1919 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

ial iu a P.

laus A eei D 46, T eni C Da N A A" ed Q rate Bt

R S D E R A Bi G B A Me I Rie:

S

Reis.

É Zest air

R Ei L B S 2 dh E R

B S

S N f E U Be p gar Ar q E eier: E GR

afi E Ei A E R E E Pf B L E Ba icaR

j 5

Zx

unter ber Polilik dcs Waffenftillllants gestanden, ter die Anzahl ber Soldat-n nicht begrenzt habe. Als Cachin einwarf, daß tie Armee von der Golg in Litauen ans(einend absih!lih von den Allierten vntersüßt würde, erwiderte Clemenceau, das sei fa {. Tardieu legte die Bemühungen Clemenceaus dar, die dahin ge- zielt hätten, auf der Friedenefonferenz ein Höchstmaß von Be- \{rärküng-n der deutsden Effektivbestände zu fichern. Als die

französisden Delegierten völlige Unterdrückung der deutschen Artillerie verlangt hätten, sei von den Alliterten eingewerdet worden, man fkönre fch. nicht an die Stelle Deutsch-

lands seßen, um dle: Sicherheit feines Gebicts zu gewährleisten. Tardieu sührte weiter aus, wenn Lefèvre den Beweis erbrächte, daß die Deutschen mit ibren Nüftungen fortführen, so würde das den Alliierten eine Handhabe geben, Deuts{land darauf aufmerksam zu machen, daß es ibm verboten sei, GesWüge herzustellen, und daß die Alliierten ihnen die nötigen leichten und 288 (?) cm-Geschüyte liefern würden. Vfkviant unte stühte Tardieu. Das Vorgehen Deutschlands gestatte den Alltterten {on lange, die nötigen Garantien zu verlangen. Deutschland follte angehalten werden, das dem Frieden8vertrag zu- wider hergestellte Material zu zerstören. Man sfolle eine einztge Fabrik ermächtigen, Kriegämaterial herzustellen, um die Aufsicht zu ecleichtern. Angesichts der deutschen Verfassung, die die beutschen Hnstungen verrale, seien die Alliierten gezwungen, die verlangten Maßnahmen durchzuführen. Deutschland müsse nit mit Worten, sonckezn mit Taten sih des Eintcitts in den Völkerbund würdig zeigen, dain werde sich niemand mehr der allgemeinen Abrüstuná widerseßen. (Langanhaltender Beifall im ganzen Hause.) Darauf folyte die hon gemeldete Beschlußfassung.

Die Kammer hat ferner ohne Aussprache einstimmig den Enlwourf eiuer Entschließung Auriol, die vou der Regie- rung und der Kommission gutgeheißen worden war, ange- nommen. Sie besagt: „Die Kammer lädt die Regierung ein, mit den Nlliierten in finanzielle Verhandlungen einzutreten und zu verlanaen, daß die von den Deutschen geleisteten Zablungen in erfler Linie für die Wiedergutmachung d?r in den beseßten und verwüsteten Gebieten verursachlen Schäden verwendet werden. Ferner soll fie dahin wirken, daß mit den alliierten und afsoziierten Mächten ein Abkommen hinsichtlich einer billigen Erledigung der Kriegslasten zustande gebracht wird.“

Im Anschluß oan einen Antraa Renaudel-Albert Thomas, der eine baldige Zusammenkunft des Völkerbundes verlangt, um die progressive Abrüstung in die Wege zu leiten, jat der Ministerpräsident Clemenceau durch die „Agentur Hava“ cinen Brief veröffentlichen lassen, den er am 4. Sep- lembecr an Oberst House gerichtet hat usd in dem er ersucht, ciligst die erste Versammluna des Völkerbundes nach Washington einzuberufen. Der Völkerbund habe Hoffnungen erwedckt, und um eine Reibe internationaler Probleme, mit denen sich alle Natioven beschäftigten, lösen zu können, wäre es desholb ratsam, \chon im Monat November zu einer Sißung einzuladen. Clemenceau erflärt, es heine ihm von besonderer Wichtigleit, daß durch diese Tagung der Welt bewiesen werde, daß der Völkerbdund bestehe und sih bemühe, moralische Kraft zu erlangen.

Die Kommission der deutschen Bergbau- sachverständigen hat in der Zeit vom 23. bis 25. Sep- tember von Verjailles aus eine Rundfahrt zur Besichtigung der beschäbdiatea Bergbaugebiete Nordfran krei chs unter- nommen. Die Kommission war in zwei Gruppen geteilt: der Gruppe 1 gehöten fünf, der Gruppe 2. drei deutsche höhßere

Staats- und Privatbergbeamte und je ein Vertreter der deutschen Arbeiterschaft an. Sie wurden von je einem französishen Offizier und einem französishen höheren Bergbeamten geführt. Gruppe 1 besuchte die Gruben-

felder des Departements Bas de Calais: Courriere, Lens, Lievin, VDrocourt, Meurchin, Carvin, Dourges; Gruppe 2 die Grubenfelder des Departements du Nord: l’Escarpelle, NAniche, Anzin und Douchby. Die Aufgabe der Kommission befand darin, sich einen Ueberblik über die in den beiden Departements am Bergwerken während des Krieges er- folgten Zerstörurgen und ein Bild für die Beteiligung Deutsch- lands an dem Wiederaufbau der Bergwerke zu verschaffen. Wie „Wolffs Telegraphenbüro“/ mitteilt, fand sie bestätigt, daß der Wiederaufbau si infolge des Zusammenwirkens vieler shwieriger Fragen, urid zwar der Aufräumurg, der Wiederherstellung der Vorkehrs straßen, der Zu- und Abfuhr der Materialien und Lebensmittel, der Wiederbelebung der Forst- und Landroirtschaft, der Herstellung der Bergwerke und Wohnungen und der Pflege des Gesundheitswesens usw., im allgemeinen über- qus verwickelt gestalien wird. Bei den Gruben östlich der Linie Henin—Ltetard sind fast sämtlihe Tagesanlagen, bei den Gruben wesilich dieser Linie außerdem die Schächte aus KrieaSnotwendigkeit herausgesprengt worden. Das westliche Gebiet hat bei der Länge des Stellungskrieges durch das mehrfahe Hin- und Hersließen der Front ganz besonders oelitten, so daß eine Menge Ortschafien, darunter die Stabt Lens und die großen Bergwerkl3börfer um Lens herum, eigentlih nur noch aus Ruinen bestehen. Dementsprechend werden auch hier die Wiederherstellung3arbtiten be- veut?zud längere Zeit umfassen, weil Bergwerksanlagen und Wohnungen von Grund aus wieder neu aufgebaut werden müssen. Die Gruben sind zumeist vollständig ersoffen und an ihre Sümpsung kann erst herangetreten werden, nach- dem die Schäden in den Scckdächten a und die Schächte aufs neue gegen Wasserdurhbrüche abgedichtet sind. Diese Arbeiten sind äußerst mühselig, zumal genaue Unterlagen über die Art der Beschädigung der Sch&chte naturgemäß fehlen oder, weil von verschiedenen Truppen- fö: pern verursacht, rur {wer gesammelt werden können. Im östlichen Teil des Gebirtes waren die beschädigten Berawerkganlaçen zum größten Teil schon wieder im Aufbau

