1883 / 160 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

b

1

'

#

aub 7 Molkereiwirthshaft Die

Berlin auch dur die

„i 160.

Der Inhalt dieser Beilage, rom 11. Januar 1876, und die M

in welcher auch die im Patentgeseyz, vom 25.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

e “uu: aguaas BR: U Ha 2A R R E R R E E ERZIGKEGTGG G G G E T R 6 des Geseyes über den Markeuschuy, vom 30, November 1874, sowie die in dem Gesey, betreffend das Urheberrecht an Mustern unv Mos Jai 1877 eet nta Bun M Ed, ou veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes ven nv Movenen

Berlin, Mittwoch, deu 11. Juli

1883.

onderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. x: 160)

Das Central -

, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dels - Register für das Deutsche Reih kann dur Ee Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich fischen Staat3-

oft - Anstalten, für

E

Nah dem Jahresbericht der Handelskammer zu Elbing pro 1882 hatten sich die E, des Orts auch während des Jahres 1882 nicht

ert, do war in einzelnen Zweigen der Indu-

ein erfreulicher Aufshwung zu konstatiren. Der Eetreidehandel hatte wegen geringer Zufuhren, na- mentlih aus Polen, keine günstigen Resultate auf- zuweisen. Die Ausfuhr betrug see-, haff+ und strom-

wärts Weizen . 535 Last gegen 792 Laft im Jahre 1881. n «« E O E «A8 ¿C u M «ate s M A G d undgetreide 134 . , M wg T o A t R r ú D 2180 Last gegen1665 Last im Jahre 1881.

Die Fabrik von Joh. Augustin verarbeitete 8414 t Rübsen und Raps, die 308550 kg Rüböl und 504 900 kg Rübkuchen ergaben, sowie 328 t. Lein- saat, die 81 950 kg Leinöl und 230 950 kg Lein- kuhen lieferten. Das Mehblgeschäft beschränkte sich auf den Locokonsum; die -Handelsmühle vermahltie 348335 kg verschiedenes Getreide. Die Zufuhren von Sxiritus waren reilich, und waren die Sprit-, Liqueure und Branntiweinfabriken möglichst beschäf-

tigt; sie verarbeiteten ca. 16 000 t. Die Kohlen- einfubr fand im Jahre 1882 hauptsächlih wieder von S&lesien statt. Von England wurden aus- \chließlih Schmiede- und Gaskohlen, Kessel- und

ewöhnliche Heizkohlen nur in geringen Quanten

Ee Eingeführt wurden das Jahr hindurch: Sélesishe Kohlen 500000 Cäâr., englische Kohlen 1500060 Ctr. Der Holzhandel wurde erst: im Sommer lebhaft; der Gesammtumsaß war größer als in 1881. D. Wieler seßte ca. 17 690 chm ab . und beschäftigte auf seinem Sägewerk ca. 120 Arbeiter. Das Werk von Rud. Sudermann war mit Ausnahme der Monate Januar, November und Dezember, in welchem nur bei Tage gearbeitet wurde, Tag und Nacht im Gange und bescäftigte 60 Arbeiter. See- und bahnwärts wurden 3306 chm

Landkreise in \tetem Fortschritt begriffen, wie ebenso und noch hervorragender die Rindviehzucht im leßten Jahrzehnt einen ganz bedeutenden Aufschwung ge- nommen hat. Dieser Fortschritt wird dur den seit ca. 10 Un in Elbing bestehenden „Viehhof am Bahnhof“, der eine immer größere Geschäfts- ausdehnung gewinnt, noch bedeutend gefördert.

