1919 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Gie E Ee M E R ted 3 ar nit itr oe S R T B A na. I-tn m ——— ——— E T E O R N PE E E M i V, Ziegen VI. Federvich VII. b Sri S ci dd ids A HES IV. S ch weine E s G ERA —--WF— Zieg E F j T Kanincen | i i x - _ ; | Cr RTe | | i| 58 i : Staaten unter |8 Wochen è bis E Jahr alte 1 Jahr alte und ältere S@weine in 1 Jahr (Gan |-Gnket | Sükner d s n 5 : SUNDEIIE 1 Jähr | alte un Sänse- (Enteride, | : 8 Wogen bis noch î e Gen n ält S iche p E (Hähne j Federvieh : E | avo | C Schweine} „ate | gere | Ziegen LIQ)E, | E S Ÿ% IRanindjen a alte nicht E Af : | Zahn r Es L Ziegen Ziegen 2 c pt Gânte | Ey Hühner ab vai I Q t & Jabir m4 : alle 1 B i : | = S [lberhaup uind | und [lberhau und ! und ltbergau zahme Ta n J ENTETDE Sai alte aanzen | Zucht- | Zucht- | anderen |* ganzen Zucht- | Zucht- | ch SS\ Ziegen- | Ziegen- | Mae Enten- | @ûgen) | Ferkel) | ; A i l Bir n | 22S] lämmer | bôde üden) 5 E (Ferkel) Schweine eber | sauen S@{weine | eber fauen | S | k e füden) a. -- —— biemit [Said S c 5A bid 0 béi r Oi weite —— ———— F S E Aa I 3 E 1 20 21 | A 1016 21 c a Ds ob | De 23 aas C e E A1 | | | | | c c c 3 Prov. Ostpreußen| 189 953| 263 836] 143 124] 14 900| 48 759 79 465 93010| 6404| 73 414! 13 192| 689 923 16 500 29 382| 41882} 1 049107| 611 942| 3 008 623, 4 669 672 202 L « Westpreußen] 42987| 62187 32286| 3065| 11347 17874 22758| 1211| 18568/- 2989| 160218) 10 Se 1880) 29.7314, 201176| 100489 590214) 891879 598 Stadt Berlin . 250| 652 634 20) 9 65 326 6 54| 266) 1 862 2110 4 564 6 674 1416 3040| 82869) 8732 94 271 Prov. Brandenbg. | 173416] 244 639] 244694| 10172| 40932| 193590| 591703| 3746| 60028| 27929| 754459 166658) 241 956) 408614} 699 119 447 727| 3 585 9592| 4732 798 Ln a « Pommern . 193214 262 747} 170020| 8240| 38 737| 123043 88777} 3 864 71 503) 13 410| 714758 39 819) 63 534 99 3499 682 741| 947 899] 2730 754, 3 961 394 41 ) 2 » On 121744 20983 11908] 864| 2751| 8 293 5 288 22S| 4284 _TB 90308 110700 16981) 28051 693100 25327| 227848 318 485 94 r Schlesien 148906 352669] 129716| 14705| 33881| 81130} 68166| 3851| 57 531| 6784| 6994568 213094] 306 161| 519255} 1285 159 476 871 3 766 521) 5 528 5514 1 194 319 Sachsen 197 179) 320974] 256781| 11415] 49 693| 195673| 91454| 4066| 75064/ 12324| 866388) 189233| 254281! 4435141 781 562| 544 685| 3 361 414/ 4 687 6614 1 102 643 » Schleswi - | | | | i N ; äl S | i s - HOD Holstein O 114579| 183924 73069| 5635; 39 580 36 854 49992! 22781 43 613) 4106| 421564 17 534 36 840 94 3744 178973| 173 930) 1 749 065) 2101 968 40 907 « HVannover .| 338252 436648] 250968| 9779! 79239 161950 168 361| 3926| 150 767| 13 668| 11942200 86688| 205 243 991 931] 320191 181546} 3509 647) 4011 384 448 48 «„ Westfalen .| 145475| 377 021| 209 833| 11 035| 47620| 1511718) 85044| 2663| 70 998| 11 383| 817 373 738391 190085 263920] 125006 65 166 2 310 303/ 2 500 475 499 S6 H.-Nassau. 85 660| 179 115 129989| 6811| 23 677]. 99501 44231 1828) 35625) 6778) 438994 &0%503| 182313 262816] 294509] 95312| 1610286| 2000 1074 379 90. MNheinland 97949| 265 0311 142846) 12 135| 33 3290| 97 391 58 322) 3194| 44412| 107i6| 5641488 102786| 952 E67] 355 453 95189) 65 271| 2697 077| 2857 937 A Hohenzollern . 3 160 8 287 D 95! 968| 742] 1 585 1 601) 42 1 480 79 15 643 1 884) 4 841 6 725 5 181 8 947] 91 299/| 105 37 6916

Preußen ») °) .| 1743 1583| 2978 718] 1798 463/109 044/441 287| 1248 132| 869033| 37 302| 707 33 d 400 7 389 3694 1 008 594| 1 803 695 2 812 289] 5 784 589 3 347 752/29 321 E 454 213 6 609 A Bayern 1) 9) , 947 261) 971 573) 2837879, 14770 64349| 158760| 161641 6064| 137203| 18374 1318354] 102046| 242693 344739} 1143076| 454680| 7016-958/ 8 614714] 655717 Sachsen / ; e 76 622| 119 408 74 300| 2894| 20665| 50 8al| 41 a78| 2926| 31670| 6982 311808) 176490| 204230 380 7204 394458| 218 085| 2458 061/ 3 070 604j 1 121 790 Württemberg. .| 88838 147044| 39608] 1317| 15303/ 229881 34262| 1163| 31108| 1991 3097-4 40501| 109463| 149964 155552 163 389| 1977 200) 2296 141] 207 667 Baden . . , .| 67105 164650| 66095| 1740| 24626) 39729/ 35583 1161| 928167| 625 33343) 44342/ 142949) 187291F 128 155| - 101 211| 1538 293! 1767 6594 382281 Hessen . . . .| ‘43928| 110623] 61595| 1686| 13 929), 46380 21176 1033) 17231 2912 237324 44844| 116558 161402 124698) 49849| 960536| 1 135 083) 248 125 Medlb.-Schwerin| 70008| 120277| 84967| 5532| 239044 55531} 40056| 2897| 32294| 5365 8315 308 7298| 20704 28002} 290087| 135252 946451| 1171790} 119 984 Sachsen-Weimar- | | | | i ite

