1883 / 118 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

7 | Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Anzeiger.

M 14S. Berlin, Mittwoch, den 23. Mai S3.

E TI CENEE

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §8. 6 des Geseßes über den Markenschugz, vom 30. November 1874 je die i betreffend das U 4m 11. Januar 1876, und die im Pateutgesch, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, hcit Lies Blatt tee Tan Bit slees nas M

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (r: 11)

; Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- | Abonnement beträgt 1 46 59 5 für das Niertelja r. Einzelne Mee ten S0 a, LW, Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den R eilee Druzeile 30 68 : S i om———— ; d des Jahres 1882 waren nach „dem deut- | 77 332 t, und_13 Segels&iffe von 3343 t); in} Deutsche Töpfer- und iegler-Zeitung. 3) Ort der Zweigniederlassung : ha ideléarhiv* im Hafén von Taiwan | Ballast 1135 Schiffe von 312 687 t, und zwar 508 | Nr. 20. balt Ba Tol R Utmdrtel, v / B bei uss ; 1) 30 deuts\che Segelschiffe eingelaufen, von Dampfschiffe von 287 142 t und - 627 Segelschiffe | Die Kosten der verschiedenen Betriebbkräfte. mit der Hauptniederlassung in Berlin, 13 Ballast führten, Wieder versegelt sind von | von 25545 t (darunter waren deuts e: Empfehlenswerthe Anordnung von Gebäudemauern. Nr. 14 279 des dortigen Firmenregisters. denselben in dem nämlichen Fabre 29 Schiffe, wo- | 16 Dampfschiffe von 10727 t und 1 Segelschif | Brief- und Fragekasten. Vermischtes. 4) Bezeichnung der Firma: von 3 Sthiffe in Ballast. Am Ende des Jahres | von 92 t), Marktbericht des Berliner Baumarkt. Submis- „Gebrüder Pasch“.

war im Hafen von Faiwan 1 deutshes Schiff zu- gegen. Jn den Hafen von Takow (Formosa) | Die Werthe der Umsäße der in Zanzibar (an fie im Ihre 1882 18 deuts ckch e Fahrzeuge ein, der Ostküste Südafrikas) ansässigen déuts@chen Holz-Judustrie-Zeitung. Organ für Holz- nämli 16 Ségelschiffe und_2 Dampfschiffe, von | Handelshäuser zeigten im Jahre 1882 na dem | handel , * Holzbearbeitung, Holzkultur und Aus- ierlin. Handelsregister [22750] denen 3 Schisse (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) | „Deutschen, Handeltarchiv® folgende Uebersichten : | werthung. Anzeiger für Holzverkäufe und Sub- | des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Ballast, 4 Shisse theilweise Ballast führten. | Cinfuhr im Werthe von 774 143 Maria-Theresien- | missionen in Mitteldeutshland. Nr. 11, Inhalt: ufolge Verfügung vom 22. Mai 1883 {sind am 17 cieser Sie (1d Segelsciffe und 2 Dampfs\ciffe) thaler: Verschiedene Manufakturwaaren im Werthe | Russische Holzpreise. Maschine zum Hobeln von selden Tage folgende Cintragungen erfolgt:

verließen den afen von Takow in 1882 wieder, | von 260 752 Maria-Theresienthaler, rohe und ge- | Ovalen und Kreisbogenstücken aller Art. Holz Sn unjer Gesellschaftsregister , woselbst unter

t

sionen. Anzeigen. Alt-Landsberg, den 30. April 1883. : Königliches Amtsgericht.

