1883 / 133 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

aber

S zum Deutschen Reichs-

Î Î

|

L

E

S S B2R-

27) den Wehrmann Bäcker Carl August Machan,

N 133.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

L nserate für den Deutschen Reichs- und König

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

regisier nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32,"

e L.

n 1, Steckbriefe und Unterauchungs-Sachen, 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung

U. s. w. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1882,

5, Industrielle Etabliesements, Fabriken und Grosshandel,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. LTiterarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9, Familien-Nachrichten. |

In der Börsen- beilage.

Oeffentlicher Anzeiger. À—

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co.,, E, Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen - Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schrift- steller Eduard Friedrich Wilhelm Hasselmann, geboren am 2s. September 1844 in Bremen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten I1. 1593. 79 rep. die Untersubungshaft wegen unbefugter öffent- licher Verbreitung von Drucschriften verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das UÚntersuhungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht 1. Be- [Oen Größe ca. 1 m 70 ecm, Haare hell-

lond, ctwas gelbröthli, Stirn srei und hoc),

Bart röthlih blonder Schnurrbart, Augenbrauen bellblond, Augen grau, Nase \piß, mäßig gebogen,

Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval mit

etwas hervortretetenden Backenknochen, Gesichts-

farbe gesund. Sprache deuts. _

[20659] Ladung.

Von nadstehenden Mannscbaften:t 1) den Wehr- mann Schmied Friedrich Michael Albrecht, ge- boren am 29. September 1849 “zu Krojanke, Kreis Flatow, 2) den Ersakreservisten Gustav Julius Dorn, geboren am 3. September 1851 zu Feigen- dorf, Kreis Stargardt, 3) den Wehrmann Kanonier Hermann Rosenthal, genannt Schwarzer, geboren am 30. Mai 1849 in. Rastatt, 4) den Wehrmann Knecht Johann Gottfried Marschalk, geboren am 11. Juni 1847 in Kern, Kreis Grünberg, 5) den Wehrmann Kutscher Carl Zimmermann, - geboren am 9. Februar 1849 zu. Quisternow, Kreis Belgard, 6) den Wehrmann Knecht Albert Ferdinand Scher- ret, geboren am 8: Oktober 1850 zu Dammerkoro, Kreis Bütow, 7) den Wehrmann Kausmann

Christian Richard Hugo Belt, geboren am 27. März

1853 in Nordhausen, 8 den Ersaßreservisten I. Klasse Kutscher Johann August Ehrlich, geboren in Buckow, Kreis Züllichau, am 28. Oktober 1852, 9) den Reservisten Knecht Friedrih Becker, geboren

1854 zu Berlin, 42) den Wehrmann Techniker Ro- bert Hermann Oscar Popitz, geboren am 23. Juni 1851 zu Dessau, 43) den Unteroffizier der Landwehr Weißgerber Gotthilf Emil Friedrich, geboren am 22. August 1854 in Kirchhein, 44) den Wehrmann Tischler August Friedrich Gent, geboren am 1. Mai 1850 zu Neu-Ruppin, 45) den Reservisten Wilhelm Friedrich, Hoff, geboren am 2 April 1853 zu Veh- lin, Kreis __ Ostpriegniß, 46) den Wehrmann Schlosser Griedrich Jordanlaud, geboren am 12. Juli 1853 zu Siersleben, Kreis Mansfeld- Gebirge, 47) den Wehrmann Knecht Johann Kopießz, geboren am 15. Dezember 1849 zu Grocho- [ub, Kreis Neustadt 48) den Reservisten Theodor Ferdinand Max Lehmann, geboren am 26. De- zember 1857 zu Neustettin, Kreis Neustettin, 49) den Reservisten Gärtner Albert Robert Schicht, geboren am 21. Juni 1854 zu Wollin, Kreis Stolp i. P., 50) den Reservisten Maschinentechniker Julius Marx Tietz, geboren am 10. September 1853 zu Birnbaum, Kreis Birnbaum, 51) den Reservisten Tuchmacher Gustav Anton Heinrih Tamm, ge- boren am 12. November 1855 zu Lobenstein, Kreis Schleiz, 952) den Reservisten Maschinenstepper Her- mann Hirsch Litten, geboren am 25. November 1855 zu Schbneidemühl, Kreis Kolmar i, P., 53) den Reseroisten Tischler Eduard Emil Paul Stehling, geboren am 22, Dezember 1855 zu Berlin, 54) den Reservisten Kutscher Gustav Max Heinrich Scholler, geboren am 17. November 1855 zu Berlin, 55) den Wehrmann Kutscher Johann Ferdinand Kusthel, geboren am 2. März 1853 in Glinke, Kreis Neu- stadt Westpr, 56) den Ersaßreservisten 1, Klasse Architekten Georg Werner, geboren am 21, De- zember 1851 zu Donauwörth, 57) den Reservisten Tischler Carl Richard Schlicht, geboren am 16. April 1860 zu Schönwaldau, Kreis Schönau, 58) den Ersatreservisten 1. Klasse Weißgeber Albert Nichard Carl Kuß, am 10, September 1853 in Canth, Kreis Neumarkt geboren, 59) -den Ersaßreservisten