Eisenach P 96540 433311 27479| 3597 9163) 14719) 120388 637 10340| 10861 1093974 831190 40697 71887] 112608| 66605| 447743| 626 956| 187 834 Mecklb „Streliß i 14 305 17 674 16782/ 5685| 4056| 12161 G98 326 4959| 1646| 55 692 2519 5 875 8 394 23.234 37 482| 174605 235 32! 32561 Oldenburg ©) . .| 84301 65954| 927782 5626| 16284 1097 17962) 8307| 15306| 2350 11599 969 22261 28213) 30776 %25296| 528242 5843144 85918 Braunschweig . 20826| 49426| 3966| 499| 6981| 82085) 12609) 4538| 9683| 2473| 1224250 20880| - 49445 703251 69880 53 890| 418 017) 534787 69199 Sa.-Meiningen 10743| 24374 9940| 1687| 2016 7784 5237| 3153| 23937/- 1147 6502040 - 14387| 3859| 5998) 55609 30319l 219 654| 328 6724 83976 Sa. Altenburg 12714 18838 9777| 1265| 2264| 6248 6309) 448 4934 932/ 47638 17939) 17266 35200 839725 833728| 162348| 235 8014 114 040 Sa.-Gob.-Gotha.| 11463) 27031| 10376 791| 3409 6176| 6 057) 2380 5981 438) 54927 149435) 30549) 45494 4727| 24742| 220145) 2»9 6144 90 963 Anhalt «4 12262) 80899) 18711 829| 3787| 14095) 6063| 3388 4579| 1153| 67924 18564 95114 436780 76439| 61761| 389 079) 02807] 158890 id e O 5311| 114871 4468| 3528| 17211 2414 2317 115) 2076| 126 235781 6065| 11047 1710] 95265) 12195) 9078c| 128 160 92719 Schw.-Nudolstadt 387. 10338 5 034 502| 1018 3:04 1 9596| 74 1693| 189 21145 6 550 15 471 22021 29 611 14 594 87036) 131 241 29 249 Waldeck!). 80d 12380 S0 3081 1419 Gt 436 1 2600 bee, 22600 alo 2300 T 24603) 9552| 103574| 137724) 9720 Neuß älterer L. . 1599) 3235| 1060| 144 399 517 812) 38 664| - 110 67068 8606| 5200 8814) . 7058|. 6536| « 477730 608670 92383 Reuß füngerer 2) 3961| 8840) 2624 8906| 777 16490 . 1868) 880 1330 150 - 160801 7620. 10891 165 28398 10080 fol 16100 442 Schaumb. Lippe . 6327| 1090688 G90 127| 1816| - 5680 ' 32% 6 27875 B86 268750 -2007) G10 8860 Jou 1808 53.08. 57 77Q] 10488 Lippe 12071| 29455/ 95713| 284 2450| 22979) 9217| 3061 7670| 1241| 76456 113900 29573 409634 410023) 9183| 1667514 185957}. 27028 M 1449 4204 92309 87 3160 19607 7190| 29 587, 108) 8717 8389 1914) 2758) 2860|. 2320| 46124 - 51300]. 24397 Wee e L 320 3457 1092) 101| 360 641 780) 37) 604 139 6649 1751 3 586 5 337 2 822 2465) 69350) 74944 68408 Datibiig (i 1 2 4 479 2430| 9224| 408| 1 798 836| 48! 479| 2309| 9 057 1734| 6 348 8 082 2417 4 687 73 748) 80 #52 44 583

Deutsches | | | | | | H E h Reich !—4) | 2625 261| 4 588 000] 2 583 946/147 627/662 085| 1 774 234] 1 302 224| 55 942) 1065 514/180 766 11099 431} 1596 591| 2967 619, 4564 210f 8413 186| 4 877 594/47 627 915 60 918 69410 501 n j C « ' 91| 2h I By O7 | enen! g Sa 496 6 7 D gt 7 4x c a1 997 3 1 2. Zuni 1919 10) ] 2253 020| 3750235] 1461 471 84331/69)197| 686 943| 1026 850| 45 709| 920481| 60660 8491 576} 1594 226, 2898 730 4492 998) 7 345 849) 252417841 357 063 51 227 090] 7 3900 2. Sept. 1918 2—«) | 2 520 094| 4029 173] 1889 4121| 85 332/527 7 1276 282] 1184 H 49 447| 984 286 (60 856) 9 623 277) 1662858 2 863 049 4525 907) 7 407 M 4 623 595/47 229 S 260 470412 615 584 | |

1) Vorläufige Ziffern. 2?) Ohne die abzutretenden Gebiete. ?) Ohne die Pfalz. #4) Ohne Birkenfeld. Berlin, den 24. Oklober 1919. Delbrü.

Statiflisches Reichsamt.

e

erflärung, die Sie soeben abgégeben haben, pfeifen. Sie wissen, daß ‘Taten ihr nit felgen werden, und werden sie deëwegen gebührend ein- {codben.

Dann ist der Abgeordnete Schulß nochmals auf die Ostfragen eingegangen, ‘insbesondere auf die Frage der Ansiedlung. Ic braude hier niht das zu wiederholen, was ih ers: am 8. Oktober in diesem Hause erêlärt habe, daß nämlich die lettishe Regierung sagt, der Éin- bürgcrungsvertrag sei null und nichtig, weil die Truppen \sich an dem Sturze dec Negierung Ulmanis beteiligt. hätten. Aber selbst, wenn gesagt wird, daß das nicht zutrifft, so würde nah dem Artikel 292 des Friedensvertrages dieser Vertrag null und nichtig sein in dem Augen- bli, wo der Frietenêvertrag’ ratifiziert wird. Jch verwähre mich da- gogen, GrElärungen abgegeben zu haben, bie den Soldatendeputationen hätten Hoffnungen machen können, in Nußland zu verbleiben. Jch war damals sckchon fest überzeugt, die Ententeregierungen würden diese Anstiedlungen nicht dulden.

Dann hat der Abgeordnete Schulß (Bromberg) erklärt, wir hätten, wénn wir die Ueberzeugung hätten, daß si die Truppen in Fußland nicht ansiedeln könnten, dafür Sorge zu tragen, daß si die Truppen in Deutschland ansiedeln könnten. Das ist nicht so einfach. Ich habe mit dem preußischen Landwirtschaftsminister darüber ver- handelt. De Tönntèn die preußischen Agrarier einmal zeigen, daß sie auch cin Herz für die Soldaten haben. (Zuruf rechts: Sie sind nit im Vilde!)) Jh wundere mich, daß Sie die Leute nicht anstedeln! (Zuruf rechts: Sie scheinen nit zu wissen, daß Gebäude usw. dazu gebören!)

