1934 / 45 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregifterbeilage zum RNeichs-

Wei» e

irma Sally Kahn wird geändert wie olgt in Firma Reimer und Co., offene Handel3gesellshafst in Schotten. Die Gesellschaft beginnt mit dem 15. Fe- bruar 1934.

Zur Vertretung der Firma ist allein Kaufmann Sally Kahn zu Schotten berechtigt.

Schotten, den 12. Februar 1934, Hessishes Amtsgericht. Schweidnitz. [74965] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt, A sind heute bei Nr. 290 (Firma „Her- mann Opitz“ in Schweidniß) als Nach- olger des verstovbenen früheren JFn- Vis Friy Opib eingetragen worden: 1 die verw. Frau Martha Opiß geb. Dittrih, 2. der Kaufmann Walter Opiy, 3. die am 6. Januar 1918 ge- borene Ruth Opib, sämtlich in Schweid- niß, in ungeteilter Erbengemeinschast. Die Prokura der Frau Martha Opiß ist dadurch erloschen. Schweidniß, den

16. Februar 1934. Amtsgericht. Schwelm. [74966]

Jm Mae es B ist am 24. Ja- nuar 1934 unter Nx. 229 und 230 bei dex Firma Deutshe Bank und Dis- conto-Gesellshaft Zweigstelle Schwelm und Depositenkasse Gevel3berg folgendes eingetragen: Die Bankiers Dr. Theodor Frank und Oscar Wassermann, beide gu. Berlin, sind aus dem Vorstand aus- geschieden. Die Bankdirektoren: 1. Dr. Karl Kimmich, 2. Friß Wintermantél, 3. Oswald Rosler, 4. Hans Rummel und 5. Dr. Karl Ernst Sippell, sämt- lih zu Berlin, sind zu Vorstandsmit-

liedern bestellt. Die Prokura des Hans

tummel, Berlin, ist erloschen. Amtsgeriht Schwelm.

Schwetzingen. [74967] Handelsregistereintrag Abt. A Band T1 t O3 126 Wilhelm - Mignon Ssweuitzen —: Die Firma ist erloschen. Schwebingen, den 16. Februar 1934. Bad. Amtsgericht I. Singen. , [74968] Handelsregistereintrag. Handelsregistereintrag Abt. A Band IT SiB: 259 bet Firma Eugen Kieferle, Jagdartikelvertrieb in Randegg: Firma ist erloschen. Singen a. H., den 13. Februar 1934. i Amtsgericht II.

Singen. Handelsregister, [74969]

Handelsregistereintrag A II O.-Z. 249 bei der Firma Schweizer-Stumpen- fabrik Dießenhofen Gustav König in Gailingen: Die Firma isst erloschen, nachdem der Betrieb nah Leipferdingen (Baden) verlegt ist.

Singen a. H., den 15. Februar 1934.

Amtsgericht II.

Stendal. [74970] Im Handelsregister A ist am 10. Fe- bruar 1934 unter Nx. 550 eingetragen: Rudolf Knochenmuß in Tangerhütte. Juhaber: Kaufmann Rudolf Knochen- muß, Geschäftszweig: Kolonialwaren- geschäft ‘in Tangerhütte. Amtsgericht Stendal. Stendal. [74971] Jin Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma „Eisenhütten u, Emaillir- werk Tangerhütte Franz Wagenführ“ am 12. 2. 1934 eingetragen: Die Pro- kura dex Herren Drenkhahn, Richter, Grosse, Lehnert und Erbreich sind er- loschen. Den Herren Kaufmann Richard

Kühn und Jugenieux Alfred Wünsch- mann, beide wohnhaft in Tangerhütte, ist Prokura erteilt, mit der Maßgabe, daß beide Prokuristen nur in Gemein- chaft zur Vertretung der Firma befugt

find. Stendal.

Amtsgericht Stendal.

Karl Elfert in Tangerhütte.

Amtsgericht Stendal.

Tharandt. - [74673 Auf Blatt 227 des Handelsregisters die Firma Sächsische

betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Sächsische O Rabenau, Gesellshaft mit e

\chränkter Haftung in Rabenau.

A samt der Firma ist mi Zustimmung des Jnhabers von der Ge

ellshaft Sächsishe Holzindustrie, Ge ellschaft mit beschränkter Haftung i Aktiven i i worden. kapital beträgt zwanzigtausend Reichs

und Passiver

Rabenau, mit Das Stamm

übernommen

mark.

Verkaufsvermittlung von Möbeln remde Rechnung, die Fabrikation vo1 töbeln und der Handel

gleicher oder ähnlicher Unternehmungen Der Gesellschafter Oskar Wolf bring in Anrechnung auf seine Stammeinlag das von ihm in Rabenau unter de

irma Sächsische Holzindustrie Rabenau,

Önh. Oskar Wolf, betriebene Fabrik eschäft, das mit eintausend Reihsmar ewertet wird, ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft er

[74972]

Jm Handelsregister A ist am 12. Fe- bruar 1934 unter Nr. 550 eingetragen: i rFnhaber: Viehhändler Karl Elfert, Geschäftszweig: Nugtviehhandelsgeschäft in Tangerhütte.

1a D he Holzindustrie Rabenau, Jnh. Oskar Wolf in Rabenau

( inktez 16 ] Der bisherige Jnhaber ist ausgeschieden. Das

k Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die für

/ mit Möbeln auf eigene Rehnung und der Erwerb

Die öffentlichen

schäftsführer ist der Fabrikbesißer Oskar

Wolf in Oelsa bestellt. Jhm steht die

selbständige Vertretung der Gesellschaf

zu, A Reg. 12/13/34.

Tharandt, den 15. Februar 1934. Das Amtsgericht.

Triebel. [74974] Jn unser Handelsregister Abt. B Nr. 17 ist bei der Glasfabrik Triebel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Triebel, am 183. 2. 1934 eingetragen worden: Duxch Beschluß der Gejsell- schafter vom 27. Januar 1934 ist die Bestellung des Geschäftsführers Erich Witt widerrufen und der Kaufmann Herbert Wuschack in Triebel zum Ge- ¡häftsführer bestellt worden. Amtsgericht Triebel.

