1897 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E E T E E RI

a E E EEEIRE I I

* Cork Queens-

Angel Island 3 Todesfälle an Gelbfieber. Auf Cuba wurden vom 28. Mai bis 3. Juni in Havana bei etwa 110 Neuerkrankungen 37 Todesfälle, davon 34 im Militärhospital, festgestellt, in Cardenas vom 23. bis 29. Mai bei 10 Neuerkrankungen 3 Todesfälle und in Sagua la Grande in derselben Zeit 24 Neuerkrankungen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: St. Petersburg und Warschau je 3 Todesfälle; Paris 6, St. FerBurg 10 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 3 Erkrankungen ; Genickstarre: New-York 5, Wien 2 Todesfälle; Kopenhagen 2 Er- krankungen; Influenza: London 9, New-York 2 Todesfälle; Stock- holm und Wien je 5 Erkrankungen; Keuchhusten: London 31 Todesfälle; Regierungsbezirk Schleswig 109, Wien 41 Er- krankungen. An ‘Masern wurden gemeldet in Ber- lin 59, Breslau 64, in den Regierungsbezirken Arnsberg 211, Aurich 116, Lüneburg 151, Minden 112, Münster 103, Posen 240, Wiesbaden 127, in München 105, Budapest 218, Edinburg 119, Kopenhagen 20, St. Petersburg 227, Prag 29, Wien 495 Er- krankungen desgl. an Scharlach in Budapest 22, Edinburg 27, London (Krankenhäuser) 267, Paris 43, St. Petersburg 45, Wien 67 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 55, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 119, Paris 42, St. Petersburg 101, Wien 45 desgl. an Unterleibêtyphus in St. Petersburg 132.

14. Juli, 10 Uhr.

pus Voranschlag 55 477 Fr. 3 Monate.

28. Juli, 10 Uhr. Gießbaches Pepparulo.

Ohne Datum. mächtigt.

12. Juli, 4 Uhr.

desgl. 926 für Mädchen, 1022

Im ganzen Berichtsmonat (Mai für die deutschen Orte) sind nah- | 926 Paar für Mädchen, 1948

stehende Todesfälle gemeldet worden:

Pocken: Bukarest 14, Marseille 12, Bombay 3, Alexanderien, Kairo je 12, Buenos Aires 4, Rio de Janeiro 10; Cholera und Ned: vgl. die fortlaufenden Mittheilungen in den Veröff.; Gelb-

ieber: Rio de Janeiro 33; Fleckfieber: Buer, Alexandrien je 1; Rückfallfieber (eins{l. biliöfen Typhoids): Alexandrien 2, Kairo 1; Genickstarre: Elberfeld 2, Osnabrück 1, Balti- more 2, Brooklyn 7, Cincinnati 2, San Francisco 1; Fnfluenza: Berlin 13, Tegel, Breslau, Elbing je 2, Frankfurt a. M. 3, Köln 5, Leipzig 3, Werdau, Gotha, Hamburg je 2, in 17 deutshen Orten sowie in Mailand, Kairo je 1, Balti- more 9, Cincinnati 4, St. Louis 2.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblihkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masfern C, erlagen denselben 1,30 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Ansbach, Kempten; an Scharlach (1881/90: 1,39 9/0 in allen deutshen Orten): in Cöthen; an Diph- therie und Croup (1881/90: 4,49 9/9 in allen deutschen Orten): in Grabow, MRecklinghausen, St. Johann. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen is ferner nachftehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1881/90: 13,19% in allen deutshen- Orten): in 36 deutshen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Gmünd, ferner in Le Havre, Linz; akuten Sag der Athmungsoraane (1881/90: 11,11 2/6 in allen deutschen Orten): in 40 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bielefeld, Lipine, ferner in Marseille, Brooklyn, St. Louis; akuten Darmkrankheiten (1881/90: 10,32% in allen deutschen Orten): in Gnefen, Zeitz, Aschaffenburg, SFngolstadt, Glauchau (mehr sogar als ein Drittel), Apolda, Gera, Alexandrien. : |

Unter den 262 deutshen Orten hatten im Bericht8monat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein- wohner und aufs Jahr berechnet) 3, nämlich Zaborze 35,2 (1892/94: 36,9), Langenbielau 42,8 (1889/93: 55,9), Anébah 44,66. Im Vor- monat betrug das Sterblichkeitsmarimum 38,8 9/0. Die Säug- lingssterblihkeit war in 6 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen, in Straubina 354 (Gesammt- fterblihkeit 32,0), Langenbielau 355 (42,8), Tilsit 362 (31,5), Glauéau 376 (25,5), Ingolstadt 400 (24,3), Ansbach 600 (44,6), Die Gesammtsterblihkeit war während des Berihtémonats eringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner für den Zeitraum eines