Jh wünschte zunäbst, daß wir die Leute draußen beruhigen könnten, indem wir ihnen sagen: Die preußishen Junker. baben genug Land zur Verfügung gestellt, auf dem Jhr eucch ansiedeln fönnt. (Zuruf rechts: Das haben sie hon bewiesen!) Das haben sie noÿ nicht bewiésen. Wenn Sie immer wieder mit diesen ungèérechtfertigten Borwürfen kommen, muß man |Sie darauf zurükführen, wie die Frage zu lösen ift.

Dann hat ‘der Herr Abgeordnete Dr. Pfeiffer gefragt, wie es mit der Errichtung einer Botschaft beim Vatikan steht. Ich habe [bon im Aussckuß ausgeführt, daß wir die Äbsiht gehabt haben, eine Votschaft beim Vatikan ?u errichten, daß aber die bayerishe Ne- gierung erklärt ‘hat, daß sie auf ihrer bayerischen Gesandtschaft be- stehe, und daß dann die preußisde Regierung erklärt hat: wenn die bayerishe Gesandtschaft bestehen bleibt, behalten wir awh die preu- ßische bei. Unter diesen Umständen konnten wir natürli nicht an das hohe Haus herantreten und sagen: wir wollen neben der baye- rischen und preußischen Gesandtschaft auch noch eine Reichsbotschaft haben, Es sind neue Verbandlungen eingeleitet worden. Wir hoffen, im Nachtragsetat, der kommen wird, au diese Angelegenheit noch friedlih Töfen zu können.

Was nun die Frage der eventuellen Beibehaltung fremder Ge- sandischaften in den Hauptstädten deutsher Gliedstaaten anbetrifft, so kann ih dem Herrn Abgeordneten Dr. Pfeiffer versichern, daß diese Angelegenheit unsere größte Aufmerksamkeit erfährt. Jch halte es auch für ganz auégesclossen, daß es irgendeine Regierung eines

in die andere übernommen werden. (Sehr richtig!) Herr Schult hat fih noch immer nidt in das parlamentarisde System eingelebt. Wenn es in Frankreih und England geht, warum“ soll es dann nit auch bei uns geben? Er muß doch zugeben, daß dort mit dem parla- mentarischen System Erfolge errungen worden sind. Und wenn er gemeint hat, daß ein Dilettant jeßt die Politik des Deutschen Reiches führe, so ‘erinnere ich ihn daran: ein Dilettant it es gewesen, Wilhelm Ik, der feit 1890 der deutshen Politik die Richtung gab. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Wer will das bestreiten? Wenn wir die Archive weiter öffnen, wird man noch mehr hören. Außerdem lesen Sie doh die Memoiren, die jeßt täglich veröffentlicht werden. auf alle Dinge eingehen, die der Herr Vorredner zuleßt berührt hat, Der Abgeordnete Schulß hat dann weiter die Besorgnis gehabt, weil ih die feste Ueberzeugung habe, daß er oder andere seiner daß, wenn ein Zar" in Rußland wieder zur Regierung käme, wir nicht tFraktionsgenossen das alles noch bei den Etats vorbringen werden, | die sorgsamen Beziehungen pflegen würden, die notwendig sind. Ich au denen es gehört, insbesondere das, was er über das Amt meines | hoffe nit, daß an die Spiße von Rußland wieder ein Zar kommt, Freundes Nosfke gesagt hat. Er hat das gehalten, was man früher |' ih hoffe, daß das demokratis%e Element in dem Bauernstande Ruß- eine prinzipielle Rede nannte; aber ih muß sagen, wenn man vom | lands so stark’ ist, daß, wenn wir in Rußland eino Umwälzung erleben wissenschaftlichen Sozialismus spricht: wie hast Du Dich verändert, | werden, die Demokratie sich durchfeßen wird. Aber wenn de îacto seit Du von Marx auf Geyer gekommen bist! (Sehr gut! bei den | ein Zar in Rußland an die Regierung käme, müßten wir uns damit Sozialdemokraten.) Jch weiß nicht, ob Herr Dr. Geyer im Namen | abfinden und auch zu einer solchen Megierung Beziehungen pflege. der Fraktion gesprochen hat. Jch nehme an, daß diejenigen Mit- | Aker darum handelt: es sich nicht. Wogegen ich mich wende, ist, de B glieder seiner Partei, die auf den Namen „wissenschaftliche Sozial- | der Regierung zugemutet wird, zu Abenitouern wie Vermondt Be- demokraten“ Anspruch erheben, \sich nicht mit den Ausführungen | ziehungen zu pflegen, die nichls hinter sich haben und die Truppen- deken werden, die er gemacht hat. Er hat allerdings in jedem Saße | teile angelockt haben, mit denen sie ihre Abenteuer auszuführen ge- die Worde „Sozialismus" und „Imperialismus" gebraucht, weil er denken, Ns : E A A glaubte, daß durch die Wiederholung dieser Worte der Anschein er- : Ju diesem Zusammenhange mUY: ih mich au gogen DIC Aus8- wet werde, als ob er eine wissenschaftlih-soziale Nede hält. führungen des Herrn Dr. Geyer wenden, die er a Vou M E Der Herr Abgeordnete Schulß-Bromberg hat gemeint, daß das | Ausführungn Uber Sowjetrußland gemad,t s Gr hat behauptet, Haus nicht die Anzeichen eines großen Tages heute aufgewiesen habe, 1 bätte eine Znkerventionspolilik E IOR p Y1 nis n M daß es zu gering beseßt gewesen sei. Das mag sein. Jh habe mich | ® E L Ich habe gesagt, Men O R ail aber nux gewundert, daß er das vorgebracht hat. (Als Herr Schulz | der russijchen E Gen, und Le A T E seine Rede begann, waren von seiner Partei nur § Mitglieder im | wenn einma! zwischen der In ine der Uen 30 S Hause; sie sind dann allmählih herangeholt worden. Wenn wirklich schaft Beziehungen angeknüpft würden, fo würden mnd damit auch O iden zie er 3e! d der europäischen Demokratie an- cin Dußend da war, sind es viel gewesen. ¿Fáden zwischen der russischen und det Me A E B n 9 f pa di: Ny ; ; Ste bs knüpfen. Das war die Jnterventionspolitik, die ich angekündigt A A7 R M S d n S 2 habe und die ih aufrecht erhalte. Im übrigen hat. der Herr Ab- Negterung keine Taten erwarten E Aber was ih von ihm E ¿cvtdrete Dr. Gereb stn Ube sid auf bs bébe Mos, ur-febén Oetieun e L ri M Le ne E, ebt Worte und sich der russischen Sowietregierung empfehlenswert in Erinnerung O e E E A ; B zu bringen, weil seins Partei immer für eine Verständigung zu haken nicht treiben. Sie kann nicht auf den Tisch {lagen mit der Faust, gewesen sei. Das ist“ historisdck fals. / Als die Volksbeaufttagten am wie Das die Politiker pan, Biertisch In und die Uer E Ruder gewesen sind, wurde ausdrücklich beschlossen, die diplo- E „(Deiterkeit und Sehr ring! bei E S d emokraten.) Auf matischen Beziehungew zu Nußland nicht aufzunehmen. Herr Kautsky diese Weise kann sich eine Regierung in das europäische Konzert nicht hat diesen Antrag im Einverständnis mit Haase gestellt. einführen, Als der Sowjetkongreß zum ersten Nätekongreß Delegierte nah Der Herr Abgeordnete Schulh-Bromberg hat weiter gesagt, an Deutschland geschickt hat, hat die Negierung an die Soldatenräte des der Spiße des Auswärtigen Amts müßte ein Fahmann stehen, in Industrie und Handel wäre es gar nicht denkbar, daß an die Spiße