am 9. September 1851 zu Gandrinnen, Kreis Snfterburg, 10) den Reservisten Kaufmann Emil Bussa, geboren am 15. Januar 1852 in Hohen- \tein, Kreis Ober-Barnim, 11) den Reservisten Kaufmann Max Hugo Martini, geboren am 5, No- vember 1846 in Straußberg, Kreis Ober-Barnim, 12) den Reservistet: Gärtner Arthur Paul Sebastian Chevalier alias Vivlet, geboren am 4. Juli 1855 in Berlin, 13) den Wehrmann Schuhmacher Carl August Ludwig. Rabe, geboren am 28. Juli 1850 zu Berlin, 14) den Wehrmann Diener Johann Ludwig Mielke, geboren am 24. Januar 1855 zu Birkenfelde, 15) den Wehrmann Kaufmann Albert Kasfel, geboren am 13. September 1848 zu Posen, 16) den Wehrmann Gärtner Richard Curt Wilke, geboren am 19, Januar 1852/ in Seehausen, Kreis Osterburg, 17) den Wehrmann Schreiber Gustav Wilhelm Louis Utpot, geboren am 23. März 1853 in Rheinsberg, Kreis Ruppin, 18) den Wehrmann Dachdecker Julius Emil RudolÞh Borowsky, ge- boren am 3. November 1851 in Berlin, 19) den Wehrmann Zimmermann Carl Ludwig Blaurock, geboren am 16. November 1850 in Wriezen a./D., Kreis Ober-Barnim, 20) den Reservisten Acker- bürgersohn Carl Rudolph Kunow, geboren am 96. August 1857 zu Oderberg, Kreis Angermünde, 21) den Wehrmann Knecht Franz Grobelny, ge- boren am 23. Juli 1854 in Borzcoise, Kreis Kro- toshin, 22) den Wehrmann Schauspieler Nobert Julius Hepuer, geboren am 17. September 1851 in Berlin, 23) den Wehrmann Arbeiter Jo- hann Wdwig Glase, . geboren am 24, No- vember 1854 in Ningenwalde, Kreis Soldin, 24) den Wehrmann Kutscher Christian Friedrich Gustav Pankoni, geboren am 9. Dezember 1853 in Buchholz, Kreis Sternberg, 25) den Wehrmann Meßger Johann Baptist Frey, geboren am 15. Februar 1849 in Herrieda, Kreis Feuchtwangen, 26) den Wehrmann Stellmaber Nudolf Weiß, ge- boren am 25. April 1848 in Culmsee, Kreis Thorn,