ahres berechnet) in 29 Orten. Unter 13,0 9/0 blieb dieselbe in Potédam 12,9 (1881/90: 23,5), St. Johann 11,8, Velbert 11,7 (1893/95: 20,6), Hirschberg 11,3 (1886/95: 26,8), Wilbelmshaven 11,0 (1890/94: 16,8), Gr. Lichterfelde 10,1 (15,7), Steglitz 9,4 (18,2) Die Säuglingssterblichkeit blieb unter einem Zehntel der Lebendgeborenen in Barmen (Gesammtsterblihkeit 13,6), Bocholt (23,6), Celle (16,8), Eschweiler (18,1), Göttingen (20,9), Iferlohn (19,7), Caffel (15,4), Kreuznah (23,7), Lüdenscheid (17,0), Marburg (21,1). Naumburg (15,5), Ohligs (17,8), Dsna- brüdck (15,7), Paderborn (23,2), Rathenow (13,2), Sankt Johann (11,8), Schleswig (24,4), Siegen (14,7), Soeft (17,8), Ueckendorf (14,8), Velbert (11,7), Viersen (18,8), Wald (15,7), Weißenfels (15,7), Wilhelmshaven (11,0), Wittenberg (16,1), Bayreuth (15,6), Cannstatt (16,0), Eßlingen (15,1), Bremerhaven (14,5), Eisenach (17,6), Mes (18,0). Weniger als ein Siebentel der Lebendgeborenen ftarb in 59, weniger als ein Fünftel derselben in 94 Orten. Im Ganzen scheint sh der Gesundheitszustand der Säuglinge gegenüber dem Vor- monate gebefsert, derjenige der übrigen Altersklafsen wenig geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,09% fand sih in 3 Orten gegen 2 im Vormonat, eine geringere als 15,0% in 29 gegen 30. Mebr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene {starben in 6 Orten gegen 10, weniger als 200,0 in 185 gegen 173 im Vormonat.

28. Juli, Uhr.

19. Iuli. General-Direktion

für Dampfkesselwagen.

Maschinenabtheilung ebenda.

26. Juli. babnen und Telegraphen und des

31. August. el Kom. Mittags.

Paris, 7. Juli.

der Stadtbahn.

Bremen, 8. Juli.

322 Passagiere und volle Ladung. 7. Juli Mrgs. Dover pasfiert.

Nachm. Scilly passiert. S. Juli (W. T-B)

Rotterdam, 7. Juli. Linie. New-Y ork abgegangen.

Pauli;

Éonzertiert von Nachmittags 6

Verdingungen im Auslande. D

Oesterreih-Ungarn.

_ Dhne Datum. Stadtverwaltung in Brünn: Bau einer Fabrik für elektrishe Kraft- und Lihterzeugung.

Ftalien.

1 Minifter der öffentlihen Arbeiten in Rom und Präfektur in Bologna: Abbruch der gemauerten Brücke über den Nio Maggiore und Bau einer eisernen Brücke auf demselben Aufführung

Kaution 4000 Fr. °

räfektur orans{chlag 67 855 Fr.

Schweiz. Der Verwaltungsrath der Nord- Oftbahn in

Zürich hat die Direktion der genannten Linie zu dem Erwerb von 10 neuen Lokomotiven, 30 Personenwagen und 50 Güterwagen er-

Belgien.

l Wohlthätigkeits - Bureau Hospitals in Löwen : Lieferung von 1022 Flanellhemden für Knaben, aar Strümpfen für Knaben, desgl. aar Strumpfsocken, 546 Paar Holz- \{uhen für Knaben, desgl. 498 für Mädchen.

Zivil-Hospitäler zu Mons, Rue du Gous- vernement Nr. 21: Lieferung von verschiedenen Lebensunterhalts- und Bekleidungsgegenständen, sowie von Bettzeug, Schuhwerk u. f. w. für den Bedarf genannter Anstalten während des Jahres 1898.

Rumänien.

Bukarest: Lieferung von 18 000 kg Blei-Mennig.

Norwegen.

28. Juli, 23 Uhr. Staatsbahnen: Lieferung von 4 Dampfkefseln Angebote in geschlofsenem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Dampkjedler“ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staatsbahnen, JIernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Komtor der

Egypten.

Präsident des Verwaltungsraths der egyptishen Eisen- t Hafens von Alexandria, in Kairo: Lieferung von 400 wasserdihten Planen, 30 K 15 englische Fuß groß. Ministerium der öffentlihen Arbeiten in Kairo: Bau einer eisernen Brücke über den Bahr Chiblin in Chiblin Näheres bei dem Inspektor des zweiten Bewässerungs- kreises in Kairo an Nicht-Feiertagen von 8 Uhr Morgens bis 1 Uhr

Verkehrs8-Anftalten.

