1934 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

zeugnisse, : meldet am 21. März | 12 Uhr. 1 A Reg. 166—169/34,

Amtsgeriht Werdau, 21. März 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bernau b. Berlin.

Ueber das Vermögen der Witwe Olga Altrock, geb. Bandekow, in Zepernick, Hermann-Göring-Straße 2/3, ist heute, 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwaiter Jäger, Berlin, Lippehner Straße 53.

Erste Gläubigerversammlung und all-|

aemeiner Prüfungstermin am 24. April 1934, 10 Uhr, Zimmer 9. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. April 1934. Bernau bei Berlin, den 24. 3, 1934. Das Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [83483] Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hansa“ Westkredit Gesellschaft. mit be- chränkter Haftung in Essen, Drei- lindenstraße 53, ist heute das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Wirtschaftsprüfer Dr. Schourp in Essen, Zweigertstraße. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1934. Anmeldefrist bis zum 20, Mai 1934. Erste Gläubigerversammlung den 97. April 1934, vormittags 1114 Uhr. Prüfungstermin den 29. Mai 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 832. Essen, 27. März 1934. Amtsgericht.

Frankenstein, Sehles,. Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am tober 1982 verstorbenen Dentisten Paul Weigel aus Frankenstein i. Schles. ist am 9. März 1934 um 16 Uhr infolge Uebershuldung des Nachlasses das Kon- furéverfahren eröffnet worden. Kon- fursverwalter ist der Kaufmann Alfred Reichel in Frankenstein i. Schles. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1934 um 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs- termin am 30. April 1934 um 10 Uhr, Zimmer 8. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. April 1934. 2. N. 4a/34. : Amtsgericht Frankenstein î. Schles.

[83484]

28. Or

Gelsenkirchen. [83485]

920. N. 10—34. Ueber den Nahlaß des Friseurs Anton Allgeier, Gelsen- firhen, Bismarckstraße 206, ist heute, 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon- fursverwalter ist der Rechtsbeistand Werner Flege, Gelsenkirchen, HSlost2r- straße 18. Offener Arrest mit Anzetge- pflicht bis zum 28. April 1934, - An- meldefrist bis zum 28. April 1934. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1934, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstraße Nr. 55, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 8 Mai 1934, vorm. 10 Uhr, daselbst.

Gelsenkirhen, den 23. März 1934.

Das Amktsgericht.

Hamburg. [83486]

Ueber das Nachhlaß-Vermögen der am 13. März 1934 zu Hamburg verstorbenen Witwe Regine Facobsen geb. Vssen- burg, zuleßt wohnhaft gewésen 1n Ham- burg, Bieberstr. 9, Erdg., b. Feucht- wangerx, alleinigen Jnhaberin _Der Firma A. M. Jacobsen Söhne, Ham- bura, Repsoldstraße 93, Hths. I., Groß- handel mit Blumenbtnderei- und Gärt- nereibedarfsartikeln, ist heute 14.20 Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Ham- burg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April d. F. einschließli. Anmeldefrist bis zum 96. Mai d. F. einschließlich. Erste Glau- bigerrersammlung Dienstag, 24. April d. J, 104 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin. Dienstag, 26: Qui D - 10) 4 Uhr.

Hamburg, den 26. März 1934. | Das Amtsgericht. Hamburg. [83487] Ucber das Vermögen des Kaufmanns Ers Old Karl Witt Mühlendamm 30 [1V., Mitgesellshafters der offenen Handelsgesellshaft in Firma Hans Malmberg, Großhandel in Glimmer und Rohkakao, Hamburg, Kattrepel 2 VIT E beute 19 E der Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirt- shaftsprüfer Amandus Lange, Hams- burg, Liltenstraße 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April d. J. einschließlih. Anmeldefrist bis zum 26. Mai d. F. einschließlih. Erste Gläu- bigerversammlung: Dienstag, 24. April D. «F., 1014 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin Dienstagr 26 Quit D

10 Uhr. Hamburg, den 26. März 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Forgo Alberto Zinser, Hanmtburg, Horner Weg 3, alleinigen 7Fnhabers der Firma Alberto Zinser, Export, daselbst, iît heute 13.02 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: -Beeidigter Bücherrevisor

N aS-e

l

[83482] |

Schußfrist drei Jahre, ange- helm-Straße 23—31. 1934, mittags mit Anzeigefrist bis

|

Keitralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 29, März 1934. S. 6.

