1919 / 237 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlüih 22 4.

Anzeigenpreis für den Koum einer paltentea fe Ale Postanstalten nehmen Bestellung anz für Berliv aufer np 50 d

ile V #4, ciner 8 gespaltenen Eiuhcitszeile 1,50 #.

Rahden wicd auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs-

zuschlag vou S9 v. 9. E. nzeigeu nimmt anz es Neiîhs-

au die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhel 22. ss lhelmstrafe die Geschäftsstelle und Sfantsanzeigers,

Einzelne Knmmern kosten 25 Bf

F Postaustalteun und Zeituugsoertrieven für Selbstabholer

S: Rin

M 2B Reichsbaukgirokouto. Aa En A Dan e ao A T TGIN ac E E O S Af

Juhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernentungen 2c.

Bekanntmachung übex Aufhebung der Breaun rei S A

anntmachung, betreffend Aufhebun ; Aufhebung eines Handelsverbots. : 3

Erste Beilage:

3. Nachirag zum Vezgeichnis der Or tex ¿ saatgetzeide. iginalzüchter van Winter

Preußen,

Erneunungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend anderwelte Bestimmung dex Bezirke der Kultusämter Fulda-Oft und Fulda-West.

Aufhebunçcen von Handelsverboteu.

Handelsverbot,

Amtliches. Deutsches Reich,

_ Vekauutmaqchung über Aufhebung der Brennustoffhöchstpreise. Vem 4, Oktober 1919,

Auf Grand des Geseßes, betrefferd Höchsiprei è, vom 4. August 1919 in den Fassungen vom 17. Dez Ie 1914 und 22. März 1917 (Reichs Gesegbl, 1914 S. und 516 und 1917 S, 253) und auf Gruyd von § 5 des Uebergangs- gesezes vom 4. März 1919 (Reichs-Gesegbl. S. 285) fimme ih: L

Die Bekanntmachung über Brenustoffbölstpreise vom 16. Juni 1919 (Reihs-Gescßbl. S. 519) wird auigehoben, soweit fie nit schon dur die Bekanntmachung über Brennstoffhöchstpretse vom 30, Juni 1919 (Neichs-Gesegbl. S. 623) außer Kraft gesetzt ist.

82 _ Diese Bekanntmachung trilt am Tage der Verküudung mis Wickung vom 1. Oktober 1919 ia Kraft. Berlin, den 4. Oftober 1919,

Der Neichswir!schaftsminister. J- Vie Dre: Hirfc@d.

Bekanntmachung.

Der Deutsche An erein und der Deutsche Cijorsäuger- und Ballettverband haben beautrazt, deu ¿wischen ihnen am 4. Juni 1919 g seren Tarifvertrag zur elung der Gehalis- und Nustellungsbedingungen für das Charsänger- und Ballelipersonal der deuishen Bühnen gemäß § 2 der Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Neichs- bl. S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reichs gemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Autr 25. Oftober 1919 erhoben werden und T. B. R. 2294 an bas NReichzarbeitsministerium, itraße 83, zu rihten, Beriin, den 8. Oktober 1919. Der Reich9arbeitemiuister, Schchlidcke.

(Gef für

können bis zum nd unter Nummer Berlín, Luißen-

E

Séilenuntmagung

Der Reichsvéerband des Deutishen Tiefbau- agewerbes G. V. in Berlin hat beantragt, den zwischen vem Reichsverhand des Deutschen Tiefbaugewerbes E. V., D ags VIIL, dem Deutschen Bau- arbeiterverband, Bezirksverein Dresden, dem Bes zirlsarbeitgeber-Verband für das Baugewerve in Sachsen und dem Zentralverband der Maschinisten,

eizer und ngrwändten Berufsgenossen

Berlin,

Deuitsck- ands, Geschäftsstelle Dresden, am 18. Zuni 1919 L geschlojjenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und | Arbetitsbedingungtn der gewerblichen Arbeiter im Tiefbau- | gewerbe gemäß F 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesezbl. S. 1456) für sylaende Orte für allge- / mein verbindlich zu erÄären: DreSdeu, Albertstadt, Blasewiß, Vriepnig, Burastiüdtel, Bahnwieîe, Bühlau, Coschüg, Dobrißs, Dölzschen, Gordäg, Gütersee, Gesiriß, Hellerau, Hosterwiß, Kemniß, Kleinpestiz, Kai, Kloksche, Köntaswald, Laubegast, Léubniß, Leutemiz, Leuben, Loschwiz, Mockriß, Nenostra, Niederpoyriß, Niederjodliz, Orasewitz, "Obeilößhaiß, Ober-