eines Unternehmèns ein Mann berufen wäre, der von Industrie und

Ostens Anweisung gegeben, diè Delegierten des Sowjetkongresses an der Ostfront nicht durckzulassen.. Das war die Verständigungspolitik,

Handel nichts verstehe. Herr Schulß müßte doch wissen, daß in

Industrie und Handel häufig die leitenden Männer aus einer Brance

Deutsche Nationalversammlung in Verkin. 106. Sißung vom 23. Oktober 1919. Nachtrag. Die Erklärung, die bei der Beratung des Haushalts plans für das Reichsministeriu M ED'eP 0 USIe wärtigen Angelegenhe ten am Schluß der Sißung der Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Müller abgegeben hat, hatie folgendew Wortlaut: Gestatten Sie mir einen kurzen Jh werde natürlich nicht

A

Meine Danien und Herren!

5

Gpilog zu den heutigen Verhandlungen. D

die Sie damals der Sowjetrepublik gegenüber treiben wollten. Des- halb haben Sie auch kine Ursache, fich aufs hohe Noß zu seben, und deshalb werden . die

Sowjets drüben auch auf die Solidaritäts-

} (jesamtzahl der aus dem künftigen Abtretungsgebicte ausgewanderten

} der Polen cuf ihrem Amts\iße ausharren

| und Lehrèem Sickerstéllung gewährt werden, aber aub auf anderen

} cebieht, um die Deutschen sicherzustellen?

| auchbare Ziffern zu finden.

M e nicht deutsck\tämimig sind.

j ‘ner neuerlich getroffenen Vereinbarung zwei

narf ausfällt, ein Einbverständnis* erzielt werten dürfte, da sonst éin

Gliedstaates in Deutshlanb gibk, die der Auffassung sein könnte, daß die - atéwärtigen Beziehungen nit dur das Reich, sondern heute och dur die Gliedstaaten geführt werden können. Wenn tróßdem nach der Präambèl des Friedensvertrages die cine oder die andere der

(Fntentercgierunget an einen Glicdstaat herantreten würd-, fo würden

vir-diz Auffassung vertreten, die vertreten wortcg ist, als die deutscke Nerfxassuns bescklossen wurde.

Der Herr Abgeordnete Dr. Pfeiffer hat dann in seinen Aus- rechè warme Worte für die Bevölkerung in dew Ab- stimmungsgebieten gefunden, dic zu entsckeiden hat, ob sie bei Deutsch land bleiben darf. Jch mache darauf aufmerksam, daß die Negierung bereits cine Kundgebung an die Vevölkerung der Abstimmungsgebiete hat ergehen lassen. Wir nahmen damals an, Laß die Ratifikation si | cneller vollziehen würde, als sie sich tatsäblich zu vollziehen sckint. | Jh bin der festen Ueberzeugunz, daß die Deutschen in den Ab- timmungégebieten ebensowenig wie die Deutsben in ew Äb- | tretungêgebietew den fulturellen Zusammenhang mit Deutschland ber- lieren werden, und daß sie, soweit die Abstimmungsgebicte in Be- tracht kommen, ia der allernäbsten Zeit zeigen werden, daß ¡eder | einzelne Deutscke seiner Zugehörigkcit zur deutschen Natien sich be- | wußt ist.

führungen

107. Sißung vom 24. Oftober 1919, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht ‘des Nachrichtenbüros| des Vereins deutscher Zeitungsver!leger.)*)

Am Regierungstische: Der Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Mül le r. Auf der Tagesordnung stehen zunächst Anfra gen Auf cine Anfrage des Abg. Dr. Herrmann - Posen (Dem.) über de Abwamnderung der Deutschen aus den besebten Teilen der Provinz Posen führt : _Geheimrat von Lerchenfeld. aus: Die Abwanderung aus Posen und überhaupt aus dem abzutretenden Gebiete ist statistisch mt genau zu erfajsen. Erst scit Juni 1919 liegen einigermaßen

verläßliche Ziffern dur die Paßstelle Posen vor. Dana dürfte die

Deutschen nit 120 000, fondern vielleicht die Hälfte davon betragen. Unter allen Umständen ist jede Abwanderung ein äußerst empfindlicer Verlust für das Deutschtum, und es muß dahin gewirkt werdet, daß die Abwanderung unter allen Umständen aufhört und daß sogar wieder eine Zurückwanderung von Deutschen stattfindet. Die MNeichsregierung und dis r Regierung sind darin einig, daß alles ungesäumt geschehen muß, um das Deutschtum zu erhaltew und zu stärken. In beser Beziehung wäre es vor allem von größtem Nachteil, wenn die deutschen Beamten und die Lehrershaft aus dzm Abtretungsgebiete abziehen würden. Bei den deuts{-polnischen Verhandlungen ist bereits ein proviforises Abkommen geschlossen worden, dessen Ünterzeikaiung bevorsteht, wonach für eine bestimmte Periodz unmittelbar nab dein JTnkrafttreten des Friedensvertrages die Beamten ruhig und ohnèz Furt vor etwaigen Schikanen und Bergeltüngsmaßnahmen seitens konnen. . (Zuruf: Wenn es

nr so wäre!) Ueber diése Periode hinaus soll den deutscden Beamten

Gebieten soll der Abwanderung möglihst gesteuert werden, haüptfächlich{ch dadur, daß in allen Liguidationsfrage4 ein mögli aroßés Enté gegenkommen der polnischen Regietüng bei dêr Ausführung dés Friedensvertrags erzielt wird. In diesér Beziehung ist auch béi befi deutsch-polniscen Verhandlungen das Streben dahin gerichtet, mögli{st günstige Bedingungen für das Deutschtum* zu erreihèn. Es ift zu hoffen, daß tatsächlich beim VLigquidations- urid Optionsroesert- erheblich günstigere Bedingungen erzielt werden; als fie im FriédenSvectrag vorgesehen find. Wenm dazu die Zusicherung fommt, daf für diefenigen Deutschen, die über die OptionSfrist hinaus in Polen bleiben, diè Möglichkeit besteht, sih im Deutschen Reite wieder einzubütgern; \e glaube idi, daß alles gesehen ist, was geschehen kann; um dem Nahe Ll der Abwanderung von Deutschen aus dem Abtretungsgebiet ent- egemzuwirken.

