich anzulegen. Vie

Bekanntmachungen sind in der „Süddeutschen Land-

post* zu veröffentlihen und erfolgen, wie die reht3-

verbindlihen Willenéerklärungen und die Zeihnung

für den Verein, durch den Vorfteher oder feinen

Stellvertreter und zwci weitere Mitglieder des

Vorstands. Bei Anlehen von 500 # und darunter

genügt die Unterzeihnung durch zwei vom Vorstande

dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld-

belegen ift außerdem die Unterschrift des Rechners

nothwendig. Der Vorstand bestebt aus:

Paulus Schub, Vereinévorsteher, :

Stevhan Stechhöfer, Stellvertreter des Vereins-

verftebers,

Martin Ammon, _

Balentin Ruffertéhöfer,

Simon Bed, Ï

sämmtlich in Fernabrünst. E

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während

der Dienststunden des Gerichts Iedem gestattet.

Fürth, den 19. Juni 1897. :

K. B. Landgericht. Kammer für Handelsfachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts-Rath.

Giessen. Bekanntmachung. [21627] In unserem Genoffenschaftsregister wurde Fol- gendes eingetragen : : Laut Beschlus der Generalversammlung der Spar- und Darlehenskasse, e. G, mit unbe- schränkter Haftpflicht in Steinbach, vom 9. Mai 1897, bat sih diese Genoffenschaft äufgelöst. Die Liguidation erfolgt durch die seitherigen Vorstands- mitglieder : 1) Karl Gerhard II…., 2) Ludwig Gerhard I., 3) Pkilipp Haas I., alle von Steinbach. S Gienen, den 24. Juni 1897.

Großh. Amtsgericht.

Schudt.

Greiz. Bekauntmachung. [21629]

Unter Nr. 2 des biesigen Genossenschaftsregisters ift heute eingetragen worden:

„Productenvertheilungsverein Fraureuth eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter

Haftpflicht.“ l

Der Verein hat feinen Siß in Fraureuth, sein Statut datieri vom 1. Juni 1897.

Geger. stand des Unternehmens ift der gemeins{aft- liche Ginfauf von Lebens- und Wirthfchaftsbedürfnifsen im Großen und Abgabe im Kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter im Geschäftsverkehr.

Die von der Genossenschaît ausgebenden Bekannt- machungen sind in das „Fraureuther Tageblatt“ auf- zunehmen in der Form :

„Der Vorstand des Produkten-Vertbeilung8vereins Fraureuth, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit der Unterschrift des Vorsitzenden, des Stell- vertreters desselben und des Kasfierers oder zweier von diesen Vorstandsmitgliedern.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in der Form fund, daß zwei der cenannten drei Vor- standémitgliedter der Firma der Genofsens@aft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das erfte Geschäftéjahr beginnt am 1. Juni 1897 und endigt am 30. November 1897, die weiteren Geschäfisiahre laufen vom 1. Dezember bis 30. No- vember.

Der Vorstand befteht aus :

1) Herrn Hermann Seiler in Fraureuth, als

Borfitzenden,

2) Herrn Ferdinand Seidel daselbst, als Stell-

vertreter,

3) Herrn Franz Schmidt daselbst, als Kassierer,

Herrn Franz Reber daselbft, als stellvertretender

Kassierer,

Herra Gustav Damar dafelbst, als Schrifts führer,

Herrn Franz Dieß daselbft, als stellvertretender

Schriftführer,

*) Herrn Franz Dörfl daselbft, als Beisißender,

) Herrn Richard Sommer daselbst, als Bei-

figender,

Herrn Richard Böttcher daselbst, als Revifor,

) Herrn August Sc{bleicher daselbst, als-Revisor.

Das Verzeichniß der Genossen kann während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei des unter- ¡eichneten Fürstlihen Amtegerihts eingesehen werden.

Greiz, den 21. Juni 1897.

Fürstliches Amtsgeriht. Abth. TI. Schroeder.