9

Offener Arvrest zum“ 21. April d. F. einshließlich. Anmeldefrist bis zum 26. Mai d. F. einschließlih. Erste | Gläubigerversammlung: Dienstag, den 124. ADVIL D: 5 1026 UbE, Allgemeinen Prüfungstekmin: Dienstag, den 26. Juni d i 1055 UBL Hamburg, den 26. März 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. L E [83489] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

| Heinz Hofferber, alleinigen 7Fnhabers

| der Firma Dr. Gustav

Wolff, Chemische

| Fabrik, Hamburg 6, Schönstraße 8, ist

l

|

heute 11.40 Uhx Konkurs eröffnet. Ver- walter: Beeidigter Bücherrevisor Erwin Mühleck, Hamburg, Gänsemarkt 22 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April d. F. einshließlih. Anmelde- frist bis zum 27, Mai d. F. einschließ- lich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 24. April d. J., 104 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, E 2G N D D O E: Hamburg, den 27. März 1934. Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [83490 Ueber das Vermögen des B. Perre- voort, Junhabers der Firma Fahrrad- teile-Großhandlung Nordstern in Reck- linghausen, * Dortmunder Str. 6, ist heute, 11 Uhx, dex Konkurs exöffuet. Konkursverwalter ist der Auktionator August Verstege in Reclinghausen, Grafenwall. Offener Arrest mit An- zeigepfliht und Anmeldefrist bis zum 14, April 1934. Erste Gläubigeroer- sammlung und Prüfungstermin am 23. "April 1934 11 Uh, im hiestge Amtsgericht, Zimmer 44. (7 N 8/34.) Recklinghausen, den 24. März 1934. Das Amtsgericht. Remscheid-Lennep. [83491] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ringel & Becker, Mechanische Weberei in Bergish-Born bei Rd.-Lennep und der persönlich haf- tenden Gesellschafter: Friß Ringel und Ernst Beer, daselbst, wird heute, am 24. März 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die offene Handelsgesellschaft und die Ge- sellschafter zahlungsunfähig sind. Der Bankdirektox a. D. Louis Schimmel in Rd.-Lennep ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest bis zum 21. April 1934, Anzeigepflicht bis zum 21. April 1934, erste Gläu- bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1934, vorm, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13. Amtsgeriht Rd.-Lennep. Skaisgirren. [83492] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Fräulein Fda Siebert in Skaisgirren (Jnhabe- rin eines Schuh- und Tabakwaren- geschäfts) ist heute, am 24. März 1934, vorm. 10,30 Uhr, das Konkursverfah- ren eröffnet. Konkursverwalter: Re- ferendar Popien aus Stkaisgirren. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5 Mat E vorn 10 Ur Als meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21; April 1984.

Skaisgirren, den 24. März 1934. Amtsgericht.

Wandsbek. [83493]

leber das Vermögen des Kolonial- warenhändlers Carl Krohn, Wands- bek, Goethestraße 27, ist heute, am 26. März 1934, 13 Uhr, das Konkuürs- verfahren eröffnet worden. Der

l |

| rit,

Hamburg, |

O O [83488]

Bücherrevisor Alfred Schönefeld in Wandsbek, Fahnstr. 2, ist zum Kon- kursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 25. April 1934 bei dem Geriht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 25. April 1934. Erste Gläubiger- versammlung, allgemeiner Prüfungs- termin, zugleich Verhandlung und Abstimmung über cinen vom Gemein- schuldner gemachten Zwangsvergleichs- vorshlág Ul auf den 7, Mai 1934 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- Zimmer 22. bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge- schästsstelle des Konkursgerihts zux Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgeriht Wandsbek.

Wernigerode, [83494] Ueber den Nachlaß der am 11, Fa- nuar 1934 in Wernigerode verstorbenen unverehelihten Johanna Marie Wil- helmine Büsch ist am 24. März 1934 um 12 Uhr das Konkursverfahren er- offnet, Konkursverwalter: Kaufmann Willi Hermsdorf, Wernigerode. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun- gen ‘und offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 10. April 1934, Erste Glau- bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 21. April 1994 914 Uhr. | Amtsgeriht Wernigerode,

am

24, 3. 1924.

Windecken,. [83495]

Uebér den Nathlaß des verstorbenen Kaufmanns Max Oppenheimer in Windecken am- 22, März 18 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Kaufmann Josef Müller in Windecken.

ist

F. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wil- Erste Gläubigerversammlung und all-

1934,

gemeiner Prüfungstermin: 20, April 1994 +10 Uhr. Aeldesist utd offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 15, April 1934, Windecken, den März 1934. Amtsgericht.