Die Geschäftslage, welhe im Allgemeinen in der Maschinenbaubranche im Herbst 1881 eine Besserung erlangte, hat diese günstigere Geftaltung au für das verflossene Jahr behauptet. Die drei Etablisse- ments von F.. Shichau, die Lokomotivfabrik, die Maschinenbauanstalt und die Schiffswerft konnten deshalb das Jahr 1882 hindurch beschäftigt werden. Die Preise für die Lokomotiven haben keine Besse- rung erfahren; in dieser Branche ist eine bedeutende Ueberproduftion. Beim Beginn des Jahres wurden

1585. Abgeliefert wurden im Jahre 1882 u. A. 42 Lokomotiven, 4 Schrauben-Seedampfer, 1 Eisen- bahn-Trajektschifff, 9 Fluß-Rad- und 1 Schrauben- dampfer, 4 eiserne Moderprähme, 7 eiserne Brücken, 10 Schiffsdampfmaschinen u. st. w. i

Die Eisengießerei und Maschinenbauanstalt von G. F. Steckel verbrauhte zur Anfertigung {Aand- wirth\caftlicher Maschinen. und gewerblicher Anlagen im Jahre 1882: Roheisen 134000 kg, Walzeisen 21000 kg, Eisenblech 11500 ks, Rothmetall 6900 kg u. s. w. Die Eisengießerei und Maschinen- fabrik von H. Hotop beschäftigte während des Jahres 1882 durs{nittlih 1309 Arbeiter. Der Umsay war ein dem Vorjahr ziemlich gleicher. Die Fabrik „Eisengießerei für Handels8artikel“ von Eduard Tiessen in Elbing verarbeitete im Jahre 1882: ca. 12450 Ctr. englisches Gießereiroheisen, ca. 4650 Ctr. altes Gußbrucheisen und gewann daraus ca. 16600 Ctr. fertige Gußiwaare gegen ca. 15 500 Ctr. im Jahre 1881. Da3 Geschäft war während des ganzen Jahres ziemlich gleich- mäßig ruhig. Die Fabrik für messingne und kupferne Maschinen und Geräthe von L. Wilhelm verarbeitete

verladen, und am Plage exfl. Mauerlatten 6583 cbm Schnitthölzer verkauft. Die Dampfschneidemühble von echter schnitt 1700 cbm, die von G. Sonnen- iubl 2900 cbm, die von Joh. Müller 4000 chm. An frischer Fischwaare kamen L (die Tonne = 85 kg) und 4288} Schock Fische ver- schiedener Gattungen, die sib wis folgt vertheilen : 94 t. Zander, 57 t He 2234 t Brefsen, 474. t, Klein- oder Buntsische, 590 t Weißfische, 67 t Kaul- bar\Ge, 2 t n 600 t Stinte, 2 t Udelei und 4 t Dorstez ferner 42984 Schock, und zwar: 2827 Swhock Flundern, 235 Schock Aale und 504 Scho

Strömlinge. 4 di

Von dieser Gesammimasse wurden im Laufe des Jahres 11755 t zum Werthe von 28180 ( exportirt. Außerdem kamen noch ca. 1200 Pfd. frischer Lachse, ferner lebende Karpfen, Maränen, Neunaugen, Stör- faviar und Krebse zu Markte. An geräucherten Fisch- waaren wurden zu Markte gebracht:

20 723 Schock Fische vecsiedener Gattungen, be- ftchend aus 3565 Schock Dorschen, 5499 Schock Flundern, 536 Schock Störstücken, 53 Scho Aalen, 11 020 Schock Büdlingen, 20 Schock O und 30 Schock Güstern. Von dieser Gesammtmasse wurde im Laufe des verflossenen Jahres und zwar nur nah kleinen Städten der Provinz West- und Ostpreußen 7490 Shockx im Werthe von 9334 M erportirt. Der Gesammtexport des - Jahres be- äffert sich demnach auf 11754 t frischer Fische zum Werthe von 28180 A und 7490 Schcck ge- räucherter Fische zum Werthe von 9334 4, ins-

gesammt auf 37514 M Der Werth der exportirten Fishwaaren hat be-

Markt: 21134 & | Fabrikate waren in

im Jahre 1882: Scchmelzkupfer und Kupferblech 17883 kg, Schmelzmessing und - Messingblech 25 557 kg, Antimon 945 kg, Zinn 8664 kg, Zink 6205 kg, Blei 349 u. f. w. Die Preise der E olge UVeberproduktion sehr

