1883 / 285 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

P sen ilitir n‘ift 7 a rén Ab uan ung, U riet, Auf

uf

N Aus nan nl cie diy 4

E A

6 (1

d

A __—_

p U Es D

i

zum Deutschen Reichs-

M 285.

Zweite Veilage

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 4. Dezember

en Slaats-Anzeiger.

S8.

Preußischen Staats-Anzeigers :

“S EME T7 Gnsera e für den Deutschen Reihs- und Königl. |Yreuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1, Steckbriefe und Untereuehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3.

4.

Deffentlicher Anzeiger.

Gresshandel, 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

R—

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des 5, Indnustrielle Etablissements, Fabriken und „Învalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Slotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 7. Literarische Anzeigen, | Berlin §SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung | 8. Theater-Anzeigen, In der Börsen- Aunoncen - Bureaux, U. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. ] beilage. 5 ga 5 ü i hastationen, Aufgebote, Vor- [52688] A Das Ï habenbücer der Kreissparkasse zu Dramburg Nr. 7690 XXVI. Wagner Conrad Hauck u i / e ladungen u. dergl, Königliche Amtsgericht München L., über 11,95 M ale Nr. 9872 über 55,64 4 bean- | Steller, von 42 qm in P. 12 ( Lf S A f b t Abtheilung A. für Civilfachen, tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor- | XXVII. die Gemeinde Gilserberg von: 1212) E Usgevot. hat am 27. November 1883 folgendes dert, spätestens in dem auf den 25. uui 1884, a. P. 63 (Wg = 9a 07 qm) qu Uln des Sattlermeisters Wilhelm Fiebig Aufgebot Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- b. P. 115 (Weg = 12 qm); ug, als Vormund der Maler Schwerin- | erlassen : richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte c. P. 180 (Weg = 96 qm), ha Meinen Helene, Oskar, Alfred und Edmund, Es ist zu Verlust gegangen nastehendes Dokument, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- d, P. 181 (Weg = 4 2 81 qw), U Shwerin, wird der Inhaber des Pfand- | welbes die Bayr. Handelsbank zu München am falls die Kraftloserklärurg der Urkunden erfolgen e. P. 182 (Wes S 54 qm), d Versicerungsgesellshaft Thuringia zu | 30. Dezember 1881 dem inzwischen verlebten k. Ad- wird. Dramburg, den 22. November 1883. f. P. 183 (Weg = 1a 16 qm), tom 6, Juni 1878, in welchem die gedachte | vokaten Heinrich Pinggéra zu München ausgestelit | Königliches Amtsgericht, g. P. 184 (Weg = 5a 91 qm), (lsdaft von dem verstorbenen Zimmerdekorations- | hat, nahdem dieser für die betr. Aktien je 60 % h. P. 185 (Weg EL qm), gal Rarl Heinrich Rudolph Schwerin zu Walden- | abshlägig einbezahlt hatte: Ei [52693] Aufgebot i, P. 186 (Weg = 17 a‘ 92 qm), sung für ein ihm geliehenes baares Darlehn von „Verzeichniß Auf Antrag der Wide Sas Kauf 8 I. A k, P. 188 (Weg = 3a 8 qm), 0 Mark die von der Gesellschaft selbst ausgestellte L Ner Kircher, Bab Ph, eb E C T O a E) E 00 Mete eyes 600 Mart, nebfi | S 10 Interimacttien ber Bayr. Pantelebank | Cir, Barbara Josepha, eb, Vogel, jt m | „l 2 10) (Ves Sam) ¡mienquittung 15 b. als Unterpfänd erhalten zu mi o Einzahlung ; , = j \ E 3 Pap Cufgefordert, feine Rechte spätestens | Behuss e definitiven An Grbenns | Mogel und besen Ebefrau Cre Glilcbet e On | o: 9.192 (Wg = L qn) A as ember 1883, Vormittags 10 Uhr Nr. A : terbein, zu Fulda daselbst nach letzter Nachricht D a CueC S 59 a M qm), N iti ee eichneten