begtiffen. Einige Schächte fö1derten bereits wieder und bei manchen steht die Jnbetriebnahme a die nächsten Monate zu erwarten. Jm allgemeinen kann man wohl

sagen, daß die ösiliden Gruben in etwa zwei Jahren, die westlichen in sechs bis at Jahren wieder vollklommen her- gestellt sein werden. Die französischen Grubenverwaltungen haben für den Wiederaufbau zumeist schon vollständig feste Pläne entworfen. Die Kommission hatte den Eindruck, daß die an die französischen Grubenverwaltungen heran- tretenden Aufgaben bei dem Wiederaufbau fo bedeutend sind, daß sie die deutsche Hilfe in Anspruch nehmen werden. Diese Hilfe wird sich besonders auf Aufräumungsarbeiten, Schacht- reparaturen, Eisenkonsiruktionen, Lieferung von Maschinen, Bau vou Kaksöfen einschließli Nebenproduktengewinnung, Betrieb8gebäuden, Arbeiterwohnhäusan in Form ganzer Kolo alen erstrecken fönren.

MNuflaub,

Der Volkakommissar für au®twärtige Angelegenheiten in Moskau, T\chitscherin, hat nach cinem von „Wolffs Tele- gr: phenbüro“ verbreiteten Nadiotelegramm folgende E r- klärung abgegeben:

Mas etnen Frieden anbetrifft, so sind unsere-Absichten immer noch die gleichen, die sie zur Zeit der Unkunft der Mission Bullitt waren. Wir find bereit, in jedem Augenblick Frieden zu \{ließen, voraus- gefeßt, daß die militäuiswen Operationen auf dem Gebiet des ehe- maligen russishen Kaiserreihs sofort eing-stellt werden und die Blockade der Alliterten aufgehoben wird. Die Hauptgrundsäge des Friedens sind diefelben geblieben: Wir wollen niemandem, wer es au sei. den Kommu"ismus aufzwingen. Die Blockade hat uns großen Schaden zugefügt.

Nach dem „Temps“ hat Tschitischerin einen scharfen Einspruch gegen jede Entscheidung über die Aalandsinfeln ohne cine vorherige Uebereinkunft mit Rußland veröffentlicht.

Ein Nadiotelegramm aus Moskau besiätigt, daß die Kosaken des Generals Marmontow in Woronesch ein- aezogen sind. Die Noten Truppen haben sich auf der ganzen Front zurückaezogen. Die Bevölkerung ift General Marmontow überall behilflih, der auch Eisenbahnschienen wegnehmen und die telegraphishen Verbindungen unterbrechen läßt.

Litauen.

Das litauische Kabinett ist dem „Wolffichen Tele- graphenbüro“ zufolge vorgestern zurückgetreten. Der Staat18- präsident Hat das bisherige Miiglied der litauischen Friedens- velegation in Paris, Galvanaus7is, mit der Bildung des Kabinetts beauftragt Unter den Ministern, deren Einiritt in das Kabinett wahrscheinlich ist, werden Wosdemarus für das Aeußere, Schmlis sür Finanzen, Zilinst;s für Landwirtschaft und außerdem Tubelis genannt.

Lettland.

Die Teilnehmer der in Dorpat abgehaltenen zweiten Konferenz der baltishen Staaten haben ein Ueberein- foammen unterzeichnet, das vorläufig geheim bleiben soll.

Ueber die Friedensfrage wird von finnisher Seite laut Meldung des „Wolffshen Telegraphenbüros“ offiziell mitgeteilt, daß die baltischen Staaten die Präliminarverhand- [nngen mit Räterußland nah den 25. Oktober beginnen wollen. Finnland wird einen bestimmten Standpunkt erst nah Be- \ragung des Reichstages, der für den 15. Oîtober einberufen ist, einnehmen. Die finnishen Vertreter haben in Dorpat geltend gemacht, daß die Friedensverhandlunaen auf eine breitere Grundlage gestellt werden müßten. Nußer Polens Beteiligung sei auch die der Evteniemächte ‘erforderli, deren Haltung für das Frieden#problem auss{chlaggebend sei. Die Waffenstillslandsfrage sei für Finnland bedeutungslos, weil an der Ostarenze tatsächlich Waffenrubhe herrsche.

Wie aus offiziellen estnishen Meldungen obiger Quelle zufosne hervorgeht, haben die baltishen Staaten auf der Friedenskonferenz beschlossen, daß mit den Bolschewisten in Anbetracht dessen, daß fie keine imperialistische Politi? ver- folgen, und daß die Maximalisten beretts aus ganz Estland und fast ganz Lettland und Lilauen vertrieben sind, Verhand- [ingen beaonnen werden sollen. Die Lage wird angeblich dadurch erschwert. daß die Lilauer die Ungriffsgelüste der Polen fürchten. Aber auch darin hofft man auf eine günslige Lösung.

Ftalien,

Der Ministerrat hat dem „Matin“ zufolge vorgestern beschlossen, vom König zu verlangen, daß er von dem Necht, das ihm die Verfassung gibt, Gebrauch machen foll, um die Friedensverträge mit Deutschland und Deutsch Oesterreich, vorbehaltlih der späteren Genehmigung des Parlaments, für ratifiziert zu erklären.

Der Herzog von Nofsta hat obiger Quelle zufolge den Auftrag erhalten, sich nach Abbazzia zu begeben, um d’Annunzio aufzufordern, sich auf die Besezung Fiumes zu beschränken, keine neuen Freiwilligen mehr anzunehmen und abzuwarten, bis Jtalien mit den Älliierten die Verhandlungen über den Zwischenfall von Fiume abgeschlossen hat.

Die Regierung hat ein neues Zensurverbot erlassen, das Veröffentlihungen über Landesverteidigqung und inter- nationale Beziehungen betrifft. Der „Secolo“ sieht darin eine persönliche Maßnahme Nittis zur Knebelung der Presse, w0- aegen sich das Blatt umso heftiger wehrt, als sie gerade bei Beginn des Wablkampfes erfolgt. Das Verbot sei ein neuer Beweis für die Nervosität, die in Regierungskreisen herrsche.