am 9, Dezember 1850 in Berlin geboren, 28) den Wehrmann Dachdecker Carl Ludwig Mctscher, ge- boren am 15. Dezember 1851 in Schwedt a. D., Kreis Angermünde, 29) den Wehrmann Cigarrenmacher Paul Gustav Albert No, geboren am 6. November 1850 in Pankow bei Berlin, 30) den Wehrmann Arbeiter Vilhelm Carl Friedrich Weilandt, geboren am 29. März 1853 in Joachimsthal, Kreis Angermünde, 31) den Wehrmann Scblofser Friedri Heinrich Wilhelm S ffer, geboren am 20. Dezember 1851 in Märkish-Friedland, Kreis Deutsc-Crone, 32) den Wehrmann Büdnersohn Friedrich Wilhelm Stapke, geboren am 2. Januar 1851 in Preilack, Kreis Cottbus, 33) den Wehrmann Drechsler Friedri Wilhelm August S@&reier, am 16. Dezember 1853 in Berlin geboren, 834) den Wehr- mann Schneider Hermann Friedrih Max Piesker, geboren am §. März 1852 in Lübben, 5) den Wehrmann Schmied Johann Friedri Latter, geboren am 24, November 1849 in Grüne- berg, Kreis Soldin, 36) den Webrmann Seemann Hugo Auaust Nichard Ferdinand Wegener, geboren am 26. März 1852 in Berlin, 37) den Wehrmann Swneider Eduard Louis August Göhre, geboren am 5. Januar 1850 in Möderau, Kreis Saal, 38) den Reservisten S(lächter Hermann Christian Klemm, geboren am 11. August 1853 in Sangerhausen, 39) den Reservisten Schornsteinfeger Julius Nobert Martin, geboren am 28. Juni 1851 zu Eibenstoc, Kreis Eibenstock, 40) den Wehrmann Klempner Otto Johannes Carl Rännuekant, geboren am 26. De- zember 1847 zu Berlin, 41) den Wehrmann Wil-

I. Klasse Gerber Carl Wilhelm Klausch, am 15. No-

Mai 1852 zu - Deuts{-Eylau, Kreis Rosenberg, geboren, 89) den Ersatreservisten 1. Klasse Tischler Franz Heinrih Strehmel, am

16. September 1855 zu Vieh, Kreis Landsberg a. W., geboren, 90) den Ersaßreservisten T. Klasse Knecht Johann Friedrih Manzke, am 830. Juni 1852 in See-Buckow, Kreis Schlawe, geboren, 91) den Wehrmann Arbeiter Ernst Fruhnert, geboren am 28. November 1843 in Karschau, Kreis Nimptsch, 92) den Wehrmann Arbeiter Carl Fenner, ge- boren am 6. Januar 1842 in Richnow, Kreis Soldin, 93) den Wehrmann Diener Christoph hlenfeld, geboren am 28. September 1849 in MRadwonke, Kreis Chodziesen, 94) den Wehrmann Fleisher Carl Paul Julius Freiberg, geboren am 7. September 1853 in Kusser, Kreis Neusalz, 95) den Wehrmann Sch{mied Carl Franz Reinhold Schulz, am 8. August 1850 in Glanschdorf, Kreis Sternberg geboren, 96) den Wehrreiter Knecht August Johann Friedrih Dechnow, am 5. August 1845 in Cöslin, Kreis Fürstenthum, geboren, 97) den Wehrmann Seifensieder Ferdinand Eduard Erich Deichgräber, am 31, Mai 1856 in Gräfen- dorf, Kreis Torgau, geboren, 98) den Wehrmann Fleisher Johann Gaida, am 27. Mai 1851 in LTillowiß, Kreis Falkenberg, geboren, 99) den Ge- freiten der Landwehr Lithographen Emil Louis Goldschmidt, am 17. Juli 1852 in Düben, Kreis Bitterfeld, geboren, 100) den Reservisten Schuh- macher Johann Marquardt, geboren am 3. Juli 1856 in Königs-Buchwald, Kreis Graudenz, 101) den Reservisten Kaufmann Friedrich Carl Marx Louis Hoffmann, am 14, September 1855 zu Magdeburg geboren, 102) den Wehrmann Kaufmann Max PED, am 10. Mai 1845 in Camen, Kreis

amm, geboren, 103) den Wehrmann Schuhmacher und Revierwächter Franz Hoffmann, geboren am 31, März 1850 in Pol, Crone, Kreis Bromberg, 104) den Reservisten Kellner Karl Wilhelm Gott- lack, am 21. September 1852 in Woisselwiß, Kreis Strehlen, geboren, 105) den Wehrmann Maler