Gerichte Zimmer Nr 58, von bis Stü wohnhaft gewesen, weler, wenn noch ,am Leben, L 195 Weg a 4 Z 4 E ju id i Pv bie Uekinive: börhülegen: M 9887 88 9 das e überschritten haben würde, auf- L P. e Wes S E A \rigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er- 2963 67 5 gefordert, spätestens im Termin t. D. 197 (Ba 2/4/87 0m) 0 ird 4848 50 3 , den 27. Februar 1884, Mgs, 11 Uhr, 198 (W 1 17 Mart, den 8. Mai 1883 Transport 10 sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er- A S; 58 (elbe 1 Cin Königliches Amtsgericht, Abth. VIIL Herr Heinri Pinggéra oder der Inhaber dieses EET Werben wirb: w. P. 94 (Hofraum = 53 qm), D y H O Fulda, am 26. November 1883. u x ' rae. Scheines erhält gegen Rückgabe dieses Scheines | Dex Gerichts\hreibec Kgl. Amtsgerichts, Abth. 11. x. P. 138 (Weide = 1 a), E Stück 10 vollbezahlte Aktien der Bayr. Handelsbank Heller; y. 30 qm in P. 11 (Hausgarten), (8106] Ausfertigung. mit Coupons per 1. Jänner 1883 und folgende und 2. 19 qm in P. 5 (Hofraum) ; j Ausgebot Talons. XXYVIII. Abraham Isfenberg von: 13 qm in P. 53 2 t * Bd L S. 719 ift München, den 30. Dezember 1881. [52697] h J (Hofraum), von P. 111 (Hofraum = 77 qw) und Jm Hyp.-Buch für Mat sies E A Bayrishe Handelsbank. | Folgende zu Gilserberg wohnhafte Personen haben | von P. 1 13 „(Hausgarten = 42 qm). ; s Höfl von U seit Den 5 R Die Direktion. das Aufgebot von folgenden, im Dorfe Gilserberg Demgemäß werden Alle, welche Nechte an jenem M t. Kaufvertrages vom O er Ao S Von der Bayr. Handelsbank heute Stück zehn | belegenen zum Kbl. 17 gehörigen, bisher nit rundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, t 4% E ate fet, Pol iedrich | bezahlte Aktien mit Coupons per 1. Jänner 1883 | katastrirten Parzellen resp. Flächenabschnitten be- | sole spätestens im A L es bet e po S i Apt ri ? | und Le und Talons erhalten zu haben, bestätigt. | antragt : e, Termine vom 19, Februar 1884, voil it It. Todten E M ath. a Ó sarr- üncen, den“. 1. Justus England, Johann Heinrihs Sohn, von j; Vormittags 9 Uhr, j unis Set. Bonifaz, Bea 1869 Aa den 12. Juli | quf Antrag des Nectsanwalts Dr. Friedrich | 22 am in P. 220/162 (Hofraum), fowie von P. 163 | an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls Eintra- 1883 am en rf gestor de 6 Hetterédorf dahier, als bevollmächtigten Vertreters | (Hofraum = 22 qm); i: ung der Antragsteller als Eigenthümer der betref- Rahdem die Nachfor oen E bli Erben des | Fer Frau Frieda Cramer, Baubeamtensgattin da- | 11. Blechschmid Heinri Steller und Frau Anna | fenden Grundstücke resp. Grundstükstheile in das berlebien Friedrich A fruchtlos ge ieben, vom ] hier, geb. Hauser, früher verehelichten Pinggéra und | Elisabeth, geb. Biedebah, von 32 qm in P. 142 | Grundbuch für zulässig erklärt wird, und die Nicht- Lage der lezien auf diese Hypothekforderung si | Frhin des am Januar 1882 verstorbenen | (Hofraum); anmeldenden nit nur ihre Ansprüche gegen jeden

beziehenden Handlung bereits über 30 Jahre ver- Freien, duher vie Voraussetzungen des §8. 82 des bayr, Hyp.-Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des bayr, Ausf-eseßes zur Reihs-Civ.-Pr.-Ordng. gegeben find, werden alle Diejenigen, welche auf die {n Hrage stehende Hypothekforderung ein Recht zu Haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche i E 6 Monaten, und zwar pätestens an eit au Jreitag, den 22. Februar 1884, Vormittags 9 Uhx,

hiramts anberaumten Ausgebotstermine unter dem dtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle

\t Unterlassung der Anmeldung die Forderung

then erklärt und im Hyp.-Buche treff. Orts

lsht würde. i Wrkheim, 27. Juli 1883. Königliches Anits8gericht. Christenn, K. Amtsrichter, Zur Beglaubigung : P Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts ' Türtheim. Wagenheimer, Kgl. Sekretär. A

(34202] Ns Vedselblanket der Unterschrift : „VUltramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft Franke“ als Ausilin und dem Accept des Wilhelm Berg- mann, ift angblih verloren gegangen und wird auf Antrag der vorbezeichneten Aktiengesellschaft zu oburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Vreélau, hiermit aufgeboten. Ner Inhaber dieses Wecselblankets wird daher A spätestens im Aufgebotstermine im

ufgebot. über 547,62 Æ, versehen mit

18, Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47_ des 11. Stoes des Amts- geribtégebäudes, am Schweidniterftadtgraben Nr. 2/3, stine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu- melden und das Wedselblanket vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Breslau, den 14, Jult 1883. - Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: S eller, Geritsschreiber.

i690] Aufgebot.

v Suster Eilert Gbr Eilers, die Wittwe in fclers Müller, Meta, geb. Janssen, früher ) ilers ,

der Maler Hermann Poppen as zu- Norden Ô Ÿ

l und der Schuster Willm Poppen Ülus zu Bremen besißen ac insBatli ein im ¡ndbudh von Sandbauershaft Tom. 1 Nr. 11 V 89 verzeinetes Wohnhaus mit Hofraum und éarten, als dessen Cigenthümer Otto Nemmers il intje Jürgens eingetragen sind. R Antrag der oben genannten Besißer, welche R F. 3 des Geseßes vom 29. Oktobec 1848 erten Nachweis geführt baben, werden alle i Lum gt u an das gedachte Grundstü e r fle in ded u ¿u haben glauben, aufgefordert, eem (kes 1884, : - ag r, M jieger Gerichtsstelle I irten Termine an- 41 widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen A u und auf Grund des zu erlassenden als G urtheils die Antragsteller im Grundbuch ottemer eingetragen werden. en, den 15, November 1883.

Advokaten Heinr. Pinggéra, wird sona der Inhaber dieses Verzeichnisses aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine 18, Juni 1884, Morgens 10 Uhr, im Gesh.- Zimmer Nr, 19/T,,

diesseitigen Gerichts seine Nehte anzumelden und das Verzeichniß vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. f Münuthen, den 28. November 1883. i

Der geschästsleitende Kgl. Gerichtsschreiber :

Hagenauer.

[34201] Aufgebot von Wechseln.

Auf Or der Handlung Eduard Leclerccz zu Tourcoing, Nordfrankreih, vertreten dur den Rechtsanwalt Ernst zu Berlin, werden nastehend verzeichnete, angeblih verloren gegangene Wechsel aufgeboten :

1) vom 28. März 1883 über 600 Æ, zahlbar

am 28. Juni 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Hein-

r

rich Rauppach in Seichau gezogen und mit

dem Accept -des Lebttteren, sowie mit den Giros von Knabpe & Thomas an Lommel, Nacke & Bersu, von diesen an Eduard Le- clercq und von Letzterem an die Deutsche Bank versehen, vom 6. April 1883 über 1000 4, zahlbar am 5. Juli 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Os- wald Schmidt in Gr. Baudiß gezogen und mit dem Accept des Lebteren, sowie mit den zu 1 angegebenen Giros versehen.

Die Inhaber dieser beiden Wechsel werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

am 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, 11. Stock des Amtsgerihts- gebäudes, am Schweidnißzerstadtgraben Nr. 3 hierselbst, ihre Rechte bei dem unterzeihneten Ge- richt anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird.

Breslau, den 12. Juli 1883. s

Königliches Amtsgericht. j Beglaubigt: Sch eller, Gerichtsschreiber.