99

Berlin-Charlottenburg. (83497! Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Herbert Breslauer, Engrosgeschäft für jugend- liche Mäntel und Kostüme in Berlin W 8, Charlottenstr. 59, Privatwohnung: jeßt Berlin - Shönebera, Kusfsteiner Straße 53, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin-Charlottenburg, 19. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt, 253. Berlin-Charlottenburg. [83498 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Elly Born- mann, Berlin S0 36, Zeughofstraße 20, ist mangels Masse eingestellt. Berlin-Charlottenburg, 23. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abteilung 255. Berlin-Charlottenburg. [83493 Das Konkursverfahren über den Nai de an 18 Qu 1993 Vers storbenen Frau Martha Breitkreuz géb. Kahl, zuleßt wohnhaft in Ber- lin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich- Straße 45b, ist nah Schlußtermin aufgehoben.

Berlin-Charlottenburg, 23. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abteilung 255. Berlin-Charlottenburg. (83496) Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Bertha Ellert geb, Kahnert in Berlin- Charlottenburg, Augsburger Str. 11, vertreten durch ihren vorläufigen Vor- mund Hauptmann a. D. Johannes Deves in Berlin-Stegliy, Wilseder Straße 5, ist nach Schlußtermin auf-

gehoben.

Berlin-Charlottenburg, 24. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Biclefeld. [85500] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Nie- diek, Bielefeld, Brunnenstx. Nr. 20, wird nach Abhaltung des Schluß-

termins hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 23. März 1934.

Das Amtsgericht.

Bielefeld, [83501]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Voß in Bielefeld, Melanchthonstraße Nr. 67, wird, nachdem der in dem Vergleichs- termin vom 20, Januar 1934 ange- nommene Zwanasvergleich durch rehtsS- kräftigen Beshluß vom 22. Fanuar 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 24, März 1934.

Das Amtsgericht.

Bochum. Bekanntmachung. [83502]

Das Konkursverfahren uber das Vermögen der Firma Weingroßhand- lung Otto Flügel in Boum, Rosen- straße 6, Inhaber Kaufmann Otto Flügel, daselbst, wird, nachdem der in

dem Vergleichstermin vom 3. Februar Zivangsvergleich

193 angenommene durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Februar 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bochum, den 21, März 1934. Das Amtsgericht,

Breslau. [83503]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Otto Wendler (Großhandlung in Fahrrad- und Kraftfahrzeug-Zubehör) in Breslau TI, Neudorfstraße 18, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprehende Konkursmasse niht vor- handen ist 204 K.-O.).

Breslau, den 26, Marz 1934.

Das Amtsgericht. 42. N. 15/32.

[83504] über das

Bückeburg.

Das Konkursverfahren Vermögen des Lehrersz i. R. Heinrich Carlier in Müsingen ist nach rechts- kräftiger Bestätigung des im Termin am 28 Februar 1934 angenommenen Vergleichs aufgehoben.

Amtsgericht 1. Bückeburg.

Chemnitz. [85505] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Oktober 1932 in Chemniy verstorbenen daselbst, Brückenstr. 23, wohnhaft gewesenen Herrenartikelgeshäftsinhabers Paul Ernst Stadte, all, Juh. d Fa. Ernst Stake, ebendaselbst, Königstr. 12, wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Amtsgericht Chemniß, 26, März 1934.

[83506] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Hermann Pütter in Düsseldorf, Brehmstr. 43, wird gemäß & 204 K.-O, mangels Masse eingestellt, Düsseldorf, den 22, März 1934,

Amtsgericht,

“I,

Düsscldorf.

Erding. Befañntmahung, [23507] Am 26. März 1924 wurde das am 19. Februar 1934 über den Nachlaß des

Pfarrers Otto Benzinger von Eschlbach eróffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechenden Masse “eingestellt. Die Vergütung des Konkursverwalters und dessen Auslagen sind im Schlußtermin vom. 26. März 1934 in dex aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe fest- geseßt worden. E Geschäftsstelle des Amtsgerichts Erding. Freiberg, Sachsen, [83508] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Müller, Maschinenfabrik Freiberg, G. m. b. H. in Freiberg, Buttermarktgasse 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Amtsgericht Freiberg, 24, März 1934.

Gerolzhofen. [83509]

Das Amtsgericht Gerolzhofen hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs- verfahren über das Vermögen des Brauereibesibers August Steinam, früher in Gerolzhofen, jeßt in Würz- burg, nah Abhaltung des Schluß- termins, als duxch Schlußverteilung beendet, aufgehoben.

