1883 / 129 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

: Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals- Anzeiger.

N 129. Berlin, Dienstag, den 5. Juni 1883. fentlichexr Auzeiger. A)

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. | 5. Indnstrielle Etablissements, Fabriken

/ des Deutschen Reichs-Anzeigers und Köuiglich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorlaáungen | und Grosehandel. u. dergl. | 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

| Preußischen Staats-Auzeigers : 3. Verkünfe. V. Se S T L | 4 : e, Verpachtungen, Submisgionen etc. | 7. Literarische Anzeigen. Berlin §W., Wilhelm-Straße Nr. 32. | 4. Verloosung , Amortisation . Zinszahlung | 8. heat T In der Börsen- I B U. 8. w. von öffentlichen Papieren. [69 Familien Na ted t beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- des Zuschlages auf die Anstei S e gerer über und haben | ladungen u. dergl. diese die Fortschreibung der Immobilien auf ihre

R f b) E nserate für den Deutschen Reichs- und Königl. | r

Yreuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

«Suvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Baoglez, G. L. Daube & Co., ‘E, Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigeu größeren Aunoncen - Bureaux.

am Wormser Thor, Domizil bei dem Geschäfts-

geriht wolle nunmehr die Licitation der im Patente mann Gustav Fus in Neunkirchen,

beschriebenen Immobilien vornehmen. Zur Be-

94792 Oeffentliche Zustellung. gründung seines Antrages bezog Comparent \ich auf | Kosten zu bewirken. 16) der zu München unter der Firma Ludwi | [ 0 nagistrat der Stadt Wunstorf, vertreten s: dem Gerichte vorgelegte Aktenstücke: Massenbah f icbenba L olibanblung, Domiril G ) die erwähnte auf ihn ausgestellte Vollmacht dem Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel,

dur den Bürgermeister Dr. Kius, klagt gegen den Kaufmann A. Nolte, z. Zt. unbekannten Aufent- | halts, zuleßt in Wunstorf wohnhaft, wegen Zinsen yro 1. September 1882 bis 1. März 1883 mit 37 4 50 4 auf ein Darlehn von 500 Thlr. Cou- rant laut Schuld-. und- Pfandverschreibung vom 3, März 1875, mit dem Antrage auf kostenpslichtige

17) der Amalie Sutter, Wirthin zu Mittelbexrbach, Witiwe des daselbst verlebten Jacob Wagner, Do- mizil bei Louis Reinshagen, Uhrmacher in Dttweiler,

18) Mathias Licht, Lehrer in Illingen, als angeb- licher Cessionar dec Cheleute Georg Bi, Zimmer- meister und Wirth, und Katharina Mohr, ohne be- sonderes Geschäft in Wemmetsweiler, Domizil auf

j : Artikel 8. Die Ansteigerer haben bei dem Dis einen mit ihnen solidarisch haftenden za Bürgen zu stellen. Artikel 9.

Der Ansteigerer des Gebäudes i} verpflichtet, dasselbe bis zur Höhe des Steigpreises und bis zur vollständigen Auszahlung * desselben gegen Feuers-

unter Privatuntersrift vom 2. Juni 1882

2) einen auf Antrag der Firma Mayser u. Buck, Holzhandlung in Ulm, an den Georg Bick in Wem- metsweiler vom Kgl. Amtsgerichte zu Ottweiler am 1. April 1880 erlafsenenund unterm 12. Mai ejusdem für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehl

lungsfähigen

Verurtheilun

I, zur Una der 37 # 50 S Zinsen,

1, zur Duldung, daß Kläger die Bürgerstelle Nr, 64 zu Wunstorf nebst Scheune und den im Gemeindebezirk Klein-Heidorn belegenen Moortheilen Nr. 46 und 208 zur Subhasta- tion bringt, um wegen der Zinsforderung be- friedigt zu werden,

über 1329 A6. 11 S nebst 6%/4 Zinsen seit 6. Sep- tember 1879 von 635 M 45 S und seit L Dacnbee 1879 von sech8s Hundert drei und neunzig Mark \ech8 und sechs8zig Pfennig und den Kosten, zugestellt durch Gerichtsvollzieher kr. A. Huber in Ottweiler am 15. April 1880 und ‘am vierzehnten Mai aht- zehn Hundert achtzig, cingetragen beim Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel am 21. Mai 1880 sub volumen 196 Nr. 417,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geridt zu Neustadt a. Rbge. auf

den 14, Juli 1883, Vormittags 10 Uhx, Linftr. 13 hier.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt a. R., 31. Mai 1883.