vember 1855 in Sc{önborn, Kreis Luckau, geboren, 60) den Ersaßtzrefervisten I. Klasse Commis Hermann Zaffe, am 24. April 1856 in Plathe, Kreis Regen- walde geboren, 61) den Ersaßreservisten T. Klasse Commis Jacob Hirsch, am 27. Juni 1855 in For- don, Kreis Bromberg, geboren, 62) den Ersaßtreser- visten I. Klasse Commis Robert Grüuspech, am 11. Februar 1854 in Löwiß, Kreis Leobschüß, ge- boren, 63) den Grsaßreservisten I. Klasse Bäter Leo Golomsfi, am 24. März 1859 in Swönsee, Kreis Thorn, geboren, 64) den Ersaßreservisten I. Klasse Slosser Carl Albert Biwan, am 23. Januar 1856 in Prenzlau, Kreis Prenzlau, geboren, 65) den Ersaßtz- reservisten 1. Klasse Schiffer Carl Wilhelm August Gericke, am 2. November 1856 in Groß - Schöne- beck, Kreis Nieder-Barnim, geboren, 66) den Grsaßz- reservisten T. Klasse, Arbeiter Wilhelm Hermann Engelmann, am 12. Mai 1859 in Annaberg, Kreis Torgau, geboren, 67) den Ersahreseroisten I. Klasse Conditor Julius Carl Max Bandfom, am 23. Juli 1857 in Berlin geboren, 68) den Ersaßreservisten I. Klasse Knecht Hermann Friedri Wilhelm Hardt, am 25. Juli 1853 in Jaasde, Kreis Colberg, ge- boren, 69) den Ersatreservisten 1. Klasse Commis Louis Edwin Peters, am 12. Oktober 1853 in Memel, Kreis Memel, geboren, 70) den Ersaßz- reservisten 1. Klasse Schuhmacher Carl Wilhelm DeUGmaltn, am 26. August 1856 in Luckau, Kreis

udau, geboren, 71) den Grsaßreservisten I. Klasse Lehrer Anton Zessionowski, am 2. Juli 1855 in Culmsee, Kreis Vhorn, geboren, 72) den Ersaß- reservisten T. Klasse Barbier Friedrih Wilhelm Ewald Duldt, am 10. November 1856 in S{wiebus, Kreis Züllichau, geboren, 73) den Ersaßreservisten I. Klasse Kutsher Nudolph Gustav Ferdinand Horn, am 11. Februar 1856 in Berlin geboren, 74) den Exrsaßreservisten 1. Klasse Arbeiter Johann Carl Matschei, am 16. November 1854 in Groß-Wangern, Kreis Wohlau, geboren, 75) den Ersaßreservisten I. Klasse Müller Gustav Franz Preuß, am 4. Ja- nuar 1857 in Gräß, Kreis Buk, geboren, 76) den Ersaßreservisten T. Klasse Kaufmann Gisbert Hein- rich Middendorf, am 14. Mai 1855 in Dor!mund aeboren, 77) den Grsa8z-Reservisten I. Klasse Schneider Otto Heinrich Wollenberg, am 26. Dezember 1852 in Tuchel, Kreis Coniß, geboren, 78) den Ersaß- reservisten I. Klasse Buchhandlungsgehülfen Carl Otto Roßbach, am 26. April 1856 in Jüterbogk geboren, 79) den Erfaßreservisten I. Klasse Drechsler Otto Friedrich Carl Müller, am 27. Oktober 1852 in Berlin geboren, 80) den Ecsaßreservisten T. Klasse Schlosser Franz Ludwig Sehrobsvorf, am s. Juni 1854 in Deetz, Kreis Zauch-Belzig geboren, 81) den Ersaßz-Reservisten 1. Klasse Commis Adolph Leh- maun, am 3. Oktober 1853 in Berlin geboren, 82) den Ersaßreservisten T. Klasse Schlosser Adolf Gustav Hank, am 22. Mat 1852 in Lößen geboren, 83) den Ecsaßreservisten T. Klasse Arbeiter Johann S Eduard Liedel, am 18. Februar 1854 in Rüten, Kreis Guhrau, | geboren, 84) den Erfaß- reservisten I. Klasse Hausdiener Johann Carl Wil- helm Lnkaschewsky, am 2. April 1854, zu Solßen, Kreis Züllihau-Schwiebus, geboren, 85) den Erjaß- reservisten 1, Klasse Kellner Gustav August Albert Schulz, am 20. Januar 1859 zu Rheinsberg, Kreis Ruppin, geboren, - 86) den Ersatreservisten I. Klasse Schmied Hermann Carl Albert Porath, am 25. April 1855 zu Freienstein, Kreis Oít- Priegniß, geboren, 87) den Ersa reservisten I. Klasse Schuhmacher Carl Andreas Louis Rohde, am 91. Januar 1855 in Haus Neindorf , Kreis Aschersleben, geboren, 88) den Ersaßreservisten