Südslatvien.

Laut Meldung des „Südslawishen Preßbüros“ hat Trifkowitsh das Mandat zur Kabinetlsbildung nieder- gelegt.

Die Versckärfung der Blokade macht sich dem

Wolfsschen Telegraphenbüro“ zufolge in Fiume immer mehr

bemerfvar. Der Fiumer Nationalrat hat an die italienische Regierung bereits einen scharfen Einsp1uch gerichtet. Die

Stimmung in den Freiwilligenkorps scheint ebênfalls nicht mehr ganz zuversichtlih zu sein. Nachträglich wird bekannt, daß in Trau sowie Spalata italienfeindliße Kundgebungen stattfanden. Auch die Meldungen über antiitalienische Kund- gebungen in Albanien mehren sih. Jn Skutari wrourden italienische und französishe Soldaten angefallen und mehrere verwundet. Türkei.

Nah Meldüngen des „Wolffschen Telegraphenbüros“ hat der Sultan die Demission des Großwesirs Damad Ferid Pascha angenommen. Das gesamte - Minisierium trilt zurück. Es ist bis jeyt noch nicht besiimmt, wer das neue Kabineit bilden fol.

Amerika.

Nach einer Reutermeldung von 3. Oktober ist der Dampfer „George Washington“ mit dem belgischen Königspaar in New York angekommen. Der König hat sich an Land h-- geben uno in einer Botschaft an das amerikanische Volk seiner Freude über seinen Besuch in Amerika Ausdrucd gegeben.

Das amerikanische Staatsdepariement. hat dem Senat nah einer Meldung des „Matin“ einen Bericht über die Lage in Armenien unterbreitet und die Entsendung von etwa 20000 Mann Truppen verlangt. Der Bericht des Obersten Hasfell, der dem Vorschlag beigefügt ist, \telit fest, daß die Armenier nur 10000 Mann schlecht bewaffnete Truppen hätten, und daß die Lage beängstigend sei.

Der Staatssekretär Lansing hat für heule eine Kab inettssißung einberufen, die fh mit den Varbereltungen zu der bevoritehenden Arbeitskonferenz befassen wird.

Jm amerikanischen Senat wurden am 2. Oktober die vom Senator Fall vorgeschlagenen 30 Abänderungen zum Friedensvertrage erörtert. Wie „Neuker“ meldet, lehnte der Senat alle Abänderung2anträge ab, mit Ausnahme

eincs Antrags, in dem vorgeschlagen wird, daß Amerika in dem Ausschuß für Wiederauimachungen nicht vertreten sein soll, Hierübec wird später beraten wérden.

Wie die französischen Blätter melden, hat Guatemala den Friedensvertrag mit Deutschland ratifiziert.

Nr. 37 des „Zentralblatts füx dasDeutsheMNeich“, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 30. September 1919, hat folgenden Inhalt: Post- und Telegraphenwe!'en: Verordnung, betreffend, Aenderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904; Ausführungasbestimmungen zur Fernsprech1ebührenordnuna vom 26. Sep- tember 1919; Verordnung, betreffend Aenderung der Nohrpostordnung für Berlin vom 30. Januar 1909. Nllgemeine Verwaltungssachen: Ausführungsbestirnmungen zum V)teichtsiedlungsgesete.

Nr. 38 68 Zentralblatts für das Deut tde Net”, heraiê8gegeb2n im Veich3ministeriuum des Annern, vom 1. Oktober 1919, hat folgenden Inhalt: Zell- und Steuerwesen : Bekanntmachung über Bezirkseinteilung und Sitze ter Landesfinanz- ämter. Wercrdnung über dffÆ Uebernahme von Landesbeamten in die Neichsfinanzverwaltur g. :

Gesyndheitêwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs] maßregeln.

Dem Gesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Viehbof in München am 3. Oktober 1919 gemeidet.

Besundheitsstand undGang derVolkskrankheilen. (Nah den „Veröffentlitzungen des Neichsgesundheitsamts", - Nr. 40 vom 1. Oktober 1919.)

Pocken.

Deutsches Netch. In der Wote vom 21. bis 27. Sep- tember wurden 25 Grfranfungen gemeldet, und zwar .in Schöne€r- mark, Greiffenberg (Kreis Angermünde, Neg. Bez. Poisdani) jeäl, in Beuthen2, DeutschPiekar,Lipine (Kreis Beuthen) 1e 1, Kontashütte \ ber Ml. 2 Qindenbur ta Ober sch l. (Neg.-Bez. Oppeln) 1, in Arnsberg1, Eversberg (Kreis Meschede, Ne.-Bez. Arnsberg) 14, in Büs ba ch (Landkreis Aachen, Neg.-Bez. Aachen) 1.

Nachträglich wurden noch für die Woche vom 14. bis 20. Sep- tember 4 Erfrankungen angezeigt, nämlich in Breslau, Kolonie Hochwald (Kreis Landeshut, Neg. - Bez. Liegniß), Horfst- A @ er (Kreis Recklinghausen, Neg.-Bez. Münster) und Cöthen

Anhalt) je 1.

Deutfchösterreich. In der Woche vom 7.. bis 13. Sep-

tember 1 Erkrankung in Wien.

Flecdkftieber.

Deutsches Reich. In der Wowe vom 21. bis 27. Sevtember wurden 13 Erkrankungen bei deuts%):n - Soldaten feslgestellt, nämlih beim Grenzschuß Ost, ArmeegruppeNord (6, in Tilsit 1, Insterburg (Neg.-Bez. Gumbinnen) 2, Heils - berg (Neg.-Bez. Königsberg) 4. Außerdem wurden 3 Eckrankungen bei polnishen Soldaten mitgeteilt, und zwar in Wollfstein (Kreis Bomst), Krotoschin (Ne2g.-Bez. Posen) und Hohen - falza (Ne1.-Bez. Bromberg) je 1.

Deutschösterreih. In der Woche voin 7. bis 13. Sep- tembter 1 Erkrankung in Wien.

Genidckstarre.

Preußen. In der Woche vom 14. bis 20, pteml'ex wurden 4 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet - in folgenden V e = gierungs8bezirken [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 2 (1) [Berlin Stadt 1, Charlottenbuig 1 (1)], Neg.-Bez. Frank - furt 1 [Friedeberg], Mersebur g-1 (1) Hille a-S], Stade (1) [Lebe]; nachträglih für die Woche vom 17. bis 23. Angust: Wiesbaden 1 (1) [Frankfurt a. M.]; vom 7. bis 13. September : Trier 1 (1) [Saarbrüdcken Stadt].