Maier

S

S =

R R

‘davon 16 (14 Segelilhisse und 2 Dampfschiffe) mit bleihte Baumwollenwaaren im Werthe von | oder Gisen! Handels- und Geschäftsberichte. | Nr. 3881 die Aftiengesellsbaft in Firmat uä, 1 Segelshis mit seiner aus Pfosten und | 107 543 Maria-Theresienthaler, Perlen im Werthe Holztransport-Narihten. Vermischtes. Patents Die Schweiz ([a- Suiss€) Prbad bestehenden atgebrahten, na Taiwan be- | von 74 838 Maria-Theresienthaler, Waffen im Werthe | liste. Patentbeschreibungen. Uteratur. | mit dem Siye zu Lausanne und Zweigniederlaffung Kiminten Fradt. Am Sahres\chlu}se war 1 deutsches | von 48 317 Maria-Theresienthaler , Metallwaaren Rezensionen. Holzverkäufe. Submissionen. | zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Segel\diff im Hasen von Takow anwesend, welches | im Werthe von 45 214 Maria - Theresienthaler, | Inserate. Die Niederlassung zu Berlin ist aufgehoben. in Januar 1. mit Zueter ausging. Es ver- Glaswaaren und Steingut im Werthe von

39 214 Maria-Theresienthaler, Eisen im Werthe | Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei-| In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter von 32 429 Maria-Theresienthaler, Kurzwaaren im tung. Nr. 40. Inhalt: Zymotecnische Revue. | Nr. 7459 die hiesige Handelsgesellschast in Firma: Werthe von 30 464 Maria-Theresienthaler, Pulver | Ueber Malzalbuminoide. Die landwirth- Meyer & Salzmanu i und Munition im Werthe von 9328 Maria- \haftlihe Ausstellung in Bubenc - bei Prag. vermerkt steht, ist eingetragen : von 1969 &. 13 derselben (10 Segelschiffe und Theresienthaler und andere Waaren im Werthe | Bayerns Brauindustrie im Jahre 1882, Crster Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der 3 Dampfschiffe) kamen in Ballast, 1 Segelschi} | von 126 044 Maria - Theresienthaler, zusammen | böhmish-mährischer Brauertag. —@Berichte über Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz theilweise mit Ballast in Kilong ein; 15 Swiffe | 774 143 Maria - Theresienthaler. Der Werth der | Hopfen. Kleine Mittheilungen: Keönungsbier in Carl Xaverius Salzmann zu Berlin seht das gingen aus Kilong mit Steinkohle ab, 1 | Ausfuhr betrug in 1882 472 524 Maria-Theresien- | Moskau. Ueber den Einfluß der Keimung auf Handelsgeschäft unter der Firma: j aus Tamsui mit vers&iedenen Artikeln, 2 aus thaler;z dieselbezertheilte si folgendermaßen: Clfenbein | die Bestandtheile der Gerstenkornsubstanz. Große? Franz Salzmann Tamsui in Ballast. Während des Jahres 1882 | im Werthe von 180 794 Maria-Theresienthaler, britanniens Bier-Aus- und Einfuhr. Berlin als fort. Verglei(e Nr. 14,373 des Firmen- verkehrten im R von Futshau (China) Sesamsamen im Werthe von 66 113 Maria-Theresien- Bierstadt. Pasteurs Ehrengehalt. Hopfen-Ein- registers. - : j 9% deuts che Fahrzeuge von zusammen 11 017 Reg.- | thaler, Orseille im Werthe von 65907 Maria- | und Ausfuhr Großbritanniens. Beurtheilung der | Demnähs|t is in unser Firmenregister unter Nr. Tonnen, nämli 21 Segelscbisse und 4 Dampfscife. | Therejienthaler Gewürznelken im Werthe von Beschaffenheit des Trink- und Nutwassers. | 14,373 die Firma: 9 der Segelschiffe kamen in Ballast an. 1 der | 56 476 Maria-Theresienthaler, Kautschuk im Werthe | Hopfenbau in Poperinghe: *+— Unbegrannte Gerste. Franz Salzmanu j Segelschiffe von 354 t wurde fondemnirt und:| von 21 628 Maria-Therestenthaler, äute im Werthe | Zehnter deutshecr Gastwirthstag. Die | mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber verkauft. Die übrigen 24 Fahrzeuge von 10 662 | von 14 344 Maria-Theresienthaler, Kopra im Werthe | Wormser Brauershule. Cine rauchverzehrende | der Kaufmann Franz Carl Xaverius Salzmann Rea.-Tonnen gingen im Jahre 1882 beladen aus, | von 12 302 Marta-Theresienthaler, Gummikopal im | Kesselseuerung, Die Sonnenwärme als Motor. | hier eingetragen worden. ; 1 Schif mit der angebrachten Ladung. Im | Werthe von 7581 Maria-Theresienthaler, Palikerne } Ueber die Verarbeitung der heurigen Gerste. —— Saßÿre 1882-\ind in den Häfen von Hiogo und | und Erdüüsse im Werthe von 4949 Maria-Theresien- | Verein der Stärkeinteressenten. Ueber Torf als | In unser Firmenregister, woselb unter Nr. 7829