Herrnhut. ; Z [21633] Auf Fol. 5 des - Genofssenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeibneten Amtsgerichts, die Molkercigenossenschaft Herrnhut, eingetra- ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Ftresfend: ift beute eingetragen worden, daß die Haftsumme eines jeden Genossen auf 600 erböbt e. nbut, den 23. Juni 1897 uT, den . ZUNnt . P Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)

Hildesheim. Befanntmachung. [21634] In das Genossenschaftsregister ist heute die dur das Statut vom 8. Iuni 1897 errichtete Genofsen- saft Eleftricitätswerk HSarsum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Sarsum eingetragen. Geaenstand des Unternehmens ift Errichtung und Betrieb eines Elekirizitätswerks auf gemeinscaftlide Rechnung und Gefahr zur Abgabe von Strom für Liht und Kraftzwecke. Die Veröffentlihungen der Genoffenshaft erfolgen unter deren Firma mittels ÜUnterzeihnung zweier VorSandsmitglieder in der „Hildesheimschen Zeitung“ (Kornacker*s{en) und der „Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und Anzeigen“ (Gerstenberg’shen). Mitglieder des Vorstandes sind: Architekt J. Stübe, Hofbesiger Hr. Maens, Ziegeleibesizer Wilbelm Stilie, sämmtlich in Harfum. Hildesheim, 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. T.

Jülich. Bekanntmachung. [21525] Für die Veröffentlihung der Bekanntmachungen des Güften-Welldorfer Spar- und Darlehns- fassenvereins cingetr. Senofsenschaft mit un- beschränkter Haftpfliht in Güften wurde dur Generalversammlungsbe\ch{luß vom 25. April 1597 anstatt des „Kreis Jülicber Korrespondenz- und MWocbenblattes* das „Rheinische Genofsenschaftéblatt“ E A Sevi lab

ülich, den 12. Juni 1897. I Königliches Amtsgericht.

Kalenberg. Befannutmahung,. [21436] In das biesige Genossenschaftsöregiiter ist heute die durch Statut vom 3. April 1897 errichtete Genofsen- haft unter der Firma „Spar- und Darlehns- fasse, cingetragene Geuofseuschaft mit unube- schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Geftorf, eingetragen worden. a Gegenstand des Unternehmers ift der Betrieb einer Spar- und Darlehnekafse. H E Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeibnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Neue Deisterzeitung und, wenn dieses Blatt eingeht, bis zur nä&ften Generalversammlung durch den Deutschen Reichs- Anzeiger. : 5 e Die Mitglieder des Vorstandes sind: Saitler- meifter Friedrih Linse, Beibauer Wilbelm Namen- dorf und Kaufmann Albert Müller, sämmtlich in Gestorf. S Die Einsicht der Liste der Genoffen ift in den Dienststunden des Gerichts Iedem gestattet. Kalenberg, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kiel, Bekanntmachung. [21443] In das hiesige Genossenschaftsregister ift am teutigen Tage sub Nr. 45, betreffend das Magazin vereinigter Tischleramtsmeister, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Kiel, eingetragen worden : / Der erfie Versteher, Christian Büll in Kiel, bat sein Amt niedergelegt. In der außerordentliden Generalversammlung der Genoffenihafter vom 10. Juni 1897 ift als BVorstandêmitgiied neu ge- wäblt worden : Wilhelm Nifien in Kiel, erfter Vor- fteber. Kiel, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kleve, Bekanntmachung. [21635]

Fn unfer Genossenschaftsregister ift Heute bei Nr. 24, woselbst die „Griethaufenuer Molkerei, eingetragene Genofscuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, Folzendes cingetragen worden :

„Dur Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1897 is § 48 des Statuts dahin abgeändert worden, daß für die Folge anstatt ter Klever Lofal- blätter nur die Rheinishe Voik: stimme für die Be- anntmahungen der Genoffenschaft benußt werden foll.“

Kleve, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtegeriht. Ik. Königsberg. Pr. [21638] Genoffenschaftsregister.