edrüt. Eine wesentliche Aufbesserung des Absatzes at nicht stattgefunden. Es3 is mit durch\{chnittlich 70 Arbeitern volle Tage gearbeitet worden. Die F. Wökhlertshe Maschinenbauanstalt und Eisengießerei, Abtheilung: Eisenbahnwaggonfabrik, hierselbst be- schäftigte dur{s{nittilich 600 Arbeiter, producirte 501 Güterwagen, 10 Viehwagen, 35 Personen- wagen, 8 Pferdebahnwagen, 75 desgl. zum Güter- trans8port. Das Messingwerk von F. Räuber empfand die russishen Zollverhältnisse in nachthei- liger Weise, der Verbrauch an Halbfabrikaten dieses etallzweiges in Deutschland befriedigte möglichst. Das Werk war fast unausgeseßt mit Aufträgen ver- sehen, worunter si jedoch auch nit lohnende be- nden, welhe ausgeführt werden mußten, um die ortdauer des Betriebes niht zu stôrcn. Das Werk hatte für die Königlihe Munitionsfabrik in Danzig 82800 kg Messingnäpfchen zu liefern. Es wurden beschäftigt 3 Meister, 3 Slosser und 76 Arbeiter. Die Elbinger Eisenhütte Michelly u. Co. produzirte im verflossenen Jahre 3 111 500 kg Stab- und Façoneisen, darunter 693 100 kg Klein- eisenzeug. eshäftigt wurden durhschnittlich 100 Arbeiter. In der Blechwaarenfabrik von Adolph H. Neufeldt ist der Export nach Rußland und Desterreih in Folge der ungünstigen Zollverhältnisse gegen das Vorjahr bedeutend zurückgegangen. Da- gegen hat sich der Absaß im Inlande und speciell

tragen: in T i Bee Pentens E Bea ven t mußten die Betrieb8anlagen dieser Fabrik, welche L 1er 3 ¡ 22246 M 5 10s 208 Personen beschäftigt, erhebli vergrößert werden.

2 2 R Ó “29000-2302 Von den . Tabakfabriken beschäftigte diejenige "E E von L. Madsa 62 Arbeiter und verarbeitete 30 981 kg

, # (277 A aO D, Ma amerikanishen, 880 Pfälzer, griechischen,

m M E " russishen und holländishen und 29662 kg ost- Der Gesammtumsatß von Lumpen betrug ca. preußischen Taback. Jn der Fabrik von Löser und Gtr, von K ca. 12000 Ctr. Wolff wurde die Arbeiterzahl von 426 auf 620 er-

Der Kolonialwaarenhandel blieb ziemli unver- ändert, nur der Handel mit Heringen war lebhafter als früher.

Im verflossenen Jahre war das Geschäft für gare der ein ziemlich gléGenäliges, nur erst in den pfen Monaten fand die are etwas s{chwereren

say. Preise haben jedoch keine wesentliche Ver- änderung erlitten. Für das Rohpropukt war die Tendenz dur gena eine feste und Preise behaupteten si darin vollkommen.

den Elbinger Gerbereien wurden im leßten Jahre ca. 7000 Stück inländishe und Wildhäute verarbeitet.

Der Landwirthschaft is eine gesegnete Ernte Gute gekommen. Mit der forii@reifenden e- der Bodenkultur hat auch der Zustand der arde! Klasse gleihen Schritt gehalten; es sind daher Auswanderungen von Arbeiterfamilien, wie sie in anderen Theilen der Provinz stattgefunden, im Elbinger Landkreise niht vorgekommen. Das Kredit- wesen befindet sih in gesunden Verhältnissen. Der Werth des Grund und Bodens ift in leßter Zeit wat niht auffällig gestiegen, aber jedenf B R ee Ls G

des Zuckerrübenbaues auch in bezirk

des Elbinger Landkreises einen nicht verkennbaren chwung genommen. Mit diesem Rübenbau hängt innig zusammen die Vergrö erung und bessere tung der Rindviehstände und hieraus folgt dann ausgedehnter und intensiver Betrieb der erdezucht ist Dank der