(W. T. Bi) nebmigte die ersten Artikel der Vorlage, betreffend die Errichtung

(W.-T. B) PD. „Havel“ 6. Juli Nm. ‘v. New-York n. d. Weser abgeg. - Dresden“ 6. Juli Nm. in Baltimore angek. Baltimore kommend, 7. Juli Nm. a. d. Weser angek. v. New-York kommend, 7. Juli Vim. Dover pasfiert; überbringt

Hamburg, 7. Juli. - (W. T. B.) Linie. P.D. „Andalusia“, von New-York kommend, hat heute | Lord

P. D. „Normannia“ New-York kommend, heute Morgen Scilly passiert. j London, 7. Juli. (W. T. B.) Union-Linie. D. „Moor“ ift auf der Auéreise beute in Kapstadt angekommen. (W. T. B.) Dampfer „Spaarndam D. „Amsterdam“ Nm. in Rotterdam angekommen.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlihen Overn-Theater geht morgen Lorting’'s Oper „Undine“, und zwar in folgender Beseßung in Scene: Undine: Fräulein Egli; Bertalda: Frau Herzog; Ritter Hugo: Herr Kühleborn: Herr Hoffmann, als

Garde - Regiments z. F. unter Leitung des Kön Musikdirigenten Herrn Graf. Die für Sonntag angek e Aufführung der „Margarethe“ von Gounod fkann eingetretener Hindernisse wegen niht stattfinden; an ihrer Stelle wird ing’s Oper „Undine* gegeben.

Im Theater des Westens erfreut sich Niccola Spinelli’s Oper „A basso porto“ („Am unteren Hafen“) mit Frau Moran-Olden als Gaft noch immer ungeschwächter Anziehungskraft und wird vor- läufia morgen und am Sonntag gegeben. Am Sonnakend gelangt „Alefsandro Stradella“ von Flotow mit Heinrich Bötel als Gast zur Ausführungsfrift _In diefer Vorftellung werden die Herren Keller und

ugrung Buchwald die beiden Banditen, Herr Hugo Kirchner den Bassi und Frau Schuster-Wirth die Leonore fingen.

Voranschlag 650 000 F1.

in Neapel: Regulierung des

Kaution 4000 Fr. Mannigfaltiges.

__Im Riesen- und Jsergebirge ift seit Jahren dur den rührigen Riefsengebirgs-Verein eine farbige Wegemarkierung derart hergestellt, daß an sihtbaren Punkten längs der Touristenwege eine bestimmte Farbe vom Ausgangépunkt zum Ziele führt. Diese Wegemarkierungen in ihren der Wirklichkeit enifprehenden Farben zeigt die von Jultus Straube im Auftrage des Deutschen und Oefterreihischen Riesen- gebirgs - Vereins bearbeitete Wegekarte vom Riesen- und Isergebirge. Die vorliegende neue Ausgabe für 1897, welche in fünffarbiger Ausführung foeben ers{hien (Berlin SW., Geographishes Inftitut und Landkarten-Verlag von Jul. Straube ; Pr. 30 9), ist im Westen bis über Gablonz und Friedland i. Böhmen erweitert und enthält neben anderen Verbesserungen auch noch insofern eine praftische Neuerung, als auf ibr die Entfernungen zwischen Ort- schaften, Bergen u. \. w. längs der Wege in Kilometerzahlen ange- geben sind. Hiernach ift der erforderlide Zeitaufwand zur Erreichung des Zieles mit Leichtigkeit festzustellen. Den Touristen und den Sommer- g E des Gebirges dürfte die Karte somit angenehme

ienfte leisten.

des St. Petêr-

der Rumänischen Eisenbahnen in

Nürnberg, 7. Juli. In einer heute abgehaltenen Versamn:- lung des Gesammtausshusses des Deutschen Schütßzenbundes wurde, wie „W. T. B.* berichtet, Hauschild-Bremen zum Vorsißenden wiedergewählt; zu seinem Stellvertreter wurde von Dall*Armi- München gewählt. Als Ort für das nächste Bundesschießen wurde resden bestimmt. Ferner teschloß der Gefsammtauëschuß, für den Fonds zur Errichtung eines Völkershlaht-Denkmals bei Leipztg 8000 zu bewilligen.

Pirna, 8. Juli. Der „Pirnaer Anzeiger“ meldet unter dem 7. d. M.: Ein von der biesigen Landsparkasse geftern Abend auf dem hiesigen Kaiserlichen Poftamt aufgegebener Geldbrief an die „Sächsishe Bank* in Vresden mit 40000 4 Inhalt ift verschwunden. Der Unterschlagung verdächtig ist ein Post-Assistent, welcher beute einen zweitiägigen Urlaub antrat.

Bremen, 8. Juli. Eine bei „Lloyd's Agency“ in London von den Scilly - Inseln eingetroffene Depesche berihtet: Der nor- wegishe Dampfer „Enrique von Bona“ meldet, er habe unterwegs ein französishes Schiff getroffen, welches signalisierte, daß es am leßten Sonntag unter 48 Grad 41 Minuten nördliher Breite und 20 Grad 34 Minuten weftliher Länge mit dem Dampfer des „Norddeutschen Lloyd“ „Spree“ gesprohen hat. Leßterem war eine Triebwelle zerbrochen. Wie „Bösmann?'s Telegra- phishes Bureau“ erfährt, ist sofort von Southampton ein Schlepp- dampfer zur Hilfeleistung abgegangen. Nach den leßten Nachrichten befindet sich der Damvfer „Spree“ am Schlepptau des Dampfers „Maine“ auf dem Wege nah Queenstown, woselbst das Schiff morgen erwartet werden fann.

Der Gemeinderath ge-

Norddeutscher Lloyd.