Für den Cranzer Darlehnékafsen - Verein, Eingetragene Genofseaschaftmit unbeschränkter Haftpflicht, ist ia unterm Gen: fsenschaftsregister bei Nr. 29 am 17. Juni 1897 vermerkt: daß der Be- sißer Trepp zu Kranz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hot-lierr Borkowski daselbst als Stellvertreter des Vereint vostehers dur Be- {luß der Generalversammluns vom 14. Mai 1897 gewählt ift.

Königéberg i. Pr., den- 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 12. Köpenick. [21437]

In unser Genossenschaftsregister ift beute zu Nr. 3; wo der Consum-Verein „Vorwärts“ zu Coepe- nick, Eingetrageue Genoffenschaft mit be- schränkter Haftpflicht eingetragen ift, eingetragen worden : N

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gottschalk ift der Färbermeister Leo Kaczmarek reu in den Vorftand gewätlt worden.

Köpenicck, 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Psalz. [21636]

Im Genossenschaftsregister wurde zum laudwirt- shaftlihen Consumverein Offenbach a/Qu. die Abänderung der Statuten, dahin gehend, daß die von der Genossenschaft auëgehenden Bekanntmachungen fernerhin in dem „Rationellen Landwirth“ aufzu- nebmen find, eingetragen.

Landau (Pfalz), den 24. Juni 1897.

Kal. Landgerichtsschreiberei.

Landan, Pfalz. Befanutmahung. [21637] Im Genosserschaftsregisier wurde zu dem land- wirthschaftlihen Consumvereiu heim, e. G. m. u. Le eingetragen, daß an Stelle des ausgesciedenen orftanckêmitgliedes Philipp Peter Struppler I. Peter Trieb IIL, 2ckerer, sowie, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Milbelm Mees 1. Wilhelm Mees I1., Ackerer, neu gewählt wurden. : L Landau, ten 24. Juni 1837.

Kal. Landgeridbtsschreiberei.

Hatbfeld, Kgl. Ober-Sekretär.

Löningen. [21444] In das Genossenschaftsregister des unterzeibneten Amtsgerichts ift heute Seite 89 Nr. 15 eingetragen : 1) Firma: Lastruper Spar- und Darlehus- fassen-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 2) Siz: Laftrup. E 3) Statut vom 23. Mai 1897. : 4) Gegenstand des Unternehmens ift der gemein- same Betrieb eines Spar: und Darlehrékafsen- geshäftes zum Zwede der Erleichierung der Geld- anlage und Förderung des Sparsinns und der Ges währung von Darlehn an die Genoffen für ihren Wirtbschaftébetrieb. o 5) Die Genoffensckaft wird dur den Vorstand erihtlid und außergerihtlih vertreten. Der BVor- stand besteht aus dem Vereinsvorsteher, defien Stell- vertreter und drei Beisigern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genofsenschaît muß durch den Vereinevorsteher oder defsen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied tes Vorstandes erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Meise, daß die Zeihnenden zu der Firma der Ge- nofsensckaft ibre Namenéunters{rift beifügen. 6) Die von der Genossenschaft auëgehenden Be- fanntmacungen find vom VereinSvorsteher oder desen Stellvertceter und einem Beisizer zu unterzeichnen und durch das Blatt Wesifälijhe Genofsenschafts- zeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen. Die Einladung der Generalversammlung muß mit einer Frift von mindestens einer Woche den Genoffen schriftli in der dur Generalversammlungsbeschluß bestimmten Art und Weise zugestellt werden. 7) Zu Mitgliedern des Vorstandes find gewählt : 1) Gemeinde-Vorsteher Bothe zu Lastrup, als Vereinsvorsteher, 2) Pastor Grote daf., als Stellvertreter des Bereinsveorstehers, 3) Zeller Heinr. Get des, Subsle, | 4) Lehrer Kchorst, Hamftrup, \ r 5) Maschinenbauer Wesselmann, | o Niebolter Müble, E Die Einsicht der Lifte der Genofsen ift während ter Dienststunden des Amtsgerichts Iedem gestattet. Löningen, 1897, Juni 1. : Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ellerhborft.