E Bn Ó Gerihtss{reiberanwärter des Königl. Amtsgerichts.

[24784] Oeffeutliche Zustellung.

Der Drechsler Johann Schrada in Wien, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach hieselbst, klagt gegen den Kausmann A RNofîe, unbekannten Aufenthalts, aus nachstehend be-

zeihneten 5 Urtheilen des K. K. Handelsgerichts zu

Wien:

3) die Akte des Gerichtsvollziehers Brewer in Saarbrücken vom 13. April 1881 und 28. Februar 1882, wodurch auf Anstehen

der Extrahentin, die Drittbesißzer als Jacob Mohr, Müller in Wemmetsweiler, 2) Johann Luß, Bäcker daselbst, 3) Johann Jacob John , Unternehmer in Michelsberg, unter abschristlicher Zustellung des obengedachten Zahlbefehls, Vollstreckbarkeitserklärung und der bezüglichen Zustellungsakten aufgefordert worden sind, die vom Schuldner Bick nah dem ersten Mai 1880, Lag der Hypothek angesteigten Immobilien den Hypothekargläubigern des Bick zur Verfügung zu stellen, respektive das Purgations- verfahren einzuleiten , widrigenfalls nah Ablauf von 31 Tagen die Subhastation eingeleitet werde, es sei denn, daß die genannten ODrittbesißer die Ertrahentin befriedigten, diesen Akten liegen drei Postzustellungs-

gefahr versichert zu halten, widrigenfalls der ganze Steigpreis sofort fällig und eintreibbar ist. Artikel 10.

Falls das Verfahren oder der Zusihlag dur Einspruch angegriffen werden sollte, haben die An- steigerer sih der desfallsigen gerihtlichen Entschei- dung zu unterwerfen, ohne den Extrahenten für verspätete oder unterbliebene Besißergreifung in An- \spruch nehmen oder aus irgend einem Grunde Scha- denersaß verlangen zu können,

9) die exekutorishe Ausfertigung der von dem Königlichen Amtsrichter zu Ottweiler unterm 1. August 1882 erlassenen Beschlagnahmeverfügung und der ihr zu Grunde liegenden Verhandlung ;

transscribirt beim Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel am 23. August achtzehn Hundert zwei und achtzig, sub volumen 31 Nr. 20,

9a. den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 18. August 1882 über die erfolgte abschriftliche Zustellung der erwähnten Beshlagnahme- Verfügung an die Drittbesißer Luß und John,

10) zwei Beläge zum öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung in Trier vom 24. resp. 31. August achtzehn Hundert zwei und acbtzig, wonach die öffentliche Zustellung der vorerwähnten Beschlagnahme - Verfügung an den