Gerolzhofen, den 26. März 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Grevenbroich. Beschluß. [83519]

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emil Quack und C O m O Se wD Schlußtermin sowie Termin zur Prü- fung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 21. April 1934, 10 Uhr, festgeseßt.

Grevenbroich, den 23. März 1934.

Amtsgericht.

Grevenbroich. Beschluß. [83511]

Das Konkursverfahrén über das Ver- mögen des Nachlasses des Hermann Neunzig in Grevenbroih wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Grevenbroich, den 24. März 1934.

Amtsgericht.

Guben. [83512]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. 11. 1931 verstor- benen Maurermeisters Paul Herrmann in Guben wird nach erfolgter Abhal- tung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Guben, den 20. März 1934.

Das Amtsgericht.

Westf. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen der Firma Alfons Schulte und

deren Fnuhaber, Kaufmann Alfons

Schulte in Haltern, wird infolge der

Schlußverteilung nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Haltern i. W.,

Haltern, [83513]

22. 3, 1934.

Hannover, [83514] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Genossenschaft „Reit- und Fahrschule“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui- dation in Hannover, Vahrenwalder Straße 54, wird mit Zustimmung der Konkursgläubiger gemäß § 202 der Konkursordnung eingestellt. Amtsgericht Hannover, 23,

81034

Heide, Holstein. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Baugesellshaft mit be- schränkter Haftung in Heide wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge- hoben. Heide i. H., den 23. März 1934. Das Amtsgericht.

[83515]

Heilsberg. [83516] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Paul Kewer in Heilsberg wird mangels Masse ein- gestellt. Amtsgericht Heilsberg, 26. Mäng 1934. Kirchhain, N. L, Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1. der Kommanditgesellschaft Nichard Seydel senior in Hennersdorf, Kreis Luckau, 2. deren persönlih haf- tende Gesellshafter a) des Kaufmanns Richard Seydel junior, b) des Kaufmax1nns Karl Seydel, beide in Hennersdvrf, wird Termin zux Neuwahl eires neuen (Släubigerausshußmitgliedes an Stelle des ausgeschiedenen Mitaliedes Bank- vorsteher Gernß, zur Beschlußfassung über eine etwa notwendige weitere Ergänzung des Gläubigerausschusses (Wahl von Ersaßmitgliedern oder Er- teilung der Ermächtigung zur Selbst- erganzung) und zur Prüfung nach- traglih angemeldeter weiterer For- derungen auf den 27, April 1934, 10 Uhr, anberaumt. Kirchhain, Nd.-Lausiß, 26 März 1934. Das Amtsgericht.

[83517]

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren Vermögen der offenen Handelsge)ell- haft Karl Schmid, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Landsberg (Warthe), wird nach Abhaltung des Scchluß- termins aufgchoben,. Landsberg (Warthe), 5, Februar 1934. Das Amtsgericht,

[83518]

über das

T

Landsberg, Warthe. [83519 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fngenieurs Karl Schmid sen. in Rastede i. Oldbrg. wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Landsberg (Warthe), 5. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Neustadt, O. S, [83520] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Tischlermeisters Theodor

Letta in Steinau, O. S., wird nach er-

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierduxh aufgehoben.

Amtsgericht Neustadt, O. S., 25. 3. 1934,

Potsdam. [83521] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Bauspar- Aktiengesellschaft Potsdam in Potsdam ist Termin zur Prüfung dex nah- träglich angemeldeten Forderungen auf den 9 Mat: 1934 10 UhL, Zim- mer A. 80, bestimmt. Potsdam, den 26. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 8.

Ratibor. Beschluß. ] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jelaffke und Seliger in Ratibor, Mittelstr. 5, sowie über das Vermögen des alleinigen Jn- habers der Firma Kaufmann Franz Seliger in Ratibor wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. —. 3 N 26 a/31. Amtsgeriht Ratibor, 22, März 1934.

[83522]

Rostock, MeecklI. Beschluß.

Das. Konkursverfahren über das. Ver- mögen des Schlachtermeisters Carl Hartwig junior zu Rostock wird, nach- dem der abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, aufgehoben,

Rostock, den 22. März 1934,

Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. [83524] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Kurt Beling in Rummelsburg wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Rummelsburg, Pomm., 15. 3. 1934.

Amtsgericht.