Mölln, Lauenburg. [21639] Bekanutmachung. |

In das biesige Genossenschaftsregister iît zu Nr. 3, betr. die Genoffenschaftsmeiereci Sollenbek— Sterley— Kl. Zecher, heute eingetragen, daß als Vorstandêmitglieder die Hufner Job. Koop und Foh. Cavea in Kl.-Zecber au®ëgescicden und an deren Stelle die Hufner C. Mirow und H. Brandt in Kl.-Zeher gewählt worden find.

Mölin i. L., den 2. Juni 1897.

Königli®es Amtsgericht.

Neumagen,. SBefanutmahung, [21445] Zufolge Verfügurg vom 4. Juni 1897 ist heute unter Nr. 9 des Genosfsens&aftsregisters eingetragen worden die Genossenshaft „Horäther Spar- und Darlchuskafsen: Verein, cingetragene Geuofsen- schaft mit unbeshränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in „Horath“. i Das Statut datiert vom 23. Mai 1897. Der Verein hat den Zweck, die Verbältniffe seiner Mitalieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrihtungen zu treffen, namentli die zu Darleben an die Mitglieder erforderliden Geldmittel unter gemein|chaîttliher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu- nehmen und zu verzinsen. : / Alle öffentliben Bekanntmachungen find von zwei Vorstandémitgliedern zu unterzeihnen, unter welchen ih der Vereinévorsteber oder sein Stellvertreter be- finden muß; zeibnet der Vereinêvorsteber zuglei mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandêmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffentliht in dem Blatte „Trieris{er Bauer“ zu Trier. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Mathias Kolz zu Horatb, zugleih als Ver- einsvorsteter, z ; 2) Matbias Wirz, Ackerer zu Horatb, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstebers, 3) Peter Flesh zu Hocath. l : : Die rehtsverbindlide Willenserklärung und Zeich- nung für die Genossenshaft muß von zwei Mit- gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Ver- einsvorfteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. : E Die Zeihnung ge\{cieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namenêunterschrift beifügen. Die Einsicht dec Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Iedem gestattet, Neumagen, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht T. Beglaubigt : Müllejoms, Gerichtsschreiber.

Nürnberg. Befanntmachung. [21446]

1) Im Genossenschaftsregister wurde beute einge- tragen der Seidecker Darlehenskassenverein, e. G. m. n. S., mit dem Sitze in Heideck. Das Statut datiert vom 20. Juni 1897.

Gegenstand des Unternehmens is, die Ver- hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentli die zu Darlehen an die Mitglieder erforder- lihen Geldmittel unter gemeinschaftliher Garantie zu beschaffen, befonders auch müßig liegende Gelder an- zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs- fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifse der Vereinêémitglieder aufzubringen.

Haßtfeld, Kgl. Ober-Sekretär.

Tidteit Gaben foIL

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nahbenannten Fälle nur dann verbindlihe Kraft, wenn fie vom Vereinsvorsteher oder defsen Stell- vertreter und mindestens zwei Beisizern erfolgt ift. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A und über die eingezahlten Geshästs- antbeile genügt die Unterzeihnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens einen Beisißer.

Alle öffentlihen Bekanntmachungen find, wenn sie rechtsverbindlide Erflärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fâllen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeihnen und im Landwirthschaftlihen Genofsen- {chaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder find:

Julius Reuter, Kgl. Forftmeifter, vorsteher,

Johann Barth, Bürgermeister, Stellvertreter,

Sebastian Hüber, Bäter,

Iohann Greiner, Kaufmann,

Georg Schwarz, Oekonom, alle in Heide.

Die Einsicht der Liste der Genofsen if während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

2) In der Generalversammlung des Neunhofer Darlehenskafsenverciuns, e. G. m. u. D., vom 9. Mai 1897 wurde das Vorstandëmitglied Drecéler- meister Paul Steger in Neunhof als Vereinévor- steher und für diesen der Oekonom Johann Georg Gleiß daselbst gewählt.