Abg. Herrmann fragt ergänzeid: Meine Statistik weicht von der eben erwähnten ab. În diesen Tacen sind allein aus Posen 2) Ausmwandererzüge eingetroffen, jeder mit etwa 1000 Mann. Was Geheimrat von Lerchenfeld: Es war sehr [chwer; wirklich f Die Megierung konnte si natücli nur an die Posener Paßstelle oer den. Hier sind im ganzen, 25 000 Aus- wanderer festgestellt worden, zu denen allerdings noch die Kinder lommen. Unter diesen Auswanderern befindet sirh aber nock eine ziem h große Anzahl von Personen* aus Konartswolen und feriter solde, i in großer Teil derjenigen, die während der Jnternierungóperiode Polen verlassen haben, it wteder dorthin îmüdgetehrt. Denjenigen, welde im Interesse des Deutschtums dort dleiben, namentli den Beamten und Lhrern, bleibt die Zusicherüng, daß ihnen hieraus fein Nachteil erwabsen* wird. Die Beamten gelten als beurlaubt und werden na ihrer Rückkehr nach Deutschland ntcht8 lieren, Œine Œrksärung der: preußis{en Staatsregierung ist in diéser Beziehung bereits erfolat eine verbindliche Erklärung wird, ald die Verhältnisse sih geklärt haben, ‘erfolgen.

Auf eine Frage des Abg. Biemer (D. Nat) etklärt ein Ver- ireter des ReichsverkehrSministeriums, daß näch ì fädsishe Gisenbahn- \camte in das Reichsverkehröministerium eintreten werden, die Ver- Kndlungen seien bereïtê abges&#lossen.

Auf eine Frage des Abg. Mol kenbu hr (Sz) übér die Ver - \altnisse im Abstimmungsgebiet Nordsckchleswigs erklärt Geheimer Legationsrät Trautman n daß binsidtlidb" tes Bsezungstermins der ersten Zoe, falls die“ Abstinitiutig für Däne-

F hr

Jusammenbru der Verwaltüng zu erwarten sei. "Eine crdhungsmäßigë

ledergabe des |Staatseiaentums sei nit ohne wêiteres mögli, vie Ernährungêwirlscaft lasse sih niht durckführen, und, da die wirtschaft- den Verhältnisse in der crsten und zweiten Zone in engstem Zu- nmenhang miteinander ständen, würde cin Chaos eintreten. - Die teulsche Negierung müsse jede Verantwortung für ctwaige Folgen ab- einen.

Eine Frage des Abg. D, Mumm (D. Nat.) wegen der verzögerten “inberufung des an Stelle des ausgesciedenen Abq. Veidt inzwois%en "die Nationalversar1mlung eingetretenen Abg. Latkmann beantwottet y „„Untéstaatssckretär Dr. Lewald" dabin, ‘daf die Meldüna“ des Präsidenten der Nationalversammlüng vom Ausscheiden des Aba. Veidt ett am 13, Sbkptember eingegängen ei. (Hört, hört!) Die Erklärung: ‘s Abg. Lattmann, daß er die Wahl annebme, sei erst am 21, Oftober tingeaangen. *

Abg. D. Mumm (eroänzend): Die Anfrase it bei Herrin Ltk- inn erst am 20, Oftober eingegangen, am 21. hat er darauf ge-

mwortet. x; Unterstaatssekretär Dr. Lewald: Es haben sih bei dem (Nuf rechts: Immer

Manzengang ‘gewisse Mängel herausgestellt.

“ng)am voran!)

¿1 Präsident Fehrenbach erklärt wegen des Zwischenrufs „Hört, el bei seiner Erwähnuna, daß der Umzug von Weimar und die P-nenzeit eine acwisse Verzögerung verursacht hätten.

Auf eine Frage des Aba. Fal k (Dem.) über Be rück\ ihti- ing des Handwerks bei der Beschaffung ven Zivil

\nzügen für die heimfkehrenden Kriegsgefangenen

lärt y,en Regierungsvertreter, . das) dié Veracbung- dieser “eit, Joweit sie nit von den Bekleidungéämtern erledigh werde, R E E a

*) Mit Ausnahme dèr Reden der Zerren Minifter, die im

S

durch die einzelnen Länder erfolge, dis ihrerseits die in ibrem Gebiete wohithaften Kecnfektionëarbeitet zablemnäßig: feststelle. Nas den: be- schten Gebieten seien Arbeiten nmègen der Gefahr der Beschlagnahme nicht gepebén werden: . No Inkrafttreten des Friedensverirages scien die Bekenker binfällig: Entlich fragt Abi einer Prot Landw ttte Gekbeimrät Jsenbarth: Däs Staatémiristorium in S{ckaverin bat folaende telegrapbis&e Mitteilung: bierber aclañngen. lasse: , Alz baltung ter für den 23. Septemkter 1919 ançxseßten Verjanimlung der Arbeitsgemeinsckaft Meklenbura-Land wunte ledigli unter freièm Himmel in Sckwerintverboten, da unmittelbare Gefälæ für öffentli e Sicherbeit bestard. Gefabr ergab sid aus erwarteten Béteiligung von 20+ bis 3000 Teilnchmern und aufreizender Abfassung dex Ein- (adungE!cireicen des Dorfbundes. Es wurde von ten Veränstaltérn bf mit! Husammenstößen gewaältsamer Art mit stättiscer Atbeiter- ocreckdmet, die für, den Fall der Abbaltung“ der Versammlurg ralstre!? &ngetrobi Katte Téeilweisa Bot&tffnirtg Vêrsamimelter war anzunebmen, da“ Drtéeruppen tes Dotftuntes witerrecktiÆ im Besiß ven Waffen cin sollen. Jeto Verantwortung für rubicen Borlauf' wurde seitens Veranstaltèr abcelebnt. Für Abbaltung wurde ieitend StoatSregterting Rei!atn des Marskälles als größtes Ver- jamm!uti&letal angeboten, tie für Fäll TÆlecdter Witterung obnebin in Auésit ccvommen war. Versammlung im Freien an andcrem Trt wäre cTeiœfalls mögli, ocmesen.“