Trier. [74975] Handelsregistereintragungen Abt, Ae Am 9. 2. 1934 Nx. 646 —: Die Firma Eduard Epstein in Trier, Neu- straße 3, ist erloschen. ) Am 9, 2. 1934 Nr. 1995 neue Firma: „Möbelhaus Franz Bredel, Trier, Neustraße 3.“ Junhaber is der Kaufmann Franz Bredel daselbst. Abt. B: Am 8. 2. 1934 Nr. 290 bei der Firma „Modernbau“ Gesell- haft für moderne Bauausführungen mit beshränkter Haftung, Niederlassung Trier: Die Firma is geändert und lautet jevt: „Gesellshaft für moderne Bauausführungen mit beshränkter Hasf- tung, Niederlassung Trier.“ Der Ge- shäftsführer Dürr hat sein Amt nieder- ee Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Lindner in Daar- brücken bestellt. Die Prokura des Ober- ingenieuxrs Walter Graf, des Kauf- manns Emil Ketterer und des nun- mehrigen Geschäftsführers Lindner siwd erloschen. Am 12. 2, 1934 Nx. 21 bei der Trierer Eisengießerei und Maschinen- fabrik vorm. August Feuerstein, Aktien- gesellschaft, in Trier: Nach dem Be- \chluß der Generalversammlung vom 3 9. 1934 soll die Herabsezung des Grundkapitals in der Weise durchge- führt werden, daß alle Aktien auf je 50) RM denominiert und jedem Aktionär für seine alte Aftie je 2 Aktien über 20 RM zugeteilt werden. Gleichzeitig soll der Reservefonds aufgelöst werden, der nach Mitteilung des Vorstands |be- reits am 8. 2. 1933, dem Tage der ersten Beschlußfassung über die Kapital- herabsezung, zur Deckung von Betriebs- verlusten verbrauht und auch am 23, 9. 1933, dem Tage der zweiten Be- schlußfassung, niht wieder über den Betrag von 10 % des herabzuseßenden Grundkapitals herangewachjen wax. Der Syndikus Dr. Ludwig Schmeßer in Trier wird zum Liquidator bestellt. Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 83. 2. 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Am 18. 2. 1934 Nr. 382 neue Firma: „Weka, Lebensmittelgesellschast mit beschränkter Haftung, Ties Gegenstand des Unternehmens sind die Erzeugung und der Vertrieb von Lebens- und Genußmitteln aller Art. Das Stammkapital beträgt 25 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef JFungbluth und Gottfried Scheuer Jun., beide in Trier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. 2. 1934 abgeschlossen. Sinî mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein berechtigt, die Ge- sellschaft nah außen zu vertreten, Amtsgericht, 7, Trier. Varel, Oldenb. [74976] Jn unser Handelsregister A ist heute zu der Firma C. F. Eyting in Varel olgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Varel, Abt. TI, 12, Februar 194.

Waltershausen. [74978]

Jn das Handelsregister A Nr. 76 ist bei der Firma Joh. Daniel Kestner sen. in Waltershausen am 13. Februar 1934 folgendes eingetragen worden:

Die Erben des bisherigen Jnhabers: a) Frau Gertrud Kestner geb. Müller, 1b) August Max Kestner, e) Paul Kestner, geb. am 10..1. 1915, d) Anne- marie Kestner, geb. 30. 12. 1916, zu c und d geseßlich vertreten durch ihre Mutter, Gertrud Kestner, sämtlich in Waltershausen, haben zunächst das Ge- häft nebst Firma in, ungeteilter Erben- gemeinschaft fortgeführt und dann an den Miterben Fleishermeister August in Waltershausen ver-

,

t |Max Kestner - | pachtet. -| Waltershausen, den 13. Februar 1934. 1 Thür. Amtsgericht. * 1 S - | Weida. [74980, - Jn unser Handelsregister Abr. A ist heute eingetragen worden: a) Unter Nr. 96 bei der Firma Franz Kluge, Weida: Der bisherige Gesell- hafter Schneidermeister Emil Gustav 1 | Kluge in Weida ist alleiniger Jnhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. b)__ Unter Nv. 227 bei. dex Firma .| Franz J. Wolf in Weida, Haarneh- t | fabrifationsgeshäft und Handlung mit e | Friseurbedarfsartifeln: Die Firma 1st r | erloschen. c) Unter Nr. 267 bei der Firma Ernst - | Falk Thüringer Fleisch- und Wurst: f | warenfabrik in Weida: Die Firma ist erloschen. -| Weida, den 14. Februar 1934.

d | Neuendorf, Wriezen Abteilung - B

Wegberg. [74678] Jm hiesigen Handelsregister A 70 ist bei der Firma Westdeutsche Fichten- zuht Josef Schumacher, Petersholz, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Hermann Schumacher, Revierförster in Dalhiem- Rödgen, übergegangen, der jeßt alleini- ger JFnhaber ist. Wegberg, den 7. Februar 1934. Das Amtsgericht. Werne, Bz. Münster, [74981] Ju unser Handelsregister A N49 betr. Firma H. Ringelkamp in Herbern, ist am 10. Februar 1934 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Werne a. d. L.

Bz. Münster. [7492] Handelsregister A Nr. 70, betr. Georg Adam's Buchdruckerei und Buchhandlung, Verlag der Werner Zeitung in Werne a. d. L., ist am 10. Februar 1934 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Werne a. d. L. [74983]

Wiesbaden. Handelsregistereintragungen vom 6. Februar 1934: : B N 8ST ei der Firma „Ziga-

Das Amtsgericht

Werne, Qu D 1

beschränktex Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Januar 1934 ist § 5 des Gesell- schaftsvertrags (Uebertragung der Ge- shäftsanteile) geändert.

Vom 13. Februar 1934: , A Nr. 1537. Bei der Firma „Moriß Mendel“, Wiesbaden: Die Firma lautet jet: „Hans Manger“, Wiesbaden. Jn- haber: Kaufmann Hans Manger 1n Wiesbaden. Der Uebergang der im Be- triebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten is bei der Uebernahme des Geschäfts durh den Kaufmann Hans Manger ausgeschlossen worden.

Vom 15. Februax 1934: A Nr. 2717. Bei der Firma „M. Meyerhof“, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelö\t; die Firma ist erloschen. B Nr. 845. Bei der Firma „Allge- meine Elsässishe Bankgesellshaft (So- cieté generale Alsasienne de banque) Straßburg i. E., Zweigniederlassung Wiesbaden“: Karl Weber und Ernst Bruder sind niht mehr Vorstandsmit- glieder. Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 2.