[52696] Aufgebot. A

Auf den Antrag des Weichenstellers Friedri E zu Deutsh-Krone wird das Grundstück oebau Blait 145, als dessen Eigenthümer noch der Drecslermeister Johann Danziger und dessen güter- gemeinscaftlihe Ehefrau Anna, geborene Hennig, eingetragen sind, hierdurch aufgeboten. Das Grundftück besteht aus einem Wohnhause, ist im Grundfteuerbuhe unter Art. 188 Nr. 168 verzeihnet und zu einem Nußungswerth von 300 veranlagt. h Alle Diejenigen, welche Eigenthums-Rechte an die- sem Grundstücke geltend machen wollen, werden auf- gefordert, dieselben spätestens im Termine

den 22. Februar 1884, V.-M. 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgesclossen werden und der Antragsteller als Allein-Eigenthümer eingetragen werden wird. Locbau, den 29, November 1883,

Königliches Amtsgericht. 111, F. 7/83.

52698] Z [ Aufgebot. Der Altentheiler Christian Krüger zu Güntershagen und der Arbeiter Eduard Hell da-

2)

III. Heinri Eckhard und Frau, Caroline, geb. Ibelshäuser, von 71 qm in P. 131 (Hofraum), fowie von P. 132 (Hofraum = 44 9m);

IV. Adam Shwing und Frau, Anna Catharine, eb. Heinmöller, von 57 qm in P. 19 (Hofraum), ivie von 21 gm in P. 26 (Hausgarten);

V. Handelsmann Joseph Heimenroth von P. 61

(Hofraum = 2 a 45 am), von P. 69 (Hausgarten

= 11 qw) und von 41 qm in P. 68 (Hofraum); VI. Johannes Naumann, Heinrihs Sohn, von 3a 14 qm in P. 116 (Hofraum); VIL. Peter Gottschalk von 34 qm in P. 136 Aas sowie von P. 137 (Hausgarten E

q

VIIL, Gonrad Trümner, Jacobs Sohn, und Frau, Catharine, geb. Steller, von 75 qm in P. 139 e sowie von 83 qm in P. 140 (Hof- raum);

IX. Dienstkneht Reize Theis von 21 qm in P, A (Hofraum), sowie von P. 108 (Hofraum = 25 qm);

X. Taglöhner Johannes Pletsch und Fru, Ger- ute geb, Gottschalk, von P. 3 (Hausgarten =

qm);

X]. Gottfried Hund und Frau, Anna Catharina, geb. Naumann, von 27 qm in P. 8 (Hofraum) und von P. 9 (Hofraum = 46 gm);

X11. Wilhelm Henkel und Frau, Catharine, geb. Göfsel, von 88 qm in P. 85 (Hofraum), und von 1 a 38 qm in P. 56 (Hofraum);

, X11]. Ernst Köhler, Georgs Sohn, von ‘40 qm in P. 45 (Hofraum); :

XIV. Handelsmann Jacob Stern von 14 qm in P. 12 (Hofraum);

XY. Kaufmann Gutkind Stern, Herz Sohn, von 26 qm in P, 114 (Hofraum), von 1 a 05 qm in P. S E und von 36 qm in P. 84 (Haus- gatten);

XVI, Bürgermeister Hans Heinri Siesenop, Johann Adams Sohn, von 15 am in P. 92 (Haus- garten) und 109 qm in P. 93 (Hausgarten);

XVII. Heinrich Burghard und Frau, Catharine, geb. Heinmöller, von 2 a 31 qm in P. 77 (Hof-

raum);

XVIII. Maurer Johannes Wilhelm und Frau, Catharine, _ geb. Kirner, von 45 qm in P. 74 (Hofraum) und P. 75 (Hausgarten = 20 qm); „AIX, Schreiner Johannes Steller für sich zur einen, und als Vormund seiner Kinder Justus, Lten Justus Ernst und Martha zur anderen îdeellen älfte von 44 qm in P. 127 (Hofraum) ;