fehrien im Zabre 1882 in den Häfen von Tamsui (C/ina) und Kilóng in Ein- und Auëgang 18 deut- he Fahrzeugé von zusammen 6702 t, und zwar 15 Segelschiffe von 4733 t, und 3 Dampfschiffe

Osaka (Iayan) 16 deuts{e Handelsfahrzeuge ein- | thaler, Nußholz im Werthe von 1600 Maria- | Streu- und Packmaterial. Vermischtes. An- | die hiesige Handlung in Firma: gegangen, und zwar 10 Segelschiffe und 6 Dampfsciffe; Therefienthaler , andere Waaren im Werthe von j zeigen. Leo Liepmannssohn 1 Dampfschi} kam in Ballast, 1 Segelschiff/ theil- | 41 530 Maria- Theresienthaler, zusammen Waaren vermerkt steht, ist eingetragen : “weise mit solem, 1 deutsches Segelschiff ging: dur | im Werthe von 472 524 Maria-Theresieñthaler. Der Ledermarkt. Nr. 20. Inhalt: Wochen- Der Buchhändler Leo Liepmannssohn hat Verkauf in japanesisches Cigenthunt über, die anderen | Während des Sahres 1882 waren in den Häfen von übersiht. Vom Frankfurter Fellmarkte, Vom sein Handelsgeschäft in 2 selbständige Geschäfte 15 Fahrzeuge gingen während des Jahres 1882 wieder | Zanzibar zusammen 85 Handelsschiffe von 89 733 t | Berliner Markte. Vom sfterreichischen Markte. zerlegt und das eine derselben, welchem nunmehr aus, von ibnen 3 Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampf- 1000 kg eingelaufen, darunter waren 10 deutsche | Vom französishen- Markte. Vom belgischen die Firma: i {chif) in Ballast, 1 Segelsciff größtentheils mit | Schiffé von 5220 t & 1000 kg. Von diesea Siiffen | Markte. Preisverzeichniß von J. L. Graubner u. Leo Liepmannssohu Ballast. Im Jahre 1882 besuchten die Rhede | gingen in 1882 8 Schiffe wieder aus, die übrigen | Söhne. Eichenschälwaldkultur. Der Bahn- Autiquariat ‘von Laguaira (Venezuela) im Ganzen 217 Dampf- beiden im Januar 1883. Außerdem waren 15 transport des Leders. Allerlei Beachtenswerthes. beigelegt worden, fch selbst vorbehalten, das | \chiffe und 47 Segelschiffe, von diesen waren britische, 15 französishe, 7 arabische und 1 deut\ches | Frankfurter Zeitung contra Ledermarkt. Neue andere aber, für welches die Firma: | deutsche: 51 Dampfschiffe und 9 Segelschiffe ; Kriegsschiff in Zanzibar während des Jahres 1882 | Firmeneinträge der deutshen und österreichischen Leo Liepmannussohn'3 Ladung für Laguaira brachten: 1) von Europa | angekommen. In Fayal (Azorisé Inseln) | Handelsregister. Konkurseröffnungen im DeutsGen Sortimeuntsbuchhaudlung G. Sthefer 101 Dampfschiffe und 43 Segelsciffe (darunter | wurden im Jahre 1881 zusammen Waaren im | Reiche. angenommen worden, durch Vertrag dem Kauf-