Schirgiswalde. [83525] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Bauunternehmers Hermann Gustav Hennig in Wehrsdorf wärd ge- maß F 204 KO. eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Schirgiswalde, 24. 3. 1934,

Waldenburg, Sehles, Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver- mogen des Kaufmanns Max Hesse "in Waldenburg, Schles, Helmuth-Brüdckner- Straße 5, wird auf Antrag des Ge- meinschuldners aufgehoben, nachdem die Anmeldefrist abgelaufen ist und sämt- lihe Konkursgläubiger, die Forde- rungen angemeldet haben, der Einstel- lung zugestimmt haben. (6 N 2 a/34) Waldenburg, Schles, den 283. 3, 1934. Das Amtsgericht.

[83526]

Waldmünchen. [83527]

Das Amtsgericht Waldmünchen hat mit Beschluß vom 23. März 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Georg Wild von Arn- stein, als durch Schlußverteilung been? digt, aufgehoben,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wennigsen, Deister. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Spar- und Kredit- genossenschaft für Gehrden und Um- gebung, e. G. m. b. H. in Gehrden, ist Termin zux Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 18, April 1934, 10S Uhr, vor dem Amtsgericht Wennigsen, Zimmer 8, an- beraumt Amtsgericht Wennigsen, 18. 3. 1934.

[83528]

Wermelskirchen. [83529]

Jm Konkurs über den Nachlaß des am 16. 12. 1931 1n Burg a/W. verstor- benen Kaufmanns Ferdinand Faulstich ist Termin zur Prüfung der Forde- rungen, zur Abnahme der Schluß- rechnung und zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 27 Apil 1964 10 Uhr, Zimmer 4, anberaumt worden. Diese Bekanntmachung ist als Ladung der be- teiligten Gläubiger anzusehen

3 N 1/32 Das

Amtsgericht in Wermelskirchen,

Wambusrg. [83530,

Das über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Stehlingq & Co., Geschäftslokal Hamburg, Alster- damm 16/17, Geschäftszweig: Export und Fmport, eröffnete gerichtliche Ver- aleihsverfahren is nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 22 Marz 1934 aufgehoben worden,

Das Amtsgericht in Hamburg,

a S

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

fm,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 M einschließlich 0,48 Æ& Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld ; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ÆAÆ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 F, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des- Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Ir. 76

Juhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Exequaturerteilungen.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Erläuterungen zum Geseg über Förderung der Eheschließungen vom 5. Juli 1933 und 22, August 1933 in der Fassung vom 7. März 1934.

Richtlinien für die Gemeinden zum Geseß über Förderung der Eheschließungen vom 12. Juli 1933 in der Fassung vom 7. März 1934. / : :

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Ersaßkassen der Krankenversicherung.

Verordnung über Ausdehnung des Bezirks der Abteilung für e und verwandte Arbeiten bei dem Fachausschuß in

auen.

Die Jndexziffer der Großhandelspreise vom 27. März 1934.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im März 1934.

Ra zum Geseß über Reichsverweisungen vom 23. März

Neich8bankgirokonto.

Bekanntmachung der Wirtschaftlihen Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen, betreffend April-Kontingent.

Bekanntmachung, betreffend die Voraussezungen für den waggonweisen Bezug von Brennstoffen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 85 des - Reich8geseßblatts, Teil L. :

: “Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Verbot einer periodischen Druschrift.

Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Erfurt, Kassel und Wiesbaden, hetreffend die Einziehung von Vermögens- werten zugunsten des Landes Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 18 der Preußischen Geseßsammlung.

Mmtliches.

Deutsches Reich.

Dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken in Königsberg, JFwan Gawrilowitsch Gusew-Glubaztv, ist namens des Reichs. unter dem 19, März 1934 das Exequatur erteilt worden,

Dem Wahl-Vizekonsul. von Ecuador in Bremen, Friß

Knoop, ist namens des Reichs untex dem 27, März 1934

das Exequatur erteilt worden.

Dem Wahl-Konsul von Panama in Düsseldorf, Peter '

Herweg, ist namens des Reichs unter dem 27. März 1934 das Exequatur erteilt worden.

Dem Wahl-Konsul von Panama in Leipzig, Friedrich F. Angermeyev, ist namens des Reichs unter dem 27. März 1934 das Exequatur erteilt worden. ;

Das dem pexuagnishen Wahl-Konsul in Münchèn, Rolf Reiner, namens des Reichs unter dem 18. Juli 1928 erteilte Exequatur is} erloschen,

ESrläuterungen

zum Geseg über Förderung der Eheschließungen vom 5. Juli 1933 und 22. August 1933 in der Fassung vom 7. März 1934.

L Zwet der Ehestandsdarlehen.