Schwetz. In der Woche vom 7. bis 13. September 1 Er- frankung in Basel. (Bull. d. Schweiz. Gesundbeitsamts S. 412.)

Sypinale Kinderlähmung. Preußen. In der Wowe vom 14.-bis 20. September 1 Er- frankung im Kreise Pinneberg, Reg.-Bez. Schleswig.

Nuhr.

Preußen. In der Woche vom 14. bis 20. September wurden 1210 CEifrankfungen (und 112 Todetfälle) angezeigt in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 30 (8) [Berlin Stadt 64 (5), Charlottenburg 5 (l), Berlin - Schöneberg 1, Neukölln 8, Beclin - Lichtenberg 2 (2)), N-g.- Bez. Allen tein 16 (4) [Allenstein Stadt 2, Neideaburg 10 (3), Ortelsburg 4 (131, Arn8beérg 240 (22) [Altena 1, Bochum Stadt 9, Bochum Land 29, Dortmund Stadt 41 (9), Dortmund Land 31 (1), Gelsenkirhen Stadt 29 (3), Gelsenkirchen Land 4 (1), Dagen Stadt, Qagen- Land [e 2 Damm Stadt 8 (2), Hattingen 30 (2), Herne 29 (3), Hörde Land, Fserlohn Stadt je 1, Fierlobhn Land 5, Lippstadt 3, Lüdenscheid 1 Schwelm 5, Siegen, Witten je 2, Wittgenstein 5 (1)], Breslau 39 (1) [Breslau Stadt 8, Brieg Land 8, Guhrau 2, Meilitsch 3, Münster- berg, Neumarïît je 1, Dels 11, Striegau 8 (1), Wa!denburg, Wohlau je 1], Cassel 7 [Hanau Stadt, Hanau Land je 3, Herrsh. Schmal- talden 1], Coln ‘66 (3) [Coln Stadt d1 (3), Coln Land 4, Wibpersurth 1), Danaitgo 4 [Van Glad] Grfurrs8 [Erfurt Stadt 2, Mühlhausen Stadt 1], Frankfurt 42 (1) [Cottbu3 3, Forjt 2, Frankfurt a. O. 13, Königéberg i. Nm. 6, Landéberg a. W. Stadt 1, Luickau 4, Sorau 1 (1), West- sternberg 12), Guwbinnen 14 (2) [Tilfit Land 4, Nagnit 1, Pillkallen 9 (2)], Hannover d [Hameln, Hannover Stadt je 1, Linden Stadt 3], Hildesheim 7 (2) [Northeim 1, Osterode 2 (1), Péêine 4 (1)], Kontgs8berg l [WeéhlaWt], Liegniy 27 (2) [Bolkenhain 1, Glogau 8 (2), Görliß Stadt, Görliß Land je 1, Goldberg-Haynau 7, Grünberg 1, Hirschberg 7, Schönau 1], Lüne - burg 10 (2) [Dannenberg, Harburg Stadt je 1, Lüchow 7 (2), Winsen 1], Magdeburg 21 (3) [Calbe 5, Gardelegen 2 (1), Halberstadt Stadt 1, Magdeburg (2), Oscheisleben 7, Stendal

Land 5, Grafsh. Wernigerode 1], Marienwerder ch4 (Löbau 2, Marienwerder, Stratburg je 1], Merseburg

85 (7) [Bitterfeld 18 (2, Que a. S. 5 (2), Mantfeldèr Gebiraskreis 44 (2), Merseburg 19 (1), Weißenfels 4], Minden 18 (1) [Bielefeld Stadt 10, Bielef ld Land 2, Her- ford Stadt 2 (1), Herford Laud 3, Lübbecke 1], Münster 40 (3) [Buer 2 (1), Lüdinghausen, Münster Stadt je 2, Münster Land 5 (1), Necklinghausen Stadt 3, Necklinghauscn Land 13, Steinfurt 8 (1), Tecklenburg 3, Warendorf 21, Dp peln 330 (382) [Beuthen Stadt 7 (1), Beuthen Land 1 26 (3), Beuthen Land II1 6, Gleiwig Stadt 12, Gleiwiß Land 2, Grottkau 3, Hindenburg 124 (14), Kattowitz Stadt 11, Kattowiß Land 46 (7), Königshütte 12 (1), Leobshüt 2, Lublinit 1, Neustadt i. Obersl. 3 (1), Pleß 13 (4), Natibor Land 6 (1), Nybnik 54, Groß Strehliy, Tarnowiß je 1], Os8nabrüce 9 (3) [Hümmling 6 (3), Osnabuück Stadt 3]; Potsdam 81 (6) [Brandenburg a. H. 8, Niederbarnim 38, Osft- havelland 2, Potsdam 21 (5), Spandau 3 (1), Teltow 8, West- havelland 1!, Schleswig 73 (10) [Altona 2, Pinneberg 71 (10)], Stade 1 [Lehe|; nachträglich für die Woche vom 17. bis 23. August: Wiesbaden 23 [Frankfurt a. M. 22, Obertaunuskreis 1]; vom

94. bis 20. Augusi: Wiesbaden 30 (1) [Dillenburg 3, Frankfurt a. V. 27 (1)]; vom 31. August bis 6, September: Wiesbaden 37 2)“ [Dillerburg 1, Fraukfurt a. M. 36 (2)]; vom 7. bis 13. September: Aachen 24 (5) [Aahen Stadt 1, Aachen Land 22 (4), Gupen 1 (1)), Bro mberg 12 (Brombera Stadt 11, Biombe1g Laud 1}, Caîsel 5 (1) [Fulda 1, Hanau Stadt 2, Hanau Land 2 (1), Koblenz 9 (3) \Ahrweiler 2 (1), Koblenz Stadt 1. Koblenz Land 2, Mayen 3 (2), Simmern 1], Düsseldorf 157 (15) [ Barmen 2, Kleve 16 (2), Crefeld Stadt 3, Crefeld Land 21 (5), Dinslaken 1, Düsseldorf Stadt 16 (2), Duisburg 26, Elberfeld 2, Essen Stadt 10, Essen Land 3, -M -Glatbah Stadt (1), M.-Gladbach Land 2, Hamborn 3, Lennep 16 (2), Mü!h-im a. d. N. 14, Neuß Land 5, Oberhausen (2), Remicheid 16 (1), Sterkiade 1], Hannover 3 ¡Dicphoiz] Lüneburg 5 [Gifho1n, Lüchow je 1, Soltau 2, U.lzen 1), Magdeburg 18 (1) [Garte- legen 6 (1), Jerichow 1, Sal,wedel je 1, - ODichersleben 9, Grafs{. Wernigerode 1), Posen 8 [FKewpen, Meseritz je 3, Schwerin a. W. 9], T rier 46 (3) [Ottweiler 2, Saarbrücken Stadt 18 (2), S arbrüken Land 2, Saarlouis 4, Trier Stadt 2, Trier Land 1, St. Wendel 17 (1), Wiesbaden 13 [Höchst a. M. 1, Wiesbaden Siadt 9, Wiesbaden Land 2, Unterlahnfreis 1].

