1934 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 16, Februar 1934. S, 4.

is 88,00 4, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 a 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¿ Kisten 43,00 bis 44,00 4, Korinthen choice Amalias 67,00 bis 69,00 M, Mandeln, süße, handgew., + Kist. 180,00 bis 184,00 (6, Mandeln, bittere, handgew., { Kist. 206,00 bis 210,00 M, Kunsthonig in

kg-Packungen 70,00 bis 73,00 /6, Bratenschmalz in Tierces Tes ho bis 164,00 (4, Bratenschmalz in Kübeln 166,00 bis 170,00 M4, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,00 bis 148,00 M, Purelard in Kisten 146,00 bis 152,00 6, Berliner Rohshmalz 170,00 bis 174,00 4, Spéck, inl., ger.,, 190,00 bis 200,00 A, Molkerei- butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 4, Molkereibutter Ia epackt 288,00 bis:294,00 6, Molkereibutter Ila in Tonnen 268,00 is 276,00 4, Mólkereibutter Ila ‘gepackt 276,00 bis 284,00 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 4, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 6, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 90,00 Æ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 4, echter Gouda 40 %% 144,00 bis 160,00 4, eter Edamer 40 9% 144,00 bis 160,00 4, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 4, Allgäuer Romatour 920 9/6 104,00 bis 116,00 M. (Preise in Reichsmark.)

15. Februar. ; N Aottevungen A

mittel. Pfeffer, \chwarz, Lampong, ausgew. 0 N D h, I a weiß, Muntok, ausgew. 186,00 bis 196,00 1, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 M, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 A, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 4, Siedesalz in Säcken 2218 Dis —= #6, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 6, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 (4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 66,00 bis 76,00 A, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 58,00 bis 76,00 4,-. Pflaumenkonfiture in Eimern von 124 kg 80,00 bis 92,00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 100,00 bis 104,00 #, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,00 bis —,— #, gezuck. Kondensmilh 48/14 per Kiste 28,50 bis 29,50 6, Corned Beef_ 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 M, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 4, Margarine, Spizenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 A, do. lose 194,00 bis —,— A, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 M, do. lose 172,00 bis —,— M, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— M, Speiseöl, “ausgewogen 114,00 bis 140,00 A. (Preise

in Reichsmark.)

BELUil,

Berichte von auswärtigen Devisen: und

Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 15. Februar. (D. N. B.) (Alles in dger

ulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,75 G., 57,87 100 Deutshe Reichsmark 120,60 G., 120,85 B., Amerikanische (5- bis 100-Stüde) —,— G. —,— B. Schecks : London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,73 G.,

7,85 B. Telegraphishe: London 15,545 G., 15,584 B., Paris 20,17 G., 20,21 B.,, New York 3,0969 G., 3,1031 B, Berlin —,— G, —— B. :

Wien, 15. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 283,20, Berlin 165,75, Budapest 124,294, Kopenhagen 94,75, London 21,365, New York 424,00, Paris 27,724, Prag —,—, Zürich 135,98, Marknoten 165,15, Lirenoten 36,89, Fugoslawishe Noten 8,87, Tschecho- ilowakishe Noten 18,20, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 416,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 108,20, Bélgrab=—=, Berlin Clearingkurs —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Budapest, 15. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengôö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. /

London, 16. Februar. (D. N. B.) New York 506!/g, Paris 77,43, Amsterdam 757,50, Brüssel 21,88, Jtalien 58,00, Berlin 12,91, Schweiz 15,784, Spanien 37,68, Lissabon 109?/g, Kopen- bagen 22,39, Wien 28,62, Jstanbul 625,00, Warschau 27,00, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00. ;

Paris, 15. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 77,13, New York 15,27, Belgien 353,75, Spanien 205,75, Ftalien 133,60, Schweiz 490®/z, Kopen- hagen 345,00, Holland 1022,50, Oslo 386,50, Stockholm 398,00, Prag —,—, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287,00.

Paris, 15. Februar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Mr verkehr.) Deutshland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,33, England 77,14, Belgien —,—, Holland —,—, Ftalien 133,45, Schweiz 490,75, Spanien 205,75, Warschau 286,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 397,00, Belgrad

Amsterdam, 15. Februar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,53, London 7,544, New York 149?/z, Paris 9,783, Brüssel 34,633, Schweiz 48,01, Ftalien 13,07, Madrid 20,15, Oslo 37,90, Kopen- hagen 33,724, Stockholm 38,90, Wien —,—, Budapest —,—, Prag —,—, Warshau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko- hama —,—, Buenos Aires —,—. :

Zürich, 16. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,79, New York 312,00, Brüssel 72,124, Mailand 27,20, Madrid 41,90, Berkin 122,074, Wien (offiz.) 73,33, Jstanbul 248,00.

Kopenhagen, 15. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 446,50, Berlin 173,50, Paris 29,25, Antwerpen 102,95,

üri 142,85, Rom 39,00, Amsterdam 297,60, Stockholm 115,70,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Wien i

Öffentlicher Anzeiger.

Stodckhol

m, 15, Februar.

(D. N. B.)