„Roland“, v. ¿Lahn

London, 8. Juli. Gestern Abend fand hier ein Bankett zu Ehren der „Tnstitution of Naval Architects“ ftatt, an welhem, nah dem Berit des „,W. T. B.*, etwa 400 Gäste theilnahmen. Hopetoun führte den Vorsig. Der Erste Lord der Admiralität Goshen brahte einen Toast auf die Gäste hat, von aus; er begmüßte mit warmen Worten die fremden Delegirten und \ch{loß seine Rede, indem cr in deutscher und französischer Sprache den Gästen das herzlihste Willkommen darbot. Der deutfche Kontre-Admiral Bendemann dankte in englisher Sprache für das herzliche Willkommen und theilte mit, Seine Majestät der Deutsche Kaiser habe ihm vor einigen Tagen in Kiel befohlen, Seiner Majestät Grüße der Gesellschaft zu überbringen. _

„Trave“, n. New-York best.,

Hamburg- Amerika-

Holland-Amerika- von Rotterdam heute Nm. n. von New-York beute -

Buenos Aires, 7. Jali. Nach einer Meldung der „Times“ sind wiederum große Heuschreckenschwärme in Santa und den anderen nördlichen Provinzen Argentiniens aufgetreten.

Gast. Im Garten

Uhr ab das Musikkprps des (Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ecsten Beilage.)

Nebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse eines über Nordnorwegen lagernden Minimums dauern die starken Böen aus westliher Richtung am Skagerak und über Süd- norwegen fort, während auf dem übrigen Gebiete fast überall Witterung herrscht. In Deutschland i das Wetter kühl und trübe, nur in den nordwestliGen Gebietêtheilen herrsht heitere Witterung; allenthalben haben Regenfälle, an der westdeutshen Küste auh Ge-

witter stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 8. Juli. 8 Uhr Morgens.

us

10.

rubige

Stationen. Wetter.

Temperatur

in 9 Cel

59. -

Bar. auf 0Gr u. d. Meeres\p. red. in Millim

J [S 00° S

S b DO O0 P O S Hck

bedeckt wolkig halb bed. wolkig bedeckt bededt heiter

Belmullet . . | Aberdeen . | Christiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda Do s

VAA Q

s

Theater.

Königliche Bchauspiele. Freitag: Neues Opern- Theater. 35. Vorstellung. Undine. Nomantische Zauber-Oper in 4 Akten von Albert Lorßing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Neufahrwafser halb bed. Teßlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober- Memel bedeckt Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Stein-

ors L wolkenlos | L! mann. Anfang 74 Uhr. TEE «v. heiter Sonnabend: 36. Vorstellung. Die Bohème. Karlsruhe . . bedeckt (Pariser Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry Wiesbaden . bedeckt Murger’'s „Vie de Bohème“ in 4 Bildern von München bedeckt G. Giacosa vnd L. Illica. Deutsh von Ludwig Chemniy Regen Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Die Berlin 1\wolfig Rose von Schiras. Ballet-Idylle nach einer er- i e o s bedeckt zählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb.

bedeckt Musik von Richard Eilenberg. Anfang 7 Uhr.

Breslau . . . bedeckt Sonntag: 37. Vorstellung, Margarethe. Oper

Jle d'Aix . i R wolkenlos in 5 Akten von Ckbarles Gounod. Tert nach

@A S808

t prt t it M t O O) i O i S

_— ck

3 [wolkig wolkenlos beiter 2\halb bed. 3\betiter

Town . ..

S285 M 25

R R

mburg ¿ winemünde heiter

55 pr pern park jurek N

D p bert eck Peri prr prrrdk pr pmk beck jrrnek O4 MONUWONINNIE N

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Eva Liedtke mit Hrn. Sec.-Lieut. Max Meier (Königsberg i. Pr.). Frl. Elisabeth Scheringer mit Hrn. Buchhändler Martin Scheringer (Berlin). Frl. Martha Brunzlow mit Hrn. Dr. jur. von Lewinski (Berlin).

Verehbeliht: Hr. Prem.-Lieut. Georg von Ruffer mit Helene Freiin von Oldershausen (Olders- hausen). Hr. Pastor Walter Richter mit Eva Gräfin von Schwerin (Haselhorst— Ziethen b. Anklam). Hr. Prem.-Lieut. Georg von Alt- Stutterheim mit Frl. Hildegard von Petersdotff- Campen (Kirchberg a. Harz). Hr. Amtsrichter Dr. jur. Oécar Schaefer mit Frl. Lina Schulz (Görli). Hr. Musif-Direktor Leo Zellner mit Frl. G+rtrud Schulß (Berlin).

Geboren: EineTochter: Hrn. Hauptmann Frhrn. Schenck zu Schweinsberg (Berlin).

Gestorben: Marie Gräfin von der Schulenburg- Hehlen, geb. von Maloitie (Hehlen a. Weser). Verw. Fr. Kataster-Kontroleur Agnes Sauer- mann, geb. Schwiese (Militsh). Hr. Geheimer

und Baurath Wilhelm Krüger

Hr. Professor Dr. Emil Struck

Wolfgang von Goethe's Fauft, von Jules Barbier

und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb.

au: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang r.