i peutsch e: 23 Dampfschiffe der Hamburg-Amerikan. Werthe von 167 853 H eingeführt, aus Deuts {- : : : mann Gustav Adolph Paul Scheser zu Berlin IPadetshifahrt-Aktiengesellschaft, und 9 Segelschiffe). | land kam ein Theil der Metalle, von denen im| Der Berggeist. Zeitung für Berg-, Hütten- “übereignet; jenes ist nach Nr. 14,375, dieses I) von Nordamerika: 23 Dampfschiffe und 4 Segel- | Ganzen in, Fayal 67 581 kg im Werthe von | wesen und Industrie. Ne. 40. Inhalt: Uteratur. nach Nr. 14,376 übertragen worden.

schiffe (darunter 3 Dampfer unter deuts@er | 47787 # eingeführt würden; ‘aus Deutschland Sndustrielle Rundschau. Ueber industrille Car-| Demnächst is in unser Firmenregister unter Flagge); 3) von Westindien: 13 Dampfschiffe. | kam ferner ein Theil des Papiers und der Papier- | telle. (Forts.) Mittheilungen. Markt- und | Nr. 14,375 die Firma:

" Udung von Laguaira nahmen: 1) für Europa: 66 | waaren, von denen 1166 kg im Werthe von Metallpreise. Submissionen 2c. Anzeigen. Leo Liepmanussohn

"Dampfschiffe und 12 Segelschiffe (von | denen 9963 M. eingeführt wurden. Ausgeführt wurden in | * E Antiquariat

deutsbe 25 Dampfer der Hamburg-Amerikanischen | 1881 Waaren im Werthe von 132 758 A; nachß| Gewerb eblatt aus Württemberg. Nr. 20. | mit dem Sie zu Berlin und als deren In-

/ Patetfahrt-Aktiengesellschaft); 2) für Nordamerika: Deutscland gelangte eine kleine Parthie Weinz | Inhalt: Ueber das Entwerfen von Fabrikord- | haber der Buwbhändler Leo Liepmannssohn hier und 20 Dampfschiffe (darunter 3 Dampfer unter deut- | fast alles übrige ging na den Vereinigten Staaten | nungen. Verbessertes Verfahren zum Gerben von | unter Nr. 14,376 die Firma:

iwer Flagge); 3) für Westindien: 20 Dampf- | von Amerika. In dem Hafen von Fayal waren in Leder mittelst Mineralsalzen. Glektrizität erzeu- Leo Liepmannssohu's

Thie (wovon 1 deutscher Dampfer der Hamburg- | 1981 eingelaufen: zusammen 151 Schiffe von | gendes Brennmaterial. Verschiedene Mittheilungen. | Sortimentsbuchhandlung G. Schefer Amerikanischen Paetfahrt - Aktiengesellschaft); in | 103 530 t und zwar 64 Dampfschiffe von 70 712 t, | Preisaussreiben. Ausstellungswesen. Ver | mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Ballast gingen aus: 17 Segelschiffe (unter denen und 87 Segelschiffe von 32 818 t, darunter waren | terarische Erscheinungen. Thätigkeit des Labora- | der Kaufmann Gustav Adolph Paul Shefer ‘hier 4 deutshe Segelschiffe). Von nit deut- | deutsche: 11 Sciffe von 9572 t (4 Dampfschiffe toriums. Beilage: Permanente Ausftellung elektro- | eingetragen worden.