__ Alf ine crgätzende Anfrage tes Abg. von G rafé, in der gelagt mird, taß femit tie Androbung eines widerrecktlicken oewalt- samen Eingriffs Außenstebender -2nüge, um das Versammlungsreckt In der deuten Revublif user zu maten, t i Geheimrat Jsen§artb, zu ciner Antitott nitt ermäGtigt

zu sein. Ï . Darauf wird die Beratung über den Haushalt des

Ministeriums der auswärtigen. Angelegen - heiten fortgeseßt. :

j ven Gräfe(D. Nat.) mb dem Verbot cstversammlung der mecklenburgiscken

N

Abg. Df. Heinze ®. V). Her Abgeordnete Dr. Geyer hat . gestern cin großes Programm der auêwáärtigen Politik

aufgestellt; unsere auéwärtige Politik müsse den {luß an das bolidewistiscke Rußland erstreben. Gine derartige Politif ist aber. aus den versbiedensten Gründen any un- mögli. Der Abgeordnete Geyer hat allen seinen Vor- {lägen gâr nit in Betracht gezogen, wie eine derartige Anlehnung an das bolsdipistisce Nußland auf unsere Béziebungén zu den übrigen Nationen wirken muß. Seine Auéführungen litten an dem Grunid- [ehler, daß fie diftièrt waren ledigli von der Nücksib+ guf unsere innere Politik, idt auf unsere äußere Politik Umere auêättige Politik darf nit Rückssidt nehmen aüf útisere inndren Beziehungen. Wir müssen mit denjenigen Staaten unsere auêwärtige Politik treiben und Bezichungen arknüpfen, die uns“ den: tieisten Nuwen bringen. (Seht richtig!) Der Standpunkt der Parteien bezüglich det inneren Politik dätf meinals auf die äußere Politik übertragen werden; nah außen hin muß Deuts{land einig sein. Wir dürfen uns mt in die innewolitifden Verbältnissè Rußlands ‘einmisdhen utid Be- giehungen mit der belsckewistiscken Regierutig anknüpfen: das würde unsere Lage bei den anderen Nationen nur erschweren. Wir sind Ub. rhaupt jêbt nicht in der Lage, ein umfassendes Preégramm für unsere au8wärtige Politik zu entwerfen. Dazu sind die gangen Verhältnisse in Europa viél zu unsiter. Wie können wir unsere Beziéhungen zum Osten regeln, wenn wir nob nit wissen, mie unsere Beziehungen zu Frankreich und Enaland sein werden, und unsere ganz: Nandstaaten- politik nod nit feststeht! Unsere auêwártiae Politik wird. davon abhängen müssen, wie unsere Grenzen si gestalten, ob wir einen Teil derjenigen Gebiete, die iebt der Abstimmung unterliegen, behalten Eönneti oder nit. Wir Föñnen gar feine aroßzügige auswärtige Poli- tik treiben, mil det Sriete noch nidt ratifiztert urid die Abstimmung Ut den eveituell abzütrennènden Gebieten noch nit erfolgt* ijt. She“ das niht’ gesdieben ist, baben wir gar feinen festen Boten unter den Füßen. Selbstverständlich wird das deuts Volk weiter an seinen deutschen Brüdern - hängen wurd die Gemeinschaft mt ibnen aufretbterhalten. (Beifall) Die erste Aufgabe unserer Politik? über- hauvt, der gegenüber alle anderen Aufgaben zurückzustehen baben, ift ter wirtsckaflicke Aufbau unsercs Vaterlandes, Die äußere Politik muß sich in den Dienst dieser Aufgabe stellen. Darum i vor allen Dingên riôötig . eine MRevision des brriedénêvertrages. Es ijt tatsäcklih unmögli, den Friedensvertrag durckzuführen. Aufgabe des auswärtigen Ministeriums ist: es, unsere internationale Laa:, die zurzeit ganz unglückselig ist, neu zu regeln. Wir sind i Europa eingeteilt von allen mögliden Mächten, obne ie wir nit bestehen Eönnen. Wir müssen den Verkehr mit unseren Nachbarn wieder auf- nehmen. Dazu müssen uns:re auswärtigen Missionen in Tätigkeit treten, Das ift eine außerordentli \chwere Aufgabe. Wir sind augen- blicklih in der ganzen Wel“ verfemt. Die Tätigkeit uñserer Missionen im Aueld müß dié Beziehungen zu den auswärtigen Regierungen und nameénilich zu den auêwärligen Völk-rn wieder herzustellen ver- suen und das Odium, unter dem jeßt Deutskland leidet, beseitigen. Die Völker müssen besondêrs darüber aufgeklärt werden, daß die Schuld am Kriege nicht bei Deutschland gelegen hat; das deutsche Volk hat den Frieden. gewollt, es hatte nur Interesse am Frieden, Wênn es qut, das Mißtrauen gegen Deutschland zu be- seitigen, fo wird es Aufagbe der auswärtigen Missionen sein, immer wieder auf dié Unerfüllbarkeit' dieses Friédenêéverirages binzurweisen. Db wir spättr in den Vöblkerbund eintreten können, wissen wir mchckt. Wir können dem Völkerbund nur beitreten, wen Deutschland die- jertigè Stelle erbält, die es vermögè seiner Kultur und seiner Leistungen zu“ verlangen ein wohlbêgründetes Recht hat. Wenn uns die not- wendige Geréchtiofeit nit zuteil wird, können wir dem! Völkerbund nicht beittèten, Wenn es si darum handelt, die wirtsckaftliden Be- ziehungen wieder anzuknüpfen, müssen wir havptsä&lih für die Rob- stoffeinfühtutg sorgen, und nit zuleßt für eine rae Wiöderaufnahne der futturellen Beziehungèn. Auch na diésêér Richtung bin roird unfer au8ärtiges Ministerium ‘cin wadsames Auge bäben müssen. Auf ins will ich noch hinweisen: Die Fürsorgë für a4unsete Auslandëdéutshen. „Wenn wir Beziehungen mit ßêm Ausklants wieder anknüpfen wollen, so it eins der géëignetsten Mittel dafür, daß Untere Auslandsdeuiscen,- die: pahtzehntelang vort dem Kriege inm Auslande aetvirft baben wid jebt gezwungëèn worden sind, hach Deutscklans zurüzuk“hren, wièter in das AtSland gebên, um dort wieder fulfurelle und wirts{aftlicke Böziebüunden anzuknüpfên. Das ist ein 1vesentlichè& Moinent, um uns wieder in den Weltvérkehr hineinzuziehen. Nach dieser Richtung hin möge die Regierung ihr möglichstes tun. Die Auslandsdeütsckèn haben sich in den fremden Ländern cinen Wirkungskreis erobert und tatsäbli für das ¡Deutshtum gewirkt. Sie hängen an ihret Tätigkeit und dkähgen wieder ins Ausland binaus. Es gilt, diese Ausklandsdeutshen zu fördern und ibnen die Möglichkeit zu gében, ins Ausland zurückzukehren. Auch hier müssen wicder die auswärtigen Missiónen dén Boden son- Bieren, um zu sehen, wv diè Auslandsdeutschen günstiaes Terrain finden Éönnen, mo fi: gern aufgenommen werden und Beziehungen wieder an- fnüpfen förnen. Wir dürfen unter feinen Umständen zulassen, daß die Leute hinausgehen, obne daß die Lage söndiert ist: un obne daß wir wissen, daß sie in einigermaßen sikere Verhältnisse kommen. Wenn unjere Auélandédeutsdèn witter ins Ausland aëben sollen, bedürfen si- Kapital, wir müssen ihnen die wirtschaftlide Möalichkeit geben. [Die Steuervolitik muß deshalb die Auslandédeutschen bevorzugen, zumal sie ihren Besiß it Auslañd verloren haben. Die Attéwanderung nuß vlanmäki@ geleitet werten. Nab“ unserer Verfassung köimén die Einzolstaaten niht mebr selbständia Beziehungen ¿u ausz wärtigen |Stagten. unterhältén, das 1 autsdließlih Sade des RNéices, Auch cus dein Friedensvetkraa kann ih nis anderes - èrauélefên, und die Einzelstäatén* sollten ich_ mit allen Kräften da- eaen webrên, wet ibnen vem Asland Missionen aufgë#tbunaèn tvorden sollèn. (Sebr out! rechis) Unsere Schulanoeleaënbeiteh