Aus den im Gesundheitsamt eing-gavgenen Mitteilungen find ferner hervorzuheben:

Pocken: Budapest 1 Erkrarkung: Fleckfteber: Budapest 1 Erkrankung; Milzbrand: Neg.-Bez. Merseburg 1 Todeéfall, 2 Erfrankfungen; Bifiverleßgungen durch tollwutver- chtig e Tiere: Neg.-Bezirke Bromberg (Vorwoche) 2, Köslin 9, Vénabrüdck 1; Paratyphus: RNeg.-Bezirke Arnsberg, Trier (Vorwoche) je 16, Hessen 19 Cifkrankungen: SFnfluenza: Berlin 3, Budapest 1 Todesfälle, Neg.-Bez. Düsseldorf (Vor- woche) 5, Nürnberg 12, Kopenbagen 61, Stockbolm 2 Er- krankungen ; Geniclkstarre: Niederländishe Orte (7. bis 13. September) Notterdam, Renkum je 1 Grfrankurg; Spinale Kin derlähmung: Kopenhaven 2 Etfrankunaen; Nuhr: Nürnberg 1, Budap-#t 4, Krakau 11, Lemberg 7, Wien 23 Todes- fälle, Augsburg 1, Nürnberg 7, Stuttaart 14, Hessen 188, Mecklen. burg:Schwerin 4, Biaunschweig 20, Bremen 7, Budapest 36, Wien 111 Erkrankungen; Malaria: Neg.-Bezirke Aurich 17, Oppeln 27 Wien 34 Cifkrankungen; Krätze: Nea.-Beztrke Posen (Nor- woche) 2, Stralsund 3, Kopenha,.en 135, niederländisGe Orte (7. bis 13. September) Haag 24, Rotterdam 68 Erkrankungen : Na hrungsmittelvergiftung: Neg. - Bezirke Magde- burg 7 (Vorwoche) 4, Sc{leswig 3, Wiesbaden (31. August bis 6. September) 8 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge- storbenen ist an Scharlach (Durhjchnitt aller deutsden Berichts- orte 1595/19047 1,04 0/0) gestorben in Buer, Wanne Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 44, im Neg.-Bez. Arnsberg #120, in Hamburg 61, Amsterdam * 28, Budapest 20, Kopenhagen 92; Masern und Röteln (1895/1904: 1,10%) gestorben in Bamberg Erkrankungen wurden gemeldet in Hams- burg 29; Keuchhusten gestorbèn in Berlin - Fiiedenau,

Solingen Erkrankungen wurden ermittelt in Budaveit 145, Kopenhagen 163. Ferner wurden Erkrankungen festgeitellt an :

Diphtberie und Krupy im Landespolizeibezirke Berlin 240

(Berlin Stadt 148), in den Reg.- Bezirken Frankfurt 112, Magdes *

burg 106, Polsdam 135, S@hleswig 149, tn Stuttgart 20, Hams- burg 74, Budapest 22, Christiania 56, Kopenhagen 48, Stockbolm, Wien je 28; Typhus in den Neg.-Bezirken Arnsberg 36, Düssel- dorf (Vorwoche) 32, Magdeburg 60 (Vorwoche 44),

G T E RA T E N

Königl. Niederländ. Petroleum 8134,

Verkehrswesen.

Zwischen dem unbeseßten Deutschland und der belgishen Zone der bescßten deutshen Rheingebietie fönnen von jeßt an in beiden Richtunaen auch vet s{chloss:ne Briefe in Privatangelegenheiten jeder Ait besördert werden. Die besonderen Vorschriflen über den Postverkehr mit der belgishen Zone (Spalte 14 des vom Neichepostrninisterium veröffentlichten Mertb'atis), die unverändert bestehen bleiben, gelten, soweit sie für den Biuefverfehr in Betracht kommen, auch für diese Privatbriefe.

Handel und Gewerbe,

Paris, 2 Oktob:x. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreih: “Gowd in den Kassen 3 595 906 000 (gegen die Vorwoche Zun. 347 000) Fr, Gold im Ausland 1978 278 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 291 458 000 (Abn. 1191 000) Fr.,, Guthaben beim amerikanishen Staats3- saß 673 400 000 (unverändert) Fr, Outhaben im Ausland 803 340 000 (Abn. 27 294 000) Fr.,, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 995 £06 060 (Zun. 53 195 000) Fr, gestundete Wechsel 689 341 000 (Abn. 5 127 000) Fr, Vorschüsse auf Wertpapiere 1 266 226 000 (Abn. 14 887 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 24 950 000 000 (Zun. 600 000 000) Fr., 3 705 000 000 (Sun. 5 000000) Fr.,, Notenumlauf 36 255 603 000 (Zun. 468 805 000) Fr., Schctzguthaben 65 267 000 (Abn. 15 748 000) Fr., Privatguthaben 2 753 615 000 (Abn. 28 782 000) Fr.

Berichte Wertyaplermärkten

Wien, 4. Okiober. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Deut1ch - Oesterreichischen Devisenzentrale: Berlin 298,00 G,, Amsterdam 2500,00 G., Zürich 1245,00 G., Kopenhagen 1500,00 G., Stockholm 1705,00 G., Christtania 1625,00 G., Macknoten 297,25 G.

Prag, 4 Vltobèr.. (WT W) «Devtsenturfe: Berlin 127,795 G., Marknoten 124,75 G., Wien 44,00 G.

London, 3. Oktober. (W.%.B.) 2} %/6 Gnglische Konsols 514, 5 9/0 Argentinier von 1886 90, 4% Brafilianer von 1889 86, 4 9/0 Japaner von 1899 66, 39/0 Portugteten 90, 5 9% MNuflen bon 1906 394, 449% Russen von 1909 334, Baltimore and Ohio 50 Canadian Pacific 178, Grie 20, National Railways of Mexik 9, Pennsylvania —,—, Southern Pactfic 121, Unton „Pacific 145, United States Steel Corporation 124, Anaconda Copper —, Mio Tinlo 983, Chartered 22/0, De Beers 235, SGoUfelds 15,

Nandmines 3/16. | s (W. T. B.) 5 9% Kriegsanleihe 94/6,

London, 2. Oktober. Amsterdam, 4. Oktober. (W.T.B.) Wechsel auf Berlin 10,924,

bon auswärtigen

49% Siegesanleihe 85+4.