_Nürnberg, den 22. Juni 1897. Kgl. Landgeriht. Kammer 11 für Handelssachen.

(L. S.) v. Har8dorf, Kal. Landgerits-Rath.

Ortelsburg. BefkfanntmacZung. [21640] In das Genossenschaftsregister des unterzeihneten Gerichts ift zufolge Verfügung vom 12. Juni 1897 am 14. Juni 1897 eingetragen unter der Firma „Schwentainer Spar- und Darlehnskafsen- Vereiu, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“, welhe ihren Siß in Schwentainen hat. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitolieder und Dur{hführurg aller zur Er- reihung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, ins- besondere vortheilhafte Beschaffung der wirtbschaft- lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirth- shaft8serzeugnifse. Der Vorftand bestebt aus folgenden Perfonen : 1) Besitzer August Pillath zu Schwentainen, zu- glei als Vereinsvorsteber, 2) Lehrer Emil Kührnast zu Schwentainen, zu- gleich als Stellvertreter des Vereinevorftebers, 3) Besißer Samuel Katannek zu Schwentainen, 4) Besiß-r Guftav Skroßky zu Schwentainen, 5) Invalide Carl Burbulla zu Schwentainen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorftandes sind abzugeben von mindestens drei Vor- ftands8mitgliedern, unter denen sih der Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muff. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie. recht8verbindlihe Erklärungen enthalten, von we- nigftens drei Vorftandsmitgliedern, darunter der Vereinévorsteher oder defsen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinévorfteher zu unter- zzihnen und in dem „Landwirthschaftlihen Genoffen- iaftsblatte zu Neuwied" bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Genoffen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Ortelsburg, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Bereins-

Osthssen. Großh. Amtsgericht Osthofen. Eintrag ins Genoffenschaftsregister vom 22. Suni 1897. Landwirthschaftl. Consumverein E. G. m. 1. H. zu Mettenheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1897 wurde Georg Schneider 11. in Mettenheim an Stelle von Fr. K. Dörr allda in den Vorftand gewätlt. Guttandin, Großh. Gerihtésreiber.

[21799]

Paderborn. SBefauntmachung. [21641]

Nach Statut vom 27. Dezember 1596 wurde eine Genoffenschast unter der Firma:

Cenutralmolferei Paderborn, eingetragene

Genofseuschafi mit beshräukter DSaftpflicht mit dem Siße zu Paderborn gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ift die Verwerthung reiner und unverfäl!{ter Milh und der aus folcher hergestellten Protufte.

Die von ter Genossenschaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genofssen- schaft mit der Unterzeihnung dreier Vorftands- mitglieder und zwar in den gefeßlich vorgeschriebenen Fällen durch den Paderborner Anzeiger und das Westfälische Volksblatt.

Die Haftsumme beirägt 200 (A Die höchste zu- lâssige Zahl der Geschäftéartheile beträgt fünfzig.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Guts- befißzer Heinrich Werny zu Eggeringhausen, Heinrich Rudolphi zu Marienloh, Wilhelm Bufsen zu Neuen- beken, Johann Able zu Benhaufen, Heinrih Evers zu Dahl. l

Der Vorstand zeichnet für die Genofsenschaft in der Weise, daß der Firma tie Unterschriften bei- gefügt find. Der Vorsißende oder tefsen Stell- vertreter und ein zweites Vorstandsmitglied können rechtsverbindlich für die Genofsenshaft zeihnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Paderborn, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekauntmachung. [20582]

In unser Genossenschaftsregister is bei Nr. 64, die Spar- und Darlehuskasse, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Anhalt betreffend, zufolge Verfügung vom 15. Juni 1897 beute eingetragen worden :

„an Stell? des verstorbenen Gemeinde-Vorftands Theodor Ciauderna is in den Vorstand neu gewählt der Kolonist Johann Berger in Alt-Anhalt.“

Plefs, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Radeberg. E [21642]