Wolgast. | : [74683] Jn unser Handelsregister A ist heute untex Nr. 170 die Firma Erich Lüdke in Wolgast mit ihrem gleihnamigen Inhaber eingetragen worden. Wolgast, den 15. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Wolgast. [74684] Fn unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma Ernst Lange Sohn Nachfl. in Wolgast eingetragen worden, Wolgast, den 15. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Wriezen. | [74984] Jn das Handelsregister is einge- 1a worden: :

ei der Firma Aktiengesellschaft Carl

Nr. 25 des Registers am 22. 12. 1933: Durch Beschluß der Generalver- [ens vom 29. 11. 1933 sind die urch Teil 1 Artikel VIIT der Verord- nung vom 19. 9. 1931 außer Kraft ge- seßten §8 9 und 10 des Gesellschafts- vertrags wiederhergestellt. Gleichzeitig ist § 9 geändert. Bei der Firma Franz Bath, Wriezen, Abteilung A Nr. 151 des Registers am 23. 1. 1934: Die Firma wird ge- löscht, da die Vorausseßungen des § 4 H.-G.-B. nicht mehr vorliegen. Bei der Firma Deutsche Kredithilfe, offene Handelsgesellshaft, JFnhaber von Oelffen & Co. in Wriezen (Oder) Abteilung A Nr. 243 des Registers am 23, 1. 1934: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Fixma ist erloschen. Bei der Firma Ernst Colla, Wriezen, Abteilung A Nr. 241 des Registers am 25. 1. 1934: Dem Handlungsgehilfen Erich Erfurt in Wriezen, Kastanienweg Nr. 6, ist Prokura exteilt. Uurusgeriht Wriezen, 14. Febr. 1934. Wuppertal. [74685] 1, Stadtteil Barmen. Am 22. Januar 1934: Abt. A: Nr. 6040 die Firma Elektro- Radio-Großhandlung Heinrih Dehl und als deren Juhaber der Kaufmann Hein- rich Dehl in W.-Langerfeld. Am 7. Februar 1934: Nr. 1965 (Ba) bei Firma Maschinen- und Werkzeuggesellschaft Jung & Co.: Die Firma ist geändert in: Autobedarf Erich Jung. Die Geschästsräume be- finden sih jeßt in W.-Elberfeld. Nr. 6049 die Firma Paul Steingaß und als deren Inhaber Paul Stéingaß in W.-Wichlinghausen. Geschäftszweig: Gummibandfabrik. Am 9. Februar 1934: Nr. 1094 (Ba) bei Firma J. Joseph- son: Dem Kausmann Helmut Nourney in W.-Barmen ist Einzel rokura erteilt. Die Prokuren Karl Keßler, Ernst Heil, Paul Mü!!er-Gerhary und Friy Joseph- son sind erloschen. Am 13. Februar 1934: Nr. 400 (Ba) bei Firma Barmer

folgen im Reichsanzeiger. Zum Ge

- Thüring. Amtsgericht.

zinkerei Wilhelm Mäueler: Die Gesell-

Gutbersett: ; Gutberlett in W.-Barmen ist Prokura erteilt.

Goldschmidt: : ] gelöst. Nathan Niederheimer ist Allein-

(Ba), Paul Wülfing, Nr. 5914, Bach-

Gefellshaft ausgeschieden. it W .-Barmen in die Gesellschaft als per-

rettenfabrik Rheinland, Gesellschast mit | f

und Staatsanzeiger Nr 45 vom 22, Februar 1934, S, 4.

chaft ist aufgelöst, der bisherige Gef}ell- chafter Karl Mäueler ist Alleininhaber. Nr. 1877 (Ba) bei Firma Heinrich Dem Kaufmann Helmut

Nt.

2345 (Ba) bei Firma S. & F. Die Gesellschaft ist aui-

inhaber. : Gelöscht sind die Firmen: Nr. 3749

mann & Co. Nr. 3920 (Ba) bei Firma Hugo Funke & Co.: Frau Hugo Funke is aus der Gleichzeitig der Kaufmann Hugo Funke in sönlich haftender Gesellshafter ein- getreten. Zur Vertretung der Gefell- [chaft ist von jeßt an jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Nr. 4227 (Ba) bei Firma Langendorf: Jetiger- Jnhaber Fngeborg Eiardt in W -Barmen. Nr. 5695 bei Firma Walter Dicke & Co.: Dem Kaufmann Rudolf Lundt in W.-Barmen ist Prokura erteilt. , Nr. 6050 die Firma Wilhelm Beiers- mann und als deren Jnhaber Wilhelm Beiersmann, Fabrikant in W.-Langer- eld. Nr. 6051 die Firma Adolf Didillon jr. und als deren Jnhaber Adolf Di- dillon jr., Kaufmann in W.-Baxmen. Nr. 6055 die Firma Friedrih Söhngen und als deren Junhabex Friedrich Söhngen, Lebensmittelgroßhändler in W -Langerfeld. Nr. 6056 die Firma Wilhelm Beck- mannshagen. Offene Handelsgesell- schaft, begonnen 1. Januar 1930. Per- sönlich haftende Gesellshafter: Wilhelm Beckmannshagen und Friy Beckmanns- hagen, beide Fabrifkant'in W.-Langerfeld. Am 3. Februar 1934: Abi, B: Nu 29 (Bà) béi O Bergisch - Märkische Industrie - Gesell- schaft Aktiengesellschaft: Rechtsanwalt Ascher ist als Vorstand durch Amts- niederlegung ausgeschieden. Dur Be- {luß des Registergerichts vom 1. Fe- bruar 1934 ist Dr. jx. Eduard Wolff in W .-Barmen zum Vorstand bestellt. Am 13. Februar 1934: tx. 421 (Ba): Die Firma Querbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung ist erloschen.

Nr. 815 (Ba): Die Firma Tiag- Verkaufsgesellshaft mit beschränkter Haftung ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 894 (Ba) bei- Firma „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Köln, Zweigniederlassung min W.- Barmen: Dur Beschluß der General- versammlung vom 4. Januar 1934 ist der Gesellshaftsvertrag geändert in § 6 (Zahl der Vorstandsmitglieder) und in S8 19, 13, 21 (Aufsichtsrat und seine Vergütung). Dex Vorstand besteht fortan aus mindestens zwei Vorstands- mitgliedern. Dr. Otto Baier is als Vorstand ausgeschieden. Bruno Drescher, Kaufmann in Köln, dessen Prokura er- loschen ist, ist zum stellvertretenden Vor- standsmitglied ernannt. Er ist berech- tigt, die Gesellshaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Nr. 912 (Ba) beï Firma Friedrich Feldhoff Sohn Gesellschaft mit be- ¡chränktex Haftung: Wilhelm Unger ist nicht mehr Geschästsführer. Der Kaus- mann Fribß Feldhoff in W.-Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt.