London 19,40,

Berlin 151,25, Paris 25,25, Brüssel 89,50. Schweiz. Pläve 124,00,

Amsterdam 257,50, Kopenhagen 86,85, 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,00, Prag 19 R L Paris 26,00, New York 398, Le ngore 8,90, Antwerpen 92, tom 34,75, Prag 18,00,

8. Februar.

89,25,

Moskau,

Februar. (D. N. B.) London 1

Wien —,—

1000 engl. Pfund 598,40 G., 600,20 B., 1000

120,88 B.,

London,

203/16, Silber fe 20,25, Silber au

Sat Ns } äußere Gold —,—, 44 9/9 Jrregation 4, 5,00, 5% Tehuantepec abg. —,—, Cement Heidelberg 90

,

15. Februar.

in prompt 21/15, f Lieferung fein Ug, Gold 137/5.

1000 Reichsmark 45,84 G., 45,94 B.

Oslo 97,60, Washington ,00, Wien —,—.

9,90, Berlin 155,50, 00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,50, 00, Stockholm 102,85, Kopenhagen

“N. B) (Jn Tscherwonzen.) 0, Joos Wollas ‘120,62 G.

(D. N. B.) Silber Barren prompt

Wertpapiere.

15. Februar.

'

Dtsch. Linoleum 48%/z, Eßlinger Masch. —,

62,00, Ph. H

olzmann 72,00, 117,50, Mainkraftwerke —,—,

Westeregeln 117,50.

Lee

Bank 67,00,

Amerika Paketf. (3: 1 zusammen burg - Südamerika 23,00, Nordd.

15. Februar. ( . S reinsbank 92,00, Lübeck-Bü

Silber auf Lieferung Barren

(D. N. B.) 5 9% Mex. 25, 49/6 Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier ,00, Dtsch. Gold u. Silber 181,00, : , Felten u: "Guill.'* Gebï. Junghans 38,00, Lahmeyer" Schnellpr. Frankent. 8!/z, Vöigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 47,00, Buderus 77,75, Käli

D. N. B.) (Schlußkurse.)- Dresdner en 48,00, Hamburg- gelegte neue Stücke) 28,75, Ham- Lloyd 32,00 B., Harburg. Gummi

Phönix 25,00, Alsen Zement 109,00, Anglo-Guano 66,00, Dynamit

Nobel 67,75, Minen 15,75.

Wien, 15. F

Holstenbrauerei 83,00, Neu Guinea —,—, Otavi ebruar. (D. N. B.) Amtlich. (Jn Schillingen.)

Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stüccke 526,00, do. 500 Dollar-

Stücke 525,00 4 0%/% Galiz. PETE R —,—, bergex Bahn —,—,

Wagengeste Ruhrrevier: A

Die Elektrolytkupfern Elektrolytkupfernotiz stellte sih am 16. Februar auf 46,25 M

100 kg.

3 9%

Staats

ahn —,—

4 9/6 Vorarl-

Türxkenlose 9,75,

llung für Kohle, Koks und Briketts im m 15 Februar 1934: Gestellt 18 950 Wagen.

fernotierung der Vereinigung für deutsche laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ (am 15. Februar auf 46,25 4) für

Jn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

Buenos-Aires . Canada ee. Sani Japan E) Mad oes es Londo. q « «5 New York « « Nio de Janeiro Uta Amiterdam;

Notterdam Athen e. o. Brüssel u. Ant-

werpen « « BUcaresto es Budapest « « Danzig, « «e Se .

A E ug enten. : K

D. S S: S

owno(Kaunas) openhagen « « Lissabon und Oporto s « « Oslo L E n n J E L rag nominell Neval (Tallinn) Neykjavik (Island) Niga. «eo. S )welz ea... Sofia eee. Spanien « « « « Stockholay und Gothenburg

Miel s

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

g þo

ufgebote,

wangsversteigerungen,

4. Deffentliche Zustellungen,

5. Verlust» und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapteren, 7. Aktiengesellschaften,

veröffentlicht.

1. Untersuhungs- und Strafsachen.

[73995]. [73996]. E Durch Entschließung des Herrn Mi-| Durch Entschließung des Herrn Mi- nisters des Jnnern in Karlsruhe vom | nisters des JFnnern in Karlsruhe vom

2. 2. 1934 Nr. 141159 wurde die vom Be- | 24, 1, 1934 Nr, 140594 wurde die vom Be- zirksamt Polizeidirektion in Heidelberg am 24. Juni 1920 verfügte Einbürgerung des David Rieder, geboren am 26. Mai 1898 in Mannheim, gemäß § 1 des Ge- seßes über den Widerruf von Einbürge-

zirt3amt Polizeidirekftion in Heidelberg am 24. Juni 1920 verfügte Einbürgerung der Henriette Rosenbaum, geboren am 3. Januar 1912 in Kolomea, gemäß 1 des Gejegés über den Widerruf von Ein-

bürgerungen und Aberkennung der deut- | rungen und Aberkennung der deutschen schen Staatsangehörigfeit vom 14, Juli 1933 (RGBl. S. 480) widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutshe Staatsangehörigfeit, die sie ohne

Widerruf

die Einbürgerung nicht erworben hätten. Dies wird hiermit an Zustellungs Statt

Heidelberg, den 6. Februar 1934. Bezirks8amt Polizeidirektion.