Auf Fol. 6 des Genofsenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeihneten Amtsgerihts find heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Consum-

verein „Vorwärts“ für Radeberg und Um- ] gegend, eingetragene Genofseuschaft mit be- schränkter Saftpfliht zu Radeberg. Das Statut datiert vom 15. Mai und der Nadtrag vom 16. Juni 1897. Gegenstand des Unternebmens ift die Beschaffung unverfälshter Lebensbedürfnifse von guter Beschaffenheit für die Mitglieder. Die von der Genoffenschaft ausgebenden Bekanntma@ungen find in den Verkaufslokalen der Genossenschaft aus- zubängen und in der „Radeberger Zeitung (das Eo)“, sowie im „Volksfreund* zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr läuft vom 15. Mai des einen bis zum 14. Mai des anderen Jahres.

a. Hermann Richter, Zigarrenmacher in Rade-

berg, b. Wilhelm Gabel, Tischler daselbft, c. Karl Haus, Former ektendaselbft, sind Mitglieder des Vorstandes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft find ver- bindlih, wenn zu der Firma oder Benennung des Vorstandes zwêt Mitglieder desselben ihre Namens- untershrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen is während der Dierststunden des Gerihts Jedem gestattet. Radeberg, am 23. Juni 1897. Das E Beck.

Reoesenberg, Oberschles. [21448] Bekanntmachuug.

Bei der Spar- und Darlehnsfasse cin- getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ¿zu Sterualit if heute in ‘das Ge- uofsenschaftsregister eingetragen :

An Stelle des aussckeidenten Karl Regebly ift Simon Wengel zu Ellguth zum Vorstandsmitglied bestellt.

Rosenberg O.-S., den 19. Juni 1897.

Königliches Amisgericht.

Sinsheim. Befanntmachung. [21643]

Zum diesseitigen Genoffenschaftsregister Band TIT OD.-Z. 2 Seite 22 „den Ländlichen Kreditverein Babstadt betr.“ wurde unterm Heutigen ein- getragen : y

In der Generalversammlung vom 2. Mai 1897 wurde Iakob Zwickel von Babstadt an Stelle des ausscheidenden Jakob Albrecht zum Vorstandsmit- gliede neu gewählt.

Sinsheim, den 16. Juni 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterfchrift.) Stade. [21644]

In das hiesige Genossenschaftéregister ift heute eingetragen :

Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oldeudorf.

Das Statut datiert vom 13. Juni 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb einer Spar- und Darlehnskafse.

Die von ter SGenofsenshaft auëgehenden öfent- lihen Bekannimachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeihnet von zwei Vorstands- mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Benennung detfelben eon dem Vor- sitzenden vder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in das Stader Tageblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur näcften Generalversammlung der Deutsche Reichs-Anzeiger.

Die Mitaliedèr des Vorstandes find:

1) Vollböfner Daniel Hinrichs,

2) Gastwirth Diedrih Neumann,

3) Zweisiebtelböfner Ernst Wildt, sämmtli zu Oldendorf.

Die Willenterklärung und ZeiHnung für die Genoffershaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fe Dritten gegenüber Rechtsver- bindlihkeit haben sell; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genoffenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stade, den 21. Funi 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waxweiler. [21645]

Nach Statut vom 18. Dezember 1896 wurde eine Genofsens&aft unter der Firma „Molkerei: Ge- nofsenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Siß in Lichten- born gebildet und beute in das Genossenschafts- register eingetragen. Gegenftand des Unternehmens ift die Milchverwerthung auf gemeins{chaftlide Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft au8gehen- den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmit- gliedern und find in die Eifeler Volkszeitung aufs- zunehmen. Die Haftsumme beträgt 100 #4 Die böte zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann IFochem, Iohann Schüß und Friedrich Banz alle zu Lichtenborn. Der Vorftand zeichnet für die Ge- nofsensaft in der Weise, daß der Firma die Unter- schriften der Zeichnenden beigefügt find. Zwei Vor- standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge- noffeascast zeihnen und Ertlärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen if in den Dienst- ftunden des Gerichts Jedem gestattet. Waxweiler, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[21558] Koukuröverfahren. Ueber den Nachlaß der Frau Therese verw. Strumpfwirkermeifter Krödel, geb. Degen, weil. hier, Inhaberin der Firma Th. Krödel hier, ift am 23. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. A. Weise bier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1897. Ablauf der Anmeldefrist 20. Juli 1897. Erste Gläu- bigerversammlung 20. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10, August 1897, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 23. Juni 1897. Assistent Geisenheiner, als Gerihtss{hreiber des Herzoglihen Amtsgerichts. Abth. L.