helm Ernst Max Nitschack, geboren am 15. Mai

I. Klasse Commis Sali Lilienthal, am

Friedrih Wilhelm Hensel, am 5. November 1850 in Darkehmen geboren, 106) den Unteroffizier der Landwehr Kaufmann Adolf Carl Paul Hille, am 8. August 1853 in Burg, Kreis Jerichow I., geboren, 107) den Wehrmann Schlosser Friedrich Wilhelm Carl Eugel, am 14. August 1849 in Templin, Kreis Templin, geboren, 108) den Gefreiten der Re- serve Schauspieler Moriß Julius Anton Hirschfeld, am 2. Dezember 1854 in Potsdam geboren, 109) den Wehrmann Kaufmann Benedict William Heymaun, am 15, Dezember 1853 in Hamburg geboren, 110) den Reservisten Tischler Friedrich Albert Greiner, am 24. August 1854 în Zeiß geboren, 111) den Wehrmann Bildhauer Carl Zulius Emil Heinickte, am 11. November 1848 in Berlin geboren, 112) den Wehr- mann Maker auch Känzlist Paul Moriß Eduard Hoffmann, am 26, Januar 1851 in Kotenau, Kreis Lüben, geboren, 113) den Reservisten Tischler Emil Georg Louis Köhler, am 9, November 1849 in Berlin geboren, 114) den Gefreiten der Land- wehr Müller Johann Christian Wilhelm Köhn, am 1. Juni 1849 in Holzhausen, Kreis Osft-Prieg- niß, geboren, 115) den Gefreiten der Landwehr Kommis Ludwig Linde, am 2. September 1851 in Memel geboren, L den Gefreiten der Reserve Schuhmacher Theodor Erich Kolm, am 2. Dezem- ber 1856 in Skursiewo, Kreis Schweß, geboren, 117) den Gefreiten der Landwehr Bäckermeister Carl’: Heinrih Köhler, am 11. April 1848 in Giestebiese, Kreis Königsberg N. M., geboren, 118) den Reservisten Schiffer Carl Kluge, am 14. April 1850 in Kottwitz, Kreis Breslau, geboren, 119) den Wehrmann Schmied Carl August Roberk Lehnert, am 17. März 1850 zu Kunzendorf, Kreis Liegnitz, eboren, 120) den Wehrmann Tischler Friedrich

heodor Liers, am 15. Juni 1848 in Choroß, Kreis Grodnow, in Rußland geboren, 121) den Wehrmann Tischler Otto Parchen, am 1. März 1847 in Jabelhorst, Kreis Ost-Prieg- niß, geboren, 122) den Wehrmann Arbeiter Franz MRogodzinski, am 12, Januar 1849 in Groß-Grabau, Kreis Marienwerder , geboren, 123). den Reservisten Kaufmann Franz Müller, am 14. August 1853 in Prißwalk, Kreis Ost-Priegniß, geboren, 124) den Wehrmann Privat-Sekretär Franz Johann Albert Rabe, am 15. März 1848 in Sonnenburg, Kreis Sternberg, geboren, 125) den Wehrmann Bäcker Eduard Peschke, am 29. Juni 1851 in Kaltenhausen, Kreis Leobshüß, geboren, 126) den Wehrmann Kaufmann August Ferdinand Pfeiffer, am 26. April 1848. in Berlin geboren, 127) den Wehrmann Kaufmann Wilhelm Hermann Nodrian, am 12, September 1847 in Neu-Barnim, Kreis Ober-Barnim, geboren, 128) den Reservisten Handschuhmacer Cyriakus Rose, am 16. August 1855 in Rödiger, Kreis Melsungen, geboren, 129) den Wehrmann Arbeiter Johann August Gustav Minnig, am 6. August 1848 in Tarnow, Kreis Glogau, ge- boren, 130) den Wehrmann Hausdiener David Pochlmaun, am 28. Januar 1850 ‘in Groß- Stanau, Kreis Stuhm, geboren, 131) den Wehr- mann Bu@&binder Carl. Rochoil, am 283. Januar 1844 in Soest, Kreis Soest, Feboren. 132) den Re- servisten Apotheker Heinri Jacob Franz Sander, am 27. Juli 1854 in Friesack, Kreis West-Havel- land, ‘geboren, 133) den Wehrmann Schuhmacer und Hausdiener Carl Schmidt, am 4. August 1849 in Lassoth, Kreis Neisse, geboren, 134) den Wehrmann Arbeiter Friedrich Ernst Schnieber, am 22. Mai 1849 in Urbanstreben, Kreis Bunzlau, geboren, 135) den Gefreiten der Landwehr Kommis Paul