2. Stadtteil Elberfeld. Am 3. Februar 1934: Nr. 1186 bei Firma Forßmanholz- Aktiengesellshaft: § 3 der Sagzung (Grundkapital) sowie § 15 (Stimmrecht) sind geändert durch Beschluß der Ge- neralversammlung vom 3. Mai 1933. Durch denselben Beschluß ist die Herab- seßung des Stammkapitals um 40 000 Reichsmark in erleichterter Form be- \{hlosseu. Durch Beschluß vom gleichen Tage soll das herabgeseßte Grundkapital von 40000 RM bis zur Höhe von 950 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von 500 RM erhöht werden. Die Kapitalherabseßung und Erhöhung des Grundkapitals ist bis zur Höhe von 200 000 RM durchgeführt, jo daß das Grundkapital nunmehr 200 000 RM beträgt. Am 6. Februar 1934: i

Abt. A Nr. 6048 die Firma Fosutt & Co. Offene Handelsgesellshaft, be- gonnen 23. Januar 194, Pevsonlich Yastende Gesellshafter Frau Max Josutt, Gustel geb. Kempkes, in Kve- E jeßt in W.-Elberfeld, und August Adolf Kiesler, Kausmann in W.- Elberfeld,

Abt. B Nr. 529 bei Firma The Rad- ford Manufacturing-Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Eintra- gung vom 7. September 1933 ist von Amts wegen dahin berichtigt, daß der Liquidator Oscar Schaal nicht durch Beschluß vom 31. August, sondern durch denjenigen vom 4. September 1933 be- stellt worden ist.

Am 13. Februar 1934:

Abt. A Nr. 555 bei Firma H. Weber & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gejellshafter Josef Gormans is} Alleininhaber.

Nr. 835 bei Firma Wilhelm Vorst: Frau Wilhelm Sondermann, Maria geb. Vorst, in W.-Elberfeld, deven Pro- kura erloschen is, ist in das Geschäft als persönlih hastende Gesellschafterin

W.-Elberfeld

Nr. 2505: Die Firma Paul Pattri ist erloschen.

Nr. 5899 bei Firma Auskunftei C, Ernst Stommel Kom. Ges.: Ein Kommanditist ausgeschieden, einer ein- getreten. Carl Ernst Stommel ist als persönlih haftender Gesellschafter aus» geschieden. Der Kaufmann Rudi Al- bert Stommel in W.-Barmen ist als Po in die Gesellshaft eingetreten; eine Prokura ist erloschen.

Nr. 5967 bei Firma Wwe. Friß Voß: Dex Kaufmann Heinrih Goecbel in Elbe ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesellshaster ein- getreten. Jeßt offene Handelsgesell- haft, begonnen 1. Fanuar 1934.

Nr. 6052 die Firma Friy Linder Orient-Teppih-JFmport und als deren Jnhaber der D nsn Friy Linder in W.-Elberfeld.

Nr. 6054 die Firma Werkzeugfabrik Svensson & Kuhler. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 1, Februar 1934. Persönlih haftende Gesellschafter Albin Svensson und Willy Kuhler, beide Kaufmann in W.- Barmen.

Abt. B Nr. 162 bei Firma Scharpez nack & Teschhenmacher Gesellshaft mit beshränkter Haftung: Alexander Schar- penack ist als Geschäftsführer ausge- schieden. Der Kaufmann Alex Robert Scharpenack in W.-Elberfeld, dessen Prokura erloshen ist, ist als solcher

bestellt.

Nr. 241 bei Firma August von Dreden Gesellschast mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell- schafterversammlung vom 29, Novem- ber 1927 ist § 5 der Saßungen (Stamm- fapital) geändert. Das Stammtkapital ist von 500 000 RM auf 340 000 RM herabgeseßt. :

Nr. 406 bei Firma Deutsch-osteur0- väishe Wirtschaftsbank Aktiengesell- schaft: Dr. Meyer hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Durch Beshluß des Registergerihts vom 8. Februar 1934 ist der Buchsachver- ständige und Bücherrevisor Q Schwander in W.-Elberfeld zum Bor-

stand bestellt. i: Nr. 755 bei Firma Edelhoff & Schulte Aktiengesellschaft: Heinrich Edelhoff sen. ist als Vorstandsmitglied durch Tod ausgeschieden. Der Kaufs mann Eberhard Mauve in Gruiten ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Nr. 1214 bei Firma Sutoria-Werke Gesellshaft mit beschränkter Haftung Spezialerzeugnisse Ur Schuh- und Ledevwarenindustrien: August Langen- beck ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Gerhard von der Wettern in W.-Sonnborn is zum Geschäfts führer mit Alleinvertretungsberehti=

gung bestellt. l ; E e

Präzisionss

Nr. 1253 bei Firma ) fungs-Gesellshaft mit beschränkter Ha - tung: Alfred Röth, H in W.- Elberfeld, ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 1255 die Firma „Elwe“ Mode- haus Gesellschaft mit e Haf- tung. Gegenstand des Internehmens: der Groß- und Kleinhandel in Textilien aller Art, insbesondere aber die Bes teiligung an der mit Siß in W.-Elber- feld bestehenden Firma Gebrüder Als- berg. Stammkapital: 40 000 RM. Ge- schäftsführer: Louis Weiler, See in W.-Elberfeld. Der Gesellschastsver- trag ist am 2. Februar 1934 festgestellt. Die Gesellshaft kann einen oder meh- rere Geschäftsführer haben, Sind meh- rere bestellt, dann sind entweder je zwet von ihnen odex einer von ihnen in Ge- meinshaft mit einem Prokuristen zur Vertretung dex Gesellschaft det ti Sós lange Louis Weiler GeshäftssUhrer ist, ist erx allein zur Vertretung befugt.

iht eingetragen: Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3. Stadtteil Vohwinkel. Am 13. Februar 1934:

Abt, A Nr. 586 bei Firma Walter Neuhoff: Jetige Jnhaberin Wwe. Walter Neuhoff, Maria geb. Lamberß, in W.-Vohwintkel, t: :

Abt. B Nr. 1118 bei Firma Albert Zeisler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Albert Zeislex ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Wwe. Albert He Hedwig geb, Hohaus, in W.-Vohwinkel is Zur Geschäfts- führerin bestellt. :

4. Stadtteil Ronsdorf. Am 18. Februar 1934:

Abt. A Nr. 6053 die Firma Hugo Welp und als deren Jnhaber der Kauf» mann Hugo Welp in W.-RonSdor|. Ge- shäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Rieten und anderen Webutensilien.

Abt. B Nx, 34 (Ro) bei Firma Bock- lenberg & Moite Aktiengejellscha\t: Paul Matthey in W.-Ronsdorf ist zum tellvertretenden Vorstandsmitgiied be- itellt, seine Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Wuppertal-Elbverfeld.