Staatsangehörigkeit vom 14, Juli 1933 (RGBl. S. 480) widerrufen. Durch den verlieren alle deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne

Personen die

P anad. § türk. Pfund Faypt. Pfd ägypt. Pfd, L

Î

Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengs 100 Gulden 100 Fmfk, 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr, 100 Frs. 100 RÉE 100 estn. Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

1 1 1 1 1 1 1 1

100 Swhilling

16. Februar Geld Brief 0,650 0,654 2,497 2,503 1,998 92,002 0,761 90,763 13,175 13,205 12,79% 12,825 2,517 2,523 0,213 0,215 1,2899 1,291 168,28 168,67 34 2,411 58,37 58,49 e 492 81,52 81,68 654 5,666 9 9 29 03 16 a 71 7/51 11,67 - 11,6 64,34 64, 16,475 16,515 69,08 69,22 57,94 58,06 80,02 80,18 80,85 81,01 3,047 3,053 33,92 33,98 66,03 66,17 47,20 47,30

die Einbürgerung nicht erworben hätten. Dies wird hiermit an Zustellungs Statt veröffentlicht. Heidelberg, den 6. Februar 1934, Bezirksamt Polizeidirektion.

[73997]. | Durch Entschließung des Herrn Mi- nisters des Jnnern in Karlsruhe vom 2. 2. 1934 Nr. 7834 wurde die vom Be- zirksamt Polizeidirektion in Heidelberg am 27, November 1929 verfligte Ein- bürgerung des Dr. Karl Mannheim, geb. am 27, März 1893 in Budapest, und der damals miteingebürgerten Ehefrau Dr, Julia geb, Lang gemäß § 1 des Geseßes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14, Fuli 1933 (RGBl. S. 480) widerrufen, Durch den Widerruf

E P R R R R R R

15, Februar

Geld Brief 0,6488 0,652 2,602 2,908 1,988 1,992 0,756 0,757

13,085 13,115

12,705 12,735 2522 2,528 0213 0/215 1,289 1291

168,43 168,77 2400 2

58,29 58,41 2,488 2,492

81,42 81,58 5/614 5,626

22,00 22,04 5,664 5,676

; 0 4109

(00 56,91 11,5 11,61 9 64,01 | 47 16,9

244 124 69,08 69,22 57,94 57,66 80,02 80,18 80,85 81,01

3,047 3,053 33,97 834,03 65,58 65,72 47,20 47,30

Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar

Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.-G Siemens -

A. E. G. Union 5,70, Brown Boveri —,—,

55,25, R Fo Tut n oe B Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, „G, A Ran aiean 23,50, Steyr. Werke (Wa

Prager Eisen —,—, , Scheidemandel

—,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—

(D. N. B.) ) ine Deutsche Reichsanleihs . Staats-Obl. 1945 —,—, 7% Obl. 1952 33,50, 7 % Dresden

,

—,—, Leykam Fosefsthal —,—. Amsterdam, 15, Februar. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57?/g, 5# 9/0 S (Young) B E remen 1935 36,50, reuß. Obl. 1945 —,—, T 9% ‘Deutsde Rentenbank Obl. 1950 38/4 79/9 Deutsche Hyp.-Bank Bln. V, —_—, Sparkassen- und Giroverband 1947 33,75, 79/9 Pr. Zentr.-Bod. Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amsters

| ‘00, 70 Abi Bu O lo Atrbed 1951

damsche Bank 116,00, Deutsche Reichsbank 105,00, 7 9/0 E 70/0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 9/% Cont. Caoutsch, Obl. 1950 —,—, 7.9%/ Dts S. A- 1950 57,75, 7% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 6 9% - Gelfenkirhen Goldnt. 1934

C0, 6 %

Schucktert Alpine Montan 9,90, Felten w

7 9% Deut

m. Opt. 1949 37,25*), 6 9% J. G. Farben Obl. —,—, 7%

Stahlwerke Obl. m. Op Bank Pfdbr. 1953 —,—, T7 °/o 42,00, 79% Rhein. -

l. —,—, 6 9% Si Banken Zert. —,—, F

14. Februar 37,50.

Lit. C 1951 ——, ch ein-Westf.Elektr. Obl. 1950 4 Kreuger U. Toll Winstd. 0 50,00, Deutsche

7 9/9 Deutsches -Krd,

ch. Kalisynd. Obl,

Harp. Bergb.-Obl, titteld, . 1951 —,—, 7 % Rhein.-Westf. Bod.-Crd.4 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 estf. E.- Obl. öjähr. Noten 47,00, 7°/a Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 %/ Siemens-Halske Zert. ges winnber. Öbl. 2930 50,00, 7 9/% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 64% Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien 77?/z, 7% Rh 6 9% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 52!/g, Ob emens u. Halske Obl. 298 ord Akt. (Berl. Emission) —,—. *) Am

F. G. Farben 0. 43,75,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 15. Februar. (D. N. B.) Während der Berichts« woche lagen Kammzüge außerordentlich ruhig, jedo war die Tendenz Garne neigten eher zur Schwäche.

stetig.

Ausländische Geld)orten und Banknoten.

ffen)

———

3. Kommanditgesellshaften auf Aktien,

9, Deutsche Kolonia

11. Genossenschaften,

10. Genofienicha m.

12. Unfa

[73998] Das

über 25 8

und 13. Bankausweise 14. Verschiedene

verlieren alle Staatsangehörigkeit, è Einbürgerung niht erworben hätten. Dies wird hiermit an Zustellungs Statt veröffentlicht. Heidelberg, den 6. Februar 1934, Bezirk3amt Polizeidirektion.