Carl Ferdinand Schosfa, am 6. Januar 1855 in

19. Mai 1848

Breslau geboren, 136) den Unteroffizier der Land- wehr Schaffner Carl August O Schmidt, am 28. März 1852 in Lindow, Kreis Ruppin, ge- boren, 137) den Reservisten Tischler Emil Adolf Stefan, am 15, September 1855 in Kwiectszewo, Kreis Mogilno, geboren, 138) den Gefreiten der Landwehr Kaufmann August Albert Franz Stein- met, am 11. Oktober 1849 in Garz a. O., Kreis Randow, geboren, 139) den Wehrmann Tischler August Zamzow, am 11. Dezember 1849 in Groß- Moöllen, Kreis Pyritz, geboren, 140) den Wehrmann Schuhmacher August Julius Theodor Sommer, am 8. März 1847 in Berlin geboren, 141) den Wehrmann Arbeiter Josef Schmidt, am 22. Okto- ber 1846 in Neu-Waidau, Kreis Sagan, geboren, 142) den Unteroffizier der Landwehr Schreiber Leo- pod Bernhard Dehn, am 7. Juli 1848 in Revers- dorff, Kreis Stolp, geboren, 143) den Reservisten Kaufmann Paul. Georg Jhig, am 8. Juli 1852 in Berlin geboren, 144) den Unteroffizier der, Landwehr Töpfer Wilhelm Martin Flömminug, am 2, August 1849 in Schleusingen, Kreis S{leu- fingen, geboren, 145) den Wehrmann Arbeiter Wil- helm Friedrid Thiel, am 14. Dezember 1843 in Nöpersdorf, Kreis Prenzlau, geboren, 146) den Reservisten Arbeiter Emil Gustav Otto Franke, am 14, Juni 1854 in Berlin geboren, 147) den Wehrmann Stellmacher Adolf Tschöpe, am 3. Okto- ber 1853 in Herrnstadt, Kreis Guhrau, geboren, 148) den Reservisten Maler Franz Anton Josef Fritsh, am 21. August 1853 in Berlin geboren, 149) den Wehrmann Maler Adolf David, am 25, März 1850 in Cörlin, Kreis Fürstenthum, ge- boren, 150) den Wehrmann Tischler Carl August Zarius, am 14. April 1850 in Alt-Neet, Kreis Königsberg N./M., geboren, 150 a) den Unteroffizier der Landwehr, Tischler Hermann Ludwig Carl Tabbert, am 5. April 1849 in Falkenhagen, Kreis Prenzlau, geboren, 151) den Gefreiten der Landwehr, Landwirth Gustav Dewitz, am 283. April 1850 in Obelischken, Kreis Insterburg, geboren, 152) den Wehrmann Dachdecker Julius Noeske, am 16, Juni 1849 in Lebehnke, Kreis Deutsch-Crone, geboren, 153) den Wehrmann Bäcker Franz Ludwig Thiel, am 26. August 1848 in Groß - Wacelsdorf, Kreis Oels, geboren, 154) den Wehrmann Arbeiter, zuleßt Postillon, Wilhelm Teichert, am Dezember 1848 in Neu - Nettkau, Kreis Rothenburg, geboren, 155) den Wehrmann Maurer Ernst Hermann Düring, geboren am in Neu-Langzow, Kreis Lebus, 156) den Wehrmann Tuchmacher Wilhelm Heinrich Duschka, am 5, März 1849 in Burgdorf, Kreis Cottbus, geboren, 157) den Reservisten Schlächter Ernst Julius Theodor Wage, am 11. Januar 1852 in Kebin, Kreis Oft-Havelland, geboren, 158) den Wehrmann Schmied Friedrich Leopold