Wechsel auf Wien 3,75, Wechsel auf Scbweiz 47,90, Wechsel auf Kopenhagen 5740, Wesel auf Stoctholm 65,20, Wechsel

auf New York —,—, Wechsel auf London 11,20, Wechsel auf Paris 32,10, Wechsel auf Christiania 61,40, W-: chsel auf Brüssel —,—, Wechsel auf Madrid —,—. 5 9% Niederländishé Staats- anlcihe von 1915 - 934, 83 9/0 Niederländische Staatsanleihe 61,

Borschüsse an Verbündete

Houand - Amerika - Linie 499,

Niederländish-Indische Handelébank 290, Aichison, Topeka & Santa —, Neck Island —, Southern Pacific 1074, Southern Nail« way —, Union Latisie 1354, Anaconda 145, United States Steel Corp. 109}, Französfisb-Englishe Anleihe —.—, Hamburg-Amerika-

Linie —,—, Amerikani]che Werte zum Teil s{chwächer, Schiff- fahrtswer!e fester. Kopenhagen, 4. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel

auf Hamburg 1925, do, auf msterdam 174,75, do. auf shweizer Pläße 8325 do. auf New York 461,50, do. auf London 19,53, do, auf Paris 56 25, do. auf Antwoerpea 5600, do. auf Helsingfors 21,25.

Stocckholm, 4. Oktober. (28, T. B) Sichtwehsel auf Berlin 17,25, do. auf Amsterdam 154.50, do. auf s{chwelzer. Pläye 73,75, do. auf Washington 408,00, do. a!f London 17,27, do. auf Paris 50,00, do. auf Brüssel 50,00, do. auf Helsingfors 18,25.

New York, 2. Oktober. (W. T. B.) (Sch) Die Börfe war anfangs unter Führung von Stahlwerten sehr fest, schwächte sich aber spâä'er infolge dringenden allgemeinen Angebotes ab. Gegen Schluß trat etne teilweise Erholung hervor. Umgesezt wurden 1 420 000 Stück Aktien. Geld: Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durschnitts- rate 10, Geld auf 24 Stunder lzßtes Darlehn 11, Wechsel auf Berlin 31,4, Wesel auf Lonvon (60 Tage) 421,00, Caktle Transfers 425,600, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,39 00, Silber in Barren 1263, 39/ Northern Pacific Bonds —, 4 9/6 Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa Fs 9037, Baltimore und Ohio 394, Canadian Pacific 1514, Chesapeake u. Ohio 582, Chicago, Milwaukee v. St. Paul 434, Denver u. Rio Grande 93, ZUtinois Central 934, Louitville u. Nashville 108, New Vork Central 73, Norfolk v. Western 1013, Pennsvsvania 43F, MNeaving 813, Southern Pacific 1037, Union Pacific 1245 American Smelting u. MNefining 734, Anacondo Copyper Minina 681, Junter- national Mercantile Marine 58}, United States Steel Corporation 1067, do. pref. 1141.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) An der Wollauktion wurden beute 8£00 Ballen fein gefämmter Grea}yforten zu den höchsten Preisen der Serie verkauft.

Live 0 01, 2 loben (W. 2% B) Baumwoll e Amerikanische 49—69, Brasiliani; He 59 Punkte höher.

Liverpool, 3. Oltober. (W. T. B.) Baumwolle. Umfay 8000 Ballen, Einfuhr 950 Ballen, dabon LVallen ameris- fantishe Baumwolle. Für Oktober 19,98, für Januar 19,95, März 19,80. 6B Amerikanische 13—33 Punkte niedriger, Brasilianer 17 Punkte her.

Manchester, 3. Oktober. (W. T. B.) Garne: 30er Water twist kurante Qualität (Hindley) 3/5 Pence. Tücher: Printers 31 er 125 Yards 17 X 17 78/—.

New Yorfk, 2. Oftober. (W. T. B.) (Scchluß.) Baumwolle loko middling —,—, do. für Oktober —,—, do. für November 31,85, do. für Dezember 32,10. New Orleans loko middling —,—, Petroleum refined (in Cases) 23,25, do. Stand. white in New Vork 1925, do. in tanks 11,50, do. Credit B\lances at Oil City 425, Schmalz prime Western 27,80, do. Nohe & Brothers 29,50, Zucker Centri- fugal 7,28, Weizen V inter 2374, Mehl Spring-Wheat clears 9,00—10 00, Getreidefraßt nach Liverpool nom., Kaffee Nio Nr. 7 loto 153, do. für Oftober 14,40, do. sür Dezember 14,30.

G A

ags ats: : E E E E E UntersuGungsfachen. s G i @ 6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. j Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergk. Ch Î : Q d t Ci er 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. F SE8 eridufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. i y §0 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. A Sens n A P. 9. Bankausweise ? 9

‘ommanditgesfellschaften auf Aktien u. Aktie Tf, d Anzeigenpreis für den Naum einer 5 ge\spalténen Etnheitszeile 1 Mk, A R E : i \

Vg Lelal | Aktien u. Aktiengesellschaften Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschiag von 80 v. H. erhoben. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

j E B

1) Untersuchungs: sahen.

[65961] Steckbrief.

Der unkten bef{rtebene ehem, Nizefeld- mebel Alfons Bars, gb. am 9. 4. 1893 ¡u Borbeck, Bez, Essen, von der Nachrichtens Abt. 11. L1nd-s-Schütenbrtgade welcher wegen Diehitabl durch Urteil vom 24. 3. 19 der [l, Landes-Schügenhbr*gate zu 2 Fahren 1 Monat Gefäagnis ver 1 t lt itr, it in Düsseldorf aus der Hast euù floken. Es wird ersucht, ihn zu verbasten, în vie rächfte Militätarrestanstalt oder an dle nächste Militärbehörde zum Weitertrans- port hierher abzuliefern.

Wtazdeburg, den 20. September 1919.

Gertcht M-iLswehrbriaade 4. Abt. Il N». 9643, Der Ger!chtéherr:

(Untex\chrift), Generalmajor.

Bescyreibuugz Altexr: 26 Jahre, Statur: greß. sch!?ank, Haar: blond, Augen : graugiün, Bact: bar1los.

2) Aufgebote, Ver: lust-und Fundsathen, Zustellungen u.deral.