“zember 1918 (Reichs

_ und Fi

Donnerstag

Es e R E

loshwiz, Ocerwig, Papprig, Pillniz. Prohklis, Nadebeul mit a Rähaiî y L Rofithal Steh, Torna, Wath- wig, eißer Hirsch, Wischdorf, Altfranken, Babisnau, Bannewitz, Birkigt, Bode iß, al Brabshüg Buchholz, Burgk, Borsberg , Cossebaude, Coßmannsdorf, Cunners3- dorf Pl, Grund, Cunnersdorf bei Schönfeld, Coswig fowie der angrenzende Teil von Zun R abgrenzend mit wudelscher Weg, Deuben, Döhlen, Ezaishhüs, Eichbusch, Gaustriz, Gohlis, Golberode, Gompitz, Goppeln, Gömsdorf, L Kauscha Kleinnaundorf, Kößschenbroda, Kohlsdorf, ötig, Krischendorf, Leuteriz, Lindenau, Lockwi , Mecbvig, Mobi\chag, Malschendorf, aundorf, Neuimtsh, Nickern, Niederhäßlich, Nöthniß, Neu Coswig, Oberpz:sterwig, Oberwartha, Pennrich, Podemus, Potschappel, Reichenbera, Renners8dorf, Rippien, aen Rehendorf, Rokau, Saalhauser, Sobrigau, Schön- fet, Schullwiß, Unterweißig, Wahnsdorf, Weißig, Welsch- q le he Zauckerode, Zißschewig,

aschendorf.

Einwendungen gegen diesen Antraa können bis zum 25. Oktober 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2391 an das Reic)scmabeitsministerium, Berlin, Buisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 9. Oktober 1919.

Der Neich8arbeiininister. Schlie.

Bekanutmachung.

Der Gewerkschafisbund kaufmännischer Ange- sielltenverbänd«e, Ortsausshuß Nugsburg, er gettraterbano der Pan un gbgehtfan, Ortsgruppe

erd, der Dauer and deutsher Ange- ellten, rogruppe ugsburg, der Gewerkschaft3- und der Angestellten und der Arbeitgeberverband des Großhandels Aug3burg haben beantragt, den zwischen ihnen am 10. September 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag p Regelung der Gehalt3- und Anstellungsbedingungen der aufmännishen Angestellten im O gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reihs-Gesegbl. . 1456) I das Stadtgebiet Augsburg für allgemein verbindlich zu erflären. i

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Oktober 1919 erhoben werden und find unter Nummer L B. B. 3108 an das Reichsarbeitaministerium, Berlin, Luisen- ftraße 33/34, Fu riürreit,

Berlin, den 9. Oktober 1919,

Der Reichsarbetitsminister. Schlicke.

Wineigaetoncngonama:

Bekanutmachung.

Der Arbeitgeberverband für die LandwirisGzaft im Landkreise Elbing und der Deutsche Landarbeiters- verband für den Landkreis Elbing haben beantragt, den zwischen ihnen am 19. Mai 1919 abgeschlossenen Tarif- ve roo zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die landwirischaftlihen Arbeîter gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet” des Landkreises Elbing östliG der Nogat und den Amtsbezirk Zeyer für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 2B. Ok- tober 1919 erhoben werden und sind unter Nummer L B. B 2691 Ae Reichsarbeitsmiuiftecium, Berlin, Luisenstraße 33, zu

n.

Berlin, den 10, Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsministes. Schlie.

Died tetia eia AD/

Bekanntmachuug.

Der Zeutralverband der Bäcker und Konditoren in Berlin hat beantragt, den zwishen ihm und dem Gewerkverein deutsher Bäder, Konditoren und vers wandier Berufe (H. D.) einerseits, der Konditoren- innung Berlin, dem Verein selbständiger Konditoren Groß Berlins und der Provinz Brandenburg und dem Verein selbständiger Konditoren Charlotten-

| burgs andererseits am 1. März 1919 abgeschloffenen Tar i f-

vertra Regel der Lohn- und Arbeitsbedingun

im Kebiritareiantuee a, § 2 der Verordnung vom W.