G. E. Thiel im au | papier im Gewicht von resp. 4608 Ctr. Der Be- t dur den | trieb dieser material 4

P. Zalsen wesentlih verändert. und im Zweiggeshäft Königsberg ca. 4000 t Cement.

zirte 167 220

höht und wurden die Fabrikräume entsprechend erweitert. Die Fabrik produzirte aus 3200 Ctr. Tabadck, der 123200 Æ Steuer zu tragen hatte, beinahe 18 Millionen Cigarren, welche einen lebhaften Absaß nach allen Theilen Deutsblands, namentli nah Berlin, wo die Firma 16 eigene Detailgeschäfte besißt, stets fanden; ferner nach Australien, dem Kaplande, nah England und Rußland.

ie Elbinger Aktiengesellschaft für Leinenindustrie ist zum größeren Theile voll im Betriebe gewesen ; es wurden in 303 Arbeitstagen 147 männliche und weibliche Arbeiter durchs{nittlich täglih beschäftigt ; in der Elbinger Weberei waren 100 mechanische und außerdem in der Strafanstalt zu Jufterburg 50

Hand-Webestühle im Durchschnitt tägli im Be- triebe und wurden darauf im Ganzen 24238 Stüe d Om diverse Leinen und Drells aus Jute-, Tow-,

ne- Geschäftsumsaß hielt sih auf verhältnißmäßig recht

günftiger

und Baumwollengarnen - angefertigt. Der

Von den Papierfabriken producirte diejenige von

ahre 1882 ca. 5760 Ballen Stroh-

Fades mußte wegen Mangel an Roh- onate eingestellt werden. /

Der Betrieb und Absaz der Kunststeinfabrik von hat sich gegen die früheren Jahre nicht arbeitet wurden in Elbing

Die Dachpappenfabrik von C. F. Raether produ- Dachpappe,

Stationirung von Königlichen Landbeshälern im

Die Weizenstärkefabrit 4 Gustav Evers hat auch

beschäftigt 1280 Arbeiter, beim Schlusse desselben | Vo

Abonnement beträgt

im verflossenen Jahre nur sehr \{wach gearbeitet, weil der Absatz ihres Fabrikats wegen der billigen Reisftärke zu gering war. Die Dampf-Gyp8mühle von W. Sculg hat ca. 10000 Ctr. Gypss\teine vermablen, das Kalkwerk von F. O. Hiny Ww. ca. 18000 Ctr. à 50 kg Kalk produzirt. E j Da die Nachfrage na Ziegel in diesem Früh- jahre sehr gering, die Bestände indessen meistens be- deutend waren, so mußten dieselben wieder billiger abgegeben werden. Die Brauerei English-Brunnen versteuerte an Malzschrot:

im Kalenderjahr 1882 . 2573,60 kg,

1881 . 2481,00

d ( "

In Folge früher Eröffnung der Schiffahrt gestal- tete PO das Rhedereige|chäft etwas günstigèr als im rjahre..

Auf dem Oberländischen Kanal fuhren über Ebene Saal zu Berg 1208, zu Thal 2089- Schiffe und

öße.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei- tung. Nr. 54. Inhalt: Aus der Praxis des Hopfenbaues: Das verfrühte Ecnten, resp. Abschnèi- den des Hopfens und die Wahl der Febjer. Zur Statistik der Brauerei in Oesterreih-Ungarn. Ueber Hopfen-Untersucungen. 11. Die Verände- rungea der Gerste beim Aus8wachsen. Miitheilun- gen aus dem Publikum. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen: Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. Ausstellung in China. Ernteaussichten in Rußland. 111. Württembergischer SRAE Ausstellung landwirthschaftliher Pro- dukte in Lissabon. Feuerfester Deckenverpuß. Hy- gieine-Ausftellung in Berlin. Malzaufshlag in Bayern. Mannheims Hopfenverkehr. Bierproduk- tionstabelle für 1882. Lehmannsche Brauerschule in Worms. Uebertretung feuerpolizeiliher Vorschriften in Bezug auf das Pichen der Fässer. Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfenbauvereins. Anzeigen.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche M 500 A für das Viertel Insertionspreis für den Raum einer Druczeile 8

Reich erscheint in der Regel täglih. aw Einzelne tren TeS, 20 S.

versammlüng zu beschließen sind, bis auf 8,000,000 erhöht werden.