_ Es gibt viele junge Volksgenossen und Volksgenossinnen, die eiratsreif sind und heiraten möchten, aber nicht heiraten önnen, weil es ihnen an den erforderlichen Mitteln zur Ein- rihtung eines eigenen Heims fehlt. Zur Eitrichtüng eines d A Heims gehören Möbel, Küchengeräte, Gardinen, Vor- ange, Vetten usw. usw, Zur Aa Nuna solcher ee ehlen den jungen Leuten die Mittel. Deshalb untevbleibt die »erheiratung. Die junge Volksgenossin verbleibt weiter in etner Arbeitnehmertätigkeit, Sie versperrt nah wie vor einer männ- lichen Arbeitskraft einen Arbeitsplay und belastet weiterhin die Arbeitslosenfürsorge mit etwa 500 Reichsmark jährlich für Unter- tüßung an einen arbeitslosen jungen Mann.

Berlin, Sannakanß «r

——_——

(0,

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 955 mm breiten 92 mm breiten Berlin S8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beshriebenem Papier völli darin au anzugeben, welche

unterstrihen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

eile 1,10 ÆÆ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 A. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Alle Druckaufträge find auf ein- druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

, Daß die Verheiratung der jungen Leute wegen Mangel an Mitteln zur Einrichtung eines eigenen Heims unterbleibt, bedeutet niht nur eine Lon far die Arbeitslosenfürsorge, sondern auch einen A usfallanNachfrage 4 Möbeln Hausgerät und Ge E EN und \{ließlich auch näahß Kinderw0sh0e, Kinderkléidun Spiels waren usw. Die Folge dieses Ausfalls an Nabseggs ist ein Ausfall an Arbeit in der Möbelindustrie, Haus- E e Bauwirtschaft, extilindu- strie, Spielwarenindustrieusw. Und die Folgen dies2s Ausfalls an Arbeit sind einerseits erhöhte Arbeitslosigkeit und er- höhter Finanzbedarf für die Unterstüßung von Arbeitslosen und anderseits:

1. ein Ausfall an Verbrauch, weil ein Arbeits- loser zur Bestreitung seiner L&bensbedürfnisse niht decn Betrag aufzuwenden vermag, der einem in Arbeit befind- lien Volksgenossén zur Verkligung steht,

2. ein A us8fallan Steuern und Abgaben, weil ein Ausfall an Umsay, Einkommen und. Verbrauh zu ver- zeihnen ist.

__ Die Tatsache, daß die Verheiratung der jungen Leute wegen Mangel an Mitteln zur Einrichtung eines eigenen Heims unter- bleibt, bedeutet:

1. einen Ausfall an Arbeit für zwei junge Männer, 2. einen Finanzbedarf zur Unterstüßung zweier junger Männer,

3. cinen Ausfall an Verbrauch, Umsay, Einkommen und so- mit an Steuern ‘und Abgaben,

Unter Ziffev 1 ist von zw el jungen Männern die Rede. Einem von diesen beiden jungen Leuten „wird ein Urbeitsplay versperrt durch die in einex Arbeitnehmert@tigkeit befindliche junge Volks- genossin, und dem anderen bleibt ein Arbeitsplay vecsperrt, weil cs an Arbeit in der Möbelindustrie, Hausgeräteindustrie, Bauwitt- schaft, Textilindustrie, Spielwarenindustrie und den damit ver- bundenen Wirtschaftszweigen fehlt,

Die Tatsache, daß die Verheiratung Mangel an Mitteln zur Einrichtung eînes eigenen Heims unter- bleibt, kostet Reih, Länder und Gemeinden in ihrer Ganzhzit jährlih rund 1000 Reihs8mark an Arbeitslosen- unterstüßung und Ausfall an Steuern und Abgaben.

Es steht fest, daß die Zunahme der Arbeitslosigkeit und die Verschlehterung von Wirtschaft und Finanzen in den lebten Jahren zum Teil auf den Rückgang der Zahl der Ce S zurüd- zuführen sind. Die Zahl der Eheschließungen in Deutschland be- trug im Jahr 1929 noch 590 000, im Jahr 1931 nur noch 515 000 und im Fahr 1982 weit untex 500 000.

Die oben dargestellten Erkenntnisse haben zu dem Geseß über Förderung der \chließzungen geführt, das wir im Abschnitt V des Geseßes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. Juni 1933 finden. Diesem Geseß gemäß gewährt das Reih jungen Leuten, die heivaten möchten, aber ohne die erforderlichen Mittel

ur Einrichtung eines eigenen Heims sind, unverztnsliche E hestandebarkeben bis zu 1000 Reihsmark. Vom 1. August 1933 bis Ende Februar 1934 sind rund 200 000 Ehe- standsbarlehen gewährt worden. Das einzelne Darlehen betrug urhschnittlich 620 Reihsmark.