._S. 1456) für das Gebiet des

weckoerbandes Groß Beclin und die Orte Beeliß, Bornau,

Brandenburg a H., Buch, Oranienburg, Potsdam, Werder 0D

Werneu Der, Zepernick, Zossen, Königswuii-rhau (Spree) für allgemein verbindlich zu exfláren.

lederhermsdorf, ‘Nieder lößnig, Niederpesterwig, -2r Kaffeehausbesizer von Groß Berlín und

| vinz Brandenburg am 18. August 1919 abgeschloßenen | DTarifoertrcag Z

Zöllmen, Zschiedge, |

|

Berlin 8W. 4s, Wilhelmstcaße Nx. 32,

den 16 Oktober, Abends.

Poftsche&konto: Berlin 41831.

Einwendungen gegen diesen Antrag löunen bis E o I Ss E è s“ « fi an as 4 S ; 1 r Luiserstraße 33, zu richten. E

Berlin, den 11. Oktober 1919.

Der Reichsar S6 licke.

Bekauntmachurg.

Der Deutsche Mussiker-Verband, Ortsverwaltuug Berlíïn hat beantcagt, den zwischen thm und dem Verein

L803

zur Regelung der Lohn- und Arbeits- bedingungen der Musfik-r im Kaffeehausaewerde (Kaffees, Kabaretts und Dielen) gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiché-Gesezbl. S. 14586) für das Gebiet des _Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlih zu

ertlären.

Einwendunaeun gegen diesen Antraa Tönnen bis zum 25. Okiober 1919 srhoben werden und Énd unter Nummer I. B. R. 3037 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Quisen- ftraße 33, zu richten.

Berlin, den 11. Oktober 1919.

Der RNeich3arbeitsminijer. “_Sqgrli&e.

Et aat tete

Bektaunimagßung.

Die auf Grunb der Bundesratsvero: vember 1914, 10. Februar 1916- und 13. Degember 1917 an- geoidnete Zwanasverwaliung über das inländische Ver- mögen des amerifanishen Madr gen aco Manude!k, im besonderen dessen unter derx f Q ye hicago ¿Ferro- type Co. betriebenen Handelsgeschäfte ist aufgehoben,

Hamburg, den 11. Oktober 1919,

Sthamer.

Lémagmzp a; I/

Bekanntwmahunug Die am 30. Juni 1919 angeordnete Sh lteßung des Gemüse- geshäfts der Anna verw. Finz] ch, geb. Brandt Großes Kirchstraße (Deutsches Haus), wird hiermit aufgehoben. Der Stadtrat zu Gera, den 9. Oktober 1919. Schneiver t. A.

n vom 26. Noz

Prenfenu,

Die Preußische Staatsregierung hat auf Grund des § 28 des Landesverwaltung3gesezes vom 30. Juli 1888 (G.-S. S. 195) den ronn von Shickfus und Neudorff n Breslau zum Stellvertretèr des zweiten Mitgliedes des Bezirksansschusses in Breslau auf Dauer feines Haupt- amtes am Siyze des Bezirksaus\hufses eruannt.

Minisierium des Junern.

Der Landrat von Hoffmann in Neurode ist zum Res gierungsrat ernanni worden. i

Ministerium für LandwirtshGaft, Domäne und Forsten.

Bekanntmachung.

Die Begirke der in ber Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 Erste ara Deutschen r und Preußischen Staatsanzeiger vom 1. Oktober 1919 228

TI. 4 und 5 genannten Kulturämter Fulda-Oft und Sulda- West werden 1ie folgt anderweit bestimmt: lda-Ost: Kreis Gersfeld und die Gerneinden und Gutsbezirke der Kreise Fulda und Schlüchtern östlich der n Frankfurt— Bebra. i Fulda-West : Die Gemeinden und Gutsbezirke der Kreise GUA 0 Schlüchtern westlich der Frankfurt un ra.

Berlin, den 13. Oktobex 1919.

Der Minister für BRRAE t, Domänen und Forsten. J. A.: Wesener.

Minifterium für Volkswohlfahrfi.

Der Marinegeneraloberarzt a. D. Dr. Böhm ia Oppeln it zum Kreisarzt und ständigen Hilfsarbeiter bei der Rogierung in n ernanni worden.