Verantivortlich: für Schrijstleitung (Amtlicher und Nichts ame Teil) Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pie1jler 18 Berlin-Charloitenburg; jür den übrigen redaftionellen Teil den Handelsteil und für paxlamentari|che Nachrichten: Rudolf Lanßsch in Berlin-Lichtenberg i Druck der Preußischen Druckerei- und Herlags - Wtiengee Bais, Berlin, ilhelmstraße 32.

eingetreten. Jeyt offene Handelsgesell-

Eifen- & Blechwarenfabrik & Ver-

haft, begonnen 1. Fanuar 1934,

Hierzu eine Beilage.

5 Breslau.

F ist heute bei der „Hilfsfasse des Vereins

} Spar- und Darlehnskasse auf gemein-

i Brestartu.

beschränkter Haftpflicht, Breslau, fol-

BresIau.

Fist eine Genossenschaft unter der Firma

mit beschränktex Salt mit dent richtet

Für die Friedhöfe von Größ-Bresla1.

REEA Zweite Zentétralhandelsregisterbeilage | zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

_Berlin, Donnerstag, den 22. Februar

ITr. 45. 1. Handelsregister.

Wehlau. [74979] Jun unser Handelsregister Abt. A ist heute. unter Nx. 222. eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Kurt Sömmer- feld, Fnhaber Hermann Peysack und Sohn, Siß Wehlau, ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Bruno Peysack führt das Geschäft als Ernzelkausmann unter dexr Firma „Kurt Sommerfeld, «Inhaber Bruno Peysack“, fort unter Uebernahme dexr Aktiva und Passiva. Amtsgericht Wehlau, 10, Februar 1934. Zweibrücken. _ Handelsregifter. Fa. Otto Faul, Sigß:- Schöneberg: Tie Firma ist ‘erloschen. : Zweibrücken, den 16; Februax 1934. Anitsgericht.

1934

; i gens g Damens 487 N, 4! taschenbügel in besonderer Form und 500 N, 553 N, 588 N, 589 N, 616, 6 Aufmachung, Gesch.-Nr. 01 peatished 689 N, 744N, T45 N, 5117 N, 5186, „[Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre ange- 5200, 53926, 5365—68, 5390—5402; | meldet 15, Januar 1934 vorn Bonbonetiketten, Gesh.-Nrn, 5227 bis |11,40 Uhr. : ; 5230; Marmeladeetiketten, Gesh.-Nurn.| Nr. 6024. Firma G. Spielmann & 28636 bis 28639, Flächenerzeugnisse, | Co, Obertshausen, versiegelter Utn- Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Ja- [chlag, enthaltend Damentaschengriff nuar 1934, vorm. 9,30 Uhr. aus zusammengeflohtenen Biesen- _ Nr. 6014. Firma Rieth & Kopp, | streifen Gesch.-Nr. 165, plastisches Erz Offenba a. M, versiegelter Umschlag, | zeugnis, Schußfrist 3 Jahre, ange- enthaltend in Lichtbild dargestellt, Da-| meldet 15, Januar 1934 rornt, mentashen in besonderer Form und |11,50 Uhr. :

Nv. +6025. Firma Albext Meyex,

Aufmachung, Gesch.-Nrn. 4/343/18,

4/382/22, 4/391/2174, 4/408/23, 4/406/22, Lederwäaärenfäbrik GnbH., Offenbal 4/410/24, 4/416/24, 4/421/25, 4/437/25,|a. M, versiegelter Umschlag, enthalte:F in Abbildungen dargestellt, Damen-

4/440/20, 4/472/22, 4/473/22, 4/474/22, 4/479/22, 4/489/24, 4/495/20, 4/503/20, taschen in besonderer Form und besons 4/505/20, 4/508/22, 4/511/22, 4/521/22,| derem Material, Gesh.-Nrn. 18/649/20 4/543/20, 4/544/22, 4/551/20 4/557/22, |18/657/16, 18/658/20, 18/659/20, 18/ 4/564/20, 4/583/16, 4/593/20, 4/596/22, | 660/20, 18/661/20, plastische Erzeugnisse, 4/597/24, 4/598/24, 4/604/18, 4/608/18, | Schußsrist 3 Jahre, angemeldet 16, Ja- 4/611/18, 4/615/16, 4/627/28, 4/632/23,| nuar 1934, vorm 11,55 Uhr.

Nr. 6026: F. M.’ Bosche 1: F.“ J.

4/633/22, 4/642/22, 4/656/20, 4/701/24, 4/703/18, 4/718/21, plastishe Erzeug- Kurt, Vieber, versiegelter Umschlag, nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet | enthaltend, in Zeichnungen dargestellt, 6. Januar 1934, vorm. 11,35 Uhr. Damentaschen, - Gesh.-Nrn. : 113/33, Nr. 6015, Firma S. W. Lrody, | 112/39, 110/39, 103/36, plastische Erzeug- Aktiengesellschaft, Offenbah a. M. nisse Schubsfrist 3 Jahre, angemeldet versiegelter Umschlag, enthaltend in | 16. Januar 1924, vorm. 8,30 Uhr. Zeichnungen dargestellt, Damentaschen, |. Nr. 6027. Firma F, Michaelis Nach- Gesch.-Nrn. 406114/26, . 9844!4/22 V, folger, Offenbach a. M., versiegelter 405914/22, 4060/24, 983514/26, 9832141 Umschlag, enthaltend in Skizzen dar- 22, 984314/20, 9842!4/18, 9838-4 /24, | gestellt Damenhandtashen aus Leder 984514 /20, 983714 /26, 985114 /20 | Fabr.-Nrn. 6858, 6859, 3575, 3576, 4077/18, 984814/22, 406314/20, 9855/18, | 9577, 3588, 7123, T124, 7126, 7132, 408314 /20, 5264120, 406224/20, 4057/26, | 7143, T7144, T145, 7150, 7154, 7155, 106514/18, 409114/20, 4087/20, 4068/20 | 1157, 7159, T7163, 7164, T7165, 7169, 407514 /22, 9853!4/22. 9849/16, 985014/| 1170, T1TI, TIT4, TLT6, 7178, 7179, 26, 4082!4/20, 4078!4/20, 9856!4 /20, | 1184, plastishe Erzeugnisse, Schußsrist 3 Jahre, angemeldet 18. Januar 1934, vorm, 10,39 Uhr.