[21549] E Ueber das Vermögen des Häringsräucherers

beute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amisgeriht I zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpenickerstraße 91. Erîte Gläubigerversammlung am 13, Juli 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juli 1897. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Juli 1897. Prüfungstermin am 19, August 1897, Mittags 12 Uhr, im Sericht8gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 24. Juni 1897.

_Sthindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts 1. Abtheilung 83.

[21572] Konkurêverfahren.

Neber den Nahlaß des am 31. Oktober 1896 zu Schreiberhau verstorbenen zu Breslau wohnhaft gewesenen Kaufmauns Robert Pusch ift beute, am 21. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breélau, Klosterstraße Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1897. Erste Gläu- bigerversammlung den 19, Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 28. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König- lihen Amtsgericht hierselbst, Schweidnizer Stadt-

aben Nr. 4, Zimmer 89, im 2. Stod. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1897,

Breslau, den 21. Juni 1897.

2 Sd aUE, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21574] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 10. Juli 1895 ver- ftorbenen Kaufmauns Georg Berliner aus Breslau ift heute, am 21. Juni 1897, Nach- mittags 2 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henschel in Breslau, S@weidnitzerstraße Nr. 9. Anmeldefrist bis zum 21. Auguft 1897. Erste Gläubigerversammlung den 17, Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Prü- fungstermin den 4. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht bierselbft, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im I. Stock. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis zum 10. Juli 1897.

Breslau, den 21. Juni 1897.

Jaehni [ch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21539]

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermaun Jacob zu Charlottenburg, Courbiere- straße 17, if heute, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108a. Frift zur Anmeldung der Kon- kursforderungen bis zum 4. August 1897. Erste Gläu- bigerversammlung am 24. Juli 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am #20, August 1897, Vormittags 10 Uhr, Spreestraße 3 B., I Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli 1897.

Charlottenburg, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[21538]

Ueber das Vermögen des Fräuleins Charlotte Schaffrainsky zu Charlottenburg, Wilmers- dorferstraße 159/160, ift beute, Nachmittags 13 Ubr, tas Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurtürstenstraße 108a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 6. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juli 1897, Vor- mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1897, Vormittags 11 Uhr, Spreestr. 3B., T Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1897.

Charlottenburg, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[21585] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Nicolai Heegard, in Firma W. N. Heegard in Flensburg, Norderstraße Nr. 80, wird heute, am 23. Juni 1897, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Christian L, Voigt in Flensburg, Johanniskirchof Nr. 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen find bis zum 23. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausshufses und ein- tretenden Falls über die in § 129 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf Sonnabend, den 10, Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, deu 25. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur E gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas shuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflihtung auf- erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For- derungen, für welche jie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs- ari viagy bis zum 23. August 1897 Anzeige zu mawen.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1V, zu Flensburg. _ Veröffentlicht: Caften, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21581]

Veber den Nachlaß des zu Hilden verstorbenen Bauunternehmers R. Oelmaun wurde heute, Mittags 12} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Peuêëquens in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An- meldefrist bis zum 12. Juli 1897. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20, Juli 1897, Vormittags ALTl Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen C auddia Amtsgerichts. erresheim, 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21541] Bekanutmachuug.