urkunden vom ztveiten März achtzehn Hundert zwei und acdtzig bei,

1) Urtheil vom 16. März 1883 auf 280 Fl. nebst 69/0 Zinsen vom 15. November 1882 und 10 Fl. 66 Kr. Kosten, i 2) Urtheil vom 13. März 1883 auf 250 Fl. nebst 69% Zinsen vom 15. November 1882 und 9 Fl. 96 Kr. Koften, 3) Urtheil vom 7. März 1883 auf 250 Fl. nebft 6 9/0 Zinsen vom 16. Oktober 1882 und 21 Fl. 2 Kr. Kosten, 4) Urtheil vom 16. März 1883 auf 277 Fl. 50 Kr. nebst: 6 2/5 Zinsen vom 15. November 1882 und 11 Fl. 6 Kr. Kosten, 5) Urtheil vom 13. März 1883 auf 250 Fl. nebst 609/96 Zinsea vom 15. November 1882 und 9 Fl. 96 Kr. Kosten, mit dem Antrage auf Erlaß eines Vollstreckungs- urtheils zur Höhe von: H l, 280 = M 490 nebst 69%/6 Zinsen vom E 1882 und Fl. 10,66 = M 18,65 Koiten, Fl. 250 = M. 437,50 nebst 6% Zinsen vom 15. November 1882 und Fl. 9,96 = #. 17,43 Kosten, &L. 250 = M 437,50 nebst 69/6 Zinsen vom 16. Oktober 1882 und Fl. 21,02 = 4. 36,79 Kosten, S1. 277,50 = M 485,63 nebst 69/0 Zinsen vom S 1882 und Fl. 11,06 = M 19,36 osten, Fl. 250 = M 437,50 nebst 6/0 Zinsen vom E 1882 und Fl. 9,96 = A 17,43 osten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reihtöstreits vor die dritte Kammer für Handels- sachen des Landgerichts zu Hamburg auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. l Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1883. I. Petersen, h Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ÿ [2775] Oeffentliche Zustellung an Georg Bick, Zimmermeister, früher in Wem- melöweiler, jeßt in Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort. Abschrift. ek .,, Deffentlihe Sißung des Königlihen Amtsgerichts 2 Ottweiler vom : ahtzehnten Januar achtzehn hundert dreiundachtzig, o dugegen waren: Amtsgerichts-Rath Trutschler, O und Nied, Gerichts\{reiber, in dem ale des Wirihen Jäer in Wemmetsweiler des Nachmittags E drei Uhr. n dèr Subhastations\sache ge ¿u Ulm unter der “via Mager & Bud be- chenden Holzhandlung, Extrahentin,

I. den Zimmermann Geora Bick, früher zu Wem- _metléweiler, jeßt in Amerika, ohne bekannten Auf- enthaltsort, Swuldner,

n die Drittbesißzer :

Ÿ Jacob John, Unternehmer in Micelsberg, ; Us Johann Luß, Bäcker in Wemmetsweiler, erschien Ï On heutigen durh Subhabstations-Patent vom ait ftober achtzehn hundert zweiundachtzig zur

cilation der darin beschriebenen Immobilien vor- Gmmten Termine der zu Ottweiler wohnende Jeshäftsmann Christian Tfihuney, als Bevollmäch-

ten des ganzen / lli des Stempels der Ausfertigung des Ad-

judikations-Urtheils

ldner binnen 14 Ceidie Exrtrahentin oder dessen Mandatar zu be-

zahlen.

4) drei beglaubigte Auszüge aus dem-Grundfteuer- fataster, enthaltend die in der Parzellar-Mutterrolle der Gemeinde Wemmetsweiler unter Artikel Nummero eilf auf den Namen Georg BVick in Wemmets- weiler, unter Artikel Nr. 70 auf Jacob Hoffmann daselbft und unter Artikel Nummero zwei Hundert acht und siebenzig auf Johann Jacob John, Steiger in -Michelsberg eingetragenen Grundgüter mit der Angabe, daß die darin aufgesührten Immobilien mit einer jährlichen Grundsteuer von 2 M. 33 H und Gebäudesteuer von 7 4 20 F belastet seien, auêgestellt von dem Bürgermeister Neumeister in Sllingen am 20. April resp. 7. Juni 1882,

5) ein vom Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel unterm einundzwanzigsten November 1881 ausgestelltes Verzeichniß, enthaltend alle bis zum 20. ejusdem einschlicßliÞh gegen den Georg Bi, Zimmermeister in Wemmetsweiler, bestehenden Cin- schreibungen von Privilegien und Hypotheken,

6) ein von demselben Hypothekenamte ausgestelltes Verzeichniß vom 10. Juli 1882, enthaltend die gegen Fohann Jacob John, Unternehmer in Micelsberg, und Johann Luß, Bäcker in Wemmetsweiler, bis zum neunten Juli achtzehn Hundert zwei und achtzig eins{hließlih bestehenden Einschreibungen von Privi- legien und Hypotheken,