, XX. Johannes Kirchner und Frau, Anna Catha- R a Heinmöller, von 36 qm in P. 42 (Hof- raum); XXI. die Ehefrau des Conrad Hau, Maria, E und Jacob Stahl von 28 qm in P. 37 ofraum); XXII. die Wittwe des Schneiders Johannes Arnhold, Catharina, geb. Lehnhäuser, für sch zur einen, und als Vormünderin ihres Sohnes Ferdi- nand, sowie die Elisabeth Arnhold zur anderen ideellen Hälfte von 39 qm in P. 76 (Hofraum) ; XXIITI. August Kahl und Frau, Anna Catharina, geb. Lischeid von P. 175 (Hofraum = 50 qm); XXIV. die Wittwe des Heinri Treibert, Ger- trude, geb. Wolf, von 30 qm in P. 134 (Hof- raum) und 25 qm in P. 135 (Hausgarten) ; XXV. die Wittwe des Eckhard Gottschalk, Anna Catharine, geb. Bomm, für si zur einen, und als Vormünderin ihrer Kinder Anna Elisabeth, Martha, Elisabeth, Anna Martha und Catharina Elisabeth

Königliches Amtsgericht. Haynex.

selbst haben das Aufgebot der ihnen angebli bet den Bränden zu Güntershagen vernihteten Gut-

zur anderen ideellen Hälfte von 29 qm in P. 72 (Hofraum);

Dritten, welcher nach erfolgter Eintragung der An- tragfteller in das Grundbu im redlichen Glaube an die Nichtigkeit des Grundbuchs das oben bezeih- nete Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch etn Vorzugsrecht gegen- über Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage în das Grundbuch ge- langen, verlieren. Treysa, 22. November 1883.

Königliches A

gez.1 Denicke.

Wird veröffentlicht : : Heiß, Gerichts\{reiber i. V.

[52700] Rechte an den folgenden Grundstücen: 1) Bl. 1 Nr. 164 unter dem Busch, Aer 7 a 47 qm » 2 y 254 auf der heiligen Wiese, Garten , 49, e 119 am Sti Ae 10/75 0258 « 139 im untersten Distel- grund Wiese a 0E Gemarkung Rengershausen, 2) Bl. 2 Nr. 502/69 an der Oppermanns- seite Ader 19 a 24 qm

e) 9

» 106 die Heinrichswiesen, Wiese 10 90, » 123 unterm Schmitteberge, E 230

Wiese e 383 unterm Stückerslo, Ader 19 33

« 451 an derBruchseite , 9 ,„ 78 « 306 auf den Morgenäern,

Garten 4 ,„ 46, » 248 auf dem Lappengarten,

Garten , 70, 4 203

V tw » E V O4 31 der spive Lappen, Acker 17 , 10 , 10 2082

16 OT 97203

« 343 auf der Leimenkaute, 188 bei der gebrann- ten Eibe, 192 im Welchenbach, 8e. aufm Roth 4 101 das Hainfeld L ONECSIN 236 beimHutelappen, Wiese 3, 13 B S F Ader 87-03 Gemarkung Wangershausen, é 3) Bl. 5 Nr. 54 auf dem Stück, Ader 27 a 65 qm Gemarkung Schreufa, 4) Bl. 7 Nr. 28 Gassenhermann, Aer 8 a 30 qm Gemarkung Haine, 5) Bl. 7 Nr. 18 Eichenberger Grund, Wiese 53 a 91 qm « 25 daselbst Ader 62608 Gemarkung Oberorke, 6) Bl. 17 Nr. 2 Lehmwiese, Wiese 19 a 05 qm 23 Ÿ Weide 05 429 Gemarkung Haubern, . 7) Bl. 5 Nr. 43 an der Fürt, Wiese 15 a 01 qm 44 daselbst, g ¿ Gemarkung Hommershausen, 8) Bl. 2 Nr. 111 auf dem Teich, Garten a 48 qm « 9 e 119 vorm Hagen, Aer 28 ’— e 0 56 am Sombplarpfad, U A 116 auf dem N T3 S a 7 in der großen Wiese, C bause 15 42657 emartung Rengershausen, 9) Bl, 7 Nr. 492 aufm Schneidersacker,

: Wiese 11 a 54 am 10) » 494 daselbft A De V0

_ Gemarkung Birkenbringhausen, sind bis zum Termin