Baumgard, am 18. Juli 1850 in Schwerin a. O., Kreis Birn- baum, geboren, 159) den Wehrmann Fleischer Fried- rich August Birnbaum, am 24. März 1852 in Neu - Cunnersdorff, Gerichtêamt Löbau, geboren, 160) den Gefreiten der Landwehr Former Heinrich Werner, am 23. September 1848 in Woiniwikß, Kreis Ratibor, geboren, 161) den Wehrmann Arbeiter Friedrih Wilhelm August Balfanz, am 24. August 1850 in Lubow, Kreis Bublitz, geboren, 162) den Wehrmann Klempner Andreas Johannes Brunner, am 16. April 1844 in Groß-Glogau, Kreis Glogau, géboren, 163) den Wehrmann Kaufmann Paul Alexander Heinrich Wrede, am 20, Séptember 1846 in Pasewalk, Kreis Ueckermünde, geboren, 164) den Unteroffizier der Landwehr Kaufmann Carl Gustay Emil Weber, am 3. Juli 1844 in Berlin, Kreis Berlin, geboren, 165) den Wehrmann Arbeiter Franz Szebrat, am 9. April 1849 in Texeln, Kreis Goldap, geboren, 166) den Gefreiten Arbeiter Christian Nobert Berger, am 14. September 1852 in Berlin geboren, 167) den Vize-Feldwebel der Landwehr Fabrikant Adalbert Theodor Eduard Wangemanun, am 13, Februar 1855 in Berlin geboren, 168) den Wehrreiter (Dragoner) Kutscher Hugo Gustav Conrad, am 10. September 1846 in Freistadt, Kreis Freistadt, geboren, 168 a) den Wehr- reiter (Kürassier) Schmied Andreas August Fenuske, am 11. Februar 1847 in Skarszewo. Kreis Graudenz, geboren, 169) den Wehrreiter (Ulan) Kaufmann Albert Andreas Christian Zacharias, geboren am 5. November 1851 in Ladeburg, Kreis Jerichow I., 170) den Wehrmann (Kanonier) Seiler Johann Stephan S&hmidt, am 16. Juni 1844 in Priebus, Kreis Sagan, geboren, 171) den Wehrmann (Kanonier) Knecht auch. Heizer Carl Julius Steinke, am 30. November 1849 in Szargillen, Kreis Labiau, eboren, 172) den Wehrmann (Kanonier) Kaufmann arl Theodor Körner, am 26. Janüar 1848 in Bärwalde, Kreis Königsberg N.-M., ge- boren, 173) den Reservisten (Kanonier) Maler Johann Friedrih Gottlieb Lieuing, am 4. August 1852 in Raßdorf, Kreis Landsberg a. W., ge- boren, 174) den Reservisten (Säger) Photo- graph Heinrih Friedrih Julius Festram, am 14. Oktober 1853 in Berlin geboren, 175) den Wehrmann (Pionier) Tischler Vincenz Adalbert Krause, am 21. Januar 1851 in Mühlbanz, Kreis Danzig, geboren, 176) den Wehrmann (Gefreiter) Arbeiter Johann -Kluth, am 24. November 1851 in Morawa, Kreis Jnowraclaw, geboren, 177) den Reservisten (Füsilier Smied Franz Friedrich Albert Paulick, am 16. April 1855 in Berlin geboren, 178) den Wehrmann (Trainsoldat) Maschinenbauer Carl-Ludwig Rudolf Schulz T, am 17. Dezember 1854 in“ Berlin geboren, 179) den Wehrmann *

(Dekonomie-Handwerker) Schneider Max Rost, am 23. Mai 1851 in Wok, Kreis Buk, geboren, 180)