Ferner ist im §. 7 der Statuten der erste Absagz dur folgende Bestimmung erseßt worden.

Sollten dem §. 5 gemäß weitere Aktienemissionen beschlossen werden, so erfolgen die darauf zu leisten- den Einzahlungen nah dem Beschlusse des Aufsichts- raths jedesmal binnen vier Wochen nach einer in die dur §. 11 bezeichneten Blätter einzurückenden Auf- forderung des Gesellschaftsvorstandes. Die erste Rate von 10% des Nominalbetrages muß jedoch sofort bei der Jeiaung der Aktien gezahlt werden. Aacheu, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[30654] Aachen. Der Kaufmann Marum Albert in Aathen ist am 20. Juni curr. gestorben. Das von ihm daselbst unter der Firma: M. Albert geführte Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe, Sara, geb. Goldschmidt, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Es wurde daher unter Nr. 49 des Firmenregisters gelös{t die Firma M. Albert und unter Nr. 4055 für die Wittwe Marum Albert, Sara, geb. Gold- \chmidt, wieder eingetragen.

Ferner wurde unter Nr. 268 des Prokurenregisters die der jegigen Firmeninhaberin für die genannte Firma ertheilt gewesene Prokura gelöscht.

Aatheu, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Y.

Alfeld. Bekanntmachung. bere In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 194 eingetragen die Firma: Meyer & Pahland

mit dem Niederlafsung8orte Alfeld, und al3 deren Inhaber: 1) der Korkfabrikant Hermann Meyer aus Alfeld und 2) der Korkfabrikant August Pahland aus Föhrste, als offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Mai 1883,

Alfeld, den 28. Juni 1883.

Zeitschrift für Spiritus8industrie. Nr. 27.

Inhalt: Bekanntmachungen: Einsendurg der Mitgliederbeiträge. Brennmeister-Lehrkursus. Neue Mitglieder. Definitive Ergebnisse des Waaren- verkehrs des Deutschen Zollgebietes mit dem Aus- lande im Jahre 1882 in Bezug auf die wichtigsten Rohprodukte und Fabrikate der Gährungs-Gewerbe. Von Dr. E. Lange. Ueber die Verhältnisse der amerikanischen Spiritusindustrie. Korrespondenzen und kleine Mittheilungen: Zur Kontrolirung der Sélempe auf Alfkoholgehalt. Ueber Berfütterung des Albuminsblammes und der Tia Revue der Tageépresse. Wirthschaftliches: Wochen- umshau. Theoretishes und Technisches. Literatur. Auszüge aus dem Patentblatt. Patent-Anmeldungen. Patent-Ertheilungen. Er- lôshung von Patenten. Landwirtbhschaftliche Mit- theilungen von M. Maercker: Ein Versuch über die Wirkung stickstoff-, phoësphorsäure- und kalihaltiger Düngemittel auf die Kartoffeln. Zur Frage des Schorfes der Kartoffeln. Börsenberichte: a. Kar- toffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfestftellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. b. Spi- ritus: Berlin, Parahurg, Stettin, Danzig, Königs- berg i. Pr., Posen, Breslau, Magdeburg, München, Wien, Budapest, Paris. Anzeigen.

Orgel- und Pianobau-Zeitung. Nr. 27.

Inhalt: Zeitung: Ueber Notationsmascinen. Von Paul Gocht. Orgelbaunachrihten. Einige Bemerkungen über die zur Besprechung gestellte Disposition aus Nr. 23. Von ‘Carl Franz. Phyfikalishes: Ueber die hemishe Harmonika. Von Dr. Carl Sondhauß. (Fortseßung). Technisches: Neues im Fache. Darstellung des gebleichten Schellacks. Verschiedenes. Ausstellungsnach- rihten: Cincinnati. Louisville. Patent- nachrichten. Briefkasten. zeigen. Stellen. Herteton: Ueber das Submissionns- wesen. Mosaik.