4080/20, 985414 /22, 5214/18, 519!4 /22, Nu. 6028, Firma G. Spielmann &

4076/22, 407074/22, 406414/22, 4072s} Co., Obertshausen, versiegelter Um-

22, 5294 (22, 985214 /24, 9867/18, 9846!4/24, 407314 /20, 4088!4 /22, ] ¡hlag, enthaltend Damentaschengriff aus Biesenstreifen,

407924126, 4074174/20, plastishe Erzeug- h nisse, Schustfrist 3 Jahre, angemeldet | zUsammengeflochtenen (Gesh.-Nr. 200, plastishes Erzeugnis,

10, Januar 1934, vorm. 8,30 Uhr. D 2 Nr. 6016. Gustav Mößmer, Offen-|Schubfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Ja- bah a. M., versiegelter Umschlag, ent-| nuar 1934, nahm. 3,45 Uhr.

j Nr. 6029. Firma Wendling & ‘Co.,

haltend, in Zeichnung dargestellt, | Leselampe in Form eines lenfbaren | Öffenbach a. M., verklebter Umschlag, Luftschisfes, Gesch.-Nr. 2000, plastisches | enthaltend Phantasiepressung auf Leder, Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, ange-| Kunstleder, Wachstuch und ähnlichen meldet 10. Januar 1934, vorm. | Stoffen („Wellensoutahe“), Gesch.-Nr.

18134, Flächenerzeugnis, Schußfrist drei

11,40 Uhr Nr. 6017. Firma M. & S. Gottlob, | Jahre, angemeldet 19. Januar 1934, vorm. 8,30 Uhr.

Offenbah a. M., vershlossenex Brief- : ! Nr. 6030. Firma Karl Seeger Aktien-

umschlag, enthaltend Pressung auf | X.

Leder in besonderer Form, genannt | gesellschaft, Offenbah a. M., verklebter

Apollo, Gesch.-Nr. 1022, plastisches Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar-

Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, ange- | gestellt: Reißvershlußtashe mit einem

meldet 11. Januar 1934, vorm. | Flügel, runder Boden mit geköderten Keilen, auf der Vorderseite mit Leder-

10,50 Uhr. Nr. 6018. Georg Ruff & Karl Stock, | zupfer, Gesch.-Nr._ 1164; Reißverschluß- tasche mit einem Flügel, Hauptteil mit

Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend, in Zeichnung dargesteilt, [rundem Bodeu und geköderten Keilen, auf der Vorderseite mit aufgestepptem

Damenhandtasche mit Reißvershluß in [s L Forn eines Hundes, plastisches Erzeug- | Geldtäshchen, Gesch.-Nr. 1165; Reiß- vershlußtajhe mit einem Flügel, mit

nis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Januar 1934, vorm. 10,15 Uhr. gebrochenem Boden, Keile geködert, Griffe sind an einem querlaufenden,

Nr. 6019, Firma Ludwig Krumm tse Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken | aUfgesteppten Wulst befestigt, Gesch,- Nr. 1167; Reißverschlußtasche mit rings-

Ludwig Krumm—Gebr. Langhardt,

Offenbach a. M,, versiegelter Umschlag, umlaufendem, geködertem Steg, der au

enthaltend, in Skizzen dargestellt, Dx-| den Seiten nach außen gebrochen ist

mentashen aus Leder in besondecer| zwei runde Griffe in der Mitte durh- gesteppt . und mit doppelten, aufge-

Ausführung, in Verbindung mit un=- 0 edlent Metall, Fabr.-Nru. E 324314 /24, | [teppten Griffkappen, Gesch.-Nr. 116; Reißvershlußtashe mit steifem Boden,

Ua ung in Goa ga Ens L Le T n S E 3289/16, N o 2 Musterdeckel in Original, näm: | E 3283—3284, 3226/18, E 3198/22, [mit Bodennieten, geköderte Kei i lih: Kleiderbürste, Gesch.-Nr. 1679 E 3201/25, E 3261/24, E 3211/22, {aufgestepptem, E an Ambassadeur, Haarbürste, Gesch.-Nr. |E 3224/16, E 3234/24, E 3225/16, streifen, an- dem die Griffe angehängt 1678 Ambassadeur, Feile, Gesch.-Nr. | E 3270/26, E 3279/22, E 3246/22 bis sind, Gesh.-Nx. 1189; Reisetasche mit 1675, Ambassadeur, Schuhlöffel, Gesch.- [E 32464/22, E 3285/20—E 3286/18, Reißvershluß, Hauptteil auf den Keilen Nr. 1676 Ambassadeur, Seifendosen- E 3250/24, E 3213/25, E 3231/20, |zusammengenäht, eingeköderter, steifer deckel, Gesch.-Nr. 1480" Ambassadeur, E 3200/25, E 3227/20, E 3264/18, Boden, anr oberen Teil mit umlaufen- Zylinderdeckel, Gesch.-Nr. 1548 m./Ge- E 3208/26, B 7179/24, plastische Erzeug- winde Ambassadeur, Puder- oder Creme- | nisse, Schubfrist 3 Jahre, angemeldet dosendeckel, Gesch.-Nr, 1391/6 m./Ge- | 13. Januar 1934, vorm. 9,30 Uhr. winde Ambasjadeur, * großer Deel,| Nr. 6020. Dieselbe Firma: Ver- Gesch.-Nr. K 95 m./Gewinde Ambassa- | siegelter Umschlag, enthaltend, in deur, Kleiderbürste N 1 Empereß- Skizzen dargestellt, Damentaschen aus garnitur, Haarbürste Nr. 2 Empereß- Leder in besonderer Ausführung in A L OeEe Nr. 3 Embpereß- A UIONna mit unedlen Metall garnitur, Schuhlöffel Nr. 4 Empereß- | Fabr.-Nrn. E 9245/22, E 3205/25, | laufendem, eingeködertem S f der garnitur, Seifendosendeckel Nx. - 5] 3278/26 —E 3275/26, E 3277/16 Vorderseite Mie Beberiupten ae Empereßgaruitur, Puder- oder Creme- [E 3237/22, E 3222/24, E 3249/24— in der Mitte durchgesteppte Griffe mit dosendeckel m./Gewinde Nr. 6 Enipereß-|E 324914/24, E 3240/22, E 3228/18, | eingestedten Grifskappen Gesh.-Nr garnitur, Zylinderdeckel Nv. 7 m./Ge- E 3262/27, V 3287/16, B 7180/24, 1194; Reißverschlußtasche mit cinent winde Empereßgaruitur, t Musterkopf B (175/22, B Ae B 7237123, Flügel, geköderte Keile, zwei flache Nr. 1677 Ambvassadeuxr, 1 Musterkopf E 3247/22—E 324714/22, B 7164/22, | Griffe, die auf der Vorderseite a i Nr. 8 Embpereßgarnitux, plastishe Ex- E 5290/17, 18636/12, 18642/12, 18641/15,| Metallshnallen verziert sind Gesh.- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemel- 18639/12, 8640/12, 18638, plastishe Er-| Nr. 1224; Reiseschreibmappe mit Reiß- E Januar 1934, nahm. 3,25 Uhr. zeugnisse, Schußsrist 3 Jahre, angemet-| verschluß, auf der rehten Seite mit Nr. 6012. Firma “Jllext & Eiwalkd det 13. Januar 1934, vorm. 9,30 UhHr. |Schreibblock, auf der linken Seite Falten- QUOS, Groß Steinheiur, vexklebtex | _ Nr. 6021, Firma Jacob Mönch, | tashe mit aufgesteppter Vortasche, die lmshlag, enthaltend: Zueriwareneti- Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, | in der Mitte geteilt ist, mit zwei Leder- O a A t o f: aa, in e Me dargestellt Da: | laufen für Federhalter und Bleistift, 3321, 3227, 3319, 3303, 3290, 3270; | menta]chenbugel, Hesch.-Nrun. 2Z/40436, | Gesch.-Nr. 1222 stische Erz isse, Schokoladenetifetten Gesch.-Nrn. 3492, | Z/40434, Z/40432, 7 10438. Z/401416" Suufrin s abre, anae 1E N 3498, 3494, 3495, 3477, 3398, 3399, [2/40448, 2/40450, 2/40452, 2/40454, | nuar 1934, nahm. ‘12,10 Uhr. e A N teten Gesch.-Nru. plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei] Ne. 6031. Firma Ludwig Krumm A Ote o Ae N U. V Bee Januar 1934, | Aft. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Frü ser ; „Gés -Nun. ags 11,10 Uhr. E Ludioig Krumm - Gebr. Langhar : D ckQI) c c 6 s Ic - 2 di o , . Aan s a o A 28370, 28381, Nr. 6022, trma P. Shlesinger, | Offenbach a. M., versiegelter Uri Blag! 58629; GurfenonservenEtifetts, Gesch.:| enthaltend, iu SeiGnungen dargcstellk| Fabrit-Ne. Le -plastihes Erjeugnis, U A So A O G SEI L L L See nungen dargestellt, | Fabrik-Nr. L, plastishes Erz i a 28268, 28277, 28290, 28373, 28372; Hand- und Fahrradlaterne, Gef Min, Schuyfrist 3 Salo: Dee 05a: Flä jenergeugnifse, Schußfrist 3 Jahre, | 208, 210, plastische A d t) Schub-| nuar 1934, nahm. 5,25 Uhr 0 Lee det 4. -Janitar 1934, * vorm; 4M, Jahre, angeme det 15, Januar| Nv. 6032. Firma Mayer &. Brand : Ge is E E S GmbH., Offenbach a. M., versiegelter ix. 6029. Josef - Kreis, eas Uinschlag, enthaltend Pressung auf Leder