3. Aufgebote.

Aufgebot der

cheine Gr. t, Gr. 9 Nr. 2996 über 100

die sie

Personen die deutsche

Schuldverschrei- bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 441 079 über 25 RM, Nr. 242 996 über 100 RM und der zu dieser Anleihe gehörigen

Le 15. Nr.

R

nvalidenversiherungen, ® Bekanntmachungen.

ohne die

amtlicher Teil den Verlag:

Handelsteil Nachrichten:

21 079

awei

er und Ni il und eiffser in

eil, den

e 32.

16. Februar 15. Februar Geld Brief Geld Brief Sovereigns . « Noti 20,38 20,46 20,38 20,46 20 re8.-Stüe | fir 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold-Dollars . |} 1 Stüdck 4,185 4,205 4,185 4,205 Bol. 18 2,47 2,49 2,475 2,495 2 und 1 Doll. |1 8 2,47 2,49 2,475 2,495 genen [e i Dns 0,625 0,645 0,623 0,643 Brasilianische ilreis —— Ce Dise . « | 1 kanad. § 244 °2,46 2,445 2,4659 Englische: große | 1 L 1275 12/81 12,66 12,72 1S u.darunter | 1 L 20 12/81 12,66 12,72 Türkische. . . . | 1 türk. Pfund 194 1,96 1,94 1,96 Belgische. . . R O 58,21 58,45 58,13 5958,37 .. ewa idi Ges E co O0 56,94 57,16 56,54 56,76 Danziger « « « - 109 A 81,34 81,66 81,24 - 81,56 Est Î ee. ein. e E S En E mi L: «eo 100M 5,59 5,63 5,55 5,59 ranzösishe « « | 100 Frs, 16,435 16,495 16,43 16,49 olländische « « | 100 Gulden | 167,91 168,59 168,01 168,69 talienische: gr. | 100 Lire 2ST 2195 21,88 21,96 100 Lire u. dar. | 100 Lire 22,07 22,15 22,08 22,16 Pola e é 18 ot 033 937 5,33 9,2T ettländische « . ats un _— aue e « | 100 Litas 41,47 41,63 41,47 41,63 Norwegische « « | 100 Kr. 64,17 64,43 63,72 63,98 Oesterreich.: gr. | 100 Schilling] _— _ 100Sc. u. dar. | 100Schillingj =— w- are e Numänische: 1000 Lei und nofer 500 Lei | 100 Lei E ei e ear _— ctn _ S wedi{e T LOOIRE: 65,87 66,13 65,42 65,68 Schweizer: gr. | 100 Frs. 80,67 80,99 80,67 80,99 100Frs. u. dar. | 100 Frs. 80,67 80,99 80,67 80,99 Spanische *) . | 100 Peseten | 33,78 33,92 33,83 33,97 Bride woge E 500 Kr. u. dar. | 100 Kz j9M-| 12,08 12,12 Ungarische « « « | 100 Pengö em _— _— _— *) nur abgestempelte Stüke. A Ostdevisen. Auszahlungen. i Eu Warschau « « « | 100 Z1, 47,10 47,30 47,1 ¡ Reute 4 1 400:8L 47,10 47,30 47,10 47,30 Posen . « « « « | 100 Zl, 47,10 47,30 47,10 47,30 Notennotierungen. Polnische . . . | 100 Zl. 1 46,90 47,30 | 46,90 47,30

Reichsmark ist eingestellt und die Zalh- ite aufgehoben (455 F. 932. 33). Berlin, den 12. Februax 1934. Amtsgericht Berlin,

eran orto? für Schriftleitung (Amtli ngeigente irektor Pf Berlin-Charlottenburg; jür den übrigen redaktionellen Teil, | und für parlamentaris Rudolf Lanysch in ien 3; j Druck der Preußischen i und Verla 4 va t Berlin, Wilhelmstra Vier Beilagen L einshließlich Börsenbeilage und i D elhandelsregisterbeilagen), i

rudckertf-

} anzumelden,

für

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußisch

Erste Anzeigenbeilage

Berlin, Freitag, den 16. Februar

en StaatSanzeiger

Nr. 40. 3. Ausgebote.

74001]. Aufgebot.