Lessing - Theater. Freitag: Gaftspiel des

Ferenczv-Enfembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Thechausgeschichte. Operette in 3 Akten von Oren Hall. Musik von Sidney Ioneë. Deuts von C. M. NRoehr und Julius Freund. Anfang Uhr.

Sonnabend: Gastsviel des Ferenczy - Ensembles. Die Geisha.

Sonntag:

Die Geisha.

Gasispyiel des Ferenczy-Ensemblkes.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 44a. / 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der N N QUEteE, a in s lg rfen N und G. Duval. eutsch von Max Schönau. Regle: Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr. Hofkammer-

: ° (Berlin). Mb da bnd und folgende Tage: Der Stell (Greifswald).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Gxpedition (Scholz) in Berlin,

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagé- "Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

| Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn- bof Zoologisder Garten.) Overn-Vorstellung unter Direktion von Heinrih Morwiy. Freitag: Gastspiel von Fanny Moran-Olden. A Bass0 Porto. (Am Unteren Hafen.) Anfaug Uhr.

Sonnabend: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Alessandro Stradella.

Sonntag: Gastspiel von Fanuy Moran-Olden. A Bass0 Porto. (Am Unteren Hafen.)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 15S.

Verichte vou deutschen Fruchtmärkten.

Berlin, Donnerstag, den §. Juli

Qualität

Hußerdem wurden am

gering

mittel | gut

Gezablter Preis für 1 Dopvelzentner für

Dur{- \hnitts: preis

Am vorigen

BVer- Markttage

Markttage (Spalte 1) na über- s{läglicher

Schauung

nie- bôdh- | nie- drigster | ster j drigfter

M E Tx

f | bôh- | nieze- | bôd- ster | drigster | fter

|

verkauft Doppel-

1 Doppel- zentner

Durchschnittg- prets

h E unbekannt)

K

15,09 | 15,20

15,00 | 15,50 17,30 | 17,40 15,00 | 15,50 O0 E 12,50 | 13,00 | 14,00 | 14,50 | 15,00 | 15,50 |

15,00 | 15,50 15,20 | 15,40

| 18,42 16,00 !| 16.09 17,60 | 17,70 1550 1 159,75

| 1400 13,00 | 13,40 14/80 | 15.20 16,00 | 16,00

Stargard . . . | Bromberg. . Limburg a. L.

E a-o Dinkelsbühl . Schweinfurt . . Schroerin i. M. . Braunschweig. . Breslau

Neuß ck

15,00 | 17,00 15,09 12,00 | 12,50 | 13.50 | 15,00

«e Cos e a a “Y

11,00 | 11,00 11,30 }

10,10 |

1110 | 11,40 | 10,20 |

S4 12,00

| 12,92 10,50 | | 11,00 13,70 | 14,00 12,75 |

| | 13,00 10,00 | 11,00 11,00 |

00 | 11,20 10,70 | 11,00 10,50 |

11,10 | 11,20

Frankfurt a. O. . : 11,50

Stargard . 11,30 | E T 10,104 orn a imburg a. L. . m

13,60 | 12,50 10,00 10,80 | 10,60 |

A —— Dinkelsbühl 13,40 | Schweinfurt . . | 12,50 Schwerin i. M. . 9,00 Braunsweig. . | 10,80 eat 10,40 i E E

2 e Î= Laa “Y

Ge

rankfurt a. O. . bia. a. L. Schwerin i. M, . Bai. «5 9,50

10,00 10,00 E 12,00 | 10,00 | 11,10 |

Ha 13.20 14,40 13,40 12,90

11,60 | 12,00

13,60

12,40 14,09 12,80 | 13,00 | 12,50 | 12,80 | 13,40 | 13,83 |

14,80 | 14,90

13,50 | 14,00 | 11,00 | 11,00 | 12,50 | 13,00 | 12,40 | 12,60 |

a Fraxkfurt a. O. . | 13,60

Stardath . « « 12,80 | i E 12,50 |

Ma | imburg a. L. 12/98 | 14,60 |

13,50 | 10,00 | 12,50 | 12,20 |

13,00 12,80 13,20 13,83

15,20 14,00 12,00 13,00 13,00

Ne Dinkelsbühl . Schweinfurt . Schwerin i. M Braunschweig Breslau Neuß

14,50 12,00 13,50

« Cos e eue)

7. Juli, Insterburg: nicht gehandelt; Solp: keine Zufuhr.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volie Mark abgerundet mitgetkbeilt.

shnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnct.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß ber betreffende Prei niht vorgekommen ift; ein Punkt ( , ) in den leßten ses Spalten, daß entspreœender Bericht fehlt.