Ueber das Vermögen des Bürstenfabrikaunten Lucien Oudotte zu Hechingen is am 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren

Joseph Hein in Berlin, Eberswalderstraße 28, ift

eröffnet worden. Der Kaufmann Friedrich Kramer

in Hechingen iff zum Konkursverwalter ernannt. Es ift offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli d. Js. Die Forderungen find bis zum 11. August cr. bier anzumelden. Erfte Gläubiger- versammlung is auf den 14, Juli cr., Vor- paltta 5s S Pelsongötermin auf den é u Ï ‘- Vormi y Die s ttags 19 Uhr Hechingeu, den 23. Juni 1897. —_—_ Woes; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21794]

Nr. 30 540. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ph. Zimmermann in Heidel- berg ist am 24. Juni d. Is., 113 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. Juli 1897, und Anmelde- frift bis zum 23. August d. Is. Erste Gläubiger- versammlung 16. Juli d. Js., 9 Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin 24. September d. JF., 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, Il. Stock.

Heidelberg, 24. Juni 1897. Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Homburger. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

O A Konkursverfahren. ever das Bermögen des Kaufmanns Heinri Rolfs zu Knesebeck wird Rente am 2 Gun 1897, Nachmittaas Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Pensionär Gotteëleben in Wittingen zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 14. Juli 1897. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.

Isenhagen, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[21767]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Heiurich Theodofius Koop in Lübeck ist heute, am 22. Juni 1897, Nahmittags 7 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Wil- helm Heinrich Möller in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde- und Anzeigefrist bis 24. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung 30, Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, allgem. Prüfungstermin Se Nau 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Vere

Lübecck, den 22. Juni 1897.

Das Amtsgericht. Abth. 1V.

[21582] _ Vekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Neustadt an der Haardt vom 24. Juni 1897, Vormittags 115 Uhr, ist über das Vermögen des Pferdehändlers Michael Vohrmann in Haßloh der Konkurs eröffnet, der Geschäftsagent Weppler in Neustadt a. H. zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 19. Juli 1897, die Anmeldefrist auf 1. August 1897, der Wahltermin auf 20, Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und der Prüfungstermin auf Freitag, den 20. Auguft L897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, festgeseßt worden.

_ Neustadt a. H., den 24. Juni 1897. K. Amtsgerichtes{reiberei. Wendel, K. Sekretär.

{21589] Konkursverfahren.

Ueber den Na(laß des Klempuers und Ma- terialwaarenhäundlers Richard Emil Zeidler in Oberreichenbach if heute, am 23. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Webner in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1897. Erfte Gläubigerversammlung am 14, Juli 1897, Vormittags ¿Lx Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1897, Vormittags L0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist ois zum 8. Juli 1897.

Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach: Sekretär Nagler.

[21563] Bekanntmachung.

__Veber den Nachlaß des am 14. April l. Js. ver-

storbenen Schlofsermeifters Johann Georg

Plösl von Mühlbach ist mii Beschluß des K.

Amtsgerichts Nosenheim vom Gestrigen, Nachmittags

3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum

Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Bauer in

Rosenheim ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit

Anzeigefrist binnen 3 Wochen. Anmeldefrist für die

Konkursforderungen wurde bis Montag, den 19. Juli

lfd. Js. und Wabl- und allgemeiner Prüfungstermin

auf Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vor-

mittags 9 Uhr, im diesgerichtlihen Sizungssfaale

Nr. 14/1. bestimmt.

Rosenheim, 23. Juni 1897.

Gerichts\chreiberei des K. Amtsgerichts.

Teufel, K. Ober-Sekretär.

[21568] Bekanutmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Hinrich Wilhelm Zornig in Segeberg is am 21. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrath Ingwersen in Segeberg. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 30. Juli 1897. Anmeldefrist bis 30. Juli 1897. Erfte Gläubigerversammlung : S, Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin: 15, August 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, 11, zu Segeberg. Veröffentlicht: Schüße, Sekretär, als Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21578] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wagenknecht in Sprottau wird heute, am 23. Juni 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Hahn in Sprottau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1897 bei dem Gerihte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er- nannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon- kursordnung bezeihneten Gegenstände auf den LD, Juli 1897, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30, Juli 1897,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-