[12913] Zwangsversteigerung. 6. K. 149. 14/44.

Im Wege der Zwans5ol\st eckung soll am 13, Oktober 1919, Vormittags 10F lîür, an der Gerichtsstelle, Bruznen- play, Zwmex Nr. 30, 1 Trevpe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Bard 75 Blatt Nr. 1795 (etn- getragener Œigeutümer am 24 ZJult 1914, dem Tage der Einiragung des Veistetge- rur gverme:t3: Nentier Georg Koläbocn in Berlin) etngetrag!ne Grundstü, Aker Transvaaliir. 12, Ede Togo!tr.,, Ge- marfkurg Berlin Kartenblatt 20 Parzelle 1082/2 2c, 10 s 34 qm groß, Retaertrag 048 Tlr.,, Grunbsieuermutter1olle Aci. Nr. 6229, In ber SDebäubesleuerzolle mit enem Vejtante nit nahgewieseg

Bertiia, den 23. Syril 1919,

Am!sger!{t Bexrlin-Wedbing, Abt. 6.

mee R

[40186] Zwang®2veriteigerung.

Im Wege der Zwangasvollstreckung soll am 21 Oktober 1919, Vormittags 163 übr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnepnvlag, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert « werden das im Grundbuche bon Hermsdorf Band 25 Blatt Nr. 760 (eingetragene Cijzentümwerin am 4. Januar 1919, dem Tage der Etrtragung des Ver-

stcigerungevermerks: Frau Alexandrine luguste verwitwete Gräfia h. Wesdehlen, g!d. Gräfia Pourtalès, zu Hermzdorf bet Berltn) eingetragene Grunt sttück, Ge- markuna Hermsdorf Kartecublatt 1 PYar- zellen 2227/1 2c, 2230/1 2c, 2281/1208 im hobea Felde, 2 ha 13 a 17 qm groî, Neinertrag 2,51 Ll-.,, Grundsteuermutiter- rofe Art. 638.

Beexlia, den 4. Juli 1919,

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7,

[40541] Zwangsversi eigerung.

Im Wege der Zwangsvpollstrecklung soll am 21. Olktobex 1909, Voemittags 10 ile, an dec Geritsstelle, Berlin, Brunnenplaß, Zimmer 32, 1 Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt Nr. 795 (eiu - getragene Eigentümerin am 13. Avril 1916, dem Tage dexr Vtutragung des Bersteigerungtvermerks : Frau Alexandrine Auguste verwitwete Srìfie y. Wisdehlen, gevo:cne Giuüfia L in Herms- dorf) etngetragene Grundstü Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2229/1 2c. Holzurg im hoben Felda von

: 4 ha 59 a 35 qm G18ße, Nr. 2383/1 2c.

Yolzung, neue Straße pon 20 a 60 qm WBedße, Nr. 2385/1 2c, Holzung, Hen iys- dorfersir., von 17 a 37 qm Große, Retn- ertrag 4,03 Tlir., Grunosteuermutterrolle Art. 665.

Berlia, den 4 Juli 1919, Amtsgericht Berian-Wedding. Abtetlung 7.

me n

[58945] Zwangsvexrfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung soll am 28, November 19149, Wormittags LOj Uhr, an der Gerichisftelle, Brunnen- play, Zimmer Nr. 30, 1 Tieppèe, verx- steigert roerben das tai Giuodbuche von Lübars Band 13 Blatt 391 (eingetragenes Eigentümer am 31. Fult 1919, dem Tage der Eintragung des Mg anes Maur rmeister Dito Véüllei) eingetragene Grunbsiü®, ea1haltend GeräiesWuppen mit Hofraum unk Haus .a'ten, Gemaikung Lüba:8 Kartenblatt 2 Parzellen 380/73, 381/73, 342/73, 385/73, 386/73 und 387/74. 43 a ö0 qm groß, Yeinertrag 2,28 TUlr., Erunbsteuermuiteriole Aut. 377, Ge" äudesteuerrolle Nr. 242.

Werlis N.20, Brunnenplaß, dên 4. Sep- tember 1919.

Smatsgeriht Berlin-We dding. Abi, 6.

[63762] ufgebot.

Die J: haber der. nahbez?'chueten, auf den Inhaber lautenden uad nah glaub- hafter Versicherung ju Verlust gegangenen Pfandbriefe der Pfälzischen Lypo1h len- bank in Lubwigthafen am Rhein werden btermit aufzefordert, \pätestens in dem am MitiwoBw, ten 19, Mat 1920, Vorm, 9 Uar, im Zimmer 31 des Arntsgerihts Ludrwoiushaten am Rhein statifindenden Aufgebotstermine thre Rechte

Y N

bei dem hiesizen Gerichte anzume!den und die Pfondbriefe vorzulegen, widrigenfalls derea Mrafilc8ertlärung erfolgen wird, und zroar: 1) Sex. 53 Lit. O Nr, 05 626 üder 500 4 auf Antrag bes Konrad #Frick, Landwirt in Obereag, 2) Ser. 54 Lit. D Nr. 09 513 über 200 46 auf Aatrag der Arna Maria Scha, Weberswitwe in Helmnbrechis, 3) Sr. 54 Lit. D Nr. 12 167 übec 200 # aur Aurax der Katharina Bauer, Di-nstmagd in Bernau,

Ludtvigshafen a. RH., den 20. Str- tember 1919,

Amtsgericht.

[65963] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kellners Paul Nikolat in Brieg, verireten/ dur NRe-cht3anwalt Glaser in Brieg, wird der Ret8- s{huldenverwaltung in Berlin betreffs derx angebli abthandengekommenten SHhuld- verschreibungen der 9 prozentigen Aaleibe des Deutschen Mets (Krtegskanlethe) Nrn, 9 729 243/9 729 244 und 10 770 700 über je 200 46 und Nr. 14349 188 über 100 „6 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneuerungs\ch{etin auszugeben,

Berlin, den 29, G-eptember 1919. Amtsgericht Berlin-Mitie. Abteilung 154.

[65964] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Oderpostdirekiion in Berlin wird der Rei ss{huidenverwaltung tn Beelin betreffs der angeblih abhauden

gekommenen Schuldvekschreibungen der

5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegs8anleibe) Nr. 3597 672 über 500 4, Nrn. 3540 792 und 2959977 über je 200 # und Nr. 3817211 über 100 4 verboten, an etnen anderen Inhabex als die oben genannte Ant::agstellertn eine Leistung zu - bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs schein auszugeben. Werlin, den 29, Siptember 1919.

Amtsgericht Berlin-Mitie. Abteilung 154

[65962] Zahlungssperre.