Handel und Getwoerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 13 017, nit recktzeitig geftellt keine Wagcn.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 7. Juli die natbezeihneten Grundstöcke zur Versteigerung: An Straße 20a Abt h. Ill belegen, dem Maurermeister Franz Brofe gehörig; Fläche 8,73 a; für das Meistgebot von 230500 # wurden der Zimmermeister Robert Heckert, Königsbergerstraße 34, und der Holzhändler Paul Jaehnichen, Königsbergerstraße 9, Ersteher. Eberswalderstraße 34, tem Klempnermeister Robert An dreß gehöria; Fläche 3,33 a; Nuzungswerth 5600 (4; mit dem Gebot von 73 560 blieb der Maurermeister Wilh. Fröhlich, Müller- straße 135, Meistbictender. Eingestellt wurde das Verfahren wegen der Zwangéve! steigerung des Grundftüs Nügenerstraße 17, dem Töpfermeister T h. Eggert gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nahbezeihneten Grundstüde zur Versteigerung: Wollankstraße zu ankow, dem Malermeister Paul Kampfmeyer zu Berlin ge- ôrig; Fläche 12,18 a; mit dem Gebot von 68 200 M blieb Ober- Regierungs-Rath Dr. Marimilian von Voß zu Marienwerder Meistbietender. Sedanstraße 30 zu Neu-Weißenfeec, dem Restaurateur Wilbelm Schulz zu Nixdorf gehörig; Fläche 5 £9 a; Nuzungsmerth 1370 4; mit dem Gebot von 21 C00 M blieb Dach- decker Gustav Rühl jun. zu Neu-Wetßensee, Königs-Chaufsee 75, Meistbietender. Cichbornstraßz 44 zu Reinickendorf, dem Kaukf- mann Ad. Schneider gehörig; Fiähe 20,55 a; Nußungswerth 234 e; mit dem Gebot von 12010 M blieb die Firma G. Kanow zu Berlin, Stallschreiberstraße 30, Meistbietende. Wollankstraße zu ankow belegen, dem Malermeister Paul Kampfmeyer gehörig; lähe 7,27 a. Mit dem Gebot von 33400 M blieb Ober- egierungs-Rath Dr. Maximilian von Voß zu Marienwerder Meistbietender.

ch Vit Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Juni 1897 18788400 34%, 21615000 A 49/0, 45 763 200 M 44 9/0, 9719700 M 959% alte Pfandbriefe und 14103900 A 309% und 25753200 M 349% neue, zusammen 135 743 400 A Pfandbriefe auêgegeben worden, wovon noch 10 884 300 6 0/6, 9339 600 M 4°/o, 9207000 M 44 °/o, 1692300 M 5% alte Pfandbriefe und 14033 400 M 39/9 und 25 568 900 46 34 9/6 neue, zusammen 70725 500 6 Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Angemeldet zur

eleibung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 30. Juni 1897 186 Grundstüdcke mit einem Feuerversiherungswerthe von 35 931 675 M Zugesichert, aber noch nit abgehoben sind 10 562 000 X

|

10,40 |

11,70 | f

Weizen.

Noggen.

j j Î j j /

|

11,00 |

r fe. —— 12,50 12,50

13,00 |

13,50 |

11,80 | 15/50 |

13,40 | 1080|

Bemerkungen.

15,90 15,409 18,68

15,20| 3. 15,30 | 3.7. 18,43 | 30. 6. 16,50 15,66 | 6.7. 18 00 17,74 | 30. 6. 15,75 : Gie

15,00 i ¿ j i

13,40 15,70

| | . 16/50 15,91 | T,

11,40 10,26

13,13 11,00 | 1474|

11,50 10 40 12,00 13,33 11,50 14,49 13,00 11,50 11,20 11,20 1150

11,00 |

13,50 12,69

er.

13,20 14,40 13,40 12,90 13,70

12,80 15,80 14,50 13,00 ä 6 Í Î 13,50 x : : A]

13,90 é Es 12,80 22 271 1212 E B01 Ten.

12,40

13,00 12,77 13,60 13,99 12,30 15,36

12,00 | 13,01| 3. 7. 12,70 | 2.7. 12,78 | 30. 6. 1229| 6.7. 15,90 | 30. 6.

Der Durch-

| und Solaröl-Fabrik 107,75,

| pr. Januar 3,20 #,

Die Einnahmen der Marienburg-Mlawkaer Eisen- | Monat Juni 1897 nach vorläufiger Fest- | Zl l A H,

235 A,

bahn betrugen im : äuf f ftellung 141 000 4 gegen 196 000 #4 im Juni 1896, mithin weniger 55 000 M