E 6013. Dieselbe ‘Firma, versicgel- ex Umschlag, enthaltend Schokoladén- la, M,, verklebtér Umschlag, enthalkend, lallec Art in beionderer Form und Aus-

Falkenstein, Vogt. [75027] ) In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 9, die Siedlerschast zu Bergen i. V., eingetragene Genossen- schast mit beschränkter Haftpflicht in Bergen betreffend, eingetragen worden: | Wriezen. [75034 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Jn das Genossenschaftsregister ist Amtsgericht Falkenstein i. V,, eingetragen worden am 4, Dezember den 16. Februar 1934. 1933" bei der enossenschaf

kehrs sowie zur Förderung des Spar= siuns. Wismar, den 16. Februar 1934. Amtsgericht.

umschläge, Gesch.-Nen. 329, 379, 3 487 N, 496 N, 500 N, 520, 521, 5

,

r Brennereigenossenschaf e. G. m. b. H. in Baßlow, Genosseu- schaftsregister Nr. 62: Dex Gegenstand des Unternehmens ist erweitert auf den gemeinsamen Bezug landwirtschastlicher Bedarfsstoffe und den gemeinsamen Ab- saß landivirtschastlicher Erzeugnisse.

Wriezen, den 13. Fanuaxr 1934.

Das Amktsgericht.

Leonberg. [75028] Genossenschaftsregisterneueintragung vom 17, Februar 1934: Milchverwertungsgenossenshaft Wims- heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Siß Wimsheim, O.-A. Leonberg. Statut vom. 21. 9. 1933. Der Zweck dex Genossenschaft ist 4 Lng E den Mitglie- dern angelieferten Milh auf genein- schaftlihe Rechnung E Gebe Amtsgericht Leonberg.

[74987]

Zwönitz. [75035] Jm Reichsgenossenschaftsregister ist eingetragen worden: _ Auf Blatt 14, die Gemeinnüßige Spax- und Baugenossenschaft Auerbach i. Erzgeb. und Umgegend, eingetragène Genossenschaft mit beschränkter Hasft- pfliht in Auerbach i. Erzgeb. betr.,

,

Naumburg, Queis. [75029] _von unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nx. 19 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche | M 30. Dezember 1933: Die Genossen- Bezugs- und Absat-Genossenschaft Neu- | [hast hat eine neue Saßung vom dorf-Bieniß, eingetragene Genossenschaft | 2. Zuli 1932 angenommen, Gegen- mit beshränkter Haftpflicht in Siegers- stand des Unternehmens ist der Bau dors“ mit dem Siß in Siegersdorf ein- | Und die Betreuung von Kleinwohnun- getragen worden. gen im eigenen Namen inr Rahmen Das Statut ist am 21. Dezember 1933 | des F 6 der Gemeinnügßigkeitsverord- errichtet. Gegenstand des Unternehmens | Ung und deren Ausführungsbestim- ist der Bezug landwirtschaftlicher Be- | MUngen innerhalb des Bezirks der darfsartifel und der Absay landwirt- Amtshauptmannschaften Chemniß und shaftliher Erzeugnisse. Stollberg. Amtsgericht Naumburg a. Qu., Auf Blatt 20, die Gemeinnüßige den 2. Februar 1934. Baugenossenschaft Thalheim i. Erzgeb., eingetragene Genossenschaft mit be- shränkter Haftpfliht in Thalheim betr, am 17. Februar 1934: Die Ge- nossenschaft hat eine neue Saßung vont 6, Zuni 1932 angenommen. Gegen- stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun- gen im eigenen Namen im Rahmen des 8 6 der Gemeinnüßigkeitsverordnung und deren Ausführungsbestimmungen. Der Geschäftsbetrieb ist auf die Stadt Thalheim i. Erzgeb. beschränkt. Amtsgeriht Zwöniß.

Zweibrücken. Handelsregister. Fa, Otto Müller, Sig: Die Firma ist erloschen. Ziveibrücken, den 16. Februar 1934. Amtsgericht.