Es werden aufgeboten: T, Die Eigen- tüumer der Grundstückte: 1. Blatt 203 Dembiohammer, 2. Blatt 156 Vogtsdorf. ITL, Die Sparbücher der Stadtsparkasse in Oppeln: 1. Sparbuch Nr. 4594 über 1690,53 RM, lautend auf den Namen Georg Heidenreich, 2, Sparbuch Nr. 3040 über 716,86 RM, lautend auf den Namen Georg Heidenreih, 3. Sparbuch Nr. 53667 über 33,28 RM, lautend auf den Namen Georg Heidenreich, 4. Sparbuch Nr. 7444 über 205,40 RM, lautend auf den Namen Else Heidenreih, 5. Sparbuch Nr. 53668 über 16,99 RM, lautend auf den Namen Else Heidenreich, 6. Sparbuch Nr. 7443 über 578,68 RM, lautend - auf den Namen Elfriede Heidenreich, 7. Sparbuch Nr. 53669 über 24,70 RM, lautend auf den Namen Elfriede Heidenreich, 8. Spar- buch Nr. 5867 über 938,81 RM, lautend auf den Namen Oswald Heidenreich, 9, Sparbuch Nr. 53670 über 12,49 RM, lautend auf den Namen Oswald Heiden- reich, 10. Sparbuch Nr. 466 über 335,39 Reichsmark, lautend auf den Namen Oskar Tite, 11, Sparbuch Nr. 300 über 635,61 RM, lautend auf den Namen Herbert Tite, 12. Sparbuch Nr. 301 über 596,08 RM, lautend auf den Namen Werner Tite, 13. Sparbuch Nr. 901 über 222,40 RM, lautend auf den Namen Elisabeth Tie, 14. Sparbuch Nr. 2472 über 167,93 RM, lautend auf den Namen Günther Tibe, 15. Sparbuch Nr. 8936 über 183,39 RNM, lautend auf den Namen Marianne Tite. II1. Die Sparbücher der Kreissparkasse in Oppeln: 1. Sparbuch Nr. 10313 über 254,62 RM, lautend auf den Namen des Küsters Oskar Tibe in Oppeln, 2. Sparbuch Nr. 2095 über 1211,97 RM, lautend auf den ‘Namen „Orchesterverein Oppeln“. IV.' Det don dem Fleischermeister Rudolf Hakarña Oppeln ausgestellte, von dem Geschäfts- führer Hermann Bee in Oppeln akzep- tierte und am 30, Mai 1927 fällig gewesene, in Oppeln zahlbare Wechsel über 150 RM., Antragsteller sind: zu T. 1: die ledige Gertrud FJuraschek in Dembîio, Kreis Oppeln, vertreten durch Rechtsanwalt Korgel in Oppeln, zu T 2: der Bäer- meister Wilhelm Barwig aus Vogtsdorf, jeßt in Breslau wohnhaft, vertreten durh die Rechtsanwälte Schissmann und Dr. Riebe in Oppeln, zu T1 1—15: der Küster. Osfar Tibe in Oppeln, als Vertreter von Georg, Else, Elfriede und Oswald Heiden- reih und von Oskar, Herbert, Werner, Elisabeth, Günther und Marianne Tite, zu IIT 1, 2: der Küster Oskar Tihe in eigenem Namen und als Vertreter des Orchestervereins in Oppeln, zu IV: der Fleischermeister Rudolf Halama in Oppeln. Die Eigentümer der zu I 1 und 2 bezeich- neten Grundstücke und die JFnhaber der zu IT 1——15, IIT 1 und 2 und IV bezeich- neten Urkunden werden aufgefoxdert, spätestens in dem auf den 25. Angust 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden oder die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Dppeln, 10. Februar 1934.

[73999]. Aufgebot.

Der Bauer August Schünemann in Holzminden-Altendorf hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigeutümers des Grundstücks „Ackerstückd am Lehmbrinkf und an der lüttgen Lied, Brachfeld 15. Wanne Nr. 33 zu 2 Morgen“, einge- tragen im Grundbuch von Holzminden Bd. XIX Bl. 191, gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Der Acdcergehilfe Wilhelm Schünemann, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen is, wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1934, 12 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte un widrigenfalls seine - Aus- {hließung erfolgen - wird. Holzminden, den 12. Februar 1934, Amtsgericht.

[74000], Sammelaufgebot.

Das Aufgebot haben beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Grund- stückseigentümer auf Grund des § 927 V, G.-B. 1, die verw. Frau Hedwig Stanowsky geb. Krolif aus Oberglogau, Vasservorstadt 613, ivbegen des Grund- stücks Oberglogau Bd. 17 Bl, 566 (früher Oberglogau-Schloßgemeinde Bd. I1 Bl.36) U, dessen Eigentümer der Kaufmann Paul Richter in Oberglogau eingetragen it, 2. der Mühlenbesiger Adolf Baron aus Schwesterwiß wegen der Grundstücke Friedersdorf Bd. IV Bl. 127 und 94, als eten Eigentümer der Mühlenbesißer erdinand König eingetragen ist, 3. die O, Frau ZBiegeleibesißer Philomena agta geb. Biehl aus Oberglogau, egen der in Oberglogau belegenen ie umparzelle, Grundsteuermutterrolle e 1313 „Grundbuchblatt ohne aus sentlichen Wegen“ Kartenblatt 5 Nr. 322/ Rella. Größe von 59 qm. Die Antr2 - eller werden sämtlih vertreten durch ‘chtsanwalt Dr, Marx in Oberglogau. Eigentümer der zu 1 und 2 genannten

Eigentum an der zu 3 bezeichneten Par- zelle für sich in Anspruch nehmen, werden hierdurh aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, April 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nx, 6, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden bzw. ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 1.,F. 2/33,

Amtsgericht Dberglogau,

den 24, Januar 1934,

[74002]. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Oskar Meyener in Kellinghusen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung, den verschollenen Johann Heinrich Christoph Benthin, zulegt wohn- haft in Wrist, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordett, sich spätestens in dem auf den 13. Sep- tember 1934, 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä- testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kellinghusen, den 12. Februar 1934, Das Amtsgericht.

740041].