Handels-Regifter.

andel8registereinträge aus dem Königreich E A gr und

essen werden Diensta bezw. Sonnaben A unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatli.

[

Aachen. Zu Nr. 444 des Gesellschaftsregisters. woselb eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachen- Hoeugener Bergwerks - Actien - Gesellschaft, wurde vermerkt;

In der ordentlihen Generalversammlung der Aktionäre sfnnter Gesellschaft vom 30. Juni cr. wurde beschlossen: Das emittirte Grundkapital der Gesellshaft wird von 1,750,000 Thlrn. oder 5,250,000 A auf 3,500,000 M berabgeseßt, und zwar dadurch, daß der Nominalbetrag einer jeden Aktie von 200 Thlrn. oder 609 A ohne Rückzahlung

Die Sah dem

beträgt.

Demgemäß wurde der §. 5 der Statuten abge- ändert und lautet in Zukunft:

Das emittirte Grundkapital der Gesellschaft be- ues aus 3,500,000 A Dasselbe zerfällt in 8750 Aftien, jede zu 400 A Es kann jedo dieses

Grundkapital durch weitere Emissionen, wel gemäß L 30 der Statuten von- der E

um 200.4 vermindert wird, so daß derselbe 400 A | i

L ligt burd ema

Königliches Amtsgericht. 11. v. Reck.

AIfseld. Bekanntmachung. [30567] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 195 eingetragen als ofene Handelsgesellschaft die Firma: , Moriz Freudenstein & mit dem Niederlafsungsorte Alfeld und als deren Inhaber die Kaufleute Moritz Freudenstein und Ernst Fast in Alfeld. Alfeld, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 11

v. Reck.

Alfeld. Bekanntmachung. bee) E das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 17 zur Firma: : Moritz Freudenstein eingetragen: e Die ea ift erloschen“. Alfeld, 6. Juli 1883,

Königliches Amtsgericht. 1I. v. Reck.

Altenkirchen. Befanntmahung. [30658] In dem Genossenschaftsregister ift bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Wissener BVolk3bank“ in Colonne 4 unterm Heutigen Fol- gendes vermerkt worden: Nah Ausweis Protokolls d. d. Wissen, den 15. April 1883 is an Stelle des verstorbenen Di- reftors Josef Müller Il. von Wissen in den Vor- stand gewählt worden: E Gustav Müller von Wissen als Di- reftor. Altenkirchen, den 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirchen. BVetkanntmahnng. [30657] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 die dur Gesellschaftêvertrag vom 8. April 1883 unter der Firma: Consumvercin Selbsthülfe zu Pracht, / eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Pracht, gegründete Genossenschaft eingetragen. Der Verein hat den Zweck, Jedermann, insbeson- dere aber seinen Mitgliedern, unverfälshte Lebens- mittel in guter Qualität gegen sofortige Baarzah- Ber Vorstand belebt aub bei Gle

er Vorstan eht aus châftsführer, E I T SL O E, vet Derselbe wird au ahr t. Die zeitigen ebe LDE R R N

rer H. zu Pracht, Geschäftsführer, Hüttenbeamter W, Koch daselbst, 2, Seliwante-

führer, e Wilhelm Krämer daselbst, Bei-

ender. Alle von dem Verein eiden - Ras en find von mindeste A De trn de an Altenkircener Kreisblatt zu R S RE E ae e en en, ndem die Firma des E Ünterscdriften bes

Ves uA

e nu da bindliche

Kraft der Genofsensaft gegenüber, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern erfolat ift.

Der Verwaltungsrath besteht aus 7 Mitgliedern,

“Die Guíen Dabe 9 ENAA der Senelienidofteoiats

er E r der Einladung in

nur