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet

die „Sl. Ztg.*: Der Verlauf des Geschäfts in den leßten Wochen |

war recht lebhaft, was um fo bemerkenêwertber ist, als der Kahn- verkehr durch ungünstigen Wasserstand und anziehende Schiffsfrachten niht unwesentlih beeinträhtigt wurde. Die täglichen Versendungen betrugen im Dur(shnitt 4560 Wagen und wei]}en fomit gegen das Vorjahr eine Steigerung um über 12% auf. Am stärkften zeigte fh andauernd die Nachfrage nah den unterwerthigen Sorti- menten, die um fo knapper waren, als mehrere Feiertage wiederum größere Mengen zur Versorgung der Hütten dem Debit entzogen: Auch der Absatz nach Oesterreich ließ eine, wenn auch noch nicht erhebliche Zu- nahme erkennen. Die Gestaltung des Juligeschäfts wird wesentlich mit von den Schiffahrtsverhältnifsen abhängen, die im vorigen Jabre um dicse Zeit ganz ungewöhnlih günstige waren und infolge dessen ein sehr lebhaftes Geschäft bewirkten. Auf dem Koksmarkt sind die günstigen Verhältnisse auch weiter vorherrschend geblieben. Dies gilt nit allein vom Stüdfoks, dessen Erzeugung bei den Hochofen- werfen willigste Aufnahme findet, sondern auch von den fkleineren Sorten, für welche sich neue Absaßwege eröffnet haben, sodaß troß der für diese Produkte ungeeigneten Jahreszeit Bestände nirgends angesammelt werden. In shwefelsaurem Ammoniak ist der Markt fest bei leb- hafter Nachfrage, welche dank dec niedrigen Preise aller Voraussicht nach für die Herbstkampagne weiter zunehmen wird. Das Interesse der landwirthscaftlihen Kreise für diesen Artikel wächst fortwährend und dürfte über furz oder lang eine angemessene Erhöhung der Markt- notizen umsomehr zur Folge haben, als au der Preisstand des kon- furtierenden Salpeters sie als durhaus gerehtfertigt ersheinen läßt. Benzol hat troß der Vermehrung der Produktion eine wcitere Besserung erfahren, was auf einen befriedigenden Geschäftëgang in den dieses Oel hauptsählih verwendenden Industrien \chließen läßt.

Wie in anderen Städten ist nun auch in Schwerin in Mecklenburg eine Kommission zur Feststellung der außerhalb des Börsenverkehrs thatsächlich gezahlten Prei se für Weizen, Cen Gerste und Hafer errihtet worden. Die „Mecklenburgischen Nahh- ritten“, denen wir diese Mittheilung entnehmen, erinnern daran, daß bei der ganz Deuts{land umfassenden Einseßung dieser Kommissionen folche Ortschaften gewählt sind, deren Preisbildung nit von den täglichen Schwankungen an den Börsenpläßen unmitteibar beeinflußt wird und für einen größeren Wirthschaftsbezirk als typi,ch gelten kann. Für das Großherzogthum Mecklenburg - Schwerin ist die Hauptstadt S{werin als Wiarktort ausersehen, und seit dem 1. Juli d. J. ist eine Kommission eingeseßt worden, nachdem seit Anfang d. J. die beeidigten Véakler die Preisnotierungen festgestellt und diese durch Vermittelung des Magistrats der Zentralstelle mitgetheilt hatten. Fn die Kommission sind von dem Großherzoglihen Ministerium ein die Geschäfte führendes Magistratsmitglied, ein Landwirth, ein Getreidehändler bezw. Müller und ein beeidigter Getreidemakler be-

rufen worden und für jedes Mitglied ein Stellvertreter. Die Preis- ermittelung findet an jedem Mittwoch statt, Die Preisfestsezungen

1897.

werden dem Kaiserlichen Statistishen Amt in Berlin, dem Schweriner Proviantamt und mebreren m-cklenburgischen Zeitungen mitgetheilt. Die im Auftrage der Kreditkanzlei des rufssishen Finanz- Ministeriums baltjährlih erscheinente Lifte der gezogenen, jedoch noch nit zur Einlösung gelangten St1ücke russischer Staats- fonds fann jegt für die Periode bis zum 1. Juni d. I. von der Kasse der Firma Robert Warschauer u. Co. in Berlin unentgeltli

bezogen werden. :

Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) Spiritus Toko 40,40 nom.

Breéëlaa, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Schl. 34 9/6 L.-Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,25, Breslauer Wechslerbank 106,45, Schlefisher Bankverein 132,50, Breslauer Spritfabrik 143,0, Donnersmarck 151,50, Kattowißer 182,30, Oberschl. Eis. 104,50, Caro Hegensheidt Aft. 129,25, Oberschles. P.-3. 144,20, Opp. Zement 152,50, Giefel Zem. 142,00, L Ind. Kramfta —,—, Schlei. Zement 194,00, Schles. Zinkh.-A. 204,00, Laurahütte 161,00, Bresl. Oelfbr. 107,25, Koks. Oblig. 102,59,

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 1009%% erkl. 50 M Verbrauhsabgaben vr. Juli 69,60 Br., do. do. 70 4 Verbrauchs- abgaben pr. Juli 49,69 Br.

Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B, Zudckerberiht. Kornzucker exkl. von 92% —,—, Kornzuder exkl. 88% Rendement Nachprodukte exkl. 75%/, Rendem. 6,90—7,35. Geschäftslos. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade II1 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25—23,590. Gem. Melis 1 mit Faß 22,625. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. “a. B. Hamburg pr. Juli 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. August 8,60 bez. und Br., pr. Sept. 8,65 Gd., 8,674 Br., pr. Oktoker-Dezember 8,70 Gd., 8,723 Br., pr. JFanuar-März 8,90 Gd., 8,924 Br. Still. i

Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Lond. Wes. 20,362, Pariser do. 81,083, Wiener do. 170,20, 39/6 Reichs-A. 97,70, Unif. Egypter 108,00, Italiener 94,10, 39/6 port. Anleibe 23,80, 5 9/0 amort. Rum. 101,30, 4 9/9 russishe Kons. 103,00, 49% Ruff. 1894 66,90, 4°/% Spanier 62,50, Mittel- meerb. 104,00, Darmstädter 156,90, Diskonto - Kommandit 206,20, Mitteld. Kredit 114,40, Oefterr. Kreditakt. 3124, Oest.-Ung. Bank 809,00, Reichsbank 159,80, Laurahütte 160,80, Westeregeln 191,50, Höchster Farbwerke 444,30, Privatdiskont 25.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312k, Gotthardbahn 155,89, Diskonto - Kommandit 205,80, Laurahütte 159,75, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbabn 114,80, Jtal. Méridionaux —,—, Sc{weizer Simplonb, 88,80, 6 9/6 Mexikaner 97,00, Italiener 94,10. is N 7. Juli. (W. T. B.) NRübsl loko 59,00, pr. Oktober

Dresden, 7. Juli. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 97,30, 34 °/o do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutshe Kredit 219,50, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Bank 161,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,599, Dresd. Strafßen- bahn 232 00, Sähs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Ges. 291,50, Dresdner Baugesel\ch. 229,75, Deutsche Straßenb. 197,09, Dresdner Bank-

verein 123,50.

_ Leipzig, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 3% Säwhßshe Rente 97,40, 3 °/6 do. Anleihe 101,60, Zeißer Paraffin- i l Mansfelder Kuxe 1015,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 219,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsishe Boden-Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerci-Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 187,50, Altenburger Altienbrauerci 240,00, Zudckerraffinerie Halle-Aktien 108,50, Große e d Straßenbahn 262,50, Leipziger

[ektrishe Straßenbahn 174,25, Thüringische Gas8gesellshafts-Aktien 205,75, Deutsche Spitenfabrik 212,00, Letpztger Elektrizitätswerke 133,00.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Iuli 3,20 4, pr. August 3,20 , pr. September 3,20 M, pr. Oktoker 3,20 #4, pr. November 3,20 4, pr. Dezember 3,20 4, pr. Februar 3,20 #4, pr. März 3,20 #4, pr. April 3,20 #, pr. Mai 3,20 #, pr. Juni 3,20 , Umsay: 6000. Kaum behauptet.

Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Börsen - S{lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Schwächer. Loko 5,35 Br. Schmalz. Fest. Wilcox Armour shield 22 4, Cudahy 234 &§, Choice Grocery White label 233 4. Speck. Fest. Short clear middl. loïo 254 Χ. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 41 A. Taback. 67 Seronen Carmen, 50 Kisten Seadleaf, 69 Faß Kentucky, 271 Packen Borneo.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 59% Norddeutsche Wolikämmereti und Kammgarnspinneret-Aktien 172 Br., 5 9%/4 Nordd. Llovd-Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 7. Inli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,80, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck-Bücen 165,25, A.-C. Guano-W. 77,10, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 123,75, Nordd. Lloyd 106,50, Trust Dynam. 178,25, 39% H. Staatsanl. 95,90, 34 9% do. Staatsr. 107,55, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler- bank 132,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monate 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,364 Br., 20,32 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 Br., 2034 Gb, 2037 bez, Amsterbäm 3 Monate 167,70 Br, 167,40 Gd., 167,65 bez., Dest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,13 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New-York Sicht 4,184 Br., 4,16} Gd., 4,18} bez.,, do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fteigend, holsteinisher loko 150—160. Roggen loko f\teigend, mecklenburger loko 120—132, rufsisher loko fes, 81—82. Mais 85. Hafer steigend. Gerste steigend, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) ftill, pr. Juli-August 194 Br., pr. August-Septbr. 20 Br., pr. Sept.- Oktober 20F Br,, pr. Oktober-November 203 Br. Kaffee ruhig, Umsay 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 5,25 Br.

Kaffee. (Nahmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 35, pr. Dezember 36, pr. März 36}, pr. Mai 37. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Robzucker L., Produkt Bafis 88 9/6 Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Iulî 8,40, pr. August 8,527, pr. Septbr. 8,60, pr. Oktober 8,65, Dezember 8,75, pr. Vèärz 8,87}. Matt.

Wien, 7. Jui. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/5 0/9 Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,20, Oesterr. Kronenrente 101,05, Ungar. Goldrente 122,85, do. Kron.-A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 240 00, Oefterr. Kredit 368,124, Unionbank 302,00, Ungar. Kreditb. 397,50, Wiener Bankverein 257,75, Wiener Nordbabn 272,00 Buschtiehrader 548,00, Elbetbhalbabn 261,00, Ferd. Nordb. 3460,00, Oesterr. Staatsbahn 351,00, Lemb. Czern. 287 00, Lombarden 85,50, Nordwestbabn 255,00, Pardubizer 215,00, Alp.-Montan 118,10, Amsterdam 99,05, Deutsche Pläye 58,70, Londoner Wesel 119,55, Mee Wechsel 47,60, Napoleons 9,524, Marknoten 58,70, Ruff. Banknoten 1,26}, Brüxer 265,00, Tramway 465,00.

Weizen pr. Herbst 9,08 Gd., 9,10 VBr., Roggen pr. Herbst 7,35 Gd. Mais pr. Juli August

Getreidemarkt. pr. Frühlaßhr Gd, Bkr. 7,37 Br., pr. Frübtabr Gd., Br.