Then Fahrzeugen kamen aus Deutschland | von 4355 t, und 7 Segelschiffe von 5207 t); aus- technisher Maschinen und Apparate im Landes- - i; (Lamburg) A Segeliihisfe (8 dänishe und 1 nor- | gegangen, waren während desselben Jahres: zusammen gewerbemuseum der K. Centralstelle für Gewerbe | Die Gesellschafter der Hierselbst unter der Firma:

Stü

wegi\Ges) mit ern. Von eben folchen ging | 149 Schiffe von 102 179 t und zwar 64 Dampf- | und Handel in Stuttgart (Fortseßung). immermann & Buchloh

E L amburg) 1 ea lee Brigg schiffe von 70712 t und 85 Segelschiffe von E am 1. F 1878 begründeten offenen Handels- mit Ladung. Im Iahre 1882 liefen 125 deutf che 31 467 t; darunter waren 10 deutsche Schiffe von Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Glas- | gesellschaft (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 49) Handelsschiffe von NW4 Reg.-Tonnen in den Hafen 8778 t (4 Dampfschiffe von 4365 & und 6 Segel- | und Thonwaaren - Industrie, XVI. Jahrgang. | sind die. Ingenieure Robert Eduard A von Gibraltar ein, gegai in 1881 79 Schiffe von \chiffe von 4413 t). Die deutschen Fahrzeuge | Nr. 20. Inhalt: Geschichte der Glasraffinerie | und Friedrih Wilhelm Ernst Buchloh, Beide zu 48 022 Reg.-Tonnèn. Von diesen waren 110 Dampf- | waren sämmtli beladen. 1 deutsches Dampsschiff | im Alterthum, die Ueberfanggläser. Der Geschäfts- | Berlin. Dies ist unter Nr. 8648 unseres Gesell- sdife und 15 Segelschiffe, 5 deutsche Fahr- lief behufs der Einnahme von Kohle ein; 5 deutscbe | gang seit 1880 in Steingut, steingutartigen Waaren | schaftsregisters eingetragen worden.

zeuge (4 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) kamen in Siffe nahmen Passagiere an Bord. Von Kriegs- | und Majoliken. Die Wegeli/s{en Porzellan- j E N ; Ballast ein. - Von jenen 125 Fahrzeugen liefen im \chiffen verkehrten in Sayal im Jahre 1881 9, massen. Erwiderung auf die Plaudereten eines In unser Firmenregister ist mit dem Siße zu Sahre 1882 123 Sdiffe (108 Dampfschiffe und 15 nämli 2 deutsch§e, 9 britische und 2 der Ver- Glasmacers. Nomadenvölker und Nomadenleben. | Berlin unter Nr. 14,374 die Firma:

Segelschiffe) wieder äus, von ihnen 14 Schiffe | einigten Staaten von Amerika. Von nitdeutschen | Die Glasindustrie Portugals. Der Rechts- | Berliner LOOTILLETNE & Fetiwaaren-Fabrik

413 Da iffe und 1 iff) i : abrzeugen fam aus Deutschland (Hamburg) eins, | {uß der Erfindungspatente, Erzeugung von elmar Levy

Cahibi wani A O ti Wibraltar Pra fr New-York, um in Reparatur zu gehen. | Malereien auf Glas, Stein und Metall. (Geschäftslokal: Lausißerstr. 14) und als deren 2 deutsde Dampfschiffe anwesend. Deuts e | Von ebensolchen lief eins, dessen Ladung nach Hamburg Beschreibung deutscer Reichspatente (mit JU.) Inhaber der Kaufmann Selmar Levy hier eingetragen Kriegsschiffe besuchten 8 den Hafen von Gibraltar. | bestimmt war, zur Aufnahme von Koßle ein. Eintragungen ins Musterregister. Entscheidungen | worden.