Durch Ausschlußurteil vom 12, Februar 1934 ist das Sparkassenbuch der Kreis- „sparkasse in Militsch Nr. 5372 über 93,75 Reichsmark, ausgestellt für Gustav Viet in Lagiewsfi (Polen), für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Militsch, 12. Februar 1934,

[74005]. Durch Ausschlußurteil vom 12, Februar 1934 sind die Sparkassenbücher Nr. 1488 und 41 der Spar- und Darlehnskasse in Suläu über 4,96 und 91 RM, ausgestellt für den Arbeiter Oswald Lietsch in Sulau, füx kraftbos- erklärt worden. Amtsgericht Militsch, 12. Februar 1934, [74006]. Dürch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1934 ist das Sparkassenbuch der Stadt- sparkasse in Sulau Nr. 130 über 14,43 RM, ausgestellt für den Zimmermann Walter Truß in Schlenz, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Militsch, 12. Februar 1934,

[74003]. Durch Ausfchlußurteil vom 8. Februar 1984 sind die Nachbenannten, zuleßt in Wesermiümde-Geestemünde wohnhaft ge- ivesenen, a) Maschinist Martin Stumper, geb, am 27..Februar 1904 in Wesermünde- Wulsdorf, b) Navigationsschüler Charly Schröter, geb. am 26. Oktober 1885 in Sidney (Australien), e) Schlachtergeselle August Evers, geb. am 24. August 1879 in, Vautorf, d) Seemann Georg Martin Klinge, geh. am 16, Dezember 1888 in Wesermünde-Geestemünde, e) August Otto Carl Wagner, geb. am 11. Juli 1894 in Bremerhaven, für tot erklärt worden. Als Todestag ist festgeseßt: zu a 30. De- zember 1931, zu b 20, Januar 1923, zu e 31. Dezember 1911, zu d 31; De- zember 1930, zu e 31. Dezember 1926. Amtsgericht Wesermünde- Geestemünde in Wesermünde.

4. Vefsentliche Zustellungen.

[74007]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Margulies geb. Weber in Halberstadt, Karßenplan 3, ‘Prozeßbevollmärhtigter: Rechtsanwalt Deesen T in Halberstadt, klagt gegen den Schneidergesellen Jakob Margulies, unbekannten Aufenthalts, früher in Hal- bexstadt, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 7. Mai 1934, 10 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bn 13, Februar 1934. ie Geschäftsstelle des Landgerichts,

[74008]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Ella Frieda Burwiß geb. Koch, Hamburg, Frucht- allee 149 IV, vertreten burch den Rechts- anwalt W. Röbcke, Hamburg, klagt gegen den Ehemann Erdmann Albert Benjamin Burwitz, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.-B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Landge- richt in Hamburg, Zivilkammer 2 (Zivil- justizgebäude, Sievekingplaß), auf den 6. April 1934, 914 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durh einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen. amburg, den 12. Februar 1934,

[74009]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Minna Auguste Leonhardt geb. Steinhöfel,

Hamburg, Zivilkammer 6

gebäude,

lassen. Hamburg, den 9. Februar 1934, Die Geschästsstelle des Landgerichts,

[74012]. Deffentlihe Zustellung.

bruar 1934

vorläufig vollstreckbar erklärt. flagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 7. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen,

Frankfurt a. M., den 7. Februar 1934,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 230.

[74013] Ladung

in Sachen der minderjährigen Klara Luise Charlotte Kohlberg in Marieney, geseßlih vertreten durch den Amts3vor- mund, das Wohlfahrts- und Jugendamt des Bezirksverbandes Oelsniß (Vogtl.), Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Jugend- amt des FKreisausschusses Freystadt N. Schles, gegen den Reisenden Erich Duberow „unbekannten Aufenthalts, leßter Wohnsiß: Freystadt N. Schles, Klosterstr. 1 beiseinen Eltern, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltsrente. Auf die bei Gericht am 21. Dezember 1933 eingegangene Klageschrift vom 16, Dezember 1933 soll zwischen Jhnén und Jhrer Gegnerin zur Vermeidung des Streitverfahrens ein güt- licher Ausgleih versucht werden. werden daher zur Büteverhandlung auf Donnerstag, det 29. März 1934, 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier (Rathaus), 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 11, geladen. Die Klägerin hat beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird kosten- pflichtig verurteilt, der Klägerin vom 29. Januar 1929 ab bis zum erfüllten 16, Lebensjahre der Klägerin, d. i. bis zum 28, Januar 1941, den der Lebens- stellung der Mutter entsprechenden Unter- halt durch Zahlung einer vierteljährlichen im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 300,— Reichsmark jährlich zu gewähren. Das Urteil wird für vor-

An den Reisenden Erich Duberow, unbekannten Aufenthalts, leßter Wohnsiß: Freystadt N. Schles., Klosterstr. 1 bei seinen Eltern. Freystadt N. S., den 29. Januar 1934, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73758].

Das Kreiswohlfahrtsamt des Land- freifes Harburg-Wilhelmsburg als Vor- mund des Günther Lindemann in Borstel, flagt gegen den Arbeiter Arthur Stüve, früher in Hoopte, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen rüdckständiger Unterhaltsgelder

urteilen, dem Kläger vom 6. 2, 1933 bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30,— RM, und zivar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am ersten jeden Monats im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung is auf den 23. März 1934, 9 Uhr, be- stimmt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlih geladen wird,

Amt3gericht Winsen, Luhe, 6, 2, 1934,

[74010]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Motorradhaus „Milli“,

i Hamburg, Hartwig-Hesse-Str. 3 T, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahrsel, Hamburg, flagt gegen den Maschinenbauer Richard Arthur Leonhardt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. L und T1 B. G-B. mit dem Antrag auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in (Ziviljustiz- Sievekingplaß), auf den 20. April 1934, vormittags 9 14 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei Einlassungsfrist von zehn Tagen. diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt i als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu |

Die minderjährige Fngeborg Reinhold, vertreten durch das Jugendamt in Rade- Jakobstraße 144, klagt gegen den Kauf- beul, klagt gegen den Monteur Georg H Bonhack, früher in Frankfurt a. M.,, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter- feld), mit dem Antrage auf Zahlung von halts mit dem Antrag, durch Urteil zu 479,45 RM nebst 5%, Zinsen seit dem | erkennen: 1. Das Fortbestehen der rück- 1, Dezember 1933, auch die Kosten des | ständigen Unterhaltsansprüche aus dem Urteil des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 25, 11. 1929 auf die Zeit vom 24. Februar 1929 bis einschließlich 23. Fe- in Höhe von 2100,— RM wird festgestellt. 2. Das Urteil wird für | Der Be- '

Zimmer 129, Gericht8neubau. |

läufig vollstreckbar erflärt. 3. C. 23/34.

mit dem Antrag, den Beklagten zu ver- |

[73754]. Deffentlihe Zustellung. Rudolf Minakin Herzfelde, Ziegel#raße 2, Prozeßbevollmächtigter: Treppe, Berlin, Schönhauser Allee 145, flagt gegen den Kaufmann Walter Leh-

weß, früher Berlin, Ruppiner Straße 2, aus Hypothekenbeleihung mit dem Antrag auf Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Versteigerungserlöses D, R. IT k Zur | Tullastraße

1041, 33 Gerichtsvollzieher Flohr.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin,. Neue Friedrichstraße 15, Quer- | Jakob Lederberger, Kaufmann, früher gang 5, I. Stock, Zimmer 214, auf den 27. März 1934, 1014 Uhr, geladen mit

Verlin, den 12. Februar 1934, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

| [74011]. Deffentlihe Zustellung.

| Die Firma Mechanische Steppfutter-

| Fabrik F. Feichtner & Sohn, Juh. Robert, Heinz und Friß Feichtner, Berlin, Alte

mann Pinkas Rosenthal, früher in Berlin, Zehdenicker Str. 15 (bei Wiesen-

Arrestverfahrens in 247. G. tragen. Zur mündlichen

642. 33 zu

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor |

das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich- straße 9/10, auf den 17. März 1934,

gang B, geladen. 54. C. 228/34.

| Verlin, den 13. Februar 1934.

| Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 54,

/ [73752]. Deffentliche Zustellung.

| Jn dem Ordnungsstrafverfahren gegen den Kaufmann Arthur Herrmann, allein. Inhaber des Bankgeschäfts Herrmann,

Straus & Co. in Berlin W 8, Kanonier- |

straße 40, wegen Verstoßes gegen § 36 Abs. 1 Nr. 3 Devisenverordnung is Ter-

"min zur Verhandlung vor dem Reichs- |

| wirtschaftsgeriht auf den 15. März 1934, vormittags 10 Uhr, angeordnet. ' Herrmann is flüchtig und wird hiervon ¡durch öffentliche Zustellung benachrichtigt. Die Ladungsfrist wird auf eine Woche ab- , gekürzt. Jm Termin wird entschieden werden, auch wenn Herrmann nicht er- schienen oder nicht vertreten ist. | Berlin-Charlottenburg, den 10.Fe- bruar 1934. Reichswirtschaftsgericht. 7, Senat. Der Vorsißende,

' [74015]. | Ladung. Jn Sachen des Bauern | durch Justizrat Le Blanc in Hohenstein, | Ostpr., gegen Otto Engel, Sohn der am 20, November 1899 verstorbenen Frau | Anna Engel, geb. Kalies, unbekannten | Aufenthalts, steht Termin zur Gütever- | handlung am Freitag, den 6. April 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten | Amtsgericht statt. Zu diesem Termin | wird der Beklagte geladen. Einwendungen, neue Tatsachen in 2 Stücken mitteilen. Bleibt Güteverhandlung kann auf Antrag streitig verhandelt werden. Wenn am Erscheinen verhindert, durch volljährige Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Bei Nicht- erscheinen fann Versäumnisurteil Entscheidung nah Lage der Akten er- gehen.

Hohenstein Ostpr., den 9. 2. 1934.

Das Amtsgericht.

[74016]. Deffentlihe Zustellung.

Die Firma Engroshaus Tensfeldt u. Wolff GmbH. in Köln, Richmodstr. 20/22, flagt gegen die Eheleute Arthur Herz, früher in Andernach, Bahnhofstr. 34, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Warenlieferungen mit | dem Antrage, die Beklagten als Gesamt- | schuldner kostenfällig und vorläufig voll | streckbar zu verurteilen, an die Klägerin | RM 2 275,13 (zweitausendzweihundert- fünfundsiebenzig */,4 RM) nebst 5% Zinsen seit dem 17. Januar 1933 zu zahlen, dem beklagten Ehemann außerdem noch aufzugeben, wegen des vorbezeich- neten Anspruchs die Fwangövollstreung in das eingebrachte Gut der Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichens- pergerplaß, auf den 20. April 1934, vormittags 11 Uhr, Zimmer 150, geladen.

Köln, den 7. Februar 1934.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[73757]. Deffentlihe Zustellung.

Rechtsanwalt

Verhandlung |

9 Uhr, I. Stock, Zimmer 232/34, Haupt- |

erfolglos, so |

oder |

1934

27. März 1934, 9 Uhr, Zimmer Nr. 96, geladen. Königsberg, Pr., den 12. Febr. 1934; Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 10.