Vorausseßung für die Gewährung eines Ehestands- darlehens it, daß die künftige Ehefrau den Arbeitsmarkt entlastet. Diese Entlastung muß darin bestehen, daß die künf- tige Ehefrau bisher dem Arbeitnehmerstand angehört hat und sich verpflicgtet, aus dem Arbeitnehmerstand auszuscheiden.

Die Verheiratung führt mittelbar zur Entlastung des Arbeitsmarktes um eine weitere Person, nämlich dadurh,- daß der Vevbrauch auch an Möbeln, Hausgerät, Kleinwohnungen und, soweit es sich um die in Arbeit gebrachten Männer handelt, dec Verbrau an Gütern des sonstigen täglihen Bedarfs steigt.

Die Aufbringung-derxr Mittel zur Gewährung der Ehestandsdarlehen exfolgt dürh Erhébung. einer Ehestands- hilfe von allen ledigen Männern und Frauen, deren Einkommen mindestens 75 Reichsmark monatlich beträgt. Das Aufkommen an Ehestandshilfe wird jährlich tund 150 Millionen Reichsmark be- tragen. Davon verbleiben 15 Millionen Reihsmark dem Reihs- Nas als Ersab für die bisherige Ledigensteuer, und 135 Mil- ionen Reichsmark stehen zur. Gewährung von Ehestands3- oarlehen zur Verfügung. Aus den 135 Millionen lassen sih rund 275 000 Ehestandsdarlehen gewähren, wenn s{chäßungsweise beantragt werden:

5 000 Darlehen zu 30 000 n "n 800 "n 50 000 n " 600 "n 70 000 "” " 500 a 60 000 u t 400 [74 24 " u 60 000 n v B00 F 18 r n

Nehmen wir an, daß unter den 275 000 Mädels sich 75 000 befinden, die auch heiraten würden, wenn sie das Ehestands arlehen niht erhalten würden, so bleiben 200 000, die dur ihre Ver- heiratung zu einer zusäßlichen Entlastung des Arbeitsmarktes um jährlich 200 000 Arbeitsfräfte führen. Diese Entlastung des Arbeitsmarktes um 200 000 Arbeitskräfte ist nicht einé nur vor- übergehende, sondern eine dauernde, und nicht eine solche, die auf 200000 stehen bleibt, sondern sih jährlich um 200000 erhöht. Nach vierjährigem Bestehen unseres Ge-

5 Millionen RM, 24 "t T4 30 " 35 ,

1000 RM

I N

der jungen Leute wegen -

Târz, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821.

PAEULEE u

1934

seßes über Förderung der Eheshließungen werden wir dem bee 800 000 weibliche Arbeitskräfte unmittelbar entzogen aben.

Dahinzu, kommt die mittelbare Entlastung des Arbeit§« maxrktes. Diese ergibt sih aus dér Belebung der Arbeit in der Möbeklindustrie, Hausgeräteindustrie, Bauwirtschaft usw. und bes trägt einmalig für dauernd etwa 200000 Mann. Hier ist die Entlastung nur einmalig, weil die 200000 Mann immer für ein Nabe Arbeit haben in Auswirkung der 200 000 Ehen, die in dem Jahr mehr geschlossen werden. Jm zweiten Fahr haben sie Arbeit aus den zweiten, im dritten aus den dritten 200 000 Ehen usw.

Die ung des Arbeitsmarktes wird in Auswirkun unseres Geseßes über Förderung der Eheschließungen ero des ersten Fahres 400 000 Arbeitskräfte und innerhalb jedes weiteren Jahres je 200 000 betragen. Nah Ablauf des Vier- jahresplans der Reichsregierung der nationalsozialistishen Revo- lution wird sih die Zahl der Arbeitslosen allein in Auswirkung unseres Geseßes über Förderung der Eheschließungen um min- destens eine Million vermindert haben.