engsten An-

S0

723

laute wiedergegeben werden.

dor? Beziehungen ker Einzelskaaken gerechtfertigk sein, so wünsha 4 trobbem, daß mit der” Zeit? Bäyern“ und andet€ Einzelstaaten “ihre Wünscbe in dieser Beziehung: aufgeben mögen. Jb bitte die MNe- gierung, die deutsde Schule in den Abstimmungégebieten zu schüßen. Unsere Gegner werden alle Bestrebungen fördern, die Ergebnisse der Abstimmung zu durkreuzen. In den Kreisen

Eupen und Malmedy wird die belgisde Regierung Listen zur Einzeiclltung-- für oder - gegen Deutschland: auflegen, aber weldæ* Vörspiegelungen werden \chon jeßt der deutschen

Bevölkerung über ten Sinn dieser Listen gemabt. Von MNecbts- widrigkcilen! in den: beséßten Gebieten :bèren wir Tag für Täg.: Wir müssen die ganze Welt darüber aufklären, nie die Besaßungen dort vorgehen. Die Ueberwachungskommissionen find viel zu stark mit Off1zteren best, und die Reichsregierung sollte immer wieder i bivmweisen, daß die Kommissionen nur so groß sein dürfen, daß sie ibe Aufoabe erfülle können. Es muß Mißjstimmung: erregen, wem bier in Berlin mebr franzosisce und engliide Uniformen zu seben sind als deutsce. Die Franzoseré und Engländer könnten lier ebensogut in Zivil gehen wie diê- Japaner. Die alébasdige Rückkehr unserer Kriegsgefangeren wünscken wir ebenso wie alle anderen Parteien. Eine allernäckste Aufgabe der MNMegierung i es, daß das tcrücbtigte Leb 1m Westen, durh dchs die Waren ein- und ausf\trômer und. umer. wirtsckchoftliches Leben sckwren Scaten leidet, beseitigt wird. Jch appelliere aber an das souveräne ‘eutsckde Volk, daß es bei unserer sckleckdten Valuta Sö&bsthilfe übt acgen die Unmenae von Luxuêswaren, die aus dem Westen bereinkemmen, (S: hr wabr! rets.) i ie Verfassung Freiheit gegeben hat, fo sollte auch das Volk so viel Selbstbestimmung zeiaen, daß es solde Luxusausaaben mit eiserner Cnecgie ven si fern hält. (Sehr gut! re{ts.) Der Unter- fucbungsauëschuß wird kaum das Resultat fördern, das die Mehr- beit des Hauscs von ihm erwartet, (Zustimmung rets.) Das Mißtrauen meiner Partei gegen den UÜntersuhungsaus\{Guß ist noch nit beseitigt. Wie soll denn Klarheit geschaffen werden, solange mir nicht aud die Akten des Auélandes kennen. und die Fragen nit gelöst werden können, ob objcktiv die Möglichkeit war, Frieden zu ließen. (Zustimmung rechts.) Der Anéschüß der Nationa& vensammlung für die au&ärtige Politik bat noch nit scine rihtige Stellung gefunden, dem die Budgetkominission bat alcikfalls bean- sprubt, die auäväriige Politif zu behanton. Das Parlament muß sich entscheiden, in welchem Ausfchbuß der Sckwcrpunkt liegen soll. Der Reform des diplomatishen Dienstes stimmen wir inso- fern zu, al®* mit mehr ein großes Vermögen für den auémwáärtigen Dienst nötig sein soll. Unsere Vertreter im Ausland müssen aller- dings ein angemessenes Leben führen und Gef: ligkeit pfegen können. Anzuerkennen ift au, daß die diplomatisten Vertreter aus den ver- iedenen Kreisen des Volkes gewählt werden sollen, Aber unsere diplomatischen Vertretèr waren fein: wegs durätven: {lebt wir haben

dar: Qu!

O Benn

aud gânz auégeézéibnete Vertreter gëhabt' (fehr richtig! rets), die allen anderen (Botschaftèrn gewachsen ware. Für die

Besézung der auswärtigen Posten kann nur Tücbtigkeit und Fähigkeit entjdeiden. Es müssen fkennintsréie Männer sin, die arbeiten wollen, in die Seële des fremten Volkes blickÆen können und das Deutsbtum in ihrêèm Gebiet zufammenhalten! Unsere auswärtigen Missionen müssen der Miltelpunkt der deutschen Kölonien in anderen Staaten sein. Vor all:m müssen unsere autwärtigèn Vertreter durch= aus fester nationaler Gesinnung sein, denn nur mit ‘eñtsiébènèr Bekénntnis zu Deutsland kommen wir durckch. (Lebhafter Beifall redits.)