[74017].

Deffentliche Zustellung einer Klage; Der W. Lampert jun, in Mannheim, l e 13, Prozeßbevollmächtigter; Richard Karmann Jmmobilienbüro in Mannheim, H 7. 26, klat gegen den

in Mannheim, H 7. 26, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Miete mit dem Antrage auf Verurteilung des Béklägten auf Zah- lung von 240 M. Zur mündlichen Vers handlung des Rechtsstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Mittwoch, den 28. März 1934, vor- mittags 9% Uhr, Zimmer 309, geladen, | Mannheim, den 12. Februar 1934. Der | Urfkundsbeamte der Geschäftsstelle des

| Amtsgerichts. B.-G. 1.

| [74018]. Deffentliche Zustellung.

| Der Max Schindler in Stettin, Büro- | baracken, Karkutschstraße, Zimmer 35, | klagt gegen den Erich JFandDt, früher in Stettin, Poststraße 35, wegen Reisevor- schusses, mit dem Antrage auf Zahlung | von 30,— Reichsmark nebst 2 vom Hundert

| Zinsen über den jeweiligen Reichsbank- (-disfont seit dem. 17. April 1933, Zux mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts3- gericht in Stettin, Zimmer 88 T1, auf den 6. März 1934, 814 Uhr, geladen.

Stettin, den 10. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

1

[74014]. Oeffentliche Zustellung.

Waldarbeiter Georg Sieland, früher Lüttringen, Kreis Soest, jeßt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen Firma Berning |& Co. in Soest wegen Lohnforderung. Termin zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch der Beklagten gegen das Versäumnisurteil vom 11.7, 1933 A. C. 435/33 vor dem Amtsgericht Hamm am 27. März 1934, 11 Uhr, Zimmer 12.

Hamm, 8. Februar 1934.

Geschäftsstelle des Arbeits3gerichts.

5. Verlust- und Fundsachen.

[74265] J _ Abhanden gekommen: Koehlmann- | stärke-Zuckterfabr. Frankfurt a. O.-Aktien

Sie ' Karl Zabel in Abbau Mörken, vertreten | 7/100 RM Nr. 3649/53 und 6229/30. -

Berlin, 15, Febr. 1934. (Wp. 16/34.) | Der Polizeipräsident, Abt. K. E.-D. 4.

î

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[73760] j 64 7 (Tabafkmonopol-) Anleihe der Freien Stadt Danzig vou 1927, Die am 1. April 1934 fällige Til- gungsrate der b6!4 % (Tabakmonopol=-) Anleihe der Freien Stadt Danzig von 1927 ift durch Rückauf getilgt- worden.

Danzig, im Februar 1934. Der Senat der Freien Stadt Danzig.

7. Aktien gesellschaften. |

[74077]. Marschel Frank Sachs Aktiengesellschaft, Chemnis. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen General= versammlung für den 14, März 1934, mittags 12 Uhr, nach dem Kontor der Gesellschaft in Chemniß, Lothringer Straße 2, unter Bezugnahme auf die nachstehende Tagesordnung ein, Tagesordnung : 1, Wahlen zum Aufsichtsrat. 2. Aenderung der Bestimmungen über Vergütung des Aufsichtsrats 22). 3, Aenderung der Bestimmungen über die Obliegenheiten des Aufsichtsrats (§8 20 u. 21). 4, Aenderung der Bestimmung über die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder 17), Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Ak- tionäre berechtigt, welche spätestens am

Die Firma Conrad Jacobsberg in

Jnh. Mechanikermeister G. Milczinfki in Berlin NO 18, Strausberger Straße 36, | flagt gegen den Kaufmann Otto Heer, | zuleßt im Gerichtsgefängnis in Schweidniß | in Schlesien, mit dem Antrage auf Heraus- | gabe des Motorrades Marke „Tornax“, | Motornummer 97 860, Fahrgestellnummer 9444, gegen Rückzahlung von 110,64 RM. | Zur mündlichen Verhandlung des Rechts3- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht Berlin, Neue Friedrihstr. 12—15, I. Stock, Zimmer 177/79, Quergang T7, auf den 18. April 1934, 9! Uhr,

rundstüke sowie Personen, die das

ie Geschäftsstelle des Landgerichts,

geladen. Berlin, den 7. Februar 1934, | Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. |

Königsberg, Pr., Poststraße Nr. 13, Pro- | zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. | Leß und Grumach in Königsberg, Pr., | flagt gegen das Fräulein Frieda Schulz, früher in Königsberg, Pr., Mitteltragheim Nr. 35, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 97,18 RM, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 97,18 RM nebst 8% Zinsen seit dem 6. Februar 1932 für gelieferte Waren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die , Beklagte vor das Amtsgericht in Königs- | berg, Pr., Am Adolf-Hitler-Plaß, auf den

dritten Werftag vor der anbe=z raumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz oder bei der Deutschen Bank und

Disconto-Gesellschaft Filiale Chem=-

nig oder bei der Sächsischen Staatsbank Filiale Chemnitz oder bei der Dresdner Bank Filiale Chem=- nit ihre Aktien hinterlegen.

Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft sind ausgeschieden die Herren Karl Becker, Amsterdam, und Gerhard Frank, Chemniß.

Chemunit, den 14. Februar 1934,

Der Aufsichtsrat. Justizrat Beutler.