7) die von dem Comparenten aufgenommene Be- schreibung der in gerihtlihen Beschlag zu nehmen- den Immobilien, de dato 20. Juli 1882,

8) die von demselben unter leßterem Tage ent- worfenen Kaufbedingungen, also lautend :

Artikel 1,

Die Immobilien werden in dem Zustande den Ansteigern überlassen, in welhem sie sich im Augen- blide des Zuschlages befinden, mit allen darau ruhenden Rechten und Lasten, sihtbaren und unsicht- baren Aktiv- und Passiv-Servituten und ohne irgend welche Garantie,

Artikel 2

Die Richtigkeit der angegebenen Katasterbezeich- nung und des Flächeninhaltes wird niht garantirt, selbst wenn der Unterschied bei Leßterem ein Zwan- zigstel übersteigen sollte. Artikel 3. /

Sobald die Lizitation rectlich nicht mehr ange- griffen werden kann, geht das Nubungsöreht der zu- geschlagenen Immobilien auf die Anfteigerer über; den Letzteren bleibt es“ überlassen, auf eigene Gefahr und Kosten sich in den Besiß ihrer Acquisition zu seßen. Gültige Meeth- oder Pachtverträge find von den Ansteigern zu respektiren und bleibt es denselben überlassen, deren Aufhebung auf eigene Gefahr und Kosten herbeizuführen. E 4

rtikel 4.

Das Eigenthum der Steigobjekte bleibt bis zur gänzlichen Auszahlung des Steigpreises, der Zinsen und Kosten vorbehalten.

E Di leiden Rat ÿ Der Steigpreis wird in vier gleihen Raten un Terminen, int zwar am 11. November 1883 und am nämlicen Tage der drei darauf folgenden Jahre mit 5% Zinsen von dem Tage des Zuschlags ab an die Extrahentin oder an die übrigen Hypothekar- Gläubiger nach den ihnen etwa gerihtlich zu er- theilenden Kollokationsanweifungen entrichtet.

rtikel 6. dem Steigpreise haben die Ansteigerer die S, Sl bbastationsverfabrens ein-

und dessen Zustellung an die Tagen nach dem Zuschlage

Artikel 7.

igter der Crtrahentin kraft Privatvollmaht vom 2. Juni 1882 und trug dahin an: Königliches Amts-

Die Steuern und Abgaben gehen mit dem Tage

Sculdner Georg Bi erfolgt ift,

11) die beglaubigte Abschrift des von dem König- lihen Amtsrichter zu Ottweiler unterm 11. Ok- tober 1882 erlassenen Subhastations-Patentes;

dieser Abschrift liegt ein Exemplar der mit dem Patente gleiblautend gedruckten Exemplare bei,

12) den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 20. Oktober 1882, worin die erfolgte Anheftung des Patentes in gedruckten Exemplaren an allen îim Gesetze bestimmten Orten und Stellen beurkundet ift,

13) den Antrag des Bevollmächtigten Tschunky in Ottweiler vom 19. Oktober 1882, wonach leßterer das Amtsgericht ersucht, die öffentliche Zustellung des Patentes an Schuldner Bi anordnen zu wollen, nebst der daraufhin erfolgten Verfügung des Amts- rihters Truts{ler vom 21. ejusdem,

14) die Abschrift eines gedruckten Gxremplars des mehrerwähnten Patentes, wonach die öffentliche Si stellung desselben an Schuldner. Bick in der Zeit vom 21. Oktober bis 6. November 1882 erfolgt ist,

15) den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 20. Oktober 1882, wonach das erwähnte Patent in gedruckten Exemplaren an die Drittbesiter John und S zugestellt worden ift,

16) zwei Akte desselben Gerichtsvollziehers Schranz vom zwanzigsten, ein und zwanzigsten, fünf und zwanzigsten und dreißigsten Oktober 1882 respektive 12. Januar 1883, wonach das mehrerwähnte Patent in gedruckten Cxemplaren an nacbenannte Hypo- thekär-Gläubiger zugestellt worden ist; als:

1) Jacob Reichart, Holzhändler in Landstuhl, Domizil bei dem Geschäftsmann Christian Floccus zu Ottweiler,

2) der Handlung S. Roos Söhne zu Neustadt a. Haardt, Domizil auf der Amtsstube des Notars

f | Keller oder dessen Amtsnachfolgers in St. Wendel,

3) Lorenz Meiser, ODienstknecht, früher in Wemmetsweiler, jeßt zu Jüingen, Domizil bei si selbst,

4) der Handlung Burkhardt und Schmidt zu B c in der Pfalz, Domizil im Bureau des

ypotheken-Amtes in St. Wendel,

5) Ferdinand Voitl, Kaufmann in Homburg, Domizil auf der Amtsstube. des Notars Keller zu St. Wendel,

6) der zu Kostheim bei Mainz unter der Firma Adam Hofmann bestehenden Holz-, Bord- und Steinwaarenhandlung, Domizil ‘auf der Amtsstube des Notars Keller in St. Wendel,

7) Adam Hofmann, Holzhändler zu Kostheim, Domizil auf der Amtsstube des Notars Keller in

St. Wendel;

8) Machol Mayer, N in Speyer,

U auf dem Königlihen Hypothekenamte St. endel,

9) der zu Da unter der Firma Joseph Schwarz & Söhne bestehenden Handlung- als angeb- licher Cessionar der Eheleute Jacob Hoffmann, pens. Bergmann und Ackerer, und Magdalena Penth, ohne Stand zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amts- ube des Notars Zweiffel oder dessen Nachfolger im Amte zu Ottweiler,

10) Louis Hohlweck, Bierbrauereibesißer in Jllin- gen, Domizil bei si selbst,

11) Johann Colling, Taglöhner im Wemmets- weiler, Domizil bei sih selbs, i

12) der zu Ludwigshafen a. Rhein unter der Firma Rudolph Sperling Söhne bestehenden Handlung, Domizil auf dem Königlihen Hypothekenamte zu St. Wendel, /

13) Karl Kaus, Holzhändler in Neunkirchen,

Domizil bei sich selbst, 14) Philipp Klink, Kaufmann zu St. Ingbert,

Domizil bei dem Geschäftsmann Gustav Fuchs in

Neunkirchen, 15) dem Holzhändler Nathan Meyer zu Speyer

der Amtsfstube des Notars Ilges in Ottweiler,

19) Paul Langjahr, Holzhändler in Speyer, Pfalz, Domizil bei dem Geschäftsmann Christian Tshuncky in Ottweiler,

20) Philippine Levy, ohne Geschäft zu Jllingen, Wittwe des daselbst verlebten Handelsmanns Joseph Schwarz, in ihrer Eigenschaft als Gütergemeine R O E R derselben, Domizil bei fich e , 21) Ioseph Amling, Weinhändler in Bingerbrück, Domizil bei Samuel Buxbaum, Privatsekretär in Ottweiler,

22) Karl Conrad A in Kaiserslautern, Domizil dei dem Geschäftsmann Gustav Fuchs in Neunkirchen

23) Machal Meyer, Kaufmann in Speyer, in seiner Eigenschaft als Liquidator der daselbst unter der Firma Gebrüder Meyer bestehenden Holzhand- A Domizil bei dem Geschäftsmann Theodor Weiler in Ottweiler,

Ackerer

24) Jacob Guthörl, Domizil bei fi selbst,

25) Aron Levy, Handelsmann in Jllingen, als Cefsionar der Cheleute Peter Johum, Ackerer, und Margaretha Scherschel zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amtsftube des Notars Zweiffel oder defsen Amtsnachfolgers zu Ottweiler,