Ruf Antrag des G?mëeindevorstands Heergermühle wird der Ketchss{uldenver- waltung tn Berlia betreffs der age blich abhanden gekommenen S@huldver|chret- bungen der 5 prozentigen Kutegsanleihe dcs Deutschen Reichs

Nra. 6 227 440 b!s 43, 6 381 500 bis 04 und 6382129 b's 33 übex j? 200 4 unh

Nru. 7586679, 7586846 bis 94, 7 586 8398 bis 905, 8043 122 bis 24 und 8 183 066 bis 79 üher jz 100

verboten, an einea anderen Inhaber als den oben genannten Azxtragsteller etne Leistung zu bewtrken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ernenerunos\chein auszugeben.

VBerliu, den 2, Oltobec 1919. Amisgeri{t Berlin-Mitte. Abteilung 84,

F

7

d N v N Ha L A Y i s E E RONTNN TURRSCN D E

84. P. 1163. 19..

(659966) Zahlungssperre. [66310] WBefauntmaQuug.

Auf Antrag der Firma Sigmund | Durch Raubüde:fall tn der Na&t zum Klopfer jr, Baukges@ärt in VWeünchen, | 11. Scptemiber 1919 in Méedellen, Ke. wird bezüglich des dieser angebli abhanden | Heydekrug, eutwendete nachgeuannte Pas gekommenen 40%/% tigen Pfandbriefs der | ptere Deuts@er Krtegsanle!hen: Bayertishzn Handelsbank in München | 3. Anleibe Ne. 571 430 über 5000 #, Lit J Nr. 46 097 zu 1009 # an die 4910 275 über 1000 46. Ausftellerin und an die ia dem Papier! 4. Aorleiße 8766863 über 1000 , bezeihneten Zahlstellen das Verbot er-|2518 622 über 2000 #, 3457 über laffen, an den Inhaber des Pap ers cine | 1000 46.

Leistung zu bewirken, im besonderen neue | 5%. Anleihe 2992444 über 2000 #, Zinsscheine oder etnen Grueuerungsschecin | 10 303 §54 über 1000 #Œ#, 6580417 üb:x F 0

auszugeben. 900) 4, 8 200474 üb:r 109 ., München, 1. Oktober 1919 Natèricht an die Polizei tan H: ydekrug, Autsgèr ik. Charlotteaburg, den 2. Oktober 1919,

166311] ai iw Der Poltzeipräßfident.

Diez Sperre des 49/0 igen Pfandbriefes | „5. der Deutsht1 Hypothekenbank in Metntngen [66371] (Em. 14 E 5268 über 590 46 vom 25. Zuni 13813 wird hiermit zurü ckgezogev. Meiaingen, den 22. September 1919, Ärmtagericbt, At. 1,

: Fahudung.

In Heldelberz mtiitels Einbruchs ges stohlen die beiden 1914 gezeichneten Kri?as- anlethen Nr. 4653 141 und Ne. 474 955. Fahndung ecbeten.

Heidelberg, den 2. Oktober 1919,

i; Der Ersie Staaisonwalt. [66309] ‘Bekanntm achnug. G A Abhanden gekommen : A. A.: Dr. Ke jer, 99/0 M Kciegsanleihße Ne. 3608 9053/6 (662081 L ( E v C

= 2/100 S Serlin, den 4. 10. 19. Pfälzische Supotheker bank Der Polizeipräsident. Abteilung 19. ne G u T bis d 20 , w O Erkennurgêdienst, Wp. 394/19. Handels8gescßbuchs geben wir hi-rdurh bes [66337] kannt, daß der 49/otge Pfandbrief unserer Be! dem D'ebstahl der Bataillonskasse | Bank Serie 40 Lit, B Nr. 1098 über am 19. v. Mt». siad folgende Stúckz dex | 4 _1000,— in Verlust oeraten ift. d %/o Deutshen Relchtaal. in Verlusi |, T gebajen am Neis, dea 3 Dk- geraten : oder . Nr. 3 616 603/4 == 2/200. Die Direktion, Vor Ankauf roicd geroarrt. aaen Verlin, den 4. Oktober 1919. Aowicklungsstell» Kassenverwaltung des Etrsatz-Bataillons Kaiser Ulcx nder- Ha: de- Grenadter-Regiments Ne. 1.

[86345]

Im Mai ds. Js. sind hler 5 Z'ns- seine der Kriegsanlethe gestohlen, und |1# ¿war

Lit C Nr. 1 222 608 über 1900 #,

Lt. D Ne. 2626 094 über 500 „46,

Lit. D Nr. 2626 095 über 500 4,

Lit. D Nr. 2626 096 über 500 4,

Lt, D Nr. 2626 097 übec 500 6.

Vreameu, den 3. Oktober 1919, Der von unk unterm 14. Februar 1910 au3-

Polizeidirektion, Kitmtaalabteikung. arfertigte Versiherungassckein Nr. 386 323 ncitliriliointiicleniias s über 4 2090,—-auf da3 Lebén des Masccinen- 66346) tehrtfers Herrn Otto §Degewald in

Am 28 August ds, Js, sind hier fol- | Düsseldorf, geboren am 27, März 1825, gende Werlpapiere (Krie,8anlethe) geslohlen | ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige worden : 7 - Inhaber des Scheins wtrd aufgefordert,

D Nr. 4617 485 über 500 #, sh binucn 8 Wochen bei uns zy

V Nr. 2004334 über 200 4, melden, widrigenfalis bex Siein für kraft-

E Nr. 7336 945 über 209 4, los extlärt ‘und elue neue Auésfertigung

E Ne, 7 336 944 über 200 46, erteilt wird.

G Nr. 4 561244 üter 100 „6, Berlin, den 26. September 1919,

G Nr. 4561215 ôber 100 M. Victorta zu Berlin Allgemeins

[66338] Gesiohlen sind am 13. 8. 19: 1. Krieg8anleihßhe Buchst. & Nr. 219787

G h ter leihe,Bus, G Ne. 9522572 . Aitegsanleiße Buchs, G Nr, 9522572 zu 100 S, E

7. Kriegganleihe Buchst. G Nr. 13 077 242

u 100 s, 8. Kiteasanleiße VuYst. G Nr. 14 639 366 zu 190 M. Neukölln, den 6. Oktober 1919, Dex Pol'zeipräßfideat.

[65968] Kusgebot.

Wremen, den 3, Oktobex 1919. Verkacherungs - Actten - Gesellschaft. Palijeidirektion, Kriminalabteilung. Dr. Utech, Generaldirektor.

C h ami,

S E N