4. Genossenschafts- register.

Beeskow. [75021]

Jun unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die durch Statut vom 11. Januar 1934 errichtete Land- wirtschaftlihe Bezugs- und Absaßtz- e L _ eingetragene Genossen- chaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oreljen, Kreis Lübben, mit dem Siß in Oelsen, Kreis Lübben, ‘eingetragen worden. : Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtshastlihen Be- zugs- und Absaßgenossenschaft: 1. zum gemeinschaftlihen Bezug ländlicher Be- darfsartifel; 2, zum gemeinschaftlichen Absay landwirtschaftliher Erzeugnisse; 3. zur Förderung dex gemeinsamen Ma- schinenbenußzung;' 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die“ Regenó-Raiff- eisen Versicherungs-Gesellschaften; 5. zur Echaffüng weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Amtsgericht Beeskow, 13. Februar 1934.

j E [75022] Ju unser Genossenschaftsregister Nx. 21

[74988]

Hornbach:

Paderborn. [74494] Jn unser Genossenschaftsregister ist am 14. Februar 1934 unter Nr. 84 die Genossenschaft Bäuerliche Bezugs- und Absaß-Genossenshaft Paderborn ein- getragene Genossenschaft mit beshränk- ter Haftpflicht mit dem Siß in Pader- born eingetragen ivorden. __Das Statut ist am 6. Februar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter- nehmens ist der gemeinschaftlihe Ein- kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen- ständen des landwirtschaftlihen Be- triebes sowie der gemeinschaftliche Ver- fauf landiwwirtschaftliher Erzeugnisse. Amtsgericht Paderborn.

5. Musterregister.

_[75036] 6 Set

Schmölln, Thür. [75030] Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 Fa. Volkshaus Schmölln Thür. e. G. m. b. H. zu Schmölln eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund des S 1 derx Verordnung des Reichspräsiden- ten zum Schuße von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 aufgelöst; die Firma ist exloschen.

Schmölln, den 16. Februar 1934.

Thür. Amtsgericht.

Hildesheim. on das Musterregister getragen: “Nr. 186. Münden - Hildesheimer Gummiivarenfabrikew Gebr. Wepyell, Aktiengesellshaft, Hildesheim, drei Badehauben aus Gummi, Geschäfts- nummern 28, 29 und 30, plastische Er- zeuguisse, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 28. Januar 1934 um 10 Uhr. Amtsgericht Hildesheim, 29. Fan. 1934. Offenbach, Main. [73992] Musterregistereintragungen, Nx. 6011. Firma Ludwig Krumm A.-G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Toilettengegenstände für Flakonetuis, Toilettenkasten und Ein- richtungsfoffer in besonderer Form und Aufmachung in Abbildungen dargeste!lt, |E

kfatholisher Lehrer Schlesiens, ein- getragene Genossenschaft mit beshränk- ter Haftpflicht“, Breslau, folgendes ein- getragen“ worden: Die Firma lautet fortan: „Hilfskasse katholisher Lehrer Schlesiens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Der Gegenstand ist fortan: Betrteb einex

[75031] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. “Jun unseren Genossenschastsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Genosseuschaft „Niewerler Spar- u. Darlehnskassenverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Hast- pflicht“ in Niewerle eingetragen wor- den: Duxch Beschluß der Generalver- sammlung vom 31. Dezember 1933 ist L 2 der Sagzung (Sig) geändert. Die Genossenschaft hat ihren Siß in Schuie- binchen.

Sommerfeld (Nd. Lausiß), 5. 2. 1934.

Preuß. Amtsgericht.

schaftliche Rehnung zur Beschaffung der für die Wirtschaft dexr Mitglieder er- forderlichen Geldmittel sowie zur sicheren Anlegung kleiner Ersparnisse. Breslau, den 9. Februar 1934. Amtsgericht.

2 [75023] „Zu unserGenosseuschaftsregister Nx. 392 1st heute bei der Bäder-Kreditgenossen- schaft, eingetragene Genossenschaft mit

gendes eingetragen worden: ist erloschéu. Breslau, den 9. Februar 1934. Amtsgericht,

Dle’ Frma | wr iesbaden. 75032] Genossenschaftsregistereintragung vom 9. Februar 1934:

Nr. 149 bei der Genossenschaft „Con- cordia“ Zweckspar, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Wiesbaden: Durh Verfügung des Reichsbeauftragten für Zwecjpar- unternehmungen vom 6. 2, 1934 ist der Unternehmung der Geschästsbetrieb mit der Wirkung untersagt, daß neue Zweck- sparverträge nicht mehr abgeschlossen werden dürfen und bei bestehenden Verträgen die Vertragssumme nicht evx- höht oder die Laufzeit eines Vertrags nicht verlängert werden darf. Die Untersagung des Geschäftsbetriebs wirkt ivie ein Auflösungsbeshluß. Zum Liquidator der Unternehmung ift der Wirtschaftsprüfer Dr. Mohr in Mainz bestellt.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.

dem Lederstreifen, an dem die Griffe angehängt sind, Gesch.-Vr. 1190; Reiß- verschlußtasche mit zwei Flügel, Haupt- teil mit gebrohenem Boden, Keile mit Ledernaht, oben mit querlaufendem, eingeschlagenem Band, an dem zwei ge- flochtene Griffe befestigt sind, Gesch.- Nr. 1192; Reißvershlußtashe mit um-

i s [75024] Naeh dem Statut vom 6. Januar 1984

Und

„Gärtner-Genossenshast Breslau eingetragene Genossenschaft

Umgegend

ip in Breslan, Großmarkthalle, x- / und heute unter Nr. 453 des Benofsenschaftsregisters eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens st die Anlage und Pflege von Grab- tellen sowie die Ausführung aller ärtnerishen Arbeiten und Lieferungen

Breslau, den 9. Februar 1934. Amtsgericht. Essen, Rulr. [75026] Jun das Genossenschaftsregister. ist am 4. Februar 1934 zu Nr. 23, betr. die Senosseuschast Altenessener Credit-An- alt eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht, Altenessen, ein- etragen: Durch Beschluß dexr General- ersammlung vom 31. Januar 1934 ist ès Statut geändert uud vollständig neu ‘faßt. Gegenstand des Unternehmens |st jeßt der Betrieb von Bankgeschäften lex art Förderung des (Erwerbes fo der Wixischaft der Mitglieder. Die nossenschaft unterhält cine Sparkasse. Amtsgericht Essen.

Wismar, [75033] Ju das Genosseuschaftsregister ist heute bei der Firma Wismarscher Spar- und Darlehnskassen-Verein, eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Firma ist in Wismarscher Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wismar i. M., geändert. Das ueue Statut ist von 14. November 1932. Gegenstand des Unternehmens is} der Betrieb einer Sparx- umd Darlehnskasse ‘zux Pflege des Geld- und Kreditver-