26) den zu Jllingen wohnenden Kaufleuten

in Dirmingen,

Lo

Salomon Levy und Moses Strauß, Inhaber der Firma S. Strauß Nachfolger als Cessionar von Peter Jäder, Ziegeleibesißer in Wemmetsweiler, und dessen bet ihm geseßliÞ domizilirten noch minder- jährigen Kinder N Jäcker, Anna Maria Jäcker, Chriftian Jäcker, Nicolaus Jäer II. und Margaretha Jäcker, Ie dessen großjährigen Kinder Johann Jäckter, Steiger in N Peter Jäter, Steigeraspirant in Altenwald, und Nicolaus Jäer, Bergmann in Wemmetsweiler, jeßt Soldat in Trier, Domizil in dem Geschästslokale der Firma H. Strauß Nacfolger in Jllingen,

27) der Königlihen Bergwerks - Direktion in Saarbrückten, Domizil bei dem jedesmaligen Direktor der Grube König, -

28) Nicolaus Schne, Lehrer in Ottweiler, als an- geblicher Cessionar der Eheleute Johann Schöne- berger, Bergmann, und Maria König, ohne beson- deres Geschäft in Stennweiler, und Maria Kartes, ohne Geschäft, Ww. Jacob König daselbst, Domizil auf der Amtsstube des Notars Jlges oder dessen Nachfolgers im Amte zu Ottweiler,

29) Aron Albert, Weinhändler in Ottweiler, als Cessionar der Cheleute Johann Penth, Bergmann, und Barbara Hell, ohne E Geschäft in Wemmetsweilex, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges in Ottweiler,

30) Mathias Licht, Lehrer in Jllingen, als an- gebliher Cessionar der Eheleute Georg Bick, Zim- mermeister und Wirth, und Katharina Mohr, ohne besonderes Geschäft zu Wemmetêweiler, Domizil auf der Amtéstube des Notars Ilges oder dessen Nach- folgers im Amte zu Ottweiler,

31) Carl Fricke, Königlicher Oberschichtmeister in Neunkirchen, Domizil iu der Amtsstube des Notars Ilges zu Ottweiler,

32) Cheleute Johann Woll, Meßger, und Mar- garetha Kolling, ohne Geschäft zu Wemmetsrweiler, Domizil auf der Amtsstube des Notars Wüst in Neunkirchen,

33) Nicolaus Shne, Lehrer zu Ottweiler, ‘als Cessionar der Versteiglasser Eheleute Johann Kiefer IL, Bergmann, und Anna Maria Zimmer, ohne besonderes Coltabee zu Wemmetsweiler, Do- e auf der Amts|\tube des Notars Ilges zu Ott- weiler,

34) Jacob Keßler, Kaufmann in Illingen, als angeblicher Cessionar der minderjährigen Kinder des zu Wemmetsweiler verlebten Jacob Martin a. aus erster Ehe mit der verlebten Barbara Kuhn, Namens Johann Martin, Jacob Martin, Beide Bergleute, Barbara Martin und Maria Martin, diese Beiden ohne Geschäft, alle vier bei ihrem Hauptvormunde Johann Kuhn, pens. Berg- mann zu Roßweiler, geseßlich domizilirt, b. aus zweiter Ehe mit der noch lebenden Gertrude Gerber, ohne Geschäft in Wemmetsweiler, Namens Gertrud und Friedrich Nicolaus Martin, Beide geschäftslos und bei ihrer genannten Mutter geseßlich domizilirt, Domizil, bei si selbft,

35) Simon Schwarz, Handelsmann in Jllingen, als Cessionar des Jacob Streiner, Sohn von Nicolaus, Bergmann, früher zu Wemmetsweiler, jet zu BVildstock, und Peter Schreiner, Bergmann n Michelsberg, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges zu Ottweiler,

36) Aron Albert, Kaufmann in Ottweiler, als Cessionar der Versteiglasser von Christian Seewald, Ziegeleibesißer zu Sol, Jacob Seewald, Ziegelei- besißer und Wirth daselbft, Wilhelm Seewald, iegler allda, und Christian Seewald, Wirth zu amphausen bei Fishbah, Domizil auf der Amts- ftube des Notars Wüst zu Neunkirchen,

37) Aron Albert, Weinhändler in Ottweiler,