Unsere Zahlen sind nicht zu hoch gegriffen, wenn wir be- denken, daß aus Anlaß der Eheschliezungen nicht nux Möbel und Hausgerät, sondern auch sonstige Gegenstände angeschafft werden. Das Ehestandsdarlehen wird in Form von Bedarfss- deckungsscheinen gewährt, die ausshließlich zum Bezug von Möbeln und Hausgerät berehtigen. Es wird junge Leute geben, die noch darüber hinaus Beträge für Möbel und Hausgerät aufwenden, insbesondere aber für Wäsche. Dazu wer- den fe sih in der Regel einen kleinen Betrag erspart haben. Dieser Betrag würde niht in Hausgerät, Wäsche usw. umgesett werden, wenn nicht das Ehestandsdarlehen den Anstoß zux Ver- Heiratimng und: zux Schaffung des eigenen Heims geben würde. Dahinzu kommen die Geschenke, die durch Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte aus Anlaß der Verheiratung getäti { iverden. Auh diese haben’ in unsèren 200 000 Fällen ihre Ursa e in der Gewährung des Ehestandsdarlehens.

Weiter ist zu bedenken, daß die Ehen nicht kinderlos bleiben, und daß die Geburt det Kinder in Ehen, die durch Ge- währung von E E zustande gekommen sind, zu einem ausävlihen Bedarf 1n Kinderwäshé, Kindes E ERE usw. führt. Die Deckung dieses Bedarfs wird dur das Reich dadurch gefördert, daß bei der Geburt eines jeden in der Ehe geborenen Kindes 25 vH des ursprünglihen Darlehns=- betrages - erlassen werden, und daß außerdem nah der Geburt jedes Kindes die Tilgung des Ehestandsdarlehens auf die Dauer von zwölf Monaten unterbrochen werden darf.

Und schließlich dürfen wir nicht vergessen, daran zu denken, daß die Möbelfabriken, Emaillefabriken, Aluminiumfabriken, Porzellan- und Steingutfabriken, Bauunternehmungen usw. in- folge erhöhter Betriebsamkeit ihrer Unternehmungen einen Mehrbedarf an Ersabvbeschaffungen und An- lagenerneuerungen gu verzeihnen haben werden, und daß durch die in Bewegung kommenden Güter sih der Güters- vertehr: bélebt.

Die Bilanz unseres Geseßes über Förderung der Ehe- shließungen ergibt das folgende Bild:

1. Erhöhung der Zahl der Eheshließungen um jährli

200 000

der Arbeitslosenziffer um 400 000 im ersten Jahr und 200 000 in jedem weiteren Fahr, /

3. Verminderung des Finanzbedarfs der Arbeitslosenhilfe um 200 Millionen Reichsmark im ersten Fahr, 300 Millionen Reichsmark im zweiten Fahr, 400 Millionen Reich8mark im dritten Fahr usw., Î

. Verbesserung der Aufkommenssummen an Steurn, Ab- aben und Sozialversiherungsbeiträgen, E

5. Belebäng fast aller Zweige der Deutschen Wirtschaft, ins- besondere der Möbelindustrie, der Hausgeräteindustrie, der Textilindustrie, der Bauwirt]chaft und des Güterverkehrs, chließlich auch der Spielwarenindustrie.

Wie werden die Tilgungsbeträge, die auf die Ehe- standsdarlehen gezahlt werden, verwendet? Diese fließen in den Arbeitshazanweisungs-Tilgungsstock, der gemäß Abschnitt S 6 des Geseyes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. „Junt 1933 zu bilden ist. Dieser Arbeitschazanweisungs-Tilgungsstock stellt ein Sondervermögen des Reichs dar. Dieses Sonderver- mögen hat den Zweck, die Einlösung der Arbeitschaßanweisungen sicherzustellen, die Abschnitt T des Geseßes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. Funi 1933 yemäß ausgegeben werden.

Der Arbeitshaßanweisungs-Tilgungsstock besteht nur bis, zum Jahr 1938. Ab dem Jahr 1939 wird die Summe aller Rük- flüsse aus gewährten Ehestandsdarlehen für die Gewährung von Kindexer Ley verwendet werden. Daraus ergibt sich der- große bevölkerungs8politishe und national- poli e Gedanke, der uns neben arbeitsmarktpolitishen, wirtschaftspolitishen und finanzpolitishen Gesichtspunkten bei der Schaffung des Gesebßes über Förderung der Eheschließungen [eitete. Das Gesey ist dem Gedanken des Dienstes am Deutschen Volk und an dessen Zukunft entsprungen.

IT, Wer kann ein Ehestandsdarlehen erhalten?

Ehestandsdarlehen können deutsche Reichsangehörige erhalten, die näh- dem 2. Juni 1983 die Ehe miteinander schließen (oder geschlossen haben) und den Antrag auf Gewährung eines Ehe-

t , 92. Verminderun

(Handelsteil in der Ersten Veilage.)