Abg. Haußmann (Dem.): Die ‘c&mwättize Politik Hänat von der Mat des Staates und “von einem einheitli{en itetigen Willen ab. Da Deutshlands Macht zurzeit ODhimacht ist, ist der einheitli®e Wille ‘um \0 mnotwentiger, In den lesten Jahren war er in Deuts{land nit vothanden, Die Auf gabe des Außenministers war rob nie so-\chwieriag uhd verantwortungs- boll wie jet. Parteihädèr unt eigensüchtige Intêressètipolitik sollte beute dem Ausland gegénüber nit das" Abbild dés DeUtschtuts sein. Der Vorredner hät von diesem Gesichtspunkt aué seine abreidënben Ansichten zurückgestellt, aber nicht fo die Hêtren von der äußersten Rechten und außersten Linken, Wir wollen ebenso frei sein wie der Abgeordnete Sculß, aber wir sind diésem Weltkrieg ge- fesselt, und er müßte uns sagen, wie die Freiheit hergestellt we:den soll. Herr SGulß sprah von einem kryptoparlämettaris{èn System, in dem befohlen und kommandiert werde, und et ebenso wîe der Redner der äußersten Linken glaubte einen Unfähigkeitsbêäweis für die Ne- gierung erbringen zu müssen, Ich weiß nitht, warum Herr Sckulß mit dieser \pißen Bemerkung dêèm Reichskanzler Miagelis #0 außèrordent= lih wehbegetan hat. (Heitèrkeit.) Er gab datnals Befehle, der Neihs- tag hatte seine Politik zu machen. Befehle gab es aúch, als“ Luden- dorff seinen Abschied einreihte, und Hindenbürg bestimmt wurde, seinen Abschied einzureien, wenn nit Bethmann béfêitigt wütde. Nie gab es einen unerbhörteren Eingriff in die Politik als damals von der Obersten Heeresleitüng: Es ist unklug von Herrn S{ulk! uns zu provozieren und añ' jenè Täge zu erittacin. Däß: wir mit dem U-Bookkrieg frühèr hätten anfangen müssen, ift eie Pritnitive Denkärt. Wenn Tirdiß sagte, der UV-Boctkrièg set vorgenommen, o wurde gerade die Ektlassung von Tirvih zu spät vördenommen, sie hätte fünfzehn Jahte früher erfolgen müssen. (Sehr ridkia! links.) Die Regierung Kaiser Wilhelms IL. wak es, die uns das Könittei H Polen schenkte; es wird behauptet daz wieder Ludendotff es vêtlanat habe, weil dadurch 400 000 Polen“ uter die deutsche Fahne gégen: Rußland hätten gestellt werden können Das war also das Motiv tes König- reichs Polen. Herr Schulb vérlandte Fatbleute: flir das Auswärtige Amt, aber ungünstiger korirte die ausroärtige Politik niemals jein als in der Periode, in wel&der Facleute berufen rourden. Jn andern Länder stehen“ der Dr: rméd. Cléètmenceäu, der Nethtsanwält Lloÿd Georce ‘und der Univetsitätsprofessor Wilson! an der Spiße. _Herr S{ulb seßt die* Agitation fort, daß die hèutigèn {lèGten Zustände und der \ckchlechtè Friede eine Folge der Revolution seteñ, während sie eine Folge des vetlotenen Kriegés sind. Diese Polemik i bis zu neun Zehnteln utährhaftig und verwirréhd für. die Wähletschaft. Der Abgeordnete Geyèr verlangt ein Büntnis mit dem Sowietrußland. Gr beschwert sich über Gervalt und proffamier? seinerseits Gewaltherr- schäft, dié den' Staät'zivingt, si zut Wehr zu“ seßen. Seine Partei besbwert sih über dèn Belaoerunaszustand, aber hte Putsdersudke macbew außêèrordentliche Maßregeln riötig: (Sehr ribtia!)) Die Unabhängigen“ lièfernm fortgeseßt die „blutiasten Waffe der Gntente, durch die Behäuptung, daß wir noch ein großes Heer hätten. Der „Figaro" hät in großen Buchstaben diese Denunziation wiedercieceben. Diese Partei scatet direkt und! indirekt DeütsGland. (Sehr wahrt!) Nichts ist unfruchlbarer als die Politik der Uitabhängigen und Kommimistet, von deñen die Unabhänaigeir nicht zu sheiden- wagen. Der Hauptatsshuß mußte dieëmal ih. mit“ der auêtvärtiagën O beschäftigen, wêil- thm der Gtat überwiejen war; im" nächsten Jahre können wir ja diesen Etat dem auswärtigen Ausschuß über- weisen. Wenn die deutsden Katholiken "Wert darauf legen, eine deutsche Botschaft beim Vatikan zu häben, so wäre es ein Akt dev Klugheit gewesen; wenn Bayern es nit für richtig balten würde, dort eine besondere* Gefandtscbaft zu unterhalten, so daß Preußen ebenfalls au ciner Sonderaktion si genötigt sehen muß. Wir müssen auf allen Stellen Wert auf die Betonung der Einbeitlichkeit leaen: Deuts{- land muß, wenn ihm Geleaënheit gegeben wird, die Arbeiterkonferenz in Washington zu | béshicken, von diesem Recht Gebrauch machen.

Dev frühere, Staatssekretär Auaust Müller dürfte, aud wenn er Sozia!deniokrat ist, der ridtiae Mann dazu sein, (Sehr richtig!) Was die Blockade aegen Rußland anlanat, so müssen wir deutlich aus\prechen, daß Deutscbland der Auffordêrung, ih an dieser Hungerblockade zu“ beteiligen, nicht folgen darf. (Lbhafte Zustimmung.) Die Blockade ist nit nur ein »untaugliches, sondern au cin: unsittlickes Mittel, das unerhörte Liden \{afft. Uns. ift dieses Ünredt anaetan worden, beteiligen wir uns att der Blockade, so sankbionieren wir nachträglich dieses genèn uns angêwandte Mittel. (Lobhaftes A r rihtig!)) Diese unerhörte Zumutung weisen wir- von uns, „Die Entente hat den Bolsbewismus, dén sie jeßt bekämvft. erst

sud schon eingehend mit dem Vatikan enwogen worden, Mögen auch

uroßgezoaën. Den Angriffen auf den Meichöpräsidenten Cbert ann ih mich nicht anschließea, die gegen ihn erhoben worden find, weil ex