Nictdeutshe Handelsschiffe kamen direkt aus deutscher Gerichtshöfe. Personalnotizen. Todten- ;

deutshen Häfen 17 von zusammen 10 674 Reg.- Baugewerks-Zeitung. Nr. 39. Inhalt: | hau. Redaktionsbriefkasten. Der Kaufmann und Hoflieferant Hermann Lud- Lonnen, Pas beladen, gegen 14 von 8477 Reg.- Technische Notizen. Lokales und Vermischtes. 5 7 wig Rennert zu Berlin hat für sein hierselbst unter Lonnen im Jahre 1881 an, welche wenig Ladung Bütcheranzeigen und ete ala E S Handels-Register. “der Firma: H. L. Rennert

für Gibraltar hatten, die meist aus Stückgütern, | Fragekasten. Berliner SFibericht au-Sub- | ie Handelsregistereinträge aus dem Königreih | (Firmenregister Nr. 83087) bestehendes Handels-

Sprit i „Anzeiger. Marktberiht des Berliner s V Sni a nd en tuen und 1 von | Baumantt. Beilage: Annoncen nd Unt Ss ea m S m mei Dia | Bi u Bella, KelledrPeotica erti mnd if et d S G nen ite N cen. Sie bele Laveits L R Wirttembero) unter der Nubrit dieselbe unter Nr. 5657 unseres Prokurenregisters Wh Reg.-Tounen gegen 125 von 97 674 ausbrüchen. Berliner Straßenbau und Straßen- verdfpontlict, ) beiden erfteren wöhentlich, die eingetragen worden.

-

‘Lonnen im J war | betrieb. Lokales und Vermischtes. Soziales. : S vinzen Ul nach Bunte 6 oa 33 aiv Konkurrenzen. Bütheranzeigen und Rezensionen. [eßteren monatlich. e Gelöscht i E Bremen, Y nach Bremerhaven, 3 na Stettin, | Brief- und Fragekasten. Cingefandt. Bau- ___ [22707] Firmenregister s Í ie Firma: an bur, 2 nah Kiel, 1 nach Geestemünde Su Annoncen. Beilage: A CHUNS8N i B Zufolge Verfügung vom Um tei 8 Pas La 2 n Leer, nnoncen. A j , . . P zen waren in Gibraltar in 1882 einge- I, in unser Gef ellschaftsregister die daselbsi Königliches Arntge Abthetlung j

laufen: 6591 Schiffe von 4 264591 t, davon mit | Thon indufstrie-Zeitung. Nr. 21. Inhalt: unter 22 M levrüder P OLOeE,

Ladung: i 988 l und Unter- Höônow“, ——— M0 vyfibiffe ven 4043 6491 ur 1216 Segel: P ies Veit Eigenschaften Ueber | da dieselbe urt Ueber nn Louis Past in mernburs. Hanbelsrihterliße [22708] iffe von 151 339 t (darunter waren deutsche: Kalkulation auf Ziegeleien. Ueber iegels Gas- | aufgelö] und von L ufmann j ; 2 nntut .

106 Dainpfschiffe von 86 301 t und 14 Segelschiffe | Generatoren. Üeber amerikanische Centralheizungen Dit N unveränderter Firma fortgeseßt “wird, | Nachstehende Firma:

von 3506 2 { 7 i E Fasten. (Chamotteplatten zur 1 : ; L E ud ac 107 Dampfsdite L TCEL: S Seel: D A D zus Mergelhaltiger IL in unser Firmenregister Folgendes eingetragen „Carl Harth“ in Nienburg.

idife von 14949 : s Allerlei. (Schweizer Kunstofen. MWitte- | worden: nhaber: e von 2905 tund L Segelsbiff a O ho) beständiger Sandstein. Pulverisator. 1) Laufende Nummer: ; ll j E a Lern Carl Hai an N Sal U Saites 1882 waren ausgelaufen: im Ganzen | Die Fabrikation fertiger Häuser. i ai Nr. 22 des Gesellschafts- e i. E age in iffe : it : Patentanmeldungen. Grlhettte (L S N N i x 17 C E at e mil P93 S e iteitt; Leit Lbmissionsresultate. Sub- 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernburg, den 18. M

jnbfer von 3819 692 t und 718 Segelschiffe von | missionen. Marktbericht. Anzeigen. «Aa e, Berlin, Lands- |

34 t (darunter deuts che: 93 Dampfer von

, Mai 1383. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haeni\ch.